WO2018033175A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2018033175A1
WO2018033175A1 PCT/DE2017/100649 DE2017100649W WO2018033175A1 WO 2018033175 A1 WO2018033175 A1 WO 2018033175A1 DE 2017100649 W DE2017100649 W DE 2017100649W WO 2018033175 A1 WO2018033175 A1 WO 2018033175A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
lock
vehicle lock
flow channel
interior
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer NANNIG
Michael Döring
Christian Bauer
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2018033175A1 publication Critical patent/WO2018033175A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock comprising a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, a lock housing, wherein the lock housing in an installed position at least partially assigned to a predominantlybe ⁇ rich and at least partially an interior of the motor vehicle.
  • Various components of the motor vehicle door are on the one hand with the outer environment of the motor vehicle and simultaneously with the interior of the motor vehicle in Wirkver ⁇ bond.
  • a built in a side door of a motor vehicle motor vehicle lock in iOSbe example ⁇ rich with, for example, a lock holder in engagement, on the other hand WO another area of the motor vehicle lock with an inner actuating in operative connection can.
  • the motor vehicle lock is therefore subject to environmental influences on the one hand, and must on the other hand in the interior of the motor vehicle for connecting, for example, a êtbetä ⁇ actuating an electrical contact or be located in a dry area.
  • a seal In order to seal a motor vehicle lock against environmental influences, such as moisture, a seal has become known from DE 20 2008 004 332 U1, with which housing parts of the motor vehicle lock can be sealed.
  • Motor vehicle lock housings are usually two, three or more parts, because on the one hand a proper and easy joining of the functional components must be made possible and on the other hand, for example, manufacturing advantages to be used.
  • the disclosed seal comprises a U-shaped receiving chamber, in which a holding elements is inserted, so that a meandering seal can be achieved, which can protect the lock housing from the ingress of moisture.
  • a motor vehicle lock has become known in which a lock housing is sealable against a lock case by means of a seal.
  • the motor vehicle lock on a guide part which is ⁇ example, in one piece with the base part of an elastomere ren material can be formed.
  • the base part as well as the guide part seal the exterior of the motor vehicle ⁇ lock against the interior of the motor vehicle lock .
  • the outdoor area is the area of the motor vehicle which is subject to the environmental influences and the example Moisture can penetrate.
  • a hermetic seal of the outer area to the interior of the motor vehicle lock or to the interior of the motor vehicle out of functional ⁇ technical terms is usually not possible or associated with increased effort.
  • a Ge ⁇ housing with a partition wall in this case divides the provided with electrical contacts ⁇ rule components and inner portion of the motor vehicle lock from outside the motor driving ⁇ generating castle, which communicates with the environmental influences.
  • a locking mechanism in the motor vehicle ⁇ works together with a lock holder, which is arranged on the Karos ⁇ series of the motor vehicle. So that the lock holder with locking mechanism and preferably the catch can be brought into engagement, the motor vehicle lock on an inlet mouth. Moisture and dirt can enter the motor vehicle lock in this inlet mouth in addition to the lock holder and also with the lock holder. It is critical in this case if, due to pressure differences, an air flow is created which entrains the contamination into the motor vehicle lock and in particular into the inner area of the vehicle Motor vehicle lock, the so-called dry area, transported into it.
  • the object of the invention is to provide an improved motor vehicle lock, which overcomes the disadvantages of the prior art. Moreover, it is an object of the invention to provide a motor vehicle lock to compensate for the particular pressure differences between the outer region of the motor vehicle and the interior of the motor vehicle, a structurally simple and cost- effective solution to be achieved. It is also an object of the invention to provide a method with which to be able to compensate for pressure differences without damaging influences on the motor vehicle lock.
  • a motor vehicle lock is buttonsge ⁇ provides, comprising a locking mechanism with a catch and at least one pawl, a lock housing, where ⁇ in the lock housing in an installed position at least an outer region and at least partially associated with an interior of the motor vehicle and wherein a flow channel is formed in the motor vehicle lock, so that a targeted flow between the outer region and the interior of the motor vehicle can be achieved.
  • a flow channel offers the advantage that an airflow entering the motor vehicle lock can be controllably passed through the lock.
  • the interior of a motor vehicle door is split into a first wet area which is related to the order ⁇ lim, that is the exterior of the motor vehicle in connection and has an interior drying area with the interior of the motor vehicle with respect to the air- ⁇ pressure communicates.
  • a separating plane between the externa ⁇ ßeren wet area and the inner area dry.
  • the parting line is conditionally permeable to air.
  • the outer region of the motor vehicle lock which is connected to the wet area and thus to the exterior of the motor vehicle, is preferably formed by the inlet opening formed in the motor vehicle lock.
  • the inlet mouth is the area that interacts with the lock holder. This area is directly connected to the ambient pressure and under ⁇ is also external weather conditions. Since the cooperating with the lock holder components, as example ⁇ the rotary latch are directly exposed to the outer weatherability ⁇ conditions, is in the interior of the motor driving ⁇ zeugs also between a load area and a thickness range Tro ⁇ distinguished.
  • the functional elements in the interior of the motor vehicle act together so that a complete seal between the wet area and the dry area can not take place.
  • the catch is held by a pawl in a closed position, wherein the pawl cooperates at least with a release lever which can be actuated via the lock mechanism and, for example, via an inner ⁇ actuating lever.
  • This functional interaction results in openings between the wet area and the dry area of the motor vehicle lock. If there are different pressures in the wet area and in the dry area, the air flows through the motor vehicle lock.
  • the air flow is channeled through the flow channel according to the invention and is directed, for example, from the outer wet area to the inner dry area.
  • a motor vehicle lock so here is any lock used, which is used in motor vehicles, as side door locks, sliding door locks, tailgate locks as well as locks for covers such as a Ver ⁇ deck or a shelf meant.
  • Such locks which are subject to a pressure difference and which separate an inner area from an outer area of the motor vehicle.
  • These motor vehicle locks comprise a locking mechanism with a catch and at least one pawl.
  • the rotary trap acts in this case with a lock holder , which can be guided, for example, as a bolt or, for example, as a bracket.
  • the pawl blocks the catch in its rest position. There may be one, two or more pawls that lock the catch into a pre-rest and / or main-lock in position.
  • the lock housing is preferably constructed in two parts, WO can kom ⁇ men in a housing base and a housing lid of the insert.
  • the housing bottom has an area which is open and into which the lock holder can enter.
  • the lock housing may be at least enclosed range ⁇ , from a lock box.
  • the lock ⁇ box encloses the lock housing in the region of the inlet mouth. Since the inlet opening is assigned to the load range, may be arranged to ⁇ additionally in the region of the inlet mouth and around the inlet opening around a seal so that the motor vehicle closed in its installed position at least at the inlet sealed around the mouth.
  • an inlet opening is formed in the outer area.
  • the arranged in the Au ⁇ - Scheme the motor vehicle lock A ⁇ opening offers the possibility that Druckdiffe ⁇ rence between the exterior of the motor vehicle and the Inne- ren of the motor vehicle to steer by means of a directed flow.
  • by the pressure difference it ⁇ zwepte air flow is guided in a targeted mecanicsöff ⁇ voltage, directly associated in a the exterior of the motor vehicle lock region is arranged.
  • an outlet opening which is arranged in the interior of the motor vehicle, as well as a defined inlet opening can define a defined position of an outlet opening.
  • the flow channel can be designed such that the outlet opening exits in an inner region of the motor vehicle, which is not susceptible to contamination.
  • the Austrittsöff ⁇ voltage may be located in areas where no further functional components such as the motor vehicle door vorlie ⁇ gene.
  • dirt particles are targeted court ⁇ tet for example directed such that they get into a region for the inclusion of these Verunreini ⁇ conditions is insensitive. It is also conceivable that, for example, a collecting container, a replaceable container and / or a filter in the region of the outlet opening is arranged ⁇ .
  • a flow channel can thus be realized through the motor vehicle lock.
  • l which takes over the function of a pressure equalization and at the same time keeps the motor vehicle lock of Verunreini ⁇ tions.
  • the air flow through the motor vehicle lock targeted therethrough and can be done freely, so that the passed through the motor vehicle lock in the area of functional building ⁇ parts air flow is reduced and / or even ver ⁇ can be prevented.
  • the flow channel plays a sealing function for the motor vehicle lock.
  • an inlet opening of the flow channel is arranged in an inlet opening of the motor vehicle lock.
  • the arrangement of the inlet opening in the inlet mouth of the motor vehicle lock has the advantage that a leading from an outer region of the motor vehicle into the interior of the motor vehicle air flow can flow unhindered into the inlet opening. Through this Güns ⁇ term flow conditions it may be possible that even coarser dirt particles that are as Impurities ⁇ gen in the air, targeted by the motor vehicle lock to be guided through.
  • a further advantageous embodiment of the invention results when an outlet opening of the flow ⁇ channel is arranged in the interior and in the lock housing.
  • the formation of an outlet opening in the interior, the interior of the lock housing offers the advantage that, for example, the lock housing itself can serve as a flow channel.
  • the Anord ⁇ tion of the outlet opening in the interior can also serve to use the air flow, for example, for cooling other components, wherein the air flow is so po ⁇ sitionierbar that impurities reach no funktionspar ⁇ generating parts and / or can be discharged.
  • Abvantbar hereby means that impurities from the castle out are conductive.
  • a linear, that is rectilinear design of the flow channel offers the advantage that an unimpeded, preferably at least partially laminar flow through the motor vehicle lock can be achieved. So ⁇ with, large and / or high pressure differences are beneficial ⁇ way balanced.
  • the flow channel is formed from at least one component of the motor vehicle lock, this results in a further embodiment of the invention.
  • a component of the motor vehicle lock such as a cover, a damper, a locking ⁇ part and / or another component of anossele- mentes of the vehicle-lock form at least part of the flow channel.
  • the Strö ⁇ flow duct may in this case also only be present if the motor vehicle is present closed in a closed position, i.e., when the vehicle door is fully closed. Pressure differences between the exterior and the In ⁇ Neren of the motor vehicle are preferably present during the journey and in particular at high speeds.
  • the formation of a flow channel in the closed state of the door ⁇ and thus the motor vehicle lock can be formed by this embodiment and in an advantageous manner erz ielbar.
  • the flow channel is at least partially from the Schlossge ⁇ housing, in particular at least one lock housing part, ge ⁇ forms.
  • the lock housing is preferably designed as an injection-molded ⁇ component and is thus easily malleable.
  • the lock housing directly during manufacture that is, during the fuel zVorgangs receives a flow channel and / or forms part of the flow channel.
  • ⁇ forms of geometric cross-sectional shapes and / or diameter or dimensions ⁇ of the flow channel are due to bridged pressure differences and / or due to the position of the functional elements in the motor vehicle ⁇ lock selectable.
  • a Strö ⁇ flow duct is ⁇ forms with consistently the same cross-sectional shape to achieve a laminar flow as possible and to avoid turbulence.
  • the flow channel at least partially formed of a separate, a channel-forming component, in particular a tube, so there is a further advantageous embodiment of the invention.
  • the use of at least ⁇ arranged regionally in the motor vehicle lock se ⁇ Paraten component has the advantage that, for example for favorable flow conditions can be provided in the flow channel worrying surface. Even Kings used ⁇ nen materials that resistant ge ⁇ gen contamination and / or dusts. Furthermore for example, high linearity can be achieved through the motor vehicle lock through the use of a metallic tube. In addition, a subsequent installation in an existing lock is possible.
  • the object of the invention is achieved in relation to the method for equalizing a pressure difference, that at a motor vehicle lock an air flow from an Au ⁇ t Scheme is guided into an interior of the motor vehicle, wherein the air flow is directed through a flow channel in the motor vehicle lock.
  • the directed air flow according to the invention through a flow channel, it is now possible to compensate for a pressure difference from an outside area to an interior of the motor vehicle.
  • the targeted guidance of the air flow through the motor vehicle lock through ⁇ acts in this case that the air is guided definable by the motor vehicle lock through.
  • FIG. 1 shows a side view of an inventively designed motor vehicle lock a arranged in the housing flow-through
  • Figure 2 is a plan view of the motor vehicle housing as a view of the housing cover with a position indicated in principle of a flow ⁇ channel through the motor vehicle lock, and
  • Figure 3 is a side view of the motor vehicle ⁇ closed as a view of the inlet mouth in the lock case with a flow opening in the inlet jaw buffer.
  • FIG. 1 shows a side view of a motor vehicle lock 1 as a basic illustration.
  • an air outlet opening 5 is introduced, from which the air, which penetrates into the motor vehicle lock 1, targeted forth ⁇ is executable.
  • the housing bottom is usually used to hold a locking mechanism, not shown, wherein the locking mechanism borrowed borrowed in the lock case 4 and is held.
  • the Lock case is preferably made of a sheet, where ⁇ , however, the lock housing 2, 3 is preferably made of plastic.
  • the lock housing 2, 3, consisting of the housing cover 2 and housing bottom 3, are preferably made of plastic.
  • the lock housing 2, 3, consisting of the housing cover 2 and housing bottom 3, are preferably made of plastic.
  • the lock housing 2, 3, consisting of the housing cover 2 and housing bottom 3, are regularlyi ⁇ lig executed and joined together on a parting plane 6.
  • electrical contacts 7 the force is vehicle lock 1 with the motor vehicle electrically bendable.
  • FIG 2 is a view of the force vehicle ⁇ castle 1 given in a plan view of the housing cover ⁇ again.
  • the power vehicle lock was pivoted from the figure 1 in Figure 2 by 90 degrees to the right.
  • a first vertical dash-dotted line shows the mounting position 8 of the power vehicle lock 1 in for ⁇ game a side door, or a sliding door of a power ⁇ vehicle.
  • the lock case 4 is in the field of installation position 8 on the inner wall of the power vehicle door, wherein a seal 9, the vehicle-lock power against the wall of the force vehicle door seals out.
  • Optimum flow through the motor vehicle lock 1 can be achieved by, for example, passing a tube 12 through the motor vehicle lock 1, so that the air entering the motor vehicle lock 1 can be guided through the motor vehicle lock 1 in a targeted manner , It goes without saying that in this case the tube 12 may not hinder further functional elements of the motor vehicle lock or limit its function.
  • the pipe 12 is shown in principle only to illustrate how a pipe 12 through the motor vehicle lock 1 can be arranged therethrough.
  • the tube 12 does not necessarily have to be guided through the entire motor vehicle lock 1, it can also other components, such as a housing ⁇ wall and / or a buffer and / or a reinforcing element and / or another static element before formation of a flow channel the motor vehicle lock 1 can be executed therethrough.
  • a housing ⁇ wall and / or a buffer and / or a reinforcing element and / or another static element before formation of a flow channel the motor vehicle lock 1 can be executed therethrough.
  • this is merely a Prinzipi ⁇ elle representation of an embodiment of the invention, for example, only rudimentally a Motorabde ⁇ cover 13 as part of the housing cover 2 or as a separate component can be executed.
  • FIG. 3 shows a further side view of the motor vehicle lock 1.
  • 3 shows ei ⁇ ne view of the lock case 4, wherein the lock 1 in a counter to the figure 2 by 90 degrees to the right ge ⁇ pivoted representation is reproduced.
  • the housing bottom 3 the housing cover 2, the lock case 4, the seal 9 and the inlet mouth 14.
  • the inlet mouth 14 serves to bring the lock holder, which is usually attached to the vehicle body, with the catch 15 into engagement.
  • the inlet mouth 14 When installed, the inlet mouth 14 is in operative connection with the outer area 11 of the motor vehicle. This means that in the region of the inlet mouth 14, the pressure Dl prevails. If an inlet opening 16 is now located in the region of the intake mouth 14 and within the seal 9, a pressure difference between the external pressure D1 and the internal pressure D2 can be compensated in a targeted manner.
  • a damping means 17, such as a stop damper for the not ge ⁇ showed lock holder is provided.
  • the inlet opening 16 is in this case formed in the damping means 17, wherein the damping means 17 forms at least part of the flow channel through the motor vehicle lock 1 therethrough.
  • a line ⁇ ar guided by the motor vehicle lock 1 through the flow channel provides favorable flow conditions, this invention but represents only one embodiment of the invention it ⁇ .
  • the Anord ⁇ planning a closed favorable in terms of features in the automotive location of the flow channel by the motor vehicle closed through unimaginable.
  • the flow channel 16 shown in Figure 3 shows ei ⁇ ne inlet opening 16 in the region of the damping means 17, wherein the inlet opening 16 is disposed outside the contact region of the damping means 17 with the lock holder. That is, the lock holder cooperates on the one hand with the rotary latch and on the other hand with the damping means 17, wherein the function of the inlet opening 16 is not or not substantially limited.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (15) und mindestens einer Sperrklinke, einem Schlossgehäuse (2, 3), wobei das Schlossgehäuse (2, 3) in einer Einbaulage zumindest bereichsweise einem Außenbereich (11) und zumindest bereichsweise einem Inneren (10) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, wobei ein Strömungskanal im Kraftfahrzeugschloss (1) ausgebildet ist, so dass eine gerichtete Strömung zwischen dem Außenbereich (11) und dem Inneren (10) des Kraftfahrzeugs erzielbar ist.

Description

Kraftfahrzeugschloss Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Schlossgehäuse, wobei das Schlossgehäuse in einer Einbaulage zumindest bereichsweise einem Außenbe¬ reich und zumindest bereichsweise einem Inneren des Kraft- fahrzeugs zugeordnet ist.
Kraftfahrzeuge unterliegen im täglichen Gebrauch den Witte- rungs- und Umgebungsbedingungen, vor denen einerseits der Fahrzeugführer bzw. der Insasse geschützt werden muss, und darüber hinaus die Bestandteile des Kraftfahrzeuges den Um¬ welteinflüssen widerstehen müssen. Regen, Schnee aber auch Strömungseinflüsse und Druckdifferenzen müssen ausgeglichen bzw. von der Funktion der Bauteile möglichst ferngehalten werden. Um beispielsweise den Fahrgastraum vor Umweltein- flüssen, wie Feuchtigkeit, Frost und ungewollter Luftströ¬ mung zu schützen, ist der Fahrgastraum zum Beispiel zwi¬ schen der Fahrertür und der Karosserie abgedichtet.
Verschiedene Bestandteile der Kraftfahrzeugtür stehen dabei einerseits mit dem äußeren Umfeld des Kraftfahrzeugs und gleichzeitig mit dem Inneren des Kraftfahrzeugs in Wirkver¬ bindung. So ist beispielsweise ein in einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs eingebautes Kraftfahrzeugschloss im Außenbe¬ reich mit zum Beispiel einem Schlosshalter im Eingriff, wo- hingegen ein weiterer Bereich des Kraftfahrzeugschlosses mit einer Innenbetätigung in Wirkverbindung stehen kann. Das Kraftfahrzeugschloss unterliegt somit einerseits den Umwelteinflüssen und muss andererseits im Inneren des Kraftfahrzeugs zur Anbindung zum Beispiel einer Innenbetä¬ tigung oder einer elektrischen Kontaktierung sich in einem Trockenbereich befinden.
Um ein Kraftfahrzeugschloss gegen Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise Feuchtigkeit, abzudichten, ist aus der DE 20 2008 004 332 Ul eine Dichtung bekannt geworden, mit der Ge- häuseteile des Kraftfahrzeugschlosses abdichtbar sind. Kraftfahrzeugschlossgehäuse sind zumeist zwei-, drei- oder mehrteilig ausgebildet, da einerseits ein ordnungsgemäßes und leichtes Fügen der Funktionsbauteile ermöglicht werden muss und andererseits zum Beispiel fertigungstechnische Vorteile genutzt werden sollen. Die offenbarte Dichtung um- fasst eine U-förmig ausgestaltete Aufnahmekammer , in die ein Halteelemente eingefügt wird, so dass eine mäanderför- mige Dichtung erzielbar ist, die das Schlossgehäuse vor Eindringen der Feuchtigkeit schützen kann.
Aus der DE 10 2014 114 930 AI ist ein Kraftfahrzeugschloss bekannt geworden, bei dem ein Schlossgehäuse gegen einen Schlosskasten mittels einer Dichtung abdichtbar ist. Neben dem eigentlichen Basisteil des Schlossgehäuses weist das Kraftfahrzeugschloss ein Führungsteil auf, das beispiels¬ weise einstückig mit dem Basisteil aber aus einem elastome- ren Werkstoff ausbildbar ist. Das Basisteil wie auch das Führungsteil dichten den Außenbereich des Kraftfahrzeug¬ schlosses gegen den Innenbereich des Kraftfahrzeugschlosses ab. Der Außenbereich ist der Bereich des Kraftfahrzeuges der den Umwelteinflüssen unterliegt und den beispielsweise Feuchtigkeit eindringen kann. Eine hermetische Abdichtung des Außenbereichs zum Inneren des Kraftfahrzeugschlosses bzw. zum Inneren des Kraftfahrzeugs hin ist aus funktions¬ technischer Hinsicht zumeist nicht möglicht oder mit erhöh- tem Aufwand verbunden. Kommt es bedingt, zum Beispiel durch hohe Geschwindigkeiten zu einer Druckdifferenz zwischen dem Außenbereich und dem Inneren des Kraftfahrzeugs, so ent¬ steht eine Strömung durch das Kraftfahrzeugschloss hin¬ durch. Diese Luftströmung, die vorzugsweise ins Innere des Kraftfahrzeuges gerichtet ist, kann Verunreinigungen auf¬ weisen, die eine Funktion des Kraftfahrzeugschlosses behin¬ dern bzw. einschränken können.
Ein weiteres Beispiel für ein mehrteiliges Schlossgehäuse ist aus der DE 20 2009 014 561 Ul bekannt geworden. Ein Ge¬ häuse mit einer Trennwand teilt hierbei den mit elektri¬ schen Komponenten und Kontakten versehenen inneren Bereich des Kraftfahrzeugschlosses vom Außenbereich des Kraftfahr¬ zeugschlosses, der mit den Umwelteinflüssen in Verbindung steht. Vorzugsweise arbeitet ein Gesperre im Kraftfahrzeug¬ schloss mit einem Schlosshalter zusammen, der an der Karos¬ serie des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Damit der Schlosshalter mit Gesperre und vorzugsweise der Drehfalle in Eingriff bringbar ist, weist das Kraftfahrzeugschloss ein Einlaufmaul auf. In dieses Einlaufmaul kann neben dem Schlosshalter und auch mit dem Schlosshalter Feuchtigkeit und Schmutz in das Kraftfahrzeugschloss gelangen. Kritisch ist es dabei, wenn durch Druckdifferenzen eine Luftströmung entsteht, die die Verunreinigung in das Kraftfahrzeug- schloss hinein und insbesondere in den inneren Bereich des Kraftfahrzeugschlosses , den sogenannten Trockenbereich, hineintransportiert .
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Kraftfahr- zeugschloss bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen, mit dem insbesondere Druckdifferenzen zwischen dem Außenbereich des Kraftfahrzeuges und dem Inneren des Kraftfahrzeuges auszugleichen, wobei eine konstruktiv einfache und kosten¬ günstige Lösung erzielt werden soll. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem Druckdifferenzen ohne schädigende Einflüsse auf das Kraft- fahrzeugschloss ausgleichen zu können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des unabhängigen Patentan¬ spruchs 1. In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die Auf¬ gabe der Erfindung durch die Merkmale des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewie¬ sen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbei¬ spiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Un- teransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeugschloss bereitge¬ stellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, einem Schlossgehäuse, wo¬ bei das Schlossgehäuse in einer Einbaulage zumindest be- reichsweise einem Außenbereich und zumindest bereichsweise einem Inneren des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist und wobei ein Strömungskanal im Kraftfahrzeugschloss ausgebildet ist, so dass eine gezielte Strömung zwischen dem Außenbereich und dem Inneren des Kraftfahrzeugs erzielbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, eine gerichtete Strömung im Kraftfahrzeugschloss zu erzielen und somit die mittels ei¬ nes Luftstroms in das Kraftfahrzeugschloss hineintranspor- tierten schädigenden Bestandteile, wie beispielsweise Stäu¬ be oder Feuchtigkeit, zielgerichtet durch Kraftfahrzeug¬ schloss hindurchzuleiten. Ein Strömungskanal bietet dabei den Vorteil, dass eine in das Kraftfahrzeugschloss hinein¬ gelangende Luftströmung kontrollierbar durch das Schloss hindurch geführt werden kann.
Je nach Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, Größe und An¬ ordnung der geöffneten Fenster am Kraftfahrzeug und Strö¬ mungsverhältnissen im Inneren des Kraftfahrzeug können gro- ße Unterschiede in Bezug auf die Drücke außerhalb des Kraftfahrzeugs und im Inneren des Kraftfahrzeugs entstehen bzw. vorliegen. Das Innere einer Kraftfahrzeugtür teilt sich dabei in einen ersten Nassbereich auf, der mit der Um¬ gebung, das heißt dem Äußeren des Kraftfahrzeugs in Verbin- dung steht und weist einen inneren Trockenbereich auf, der mit dem Innenraum des Kraftfahrzeugs in Bezug auf den Luft¬ druck in Verbindung steht. Bevorzugt liegt zwischen dem äu¬ ßeren Nassbereich und dem inneren Trockenbereich eine Trennebene. Die Trennebene ist bedingt luftdurchlässig. Eine Luftdurchlässigkeit ergibt sich zum Beispiel im Inne¬ ren des Kraftfahrzeugschlosses . Der äußere Bereich des Kraftfahrzeugschlosses , der mit dem Nassbereich und somit dem Äußeren des Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, wird bevorzugt durch das im Kraftfahrzeugschloss ausgebildete Einlaufmaul gebildet. Das Einlaufmaul ist der Bereich, der mit dem Schlosshalter zusammenwirkt. Dieser Bereich steht unmittelbar mit dem Umgebungsdruck in Verbindung und unter¬ liegt auch äußeren Witterungseinflüssen. Da die mit dem Schlosshalter zusammenwirkenden Bestandteile wie beispiels¬ weise die Drehfalle unmittelbar den äußeren Witterungsbe¬ dingungen ausgesetzt sind, wird im Inneren des Kraftfahr¬ zeugs ebenfalls zwischen einem Lastbereich und einem Tro¬ ckenbereich unterschieden. Darüber hinaus wirken die Funk- tionselemente im Inneren des Kraftfahrzeuges zusammen, so dass eine vollständige Abdichtung zwischen dem Nassbereich und dem Trockenbereich nicht erfolgen kann.
So wird beispielsweise die Drehfalle von einer Sperrklinke in einer Schließposition gehalten, wobei die Sperrklinke zumindest mit einem Auslösehebel zusammenwirkt, der über die Schlossmechanik und zum Beispiel auch über einen Innen¬ betätigungshebel betätigbar ist. Durch dieses funktionale Zusammenspiel kommt es zu Öffnungen zwischen dem Nassbe- reich und dem Trockenbereich des Kraftfahrzeugschlosses . Liegen nun unterschiedliche Drücke im Nassbereich und im Trockenbereich vor, so strömt die Luft durch das Kraftfahr- zeugschloss hindurch. Die Luftströmung ist dabei durch den erfindungsgemäßen Strömungskanal kanalisiert und wird ziel- gerichtet zum Beispiel vom äußeren Nassbereich zum inneren Trockenbereich geleitet. Wird gemäß der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss ge¬ sprochen, so kommt hierbei jedwedes Schloss zur Anwendung, das im Kraftfahrzeug einsetzbar ist, so sind Seitentür- Schlösser, Schiebetürschlösser, Heckklappenschlösser wie auch Schlösser für Abdeckungen wie beispielsweise ein Ver¬ deck oder eine Ablage gemeint. Eben solche Schlösser, die einem Druckunterschied unterliegen und die einem inneren Bereich von einem äußeren Bereich des Kraftfahrzeugs tren- nen. Diese Kraftfahrzeugschlösser umfassen ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke. Die Dreh¬ falle wirkt dabei mit einem Schlosshalter zusammen, der beispielsweise als Bolzen oder zum Beispiel als Bügel aus¬ geführt sein kann. Die Sperrklinke blockiert hierbei die Drehfalle in ihrer Rastposition. Es können ein, zwei oder mehr Sperrklinken vorhanden sein, die die Drehfalle in eine Vorrast und/oder Hauptrast in ihrer Position sperrt.
Das Schlossgehäuse ist bevorzugt zweiteilig aufgebaut, wo- bei ein Gehäuseboden und ein Gehäusedeckel zum Einsatz kom¬ men kann. Der Gehäuseboden weist dabei einen Bereich auf, der geöffnet vorliegt und in den der Schlosshalter hinein gelangen kann. Zur Stabilisierung und Lagerung des Gesper- res, das heißt der Drehfalle und der Sperrklinke kann das Schlossgehäuse von einem Schlosskasten zumindest bereichs¬ weise umschlossen sein. Bevorzugt umschließt der Schloss¬ kasten das Schlossgehäuse im Bereich des Einlaufmauls . Da das Einlaufmaul dem Lastbereich zugeordnet ist, kann zu¬ sätzlich im Bereich des Einlaufmauls und um das Einlaufmaul herum eine Dichtung angeordnet sein, so dass das Kraftfahr- zeugschloss in seiner Einbaulage zumindest um das Einlauf- maul herum abgedichtet vorliegt. Somit können Toleranzen beim Einbau des Kraftfahrzeugschlosses in Bezug auf die Kraftfahrzeugkarosserie ausgeglichen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist im Außenbereich eine Eintrittsöffnung ausgebildet. Die im Au¬ ßenbereich des Kraftfahrzeugschlosses angeordnete Ein¬ trittsöffnung bietet dabei die Möglichkeit, die Druckdiffe¬ renz zwischen dem Äußeren des Kraftfahrzeugs und dem Inne- ren des Kraftfahrzeugs mittels einer gerichteten Strömung zu lenken. Hierbei wird die durch die Druckdifferenz er¬ zwungene Luftströmung zielgerichtet in eine Eintrittsöff¬ nung geführt, die unmittelbar in einem dem Außenbereich des Kraftfahrzeugschlosses zugeordneten Bereich angeordnet ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit und gleichzeitig der Vor¬ teil, dass die mit der Luftströmung in das Kraft fahrzeug¬ schloss eindringenden Schmutzpartikel zielgerichtet durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch geleitet werden. Als Schmutzpartikel können hierbei beispielsweise Stäube, Sand aber auch sich in der Luft befindliche zum Beispiel Russpartikel in der Luft vorliegen. Diese Schmutzpartikel können bei einem Undefinierten Durchleiten durch das Kraft- fahrzeugschloss hindurch dazu führen, dass die Schmutzpart- ikel sich an Funktionselementen und insbesondere an mitei¬ nander in Eingriff befindlichen Funktionselementen abla¬ gern. Je nach Stärke der Verunreinigungen und Anzahl der Einbringungen der Schmutzpartikel in das Kraftfahrzeug¬ schloss kann dies zu erhöhtem Verschleiß, zu Fehlversagen oder auch zum Ausfall der Funktionen des Kraftfahrzeug¬ schlosses führen. Durch die erfindungsgemäße Einleitung der Luftströmung in einen Strömungskanal und insbesondere in eine Eintrittsöffnung können die Schmutzpartikel von den Funktionsbereichen und Bauteilen des Kraftfahrzeugs fernge¬ halten werden.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Eintrittsöffnung in einen Bereich zu verlegen, der für keine weiteren Funktio¬ nen vorgesehen ist. Ist im Inneren des Kraftfahrzeugs eine Austrittsöffnung ausgebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Aus¬ gestaltungsform der Erfindung. Eine Austrittsöffnung, die im Inneren des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, kann ebenso wie eine definierte Eintrittsöffnung eine definierte Lage einer Austrittsöffnung definieren. Der Strömungskanal kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Austrittsöffnung in einem inneren Bereich des Kraftfahrzeugs austritt, der für Verschmutzungen unanfällig ist. So kann die Austrittsöff¬ nung in Bereichen angeordnet sein, in denen keine weiteren Funktionsbauteile zum Beispiel der Kraftfahrzeugtür vorlie¬ gen. Somit ist es möglich, dass Schmutzpartikel zielgerich¬ tet zum Beispiel derart gelenkt werden, dass diese in einen Bereich gelangen, der für die Aufnahme dieser Verunreini¬ gungen unempfindlich ist. Vorstellbar ist es auch, dass zum Beispiel ein Auffangbehälter, ein auswechselbarer Behälter und/oder ein Filter im Bereich der Austrittsöffnung ange¬ ordnet ist .
Mit der Anordnung eines definierten Eintrittsbereichs und eines definierten Austrittsbereichs lässt sich somit ein Strömungskanal durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch rea- lisieren, der die Funktion eines Druckausgleichs übernimmt und gleichzeitig das Kraftfahrzeugschloss von Verunreini¬ gungen freihält. Insbesondere ergibt sich der Vorteil, dass die Luftströmung durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch zielgerichtet und ungehindert erfolgen kann, so dass die durch das Kraftfahrzeugschloss im Bereich der Funktionsbau¬ teile geleitete Luftströmung vermindert und/oder sogar ver¬ hindert werden kann. Dem Strömungskanal kommt somit indi¬ rekt eine Dichtungsfunktion für das Kraftfahrzeugschloss zu .
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Eintrittsöffnung des Strömungskanals in einem Einlaufmaul des Kraftfahrzeug- schlosses angeordnet. Die Anordnung der Eintrittsöffnung im Einlaufmaul des Kraftfahrzeugschlosses bietet den Vorteil, dass eine von einem äußeren Bereich des Kraftfahrzeugs ins Innere des Kraftfahrzeugs führende Luftströmung ungehindert in die Eintrittsöffnung einströmen kann. Durch diese güns¬ tigen Strömungsverhältnisse kann es ermöglicht werden, dass auch gröberer Schmutzpartikel, die sich als Verunreinigun¬ gen in der Luft befinden, zielgerichtet durch das Kraft- fahrzeugschloss hindurch leiten lassen. Darüber hinaus be¬ steht auch die Möglichkeit, dass, sollte es durch ungünsti¬ ge Umstände dazu kommen, dass eine besondere große Ver¬ schmutzung im Einlaufmaul vorliegt, so dass die Eintritts¬ öffnung teilweise und/oder vollständig verschmutzt vor¬ liegt, dass die Eintrittsöffnung durch den Bediener des Kraftfahrzeugs reinigbar ist. Insbesondere kann diese Rei¬ nigung auch Teil einer Inspektion des Kraftfahrzeugs sein. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dann, wenn eine Austrittsöffnung des Strömungs¬ kanals im Inneren und im Schlossgehäuse angeordnet ist. Die Ausbildung einer Austrittsöffnung im Inneren, das im Inne¬ ren des Schlossgehäuses bietet den Vorteil, dass zum Bei¬ spiel das Schlossgehäuse selbst als Strömungskanal dienen kann. Je nach Funktionsteilen und Bestandteilen im Kraft- fahrzeugschloss kann dabei eine für die Konstruktion güns¬ tige Lage des Strömungskanals ausgewählt werden, wobei gleichzeitig eine für günstige Strömungsverhältnisse die¬ nende Lage des Strömungskanals auswählbar ist. Die Anord¬ nung der Austrittsöffnung im Inneren kann dabei auch dazu dienen, die Luftströmung zum Beispiel zur Kühlung weiterer Bestandteile einzusetzen, wobei die Luftströmung derart po¬ sitionierbar ist, dass Verunreinigungen keine funktionsfüh¬ renden Teile erreichen und/oder abführbar sind. Abführbar meint hiermit, dass Verunreinigungen aus dem Schloss heraus leitbar sind.
Erstreckt sich der Strömungskanal zumindest bereichsweise linear durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Er¬ findung. Eine lineare, das heißt geradlinige Ausbildung des Strömungskanals bietet den Vorteil, dass eine ungehinderte vorzugsweise zumindest bereichsweise laminare Strömung durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch erzielbar ist. So¬ mit können große und/oder höchste Druckdifferenzen vorteil¬ haft ausgeglichen werden.
Wird dabei der Strömungskanal aus zumindest einem Bauteil des Kraftfahrzeugschlosses gebildet, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung. In vorteilhafter Weise kann ein Bestandteil des Kraftfahrzeugschlosses , wie beispielsweise eine Abdeckung, ein Dämpfer, ein Gesperre¬ teil und/oder ein weiteres Bestandteil eines Funktionsele- mentes des Kraft fahrzeugschlosses zumindest einen Teil des Strömungskanals bilden. Dies bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Bauteile notwendig sind, um den Strömungskanal auszubilden. In vorteilhafter Weise kann dabei der Strö¬ mungskanal auch lediglich dann vorliegen, wenn das Kraft- fahrzeugschloss in einer Schließposition vorliegt, das heißt wenn die Kraftfahrzeugtür vollumfänglich geschlossen ist. Druckdifferenzen zwischen dem Außenbereich und dem In¬ neren des Kraftfahrzeugs liegen bevorzugt während der Fahrt und insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten vor. Somit ist die Ausbildung eines Strömungskanals im geschlossenen Zu¬ stand der Tür und somit des Kraftfahrzeugschlosses durch diese Ausführungsform ausbildbar und in vorteilhafter Weise erz ielbar . In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungskanal zumindest bereichsweise aus dem Schlossge¬ häuse, insbesondere zumindest einem Schlossgehäuseteil, ge¬ bildet. Das Schlossgehäuse wird bevorzugt als Spritzguss¬ bauteil ausgebildet und ist somit leicht formbar. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass das Schlossgehäuse unmittelbar bei der Herstellung, das heißt während des Sprit zVorgangs einen Strömungskanal erhält und/oder einen Teil des Strömungskanals bildet. Vorstellbar ist es hierbei auch, dass ein Teil des Strömungskanals aus dem Gehäusebo- den und ein weiterer Teil des Gehäusekanals aus dem Gehäu¬ sedeckel gebildet ist. Nach einem Fügen der Schlossgehäuse- teile bildet sich dann der zum Beispiel kreisförmige, rechteckförmige , ovale Strömungskanal aus. Die hier ledig¬ lich beispielhaft genannten geometrischen Querschnittsfor¬ men des Strömungskanals sind selbstverständlich nicht be¬ schränkend gemeint, sondern zeigen lediglich Ausführungs¬ beispiele auf, die eine Querschnittsform des Strömungska¬ nals bilden können. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, dass sich der Strömungskanal je nach Gegebenheit im Kraft- fahrzeugschloss und nach zu überbrückenden Druckdifferenzen konisch durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch erstreckt. So kann sich der Strömungskanal kontinuierlich erweitern wie auch kontinuierlich verjüngen. Kombinierte Ausführungs¬ formen aus geometrischen Querschnittsformen und/oder Durch¬ messer oder Abmessungen des Strömungskanals sind bedingt durch zu überbrückende Druckdifferenzen und/oder bedingt durch die Lage der Funktionselemente im Kraftfahrzeug¬ schloss auswählbar. In vorteilhafter Weise wird ein Strö¬ mungskanal mit durchgängig gleicher Querschnittsform ausge¬ bildet, um eine möglichst laminare Strömung zu erzielen und Verwirbelungen zu vermeiden.
Ist der Strömungskanal zumindest bereichsweise aus einem separaten, einem kanalbildenden Bauteil, insbesondere einem Rohr, gebildet, so ergibt sich eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung. Der Einsatz eines zumin¬ dest bereichsweise im Kraftfahrzeugschloss angeordneten se¬ paraten Bauteils bietet den Vorteil, dass zum Beispiel für günstige Strömungsverhältnisse im Strömungskanal sorgende Oberfläche zur Verfügung gestellt werden können. Auch kön¬ nen Werkstoffe eingesetzt werden, die widerstandsfähig ge¬ gen Verschmutzungen und/oder Stäuben sind. Darüber hinaus kann zum Beispiel durch den Einsatz eines metallischen Rohrs eine hohe Linearität durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch realisiert werden. Darüber hinaus ist auch eine nachträgliche Montage in ein bereits vorhandenes Schloss möglich .
Es versteht sich, dass eine Kombination aus den vorgenann¬ ten Ausführungsbeispielen mit einem separaten Bauteil eben¬ falls erfindungsgemäß vorstellbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird in Bezug auf das Verfahren zum Ausgleich einer Druckdifferenz dadurch gelöst, dass an einem Kraftfahrzeugschloss eine Luftströmung von einem Au¬ ßenbereich in ein Inneres des Kraftfahrzeugs geführt wird, wobei die Luftströmung gerichtet durch einen Strömungskanal im Kraftfahrzeugschloss geführt wird. Durch die erfindungs¬ gemäße gerichtete Luftströmung durch einen Strömungskanal hindurch besteht nun die Möglichkeit, eine Druckdifferenz von einem Außenbereich zu einem Inneren des Kraftfahrzeugs auszugleichen. Insbesondere die zielgerichtete Führung der Luftströmung durch das Kraftfahrzeugschloss hindurch be¬ wirkt dabei, dass die Luft definierbar durch das Kraftfahr- zeugschloss hindurch geführt wird.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die an¬ liegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungs¬ beispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht be¬ schränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestal¬ tungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können ein¬ zeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Be- Schreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt :
Figur 1 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Kraftfahrzeugschloss einer im Gehäuse angeordneten Durchströmöffnung,
Figur 2 eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeuggehäuse als Ansicht auf den Gehäusedeckel mit einer prinzipiell angedeuteten Lage eines Strömungs¬ kanals durch das Kraftfahrzeugschloss , und
Figur 3 eine Seitenansicht auf das Kraftfahrzeug¬ schloss als Ansicht auf das Einlaufmaul im Schlosskasten mit einer Durchströmöffnung im Einlaufmaulpuffer .
In der Figur 1 ist eine Seitenansicht auf ein Kraftfahr- zeugschloss 1 als prinzipielle Darstellung wiedergegeben. Zu erkennen ist der Gehäusedeckel 2 und dem Gehäuseboden 3, sowie ansatzweise den Schlosskasten 4. In das Schlossgehäu¬ se 2, 3 und insbesondere in dem Gehäuseboden 3 ist ein Luftaustrittsöffnung 5 eingebracht, aus der die Luft, die in das Kraftfahrzeugschloss 1 eindringt, zielgerichtet her¬ ausführbar ist.
Der Gehäuseboden dient zumeist zur Aufnahme eines nicht dargestellten Gesperres, wobei das Gesperre schwenkbeweg- lieh im Schlosskasten 4 aufgenommen und gehalten ist. Der Schlosskasten ist bevorzugt aus einem Blech gefertigt, wo¬ hingegen das Schlossgehäuse 2, 3 bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Schlossgehäuse 2, 3, bestehend aus Gehäusedeckel 2 und Gehäuseboden 3, zweitei¬ lig ausgeführt und an einer Trennebene 6 zusammengefügt. Über elektrische Kontakte 7 ist das Kraft fahrzeugschloss 1 mit dem Kraftfahrzeug elektrisch verbiegbar.
In der Figur 2 ist eine Ansicht auf das Kraft fahrzeug¬ schloss 1 in einer Draufsicht auf den Gehäusedeckel wieder¬ gegeben. Das Kraft fahrzeugschloss wurde dabei ausgehend von der Figur 1 in die Figur 2 um 90 Grad nach rechts ver- schwenkt. Eine erste vertikale strichpunktierte Linie zeigt die Einbaulage 8 des Kraft fahrzeugschlosses 1 in zum Bei¬ spiel einer Seitentür, oder einer Schiebetür eines Kraft¬ fahrzeuges. Hierbei liegt der Schlosskasten 4 im Bereich der Einbaulage 8 an der Innenwand der Kraft fahrzeugtür an, wobei eine Dichtung 9 das Kraft fahrzeugschloss gegen die Wand der Kraft fahrzeugtür hin abdichtet.
Außerhalb des Kraftfahrzeuges herrscht ein erster Druck Dl, wohingegen im Inneren 10 ein D2 vorliegt. Der Außenbereich 11 des Kraftfahrzeugs ist vom Inneren des Kraftfahrzeugs 10 durch die vertikale strichpunktierte Linie 8 symbolisch ge¬ trennt. Je nach zum Beispiel Geschwindigkeit und äußeren Umgebungsbedingungen kann der Druck D2 im Inneren 10 des Kraftfahrzeugs mehr oder weniger stark vom Druck Dl im Au- ßenbereich 11 des Kraftfahrzeugs abweichen. Die Druckdiffe¬ renz Dd = D2-D1 sorgt hierbei dafür, dass eine Strömung durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch entsteht. Herrscht außerhalb des Kraftfahrzeugs ein höherer Druck als innerhalb des Kraftfahrzeugs, so entsteht eine Strömung in Richtung des Pfeils P durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hin- durch. Eine optimale Strömung durch das Kraftfahrzeug- schloss 1 hindurch kann dabei dadurch erzielt werden, dass beispielsweise ein Rohr 12 durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch geführt ist, so dass die in das Kraftfahrzeug¬ schloss 1 eintretende Luft zielgerichtet durch das Kraft- fahrzeugschloss 1 hindurch führbar ist. Es versteht sich von selbst, dass dabei das Rohr 12 weitere Funktionselemen¬ te des Kraftfahrzeugschlosses nicht behindern oder in der Funktion einschränken darf. Dabei ist das Rohr 12 lediglich prinzipiell dargestellt, um zu verdeutlichen, wie ein Rohr 12 durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch anordbar ist. Dabei muss das Rohr 12 nicht zwingend durch das gesamte Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch geführt sein, es können auch weitere Bestandteile, wie beispielsweise eine Gehäuse¬ wand und/oder ein Puffer und/oder ein Verstärkungselement und/oder ein weiteres statisches Element vor Bildung eines Strömungskanals durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch ausführbar sein. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hinwiesen, dass es sich hierbei lediglich um eine prinzipi¬ elle Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung handelt, wobei zum Beispiel nur ansatzweise eine Motorabde¬ ckung 13 als Teil des Gehäusedeckels 2 oder als separates Bauteil ausführbar ist.
In der Figur 3 ist eine weitere Seitenansicht auf das Kraftfahrzeugschloss 1 wiedergegeben. Die Figur 3 zeigt ei¬ ne Ansicht auf den Schlosskasten 4, wobei das Schloss 1 in einer entgegen der Figur 2 um 90 Grad nach rechts ge¬ schwenkten Darstellung wiedergegeben ist. Zu erkennen ist der Gehäuseboden 3, der Gehäusedeckel 2, der Schlosskasten 4, die Dichtung 9 und das Einlaufmaul 14. Das Einlaufmaul 14 dient dabei dazu, den Schlosshalter, der zumeist der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt ist, mit der Drehfalle 15 in Eingriff zu bringen.
Im eingebauten Zustand steht das Einlaufmaul 14 mit dem Au- ßenbereich 11 des Kraftfahrzeugs in Wirkverbindung. Das heißt, dass im Bereich des Einlaufmauls 14 der Druck Dl herrscht. Befindet sich nun im Bereich des Einlaufmauls 14 und innerhalb der Dichtung 9 eine Eintrittsöffnung 16, so kann eine Druckdifferenz zwischen dem Außendruck Dl und dem Innendruck D2 zielgerichtet ausgeglichen werden.
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Dämpfungsmittel 17, wie beispielsweise ein Anschlagdämpfer für den nicht ge¬ zeigten Schlosshalter vorgesehen. Die EintrittÖffnung 16 ist hierbei in das Dämpfungsmittel 17 eingeformt, wobei das Dämpfungsmittel 17 zumindest einen Teil des Strömungskanals durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch bildet. Es sei noch einmal ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein line¬ ar durch das Kraftfahrzeugschloss 1 hindurch geführter Strömungskanal günstige Strömungsverhältnisse bietet, dies aber erfindungsgemäß lediglich eine Ausführungsform der Er¬ findung darstellt. Neben der Ausführung in Form eines line¬ argeführten Strömungskanals ist natürlich auch die Anord¬ nung eines in Bezug auf die Funktionen im Kraftfahrzeug- schloss günstige Lage des Strömungskanals durch das Kraft- fahrzeugschloss hindurch vorstellbar. Darüber hinaus ist es auch vorstellbar, zwei, drei oder mehr Strömungskanäle zum Druckausgleich in das Kraftfahrzeugschloss einzubringen. Der in der Figur 3 dargestellte Strömungskanal 16 zeigt ei¬ ne Eintrittsöffnung 16 im Bereich des Dämpfungsmittels 17, wobei die Eintrittsöffnung 16 außerhalb des Kontaktbereichs des Dämpfungsmittels 17 mit dem Schlosshalter angeordnet ist. Das heißt, der Schlosshalter wirkt einerseits mit der Drehfalle zusammen und andererseits mit dem Dämpfungsmittel 17, wobei die Funktion der Eintrittsöffnung 16 nicht oder nicht wesentlich eingeschränkt ist.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Gehäusedeckel
3 Gehäuseboden
4 Schlosskasten
5 Austrittsöffnung
6 Trennebene
7 elektrische Kontakte
8 Einbaulage
9 Dichtung
10 Innere des Kraftfahrzeugs
11 Außenbereich des Kraftfahrzeugs
12 Rohr
13 Motorabdeckung
14 Einlaufmaul
15 Drehfalle
16 Eintrittsöffnung
17 Dämpfungsmittel
Dl Außendruck
D2 Innendruck
Dd Druckdifferenz
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1) aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle (15) und mindestens einer Sperrklinke, ei¬ nem Schlossgehäuse (2, 3), wobei das Schlossgehäuse (2, 3) in einer Einbaulage zumindest bereichsweise einem Außenbe¬ reich (11) und zumindest bereichsweise einem Inneren (10) des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungskanal im Kraftfahrzeugschloss (1) ausge¬ bildet ist, so dass eine gezielte Strömung zwischen dem Au¬ ßenbereich (11) und dem Inneren (10) des Kraftfahrzeug- schlosses (1) erzielbar ist.
2. Kraftfahrzeugschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass im Außenbereich (11) eine Eintrittsöff¬ nung (16) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugschloss nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren (10) des Kraft¬ fahrzeugs eine Austrittsöffnung (5) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsöffnung (16) des Strömungskanals in einem Einlaufmaul (14) des Kraftfahrzeugschlosses (1) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (5) des Strömungskanals im Inneren (10) und im Schlossge¬ häuse (2, 3) angeordnet ist.
6. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungskanal zumindest bereichsweise linear durch das Kraftfahrzeug- schloss (1) hindurch erstreckt.
7. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal aus zumindest einem Bauteil (2, 3, 17) des Kraftfahrzeugschlos- ses (1) gebildet ist.
8. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal zu¬ mindest bereichsweise aus dem Schlossgehäuse (2, 3), insbe- sondere zumindest einem Schlossgehäuseteil (2, 3), gebildet ist .
9. Kraftfahrzeugschloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal zu- mindest bereichsweise aus einem separaten, einem kanalbil¬ denden Bauteil (12) insbesondere einem Rohr (12) gebildet ist .
10. Verfahren zum Ausgleich einer Druckdifferenz an einem Kraftfahrzeugschloss (1), insbesondere einem Kraftfahrzeug¬ schloss (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem eine Luftströmung (B) von einem Außenbereich (11) in ein Inneres (10) des Kraftfahrzeugs geführt wird, wobei die Luftströmung (B) gerichtet durch einen Strömungskanal im Kraftfahrzeugschloss (1) geführt wird.
PCT/DE2017/100649 2016-08-16 2017-08-01 Kraftfahrzeugschloss WO2018033175A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115190.4A DE102016115190A1 (de) 2016-08-16 2016-08-16 Kraftfahrzeugschloss
DE102016115190.4 2016-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033175A1 true WO2018033175A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59683355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100649 WO2018033175A1 (de) 2016-08-16 2017-08-01 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016115190A1 (de)
WO (1) WO2018033175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017070A (zh) * 2019-04-02 2019-07-16 广州通巴达电气科技有限公司 防护门及锁具

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103834A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtür
DE102021103094A1 (de) 2021-02-10 2022-08-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028289A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches stellelement fuer kraftfahrzeuge
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
JP2000257319A (ja) * 1999-03-04 2000-09-19 Araco Corp 車両用ドアのドアロック装置
DE202008004332U1 (de) 2008-03-29 2009-08-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202009014561U1 (de) 2009-10-28 2011-03-17 Spax International Gmbh & Co. Kg Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
DE102014114930A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015561U1 (de) * 2009-11-14 2011-05-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028289A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Hella Kg Hueck & Co Elektromagnetisches stellelement fuer kraftfahrzeuge
DE19622028A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Mitsui Mining & Smelting Co Fahrzeugtürsperrvorrichtung
JP2000257319A (ja) * 1999-03-04 2000-09-19 Araco Corp 車両用ドアのドアロック装置
DE202008004332U1 (de) 2008-03-29 2009-08-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202009014561U1 (de) 2009-10-28 2011-03-17 Spax International Gmbh & Co. Kg Schraube insbesondere für zementgebundene Faserplatten
DE102014114930A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110017070A (zh) * 2019-04-02 2019-07-16 广州通巴达电气科技有限公司 防护门及锁具
CN110017070B (zh) * 2019-04-02 2023-12-05 广州通巴达电气科技有限公司 防护门及锁具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115190A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007031850B4 (de) Antriebsvorrichtung
EP2646277B1 (de) Ladeschnittstelle für ein elektrofahrzeug
WO2018033175A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101247A1 (de) Ladeklappeneinheit
DE102009003149A1 (de) Druckausgleichseinheit zur Verwendung in einem Drucksensor
DE10259464A1 (de) Stellantrieb
DE102012205581A1 (de) Ladesteckverbindungs-Befestigungskonstruktion
DE102011114383A1 (de) Verriegelung für den Ladeanschluss eines Kraftfahrzeugs
DE10307355B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Einfüllrohr eines Automobiltanks
DE102013222686A1 (de) Klappenmodul
EP2698306A2 (de) Entwässerungsstopfen
DE102018124996A1 (de) Medienbefüllsystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung sowie Kraftfahrzeug mit einem Medienbefüllsystem
DE102016109556A1 (de) Gehäuse für ein Schloss mit Wasserablauföffnung und Verfahren zum Ableiten von Wasser aus einem Schloss
DE102008035059A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Tür
DE102013015336A1 (de) Anordnung einer Elektronikeinheit an einem Stoßfänger eines Kraftwagens
DE102015014819A1 (de) Halteanordnung einer Bordkantendichtung an einer Seitentür eines Kraftwagens, insbesondere eines Pesonenkraftwagens
DE102017208590B4 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich eines Gehäuses
WO2006053744A1 (de) Geschlossenes gehäuse für ein verriegelungselement einer steckverbindung
WO2012025455A1 (de) Luftansaugfilter für eine brennkraftmaschine
DE10245252B4 (de) Filterelement
DE102009009353A1 (de) Faltverdeck und Fahrzeug
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102017009662A1 (de) Kofferraum für ein Kraftfahrzeug
EP2988848A1 (de) Luftfiltereinrichtung
WO2009049738A1 (de) Innenraumfilter für eine heizungs- oder klimaanlage eines kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17755052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17755052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1