DE10124484C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für KarosseriedichtungenInfo
- Publication number
- DE10124484C1 DE10124484C1 DE10124484A DE10124484A DE10124484C1 DE 10124484 C1 DE10124484 C1 DE 10124484C1 DE 10124484 A DE10124484 A DE 10124484A DE 10124484 A DE10124484 A DE 10124484A DE 10124484 C1 DE10124484 C1 DE 10124484C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier tape
- cutting
- metallic carrier
- punching
- tape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D31/00—Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/15—Sealing arrangements characterised by the material
- B60J10/18—Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung metallischer Trägerbänder für Dichtungen zu entwickeln, die in ihrer Längsrichtung ein wechselndes Schnitt- beziehungsweise Stanzbild aufweisen, die eine schnelle, vom maschinellen und steuerungstechnischen Aufwand einfache und mit wenigen Arbeitsschritten auskommende Herstellung dieser Trägerbänder erlauben. DOLLAR A Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beim Rollschneideverfahren das wechselnde Schnittbild mittels eines Schneidwerkzeuges, dessen Umfang entsprechend dem gewünschten Schnittbild in mehrere Segmente aufgeteilt ist, auf das Trägerband gebracht wird und daß gleichzeitig dieses Schneidwerkzeug durch seine Drehung den Vorschub des Trägerbandes erzeugt. Beim Stanzverfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Stanzwerkzeuge abwechselnd in Eigriff kommen und daß die Folge und Länge der jeweiligen Stanzwerkzeuge der gewünschten Folge und Länge der jeweiligen Bereiche auf dem Trägerband entspricht. DOLLAR A Des weiteren werden zwei besonders vorteilhafte Ausbildungen von Trägerbändern mit wechselndem Schnitt- beziehungsweise Stanzbild vorgestellt.
Description
Die Erfindung betrifft metallische Bänder, die als Träger für Dichtungen aus gummiarti
gen Materialien im Karosseriebereich von Kraftfahrzeugen Verwendung finden und die
in ihrer Längsrichtung ein wechselndes Schnitt- beziehungsweise Stanzbild aufweisen
sowie Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung solcher Trägerbänder. Bei der
Montage von Dichtungen mit metallischen Trägerbändern werden diese auf entspre
chend ausgebildete Flansche im Karosseriebereich aufgesteckt. Das metallische Trä
gerband sorgt für eine ausreichende Klemm- beziehungsweise Abzugskraft der Dich
tung am Aufsteckflansch und damit für einen sicheren und dauerhaften Sitz der Dich
tung, was allein über ein gummiartiges Material nicht zu gewährleisten wäre. Das me
tallische Trägerband wird während des Herstellungsprozesses der Dichtung mittels ei
nes Extruders in ein gummiartiges Material eingebettet, das im späteren Einsatz die
Dichtfunktion übernimmt.
Neben der hohen Klemmkraft soll das Trägerband ein gutes Dehn- und Stauchverhalten
besitzen, um Ungenauigkeiten, die während des Herstellungsprozesses bei der Län
gengebung auftraten, im Zuge des Einbaus der Dichtung ausgleichen zu können. Eine
hohe Zugfestigkeit des Trägerbandes wird gefordert, da das Dichtungsband während
des Herstellungsprozesses mehrfach einer Zugbelastung ausgesetzt wird und dabei
nicht reißen darf. Desweiteren soll eine Beweglichkeit in allen Richtungen gewährleistet
sein, damit der Monteur bei der Montage des Dichtungsbandes dem vorgegebenen
Verlauf des Aufsteckflansches der Karosserie folgen kann. Um Herstellungskosten und
beim Betrieb des Kraftfahrzeuges Kraftstoff zu sparen, sollte das Gewicht der Dichtung
möglichst gering sein. Alle diese Anforderungen sollen unter Maßgabe eines möglichst
kostengünstigen Herstellungsprozesses erfüllt werden.
Grundlegend werden zwei Arten metallischer Trägerbänder unterschieden; starre Bän
der und flexible beziehungsweise bewegliche Bänder. Starre Bänder sind dünne Metall
streifen, die vor oder nach dem Einbetten in eine gummiartige Masse in einen U-förmigen
Querschnitt gebogen werden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Klemm- bezie
hungsweise Abzugskraft auf dem Aufsteckflansch und eine hohe Zugfestigkeit aus.
Bei der Herstellung eines flexiblen Trägerbandes werden Aussparungen in den dünnen
Metallstreifen eingebracht, die die anderen obengenannten Forderungen nach gutem
Dehn- und Stauchverhalten, hoher Beweglichkeit sowie geringem Gewicht des Träger
bandes erfüllen sollen. Bei Verwendung eines flexiblen Trägerbandes mit Aussparun
gen kann der optische Effekt auftreten, daß sich die Aussparungen durch das gummiar
tige Material hindurch sichtbar abzeichnen ("Hungry-Horse-Effekt"). Dies ist insbeson
dere bei solchen Dichtungen unerwünscht, die sich im Sichtbereich befinden und nicht
von einer Blende überdeckt werden.
Beim Erstellen der Aussparungen unterscheidet man zwei Verfahren; das Rollschneide-
und das Stanzverfahren. Beim Rollschneideverfahren werden zunächst Schnitte in das
Metallband eingebracht und diese anschließend durch Strecken des Bandes geöffnet.
Beim Stanzverfahren werden die Aussparungen aus dem Metallband gestanzt.
In manchen Anwendungsfällen ist es sinnvoll, innerhalb eines zusammenhängenden
Dichtungsbandes abwechselnd Bereiche mit starrem und Bereiche mit flexiblem Ver
halten auszubilden, da in den verschiedenen Bereichen verschiedene Anforderungen
an das Endprodukt im Vordergrund stehen. Dies sei am Beispiel der Abdichtung einer
Schachtleiste an der Innenseite einer Tür zum Fenster eines Kraftfahrzeuges (s. Fig. 1)
verdeutlicht. In den beiden geraden Bereichen B und B' ist es sinnvoll, ein starres Trä
gerband zu verwenden, da hier insbesondere wegen der häufigen Öffnungs- und
Schließvorgänge des Fensters eine hohe Klemm- beziehungsweise Abzugskraft gefor
dert wird; außerdem ist hier der "Hungry-Horse-Effekt" unerwünscht, da sich die Dich
tung im Sichtbereich befindet. Im Bereich A steht jedoch aufgrund der Krümmung im
Übergang vom waagerechten in den senkrechten Teil die Forderung nach Beweglich
keit im Vordergrund. Hier sollte ein flexibles Trägerband zum Einsatz gebracht werden,
das es ermöglicht, die Dichtung bis zur Montage beim Kraftfahrzeughersteller als gera
des Band mit auf den Einsatzfall abgestimmter Länge auszubilden. Beim Einsetzen der
Dichtung in die Tür des Kraftfahrzeuges kann dann der Monteur die Dichtung dem unter
Umständen sogar dreidimensionalen Verlauf des Aufsteckflansches folgend formen.
Die Kombination von Bereichen mit starren und flexiblen Trägerbändern innerhalb eines
Dichtungsbandes vorgegebener Länge hat somit den Vorteil, daß das Dichtungsband
beim Hersteller nicht schon mittels eines aufwendigen Streckbiegeverfahrens in seine
später benötigte dreidimensionale Form gebracht werden muß, sondern als gerades
Dichtungsband zum Kraftfahrzeughersteller geliefert werden kann und erst bei der
Montage dem Verlauf der Karosserie von Hand angepaßt wird. Somit nehmen die
Dichtungsbänder während des Transportes weniger Platz in Anspruch und sind dabei
weniger anfällig gegen Beschädigungen, die die spätere Funktion beeinträchtigen wür
den. Desweiteren entfällt der Arbeitsschritt des Streckbiegens, der sich durch einen ho
hen maschinellen Aufwand und damit verbundenen hohen Kosten auszeichnet. Auch ist
das Streckbiegen mit Verlust an Dichtungsbandmaterial verbunden, da die Stellen, an
denen die Streckwerkzeuge angreifen, beschädigt und daher nach dem Streckbiegen
vom später zu verwendenden Dichtungsband getrennt werden müssen.
Mit C ist ein Markierungsbereich benannt, der Anfang und Ende des Dichtungsbandes
kennzeichnet.
Derartige Trägerbänder sowie eine Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung
sind aus der DE 691 06 593 T2 bekannt. Das hierin beschriebene Verfahren ist dadurch
gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Schneidvorrichtungen zur Durchführung unter
schiedlicher Schneidvorgänge entlang des Arbeitsweges hintereinander angeordnet
sind. Jede Schneidvorrichtung erzeugt in einem zugeordneten Bereich des Trägerban
des ein spezifisches Muster von Aussparungen, so daß jeder Bereich an die Erforder
nisse, die der spätere Einsatz des Dichtungsbandes vorgibt, angepaßt werden kann.
Ein Steuerungsmittel sorgt dafür, daß die jeweiligen Schneidvorrichtungen an den vor
gegebenen Positionen des Trägerbandes die entsprechenden Schneidvorgänge aus
führen.
Durch Anheben der Schneidvorrichtungen ist es auch möglich, Bereiche des metalli
schen Trägerbandes unbearbeitet zu belassen. In diesen Bereichen weist das Träger
band nach der Bearbeitung keine Aussparungen auf und ist starr. Hier ist es jedoch
notwendig oder ratsam, den Metallträger vor dem Einbetten in das gummiartige Material
mit einem Bindemittel zu beschichten, um die Haftung zwischen Metall und gummiarti
gem Material zu verbessern.
Das Trägerband wird mittels gesonderter Transportwalzen bewegt.
Die beschriebene Vorrichtung zeichnet sich durch einen hohen maschinellen Aufwand
aus. Durch das Hintereinanderschalten einer großen Anzahl von Schneidvorrichtungen
und der Transportwalzen wird eine Steuerung benötigt, damit das gewünschte Schnitt
bild erzielt werden kann. Dadurch wird das Verfahren jedoch aufwendig, teuer und stör
anfällig. Ein Stanzverfahren wird nicht beschrieben. Durch das Beschichten des Metalls
mit einem Bindemittel in den starren Bereichen, die nicht mit Aussparungen versehen
sind, ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt in der Herstellung der Dichtungsbänder notwen
dig, der die Herstellung wiederum verkompliziert und verteuert.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrich
tungen zur Herstellung metallischer Trägerbänder für Dichtungen zu entwickeln, die in
ihrer Längsrichtung ein wechselndes Schnitt- beziehungsweise Stanzbild aufweisen, die
eine schnelle, vom maschinellen und steuerungstechnischen Aufwand einfache und mit
wenigen Arbeitsschritten auskommende Herstellung dieser Trägerbänder erlauben.
Desweiteren sind Bereiche von Trägerbändern zu entwickeln, die starre Eigenschaften
besitzen, die jedoch das Einbetten in ein gummiartiges Material ohne Vorbehandlung
mit einem Bindemittel erlauben und solche Trägerbänder, die ein Befestigen des Dich
tungsbandes ermöglichen, wenn keine Möglichkeit besteht, das Dichtungsband auf ei
nen Flansch aufzustecken, beziehungsweise wenn hohe Anforderungen an die Klemm
kraft des Dichtungsbandes auf dem Flansch gestellt werden.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 6, 11, 14 sowie 17 und
18 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
Beim Rollschneidverfahren wird das wechselnde Schnittbild mittels eines Schneidwerk
zeuges, dessen Umfang entsprechend dem gewünschten Schnittbild in mehrere Seg
mente aufgeteilt ist, auf das Trägerband gebracht. Gleichzeitig erzeugt dieses Schneid
werkzeug durch seine Drehung den Vorschub des Trägerbandes. Beim Stanzverfahren
kommen mehrere Stanzwerkzeuge abwechselnd in Eingriff. Die Folge und Länge der
jeweiligen Stanzwerkzeuge entspricht der gewünschten Folge und Länge der jeweiligen
Bereiche auf dem Trägerband.
Um auch in starren Bereichen auf ein Bindemittel zur Erhöhung der Haftung zwischen
Metall und gummiartigem Material verzichten zu können, werden erfindungsgemäß in
Längsrichtung des Trägerbandes linsenförmige Aussparungen eingebracht, durch die
das gummiartige Material auf der Ober- und der Unterseite des Trägerbandes in Ver
bindung tritt. Steht kein Aufsteckflansch zur Befestigung eines Dichtungsbandes an ei
ner Karosserie zur Verfügung oder wird besonderer Wert auf eine hohe Abzugskraft des
Dichtungsbandes von dem Aufsteckflansch gelegt, kann ein Bereich des Trägerbandes
einseitig mit lediglich einer kreisförmigen Aussparung versehen werden, so daß dieser
Bereich nach dem Biegen in den U-förmigen Querschnitt wieder zurückgebogen wer
den kann und mittels Schrauben oder anderer Befestigungsmittel durch die kreisförmige
Aussparung an der Karosserie befestigt werden kann.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Fig. 1 bis 6 dargestellt
und wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel für ein Trägerband mit wechselndem Schnitt- be
ziehungsweise Stanzbild die Abdichtung einer Schachtleiste an der Innenseite einer Tür
1 zum Fenster 2 eines Kraftfahrzeugs. Wie oben beschrieben ist es in diesem Einsatz
fall sinnvoll, das Dichtungsband in fünf Bereiche zu unterteilen; ein flexibler Bereich A in
der Zone der Krümmung aus der Waagerechten in die Senkrechte; zwei starre Bereiche
B und Bin den geradlinigen Zonen, die sich durch ihre Länge unterscheiden; und zwei
Bereiche C, die beispielsweise mittels zweier keilförmiger Aussparungen das Ende des
vorherigen beziehungsweise den Anfang des beschriebenen Dichtungsstranges und
damit die vorgesehene Stelle, an der die beiden Dichtungsstränge zu trennen sind,
markieren. Um ein Ausfransen des Trägerbandes an der Trennstelle zwischen zwei
Dichtungssträngen zu vermeiden und einen sauberen Endschnitt zu ermöglichen, ist es
sinnvoll im Bereich C außer der beiden keilförmigen Aussparungen keine weiteren Aus
sparungen im Trägerband vorzusehen, insbesondere auch, wenn hier ein räumlich ver
laufender Schnitt, beispielsweise zur Umfahrung einer Außenspiegelbefestigung vorzu
sehen ist.
Fig. 2 zeigt ein bekanntes Beispiel für ein Trägerband 3 mit einem flexiblen Bereich A
und starren Bereichen B und B' sowie Bereichen C, an denen eine Trennstelle zwi
schen zwei Dichtungssträngen mittels jeweils zweier keilförmiger Aussparungen 4 mar
kiert ist. Die Folge der Bereiche in Fig. 2 ist mit der Folge der Bereiche in Fig. 1 ab
gestimmt; die Längen der Bereiche sind jedoch nicht maßstabsgetreu gezeichnet.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung, die nach dem Rollschneidverfahren ar
beitet. Das Schneidwerkzeug besteht aus zwei gegenläufig drehenden angetriebenen
Schnitträdern; einem oberen Schnittrad 5 und einem unteren Schnittrad 6. Diese drü
cken im eingreifenden Zustand auf das metallische Trägerband 3 und verursachen
durch ihre Drehbewegung den Vorschub des Trägerbandes. Entsprechend dem auf
dem Trägerband gewünschten Schnittbild ist der äußere Umfang 7 der beiden
Schneidräder in Segmente unterteilt, deren schneidende Wirkung auf dem Trägerband
ein Schnittbild erzeugen, das dieses in zwei starre Bereich B und B', einen flexiblen Be
reich A und einen Trennstellenbereich C gliedert. Die Bogenlänge und die Folge der
Segmente auf den Schnitträdern ist identisch mit der Länge und der Folge der Bereiche
auf dem Trägerband; die Summe der Bogenlängen der Segmente entspricht der ge
wünschten Länge eines Dichtungsbandes. In dem Beispiel sind beide Schnitträder mit
einem schneidenden Besatz ausgestattet; in anderen Anwendungen kann eines der
beiden Schnitträder aber auch als reines Widerlager zum anderen mit glatter Oberflä
che, aber gleichem Umfang und gleicher Drehgeschwindigkeit ausgestattet sein. Des
weiteren ist es möglich, auch beide Schnitträder oder lediglich eines drehend anzutrei
ben.
Hiernach wird also ein Schneidwerkzeug speziell für ein Dichtungsband hergestellt, was
jedoch aufgrund der genannten Vorteile des Verfahrens und vor dem Hintergrund der
großen Herstellungslängen wirtschaftlich ist.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung, die nach dem Stanzverfahren arbeitet.
Hierbei besteht das Stanzwerkzeug aus einer Gruppe von Oberstempeln 8 und min
destens einem Unterstempel 9. Auch hier können mehrere Unterstempel mit einem
stanzenden Besatz oder ein Unterstempel mit einer glatten Oberfläche als reines Wi
derlager zu den Oberstempeln ausgerüstet sein. Das metallische Trägerband 3 wird in
einer getakteten Bewegung von einem separaten Maschinenteil aus gezogen. Bei Still
stand des Trägerbandes wird ein Stanzbild beispielsweise A auf das Trägerband ge
drückt und dadurch Aussparungen im Trägerband erzeugt. Dabei ist die Länge des
Stempels A identisch mit der gewünschten Länge des Bereiches A auf dem Trägerband
zu wählen. Anschließend wird der Stempel A angehoben und das Trägerband um die
Länge des Stempels A weiterbewegt. Der Stempel A wird gegen den Stempel B aus
getauscht und dieser wird auf das Trägerband gedrückt. Bei sehr langen Bereichen
kann der gleiche Stempel, beispielsweise A, auch mehrmals nach Vorschub des Trägerbandes
zum Eingriff gebracht werden. Dieser Vorgang wird kontinuierlich wiederholt,
wobei die Folge und die Länge der Stempel der gewünschten Folge und der Länge der
Bereiche auf dem Trägerband anzupassen ist.
In Fig. 5 ist ein metallisches Trägerband 3 vor dem Biegen in eine U-Form dargestellt.
Hier wechselt sich ein flexibler Bereich A mit einem starren Bereich D ab, wobei der
starre Bereich D mit in Längsrichtung verlaufenden linsenförmigen Aussparungen 10
versehen ist. Diese bewirken beim Einbetten des Trägerbandes in ein gummiartiges
Material, daß sich das gummiartige Material der Trägerbandoberseite mit dem gummi
artigen Material der Trägerbandunterseite in den Aussparungen verbindet und dadurch
eine gute Haftung zwischen Metall und gummiartigem Material entsteht. Dies wird er
möglicht bei gleichzeitig hoher Klemm- oder Abzugskraft des Dichtungsbandes in die
sem Bereich, da die Form und Lage der Aussparungen so gewählt wurde, daß die wei
teste Öffnung in Längsrichtung des Dichtungsbandes verläuft. Auf das Beschichten des
metallischen Trägerbandes mit einem Bindemittel kann daher verzichtet werden.
Fig. 6 zeigt ein auf die Mittelachse bezogen unsymmetrisches Trägerband ebenfalls
vor dem Biegen in die U-Form. Hier wechselt ein flexibler Bereich A mit einem Bereich
E ab, der für solche Fälle, bei denen das Aufstecken auf einen Karosserieflansch nicht
möglich ist oder für den Einsatzfall keine ausreichende Abzugskraft bietet, eine Mög
lichkeit der Befestigung eines Dichtungsbandes mittels Schrauben, Clips oder ähnlicher
Befestigungsmittel aufweist. Nach Einbetten des Trägerbandes in das gummiartige
Material und Biegen in die U-Form kann die Seite des Bereiches E, die mit einer
kreisförmigen Aussparung 11 versehen ist, in eine Position gebogen werden, in der sie
mittels einer Schraube oder mittels eines anderen Befestigungsmittels durch die kreis
förmige Aussparung 11 an der Karosserie befestigt werden kann. Dem Trägerband wird
dadurch eine Funktion verleihen, die über die Klemmfunktion hinaus reicht.
1
Tür eines Kraftfahrzeuges
2
Fenster eines Kraftfahrzeuges
3
Metallisches Trägerband
4
Keilförmige Aussparung
5
Oberes Schnittrad
6
Unteres Schnittrad
7
Äußerer Umfang eines Schnittrades
8
Oberstempel
9
Unterstempel
10
Linsenförmige Aussparung
11
Kreisförmige Aussparung
A Flexibler Bereich des Trägerbandes
B, B' Starrer Bereich des Trägerbandes
C Markierungsbereich Trennstelle
D Starrer Bereich des Trägerbandes mit linsenförmigen Aussparungen
E Starrer Bereich zur zusätzlichen Befestigung des Dichtungsbandes
A Flexibler Bereich des Trägerbandes
B, B' Starrer Bereich des Trägerbandes
C Markierungsbereich Trennstelle
D Starrer Bereich des Trägerbandes mit linsenförmigen Aussparungen
E Starrer Bereich zur zusätzlichen Befestigung des Dichtungsbandes
Claims (18)
1. Verfahren zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnittbildes in
ein metallisches Trägerband (3) für Karosseriedichtungen nach dem Rollschnei
deprinzip,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Schneidwerkzeug bestehend aus einem drehenden oberen Schnittrad (5) und einem dazu gegenläufig drehenden unteren Schnittrad (6) das Schnittbild bestehend aus mehreren ungleichen, wechselnden Bereichen in Längsrichtung in das Trägerband schneidet,
daß das Schneidwerkzeug gleichzeitig den Vorschub des metallischen Träger bandes (3) erzeugt.
daß ein Schneidwerkzeug bestehend aus einem drehenden oberen Schnittrad (5) und einem dazu gegenläufig drehenden unteren Schnittrad (6) das Schnittbild bestehend aus mehreren ungleichen, wechselnden Bereichen in Längsrichtung in das Trägerband schneidet,
daß das Schneidwerkzeug gleichzeitig den Vorschub des metallischen Träger bandes (3) erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl das obere (5) als auch das untere Schnittrad (6) schneidend in das
metallische Trägerband (3) eingreifen.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich eines der beiden Schnitträder schneidend in das metallische Trä
gerband (3) eingreift und das andere Schnittrad ein Widerlager für das Schnei
den bildet.
4. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl das obere (5) als auch das untere Schnittrad (6) drehend angetrie
ben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich eines der beiden Schnitträder (5, 6) drehend angetrieben wird.
6. Verfahren zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Stanzbildes in
ein metallisches Trägerband (3) für Karosseriedichtungen nach dem Stanzprin
zip,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Stanzwerkzeug bestehend aus mehreren sich hebenden und senken den Oberstempeln (8) und mindestens einem dazu gegenläufige Bewegungen ausführenden Unterstempel (9), die sich in festgelegter Folge austauschend nacheinander innerhalb eines gewünschten Bereiches ein jedem Stempel zuge ordnetes Stanzbild aus einem metallischen Trägerband (3) stanzen,
daß das metallische Trägerband (3) getaktet fortbewegt wird.
daß ein Stanzwerkzeug bestehend aus mehreren sich hebenden und senken den Oberstempeln (8) und mindestens einem dazu gegenläufige Bewegungen ausführenden Unterstempel (9), die sich in festgelegter Folge austauschend nacheinander innerhalb eines gewünschten Bereiches ein jedem Stempel zuge ordnetes Stanzbild aus einem metallischen Trägerband (3) stanzen,
daß das metallische Trägerband (3) getaktet fortbewegt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sowohl die Oberstempel (8) als auch die Unterstempel (9) stanzend in das
metallische Trägerband (3) eingreifen.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich die Oberstempel (8) stanzend in das metallische Trägerband ein
greift und ein Unterstempel (9) das Widerlager für den Stanzvorgang bildet.
9. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung eines Dichtungsbandes die Folge der Stempel so gewählt
wird, daß ein Stempel höchstens einmal zum Eingriff kommt.
10. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Herstellung eines Dichtungsbandes die Folge der Stempel so gewählt
wird, daß ein Stempel mehrmals zum Eingriff kommt.
11. Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnittbildes in
ein metallisches Trägerband (3) für Karosseriedichtungen nach dem Rollschnei
deprinzip mit zwei gegenläufig drehenden Schnitträdern (5, 6),
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Schnitträder in Segmente aufgeteilt und jedes Seg ment mit verschiedenförmig schneidendem Besatz versehen ist,
daß die abrollende Bogenlänge eines jeden Segmentes sowie die Folge der Segmente der gewünschten Länge und der Folge der verschiedenen Schnittbild bereiche des metallischen Trägerbandes (3) entspricht,
daß die Summe der Bogenlängen eines der beiden Schnitträder der Gesamt länge des Dichtungsbandes entspricht.
daß mindestens eines der Schnitträder in Segmente aufgeteilt und jedes Seg ment mit verschiedenförmig schneidendem Besatz versehen ist,
daß die abrollende Bogenlänge eines jeden Segmentes sowie die Folge der Segmente der gewünschten Länge und der Folge der verschiedenen Schnittbild bereiche des metallischen Trägerbandes (3) entspricht,
daß die Summe der Bogenlängen eines der beiden Schnitträder der Gesamt länge des Dichtungsbandes entspricht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß beide Schnitträder (5, 6) in Segmente aufgeteilt und die Segmente mit ver
schiedenförmig schneidendem Besatz versehen sind, wobei beide Schnitträder
gleich ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich ein Schnittrad in Segmente aufgeteilt ist und die Segmente mit ver
schiedenförmig schneidendem Besatz versehen ist, wobei der Umfang und die
Drehgeschwindigkeit der beiden Schnitträder (5, 6) gleich sind.
14. Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Stanzbildes in
ein metallisches Trägerband (3) für Karosseriedichtungen nach dem Stanzprinzip
bestehend aus gegenläufig hebend und senkend bewegten Ober- (8) und Un
terstempeln (9)
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberstempel (8) und die Unterstempel (9) untereinander verschieden förmigen stanzenden Besatz und verschiedene Länge in Anpassung an die ge wünschte Form und Länge des Stanzbildes auf dem metallischen Trägerband (3) aufweisen,
daß die Stempel derart angeordnet sind, daß jeweils ein gleichförmiger Ober stempel (8) mit einem gleichförmigen Unterstempel (9) in Eingriff gebracht wird.
daß die Oberstempel (8) und die Unterstempel (9) untereinander verschieden förmigen stanzenden Besatz und verschiedene Länge in Anpassung an die ge wünschte Form und Länge des Stanzbildes auf dem metallischen Trägerband (3) aufweisen,
daß die Stempel derart angeordnet sind, daß jeweils ein gleichförmiger Ober stempel (8) mit einem gleichförmigen Unterstempel (9) in Eingriff gebracht wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
sowohl die Oberstempel (8) als auch die Unterstempel (9) mit stanzendem Be
satz ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß lediglich die Oberstempel (8) mit stanzendem Besatz ausgebildet sind.
17. Metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen mit in Längsrichtung wech
selndem Schnitt- beziehungsweise Stanzbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Bereich (D) mit in Längsrichtung verlaufenden linsenförmi gen Aussparungen (10) ausgebildet ist,
Kdaß die linsenförmigen Aussparungen (10) ihre weitesten Öffnungen in Längs richtung des Dichtungsbandes aufweisen.
daß zumindest ein Bereich (D) mit in Längsrichtung verlaufenden linsenförmi gen Aussparungen (10) ausgebildet ist,
Kdaß die linsenförmigen Aussparungen (10) ihre weitesten Öffnungen in Längs richtung des Dichtungsbandes aufweisen.
18. Metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen mit in Längsrichtung wech
selndem Schnitt- beziehungsweise Stanzbild,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest ein Bereich (E) einseitig lediglich mit einer kreisförmigen Aus sparung (11) ausgebildet ist
daß der Bereich (E) mit einem flexiblen Bereich (A) oder einem starren Bereich (B) abwechselt.
daß zumindest ein Bereich (E) einseitig lediglich mit einer kreisförmigen Aus sparung (11) ausgebildet ist
daß der Bereich (E) mit einem flexiblen Bereich (A) oder einem starren Bereich (B) abwechselt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124484A DE10124484C1 (de) | 2001-05-19 | 2001-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10124484A DE10124484C1 (de) | 2001-05-19 | 2001-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10124484C1 true DE10124484C1 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7685426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10124484A Expired - Fee Related DE10124484C1 (de) | 2001-05-19 | 2001-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10124484C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004045882A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Gdx North America Inc. | Sealing, trimming or guiding strips and reinforcements therefor |
DE10358418B3 (de) * | 2003-12-13 | 2005-07-28 | Audi Ag | Dichtungsanordnung |
EP1666295A2 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-07 | BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen |
WO2006092734A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | Gdx North America Inc. | Reinforced sealing, trimming or guiding strips |
EP1702132A2 (de) * | 2003-12-30 | 2006-09-20 | Gencorp Inc. | Wetterstreifen mit hybrid-träger |
EP1834824A3 (de) * | 2006-03-18 | 2008-06-04 | SaarGummi technologies S.à.r.l. | Extrudierter Dichtungsstrang |
EP2810804A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-10 | Hübner GmbH & Co. KG | Dichtungsprofil einer Türspaltabdichtung eines Fahrzeuges |
DE102013009872A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Hengstler Gmbh | Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art |
EP2868827B1 (de) * | 2013-10-31 | 2017-05-10 | Welser Profile Austria GmbH | Profilschiene |
DE102016114657A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Rehau Ag + Co | Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils |
WO2021110428A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Bfc Fahrzeugteile Gmbh | Metallband |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817716A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Draftex Dev Ag | U-foermiger dichtstreifen |
EP0460792B1 (de) * | 1990-06-08 | 1995-01-11 | Draftex Industries Limited | Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2001
- 2001-05-19 DE DE10124484A patent/DE10124484C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2817716A1 (de) * | 1977-04-28 | 1978-11-02 | Draftex Dev Ag | U-foermiger dichtstreifen |
EP0460792B1 (de) * | 1990-06-08 | 1995-01-11 | Draftex Industries Limited | Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE69106593T2 (de) * | 1990-06-08 | 1995-05-18 | Draftex Ind Ltd | Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung. |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004045882A1 (en) * | 2002-11-21 | 2004-06-03 | Gdx North America Inc. | Sealing, trimming or guiding strips and reinforcements therefor |
US8079180B2 (en) | 2002-11-21 | 2011-12-20 | Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. | Sealing, trimming or guiding strips and reinforcements therefor |
CN1714008B (zh) * | 2002-11-21 | 2010-05-05 | Gdx北美公司 | 密封条、装饰条或引导条及其加强件 |
DE10358418B3 (de) * | 2003-12-13 | 2005-07-28 | Audi Ag | Dichtungsanordnung |
EP1702132A2 (de) * | 2003-12-30 | 2006-09-20 | Gencorp Inc. | Wetterstreifen mit hybrid-träger |
US7886487B2 (en) | 2003-12-30 | 2011-02-15 | Henniges Automotive Sealing Systems North America, Inc. | Weatherstrip having hybrid carrier |
EP1702132A4 (de) * | 2003-12-30 | 2010-05-26 | Gencorp Inc | Wetterstreifen mit hybrid-träger |
US7368175B2 (en) | 2004-12-06 | 2008-05-06 | Bfc Buro-Und Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Prod. Kg | Metal band as an inlay for trim strips or sealing strips |
EP1666295A2 (de) * | 2004-12-06 | 2006-06-07 | BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen |
EP1666295A3 (de) * | 2004-12-06 | 2007-09-05 | BFC Büro- und Fahrzeugtechnik GmbH & Co. Prod. KG | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen |
WO2006092734A1 (en) * | 2005-03-03 | 2006-09-08 | Gdx North America Inc. | Reinforced sealing, trimming or guiding strips |
EP1834824A3 (de) * | 2006-03-18 | 2008-06-04 | SaarGummi technologies S.à.r.l. | Extrudierter Dichtungsstrang |
EP2810804A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-10 | Hübner GmbH & Co. KG | Dichtungsprofil einer Türspaltabdichtung eines Fahrzeuges |
US9133659B2 (en) | 2013-06-05 | 2015-09-15 | HÜBNER GmbH & Co. KG | Seal profile of a door seal |
DE102013009872A1 (de) | 2013-06-13 | 2014-12-18 | Hengstler Gmbh | Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art |
DE102013009872B4 (de) * | 2013-06-13 | 2018-09-27 | Hengstler Gmbh | Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art |
EP2868827B1 (de) * | 2013-10-31 | 2017-05-10 | Welser Profile Austria GmbH | Profilschiene |
DE102016114657A1 (de) * | 2016-08-08 | 2018-02-08 | Rehau Ag + Co | Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils |
WO2021110428A1 (de) * | 2019-12-03 | 2021-06-10 | Bfc Fahrzeugteile Gmbh | Metallband |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1693237B2 (de) | Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen | |
DE3814448C2 (de) | ||
DE10124484C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines in Längsrichtung wechselnden Schnitt- bzw. Stanzbildes in ein metallisches Trägerband für Karosseriedichtungen, sowie danach hergestellte Trägerbänder für Karosseriedichtungen | |
DE3925039A1 (de) | Profilleiste | |
DE102009008356B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von profilierten Blechen | |
EP2542363B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ziehen und beschneiden von platinen | |
DE60111798T2 (de) | Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. | |
DE102005060252A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Querträgers, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE202006020842U1 (de) | Vorrichtung zum Thermoformen von Kunststofffolien | |
DE69106593T2 (de) | Metallische Armierung für Dichtungsband oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP0441287B1 (de) | Metallband als Einlage für Zier- und Dichtstreife | |
DE102012110396A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Reifungsbandes | |
EP1126764B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftverschlussteiles | |
DE19818234A1 (de) | Rollprofiliereinrichtung zur Herstellung von Roll- oder Walzprofilelementen | |
DE102012004826A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Profilleisten und Hohlprofilkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0128570A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Metallprofilen bestehenden Rundkörpern, insbesondere von Radfelgen für Kraftfahrzeuge | |
DE102007045644A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Umformen eines Bauteils aus blechförmigem Material mittels Rollprofilieren | |
DE202013011893U1 (de) | Pressband aus Metall | |
DE10027010C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Streckgitters sowie ein mit diesem Verfahren hergestelltes Streckgitter | |
DE102009056514A1 (de) | Walzverfahren und Walzvorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit einer über seine Breite variierenden Dicke | |
DE102019131889B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Öffnung in einem flexiblen, hohlen Materialstrang, insbesondere eines Wasserlochs in einem Dichtmaterialstrang | |
DE9001847U1 (de) | Metallband als Einlage für Zier- und Dichtleisten | |
EP2205468B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von biegeschlaffem material | |
DE10056442B4 (de) | Leitungskanal und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1834823A1 (de) | Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAARGUMMI GMBH, 66687 WADERN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SAARGUMMI TECHNOLOGIES S.A.R.L., SCHENGEN, LU |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR.-ING. W. BERNHARDT U. DIPL.-PHYS. DR. R. BERNHA |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |