WO2018019484A1 - Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers - Google Patents

Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers Download PDF

Info

Publication number
WO2018019484A1
WO2018019484A1 PCT/EP2017/065236 EP2017065236W WO2018019484A1 WO 2018019484 A1 WO2018019484 A1 WO 2018019484A1 EP 2017065236 W EP2017065236 W EP 2017065236W WO 2018019484 A1 WO2018019484 A1 WO 2018019484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tube
air cooler
intercooler
charge air
elevations
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian BÜRCK
Stefan Dieterle
Alexander EHMKE
Günther FEUERECKER
Eberhard Pantow
Thomas Strauss
Holger STRIEGE
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2018019484A1 publication Critical patent/WO2018019484A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/006Preventing deposits of ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the present invention relates to a charge air cooler tube of a charge air cooler according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a charge air cooler with at least one such charge air cooler tube and an internal combustion engine with such a charge air cooler.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for an intercooler tube of the generic type an improved or at least alternative embodiment, which overcomes the disadvantages known from the prior art.
  • This problem is solved according to the invention by the subject matter of independent claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the indentations prove to be particularly advantageous if they arrange themselves periodically over at least part of the pipe length.
  • the charge air cooler tube is designed as a metallic flat tube, wherein the indentations are arranged on the wider longitudinal sides. It is conceivable with regard to the manufacturing process that the charge air cooler tube is first provided as a sheet metal strip with the corresponding impressions and then converted or bent to the charge air cooler tube. Subsequently, it can be soldered or welded tight along a longitudinal seam.
  • the elevations have a part-circular cross-section.
  • Such a partially circular cross-section on the one hand represents a not very large flow resistance, but on the other hand offers the possibility of sufficient turbulence of the charge air flow in order to achieve improved heat transfer can.
  • such shaped elevations can be introduced relatively easily, in particular with rollers, as impressions in the longitudinal wall of the charge air cooler tube.
  • at least one turbulence insert is arranged in the charge air cooler tube.
  • such turbulence inserts are used, which can be produced inexpensively but still high quality, for example, as sheet metal stampings.
  • FIG. 2 shows a representation as in FIG. 1, but additionally with turbulence inserts, FIG.
  • Fig. 3 is a sectional view through an intercooler according to the invention.
  • Intercooler tube 1 of an intercooler 2 (see Figure 3) on at least one pipe wall 3 at least two transverse to the flow direction 4 and directed into a pipe interior 5 surveys 6.
  • Elevations 6 thus extend according to Figures 1 to 3 substantially perpendicular to the sheet plane and thus transversely to the flow direction 4.
  • the aligned transversely to the flow direction 4 elevations 6 cause accumulation of condensate 7 between the individual elevations 6 and the pipe walls 3, wherein In a frost operation, the condensate 7 freezes and deposits in ever thicker ice layers 1 1 on the pipe wall 3.
  • the individual elevations 6 can be formed as impressions and thereby manufacturing technology easily and inexpensively, for example, in appropriate rolling processes, are introduced into the pipe wall 3.
  • the intercooler tube 1 is usually formed as a metallic flat tube, the elevations 6 on the wide longitudinal sides 9 of the
  • Intercooler tube 1 are mounted.
  • the elevations 6 may have a part-circular cross-section or else a semi-oval and rectangular cross-section, whereby on the one hand without frozen condensate 7 a reliable turbulence of the charge air stream 8 and thus an effective heat transfer and on the other hand, a reduced flow resistance can be achieved.
  • Intercooler tube 1 turbulence inserts 10 may be arranged, which may be carried out in a known manner, for example as a pre-punched and preformed sheet metal parts.
  • By protruding from the pipe wall 3 inwardly elevations 6 can also be a positioning and fixing the Turblenzeinlagen 10 can be achieved.
  • the inventively provided surveys 6 have in normal operation of the charge air cooler 2, the function of a turbulence insert and thus serve the improved heat transfer, wherein the elevations 6 in the critical operating range, that is at the risk of icing of the condensate 7 precipitating in the intercooler tube condensate 7 allow the same between the individual elevations 6 on the flat pipe surface (wall 3) and thereby the flow resistance Reduce in the intercooler tube 1, as the between the individual elevations 6 depositing, freezing condensate 7 causes a smoothing of the pipe wall 3.
  • Such a charge air cooler tube 1 according to the invention is used in a charge air cooler 2, for example a charge air cooler 2 according to FIG. 3, which is arranged, for example, in the region of an internal combustion engine 12.
  • the intercooler tube 1 according to the invention also assists in the operation of the internal combustion engine 12, since it effects a self-regulating effect of both the flow resistance and the heat transfer through the special elevations 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladeluftkühlerrohr (1) eines Ladeluftkühlers (2). Erfindungswesentlich ist dabei, dass das Ladeluftkühlerrohr (1) an zumindest einer Rohrwandung (3) zumindest zwei quer zur Durchströmungsrichtung (4) verlaufende und in ein Rohrinneres (5) gerichtete Erhebungen (6) aufweist.

Description

Ladeluftkühlerrohr eines Ladeluftkühlers
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ladeluftkühlerrohr eines Ladeluftkühlers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem einen Ladeluftkühler mit zumindest einem solchen Ladeluftkühlerrohr sowie eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ladeluftkühler.
Gattungsgemäße Ladeluftkühlerrohre sind hinlänglich bekannt und werden heutzutage in nahezu sämtlichen Ladeluftkühlern eingesetzt. Um dabei einen Wärmeübertrag zu verbessern, weisen diese üblicherweise sogenannte Turbulenzeinlagen auf.
Aus der DE 10 2009 042 981 A1 ist ein Ladeluftkühler mit einem Lufteintrittskasten und einem Luftaustrittskasten sowie mit einem Kondensatsammler zum Sammeln von in dem Ladeluftkühler abgeschiedenem Kondensat bekannt.
Aus der DE 10 2009 01 1 634 A1 ist wiederum ein Ladeluftkühler bekannt.
Sämtlichen Ladeluftkühlern ist dabei gemein, dass das darin angefallene und abgeschiedene Kondensat aus dem Ladeluftkühler herausgeführt werden muss. Schwierig gestaltet sich auch ein Verbleiben des Kondensats im Ladeluftkühlerrohr bei Umgebungstemperaturen kleiner 0 °C, da gefrierendes und sich dabei ausdehnendes Kondensat zu Schäden führen kann.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Ladeluftkühlerrohr der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet. Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, spezielle an einer Rohrwandung eines Ladeluftkühlerrohres angeordnete Erhebungen vorzusehen, die insbesondere gefrierendes Kondensat derart dazwischen anlagern, dass das gefrierende Kondensat eine zunehmend wachsende Eisschicht bildet, die zudem eine Selbstregulierung dergestalt bewirkt, dass je dicker die Eisschicht anwächst, umso schlechter wird ein Wärmeübergang zum Ladeluftstrom, wodurch dieser weniger stark gekühlt und die im Ladeluftstrom enthaltene Energie an die sich aufbauende Eisschicht übertragen wird. Das Ladeluftkühlerrohr weist dabei erfindungsgemäß an zumindest einer Rohrwandung zumindest zwei sich quer zur Durchströmungsrichtung erstreckende und in ein Rohrinneres gerichtete Erhebungen auf, die den zuvor beschriebenen Effekt hervorrufen. Durch das sich zunehmend in Form einer wachsenden Eisschicht anlagernde, gefrorene Kondensat ändert sich auch ein Strömungszustand im Ladeluftkühlerrohr dergestalt, dass sich der Strömungswiderstand reduziert und der Ladeluftstrom zunehmend unverwir- belt durch das Ladeluftkühlerrohr strömt. Die zunehmende Eisschicht zwischen den einzelnen Erhebungen bietet dabei zwei wesentliche, vorteilhafte Effekte: Zum einen reduziert sich zunehmend der Wärmeübergang im glatten Rohr aufgrund der fehlenden Verwirbelung und zudem bildet die Eisschicht eine Isolierschicht, die den Wärmeübergang ebenfalls reduziert. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Ladeluftkühlerrohr nicht komplett zufriert und zugleich der Ladeluftstrom Wärme an das gefrorene Kondensat überträgt und mithilft, dieses abzutauen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die zumindest zwei Erhebungen als Einprägungen ausgebildet. Dies bietet den großen Vorteil, dass die Einprägungen beispielsweise in einem einfachen Umformvorgang mit entsprechenden Umformstempeln qualitativ hochwertig und zugleich kostengünstig herstellbar sind.
Besonders vorteilhaft erweisen sich die Einpragungen, wenn diese sich periodisch über zumindest einen Teil der Rohrlänge anordnen.
Zweckmäßig ist das Ladeluftkühlerrohr als metallisches Flachrohr ausgebildet, wobei die Einprägungen an den breiteren Längsseiten angeordnet sind. Dabei ist hinsichtlich des Herstellungsprozesses denkbar, dass das Ladeluftkühlerrohr zunächst als Blechband mit den entsprechenden Einprägungen versehen und anschließend zum Ladeluftkühlerrohr umgeformt bzw. umgebogen wird. Anschließend kann es entlang einer Längsnaht dicht gelötet bzw. geschweißt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind zumindest zwei an gegenüberliegenden Rohrwänden des Ladeluftkühlerrohrs angeordnete Erhebungen vorgesehen, wobei diese beispielsweise versetzt zueinander angeordnet sein können. Hierdurch ist es möglich, gegenüberliegende Längsseiten des Ladeluftkühlerrohrs mit entsprechenden Erhebungen auszustatten und dadurch die den besonderen Effekt hervorrufenden Eisschichten auf gegenüberliegenden Seiten des Ladeluftkühlerrohrs anzulagern.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Erhebungen einen teilkreisförmigen Querschnitt auf. Ein derartiger teil kreisförmiger Querschnitt stellt einerseits einen nicht allzu großen Strömungswiderstand dar, bietet jedoch andererseits die Möglichkeit einer ausreichenden Verwirbelung des Ladeluftstroms, um einen verbesserten Wärmeübertrag erzielen zu können. Zudem können derartig ausgeformte Erhebungen vergleichsweise einfach, insbesondere auch mit Walzen, als Einprägungen in die Längswand des Ladeluftkühlerrohrs eingebracht werden. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist in dem Ladeluftkühlerrohr zumindest eine Turbulenzeinlage angeordnet. Um den Wärmeübertrag weiter verbessern zu können, werden derartige Turbulenzeinlagen eingesetzt, die beispielsweise als Blechstanzteile kostengünstig aber dennoch qualitativ hochwertig hergestellt werden können. Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Erhebungen lässt sich auch eine zuverlässige Positionierung und Fixierung der Turbulenzeinlage im Ladeluftkühlerrohr erreichen.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Ladeluftkühler mit zumindest einem solchen Ladeluftkühlerrohr, insbesondere im Bereich eines Wärmeübertragblocks, auszustatten. Hierdurch können die zuvor beschriebenen Vorteile in Bezug auf das Ladeluftkühlerrohr auch auf den Ladeluftkühler übertragen werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch, Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Ladeluftkühlerrohr eines Ladeluftkühlers,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch zusätzlich mit Turbulenzeinlagen,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Ladeluftkühler.
Entsprechend den Figuren 1 bis 3, weist ein erfindungsgemäßes
Ladeluftkühlerrohr 1 eines Ladeluftkühlers 2 (vergleiche Figur 3) an zumindest einer Rohrwandung 3 zumindest zwei quer zur Durchströmungsrichtung 4 verlaufende und in ein Rohrinneres 5 gerichtete Erhebungen 6 auf. Die
Erhebungen 6 erstrecken sich somit gemäß den Figuren 1 bis 3 im Wesentlichen senkrecht zur Blattebene und damit quer zur Durchströmungsrichtung 4. Die quer zur Durchströmungsrichtung 4 ausgerichteten Erhebungen 6 bewirken dabei ein Ansammeln von Kondensat 7 zwischen den einzelnen Erhebungen 6 und an den Rohrwandungen 3, wobei in einem Frostbetrieb das Kondensat 7 gefriert und sich in stetig dicker werdenden Eisschichten 1 1 an der Rohrwandung 3 ablagert. Die zunehmende Eisdicke bzw. die zunehmende Schichtdicke des gefrorenen
Kondensats 7 reduziert dabei den Strömungswiderstand im Ladeluftkühlerrohr 1 und bildet zudem eine Isolierschicht, die einen Wärmeübertrag mit einem außerhalb des Ladeluftkühlerrohres 1 angeordneten Medium zunehmend erschwert. Durch die durch das gefrorene Kondensat 7 aufgebaute Isolierschicht kann zudem erreicht werden, dass ein Ladeluftstrom 8 seine Wärmeenergie hauptsächlich an das gefrorene Kondensat 7 abgibt und dazu beiträgt, dieses abzutauen.
Die einzelnen Erhebungen 6 können dabei als Einprägungen ausgebildet sein und dadurch fertigungstechnisch einfach und kostengünstig, beispielsweise in entsprechenden Walzprozessen, in die Rohrwandung 3 eingebracht werden. Das Ladeluftkühlerrohr 1 ist dabei üblicherweise als metallisches Flachrohr ausgebildet, wobei die Erhebungen 6 an den breiten Längsseiten 9 des
Ladeluftkühlerrohres 1 angebracht sind.
Betrachtet man die Figuren 1 und 2 genauer, so kann man erkennen, dass die Erhebungen 6 auch an sich gegenüberliegenden Längswänden 9 angeordnet sind, wodurch bei einer zunehmenden Anlagerung von gefrorenem Kondensat 7 zwischen den einzelnen Erhebungen 6, zwar der zur Verfügung bleibende
Strömungsquerschnitt reduziert, der Strömungswiderstand aber ebenfalls reduziert wird, da die ohne gefrorenes Kondensat 7 durch die Erhebungen 6
hervorgerufenen Verwirbelungen nun nicht mehr erfolgen und die Erhebungen 6 nahezu oberflächenfluchtend durch das dazwischen angelagerte als Eisschicht 1 1 ausgebildete, gefrorene Kondensat 7 eingebettet sind.
Die Erhebungen 6 können dabei einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweisen oder aber auch einen halbovalförmigen und rechteckförmigen Querschnitt, wodurch einerseits ohne gefrorenes Kondensat 7 eine zuverlässige Verwirbelung des Ladeluftstroms 8 und damit ein effektiver Wärmeübertrag und andererseits ein reduzierter Strömungswiderstand erreicht werden können.
Um den Wärmeübertrag zwischen dem Ladeluftstrom 8 und dem
Ladeluftkühlerrohr 1 zusätzlich unterstützen zu können, können in dem
Ladeluftkühlerrohr 1 Turbulenzeinlagen 10 (vergleiche Figur 2) angeordnet sein, die in bekannter Weise ausgeführt sein können, beispielsweise als vorgestanzte und vorgeformte Blechteile. Durch die von der Rohrwandung 3 nach innen abstehenden Erhebungen 6 kann dabei auch eine Positionierung und Fixierung der Turblenzeinlagen 10 erreicht werden.
Generell besitzen somit die erfindungsgemäß vorgesehenen Erhebungen 6 im Normalbetrieb des Ladeluftkühlers 2 die Funktion einer Turbulenzeinlage und dienen somit dem verbesserten Wärmeübertrag, wobei die Erhebungen 6 im kritischen Betriebsbereich, das heißt bei der Gefahr des Vereisens des sich im Ladeluftkühlerrohr 1 niederschlagenden Kondensats 7 ein Ablagern desselben zwischen den einzelnen Erhebungen 6 auf der flachen Rohroberfläche (Wandung 3) ermöglichen und dadurch den Strömungswiderstand im Ladeluftkühlerrohr 1 reduzieren, da das sich zwischen den einzelnen Erhebungen 6 ablagernde, gefrierende Kondensat 7 eine Glättung der Rohrwandung 3 bewirkt. Der
Wärmeübergang in einem derart geglätteten Ladeluftkühlerrohr 1 ist dabei geringer, wobei das gefrorene Kondensat 7 bzw. die hieraus gebildete Eisschicht 1 1 zusätzlich eine isolierende Schicht bildet, die den Wärmeübergang zusätzlich reduziert. Die isolierende Eisschicht 1 1 bewirkt andererseits jedoch, dass ein Hauptwärmeübertrag vom Ladeluftstrom 8 nunmehr an die Eisschicht 1 1 und nicht mehr an die Rohrwandung 3 erfolgt und diese dadurch abschmilzt, wodurch insbesondere auch ein komplettes Zufrieren des Ladeluftkühlerrohres 1 vermieden werden kann.
Eingesetzt wird ein derartiges erfindungsgemäßes Ladeluftkühlerrohr 1 in einem Ladeluftkühler 2, beispielsweise einem Ladeluftkühler 2 gemäß der Figur 3, welcher beispielsweise im Bereich einer Brennkraftmaschine 12 angeordnet ist. Dabei unterstützt das erfindungsgemäße Ladeluftkühlerrohr 1 zugleich auch den Betrieb der Brennkraftmaschine 12, da es durch die speziellen Erhebungen 6 eine selbstregulierende Wirkung sowohl des Strömungswiderstandes als auch des Wärmeübertrags bewirkt.

Claims

Ansprüche
1 . Ladeluftkühlerrohr (1 ) eines Ladeluftkühlers (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ladeluftkühlerrohr (1 ) an zumindest einer Rohrwandung (3) zumindest zwei quer zur Durchströmungsrichtung (4) verlaufende und in ein Rohrinneres (5) gerichtete Erhebungen (6) aufweist.
2. Ladeluftkühlerrohr nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest zwei Erhebungen (6) als Einpragungen ausgebildet sind.
3. Ladeluftkühlerrohr nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Erhebungen (6) periodisch über zumindest einen oder mehreren Teilabschnitten in Durchströmungsrichtung (4) einer Rohrwandung (3) angeordnet sind.
4. Ladeluftkühlerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ladeluftkühlerrohr (1 ) als metallisches Flachrohr ausgebildet ist.
5. Ladeluftkühlerrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest zwei an gegenüberliegenden Rohrwänden (3) des
Ladeluftkühlerrohrs (1 ) angeordnete Erhebungen (6) vorgesehen sind.
6. Ladeluftkühlerrohr nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest zwei an gegenüberliegenden Rohrwänden (3)
angeordnete Erhebungen (6) versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Ladeluftkühlerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zumindest eine Erhebung (6) einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist.
8. Ladeluftkühlerrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Ladeluftkühlerrohr (1 ) zumindest eine Turbulenzeinlage (10) angeordnet ist.
9. Ladeluftkühler (2) mit zumindest einem Ladeluftkühlerrohr (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Brennkraftmaschine (12) mit einem über eine Ansaugleitung verbundenen Ladeluftkühler (2) nach Anspruch 9.
PCT/EP2017/065236 2016-07-28 2017-06-21 Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers WO2018019484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213949.5 2016-07-28
DE102016213949.5A DE102016213949A1 (de) 2016-07-28 2016-07-28 Ladeluftkühlerrohr eines Ladeluftkühlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018019484A1 true WO2018019484A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=59152884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065236 WO2018019484A1 (de) 2016-07-28 2017-06-21 Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016213949A1 (de)
WO (1) WO2018019484A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248222A2 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 Norsk Hydro A/S Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10238205A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202004020294U1 (de) * 2004-12-29 2006-05-11 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102005043093A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherrohr
DE102009011634A1 (de) 2008-03-07 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102009042981A1 (de) 2008-09-30 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Sammlung und Entfernung von Kondensat für Ladeluftkühler
DE202015105743U1 (de) * 2014-10-30 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Einlassluft durch ein Turbulenz erzeugendes Gitter mischender und eine mit Warzen versehene Oberfläche aufweisender resonater Ladeluftkühlerkern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031606A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102007010474A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102007011184A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher zur Kühlung von Abgas, Vorrichtung zur Überführung einer flüssigen Harnstofflösung in zumindest gasförmiges Ammoniak, System zur Abgaskühlung, Verfahren zur Rückführung von Abgas und zur Stickoxidreduzierung
DE102008007612A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102008007597A1 (de) * 2008-02-04 2009-08-06 Behr Gmbh & Co. Kg Herstellungsverfahren Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
DE102010054412A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Daimler Ag Abgaswärmetauscher einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248222A2 (de) * 1986-05-06 1987-12-09 Norsk Hydro A/S Kühlrohre, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10238205A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202004020294U1 (de) * 2004-12-29 2006-05-11 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005012761A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, bspw. Ladeluftkühler und Herstellungsverfahren
DE102005043093A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscherrohr
DE102009011634A1 (de) 2008-03-07 2009-11-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kondensatextraktor für Ladeluftkühlersysteme
DE102009042981A1 (de) 2008-09-30 2010-04-29 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Gesteuerte Sammlung und Entfernung von Kondensat für Ladeluftkühler
DE202015105743U1 (de) * 2014-10-30 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Einlassluft durch ein Turbulenz erzeugendes Gitter mischender und eine mit Warzen versehene Oberfläche aufweisender resonater Ladeluftkühlerkern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016213949A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021717B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
WO2008034604A2 (de) Wärmetauscher für einen verbrennungsmotor
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
EP2028431A2 (de) Mehrkammer-Flachrohr, Wärmetauscher und Verwendung eines Wärmetauschers
EP2029883A1 (de) Wärmetauscher
EP1938035B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP1926963A1 (de) Wärmetauscher
WO2018019484A1 (de) Ladeluftkühlerrohr eines ladeluftkühlers
DE102007025883A1 (de) Wärmetauscher
DE102012216146A1 (de) Wärmeübertragungseinrichtung, Wärmeübertrager sowie Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten Fluid auf ein zweites Fluid
DE102006018217A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
EP1632742B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Klimaanlage
DE202014004155U1 (de) Kreisförmiger Wärmetauscher mit angeformtem Trockner und Kältekreislauf mit diesem Wärmetauscher
DE102014202536A1 (de) Rohranordnung für einen Ladeluftkühler
DE102007036305A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung der Rippe
WO2014139501A1 (de) Abgasanlage
DE102011006793A1 (de) Abgaskühler
WO2018224297A1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung
DE102010028867A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012205496A1 (de) Thermisch isoliertes Leitungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10349887A1 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE102006040847A1 (de) Sammelkasten eines Wärmeübertragers
DE102014015786A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Feststoffanteilen aus dem Rauchgas von Brennkraftmaschinen oder Industriegasturbinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1