WO2018015550A2 - Verfahren zur übertragung von notfallinformationen - Google Patents

Verfahren zur übertragung von notfallinformationen Download PDF

Info

Publication number
WO2018015550A2
WO2018015550A2 PCT/EP2017/068515 EP2017068515W WO2018015550A2 WO 2018015550 A2 WO2018015550 A2 WO 2018015550A2 EP 2017068515 W EP2017068515 W EP 2017068515W WO 2018015550 A2 WO2018015550 A2 WO 2018015550A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency
information
receiver
mobile communication
emergency information
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018015550A3 (de
Inventor
Hubertus Platt
Original Assignee
Hubertus Platt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubertus Platt filed Critical Hubertus Platt
Publication of WO2018015550A2 publication Critical patent/WO2018015550A2/de
Publication of WO2018015550A3 publication Critical patent/WO2018015550A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/001Signalling to an emergency team, e.g. firemen
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/006Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via telephone network

Definitions

  • the invention relates to a method for transmitting emergency information from a mobile communication device to a receiver, wherein the mobile communication device has a camera for recording images, a microphone for recording sound and a location determination device for determining a location information.
  • location information to potential helpers such as the police or medical
  • Compile and transmit emergency information are often upset and either unable to collect and submit the correct information, or forward the emergency information to the right recipient.
  • the currently available communication devices such as image ⁇ or sound recordings made in a simple manner and can be transmitted to a virtually any recipient receives a receiver who can organize or provide help, often only with considerable delay the necessary emergency information.
  • This object is achieved in that automated after an emergency activation of an emergency program of the mobile communication device
  • Receivers are forwarded.
  • the user of the mobile communication device only has to make the emergency activation of the emergency program. This can be done, for example, by starting the emergency program on the mobile communication device or in one already to one
  • the separate emergency activation can be any emergency activation.
  • the separate emergency activation can be any emergency activation.
  • essential information namely in particular the location information and sound signals recorded with the microphone, are automatically preset to a predetermined level Forwarding server, whose
  • Transmitting devices and data protocols are used. For example, sound signals over a
  • the emergency information transmitted by the mobile communication device is automatically forwarded to a recipient whose contact information is stored in advance and the
  • Forwarding servers are known. Accordingly, the user does not have to make a decision as to which recipient he wants to transmit the emergency information, nor select the appropriate recipient contact information from a given list or manually specify before the emergency information from the mobile
  • Communication device can be transmitted to the receiver.
  • the forwarding server can be set up so that it is constantly and easily accessible for the emergency information transmitted by the mobile communication device. Should be the default recipient
  • Forwarding server automates emergency information to another recipient, whose
  • Contact information is also known to the forwarding server.
  • the forwarding server may forward the emergency information in any data format to the recipient so that the recipient need not use a program specially adapted to receive and display the emergency information.
  • the emergency information can be transmitted from the forwarding server in a different data format such that the receiver the
  • Emergency information should always be transmitted to a recipient who can process the emergency information and take or initiate appropriate assistance.
  • immediately after the emergency activation of the emergency program by a user may be started with the recording and also with the transmission of emergency information, so that no appreciable time delay between the emergency activation by the user and the receipt of first emergency information by the receiver is caused.
  • the location information may be updated at intervals or continuously and constantly over the
  • Forwarding servers are forwarded.
  • customary methods can be used for determining the location information and, for example, GPS sensors or GSM signals can be used.
  • the sound signals and the image signals can also be displayed in
  • time intervals or preferably transmitted as a continuous data stream via the forwarding server to the receiver which is also referred to as streaming data.
  • streaming data For the continuous transmission of data streams the data structures, data protocols and data already known from practice can be used
  • Transmission facilities are used.
  • the data transmission referred to as streaming is in different
  • Communication device and the forwarding server is implemented in each case a separate SMS gateway service, so that short messages can be transmitted at any time, regardless of whether the data transfer via a Mobile network or the Internet takes place. It is also possible according to the invention to implement a chat system in parallel to provide supplementary emergency information between the mobile communication device and the
  • an Internet Relay Chat for example, an Internet Relay Chat, a Web Chat, or Instant Messaging can be implemented.
  • Image signals which contain information about the site of the accident and the emergency situation, can according to the invention also include sender information about the mobile communication device and possibly about a user of the mobile
  • Communication device are transmitted.
  • a mobile communication device used by changing users at least information about the relevant mobile communication device can be transmitted to an identification of the mobile
  • Communication device and possibly the current user of the mobile communication device to allow. If the mobile communication device is used predominantly or exclusively by a user, user-specific information can additionally be transmitted.
  • Transmission of usable data transmission rate is determined and that a sound quality and a frame rate and image resolution of the image signals depending on the be adjusted to as many and as high-resolution as possible
  • Emergency situation to which the emergency information should be collected and transmitted, can take place at any location and is not guaranteed in principle that any amount of data in the shortest possible time from the mobile communication device to the
  • Forwarding server can be transmitted
  • the invention either at the beginning of the transmission of emergency information or at intervals and preferably continuously determines the usable for the transmission rate and automatically adjusts the sound quality and the frame rate and image resolution adjusted and optionally reduced to the
  • Image resolution and optionally a significantly reduced frame rate can be specified before then the
  • the receiver outside a transmission of emergency information before using the
  • Emergency program may specify modified compression algorithms or a new prioritization of individual emergency information which, in the case of an emergency activation of the
  • Emergency program should be considered and applied. It is also possible for the receiver to specify a changed prioritization of individual types of emergency information during an ongoing transmission of emergency information, for example those in the prioritized ones
  • Transmission of a data format is not completed and finished before emergency information is transmitted in a different data format.
  • image signals and audio signals can each be continuously transmitted so that the receiver simultaneously
  • the video stream could have a low resolution in terms of efficient use of the available data transfer rate and, if necessary, individual high-resolution images and made as
  • Forwarding servers are transmitted to the recipient.
  • the emergency program after its emergency activation other programs that are executed on the mobile communication device interrupts or terminates. It has been shown that in some emergency situations, the period immediately before the emergency activation contains information that may be of importance for situation-adapted assistance. It is therefore provided according to a particularly advantageous embodiment of the inventive concept that the emergency program after a monitoring activation continuously
  • Forwarding server to submit For example, a user can turn on watch activation in
  • the mobile communication device continuously captures and stores emergency monitoring information such as during the duration of the watch activation
  • Emergency monitoring information will be deleted unused. However, if the feared emergency situation occurs, in addition to the emergency information collected and transmitted from the time of emergency activation, the emergency monitoring detected in a period prior to emergency activation may also be detected. Information as additional and supplementary
  • emergency monitoring information over a period of, for example, 30 seconds or 60
  • the monitoring duration can be predetermined by the receiver. In this way, experiences that are made and collected over several emergency situations in the evaluation and use of the emergency information transmitted to the recipient can be used to adapt a uniform monitoring duration for many mobile communication devices and to be able to pretend without intervention by a user. It is
  • user-specific can be influenced and changed by a user of the mobile communication device.
  • the receiver Request data transmitted to the mobile communication device may include, for example, audio signals or voice information, or short text messages, with which the recipient
  • Actions of the user of the mobile communication device can transmit to this user.
  • the receiver can use the phone as with a telephone conversation
  • Language information or text information can be used.
  • high resolution images captured and transmitted in certain situations or on certain aspects of the emergency situation may be triggered by the user and sent to the user
  • the recipient of the emergency information if necessary, to transmit request data to the mobile communication device and to automate or request interaction with the user after an interaction
  • Receivers are transmitted.
  • a user of the mobile communication device additional text messages, sound signals and image signals as supplementary Emergency information to the forwarding server
  • This supplementary emergency information is not automatically triggered, but recorded according to an individual specification of the user and
  • the recipient in many cases, it is expedient for the recipient to be, for example, an emergency center with a suitable receiving device in which decisions about the appropriate and necessary are made at all times around the clock in the event of an emergency in which emergency situations are transmitted to the recipient Help can be taken and this
  • First receiver specifies at least a second receiver and secondary receiver information to the forwarding server transmits, and the forwarding server the
  • the second receiver may be in the example case described, the operation center or the ambulance to which the emergency information is forwarded. Because the emergency information is forwarded. Because the emergency information is forwarded.
  • the forwarding server can transmit to each of the various recipients the transmission method prescribed by the respective recipient or determined as appropriate
  • Reception quality of a first receiver does not affect the transmission of emergency information and the
  • Reception quality of a second receiver must have. Since the emergency information is available unaltered and without time delay to those emergency workers who can and should provide the assistance in emergency situations, a rapid and
  • the first receiver transmits a reception information to a second receiver with which the second receiver can retrieve and reproduce the emergency information from the forwarding server.
  • the second receiver of the first Receivers transmitted only contact information and possibly a permission that enable the second recipient, the
  • the first receiver provides the second receiver with the information for retrieving the emergency information from the forwarding server
  • Reception information after a single use made unusable This can be done, for example, by having a second receiver
  • Access address information may be, for example, a URL or a hyperlink, optionally combined with an access authorization code. It can also automate access information or
  • Passwords are generated and exchanged that expire after a single use or are blocked for further access.
  • Emergency information to one or more second recipients is expediently encrypted. In this way it can be ensured that if necessary sensitive, personal or otherwise confidential
  • Receiver can be forwarded and used there.
  • the emergency information store can be, for example, a component of the forwarding server or connected to the forwarding server. It is also possible that the emergency information ⁇ memory is provided at the receiver and arranged. Due to the immutable storage of the emergency ⁇ information on an emergency information memory subsequent manipulation of the emergency information can be prevented. Such a permanent and
  • Communication device are located, but are transmitted at the same time and essentially in real time to the forwarding server and the emergency information storage, can be defused and possibly pacified an escalating emergency situation alone with the reference to the continuous recording of emergency information.
  • Receivers a third party access information transmitted by which the third party in the
  • Access information including a possible authorization is carried out according to the invention in an automated manner, without the recipient having to assemble the individual access information and manually transmit it to the relevant third party.
  • the recipient has an imaging
  • Display device and a speaker and that on the display device in a first
  • the additional emergency information may be any additional emergency information.
  • the additional emergency information may be any additional emergency information.
  • Communication device individually recorded or written and are played back together with the reproduced in the first display area image signals simultaneously. In parallel, be continuous
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • Communication device emergency information is received and transmitted to a forwarding server to be transmitted from the forwarding server to a given recipient
  • Figure 2 is a schematic representation of a
  • Figure 3 is a schematic representation of a mobile
  • FIG. 4 is a schematic representation of the mobile
  • Fig. 1 is a schematic and exemplary one
  • the exemplary embodiment is an accident in which a person has been injured.
  • a user of a mobile communication device 2 observes the emergency situation 1 and performs an emergency activation of an emergency program which is on the mobile
  • Communication device 2 starts recording sound with a microphone and captures images with a camera
  • the images can contain single still images as well as a sequence of images or a movie or video stream.
  • the sound signals and image signals of the sound and image recordings are encoded and transmitted wirelessly to a forwarding server 3 whose
  • Communication device 2 are deposited. For transmission, all the usual transmission methods and
  • Sound signals or voice information for example, via a mobile network with the GSM, UMTS or LTE standard or over the Internet with the VoIP standard are transmitted.
  • the sound and image recordings are continuous
  • Image signals continuously preferably transmitted by streaming to the forwarding server 3.
  • Data transmission rate determines and automates a sound quality of the sound signals as well as an image resolution and frame rate of the image signals adapted and predetermined so that the determined data transfer rate is exhausted and the emergency information with the highest possible
  • the sound signals and the image signals are also with usual
  • Compression algorithms such as MP3, MPEG-4, Vorbis (Ogg) or WMV compressed to the smallest possible amount of data as high as possible information density
  • Communication device 2 received emergency information automatically without delay to the specified
  • Receiver 4 are transmitted.
  • the receiver 4 is
  • an emergency call center which is a suitable
  • Receiver device 5 for receiving and playback of the emergency information.
  • the emergency information is displayed optically and acoustically, so that the emergency call center staff can quickly decide what assistance needs to be provided to respond adequately and efficiently to the emergency situation 1 and to help the injured person.
  • the receiver 4 receives within a very short time for an assessment of the emergency situation and for one of the Receiver 4 to be initiated assistance
  • the receiver 4 can transmit request information to the mobile communication device 2 and
  • the receiver 4 may, for example, arrange for an ambulance 6 to be located as close as possible to the emergency location
  • the receiver 4 can forward the forwarding server 3
  • the ambulance 6 and the hospital 7 are then each a second receiver, the emergency information directly from the
  • Forwarding server 3 receives.
  • a display device 8 of a receiver 4, or 6 and 7 is shown schematically.
  • a display device 8 of a receiver 4, or 6 and 7 is shown schematically.
  • Display device 8 are continuously displayed in a first area 9 each updated image information from the emergency information. Ideally, in the first area 9, a with the mobile
  • Communication device 2 continuously recorded movie played. At the same time, the likewise constantly updated location information is displayed in a second area 10. In a third area 11 are of the
  • Recipient 4 if a only schematically indicated loudspeaker device 14 are reproduced the sound signals contained in the emergency information.
  • the receiver 4 can therefore all
  • Figs. 3 and 4 is an example on a
  • Display device 15 of the mobile communication device 2 reproduced display. On the in Fig. 3
  • an emergency activation button 16 and a monitoring ⁇ activation button 17 are displayed after the start of the emergency program that can be done automatically at the same time with the switching of the mobile communication device 2.
  • Monitoring activation button 17 can additionally be used in the otherwise otherwise unchanged by other applications of the mobile communication device 2 display
  • buttons 16, 17 can be operated at any time.
  • Operation of the monitoring activation button 17 can be started as a precaution, the recording of Notfallüberwachungs ⁇ information containing either only audio or audio signals and image signals.
  • Emergency information memory stored.
  • the Emergency information storage can, for example, a
  • the emergency information store can
  • FIG. 4 shows the display of the emergency program on the mobile communication device 2 after the emergency activation.
  • the currently recorded image signals are reproduced.
  • a lower second area 19 can complementary
  • a conversation button 20 an image capture button 21 and a text message button 22 are displayed in the second area. The user can enter by pressing the conversation button 20
  • the inventive method can in numerous
  • the mobile communication device 2 can be in a taxi
  • the emergency program of the mobile communication device 2 is operated in the monitoring mode and continuously audio and video signals in the emergency information memory of the mobile
  • the taxi driver may, for example by means of a possibly hidden switch on the driver's seat, with a voice command or by a detected by the mobile communication device 2 gesture control make the emergency activation and thereby cause from now on
  • Emergency information from the mobile communication device 2 are transmitted to the forwarding server 3 and from there to the receiver 4, wherein it may be at the receiver 4, for example, the taxi headquarters.
  • the receiver 4 may be a railway operations center in which immediately after the start of the reception of
  • Emergency information about appropriate assistance or measures to de-escalate a potentially dangerous situation can be decided.
  • the method according to the invention can also be used by journalists for recording and documenting potentially interesting situations which, in the sense of this patent application, also serve as emergency situations
  • the receiver 4 stores tamper-proof.
  • a newsroom may, after a first sighting of the emergency information, decide if that emergency information is relevant and for a
  • the Emergency information is merely archived or permanently deleted.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Übertragung von Notfallinformationen von einem mobilen Kommunikationsgerät (2) an einen Empfänger (4), wobei das mobile Kommunikationsgerät (2) eine Kamera zur Aufnahme von Bildern bzw. Filmen, ein Mikrofon zur Aufnahme von Ton und eine Ortsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung einer Ortsinformation aufweist, werden nach einer Notfallaktivierung eines Notfallprogramms von dem mobilen Kommunikationsgerät (2) automatisiert Notfallinformationen, die eine mit der Ortsbestimmungseinrichtung ermittelte Ortsinformation sowie mit dem Mikrofon aufgenommene Tonsignale beinhalten, an einen vorgegebenen Weiterleitungsserver (3) übermittelt, und von dem Weiterleitungsserver (3) an den Empfänger (4) weitergeleitet. Während der Übermittlung der Notfallinformationen wird eine für die Übermittlung nutzbare Datenübertragungsrate ermittelt und eine Tonqualität sowie gegebenenfalls eine Bildrate und eine Bildauflösung in Abhängigkeit von der ermittelten Datenübertragungsrate angepasst, um möglichst viele und möglichst hochauflösende Notfallinformationen zu übermitteln. Das Notfallprogramm kann nach einer Überwachungsaktivierung kontinuierlich Notfallüberwachungsinformationen erfassen und in einem Notfallinformationsspeicher in dem mobilen Kommunikationsgerät (2) abspeichern, um nach der Notfallaktivierung für eine vorgebbare Überwachungsdauer vor der Notfallaktivierung Notfallüberwachungsinformationen als zusätzliche Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver (3) zu übermitteln.

Description

Verfahren zur Übertragung von Notfallinformationen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Notfallinformationen von einem mobilen Kommunikationsgerät an einen Empfänger, wobei das mobile Kommunikationsgerät eine Kamera zur Aufnahme von Bildern, ein Mikrofon zur Aufnahme von Ton und eine Ortsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung einer Ortsinformation aufweist.
Um in einem Notfall einem Betroffenen möglichst
wirkungsvoll und schnell Hilfe zukommen lassen zu können ist es üblicherweise erforderlich, dass möglichst
aussagekräftige und umfangreiche Informationen über den Notfall möglichst rasch an diejenigen Personen oder
Hilfeeinrichtungen übermittelt werden, die Hilfe
organisieren oder Hilfe leisten können. So müssen
beispielsweise nach einem Unfall, bei dem eine Person verletzt wurde, möglichst rasch Informationen über den Unfallort, den Unfallhergang und die von den
unfallbetroffenen Personen zusammengestellt und an eine für die Hilfe zuständige Stelle übertragen werden, damit eine angemessene Hilfeleistung organisiert und erbracht werden kann. Insbesondere in kritischen und lebensbedrohlichen Situationen kommt es dabei maßgeblich darauf an, dass die für eine angemessene Hilfeleistung erforderlichen Helfer und Hilfsmittel so schnell wie möglich an den Unfallort gelangen. Die rasche Übermittlung von aussagekräftigen Notfallinformationen ist dabei nicht nur bei Unfällen, sondern auch bei zahlreichen weiteren Situationen wie beispielsweise bei Brandkatastrophen oder auch Überfällen auf einzelne Personen oftmals von ausschlaggebender
Bedeutung .
Durch die zunehmende Verbreitung von mobilen
Kommunikationsgeräten wie beispielsweise Smartphones sind viele Personen dazu in der Lage, jederzeit Bildaufnahmen oder Tonaufnahmen anzufertigen und die aufgenommenen
Aufnahmen zusammen mit weiteren Informationen wie
beispielsweise Ortsinformationen an potentielle Helfer wie beispielsweise an die Polizei oder medizinische
Hilfseinrichtungen zu übermitteln. Die einzelnen Aufnahmen müssen allerdings von einem Benutzer durchgeführt und anschließend an einen von dem Benutzer ausgewählten
Empfänger übertragen werden, wodurch oftmals wertvolle Zeit vergeht. Hinzu kommt, dass die Personen, welche die
Notfallinformationen zusammenstellen und übermitteln können, oftmals aufgeregt sind und entweder nicht in der Lage sind, die richtigen Informationen zu erfassen und zu übermitteln, oder die Notfallinformationen nicht an den richtigen Empfänger weiterleiten. Obwohl mit den derzeit verfügbaren Kommunikationsgeräten wie beispielsweise Bild¬ oder Tonaufnahmen in einfacher Weise angefertigt und an einen nahezu beliebigen Empfänger übermittelt werden können, erhält ein Empfänger, der Hilfe organisieren oder erbringen kann, oftmals nur mit erheblicher Zeitverzögerung die erforderlichen Notfallinformationen .
Es wird deshalb als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen, ein Verfahren zur Übertragung von
Notfallinformationen an einen Empfänger so auszugestalten, dass die für die Organisation und Erbringung von
Hilfeleistungen erforderlichen Notfallinformationen
möglichst rasch und zuverlässig an den Empfänger
übermittelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass nach einer Notfallaktivierung eines Notfallprogramms von dem mobilen Kommunikationsgerät automatisiert
Notfallinformationen, die eine mit der
Ortsbestimmungseinrichtung ermittelte Ortsinformation sowie mit dem Mikrofon aufgenommene Tonsignale beinhaltet, an einen vorgegebenen Weiterleitungsserver übermittelt werden und von dem Weiterleitungsserver automatisiert an den
Empfänger weitergeleitet werden. Der Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts muss lediglich die Notfallaktivierung des Notfallprogramms vornehmen. Dies kann beispielsweise durch das Starten des Notfallprogramms auf dem mobilen Kommunikationsgerät oder bei einem bereits zu einem
früheren Zeitpunkt erfolgten Programmstart des
Notfallprogramms durch eine gesonderte Notfallaktivierung erfolgen. Die gesonderte Notfallaktivierung kann
beispielsweise durch das Drücken einer Taste oder einer Tastenkombination erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, die Notfallaktivierung durch eine Spracheingabe oder das
Berühren eines auf einer berührungsempfindlichen
Anzeigeeinrichtung angezeigten Symbols oder Feldes
vorzunehmen .
Im Anschluss an die Notfallaktivierung des Notfallprogramms werden automatisiert wesentliche Informationen nämlich insbesondere die Ortsinformation sowie mit dem Mikrofon aufgenommenen Tonsignale an einen vorab vorgegebenen Weiterleitungsserver übermittelt, dessen
KontaktInformationen vorab in einem Speicher des mobilen Kommunikationsgeräts hinterlegt wurden. Dabei können die von dem mobilen Kommunikationsgerät bereitgestellten
Übermittlungseinrichtungen und Datenprotokolle genutzt werden. Beispielsweise können Tonsignale über ein
erreichbares Mobilfunknetz mit den üblichen
standardisierten Übertragungsverfahren wie beispielsweise GSM, GPRS oder EDGE übertragen werden. Auch eine
Übertragung von Tonsignalen mittels internetbasierter Übertragungsverfahren wie beispielsweise VoIP ist möglich. Für die Übertragung von Bildsignalen können ebenfalls sowohl Mobilfunknetze als auch verfügbare WLAN-Hotspots etc. verwendet werden.
Von dem Weiterleitungsserver werden die von dem mobilen Kommunikationsgerät übermittelten Notfallinformationen automatisiert an einen Empfänger weitergeleitet, dessen KontaktInformationen vorab hinterlegt und dem
Weiterleitungsserver bekannt sind. Der Benutzer muss demzufolge weder eine Entscheidung treffen, an welchen Empfänger er die Notfallinformation übermitteln möchte, noch die entsprechende EmpfängerkontaktInformationen aus einer vorgegebenen Liste auswählen oder manuell vorgeben, bevor die Notfallinformationen aus dem mobilen
Kommunikationsgerät zu dem Empfänger hin übermittelt werden können. Zudem kann der Weiterleitungsserver so eingerichtet sein, dass er für die von dem mobilen Kommunikationsgerät übermittelten Notfallinformationen ständig und leicht erreichbar ist. Sollte der vorgegebene Empfänger
ausnahmsweise nicht erreichbar sein, kann der
Weiterleitungsserver die Notfallinformationen automatisiert an einen anderen Empfänger übermitteln, dessen
KontaktInformationen ebenfalls dem Weiterleitungsserver bekannt sind.
Der Weiterleitungsserver kann die Notfallinformationen in einem beliebigen Datenformat an den Empfänger weiterleiten, so dass der Empfänger kein speziell für den Empfang und die Anzeige der Notfallinformationen angepasstes Programm benutzen muss. So können die Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver derart in ein anderes Datenformat übertragen werden, dass der Empfänger die
Notfallinformationen über einen herkömmlichen Browser anzeigen und wiedergeben kann.
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die
Notfallinformationen immer an einen Empfänger übermittelt werden, der die Notfallinformationen verarbeiten und geeignete Hilfemaßnahmen ergreifen oder veranlassen kann. Zudem kann unmittelbar nach der Notfallaktivierung des Notfallprogramms durch einen Benutzer mit der Aufnahme und auch mit der Übertragung von Notfallinformationen begonnen werden, sodass keine nennenswerte Zeitverzögerung zwischen der Notfallaktivierung durch den Benutzer und dem Empfang erster Notfallinformationen durch den Empfänger verursacht wird .
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die
Notfallinformationen mit der Kamera aufgenommene
Bildsignale beinhalten. Dabei kann es sich um einzelne Standbilder handeln, die automatisiert in zeitlichen
Abständen aufgenommen werden. Es ist auch möglich, dass der Benutzer manuell die Aufnahme einzelner Standbilder und deren Übermittlung an den Weiterleitungsserver auslösen kann. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, dass die
Bildsignale kontinuierlich erfolgende Filmaufnahmen
beinhalten, sodass der Empfänger die Notfallsituation live mitverfolgen kann.
Die Ortsinformation kann in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich aktualisiert und ständig über den
Weiterleitungsserver weitergeleitet werden. Dabei können für die Bestimmung der Ortsinformationen übliche Verfahren angewendet und beispielsweise GPS-Sensoren oder GSM-Signale verwendet werden.
Auch die Tonsignale und die Bildsignale können in
zeitlichen Abständen oder vorzugsweise als kontinuierlicher Datenstrom über den Weiterleitungsserver an den Empfänger übermittelt werden, was auch als Streaming von Daten bezeichnet wird. Für die kontinuierliche Übermittlung von Datenströmen können die aus der Praxis bereits bekannten Datenstrukturen, Datenprotokolle und
Übertragungseinrichtungen genutzt werden. Die als Streaming bezeichnete Datenübertragung wird in verschiedenen
Verfahren sehr häufig zur Übertragung von Tonsignalen und Bildsignalen verwendet. So können die Bildsignale
beispielsweise als Video-Stream an den Weiterleitungsserver übermittelt werden.
Es ist weiterhin möglich, dass bei dem mobilen
Kommunikationsgerät und der Weiterleitungsserver jeweils ein eigener SMS-Gateway-Service implementiert ist, so dass Kurznachrichten zu jeder Zeit übermittelt werden können, unabhängig davon, ob die Datenübertragung über ein Mobilfunknetz oder das Internet erfolgt. Es ist ebenfalls erfindungsgemäß möglich, parallel dazu ein Chat-System zu implementieren, um ergänzende Notfallinformationen zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät und dem
Weiterleitungsserver, bzw. dem Empfänger austauschen zu können. Dabei können beliebige Chatverfahren wie
beispielsweise ein Internet Relay Chat, ein Webchat oder Instant Messaging implementiert sein.
Zusätzlich zu den Ortsinformationen, Tonsignalen und
Bildsignalen, die Informationen über den Notfallort und die Notfallsituation beinhalten, können erfindungsgemäß auch Senderinformationen über das mobile Kommunikationsgerät und gegebenenfalls über einen Nutzer des mobilen
Kommunikationsgeräts übermittelt werden. Auf diese Weise können bei einem von wechselnden Benutzern verwendeten mobilen Kommunikationsgerät zumindest Informationen über das betreffende mobile Kommunikationsgerät übermittelt werden, um eine Identifikation des mobilen
Kommunikationsgeräts sowie gegebenenfalls des aktuellen Nutzers des mobilen Kommunikationsgeräts zu ermöglichen. Wenn das mobile Kommunikationsgerät überwiegend oder ausschließlich von einem Benutzer benutzt wird, können zusätzlich nutzerspezifische Informationen übermittelt werden .
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass während der
Übermittlung der Notfallinformationen eine für die
Übermittlung nutzbare Datenübertragungsrate ermittelt wird und dass eine Tonqualität sowie eine Bildrate und eine Bildauflösung der Bildsignale in Anhängigkeit der ermittelten Datenübertragungsrate angepasst werden, um möglichst viele und möglichst hochauflösende
Notfallinformationen zu übermitteln. Da eine
Notfallsituation, zu der die Notfallinformationen gesammelt und übertragen werden sollen, an einem beliebigen Ort stattfinden kann und nicht grundsätzlich gewährleistet ist, dass beliebig große Datenmengen in kürzester Zeit von der mobilen Kommunikationseinrichtung an den
Weiterleitungsserver übertragen werden können, wird
erfindungsgemäß entweder zu Beginn der Übermittlung der Notfallinformationen oder aber in zeitlichen Abständen und vorzugsweise kontinuierlich die für die Übermittlung nutzbare Datenübertragungsrate ermittelt und automatisiert die Tonqualität und die Bildrate sowie Bildauflösung angepasst und gegebenenfalls reduziert, um die zur
Verfügung stehende Datenübertragungsrate möglichst gut auszunutzen und die zur Verfügung stehenden
Notfallinformationen bestmöglich zu übertragen. Dabei können auch übliche Kompressionsalgorithmen eingesetzt werden, um die Datenmengen der Tonsignale und der
Bildsignale mit einem möglichst geringen
Informationsverlust zu komprimieren, bevor die
komprimierten Daten übertragen werden. Zudem kann eine vorgegebene Rangfolge einzelner Informationsarten
berücksichtigt werden. Beispielsweise werden die
Ortsinformationen und kontinuierlich übermittelte
Tonsignale oftmals wichtiger als eine kontinuierliche
Bildübertragung erachtet, sodass bei einer geringen
Datenübertragungsrate zunächst eine reduzierte
Bildauflösung sowie gegebenenfalls eine deutlich reduzierte Bildrate vorgegeben werden, bevor anschließend die
Tonqualität eingeschränkt wird. Die Priorisierung einzelner Informationsarten kann
erfindungsgemäß auch von dem Empfänger beeinflusst werden. So kann der Empfänger außerhalb einer Übermittlung von Notfallinformationen bereits vor einer Benutzung des
Notfallprogramms geänderte Kompressionsalgorithmen oder eine neue Priorisierung einzelner Notfallinformationen vorgeben, die im Falle einer Notfallaktivierung des
Notfallprogramms berücksichtigt und angewendet werden. Es ist ebenfalls möglich, dass der Empfänger während einer laufenden Übermittlung von Notfallinformationen eine geänderte Priorisierung einzelner Notfallinformationsarten vorgibt, um beispielsweise die in den priorisierten
Notfallinformationen enthaltenen Informationen rascher oder in besserer Qualität erhalten zu können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass verschiedene
Datenformate der Notfallinformationen von dem mobilen
Kommunikationsgerät gleichzeitig erfasst, zusammengestellt und an den Weiterleitungsserver übermittelt werden. Im Sinne der Erfindung bedeutet gleichzeitig, dass die
Übertragung eines Datenformats nicht abgeschlossen und beendet ist, bevor Notfallinformationen in einem anderen Datenformat übertragen werden. So können beispielsweise Bildsignale und Tonsignale jeweils kontinuierlich so übermittelt werden, dass der Empfänger gleichzeitig
visuelle Notfallinformationen wie beispielsweise einen Video-Stream und akustische Notfallinformationen wie beispielsweise kontinuierliche Mikrofonaufnahmen empfängt und als kontinuierliche und ununterbrochene Übertragung wahrnimmt. Falls nur eine technische Sendeeinrichtung des mobilen Kommunikationsgeräts zur Datenübertragung genutzt werden kann müssen die Notfallinformationen so in einzelne Datenpakete zerlegt und übertragen werden, dass ein
gleichzeitiger ununterbrochener Empfang der
Notfallinformationen von dem Empfänger wahrgenommen wird. Falls verschiedene technische Einrichtungen des mobilen Kommunikationsgeräts für die Datenübertragung genutzt werden wie beispielsweise das Mobilfunknetz und ein vor Ort verfügbares WLAN, können verschiedene Datenformate
unabhängig voneinander gleichzeitig übermittelt werden.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß möglich, dass zusätzlich zu einer kontinuierlichen Bildfolge, beispielsweise zu einem Video-Stream, weitere Bildsignale wie beispielsweise ein hochauflösendes Standbild erfasst und über den
Weiterleitungsserver an den Empfänger übermittelt werden. So könnte der Video-Stream im Hinblick auf eine effiziente Nutzung der zur Verfügung stehenden Datenübertragungsrate eine geringe Auflösung aufweisen und bei Bedarf einzelne hochauflösende Bildaufnahmen angefertigt und als
zusätzliche Notfallinformationen über den
Weiterleitungsserver an den Empfänger übertragen werden.
Um zu vermeiden, dass während der Erfassung beziehungsweise Aufnahme von Notfallinformationen sowie bei der
Übermittlung der Notfallinformationen an den
Weiterleitungsserver das mobile Kommunikationsgerät
überlastet oder durch andere Applikationen bei der
Ausführung des Notfallprogramms beeinträchtigt wird ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Notfallprogramm nach dessen Notfallaktivierung andere Programme, die auf dem mobilen Kommunikationsgerät ausgeführt werden, unterbricht oder beendet . Es hat sich gezeigt, dass in einigen Notfallsituationen auch der Zeitraum unmittelbar vor der Notfallaktivierung Informationen enthält, die für eine situationsangepasste Hilfeleistung von Bedeutung sein können. Es ist deshalb gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass das Notfallprogramm nach einer Überwachungsaktivierung kontinuierlich
Notfallüberwachungsinformationen erfasst und in einem
Notfallinformationsspeicher in dem mobilen
Kommunikationsgerät speichert, um nach der
Notfallaktivierung für eine vorgebbare Überwachungsdauer vor der Notfallaktivierung Notfallüberwachungsinformationen als zusätzlich Notfallinformationen an den
Weiterleitungsserver zu übermitteln. Ein Benutzer kann die Überwachungsaktivierung beispielsweise in
Gefahrensituationen vornehmen, in denen ein demnächst eintretender Notfall erwartet oder zumindest nicht
ausgeschlossen wird. Das mobile Kommunikationsgerät erfasst und speichert während der Dauer der Überwachungsaktivierung kontinuierlich Notfallüberwachungsinformationen wie
beispielsweise Tonsignale und Bildsignale, die mit dem mobilen Kommunikationsgerät aufgenommen und in dem dafür vorgesehenen Notfallinformationsspeicher abgelegt werden. Falls während der Überwachungsaktivierung keine
Notfallsituation eintritt, können die
Notfallüberwachungsinformationen ungenutzt wieder gelöscht werden. Falls jedoch die befürchtete Notfallsituation eintritt, können zusätzlich zu den Notfallinformationen, die ab der Notfallaktivierung erfasst und übermittelt werden, auch die in einem vor der Notfallaktivierung liegenden Zeitraum erfassten Notfallüberwachungs- Informationen als zusätzliche und ergänzende
Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver
übermittelt werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in dem Notfallinformationsspeicher in dem mobilen Kommunikationsgerät Notfallüberwachungsinformationen über einen Zeitraum von beispielsweise 30 Sekunden oder 60
Sekunden abgespeichert und kontinuierlich überschrieben werden, sodass im Falle eine Notfallaktivierung für die zurückliegenden 30 Sekunden oder 60 Sekunden die
vorsorglich abgespeicherten Notfallüberwachungs¬ informationen an den Weiterleitungsserver übermittelt werden können.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Überwachungsdauer von dem Empfänger vorgegebbar ist. Auf diese Weise können Erfahrungen, die über mehrere Notfallsituationen hinweg bei der Auswertung und Nutzung der dem Empfänger übermittelten Notfallinformationen gemacht und gesammelt werden, dafür verwendet werden, für viele mobile Kommunikationsgeräte eine einheitliche Überwachungsdauer anpassen und ohne einen Eingriff eines Benutzers vorgeben zu können. Es ist
ebenfalls denkbar und zweckmäßig, dass die
Überwachungsdauer in Abhängigkeit von den technischen
Spezifikationen des mobilen Kommunikationsgeräts wie beispielsweise die nutzbare Größe des
Notfallinformationsspeichers angepasst wird und
gegebenenfalls auch nutzerspezifische durch einen Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts beeinflusst und verändert werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass der Empfänger Anfragedaten an das mobile Kommunikationsgerät übermittelt Die Anfragedaten des Empfängers können beispielsweise Tonsignale oder Sprachinformationen, beziehungsweise kurze Textmitteilungen beinhalten, mit denen der Empfänger
Anfragen zu ergänzenden Informationen oder weiteren
Handlungen des Benutzers des mobilen Kommunikationsgeräts an diesen Benutzer übertragen kann. So kann der Empfänger beispielsweise wie bei einem Telefongespräch mit dem
Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts kommunizieren un die weitere Erfassung und Übermittlung von
Notfallinformationen beeinflussen. Für die Übertragung der Anfragedaten können die aus der Praxis bekannten Verfahren und Datenprotokolle zur Übermittlung von
Sprachinformationen oder Textinformationen verwendet werden .
So können beispielsweise hochauflösende Bildaufnahmen, die in bestimmten Situationen oder zu bestimmten Aspekten der Notfallsituation zusätzlich zu einem kontinuierlichen Video-Stream angefertigt und übertragen werden, von dem Benutzer ausgelöst bzw. angefertigt und an den
Weiterleitungsserver übertragen werden. Es ist
erfindungsgemäß ebenfalls möglich, dass der Empfänger der Notfallinformationen im Bedarfsfall Anfragedaten an das mobile Kommunikationsgerät übermittelt und automatisiert oder nach einer Interaktion mit dem Benutzer eine
hochauflösende Bildaufnahme angefertigt und zu dem
Empfänger übermittelt werden.
Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass ein Nutzer des mobilen Kommunikationsgeräts zusätzliche Textnachrichten, Tonsignale und Bildsignale als ergänzende Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver
übermitteln kann. Diese ergänzenden Notfallinformationen werden dabei nicht automatisiert ausgelöst, sondern nach einer individuellen Vorgabe des Nutzers erfasst und
zusammen mit den Notfallinformationen oder aber über andere Kommunikations- und Übertragungswege an den
Weiterleitungsserver übermittelt. Zu diesem Zweck können mit dem Notfallprogramm auf einer Anzeigeeinrichtung der mobilen Kommunikationseinrichtung gegebenenfalls mehrere Auslösefelder, bzw. Aktivierungsflächen angezeigt werden, die nach einer Berührung oder Aktivierung durch den
Benutzer die Aufnahme ergänzender Notfallinformationen auslösen, sodass die aufgenommenen Notfallinformationen automatisiert als ergänzende Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver übermittelt werden.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, dass es sich bei dem Empfänger beispielsweise um eine Notfallzentrale mit einer geeigneten Empfangseinrichtung handelt, in der jederzeit rund um die Uhr im Falle einer Notfallsituation, zu der Notfallsituationen an den Empfänger übermittelt werden, Entscheidungen über die angemessenen und erforderlichen Hilfemaßnahmen getroffen werden können und diese
Hilfemaßnahmen veranlasst werden können. So ist es
beispielsweise möglich, dass im Falle eines Unfalls von dem Empfänger ein Krankenwagen aus einer benachbart zu dem Notfallort befindlichen Einsatzzentrale zum Notfallort geschickt wird. Um die Notfallhelfer in dem Krankenwagen frühzeitig über die Notfallsituation zu informieren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Empfänger als
Erstempfänger mindestens einen zweiten Empfänger vorgibt und Zweitempfängerinformationen an den Weiterleitungsserver überträgt, und der Weiterleitungsserver die
Notfallinformationen an den mindestens einen durch die zweiten Empfängerinformationen vorgegebenen zweiten
Empfänger weiterleitet. Der zweite Empfänger kann in dem geschilderten Beispielfall die Einsatzzentrale oder aber der Krankenwagen sein, an den die Notfallinformationen weitergeleitet werden. Da die Notfallinformationen
unmittelbar von dem Weiterleitungsserver an den zweiten Empfänger weitergeleitet werden, wird der erste Empfänger nicht mit einer zusätzlichen Datenübertragung belastet. Der Weiterleitungsserver kann zu den verschiedenen Empfängern jeweils das für den betreffenden Empfänger vorgegebene oder als zweckmäßig ermittelte Übertragungsverfahren und
Übertragungsprotokoll für die Notfallinformationen
verwenden, sodass beispielsweise eine reduzierte
Empfangsqualität eines ersten Empfängers keine Auswirkungen auf die Übertragung der Notfallinformationen und die
Empfangsqualität eines zweiten Empfängers haben muss. Da die Notfallinformationen unverändert und ohne zeitliche Verzögerung auch denjenigen Notfallhelfern zur Verfügung stehen, welche die Hilfeleistung in der Notfallsituationen erbringen können und sollen, kann eine rasche und
zuverlässige Information der betreffenden Notfallhelfer gewährleistet werden, sodass die Hilfeleistung schneller und zielgerichteter erfolgen kann.
Es ist ebenfalls denkbar, dass der erste Empfänger eine Empfangsinformation an einen zweiten Empfänger übermittelt, mit denen der zweite Empfänger die Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver abrufen und wiedergeben kann. Bei dieser Variante werden dem zweiten Empfänger von dem ersten Empfänger lediglich KontaktInformationen sowie gegebenenfalls eine Berechtigung übermittelt, die den zweiten Empfänger in die Lage versetzen, die
Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver abzurufen und zu empfangen.
Da es sich bei den Notfallinformationen oftmals um
sensitive Informationen handelt, die nicht ohne Weiteres einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung werden sollen, sondern zu denen nur im Einzelfall berechtigte einen Zugang haben sollen, ist eine Ausgestaltung des
Erfindungsgedankens zufolge vorgesehen, dass der erste Empfänger dem zweiten Empfänger die für einen Abruf der Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver
erforderliche Berechtigung erteilt, oder dass alle für eine vorgegebene Notfallsituation berechtigten Empfänger betreffender Notfallinformationen vorab zusammengestellt und in einer Speichereinrichtung hinterlegt sind, auf welche der Weiterleitungsserver Zugriff hat, um die
Berechtigung für eine Anfrage eines zweiten Empfängers zum Abrufen und Wiedergeben der Notfallinformationen überprüfen zu können.
Um die Sicherheit bei der Übertragung und dem Abrufen von Notfallinformationen zu erhöhen ist weiterhin
erfindungsgemäß vorgesehen, dass die von dem ersten
Empfänger an den zweiten Empfänger übermittelten
Empfangsinformationen nach einer einmaligen Benutzung unbrauchbar gemacht werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass eine dem zweiten Empfänger
übermittelte Berechtigung für den Zugriff auf die
Notfallinformationen nach einem ersten Zugriff des zweiten Empfängers in dem Weiterleitungsserver gelöscht
beziehungsweise zurückgesetzt wird, sodass kein weiterer Empfänger mit den an den zweiten Empfänger übermittelten Empfangsinformationen einen weiteren Abruf von
Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver vornehmen kann. Es ist ebenfalls möglich, dass die
Empfangsinformationen eine Zugangsadressinformation
beinhalten, über welche die Notfallinformationen von dem Weiterleitungsserver abgerufen werden können, und dass nach einer erstmaligen Nutzung dieser Zugangsadressinformationen und dem Abrufen von Notfallinformationen über die
betreffende Adresse von dieser Adresse aus keine weiteren Notfallinformationen abgerufen werden können. Bei den
Zugangsadressinformationen kann es sich beispielsweise um eine URL oder einen Hyperlink handeln, die gegebenenfalls mit einem Zugangsberechtigungscode kombiniert sind. Es können auch automatisiert Zugangsinformationen oder
Passwörter erzeugt und ausgetauscht werden, die nach einer einmaligen Verwendung ablaufen oder für einen weiteren Zugriff gesperrt werden.
Es ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Notfallinformationen verschlüsselt von dem mobilen
Kommunikationsgerät an den Weiterleitungsserver und
verschlüsselt von dem Weiterleitungsserver an den Empfänger weitergeleitet werden. Auch die Übermittlung der
Notfallinformationen an einen oder mehrere zweite Empfänger erfolgt zweckmäßigerweise verschlüsselt. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass gegebenenfalls sensible, persönlich oder aus anderen Gründen vertraulich zu
behandelnde und zu schützende Notfallinformationen
ausschließlich an den Empfänger beziehungsweise die zu einer Nutzung der Notfallinformationen berechtigten
Empfänger weitergeleitet und dort verwendet werden kann.
Die Vorgabe von berechtigten Empfängern sowie die
gesicherte und verschlüsselte Übertragung und Speicherung von Notfallinformationen können so ausgestaltet und
eingesetzt werden, dass eventuell geltende
Datenschutzbestimmungen eingehalten werden können, die bei einer Aufnahme, Speicherung und Verbreitung von Daten eingehalten werden müssen.
Zu Dokumentationszwecken kann es erfindungsgemäß
vorteilhaft sein, dass die Notfallinformationen
unveränderbar auf einem Notfallinformationsspeicher
gespeichert werden. Der Notfallinformationsspeicher kann beispielsweise ein Bestandteil des Weiterleitungsservers sein oder an den Weiterleitungsserver angeschlossen sein. Es ist ebenfalls möglich, dass der Notfallinformations¬ speicher bei dem Empfänger vorgesehen und angeordnet ist. Durch das unveränderbare Abspeichern der Notfall¬ informationen auf einem Notfallinformationsspeicher kann eine nachträgliche Manipulation der Notfallinformationen verhindert werden. Eine derartige dauerhafte und
manipulationssichere Abspeicherung der Notfallinformationen ermöglicht nicht nur eine aussagekräftige nachträgliche
Auswertung der betreffenden Notfallsituation und der hierzu eingeleiteten Hilfemaßnahmen, sondern kann auch zur
Dokumentation und Archivierung der Notfallinformationen in anderen Situationen verwendet werden. Dazu können
beispielsweise im Vorfeld einer drohenden Schlägerei oder während einer Schlägerei Tonsignale und Bildsignale von der mobilen Kommunikationseinrichtung aufgenommen und manipulationssicher in dem Notfallinformationsspeicher abgespeichert werden. Da sich die Notfallinformationen nicht mehr oder zumindest nicht nur in dem mobilen
Kommunikationsgerät befinden, sondern zeitgleich und im Wesentlichen in Echtzeit auf den Weiterleitungsserver und den Notfallinformationsspeicher übertragen werden, kann allein mit dem Hinweis auf die kontinuierliche Aufnahme von Notfallinformationen eine eskalierende Notfallsituation entschärft und gegebenenfalls befriedet werden. Die
manipulationssichere Aufnahme, Übertragung und
Abspeicherung von Tonsignalen und Bildsignalen zusammen mit einer OrtInformation kann auch außerhalb von klassischen Notfallsituationen zur Dokumentation von Situationen eingesetzt werden, in denen keine Gefährdung von Menschen oder Tieren erfolgt. So können beispielsweise Journalisten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einen Handlungsablauf aufzeichnen und dokumentieren, auch wenn keine unmittelbare Bedrohung einer Person befürchtet werden muss. Auch
derartige Situationen, in denen lediglich eine rasche und möglichst manipulationssichere Dokumentation verschiedener Informationen vorteilhaft ist, werden im Zusammenhang mit dieser Erfindung als Notfallsituation bezeichnet.
Um die in dem Notfallinformationsspeicher abgespeicherten
Notfallinformationen nachträglich hierzu berechtigten
Dritten zugänglich zu machen ist vorgesehen, dass der
Empfänger einem Dritten Zugangsinformationen übermittelt, mit welchen der Dritte die in den
Notfallinformationsspeicher gespeicherten
Notfallinformationen abrufen kann. Der Empfänger muss lediglich die Entscheidung treffen, dem Dritten die
Notfallinformation zur Verfügung stellen zu wollen. Die Übermittlung der für den Datenabruf notwendigen
Zugangsinformationen einschließlich einer eventuellen Berechtigung erfolgt erfindungsgemäß automatisiert, ohne dass der Empfänger die einzelnen Zugangsinformationen zusammenstellen und manuell an den betreffenden Dritten übermitteln muss.
Um dem Empfänger der Notfallinformationen einen möglichst umfassenden Überblick über alle Notfallinformationen und dadurch über die Notfallsituation geben zu können ist vorgesehen, dass der Empfänger eine bildgebende
Anzeigeeinrichtung und einen Lautsprecher aufweist, und dass auf der Anzeigeeinrichtung in einem ersten
Anzeigebereich ständig aktualisierte Bildsignale
wiedergegeben werden, während in einem zweiten
Anzeigebereich Ortsinformationen sowie gegebenenfalls zusätzliche Notfallinformationen angezeigt werden. Bei den zusätzlichen Notfallinformationen kann es sich
beispielsweise um Einzelbilder oder um Textinformationen handeln, die von dem Benutzer des mobilen
Kommunikationsgeräts individuell aufgenommen oder verfasst wurden und zusammen mit den in dem ersten Anzeigebereich wiedergegebenen Bildsignalen gleichzeitig wiedergegeben werden. Parallel dazu werden kontinuierlich
Ortsinformationen angezeigt und Tonsignale, die von dem mobilen Kommunikationsgerät an den Empfänger übertragen wurden, mit dem Lautsprecher wiedergegeben.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des
Erfindungsgedankens näher erläutert, die beispielhaft in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs, wobei ausgehend von einer Notfallsituation mit einem mobilen
Kommunikationsgerät Notfallinformationen aufgenommen und an einen Weiterleitungsserver übermittelt werden, um von den Weiterleitungsserver an einen vorgegebenen Empfänger übertragen zu werden,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer
Anzeigevorrichtung eines Empfängers,
Figur 3 eine schematische Darstellung eines mobilen
Kommunikationsgeräts vor einer Notfallaktivierung, und
Figur 4 eine schematische Darstellung des mobilen
Kommunikationsgeräts nach einer Notfallaktivierung .
In Fig. 1 ist schematisch und exemplarisch eine
Notfallsituation 1 gezeigt. Bei der Notfallsituation 1 handelt es sich bei dem exemplarischen Ausführungsbeispiel um einen Unfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein Benutzer eines mobilen Kommunikationsgeräts 2 beobachtet die Notfallsituation 1 und führt eine Notfallaktivierung eines Notfallprogramms aus, welches auf dem mobilen
Kommunikationsgerät 2 ausgeführt wird. Das mobile
Kommunikationsgerät 2 beginnt damit, mit einem Mikrofon Tonaufnahmen und mit einer Kamera Bildaufnahmen
anzufertigen sowie mit einer Ortsbestimmungseinrichtung eine Ortsinformation zu ermitteln. Die Bildaufnahmen können sowohl einzelne Standbilder als auch eine Bildabfolge oder einen Film, bzw. Video-Stream beinhalten. Sobald erste Ton- und Bildaufnahmen mit dem mobilen Kommunikationsgerät aufgenommen sind werden die Tonsignale und Bildsignale der Ton- und Bildaufnahmen verschlüsselt und drahtlos an einen Weiterleitungsserver 3 übermittelt, dessen
KontaktInformationen wie beispielsweise dessen IP-Adresse und dessen Mobilfunkadresse vorab in dem mobilen
Kommunikationsgerät 2 hinterlegt sind. Für die Übermittlung können alle üblichen Übertragungsverfahren und
Übertragungsprotokolle verwendet werden. So können
Tonsignale bzw. Sprachinformationen beispielsweise über ein Mobilfunknetz mit dem GSM, UMTS oder LTE-Standard oder über das Internet mit dem VoIP-Standard übermittelt werden.
Die Ton- und Bildaufnahmen werden kontinuierlich
fortgesetzt und die dabei aufgenommenen Ton- und
Bildsignale kontinuierlich vorzugsweise per Streaming an den Weiterleitungsserver 3 übermittelt. Parallel dazu wird mit aus der Praxis bekannten Verfahren die für eine
Datenübertragung zur Verfügung stehende
Datenübertragungsrate ermittelt und automatisiert eine Tonqualität der Tonsignale sowie eine Bildauflösung und Bildrate der Bildsignale angepasst und so vorgegeben, dass die ermittelte Datenübertragungsrate ausgeschöpft und die Notfallinformationen mit einer möglichst hohen
Informationsdichte übermittelt werden. Die Tonsignale und die Bildsignale werden zudem mit üblichen
Kompressionsalgorithmen wie beispielsweise MP3, MPEG-4, Vorbis (Ogg) oder WMV komprimiert, um mit möglichst kleinen Datenmengen eine möglichst hohe Informationsdichte
übertragen zu können.
In dem Weiterleitungsserver 3 sind vorab
Empfängerinformationen hinterlegt, so dass der Weiterleitungsserver 3 die von dem mobilen
Kommunikationsgerät 2 empfangenen Notfallinformationen automatisiert verzögerungsfrei an den vorgegebenen
Empfänger 4 übermittelt werden. Der Empfänger 4 ist
beispielsweise eine Notrufzentrale, die eine geeignete
Empfängereinrichtung 5 zum Empfang und zur Wiedergabe der Notfallinformationen aufweist. Die Notfallinformationen werden optisch und akustisch wiedergegeben, so dass das Personal der Notrufzentrale rasch entscheiden kann, welche Hilfemaßnahmen veranlasst werden müssen, um angemessen und effizient auf die Notfallsituation 1 zu reagieren und der verletzten Person helfen zu können.
Da der Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts 2
lediglich die Notfallaktivierung des Notfallprogramms vornehmen musste und anschließend weder eine manuelle
Aufnahme von Ton- oder Bildsignales noch eine manuelle Übermittlung der Notfallinformationen an einen noch
auszuwählenden Empfänger veranlassen muss, sondern sowohl die Erfassung aller relevanter Notfallinformationen als auch deren Übertragung an den Weiterleitungsserver 3 und an den Empfänger 4 automatisiert gestartet und durchgeführt werden, erhält der Empfänger 4 innerhalb von kürzester Zeit die für eine Einschätzung der Notfallsituation und für eine von dem Empfänger 4 zu veranlassende Hilfeleistung
notwendigen Notfallinformationen . Sollte der Empfänger 4 weitere Informationen für zweckdienlich oder notwendig erachten, kann der Empfänger 4 Anfrageinformationen an die mobile Kommunikationseinrichtung 2 übermitteln und
beispielsweise ergänzende Notfallinformationen von dem
Benutzer erbitten oder eine Sprachverbindung herstellen, um dem Benutzer weitere Anweisungen zu geben. Sobald der Empfänger 4 über die zu veranlassenden
Hilfemaßnahmen entschieden hat, kann der Empfänger 4 beispielsweise veranlassen, dass ein Notarztwagen 6 von einem möglichst nahe an dem Notfallort gelegenen
Krankenhaus zu dem Notfallort losfährt. Gleichzeitig kann der Empfänger 4 dem Weiterleitungsserver 3 zweite
Empfängerinformationen übermitteln und den
Weiterleitungsserver 3 veranlassen, die
Notfallinformationen sowohl an den Notarztwagen 6 als auch an ein Krankenhaus 7 zu übermitteln, damit beide
frühzeitig, objektiv und umfassend über die
Notfallsituation informiert werden. Der Notarztwagen 6 und das Krankenhaus 7 sind dann jeweils ein zweiter Empfänger, der die Notfallinformationen unmittelbar von dem
Weiterleitungsserver 3 erhält.
In Fig. 2 ist eine Anzeigeeinrichtung 8 eines Empfängers 4, bzw. 6 und 7 schematisch dargestellt. Auf der
Anzeigeeinrichtung 8 werden in einem ersten Bereich 9 kontinuierlich jeweils aktualisierte Bildinformationen aus den Notfallinformationen angezeigt. Im Idealfall wird in dem ersten Bereich 9 ein mit dem mobilen
Kommunikationsgerät 2 kontinuierlich aufgenommener Film wiedergegeben. Gleichzeitig werden in einem zweiten Bereich 10 die ebenfalls ständig aktualisierten Ortsinformationen angezeigt. In einem dritten Bereich 11 werden von dem
Empfänger 4, bzw.6 und 7 individuell erbetene ergänzende Notfallinformationen in Textform angezeigt. In einem vierten Bereich 12 werden ausgewählte Bildinformationen in Form von Standbildern 13 angezeigt. Über eine lediglich schematisch angedeutete LautSprechereinrichtung 14 werden die in den Notfallinformationen enthaltenen Tonsignale wiedergegeben. Der Empfänger 4 kann demzufolge alle
relevanten Notfallinformationen gleichzeitig wahrnehmen und für eine Beurteilung der Lage und der angemessenen
Reaktionen auf die Notfallsituation berücksichtigen.
In den Fig. 3 und 4 ist exemplarisch eine auf einer
Anzeigeneinrichtung 15 des mobilen Kommunikationsgeräts 2 wiedergegebene Anzeige gezeigt. Auf der in Fig. 3
dargestellten Anzeigeeinrichtung 15 werden nach dem Start des Notfallprogramms , der automatisiert zeitgleich mit dem Einschalten des mobilen Kommunikationsgeräts 2 erfolgen kann, ein Notfallaktivierungsknopf 16 und ein Überwachungs¬ aktivierungsknopf 17 angezeigt. Der
Notfallaktivierungsknopf 16 und der
Überwachungsaktivierungsknopf 17 können dabei zusätzlich in die ansonsten unverändert durch andere Applikationen des mobilen Kommunikationsgerätes 2 nutzbare Anzeige
eingeblendet sein, so dass beide Knöpfe 16, 17 jederzeit betätigt werden können.
Ein Betätigen des Notfallaktivierungsknopfs 16 bewirkt die bereits beschriebene Notfallaktivierung, welche die
Aufnahme der Notfallinformationen und deren Übermittlung an den Weiterleitungsserver 3 in Gang setzt. Mit einer
Betätigung des Überwachungsaktivierungsknopfs 17 kann vorsorglich die Aufnahme von Notfallüberwachungs¬ informationen gestartet werden, die entweder nur Tonsignale oder Tonsignale und Bildsignale beinhalten. Die
Notfallüberwachungsinformationen werden zunächst in einem in dem mobilen Kommunikationsgerät 2 angeordneten
Notfallinformationsspeicher abgespeichert. Der Notfallinformationsspeicher kann beispielsweise eine
Datenmenge abspeichern, die Tonsignale und Bildsignale mit einer Aufnahmedauer von 30 Sekunden oder 60 Sekunden entsprechen. Der Notfallinformationsspeicher kann
kontinuierlich überschrieben werden, so dass jederzeit auf die Tonsignale und Bildsignale der zurückliegenden
Überwachungsdauer von 30 oder 60 Sekunden zugegriffen werden kann. Sobald der Notfallaktivierungsknopf 16 betätigt wird, werden bei einer vorausgegangenen
Überwachung die dabei aufgenommenen
Notfallüberwachungsinformationen aus dem
Notfallinformationsspeicher des mobilen
Kommunikationsgeräts 2 zusätzlich zu den aktuellen
Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver 3 und zu dem Empfänger 4 übertragen. Dem Empfänger 4 stehen dann zusätzliche Notfallinformationen aus einem Zeitraum
unmittelbar vor der Notfallaktivierung zur Verfügung.
In Fig. 4 ist die Anzeige des Notfallprogramms auf dem mobilen Kommunikationsgerät 2 nach der Notfallaktivierung dargestellt. In einem oberen ersten Bereich 18 werden die aktuell aufgenommenen Bildsignale wiedergegeben. In einem unteren zweiten Bereich 19 können ergänzende
Notfallinformationen angezeigt werden, die von dem Benutzer individuell veranlasst wurden. Zudem werden in dem zweiten Bereich ein Gesprächsknopf 20, ein Bildaufnahmeknopf 21 und ein Textnachrichtenknopf 22 eingeblendet. Der Benutzer kann durch eine Betätigung des Gesprächsknopfs 20 ein
Telefongespräch mit dem Empfänger 4 beginnen, durch eine Betätigung des Bildaufnahmeknopfs 21 eine Bildaufnahme mit der Kamera des mobilen Kommunikationsgeräts 2 veranlassen, oder mit einer Betätigung des Textnachrichtenknopfs 22 in einen Textnachrichtenverfassungsmodus wechseln, der
ebenfalls in dem unteren zweiten Bereich 19 angezeigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in zahlreichen
Situationen vorteilhaft eingesetzt werden. Nachfolgend werden lediglich exemplarisch einige weitere
Verwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren dargestellt .
Das mobile Kommunikationsgerät 2 kann in einem Taxi
installiert werden und dabei so ausgerichtet werden, dass die Kamera des mobilen Kommunikationsgeräts 2 den Innenraum des Taxis möglichst vollständig erfassen kann. Während der Benutzung des Taxis wird das Notfallprogramm der mobilen Kommunikationseinrichtung 2 in dem Überwachungsmodus betrieben und kontinuierlich Ton- und Bildsignale in dem Notfallinformationsspeicher des mobilen
Kommunikationsgeräts 2 gespeichert. Falls der Taxifahrer bedroht wird oder eine für einen Fahrgast oder Passanten als bedrohlich eingeschätzte Notfallsituation eintritt kann der Taxifahrer beispielsweise mittels eines eventuell verborgenen Schalters am Fahrersitz, mit einem Sprachbefehl oder durch eine von dem mobilen Kommunikationsgerät 2 wahrgenommene Gestensteuerung die Notfallaktivierung vornehmen und dadurch veranlassen, dass ab sofort
Notfallinformationen von dem mobilen Kommunikationsgerät 2 an den Weiterleitungsserver 3 und von dort zu dem Empfänger 4 übermittelt werden, wobei es sich bei dem Empfänger 4 beispielsweise um die Taxizentrale handeln kann.
Im Bereich des Zugverkehrs können alle Bahnmitarbeiter mit einem mobilen Kommunikationsgerät 2 ausgestattet werden, auf welchem das Notfallprogramm installiert ist. Während der Arbeitszeit der Bahnmitarbeiter wird das
Notfallprogramm im Überwachungsmodus betrieben. Im Falle einer befürchteten oder bereits festgestellten
Notfallsituation 1 kann der betreffende Bahnmitarbeiter die Notfallaktivierung vornehmen, so dass ab diesem Zeitpunkt aktuelle Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver 3 und an den Empfänger 4 übertragen werden. Bei dem Empfänger 4 kann es sich um eine Bahneinsatzzentrale handeln, in der sofort nach dem Beginn des Empfangs von
Notfallinformationen über geeignete Hilfemaßnahmen oder Maßnahmen zur Deeskalation einer potentiell gefährlichen Situation entscheiden werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch von Journalisten zur Aufzeichnung und Dokumentation von möglicherweise interessanten Situationen verwendet werden, die im Sinne dieser Patentanmeldung auch als Notfallsituationen
bezeichnet werden. Der Journalist kann im Falle einer drohenden oder befürchteten Notfallsituation den
Überwachungsmodus aktivieren. Falls ein Notfall eintritt oder die Situation zu Informations- oder Beweiszwecken dokumentiert werden soll, kann der Journalist die
Notfallaktivierung vornehmen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Notfallinformationen kontinuierlich an den
Weiterleitungsserver 3 übertragen und dort in einem in Fig. 1 angedeuteten Notfallinformationsspeicher 23
manipulationssicher abgespeichert. Der Empfänger 4,
beispielsweise eine Nachrichtenredaktion, kann nach einer ersten Sichtung der Notfallinformationen entscheiden, ob diese Notfallinformationen relevant und für eine
Veröffentlichung bestimmt sind. Anderenfalls können die Notfallinformationen lediglich archiviert oder dauerhaft gelöscht werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Übertragung von Notfallinformationen von einem mobilen Kommunikationsgerät (2) an einen Empfänger (4), wobei das mobile Kommunikationsgerät (2) eine Kamera zur Aufnahme von Bildsignalen, ein Mikrofon zur Aufnahme von Tonsignalen und eine Ortsbestimmungseinrichtung zur Ermittlung einer Ortsinformation aufweist, wobei nach einer Notfallaktivierung eines Notfallprogramms von dem mobilen Kommunikationsgerät (2) automatisiert Notfallinformationen, die eine mit der Ortsbestimmungseinrichtung ermittelte
Ortsinformation sowie mit dem Mikrofon aufgenommene
Tonsignale beinhalten, an einen vorgegebenen
Weiterleitungsserver (3) übermittelt werden, und von dem Weiterleitungsserver (3) automatisiert an den Empfänger (4) weitergeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallinformationen mit der Kamera aufgenommene
Bildsignale beinhalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallinformationen
Senderinformationen über das mobile Kommunikationsgerät (2) und gegebenenfalls über einen Nutzer des mobilen
Kommunikationsgeräts (2) beinhalten.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übermittlung der Notfallinformationen eine für die Übermittlung nutzbare Datenübertragungsrate ermittelt wird, und dass eine Tonqualität sowie gegebenenfalls eine Bildrate und eine Bildauflösung in Abhängigkeit von der ermittelten
Datenübertragungsrate angepasst werden, um möglichst viele und möglichst hochauflösende Notfallinformationen zu übermitteln.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der ermittelten Datenübertragungsrate eine Kompression der Notfallinformationen vor deren
Übermittlung an den Weiterleitungsserver (3) erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallprogramm nach dessen Notfallaktivierung andere Programme, die auf dem mobilen Kommunikationsgerät (2) ausgeführt werden,
unterbricht oder beendet.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Notfallprogramm nach einer Überwachungsaktivierung kontinuierlich
Notfallüberwachungsinformationen erfasst und in einem
Notfallinformationsspeicher in dem mobilen
Kommunikationsgerät (2) speichert, um nach der
Notfallaktivierung für eine vorgebbare Überwachungsdauer vor der Notfallaktivierung Notfallüberwachungsinformationen als zusätzliche Notfallinformationen an den
Weiterleitungsserver (3) zu übermitteln.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsdauer von dem Empfänger (4) vorgebbar ist.
9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) Anfragedaten an das mobile Kommunikationsgerät (2) übermittelt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nutzer des mobilen
Kommunikationsgeräts (2) zusätzliche Textnachrichten, Tonsignale und Bildsignale als ergänzende
Notfallinformationen an den Weiterleitungsserver (3) übermitteln kann.
11. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) als erster Empfänger (4) mindestens einen zweiten Empfänger (6, 7) vorgibt und zweite Empfängerinformationen an den
Weiterleitungsserver (3) überträgt, und der
Weiterleitungsserver (3) die Notfallinformationen an den mindestens einen durch die zweiten Empfängerinformationen vorgegebenen zweiten Empfänger (6, 7) weiterleitet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Empfänger (4) eine Empfangsinformation an einen zweiten Empfänger (6, 7) übermittelt, mit denen der zweite Empfänger (6, 7) die von dem Weiterleitungsserver (3) an den zweiten Empfänger ) 6, 7) weitergeleiteten
Notfallinformationen abrufen und wiedergeben kann.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem ersten Empfänger (4) an den zweiten
Empfänger (6, 7) übermittelten Empfangsinformationen nach einer einmaligen Nutzung unbrauchbar gemacht werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallinformationen verschlüsselt von dem mobilen Kommunikationsgerät (2) an den Weiterleitungsserver (3) übermittelt und verschlüsselt an den Empfänger (4) weitergeleitet werden.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notfallinformationen unveränderbar auf einem Notfallinformationsspeicher gespeichert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) einem Dritten Zugangsinformationen übermittelt, mit welchen der Dritte die in dem
Notfallinformationsspeicher gespeicherten
Notfallinformationen abrufen kann.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger (4) eine bildgebende Anzeigeeinrichtung (8) und einen Lautsprecher (14) aufweist, und dass auf der Anzeigeeinrichtung (8) in einem ersten Anzeigebereich (9) ständig aktualisierte Bildsignale wiedergegeben werden, während in einem zweiten Anzeigebereich (10) Ortsinformationen sowie gegebenenfalls zusätzliche Notfallinformationen angezeigt werden.
PCT/EP2017/068515 2016-07-22 2017-07-21 Verfahren zur übertragung von notfallinformationen WO2018015550A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113591.7 2016-07-22
DE102016113591.7A DE102016113591A1 (de) 2016-07-22 2016-07-22 Verfahren zur Übertragung von Notfallinformationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018015550A2 true WO2018015550A2 (de) 2018-01-25
WO2018015550A3 WO2018015550A3 (de) 2018-03-15

Family

ID=59631725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068515 WO2018015550A2 (de) 2016-07-22 2017-07-21 Verfahren zur übertragung von notfallinformationen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113591A1 (de)
WO (1) WO2018015550A2 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238275C2 (de) * 1992-11-13 1995-04-27 Michael Von Manowski Verfahren und Vorrichtung zur Prävention von Straftaten oder dergleichen
DE102008035992A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ampelphasenassistent unterstützt durch Umfeldsensoren
US20100109901A1 (en) * 2008-08-05 2010-05-06 Research In Motion Limited Methods and Systems to Hold Functions on a Device After an Identifier is Determined
US20120329420A1 (en) * 2009-11-12 2012-12-27 Soteria Systems, Llc Personal safety application for mobile device and method
DE102012217127A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsmeldenetzwerk sowie Verfahren zum Betrieb des Sicherheitsmeldenetzwerks
US11616837B2 (en) * 2013-04-11 2023-03-28 Intrepid Networks, Llc Distributed processing network system, integrated response systems and methods providing situational awareness information for emergency response
KR101583378B1 (ko) * 2014-04-04 2016-01-19 김명환 개인 보호 서비스 시스템 및 방법
WO2015164224A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 Desoyza Erangi Wristband and application to allow one person to monitor another
NO2689200T3 (de) * 2014-10-17 2018-08-11

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016113591A1 (de) 2018-01-25
WO2018015550A3 (de) 2018-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20130135469A1 (en) System and Method for Management of Surveillance Devices and Surveillance Footage
DE202013012652U1 (de) Audio-Video Kommunikation, vermittelt durch einen Server verringerter Latenz
EP0814611A2 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zur Aufnahme und Verwaltung digitaler Bilder
CN104851255B (zh) 一种智能报警处理方法
DE112016006894T5 (de) Überwachungskamera in einem Netzwerk zur Verbesserung der situationsabhängigen Erkenntnisse eines Benutzers
WO2014044825A2 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk sowie verfahren zum betrieb des sicherheitsmeldenetzwerks
DE60210007T2 (de) Verschlüsselungsvorrichtung, Vorrichtung zum Zuweisen einer Authentifizierungsinformation, Verschlüsselungsverfahren, sowie Verfahren zum Zuweisen einer Authentifizierungsinformation
WO2018015550A2 (de) Verfahren zur übertragung von notfallinformationen
CN103383814B (zh) 一种违章抓拍方法
EP2850856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale
AT13960U1 (de) Notrufsystem
WO2016180844A1 (de) System und verfahren zum übertragen von videodaten von einem server zu einem client
WO2010012388A1 (de) Accessmanagement für verbindungsbegleitende daten von telekommunkationsverbindungen
DE102008026690B4 (de) Mobilfunkgesteuertes Fernüberwachungssystem und entsprechendes Verfahren
DE19920510A1 (de) Nachrichtenverarbeitungsgerät mit einer Vorrichtung, sowie ein Verfahren zur ständigen Speicherung von Daten
DE602004004255T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufnehmen der Stimme während Push-to-talk Kommunikationen
EP0993188A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer vorbestimmten Sendung
CN101662641A (zh) 一种视频会议终端查看监控图像的方法
DE10232575B4 (de) Fernsehgerät mit Sicherheitsfunktion
DE10117939A1 (de) Vorrichtung zur Objektüberwachung
EP2898486B1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk mit alarmbenachrichtigungs- und alarmverifizierungsfunktion sowie verfahren
EP2717569B1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung und Erweiterung der Funktionalität eines Videotelefonats
DE10243581A1 (de) Systeme und Verfahren zum Herstellen einer Aufzeichnung eines Ereignisses basierend auf Bildern von mehreren Bilderfassungsvorrichtungen
DE102004020533A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Protokolls bei einer Push-to-Talk Sitzung mit mehreren teilnehmenden Kommunikationseinheiten, sowie zum Senden berechtigte Kommunikationseinheiten, zum Empfangen berechtigte Kommunikationseinheiten und einer Protokolleinheit
DE112018006884T5 (de) Übertragung einer gruppenvideosynchronisation an andere funkgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17752301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17752301

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2