DE10349887A1 - Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor - Google Patents

Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10349887A1
DE10349887A1 DE10349887A DE10349887A DE10349887A1 DE 10349887 A1 DE10349887 A1 DE 10349887A1 DE 10349887 A DE10349887 A DE 10349887A DE 10349887 A DE10349887 A DE 10349887A DE 10349887 A1 DE10349887 A1 DE 10349887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
exhaust gas
cooling
chambers
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10349887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349887B4 (de
Inventor
Volker Wenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE10349887A priority Critical patent/DE10349887B4/de
Publication of DE10349887A1 publication Critical patent/DE10349887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349887B4 publication Critical patent/DE10349887B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/30Connections of coolers to other devices, e.g. to valves, heaters, compressors or filters; Coolers characterised by their location on the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/106Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of two coaxial conduits or modules of two coaxial conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/105Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being corrugated elements extending around the tubular elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Ein Kühler (1) für ein Abgas-Rückführ(AGR)-System soll bei reduziertem Materialeinsatz und Montageaufwand eine Erhöhung der Wärmeübertragungs-Effektivität aufweisen. Hierzu ist der Durchflusskanal für das zu kühlende Abgas (2) als Kühlprofil (3) ausgebildet, das hinsichtlich seines Querschnitts eine Profilform mit zu einer Kreisform vergrößerter Außenoberfläche aufweist, wobei das Kühlprofil (3) von einem Außenrohr (9) ummantelt ist, durch das das Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühler für ein Abgas-Rückführ(AGR)-System bei Verbrennungsmotoren mit einem Durchflusskanal für das zu kühlende Abgas, wobei das Abgas im Durchflusskanal von vorbeiströmendem Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, gekühlt wird.
  • Derartige Abgaskühler werden in AGR-(Abgas-Rückführ)-Systemen eingesetzt, die bei Verbrennungsmotoren zur Reduzierung der Emissionswerte des Abgases dienen. Hierbei wird ein Teil der Abgase in das Saugrohr und dann in die Verbrennungskammer des Motors zurückgeführt, um die Verbrennungstemperatur und damit die NOx-Produktion zu erniedrigen. Wenn keine Kühlung des Abgases gewünscht ist, insbesondere beim Start des Motors, wird das Abgas an dem Kühler vorbei geleitet bzw. so gebündelt, dass eine Kühlung nicht mehr bzw. nur noch marginal stattfindet. Dies wird durch eine regelbare Bypassfunktion realisiert, wobei das Abgas zeitweise umgeleitet wird.
  • Aus der US 4,147,141 ist bekannt, diese Bypassfunktion durch eine separate Bypassrohrleitung zu bilden. Das beschriebene AGR-System umfasst ein Rohr, in das ein AGR-Kühler eingesetzt ist, der mit dem Bypassrohr umgangen werden kann. Gesteuert wird der Abgasstrom mittels einer Regelklappe, die sich an der Abzweigung zwischen dem Bypassrohr und dem AGR-Rohr mit integriertem Kühler befindet.
  • Auch die DE 199 30 416 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung eines zur Saugseite eines Verbrennungsmotors zurück geführten Abgasmassenstroms. Allerdings wird die von einem Lader angesaugte Verbrennungsluft zur Kühlung des rückgeführten Abga ses verwandt. Hierzu wird die Abgasrückführ-(AGR-)Leitung auf einem Teilstück ihres Verlaufs durch den Ansaugtrakt des Laders geführt. Die AGR-Leitung kann zur besseren Kühlung des durch sie hindurch strömenden Abgases mit einem die Oberfläche vergrößernden Querschnitt ausgeführt sein. Hierzu kann ein mäanderförmig geformter separater Kühlkörper die AGR-Leitung umgeben, der von der Ansaugluft durchströmt wird. Das zu kühlende Abgas fließt immer durch die zylinderförmige AGR-Leitung.
  • Herkömmliche AGR-Kühler bestehen aus einer Vielzahl von Rohren, die zu einem Rohrbündel zusammengefasst sind, oder Lamellen, die jeweils an Endscheiben oder Lochblechen des Kühlers arretiert sind. Das Abgas, das durch das Rohrbündel oder die Lamellen strömt, wird durch daran vorbei fließendes Kühlwasser gekühlt. Diese Baueinheit erfordert einen hohen Montageaufwand und relativ großen Materialeinsatz. Zudem weist der Rohrbündelkühler relativ hohe Druckverluste auf und macht unter Umständen den Einsatz unterschiedlicher Löt- und Fügeverfahren notwendig.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen AGR-Kühler bereitzustellen, der diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll ein Kühler geschaffen werden, der bei reduziertem Materialeinsatz und Montageaufwand eine gleiche oder höhere Wärmeübertragungs-Effizienz aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kühler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Kerngedanke der Erfindung ist, den Durchflusskanal für das zu kühlende Abgas selbst als Kühlprofil auszubilden, wobei die Kühlung mittels vorbeistreichendem Kühlwasser erreicht wird. Dieses Kühlprofil, das anstelle des Rohrbündels oder der Lamellen in ein Außenrohr eingesetzt wird, wird den Anforderungen an den AGR-Kühler von den Abmessungen her (d.h. Länge, Außen- und Innendurchmesser) angepasst. Da das Kühlprofil hinsichtlich seines Querschnitts eine Profilform mit zu einer Kreisform vergrößerten Außenoberfläche aufweist, kann auf die Vielzahl der Röhren oder Lamellen bei trotzdem hohem Wärmeübertragungswert verzichtet werden, was den Materialein satz verringert und die Montagezeit verkürzt.
  • Um – ausgehend von der gleichen Grundbaueinheit – sowohl einen ungeregelten als auch geregelten AGR-Kühler bereitstellen zu können, ist ein Innenrohr in das Kühlprofil eingesetzt. Für einen ungeregelten Kühler wird dieses Innenrohr am Abgaseintrittsbereich bzw. an der Einströmseite und/oder am Abgasaustrittsbereich mit einer entsprechenden Kappe bei der Montage verschlossen. Bei einem geregelten AGR-Kühler wird an die Einströmseite des Innenrohrs ein Stellelement, insbesondere eine Drosselklappe, installiert, welches über einen außen liegenden Steuermechanismus bewegt wird. Der Abgasaustrittsbereich bzw. die Ausströmseite des Innenrohrs ist bei dieser Variante nicht verschlossen. Das Stellelement kann ebenso am Abgasaustrittsbereich angeordnet sein.
  • Das Außenrohr des Kühlers bzw. der Außenmantel kann rund oder eckig oder nach einer bevorzugten Ausführungsform zur Steigerung der Kühlleistung profiliert sein bzw. einen von der Kreisform abweichenden, profilierten Querschnitt aufweisen. Durch geeignete Profilierung des Außenmantels in Abhängigkeit der Profilkammern des Durchflusskanals bzw. des Kühlprofils kann das vorbei streichende Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, gezwungen werden, in den engeren Bereichen zwischen den Profilkammern vorbei zufließen. Dies ist mit einer Steigerung der Kühlleistung verbunden.
  • Das Außenrohr bzw. -profil und das Innenprofil können aus einem Stück gefertigt sein. Ebenso können sich sowohl das Außen- als auch das Innenprofil aus mehreren Segmenten zusammensetzen. Die Segmente, die über den Querschnitt das Gesamtprofil ergeben, werden beispielsweise durch Löten oder Rollnahtschweißen oder andere Fügeverfahren miteinander verbunden.
  • Ein solches Profil oder Profilsegment besteht aus einer Mehrzahl von benachbarten Profilkammern, die beispielsweise in ein Blech durch Umformen eingebracht werden. Die Übergänge zwischen den Profilkammern sind entweder eckig oder rund und kommen auf dem Innenrohr zur Anlage.
  • Das Kühlprofil bzw. die Profilsegmente können eine glatte Oberflächenkontur aufweisen. Sie können aber zur Effektivitätssteigerung selbst auch nochmals profiliert sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Längsansicht des Kühlprofils des erfindungsgemäßen AGR-Kühlers;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung der 1;
  • 3 die Detaildarstellung P der 2;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung eines Profilsegmentes des Kühlprofils;
  • 5 eine Querschnittsdarstellung eines AGR-Kühlers mit profiliertem Durchflusskanal und profiliertem Außenrohr;
  • 6 eine Schnittansicht längs eines geregelten AGR-Kühlers im Einbauzustand.
  • 1 zeigt die Längsansicht (Achse y) des Durchflusskanals eines Abgas-Kühlers 1 für ein Abgas-Rückführ(AGR)-System eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt). Dieser Durchflusskanal, durch den das zu kühlende Abgas 2 strömt und anschließend in das Saugrohr des Verbrennungsmotors eintritt, ist als Kühlprofil 3 mit einer im Querschnitt zu einer Kreisform vergrößerten Außenoberfläche ausgebildet. Das Kühlprofil 3 kann aus mehreren sternförmig zueinander angeordneten, zur Kreisform gebogenen, Profilkammern 4 bestehen, wie dies anhand von 2 gezeigt wird und mit 3 als Detailansicht des Ausschnitts P verdeutlicht wird.
  • Innerhalb des Profilkammer-Kreises bzw. Profilkammer-Mantels ist ein zylindrisches Innenrohr 5 angeordnet, das ebenfalls zum Durchströmen von Abgas dient. Sowohl nach innen als auch nach außen hin beschreiben die Profilkammern 4 mit ihren inneren und äußeren Übergängen (6, 7) gemeinsame Kreise.
  • Das Kühlprofil 3 setzt sich aus einem, vorzugsweise aus mehreren Profilsegmenten 8 zusammen, wie dies in 4 gezeigt ist. Die Abmessungen der Profilkammern 4 und der Profilsegmente 8 können je nach Anforderung angepasst sein. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Länge der Profilkammern (w), den Abstand der inneren Profilkammer-Übergänge vom Kühlprofil-Mittelpunkt (x), die Breite der einzelnen Profilkammern (y) sowie auf die Radien der Übergänge zwischen den einzelnen Profilkammern (z). Die Länge der Blechabschnitte w1 und w2 berücksichtigen die Blechdicke und unterscheiden sich geringfügig.
  • Während mit 3 die Ausführungsform mit eckigen Übergangsradien (ze) gezeigt ist, stellt 4 die Ausführungsform mit runden Übergängen (zr) dar, die in Kontakt mit dem Innenrohr 5 kommen.
  • Ein solches Kühlprofil 3 aus kreisförmig zueinander angeordneten, sich in ihrer Längsrichtung axial zum Durchflusskanal erstreckenden Profilkammern 4 mit etwa rechteckigen Querschnitten wird als Inlet in ein Außenrohr 9 bzw. einen Außenmantel integriert. Dieser Außenmantel kann aus einem oder mehreren profilierten Segmenten 10 hergestellt sein, wie dies aus 5 hervorgeht. Drei Mantelsegmente 10 werden an ihren Übergängen 11 miteinander verbunden, beispielsweise geschweißt oder gelötet. Eine gleichmäßige wellige Profilierung des Außenmantels 9 wird so gewählt, dass die Täler 12 des Profils entsprechend der Zwischenräume 13 der Profilkammern angeordnet sind, während sich die Erhebungen 14 in Verlängerung zu den Profilkammern befinden. Auf diese Weise werden die Zwischenräume 13 strömungstechnisch so beeinflusst, dass das durchfließende Kühlwasser gezwungen ist, auch in den engen, inneren Zwischenräumen 13 der Profilkammern 4, zu fließen, so dass ein hoher Kühlgrad realisiert wird.
  • Ein Beispiel für einen geregelten AGR-Kühler zeigt 6. Der AGR-Kühler 1, bestehend aus einem zylindrischen Innenrohr 5, dem radial hierzu angeordneten Kühlprofil 3 sowie dem Außenmantel 9, ist mit einer Abgas führenden Leitung verbunden, die durch einen Diffusor bzw. eine Diffusorkappe 15 gebündelt wird. In diesem Abgaseintrittsbereich 16 bzw. Strömungseintrittsbereich ist am Innenrohr 5 als Stellelement 17 eine Drosselklappe angeordnet, die mittels einer Lagerwelle 18 an der Klappenlagerung 19 befestigt ist und hinsichtlich ihrer Öffnungs- und Verschlussstellung steuerbar ist. Das Kühlprofil 3 ist mittels eines Trennblechs 20 innerhalb des Außenmantels 9 arretiert. Für den Fall, dass das Abgas gekühlt werden soll, ist die Drosselklappe 17 geschlossen, so dass das Abgas durch die Diffusorkappe 15 in das Kühlprofil 3 einströmt und durch das vorbei streichende Kühlwasser gekühlt wird. Ist eine Kühlung nicht oder weniger stark gewünscht, wird die Drosselklappe 17 geöffnet. Das Abgas fließt aufgrund des geringeren Widerstandes durch das Innenrohr 5 und bleibt im Vergleich wärmer.
  • Nachfolgend wird die Herstellung eines beispielhaften AGR-Kühlers, auf den die Erfindung nicht beschränkt ist, beschrieben. Die Segmente 8 des Kühlprofils können beispielsweise durch Biegen bzw. Falten von geeignet zugeschnittenen Blechen geformt werden. Es werden nach der gezeigten Ausführungsform, auf die die Erfindung nicht beschränkt ist, drei dieser Profilsegmente 8 oder ein Profil durch Löten oder Rollnahtschweißen oder andere Fügeverfahren miteinander verbunden. Zusammen mit einem integrierten Innenrohr 5, das durch einen Lötprozess mit dem Kühlprofil 3 verbunden wird, werden sie an ihren Enden an zwei Loch- bzw. Trennblechen 20 fixiert und in einem Außenrohr 9 bzw. Außenmantel befestigt.
  • Die Segmente 10 des Außenmantels oder ein Profil werden in die oben beschriebene Wellenform gepresst und miteinander verbunden. Zusammen mit zwei Endkappen zum vollständigen Verschließen des Innenrohrs 5 vorne und hinten werden für einen ungeregelten Kühler daher nur zum Beispiel acht Bauteile benötigt (zwei Lochbleche 20, drei Profilsegmente 8, ein Innenrohr 5 und zwei Endkappen (nicht gezeigt)). Zu der Baueinheit eines herkömmlichen Kühlers aus einem Rohrbündel oder Lamellen bedeutet dies eine enorme Ersparnis von Einzelbauteilen. Zum Vergleich besteht eine solche bekannte Baueinheit aus zum Beispiel insgesamt 21 Bauteilen mit 19 Rohren sowie zwei Lochblechen.
  • Bei einem geregelten AGR-Kühler (6) kommt anstelle der beiden Endkappen ein Stellelement 17, beispielsweise die beschriebene Drosselklappe, zum Einsatz, so dass hier nur noch sieben Bauteile verbaut werden müssen.
  • Insgesamt zeichnet sich daher der vorgeschlagene Kühler durch einen niedrigen Materialanteil aus, wobei die Fertigungskosten im Verhältnis gesenkt werden können. Es können beliebige Profilformen für das Kühlprofil zur optimalen Einstellung des Kühlgrades konstruiert werden. Durch die Bauweise mit Hilfe von Segmenten für das Kühlprofil und/oder den Außenmantel ist eine komplexe Geometrie bei Herstellungsmethoden für die Massenproduktion einstellbar.
  • 1
    AGR-Kühler
    2
    Abgas
    3
    Kühlprofil
    4
    Profilkammer
    5
    Innenrohr
    6
    innerer Übergang zwischen zwei benachbarten Profilkammern
    7
    äußerer Übergang zwischen zwei benachbarten Profilkammern
    8
    Profilsegment
    9
    Außenrohr oder Außenmantel
    10
    Segment des Außenmantels
    11
    Übergänge der Segmente des Außenmantels
    12
    Täler der Profilierung des Außenmantels
    13
    Zwischenraum zwischen benachbarten Profilkammern 4
    14
    Erhebungen der Profilierung des Außenmantels
    15
    Diffusorkappe
    16
    Abgaseintrittsbereich
    17
    Stellelement, Drosselklappe
    18
    Lagerwelle
    19
    Klappenlagerung
    20
    Trennblech oder Lochblech
    w
    Länge der Profilkammern bis zum Kühlprofil-Mittelpunkt
    x
    Abstand der inneren Profilkammern-Übergänge vom Kühlprofil-Mittelpunkt
    y
    Breite der Profilkammer
    z
    Übergangsradius zwischen zwei benachbarten Profilkammern (ze = eckig; zr =
    rund)

Claims (9)

  1. Kühler (1) für ein Abgas-Rückführ(AGR)-System mit einem Durchflusskanal für das zu kühlende Abgas (2), wobei das Abgas im Durchflusskanal von vorbeiströmendem Kühlmedium, insbesondere Kühlwasser, gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal als Kühlprofil (3) hinsichtlich seines Querschnitts eine Profilform mit zu einer Kreisform vergrößerter Außenoberfläche aufweist, wobei das Kühlprofil (3) von einem Außenrohr (9) ummantelt ist, durch das das Kühlmedium strömt.
  2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (1) ein von dem Kühlprofil (3) umgebendes Innenrohr (5) aufweist, dessen Abgaseintritts- (16) und/oder Abgasaustrittsbereich verschließbar sind.
  3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen ungeregelten Kühler der Abgaseintrittsbereich des Innenrohrs mit einer fest montierten Kappe verschlossen ist.
  4. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für einen geregelten Kühler am Abgaseintrittsbereich (16) oder am Abgasaustrittsbereich des Innenrohrs (5) ein Stellelement (17) angeordnet ist, das die Strömung von Abgas durch das Innenrohr (5) steuert, insbesondere verhindert oder zulässt.
  5. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (9) einen von der Kreisform abweichenden, profilierten Querschnitt aufweist.
  6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlprofil (3) und/oder das Außenrohr (9) entweder einteilig hergestellt sind oder sich aus mindestens zwei Profilsegmenten (8, 10) über den Querschnitt zusammensetzen.
  7. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge (11) zwischen den einzelnen, durch die Profilform ausgebildeten Profilkammern (4) des Kühlprofils (3), durch die das zu kühlende Abgas strömt, eckig (ze) oder mit Radien (zr) ausgeführt sind.
  8. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Kühlprofils (3), mit der die Profilkammern (4) ausgeformt sind, selbst wiederum profiliert ist.
  9. Kühler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (5) und das Kühlprofil (3) in Lochblechen (20) am Abgaseintritts- und Abgasaustrittsbereich des Kühlers angeordnet sind.
DE10349887A 2003-10-25 2003-10-25 Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE10349887B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349887A DE10349887B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349887A DE10349887B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349887A1 true DE10349887A1 (de) 2005-06-02
DE10349887B4 DE10349887B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=34529785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349887A Expired - Fee Related DE10349887B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10349887B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125118A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Dayco Ensa, S.L. Aluminium heat exchanger for an 'egr' system
JP2010503817A (ja) * 2006-09-19 2010-02-04 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 内燃機関用の熱交換器
WO2010045664A2 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
GB2559182A (en) * 2017-01-30 2018-08-01 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
US10995998B2 (en) 2015-07-30 2021-05-04 Senior Uk Limited Finned coaxial cooler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000111277A (ja) * 1998-10-09 2000-04-18 Toyota Motor Corp 2重配管式熱交換器
JP2000265908A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Toyota Autom Loom Works Ltd Egrガス冷却装置
WO2002052142A1 (fr) * 2000-12-19 2002-07-04 Valeo Termico Sa Module echangeur de chaleur, specialement concu pour un systeme de recyclage des gaz d'echappement
EP1277945A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Kühler eines Abgasrückführsystems sowie Abgasrückführsystem mit einem derartigen Kühler

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411546B (de) * 1998-01-15 2004-02-25 Man Steyr Ag Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000111277A (ja) * 1998-10-09 2000-04-18 Toyota Motor Corp 2重配管式熱交換器
JP2000265908A (ja) * 1999-03-12 2000-09-26 Toyota Autom Loom Works Ltd Egrガス冷却装置
WO2002052142A1 (fr) * 2000-12-19 2002-07-04 Valeo Termico Sa Module echangeur de chaleur, specialement concu pour un systeme de recyclage des gaz d'echappement
EP1277945A1 (de) * 2001-07-18 2003-01-22 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Kühler eines Abgasrückführsystems sowie Abgasrückführsystem mit einem derartigen Kühler

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007125118A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-08 Dayco Ensa, S.L. Aluminium heat exchanger for an 'egr' system
JP2010503817A (ja) * 2006-09-19 2010-02-04 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 内燃機関用の熱交換器
WO2010045664A2 (de) * 2008-10-20 2010-04-29 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
WO2010045664A3 (de) * 2008-10-20 2011-04-28 Ebner Industrieofenbau Gesellschaft M.B.H. Wärmetauscher für einen glühofen zum wärmetausch zwischen zwei fluiden
JP2012506025A (ja) * 2008-10-20 2012-03-08 エープナー インドゥストリーオーフェンバウ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 2つの流体間で熱交換するための、焼なまし炉のための熱交換器
RU2493526C2 (ru) * 2008-10-20 2013-09-20 Эбнер Индустриофенбау Гезелльшафт М.Б.Х. Теплообменник отжигательной печи для теплообмена между двумя текучими средами
US10995998B2 (en) 2015-07-30 2021-05-04 Senior Uk Limited Finned coaxial cooler
GB2559182A (en) * 2017-01-30 2018-08-01 Senior Uk Ltd Finned coaxial cooler
GB2559182B (en) * 2017-01-30 2021-01-06 Senior Uk Ltd Finned heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10349887B4 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066992B1 (de) Abgaskühler
DE102006041985B4 (de) Wärmetauscherrohr
EP1999423B1 (de) Abgaskühler für ein kraftfahrzeug
DE102005058204B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE19505710C2 (de) Auspuffkrümmer
DE102007013302A1 (de) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
EP2134941B1 (de) Strömungskanal, wärmetauscher, abgasrückführsystem, ladeluft-zuführsystem, verwendung eines wärmetauschers
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
EP1657512B2 (de) Wärmetauscher mit offenem Profil als Gehäuse
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10261966B4 (de) Luftheizgerät zur Integration in eine luftführende Gehäuseanordnung
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
DE102015110974B4 (de) Abgaswärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragerkanälen
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005042314A1 (de) Wärmetauscher
DE10349887B4 (de) Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor
DE102008056810B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
DE102005045098B4 (de) Kühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007002459A1 (de) Vorrichtung zur Abgaskühlung
EP1445451A2 (de) Drosselanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Drosselanordnung
DE102008020230A1 (de) Wärmetauscher sowie Wärmetauscherrohr
DE10228619B4 (de) Abgasrohr für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10201044B4 (de) Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501