WO2018028813A1 - Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug oder kraftfahrzeugbauteil sowie verfahren zur befestigung eines dichtungsprofils - Google Patents

Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug oder kraftfahrzeugbauteil sowie verfahren zur befestigung eines dichtungsprofils Download PDF

Info

Publication number
WO2018028813A1
WO2018028813A1 PCT/EP2017/000905 EP2017000905W WO2018028813A1 WO 2018028813 A1 WO2018028813 A1 WO 2018028813A1 EP 2017000905 W EP2017000905 W EP 2017000905W WO 2018028813 A1 WO2018028813 A1 WO 2018028813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
sealing profile
reinforcing insert
base body
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Bauer
Dieter Käppel
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2018028813A1 publication Critical patent/WO2018028813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts

Definitions

  • the present invention relates to a sealing profile for a motor vehicle or motor vehicle component with
  • An elongated and at least one sealing element having basic body with a total longitudinal extent of a, a compression of the body enabling, elastically deformable polymeric material and
  • At least one elongated reinforcing insert which is partially or completely embedded in the base body in order to stiffen the base body at least in its longitudinal direction, wherein the base body is subdivided in its local sequence along the longitudinal direction in at least a first portion and at least adjacent second portion.
  • a disadvantage of sealing profiles according to the prior art is the fact that in the assembly of such sealing profiles on a motor vehicle or motor vehicle component an exact positioning of the sealing profile must be made to the adjacent motor vehicle elements so that the sealing profile has no column to these adjacent motor vehicle elements.
  • end caps are attached to the main body of sealing profiles of the prior art or molded cohesively.
  • Corresponding sealing profiles are significantly more expensive and also aesthetically unsatisfactory due to this additional effort.
  • EP 2 316 681 A2 proposes, by way of example, to provide such an end cap on only one side of the sealing profile. Nevertheless, even with such sealing profiles, the disadvantage remains that during installation of the sealing profile on the motor vehicle or motor vehicle component, a gap caused by incorrect assembly can occur.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sealing profile and a method for fixing a sealing profile on a motor vehicle or motor vehicle component, which ensures both a greater tolerance during manufacture and during assembly of the sealing profile on a motor vehicle or motor vehicle component. The object is achieved by a sealing profile for a motor vehicle or motor vehicle component with
  • an elongate body having at least one sealing element and having a total longitudinal extent of an elastically deformable polymeric material permitting compression of the base body;
  • At least one elongated reinforcing insert which is partially or completely embedded in the base body in order to stiffen the base body at least in its longitudinal direction, wherein the main body in its local sequence along the longitudinal direction in at least a first section and divided into at least one adjoining second section is, wherein - the reinforcing insert is arranged only in the region of the second section or
  • the reinforcing insert in the region of the first section has the rigidity of the reinforcing insert reducing recesses formed in such a way that that this allow compressibility of the reinforcing insert and the base body in the longitudinal direction, and the reinforcing insert in the region of the second section has no or fewer of these recesses, so that the base body in the region of the first section has a compressibility in the longitudinal direction and in the region of the second section in the longitudinal direction rigid is trained.
  • An inventively designed sealing profile is on the one hand rigid and on the other hand has a partial section, which can be compressed in the longitudinal direction, so that - similar to an intermediate spring - the sealing profile automatically clamped or jammed between two adjacent motor vehicle elements.
  • the at least first portion is located within the middle third of three equal thirds of the total longitudinal extent of the body.
  • the at least first subsection is located within one of the two middle quarters or within the two middle quarters of four equal quarters of the total longitudinal extension of the base body.
  • the proportion of the partial longitudinal extent or the sum of the partial longitudinal extents (in the case of several first subsections) of the at least first subsection on the total longitudinal extension of the main body can be in the range from 2% to 40%, preferably between 3% to 30% between 4% to 25%.
  • the at least first subsection or the sum of all first subsections has an overall length of at least 1 cm, preferably of at least 2 cm, more preferably of at least 3 cm, particularly preferably of at least 4 cm.
  • the reinforcing insert may consist of a particle and / or fiber-reinforced polymeric material or of a metallic material.
  • a metallic material may in particular be a stainless steel or an aluminum base material.
  • a particle- and / or fiber-reinforced polymeric reinforcing insert can be realized in particular by way of multicomponent extrusion together with the production of the sealing profile in said extrusion, but can also be prefabricated as a separate semi-finished and then - as well as a metallic reinforcing insert - with the main body during extrusion connect the sealing profile.
  • the rigidity of the reinforcing insert-reducing recesses which are designed such that this compressibility of the reinforcing insert and the base body in the longitudinal direction, can be formed as slots, cuts, punching, Randaus brieflyun- gene and / or breakthroughs and / or enforce the reinforcing insert.
  • suitable reinforcing inserts are disclosed. These are DE 40 03 622 C2, EP 2 207 661 B1, DE 20 2005 002 832 U1 and EP 1 666 295 B1. Further suitable embodiments of reinforcing inserts with corresponding recesses can also be taken from the following figures.
  • the sealing profile may be part of a window slot cover or part of a door seal or part of a flange seal or part of a retaining rail or part of a window seal or part of a window edge cover or part of an edge protector.
  • the sealing profiles according to the invention are suitable due to the required rigidity of the sealing profile in particular for use as a window sill cover.
  • the polymeric material of the main body and / or the reinforcing insert may preferably be polyamide (PA), in particular polyamide 6 or polyamide 6.6, polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyoxymethylene (POM), polyphenylene sulfide (PPS), elastomers, thermoplastic elastomer (TPE), rubber, ethylene-propylene-diene rubber, styrene-butadiene rubber, polybutadiene rubber, nitrile rubber, chloroprene rubber, fluororubber, silicone rubber, polypropylene, polyvinyl chloride, acrylonitrile-butadiene-styrene, polyethersulfone ( PES), polyetheretherketone (PEEK), polyetherimide (PEI), polyethylene terephthalate (PET), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polylactate (PLA), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC),
  • Part of the invention is also a motor vehicle or motor vehicle component with a sealing profile according to one of claims 1 to 7 or with a sealing profile as described above.
  • a motor vehicle or motor vehicle component with a sealing profile can be characterized in that the motor vehicle or motor vehicle component has two mutually opposite motor vehicle elements and a fastening section arranged between the motor vehicle elements, wherein the sealing profile can be fastened to the fastening section between the motor vehicle elements and in the region of the fixed sealing profile, the distance between the motor vehicle elements has a length, wherein the total longitudinal extent of the sealing profile before attachment to the mounting portion has an excess in which the total longitudinal extent of the sealing profile is greater than the length, so that after Attachment of the sealing profile at the attachment portion of the first portion of the base body compressed and thus the sealing profile is compressed to the length of the distance and due to the two end portions of the sealing profile s are pressed to the adjacent motor vehicle elements.
  • the total longitudinal extent of the sealing profile corresponds to the total longitudinal extent of the main body.
  • the respective total longitudinal extension of the sealing profile or of the basic body can be determined, in particular, between the later contact points or contact surfaces of the sealing profile or of the basic body on the motor vehicle elements.
  • the excess ie the difference between the total longitudinal extent of the sealing profile and the length Z of the distance between the motor vehicle elements, corresponds in an advantageous embodiment between 0.5% to 30%, preferably between 0.8% to 25%, more preferably between 1% to 20%, more preferably between 2% to 20% of the length of the distance between the automotive elements.
  • the motor vehicle elements can be an A pillar and / or a B pillar and / or a C pillar and / or a D pillar and / or a window frame and / or a further window frame and / or an edge of an opening of the motor vehicle or motor vehicle component and / or a further edge of an opening of the motor vehicle or motor vehicle component and / or a window guide and / or a further window guide.
  • the attachment portion may be a disk edge or a door frame part or a flange, in particular a body flange or a door flange or a window shaft flange.
  • part of the invention is a method for fixing a sealing profile.
  • the method is characterized as follows:
  • At least one elongated reinforcing insert which is partially or completely embedded in the base body to stiffen the body at least in the longitudinal direction, wherein the base body is subdivided in its local sequence along the longitudinal direction in at least a first section and in at least one adjoining second section , wherein - the reinforcing insert is arranged only in the region of the second section or
  • the - reinforcing insert in the region of the first portion has the rigidity of the reinforcing insert reducing recesses, which are designed such that this allow a compressibility of the reinforcing insert and the base body in the longitudinal direction and the reinforcing insert in the region of the second section has no or few of these recesses, so that the base body in the region of the first section has a compressibility in the longitudinal direction and is rigid in the longitudinal direction in the region of the second section , in which
  • the sealing profile between two opposing motor vehicle elements of a motor vehicle or motor vehicle component is fastened to a fastening section arranged between the motor vehicle elements, the distance between the motor vehicle elements having a length in the region of the fixed sealing profile, the total longitudinal extent of the sealing profile prior to attachment to the attachment portion has an excess in which the total longitudinal extent of the sealing profile is greater than the length, so that compressed during attachment of the sealing profile to the mounting portion of the first portion of the body and thus compressed the sealing profile to the length Z of the distance is pressed and as a result of the two end portions of the sealing profile to the adjacent motor vehicle elements.
  • the base body may be pre-bent or bent in the region of the first portion so that the distance of the end portions of the sealing profile is less than or equal to the length, and the end portions of the sealing profile can be positioned on or between the opposed motor vehicle elements and by bending back of the Base body and attaching the body to the attachment portion of the first portion of the body can be upset.
  • the oversize preferably corresponds to between 0.5% to 30%, preferably between 0.8% to 25%, more preferably between 1% to 20%, particularly preferably between 2% to 20% of the length of the distance.
  • the attachment portion may be a disk edge or a door frame part or a flange, in particular a body flange or a door flange or a window shaft flange.
  • the motor vehicle elements can be an A pillar and / or a B pillar and / or a C pillar and / or a D pillar and / or a window frame and / or a further window frame and / or an edge of an opening of the motor vehicle or motor vehicle component and / or a further edge of an opening of the motor vehicle or motor vehicle part and / or a window guide and / or a further window guide.
  • the motor vehicle component may in particular be a door or flap of the motor vehicle.
  • the motor vehicle component may in particular be a door or flap of the motor vehicle.
  • 5a and 5b reinforcing inserts with the rigidity of the reinforcing insert reducing recesses obtained by an edge trimming; 6a to 6e: explanations of the dimensions of the sealing profile and the course of attachment of a sealing profile on a door of a motor vehicle.
  • FIG. 1 a shows a sealing profile 1 for a motor vehicle or motor vehicle component with an elongated main body 2 having at least one sealing element 20 with a total longitudinal extension X of an elastically deformable polymeric material enabling compression of the main body 2 and at least one elongated one Reinforcing insert 3, which is in the main body 2 partially or - as fully embedded - to stiffen the base body 2 at least in its longitudinal direction L (indicated by double arrow).
  • the base body 2 is in its local sequence along the longitudinal direction L in at least a first section 4 and in at least subdivides an adjoining second section 5.
  • the reinforcing insert 3 is hereby arranged only in the region of the second section 5 (illustrated by the comparison of the cross-sectional representations of the sections 4 and 5), so that the base body 2 has a compressibility in the longitudinal direction L in the region of the first section 4 and in the region of the second section 5 in the longitudinal direction L is rigidly aligned.
  • the at least first subsection 4 is located within the middle third of three equal thirds of the total longitudinal extension X of the main body 2.
  • the proportion of the partial longitudinal extent T of the at least first subsection 4 on the total longitudinal extension X of the base body 2 is in the range of 2 % to 40%, preferably between 3% to 30%, more preferably between 4% to 25%.
  • the reinforcing insert 3 shown here consists of a metallic material.
  • the reinforcing insert 3 may consist of a particle- and / or fiber-reinforced polymeric material.
  • the sealing profile 1 shown here is part of a door seal, which is connectable via a U-shaped channel with the motor vehicle or with a door of the motor vehicle.
  • the sealing profile 1 for a motor vehicle or motor vehicle component shown in FIG. 1 b differs from the sealing profile 1 for a motor vehicle or motor vehicle component shown in FIG. 1 a in that the reinforcing insert 3 in the region of the first section 4 reduces the rigidity of the stiffening insert 3 by reducing the recesses 6 has, which are designed such that they allow compressibility of the reinforcing insert 3 and the base body 2 in the longitudinal direction L, and the reinforcing insert 3 in the region of the second section 5 has no or few of these recesses 6, so that the base body 2 in the region of the first section 4 has a compressibility in the longitudinal direction L and in the region of the second section 5 in the longitudinal direction L is rigid.
  • the reinforcing insert 3 is shown schematically in the lower edge of the picture, it being clearly evident here that the reinforcing insert 3 only partially has the recesses 6 which reduce the rigidity of the reinforcing insert 3, this area being arranged later within the first section 4 of the base body 2.
  • the reinforcing insert 3 is a roll perforated or roll-stamped metal strip, which is first pre-bent along the folding lines F into a U-shaped configuration, in order then to be joined to the sealing profile 1 together with the polymeric material of the base body 2 in an extrusion process.
  • Fig. 2 shows a sealing profile 1 for a motor vehicle or motor vehicle component, wherein the sealing profile 1 is formed as a disc edge cover.
  • the sealing profile shown in FIG. 2 likewise has an elongated body 20 having at least one sealing element 20 with a total longitudinal extent X of one, a compression of the base body 2 enabling table preformable polymeric material and at least one elongated reinforcing insert 3, which is partially or completely embedded in the base body 2 in order to stiffen the base body 2 at least in its longitudinal direction L, on.
  • the basic body 2 is subdivided in its local sequence along the longitudinal direction L into at least a first partial section 4 and into at least one second partial section 5 adjoining it, wherein the reinforcing insert 3 in the region of the first partial section 4 has recesses 6 which reduce the rigidity of the reinforcing insert 3 are formed such that they allow a compressibility of the reinforcing insert 3 and the base body 2 in the longitudinal direction L, and the reinforcing insert 3 in the region of the second section 5 has no or few of these recesses 6, so that the base body 2 in the region of the first section 4 a compressibility has in the longitudinal direction L and in the region of the second section 5 in the longitudinal direction L is rigid.
  • Fig. 3a shows a sealing profile 1 for a motor vehicle or motor vehicle component, wherein the sealing profile 1 is part of a window slot cover.
  • the graphic surrounding the reinforcing insert 3 polymeric material skin of the base body 2 is graphically hidden.
  • the reinforcing insert 3 is shown again in its state before the deformation or folding along the fold lines F.
  • the rigidity of the reinforcing insert 3 reducing recesses 6 are formed such that they allow compressibility of the reinforcing insert 3 and thus of the base body 2 in the longitudinal direction L.
  • the sealing profile 1 can be connected via the U-shaped channel with a Heilschachtflansch.
  • FIG. 3b shows a sealing profile 1, which differs from the sealing profile 1 according to FIG. 3a in that the reinforcing insert 3 in the region of the first Subsection 4 is only realized by a after the preparation (eg by means of an Extrusionsverfah- rens) of the sealing profile 1 performed trim C.
  • the reinforcing insert 3 is initially designed such that it allows no or very low compressibility in the longitudinal direction L.
  • a suitably formed reinforcing insert 3 can be easier or easier to process in particular in an extrusion process, since the tensile, shear and compressive forces acting on the reinforcing insert 3 during extrusion on the laterally separated part during overmolding of the reinforcing insert with the sealing body 2 forming polymeric material and conveying the reinforcing insert 3 can be transmitted through the extrusion die.
  • FIGS. 5a and 5b illustrate once more the possibility of realizing the first section 4 only by means of a subsequent trimming C of the main body 2 or of the sealing profile 1 with an edge trimming or punching out of a partial region of the basic body 2 or the sealing profile 1.
  • FIGS. 6a to 6f show a motor vehicle or motor vehicle component (here a motor vehicle door) with a sealing profile 1, as described above.
  • the excess M Y - Z corresponds to between 0.5% to 30%, preferably between 0.8% to 25%, more preferably between 1% to 20%, particularly preferably between 2% to 20% of the length Z of the distance.
  • the power tool elements 7, 8 are a window guide and another window guide.
  • the attachment portion 9 is a window shaft flange.
  • the method according to the invention can also be illustrated in FIGS. 6a to 6f.
  • the method is defined by:
  • a sealing profile 1 comprising an elongated base body 2 having at least one sealing element 20 with a total Longitudinal extent X from a, an upsetting of the body 2 enabling elastically deformable polymeric material and at least one elongated reinforcing insert 3, which is partially or completely embedded in the base body 2 to stiffen the base body 2 at least in the longitudinal direction L, wherein the main body in its local sequence along the longitudinal direction L is subdivided into at least a first section 4 and at least one adjoining second section 5, wherein the reinforcing insert 3 is arranged only in the region of the second section 5, or the amplifier geinlage 3 in the region of the first section 4, the stiffness of the reinforcing insert 3-reducing recesses 6, which are designed such that they allow compressibility of the reinforcing insert 3 and the base body 2 in the longitudinal direction L, and the rein
  • the base body 2 is pre-bent in the region of the first section 4 or is pre-bent such that the distance A of the end sections 10, 11 of the sealing profile 1 is less than or equal to the length Z (see FIG , 11 of the sealing profile 1 are positioned on or between the opposing motor vehicle elements 7, 8 and by bending back the base body 2 (see Fig. 6f) and attaching the base body 2 to the mounting portion 9, the first portion 4 of the main body compressed (see Fig 6c).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Dichtungsprofil (1) für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit einem langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement (20) aufweisenden Grundkörper (2) mit einer Gesamt-Längserstreckung (X) aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers (2) ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und wenigstens einer langgestreckten Verstärkungseinlage (3), die in den Grundkörper (2) teilweise oder vollständig eingebetteten ist, um den Grundkörper (2) zumindest in seiner Längsrichtung (L) zu versteifen, wobei der Grundkörper (2) in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung (L) in wenigstens einen ersten Teilabschnitt (4) und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt (5) unterteilt ist, wobei die Verstärkungseinlage (3) nur im Bereich des zweiten Teilabschnittes (5) angeordnet ist, oder die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) die Steifigkeit der Verstärkungseinlage (3) verringernde Ausnehmungen (6) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage (3) und des Grundkörpers (2) in Längsrichtung (L) zulassen, und die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) keine oder weniger dieser Ausnehmungen (6) aufweist, sodass der Grundkörper (2) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) eine Stauchbarkeit in Längsrichtung (L) aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) in Längsrichtung (L) starr ausgebildet ist. Teil der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils (1) an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil.

Description

Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur
Befestigung eines Dichtungsprofils
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit
- einem langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement aufweisenden Grund- körper mit einer Gesamt-Längserstreckung aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und
- wenigstens einer langgestreckten Verstärkungseinlage, die in den Grundkörper teilweise oder vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper zumindest in seiner Längsrichtung zu versteifen, wobei der Grundkörper in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung in wenigstens einen ersten Teilabschnitt und wenigstens daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt unterteilt ist.
Beispiele für gattungsgemäße Dichtungsprofile können den Ausführungsbeispielen der Offenlegungsschrift WO 2011/109641 A1 entnommen werden.
Nachteilig an Dichtungsprofilen gemäß des Stands der Technik ist die Tatsache, dass bei der Montage derartiger Dichtungsprofile an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil eine exakte Positionierung des Dichtungsprofils zu den angrenzenden Kraftfahrzeug-Elementen erfolgen muss, damit das Dichtungsprofil keine Spalte zu diesen angrenzenden Kraftfahrzeug-Elementen aufweist. Zum Ausgleich von Herstellungs- und Montagetoleranzen werden an den Grundkörper von Dichtungsprofilen des Stands der Technik beispielsweise sog. Endkappen aufgesteckt oder stoffschlüssig angespritzt. Entsprechende Dichtungsprofile sind jedoch durch diesen Mehraufwand erheblich teurer und zudem ästhetisch unbefriedigend.
Um zumindest das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern, schlägt beispielhaft die EP 2 316 681 A2 vor, nur auf einer Seite des Dichtungsprofils eine derartige Endkappe vorzusehen. Dennoch verbleibt selbst bei derartigen Dichtungsprofilen der Nachteil, dass bei der Montage des Dichtungsprofils an dem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil ein durch eine Fehlmontage bedingter Spalt entstehen kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Dichtungsprofil sowie ein Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil anzugeben, das sowohl eine größere Toleranz bei der Herstellung als auch bei der Montage des Dichtungsprofils an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil gewährleistet. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit
- einem langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement aufweisenden Grundkörper mit einer Gesamt-Längserstreckung aus einem, eine Stauchung des Grundkör- pers ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und
- wenigstens einer langgestreckten Verstärkungseinlage, die in den Grundkörper teilweise oder vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper zumindest in seiner Längsrichtung zu versteifen, wobei der Grundkörper in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung in wenigstens einen ersten Teilabschnitt und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt unterteilt ist, wobei - die Verstärkungseinlage nur im Bereich des zweiten Teilabschnittes angeordnet ist oder
- die Verstärkungseinlage im Bereich des ersten Teilabschnitts die Steifigkeit der Ver- Stärkungseinlage verringernde Ausnehmungen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage und des Grundkörpers in Längsrichtung zulassen, und die Verstärkungseinlage im Bereich des zweiten Teilabschnitts keine oder weniger dieser Ausnehmungen aufweist, sodass der Grundkörper im Bereich des ersten Teilabschnitts eine Stauchbarkeit in Längsrichtung aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts in Längsrichtung starr ausgebildet ist.
In Längsrichtung meint im Übrigen die Richtung entlang der Körperlängsachse.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Dichtungsprofil ist zum einen starr ausgebildet und weist zum anderen einen Teilabschnitt auf, welcher sich in Längsrichtung stauchen lässt, sodass - ähnlich einer zwischengeschalteten Feder - sich das Dichtungsprofil selbsttätig zwischen zwei angrenzenden Kraftfahrzeug-Elementen verspannt oder verklemmt.
Bevorzugt befindet sich der wenigstens erste Teilabschnitt innerhalb des mittleren Drittels von drei gleichlangen Dritteln der Gesamt-Längserstreckung des Grundkörpers. In einer Alternative befindet sich der wenigstens erste Teilabschnitt innerhalb eines der beiden mittleren Viertel oder innerhalb der beiden mittleren Viertel von vier gleichlangen Vierteln der Ge- samt-Längserstreckung des Grundkörpers. In Versuchen hat sich ergeben, dass insbesondere die Anordnung des ersten Teilabschnittes in dem mittleren Drittel oder innerhalb eines der beiden mittleren Viertel oder innerhalb beider mittleren Viertel des Grundkörpers eine gute Befestig barkeit des Dichtungsprofils an dem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil erlaubt.
Der Anteil der Teil-Längserstreckung oder der Summe der Teil-Längserstreckungen (bei mehreren ersten Teilabschnitten) des wenigstens ersten Teilabschnitts an der Gesamt- Längserstreckung des Grundkörpers kann im Bereich von 2% bis 40%, bevorzugt zwischen 3% bis 30%, besonders bevorzugt zwischen 4% bis 25% liegen.
Weiter bevorzugt weist der wenigstens erste Teilabschnitt oder die Summe aller ersten Teilabschnitte eine Gesamtlänge von wenigstens 1 cm, bevorzugt von wenigstens 2 cm, weiter bevorzugt von wenigstens 3 cm, besonders bevorzugt von wenigstens 4 cm auf. Die Verstärkungseinlage kann aus einem partikel- und/oder faserverstärkten polymeren Werkstoff oder aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Ein metallischer Werkstoff kann insbesondere ein rostfreier Edelstahl oder ein Aluminiumbasiswerkstoffe sein. Eine partikel- und/oder faserverstärkte polymere Verstärkungseinlage lässt sich insbesondere im Wege der Mehrkomponentenextrusion zusammen mit der Herstellung des Dichtungsprofils in besagter Extrusion realisieren, lässt sich aber auch als separates Halbzeuge vorfertigen und dann - wie auch eine metallische Verstärkungseinlage - mit dem Grundkörper bei der Extrusion des Dichtungsprofils verbinden. Die die Steifigkeit der Verstärkungseinlage verringernden Ausnehmungen, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage und des Grundkörpers in Längsrichtung zulassen, können als Schlitze, Einschnitte, Ausstanzen, Randausnehmun- gen und/oder Durchbrüche ausgebildet sein und/oder die Verstärkungseinlage durchsetzen. Beispielhaft sind einige Druckschriften genannt, in denen geeignete Verstärkungseinlagen offenbart sind. Dies sind die DE 40 03 622 C2, die EP 2 207 661 B1 , die DE 20 2005 002 832 U1 und die EP 1 666 295 B1. Weitere geeignete Ausbildungen von Verstärkungseinlagen mit entsprechenden Ausnehmungen können zudem den nachfolgenden Figuren entnommen werden.
Das Dichtungsprofil kann Teil einer Fensterschachtabdeckung oder Teil einer Türdichtung oder Teil einer Flanschdichtung oder Teil einer Halteschiene oder Teil einer Fensterdichtung oder Teil einer Scheibenkantenabdeckung oder Teil eines Kantenschutzes sein. Die erfindungsgemäßen Dichtungsprofile eignen sich aufgrund der hierfür benötigten Steifigkeit des Dichtungsprofils insbesondere für die Verwendung als Fensterschachtabdeckung.
Der polymere Werkstoff des Grundkörpers und/oder der Verstärkungseinlage kann bevorzugt Polyamid (PA), insbesondere Polyamid 6 oder Polyamid 6.6, Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyoxymethylen (POM), Polyphenylensulfid (PPS), Elastomere, Thermo- plastisches Elastomer (TPE), Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, Styrol-Buta- dien-Kautschuk, Polybutadien-Kautschuk, Nitrilkautschuk, Chloropren-Kautschuk, Fluorkautschuk, Silikonkautschuk, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Po- lyethersulfon (PES), Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherimid (PEI), Polyethylentereph- thalat (PET), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polylactat (PLA), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Styrol-Acrylnitril (SAN), vergleichbare Technische- oder Hochtemperatur-Kunststoffmaterialien oder Kombinationen der vorgenannten Kunststoffmaterialien umfassen.
Teil der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit einem Dichtungs- profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder mit einem Dichtungsprofil wie vorstehend beschrieben.
Ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit einem Dichtungsprofil kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil zwei sich gegenüber- liegende Kraftfahrzeug-Elemente und einen zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen angeordneten Befestigungsabschnitt aufweist, wobei das Dichtungsprofil an dem Befestigungsabschnitt zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen befestigbar ist und im Bereich des befestigten Dichtungsprofils der Abstand zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen eine Länge aufweist, wobei die Gesamt-Längserstreckung des Dichtungsprofils vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt ein Übermaß aufweist, in dem die Gesamt-Längserstreckung des Dichtungsprofils größer ist als die Länge, sodass nach der Befestigung des Dichtungsprofils an dem Befestigungsabschnitt der erste Teilabschnitt des Grundkörpers gestaucht und somit das Dichtungsprofil auf die Länge des Abstandes gestaucht ist und infolge die beiden Endabschnitte des Dichtungsprofils an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente gepresst sind.
Für den Fall, dass keine Endkappen am Ende eines oder beider Seiten des Grundkörpers vorgesehen sind, entspricht die Gesamt-Längserstreckung des Dichtprofils der Gesamt- Längserstreckung des Grundkörpers. Die jeweilige Gesamt-Längserstreckung des Dichtpro- fils oder des Grundkörpers kann insbesondere zwischen den späteren Anlagepunkten oder Anlageflächen des Dichtungsprofils oder des Grundkörpers an den Kraftfahrzeug-Elementen bestimmt werden.
Das Übermaß, also die Differenz der Gesamt-Längserstreckung des Dichtprofils und der Länge Z des Abstands zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen, entspricht in einer vorteilhaften Ausgestaltung zwischen 0,5% bis 30%, bevorzugt zwischen 0,8% bis 25%, weiter bevorzugt zwischen 1% bis 20%, besonders bevorzugt zwischen 2% bis 20% der Länge des Abstands zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen. Die Kraftfahrzeug-Elemente können eine A-Säule und/oder eine B-Säule und/oder eine C- Säule und/oder eine D-Säule und/oder ein Scheibenrahmen und/oder ein weiterer Scheibenrahmen und/oder ein Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeuges oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder ein weiterer Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeuges oder Kraftfahrzeugbau- teils und/oder eine Fensterführung und/oder eine weitere Fensterführung sein.
Der Befestigungsabschnitt kann eine Scheibenkante oder ein Türrahmenteil oder ein Flansch, insbesondere ein Karosserieflansch oder ein Türflansch oder ein Fensterschachtflansch sein.
Weiterhin Teil der Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils. Das Verfahren ist wie folgt gekennzeichnet:
Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils, insbesondere eines vorstehend beschrie- benen Dichtungsprofils oder eines Dichtungsprofils nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil, mit einem Dichtungsprofil aufweisend
- einen langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement aufweisenden Dichtungskörper mit einer Gesamt-Längserstreckung aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers ermöglichendem, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und
- wenigstens eine langgestreckte Verstärkungseinlage, die in den Grundkörper teilweise oder vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper zumindest in Längsrichtung zu versteifen, wobei der Grundkörper in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung in wenigstens einen ersten Teilabschnitt und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt unterteilt ist, wobei - die Verstärkungseinlage nur im Bereich des zweiten Teilabschnittes angeordnet ist oder
- Verstärkungseinlage im Bereich des ersten Teilabschnitts die Steifigkeit der Verstär- kungseinlage verringernde Ausnehmungen aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage und des Grundkörpers in Längsrichtung zulassen und die Verstärkungseinlage im Bereich des zweiten Teilabschnitts keine oder wenige dieser Ausnehmungen aufweist, sodass der Grundkörper im Bereich des ersten Teilabschnitts eine Stauchbarkeit in Längsrichtung aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts in Längsrichtung starr ausgebildet ist, wobei
- das Dichtungsprofil zwischen zwei sich gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen eines Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils an einem zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen angeordneten Befestigungsabschnitt befestigt wird, wobei im Bereich des befestigten Dichtungsprofils der Abstand zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen eine Länge aufweist, wobei die Gesamt-Längserstreckung des Dichtungsprofils vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt ein Übermaß aufweist, in dem die Gesamt-Längserstreckung des Dichtprofils größer ist als die Länge, sodass bei der Befestigung des Dichtungsprofils an dem Befestigungsabschnitt der erste Teilabschnitt des Grundkörpers gestaucht und somit das Dichtungsprofil auf die Länge Z des Abstandes gestaucht wird und infolge die beiden Endabschnitte des Dichtungsprofils an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente gepresst werden. Der Grundkörper kann im Bereich des ersten Teilabschnittes derart vorgebogen sein oder verbogen werden, dass die Distanz der Endabschnitte des Dichtungsprofils kleiner oder gleich der Länge ist, und die Endabschnitte des Dichtungsprofils können an oder zwischen den gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen positioniert werden und durch ein Zurückbiegen des Grundkörpers und dem Befestigen des Grundkörpers an dem Befestigungs- abschnitt kann der erste Teilabschnitt des Grundkörpers gestaucht werden.
Das Übermaß entspricht bevorzugt zwischen 0,5% bis 30%, bevorzugt zwischen 0,8% bis 25%, weiter bevorzugt zwischen 1 % bis 20%, besonders bevorzugt zwischen 2% bis 20% der Länge des Abstands.
Der Befestigungsabschnitt kann eine Scheibenkante oder ein Türrahmenteil oder ein Flansch, insbesondere ein Karosserieflansch oder ein Türflansch oder ein Fensterschachtflansch sein. Die Kraftfahrzeug-Elemente können eine A-Säule und/oder eine B-Säule und/oder eine C- Säule und/oder eine D-Säule und/oder ein Scheibenrahmen und/oder ein weiterer Scheibenrahmen und/oder ein Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeuges oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder ein weiterer Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeuges oder Kraftfahrzeug bau- teils und/oder eine Fensterführung und/oder eine weitere Fensterführung sein.
Das Kraftfahrzeugbauteil kann insbesondere eine Tür oder Klappe des Kraftfahrzeuges sein. Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellender Figuren erläutert. Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1a bis 3b: perspektivische Ansichten von erfindungsgemäßen Dichtungsprofilen;
Fig. 4a bis 4g: Verstärkungseinlagen mit die Steifigkeit der Verstärkungseinlagen verringernden Ausnehmungen;
Fig. 5a und 5b: Verstärkungseinlagen mit die Steifigkeit der Verstärkungseinlage verringernden Ausnehmungen erhalten durch einen Randbeschnitt; Fig. 6a bis 6e: Erläuterungen zu Abmessungen des Dichtungsprofils sowie den Ablauf der Befestigung eines Dichtungsprofils an einer Tür eines Kraftfahrzeuges.
Die Fig. 1a zeigt ein Dichtungsprofil 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit ei- nem langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement 20 aufweisenden Grundkörper 2 mit einer Gesamt-Längserstreckung X aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers 2 ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und wenigstens einer langgestreckten Verstärkungseinlage 3, die in den Grundkörper 2 teilweise oder - wie vorliegend - vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper 2 zumindest in seiner Längsrichtung L (an- gedeutet durch Doppelpfeil) zu versteifen. Der Grundkörper 2 ist in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung L in wenigstens einen ersten Teilabschnitt 4 und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt 5 unterteilt. Die Verstärkungseinlage 3 ist hierbei nur im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 angeordnet (verdeutlicht durch den Vergleich der Querschnittsdarstellungen der Teilabschnitte 4 und 5), sodass der Grundkörper 2 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 eine Stauchbarkeit in Längsrichtung L aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 in Längsrichtung L starr ausgerichtet ist. Der wenigstens erste Teilabschnitt 4 befindet sich innerhalb des mittleren Drittels von drei gleichlangen Dritteln der Gesamt-Längserstreckung X des Grundkörpers 2. Der Anteil der Teil- Längserstreckung T des wenigstens ersten Teilabschnitts 4 an der Gesamt-Längserstreckung X des Grundkörpers 2 liegt im Bereich von 2% bis 40%, bevorzugt zwischen 3% bis 30%, besonders bevorzugt zwischen 4% bis 25%. Die hier dargestellte Verstärkungseinlage 3 besteht aus einem metallischen Werkstoff. Alternativ kann die Verstärkungseinlage 3 aus einem partikel- und/oder faserverstärkten polymeren Werkstoff bestehen. Das hier gezeigte Dichtungsprofil 1 ist Teil einer Türdichtung, die über einen U-förmig ausgebildeten Kanal mit dem Kraftfahrzeug bzw. mit einer Tür des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
Das in Fig. 1 b dargestellte Dichtungsprofil 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil unterscheidet sich von dem in Fig. 1a gezeigten Dichtungsprofil 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil dahingehend, dass die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 die Steifigkeit der Versteifungseinlage 3 verringernde Ausnehmungen 6 aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage 3 und des Grundkörpers 2 in Längsrichtung L zulassen, und die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 keine oder wenige dieser Ausnehmungen 6 aufweist, sodass der Grundkörper 2 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 eine Stauchbarkeit in Längsrichtung L aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 in Längsrichtung L starr ausgebildet ist. Im unteren Bildrand ist schematisch die Verstärkungseinlage 3 dargestellt, wobei hier deutlich erkennbar ist, dass die Verstärkungseinlage 3 nur teilweise die , Steifigkeit der Verstärkungseinlage 3 verringernde Ausnehmungen 6 aufweist, wobei dieser Bereich später innerhalb des ersten Teilabschnitts 4 des Grundkörpers 2 angeordnet ist. Bei der Verstärkungseinlage 3 handelt es sich um ein rollperforiertes oder rollgestanztes Metallband, welches zunächst entlang der Faltlinien F in eine U-förmig Gestalt vorgebogen wird, um dann zusammen mit dem polymeren Werkstoff des Grundkörpers 2 in einem Extrusionsverfahren zu dem Dichtungsprofil 1 verbunden zu werden. Nach dem Falten der bandförmigen Verstärkungseinlage 3 weist diese zwei sich gegenüberliegende Flankenabschnitte 3' sowie einen die Flankenabschnitte 3' verbindenden Sattelabschnitt 3" auf. In der schematischen Skizze der Verstärkungseinlage 3 sind ferner die entsprechend zu der Hauptfigur dargestellten Schnittlinien bzw. Schnittflächen als Strichlinien eingezeichnet.
Die Fig. 2 zeigt ein Dichtungsprofil 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil, wobei das Dichtungsprofil 1 als Scheibenkantenabdeckung ausgebildet ist. Analog zu den bereits vorstehend beschriebenen Dichtungsprofilen 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil weist das in Fig. 2 dargestellte Dichtungsprofil ebenfalls einen langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement 20 aufweisenden Grundkörper 20 mit einer Gesamt- Längserstreckung X aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers 2 ermöglichenden, elas- tisch vorformbaren polymeren Werkstoff und wenigstens eine langgestreckte Verstärkungseinlage 3, die in den Grundkörper 2 teilweise oder vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper 2 zumindest in seiner Längsrichtung L zu versteifen, auf. Der Grundkörper 2 ist in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung L in wenigstens einen ersten Teilabschnitt 4 und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt 5 unterteil, wobei die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 die Steifigkeit der Verstärkungseinlage 3 verringernde Ausnehmungen 6 aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage 3 und des Grundkörpers 2 in Längsrichtung L zulassen, und die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 keine oder wenige dieser Ausnehmungen 6 aufweist, sodass der Grundkörper 2 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 eine Stauchbarkeit in Längsrichtung L aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 in Längsrichtung L starr ausgebildet ist.
Die Fig. 3a zeigt ein Dichtungsprofil 1 für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil, wobei das Dichtungsprofil 1 Teil einer Fensterschachtabdeckung ist. Zur Verdeutlichung wie der ersten Teilabschnitt 4 des Grundkörpers 2 aufgebaut ist, ist in Fig. 3a zeichnerisch die die Verstärkungseinlage 3 umgebende polymere Werkstoffhaut des Grundkörpers 2 ausgeblendet. Im unteren Teil der Fig. 3a ist erneut die Verstärkungseinlage 3 in ihrem Zustand vor der Umformung bzw. Faltung entlang der Faltlinien F dargestellt. Die die Steifigkeit der Verstärkungseinlage 3 verringernden Ausnehmungen 6 sind derart ausgebildet, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage 3 und somit des Grundkörpers 2 in Längsrichtung L zulassen. Das Dichtungsprofil 1 kann über den U-förmigen Kanal mit einem Fensterschachtflansch verbunden werden.
Die Fig. 3b zeigt ein Dichtungsprofil 1 , welches sich von dem Dichtungsprofil 1 gemäß Fig. 3a dahingehend unterscheidet, dass die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 erst durch einen nach der Herstellung (z.B. mittels eines Extrusionsverfah- rens) des Dichtungsprofils 1 durchgeführten Beschnitt C realisiert ist. Wie im unteren Bereich der Fig. 3b ersichtlich, ist die Verstärkungseinlage 3 zunächst so ausgebildet, dass diese keine oder eine sehr geringe Stauchbarkeit in Längsrichtung L zulässt. Erst durch den Beschnitt C, welcher einen unperforierten Bereich bzw. einen Bereich ohne Ausnehmungen 6 heraustrennt, weist die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 die Steifigkeit der Verstärkungseinlage 3 verringernde Ausnehmungen 6 auf, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage 3 und des Grundkörpers 2 in Längsrichtung L zulassen. Eine entsprechend ausgebildete Verstärkungseinlage 3 lässt sich insbesondere in einem Extrusionsverfahren leichter bzw. einfacher verarbeiten, da die während der Extrusion auf die Verstärkungseinlage 3 wirkenden Zug-, Schub- und Druckkräfte durch den später herausgetrennten Teil während der Überspritzung der Verstärkungseinlage mit dem den Dichtungskörper 2 bildenden polymeren Werkstoff und dem Fördern der Verstärkungseinlage 3 durch das Extrusionswerkzeug übertragen werden können.
In den Figuren 4a bis 4g sind weitere mögliche Ausgestaltungen der Verstärkungseinlage 3 und denen Ausnehmungen 6 dargestellt.
Die Figuren 5a und 5b verdeutlichen noch einmal die Möglichkeit, mit einem Randbeschnitt bzw. einem Ausstanzen eines Teilbereichs des Grundkörpers 2 bzw. des Dichtungsprofils 1 den ersten Teilabschnitt 4 erst durch einen nachträglichen Beschnitt C des Grundkörpers 2 bzw. des Dichtungsprofils 1 zu realisieren.
In den Figuren 6a bis 6f ist ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil (hier eine Kraftfahr- zeugtür) mit einem Dichtungsprofil 1 , wie vorstehen beschrieben, dargestellt. Das Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil weist zwei sich gegenüberliegende Kraftfahrzeug-Elemente 7, 8 und einen zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen 7, 8 angeordneten Befestigungsabschnitt 9 auf, wobei das Dichtungsprofil 1 an dem Befestigungsabschnitt 9 zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen 7, 8 befestigbar ist und im Bereich des befestigten Dichtungspro- fils 1 der Abstand zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen 7, 8 eine Länge Z aufweist (vgl. Fig. 6a), wobei die Gesamt-Längserstreckung Y des Dichtungsprofils 1 vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt 9 ein Übermaß M = Y - Z aufweist (vgl. Fig. 6b), in dem die Gesamt-Längserstreckung Y des Dichtungsprofils 1 größer ist als die Länge Z, sodass nach der Befestigung des Dichtungsprofils 1 an dem Befestigungsabschnitt 9 der erste Teilab- schnitt 4 des Grundkörpers 2 gestaucht und somit das Dichtungsprofil 1 auf die Länge Z des Abstands gestaucht ist und infolge die beiden Endabschnitte 10, 11 des Dichtungsprofils 1 an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente 7, 8 gepresst sind (vgl. Fig. 6c). Die Position und die Stauchung des Teilabschnitts 4 ist in Fig. 6c durch die beiden aufeinander zeigenden Doppelpfeile angedeutet. Die durch die Stauchung entstehenden Gegenkräfte sind durch die beiden auf die Kraftfahrzeug-Elemente weisenden Doppelpfeile angedeutet. Das Übermaß M = Y - Z entspricht zwischen 0,5% bis 30%, bevorzugt zwischen 0,8% bis 25%, weiter bevorzugt zwischen 1% bis 20%, besonders bevorzugt zwischen 2% bis 20% der Länge Z des Abstands. Die Kraftzeug-Elemente 7, 8 sind eine Fensterführung und eine weitere Fensterführung. Der Befestigungsabschnitt 9 ist ein Fensterschachtflansch.
An den Figuren 6a bis 6f lässt sich auch das erfindungsgemäße Verfahren verdeutlichen. Das Verfahren ist definiert durch:
Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils 1 , insbesondere eines Dichtungsprofils 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder wie vorstehend beschrieben, an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil, mit einem Dichtungsprofil 1 aufweisend einen langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement 20 aufweisenden Grundkörper 2 mit einer Ge- samt-Längserstreckung X aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers 2 ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und wenigstens eine langgestreckte Verstär- kungseinlage 3, die in den Grundkörper 2 teilweise oder vollständig eingebettet ist, um den Grundkörper 2 zumindest in Längsrichtung L zu versteifen, wobei der Grundkörper in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung L in wenigstens einen ersten Teilabschnitt 4 und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt 5 unterteilt ist, wobei die Verstärkungseinlage 3 nur im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 angeordnet ist, oder die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 die Steifigkeit der Verstärkungseinlage 3 verringernde Ausnehmungen 6 aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese ein Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage 3 und des Grundkörpers 2 in Längsrichtung L zulassen, und die Verstärkungseinlage 3 im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 keine oder wenige dieser Ausnehmungen aufweist, sodass im beiden Fällen der Grundkör- per 2 im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 eine Stauchbarkeit in Längsrichtung L aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts 5 in Längsrichtung L starr ausgebildet ist, wobei das Dichtungsprofil 1 zwischen zwei sich gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen 7, 8 eines Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils an einem zwischen den Kraftfahrzeug- Elementen 7, 8 angeordneten Befestigungsabschnitt 9 befestigt wird, wobei im Bereich des befestigten Dichtungsprofils 1 der Abstand zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen 7, 8 eine Länge Z aufweist (vgl. Fig. 6a), wobei die Gesamt-Längserstreckung Y des Dichtungsprofils 1 (vgl. Fig. 6d) vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt 9 ein Übermaß M = Y - Z aufweist (vgl. Fig. 6b), in dem die Gesamt-Längserstreckung Y des Dichtungsprofils 1 größer ist als die Länge Z, sodass bei der Befestigung des Dichtungsprofils 1 an dem Befesti- gungsabschnitt 9 der erste Teilabschnitt 4 des Grundkörpers 2 gestaucht und somit das Dichtungsprofil 1 auf die Länge Z des Abstandes gestaucht wird und infolge die beiden Endabschnitte 10, 1 1 des Dichtungsprofils 1 an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente 7, 8 gepresst werden (vgl. Fig. 6c). Der Grundkörper 2 ist im Bereich des ersten Teilabschnitts 4 derart vorgebogen oder wird derart vorgebogen, dass die Distanz A der Endab- schnitte 10, 11 des Dichtungsprofils 1 kleiner oder gleich der Länge Z ist (vgl. Fig. 6e), und die Endabschnitte 10, 11 des Dichtungsprofils 1 werden an oder zwischen den gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen 7,8 positioniert und durch ein Zurückbiegen des Grundkörpers 2 (vgl. Fig. 6f) und dem Befestigen des Grundkörpers 2 an dem Befestigungsabschnitt 9 wird der erste Teilabschnitt 4 des Grundkörpers 2 gestaucht (vgl. Fig 6c).

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsprofil (1) für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit - einem langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement (20) aufweisenden
Grundkörper (2) mit einer Gesamt-Längserstreckung (X) aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers (2) ermöglichenden, elastisch verformbaren polymeren Werkstoff und - wenigstens einer langgestreckten Verstärkungseinlage (3), die in den Grundkörper (2) teilweise oder vollständig eingebetteten ist, um den Grundkörper (2) zumindest in seiner Längsrichtung (L) zu versteifen, wobei der Grundkörper (2) in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung (L) in wenigstens einen ersten Teilabschnitt (4) und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt (5) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass - die Verstärkungseinlage (3) nur im Bereich des zweiten Teilabschnittes (5) angeordnet ist, oder - die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) die Steifigkeit der Verstärkungseinlage (3) verringernde Ausnehmungen (6) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage (3) und des Grundkörpers (2) in Längsrichtung (L) zulassen, und die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) keine oder weniger dieser Ausnehmungen (6) aufweist, sodass der Grundkörper (2) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) eine Stauchbarkeit in Längsrichtung (L) aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) in Längsrichtung (L) starr ausgebildet ist.
2. Dichtungsprofil (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens erste Teilabschnitt (4) innerhalb des mittleren Drittels von drei gleichlangen Dritteln der Gesamt-Längserstreckung (X) des Grundkörpers (2) befindet.
3. Dichtungsprofil (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der wenigstens erste Teilabschnitt (4) innerhalb eines der beiden mittleren Viertel oder innerhalb der beiden mittleren Viertel von vier gleichlangen Vierteln der Gesamt-Längserstreckung (X) des Grundkörpers (2) befindet.
4. Dichtungsprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Teil-Längserstreckung (T) oder der Summe der Teil-Längserstreckungen (T) des wenigstens ersten Teilabschnitts (4) an der Gesamt-Längserstreckung (X) des Grundkörpers (2) im Bereich von 2% bis 40%, bevorzugt zwischen 3% bis 30%, besonders bevorzug zwischen 4% bis 25% liegt.
5. Dichtungsprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (3) aus einem partikel- und/oder faserverstärkten polyme- ren Werkstoff oder aus einem metallischen Werkstoff besteht.
6. Dichtungsprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steifigkeit der Verstärkungseinlage (3) verringernden Ausnehmungen (6) als Schlitze, Einschnitte, Ausstanzungen, Randausnehmungen und/oder Durchbrüche ausgebildet sind und/oder die Verstärkungseinlage (3) durchsetzen.
7. Dichtungsprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) Teil einer Fensterschachtabdeckung, Türdichtung, Flanschdichtung, Halteschiene, Fensterdichtung, Scheibenkantenabdeckung oder eines Kantenschutzes ist.
8. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil mit einem Dichtungsprofil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
9. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil zwei sich gegenüberliegende Kraft- fahrzeug-Elemente (7, 8) und einen zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) angeordneten Befestigungsabschnitt (9) aufweist, wobei das Dichtungsprofil (1) an dem Befestigungsabschnitt (9) zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) befestigbar ist und im Bereich des befestigten Dichtungsprofils (1) der Abstand zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) eine Länge (Z) aufweist, wobei die Gesamt-Längserstreckung (Y) des Dichtungsprofils (1) vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt (9) ein Übermaß (M=Y-Z) aufweist, indem die Gesamt-Längserstreckung (Y) des Dichtungsprofils (1) größer ist als die Länge (Z), sodass nach der Befestigung des Dichtungsprofils (1) an dem Befestigungsabschnitt (9) der erste Teilabschnitt (4) des Grundkörpers (2) gestaucht und somit das Dichtungsprofil (1) auf die Länge (Z) des Abstands gestaucht ist und in Folge die beiden Endab- schnitte (10, 11) des Dichtungsprofils (1) an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente (7, 8) gepresst sind.
10. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermaß (M=Y-Z) zwischen 0,5% bis 30%, bevorzugt zwischen 0,8% bis
25%, weiter bevorzugt zwischen 1% bis 20%, besonders bevorzugt zwischen 2% bis 20% der Länge (Z) des Abstands entspricht.
11. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Elemente (7, 8) eine A-Säule und/oder eine B-Säule und/oder eine C-Säule und/oder eine D-Säule und/oder ein Scheibenrahmen und/oder ein weiterer Scheibenrahmen und/oder ein Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder ein weiterer Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder eine Fensterführung und/oder eine weitere Fensterfüh- rung sind.
12. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (9) eine Scheibenkante oder ein Türrahmenteil oder ein Flansch, insbesondere ein Karosserieflansch oder ein Türflansch oder ein Fensterschachtflansch ist.
13. Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils (1), insbesondere eines Dichtungsprofils (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, an einem Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil, mit einem Dichtungsprofil (1 ) aufweisend
- einen langgestreckten und wenigstens ein Dichtungselement (20) aufweisenden Grundkörper (2) mit einer Gesamt-Längserstreckung (X) aus einem, eine Stauchung des Grundkörpers (2) ermöglichenden, elastisch verformbaren pplymeren Werkstoff und
- wenigstens eine langgestreckte Verstärkungseinlage (3), die in den Grundkörper (2) teilweise oder vollständig eingebetteten ist, um den Grundkörper (2) zumindest in Längsrichtung (L) zu versteifen, wobei der Grundkörper (2) in seiner örtlichen Abfolge entlang der Längsrichtung (L) in wenigstens einen ersten Teilabschnitt (4) und in wenigstens einen daran angrenzenden zweiten Teilabschnitt (5) unterteilt ist, wobei
- die Verstärkungseinlage (3) nur im Bereich des zweiten Teilabschnittes (5) angeordnet ist, oder
- die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) die Steifigkeit der Verstärkungseinlage (3) verringernde Ausnehmungen (6) aufweist, die derart ausgebildet sind, dass diese eine Stauchbarkeit der Verstärkungseinlage (3) und des Grundkörpers (2) in Längsrichtung (L) zulassen, und die Verstärkungseinlage (3) im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) keine oder weniger dieser Ausnehmungen (6) aufweist, sodass der Grundkörper (2) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) eine Stauchbarkeit in Längsrichtung (L) aufweist und im Bereich des zweiten Teilabschnitts (5) in Längsrichtung (L) starr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) eines Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils an einem zwischen den Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) angeordneten Befestigungsabschnitt (9) befestigt wird, wobei im Bereich des befestigten Dichtungsprofils (1) der Abstand zwischen den Kraftfahr- zeug-Elementen (7, 8) eine Länge (Z) aufweist, wobei die Gesamt-Längserstreckung (Y) des Dichtungsprofils (1) vor der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt (9) ein Übermaß (M=Y-Z) aufweist, indem die Gesamt-Längserstreckung (Y) des Dichtungsprofils
(1 ) größer ist als die Länge (Z), sodass bei der Befestigung des Dichtungsprofils (1) an dem Befestigungsabschnitt (9) der erste Teilabschnitt (4) des Grundkörpers (2) gestaucht und somit das Dichtungsprofil (1) auf die Länge (Z) des Abstands gestaucht wird und in Folge die beiden Endabschnitte (10, 11) des Dichtungsprofils (1) an die angrenzenden Kraftfahrzeug-Elemente (7, 8) gepresst werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
- der Grundkörper (2) im Bereich des ersten Teilabschnitts (4) derart vorgebogen ist oder verbogen wird, dass die Distanz (A) der Endabschnitte (10, 11) des Dichtungspro- fils (1 ) kleiner oder gleich der Länge (Z) ist, und
- die Endabschnitte (10, 11) des Dichtungsprofils (1) an oder zwischen den gegenüberliegenden Kraftfahrzeug-Elementen (7, 8) positioniert werden und - durch ein Zurückbiegen des Grundkörpers (2) und dem Befestigen des Grundkörpers (2) an dem Befestigungsabschnitt (9) der erste Teilabschnitt (4) des Grundkörpers
(2) gestaucht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Übermaß
(M=Y-Z) zwischen 0,5% bis 30%, bevorzugt zwischen 0,8% bis 25%, weiter bevorzugt zwischen 1% bis 20%, besonders bevorzugt zwischen 2% bis 20% der Länge (Z) des Abstands entspricht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das der Befestigungsabschnitt (9) eine Scheibenkante oder ein Türrahmenteil oder ein Flansch, insbesondere ein Karosserieflansch oder ein Türflansch oder ein Fensterschachtflansch ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Elemente (7, 8) eine A-Säule und/oder eine B-Säule und/oder eine C- Säule und/oder eine D-Säule und/oder ein Scheibenrahmen und/oder ein weiterer Scheibenrahmen und/oder ein Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder ein weiterer Rand einer Öffnung des Kraftfahrzeugs oder Kraftfahrzeugbauteils und/oder eine Fensterführung und/oder eine weitere Fensterführung sind.
PCT/EP2017/000905 2016-08-08 2017-07-26 Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug oder kraftfahrzeugbauteil sowie verfahren zur befestigung eines dichtungsprofils WO2018028813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114657.9 2016-08-08
DE102016114657.9A DE102016114657A1 (de) 2016-08-08 2016-08-08 Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018028813A1 true WO2018028813A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59409309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000905 WO2018028813A1 (de) 2016-08-08 2017-07-26 Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug oder kraftfahrzeugbauteil sowie verfahren zur befestigung eines dichtungsprofils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016114657A1 (de)
WO (1) WO2018028813A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023118748B3 (de) 2023-07-14 2024-03-07 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Formkörper aus einer spritzfähigen Masse mit wenigstens einer Einlage

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460792A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Draftex Industries Limited Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4003622C2 (de) 1990-02-07 1995-05-24 Bfc Buero Fahrzeugtech Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen
GB2339229A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Standard Products Co Method of manufacturing sealing strips
DE202005002832U1 (de) 2005-02-22 2005-05-19 BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
US20050144849A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Boutin Roger A. Weatherstrip having hybrid carrier
WO2006092734A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Gdx North America Inc. Reinforced sealing, trimming or guiding strips
GB2439531A (en) * 2006-04-18 2008-01-02 Gdx North America Inc Reinforced vehicle trim assembly with bonding
WO2009074525A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtung zum abdichten der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs, verstärkungsträger für eine solche dichtung und verfahren zum herstellen der dichtung
EP1666295B1 (de) 2004-12-06 2010-03-10 BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
EP2316681A2 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Rehau AG & Co Türverkleidungsanordnung
WO2011109641A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Cooper-Standard Automotive Inc. Co-extruded roll formed bright extrusion with integral end forms
EP2207661B1 (de) 2007-10-19 2012-06-27 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung einer einlage, insbesondere verstärkungseinlage, für einen dichtungsstrang

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9726066D0 (en) * 1997-12-09 1998-02-04 Standard Prod Ltd Seal and/or trim components
DE10124484C1 (de) * 2001-05-19 2002-11-07 Saar Gummiwerk Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen
FR2960189B1 (fr) * 2010-05-20 2012-07-27 Hutchinson Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, son procede de fabrication et ce profile l'incorporant

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003622C2 (de) 1990-02-07 1995-05-24 Bfc Buero Fahrzeugtech Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreifen
EP0460792A2 (de) * 1990-06-08 1991-12-11 Draftex Industries Limited Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2339229A (en) * 1998-07-06 2000-01-19 Standard Products Co Method of manufacturing sealing strips
US20050144849A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Boutin Roger A. Weatherstrip having hybrid carrier
EP1666295B1 (de) 2004-12-06 2010-03-10 BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
DE202005002832U1 (de) 2005-02-22 2005-05-19 BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
WO2006092734A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-08 Gdx North America Inc. Reinforced sealing, trimming or guiding strips
GB2439531A (en) * 2006-04-18 2008-01-02 Gdx North America Inc Reinforced vehicle trim assembly with bonding
EP2207661B1 (de) 2007-10-19 2012-06-27 SaarGummi technologies S.à.r.l. Verfahren zur herstellung einer einlage, insbesondere verstärkungseinlage, für einen dichtungsstrang
WO2009074525A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtung zum abdichten der fensterscheibe eines kraftfahrzeugs, verstärkungsträger für eine solche dichtung und verfahren zum herstellen der dichtung
EP2316681A2 (de) 2009-10-29 2011-05-04 Rehau AG & Co Türverkleidungsanordnung
WO2011109641A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 Cooper-Standard Automotive Inc. Co-extruded roll formed bright extrusion with integral end forms

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016114657A1 (de) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE3929159C2 (de) Dichtprofilleiste
EP3515737B1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
WO2016198217A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102011121381A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallquerträgers sowie Aufprallquerträger
DE102016009136B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
EP2492123B1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
WO2018028813A1 (de) Dichtungsprofil für ein kraftfahrzeug oder kraftfahrzeugbauteil sowie verfahren zur befestigung eines dichtungsprofils
DE102005035319A1 (de) Schiene zur Halterung und/oder Sicherung von Gegenständen
WO2018104283A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines sitzbezuges in einem einhängekanal einer sitzstruktur
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
DE2623317A1 (de) Traeger fuer profilstreifen mit u-foermigem querschnitt
DE102006025647B4 (de) Airbagabdeckung
WO2017089373A1 (de) Verstärkungsprofil
EP3188919B2 (de) Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
WO2007076788A1 (de) Dicht- und verblendungsvorrichtung für fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem deckel
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
DE102007059411B4 (de) Dichtung zum Abdichten der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, Verstärkungsträger für eine solche Dichtung und Verfahren zum Herstellen der Dichtung
EP3319827A1 (de) Dachmodul für einen kraftwagen
EP2383136A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE202007011529U1 (de) Türmodul mit Trägerplatte und Dichtung
DE102007015466A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Dichtungselement und einem Träger sowie eine solche Dichtungsanordnung
EP2620309B1 (de) Bauteil mit einem Kernprofilelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17745122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17745122

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1