EP2850856A1 - Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale

Info

Publication number
EP2850856A1
EP2850856A1 EP13732351.5A EP13732351A EP2850856A1 EP 2850856 A1 EP2850856 A1 EP 2850856A1 EP 13732351 A EP13732351 A EP 13732351A EP 2850856 A1 EP2850856 A1 EP 2850856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
sound
center
image data
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13732351.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Azhar N. KAMAL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2850856A1 publication Critical patent/EP2850856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72424User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with manual activation of emergency-service functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • H04W64/006Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management with additional information processing, e.g. for direction or speed determination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for transmitting sound, image and / or position data in an emergency to a control center by means of a mobile telephone.
  • Mobile phones offer the possibility to call an emergency call center in an emergency or to send texts or pictures via SMS or MMS to an emergency call center with the aim of placing an emergency call.
  • a disadvantage proves that in an emergency usually must be acted so quickly that little time is available to pick out the phone number of an emergency call center and make the appropriate actions step by step. Further, in situations in which certain people pose a threat, it is difficult or impossible to unnoticeably place such an emergency call without arousing the attention of the threatening person.
  • the invention is therefore based on the object to provide a method and apparatus for transmitting sound, image and / or position data in an emergency to a central office, where by means of a mobile phone emergency call can be placed without For this purpose, a telephone number of a headquarters picked out and the transmission of image,
  • a mobile telephone which is equipped with a camera, a microphone, a position-determining device for determining position data and with software for controlling the recording and transmission of image, sound and position data.
  • the sound data is also referred to as audio data and the image data as video data.
  • the method is characterized in that a
  • Security application is activated by the software is called and thereby automatically the recording of image data with the camera, the recording of sound data with the microphone, and the determination of the position data of the mobile phone with the position sensor is triggered.
  • the acquired image and sound data are compressed without loss.
  • a connection to a central office is established automatically.
  • the compressed audio and video data as well as the position data are automatically transmitted to the central office.
  • the only thing the person has to do is to call the software on their mobile phone. All other steps are automatic and without any further action.
  • Image, sound and position data are automatically assigned to an emergency call and treated as such.
  • the image data and the position data in the center are displayed on a display device.
  • the sound data is played back via a loudspeaker.
  • the center is advantageously equipped with a display device and a speaker.
  • the data received at the central office can be recorded by one person. This person can get himself an impression of the emergency on the basis of the image, sound and position data, without the need for another conversation with the person placing the emergency call. The person placing the emergency call can avoid them
  • the control center can be an emergency call center, control center or operations center that manages the operations of several organizations. These include public organizations such as the police, fire brigade, rescue services and technical relief organization.
  • the center may also be a private facility, such as a security company or a mobile support service.
  • the headquarters can also be formed by a private contact person.
  • the control center can be the landline or mobile phone of the parents.
  • Compressing the image and sound data shortens the time required to transfer the data from the mobile to the control center. This is especially important in emergencies.
  • the recorded image data and sound data are compressed losslessly before they are transmitted to the central office. This means that the image and sound data after decompression correspond exactly to the original data. It is important that the original data of the acquired image and sound data should be available for later evaluation of the emergency. Based on these original data, information may be obtained about the causes of the emergency, a perpetrator or witness.
  • the position data are also compressed before they are transmitted, so that the transmission of the data can be carried out quickly.
  • the transmission of the data can be stopped on the mobile phone or in the control center.
  • the implementation of the method is made possible by software that can be loaded as an application, called App, in the memory of a programmable mobile phone.
  • the procedure is started by activating the software.
  • a key of the mobile phone is assigned a start function. If the software is loaded into a working memory of the mobile phone, pressing this key will start the recording and transmission of image, sound and position data.
  • the emergency call is initiated by entering a single command.
  • the procedure automatically establishes a radio connection to a control center. Image, sound and position data, which are detected by the mobile phone, are transmitted immediately via the radio link to the control center.
  • a special software stored in the central office can ensure that the data is displayed, stored and managed in the control center.
  • a hierarchy is specified during the transmission of the data to the control center.
  • the position data is transmitted to the central office. If the radio link is not good enough so that compressed image data, compressed audio data and position data are transmitted in a short period of time and with good quality, the central office can at least recognize from which mobile phone and from which position an emergency call was issued. If the radio connection is of good quality, the compressed image and sound data are automatically transmitted in addition to the position data.
  • the time is detected by the mobile phone and transmitted to the control center.
  • the recorded video, audio and position data can thus be combined with a time recorded and stored and are available for documentation accordingly.
  • the telephone number assigned to the mobile phone is stored.
  • further data of the mobile phone or the person placing the emergency call can be stored, for example the IP address of the mobile phone. This makes it possible at a later time to clearly assign the data stored to the emergency in the central data to a mobile phone and thus also to a person to whom the mobile phone is registered.
  • the image data, sound data and position data are transmitted in real time to the central office.
  • the transmitted image data, sound data and position data are stored in a memory of the control center. This ensures appropriate documentation. The documentation is ready for a later investigation. The data is also available if the mobile phone is damaged or destroyed in the event of an emergency.
  • the image, sound and position data are also stored in the mobile service provider. It will also be available there at a later date.
  • the image data and the sound data are decompressed after transmission to the center.
  • the decompressed image data and sound data are then stored in a memory. This can be a memory in the
  • the data can also be stored in a memory of the mobile service provider.
  • the determination of the position data by means of Global Positioning System GPS.
  • the software is stored as an application in a memory of the mobile phone.
  • data is transmitted from the center to the mobile phone.
  • information can be passed from the control center to the person placing the emergency call.
  • the format of the data and the output of data via the mobile phone to the person placing the emergency call depends on the nature of the emergency. It may be, for example, voice or sound data that are output via a microphone of the mobile phone.
  • data in the form of text or image symbols can be transmitted and output on a monitor or display device of the mobile phone.
  • the center is advantageously equipped with appropriate facilities such as a microphone or a keyboard.
  • the center is also preferably equipped with a transmitting device to transmit the data to the mobile phone. In this way, a communication between the control center and the person placing the emergency call is possible.
  • the inventive device for transmitting sound, image and / or position data to a central office is equipped with a programmable mobile phone and a control panel.
  • the mobile telephone has a camera, a microphone, a position-determining device and a control device.
  • the control device is equipped with a memory in whose memory a software is stored. The execution of the software automatically starts the recording of image and sound data during calls and releases the Determining position data, compresses the image and sound data, establishes a connection to a central office, and provides for a data transmission from the mobile telephone to the control center.
  • the center is equipped with a receiving device receiving the transmitted data and a display device.
  • the center is advantageously equipped with a computer which is designed to receive and process the data transmitted by the mobile phone.
  • the data can be stored in a memory of the computer and displayed via a display device of the computer.
  • the computer further comprises an input device via which data can be entered. These can be transmitted via a radio link without contact to the mobile phone.
  • the center is equipped with an alarm device which triggers an alarm when receiving image data, sound data and position data of a mobile phone of the device.
  • the center is equipped with an input device and with a transmitting device which transmits data to the mobile phone.
  • the center is equipped with a decompression device that decompresses the compressed image and sound data.
  • the mobile phone of the device according to the invention can be used by private individuals. Furthermore, it may be integrated in emergency vehicles or in local public transport vehicles. In addition, it can be permanently installed in public areas.
  • the device thus not only facilitates the discontinuation of an emergency call to a central office but can also act as a deterrent to potential perpetrators. Furthermore, a subjective sense of security can be increased.
  • the storage of the data transmitted to a central office facilitates the reconstruction of a crime at a later point in time.
  • FIG. 1 Device for transmitting sound, image and position data to a control center
  • FIG. 1 mobile telephone of the device according to Figure 1 with open
  • FIG. 1 shows a device for transmitting sound, image and position data with a mobile telephone 1 and a control center 2.
  • the mobile telephone has a camera 3, a microphone 4, a screen 5, a position determination device 6 and a control device 7.
  • the control device 7 is equipped with a processor 13 and a memory 14. This is shown in FIG.
  • the center has a receiving device 8, a display device 9, an alarm device 10, a memory device 11, a decompression device 12 and an input device 15.
  • a security application is activated via the touchscreen screen 5 of the mobile telephone 1 and associated software is called up.
  • the software is executed by the processor 13 of the mobile phone 1. This leads to the fact that with the microphone 4 sound data and with the camera 3 image data are recorded. Furthermore, the position of the mobile telephone 1 is determined by means of the position determining device 6.
  • the image data and the sound data are compressed by the processor 13 by means of a compression method.
  • To the center 2, a radio link is established.
  • the position data, the compressed image data and the compressed sound data are transmitted to the center 2 by the mobile phone 1.
  • the receiving device 8 of the center 2 receives the position data, the image data and the sound data. On the display device 9, the received data is displayed in the control center.
  • the center recognizes from the incoming data that it is an emergency call.
  • the alarm device 10 triggers an alarm in the center 2.
  • the position, sound and image data are stored.
  • the compressed image and sound data are decompressed with the decompression device 12.
  • Data is entered with the input device 15. These data are transmitted to the mobile telephone 1 with a transmitting device 16. The data is displayed, for example, on the screen 5 of the mobile phone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale (2) mittels eines Mobiltelefons (1), welches mit einer Kamera (3), einem Mikrophon (4), einer Positionsbestimmungseinrichtung (6) zur Bestimmung von Positionsdaten, mit einer Steuereinrichtung (7) mit einem Speicher (14) und mit einer in dem Speicher abgespeicherten Software zur Steuerung der Aufnahme und der Übertragung von Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten ausgestattet ist, vorgeschlagen. Dabei werden nach Aufruf der Software automatisch mit der Kamera (3) Bilddaten und mit dem Mikrophon (4) Tondaten aufgenommen, die Positionsdaten des Mobiltelefons (1) bestimmt, die Bilddaten und Tondaten komprimiert, eine Verbindung zu der Zentrale (2) hergestellt und die Positionsdaten, die komprimierten Bilddaten und Tondaten an die Zentrale (2) übertragen.

Description

Titel: Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und oder Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale mittels eines Mobiltelefons.
Mobiltelefone bieten die Möglichkeit in einem Notfall eine Notrufleitzentrale anzurufen oder per SMS oder MMS Texte oder Bilder an eine Notrufleitzentrale zu senden mit dem Ziel, einen Notruf abzusetzen. Als nachteilig erweist sind, dass in einem Notfall zumeist derart rasch gehandelt werden muss, dass wenig Zeit zur Verfügung steht, um die Telefonnummer einer Notrufleitzentrale herauszusuchen und die entsprechenden Handlungen Schritt für Schritt vorzunehmen. Ferner ist es in Situationen, in denen von bestimmten Personen eine Bedrohung ausgeht, schwierig oder unmöglich, unbemerkt einen derartigen Notruf abzusetzen, ohne dass die Aufmerksamkeit der bedrohenden Person geweckt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und/ oder Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale zur Verfügung zu stellen, bei denen mittels eines Mobiltelefons ein Notruf abgesetzt werden kann, ohne dass hierzu eine Telefonnummer einer Zentrale herausgesucht und die Übertragung von Bild-,
Bestätigungskopiel Ton- und/ oder Positionsdaten einzeln initiiert werden muss, und ohne dass hierdurch die Aufmerksamkeit Dritter geweckt wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 gelöst. Hierzu ist ein Mobiltelefon vorgesehen, welches mit einer Kamera, einem Mikrophon, einer Positionsbestimmungseinrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten und mit einer Software zur Steuerung der Aufnahme und Übertragung von Bild-, Ton- und Positionsdaten ausgestattet ist. Die Tondaten werden auch als Audiodaten und die Bilddaten als Videodaten bezeichnet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine
Sicherheitsanwendung aktiviert wird, indem die Software aufgerufen wird und dadurch automatisch die Aufnahme von Bilddaten mit der Kamera, die Aufnahme von Tondaten mit dem Mikrophon, und die Bestimmung der Positionsdaten des Mobiltelefons mit dem Positionssensor ausgelöst wird. Die erfassten Bild- und Tondaten werden verlustfrei komprimiert. Ferner wird automatisch eine Verbindung zu einer Zentrale hergestellt. Die komprimierten Audio- und Videodaten sowie die Positionsdaten werden automatisch an die Zentrale übertragen. Als einzige Handlung muss die betreffende Person die Software an ihrem Mobiltelefon aufrufen. Alle übrigen Schritte laufen automatisch und ohne weiteres Zutun ab. Die bei der Zentrale eingehenden
Bild-, Ton- und Positionsdaten werden dort automatisch einem Notruf zugeordnet und als solche behandelt. Vorteilhafterweise werden die Bilddaten und die Positionsdaten in der Zentrale auf einem Anzeigegerät angezeigt. Die Tondaten werden über einen Lautsprecher wiedergegeben. Hierzu ist die Zentrale vorteilhafterweise mit einem Anzeigegerät und mit einem Lautsprecher ausgestattet. Die in der Zentrale eingehenden Daten können von einer Person erfasst werden. Diese Person kann sich aufgrund der Bild-, Ton- und Positionsdaten selbst einen Eindruck von dem Notfall verschaffen, ohne dass es hierzu einer weiteren Konversation mit der den Notruf absetzenden Person bedarf. Die den Notruf absetzende Person kann dadurch vermeiden, dass sie
Aufmerksamkeit erregt, was insbesondere in Situationen, in denen der Notfall durch eine Bedrohung hervorgerufen wird, wichtig ist. Bei der Zentrale kann es sich um eine Notrufleitzentrale, Leitstelle oder Einsatzzentrale handeln, die den Einsatzbetrieb mehrerer Organisationen leitet. Hierzu zählen öffentliche Organisationen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und Technisches Hilfswerk. Darüber hinaus kann die Zentrale auch eine private Einrichtung sein, beispielsweise von einer Sicherheitsfirma oder einem mobilen Hilfsdienst. Darüber hinaus kann die Zentrale auch durch eine private Kontaktperson gebildet werden. Bei Kindern kann die Zentrale das Festnetzoder Mobiltelefon der Eltern sein. Es besteht die Möglichkeit, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bild-, Ton- und Positionsdaten gleichzeitig an mehrere Zentralen geschickt werden, beispielsweise an eine Notruf leitstelle und an eine private Kontaktperson.
Vorteilhafterweise werden als Bilddaten nicht nur einzelne Bilder sondern Bildsequenzen und Filme mit den dazugehörenden Tondaten aufgenommen. Auf diese Weise kann von der Zentrale aus nicht nur der Ort des Geschehens erfasst werden sondern auch der zeitliche Ablauf der Geschehnisse.
Durch die Komprimierung der Bild- und Tondaten wird die Zeit, die für die Übertragung der Daten von dem Mobiltelefon zu der Zentrale benötigt wird, verkürzt. Dies ist insbesondere in Notfällen wichtig.
Die erfassten Bilddaten und Tondaten werden verlustfrei komprimiert, bevor sie an die Zentrale übertragen werden. Dies bedeutet, dass die Bild- und Tondaten nach einer Dekompression exakt den Originaldaten entsprechend. Dies ist wichtig, das die Originaldaten der erfassten Bild- und Tondaten für eine spätere Auswertung des Notfalls zur Verfügung stehen sollen. Anhand dieser Originaldaten können unter Umständen Informationen zu den Ursachen des Notfalls, einem Täter oder Zeugen gewonnen werden.
Vorteilhafterweise werden auch die Positionsdaten komprimiert, bevor sie übertragen werden, so dass die Übertragung der Daten schnell erfolgen kann. Die Übertragung der Daten kann an dem Mobiltelefon oder in der Zentrale beendet werden.
Die Durchführung des Verfahrens wird durch eine Software ermöglicht, die als Application, genannt App, in den Speicher eines programmierbaren Mobiltelefons geladen werden kann. Das Verfahren wird durch das Aktivieren der Software gestartet. Vorteilhafterweise ist eine Taste des Mobiltelefons mit einer Startfunktion belegt. Ist die Software in einen Arbeitsspeicher des Mobiltelefons geladen, so kann durch Drücken dieser Taste die Aufnahme und Übertragung von Bild-, Ton- und Positionsdaten gestartet werden. Das Absetzen des Notrufs wird durch die Eingabe eines einzigen Befehls initiiert. Durch das Verfahren wird automatisch eine Funkverbindung zu einer Zentrale hergestellt. Bild-, Ton- und Positionsdaten, welche durch das Mobiltelefon erfasst werden, werden umgehend über die Funkverbindung an die Zentrale übertragen. Eine spezielle in der Zentrale hinterlegte Software kann dafür sorgen, dass die Daten in der Zentrale angezeigt, abgespeichert und verwaltet werden.
Vorteilhafterweise wird bei der Übertragung der Daten an die Zentrale eine Hierarchie vorgegeben. In jedem Fall werden die Positionsdaten an die Zentrale übermittelt. Sollte die Funkverbindung nicht gut genug sein, damit komprimierte Bilddaten, komprimierte Tondaten und Positionsdaten in einem kurzen Zeitraum und mit guter Qualität übertragen werden, so kann in der Zentrale zumindest erkannt werden, von welchem Mobiltelefon und von welcher Position ein Notruf abgesetzt wurde. Ist die Funkverbindung von guter Qualität, werden automatisch zusätzlich zu den Positionsdaten die komprimierten Bild- und Tondaten übertragen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch das Mobiltelefon die Uhrzeit erfasst und an die Zentrale übermittelt. Die erfassten Video-, Audio- und Positionsdaten können damit kombiniert mit einer Uhrzeit aufgezeichnet und abgespeichert werden und stehen für eine Dokumentation entsprechend bereit.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die dem Mobiltelefon zugeordnete Telefonnummer abgespeichert. Darüber hinaus können weitere Daten des Mobiltelefons oder der den Notruf absetzenden Person abgespeichert werden, beispielsweise die IP-Adresse des Mobiltelefons. Dies ermöglicht zu einem späteren Zeitpunkt die eindeutige Zuordnung der zu dem Notfall in der Zentrale abgespeicherten Daten zu einem Mobiltelefon und damit auch zu einer Person, auf die das Mobiltelefon registriert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten in Echtzeit an die Zentrale übertragen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die übertragenen Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten in einem Speicher der Zentrale abgespeichert. Damit ist eine entsprechende Dokumentation gewährleistet. Die Dokumentation steht für eine spätere Ermittlung bereit. Die Daten stehen auch dann zur Verfügung, wenn das Mobiltelefon bei dem Notfall beschädigt oder zerstört wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Bild-, Ton- und Positionsdaten auch bei dem Mobilfunkanbieter abgespeichert. Sie damit zu einem späteren Zeitpunkt auch dort abrufbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Bilddaten und die Tondaten nach der Übertragung an die Zentrale dekomprimiert. Die dekomprimierten Bilddaten und Tondaten werden anschließend in einem Speicher abgespeichert. Dabei kann es sich um einen Speicher in der
Zentrale und/ oder um einen Speicher in dem Mobiltelefon handeln. Darüber hinaus können die Daten auch in einem Speicher des Mobilfunkanbieters abspeichert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Bestimmung der Positionsdaten mittels Global Positioning System GPS.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Software als Application in einem Speicher des Mobiltelefons hinterlegt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden Daten von der Zentrale auf das Mobiltelefon übertragen. Auf diese Weise können Informationen von der Zentrale an die den Notruf absetzende Person weitergegeben werden. Das Format der Daten und die Ausgabe der Daten über das Mobiltelefon an die den Notruf absetzende Person hängt von der Art des Notfalls ab. Es kann sich beispielsweise um Sprach- oder Tondaten handeln, die über ein Mikrophon des Mobiltelefons ausgegeben werden. Darüber hinaus können Daten in Form von Text oder Bildsymbolen übermittelt und auf einem Monitor oder einer Anzeigeeinrichtung des Mobiltelefons ausgegeben werden. Um die Daten in der Zentrale einzugeben, ist die Zentrale vorteilhafterweise mit entsprechenden Einrichtungen wie beispielsweise einem Mikrophon oder einer Tastatur ausgestattet. Die Zentrale ist ferner vorzugsweise mit einer Sendeeinrichtung ausgestattet, um die Daten an das Mobiltelefon zu übertragen. Auf diese Weise ist eine Kommunikation zwischen der Zentrale und der den Notruf absetzenden Person ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und/ oder Positionsdaten an eine Zentrale ist mit einem programmierbaren Mobiltelefon und einer Zentrale ausgestattet. Das Mobiltelefon weist eine Kamera, ein Mikrophon, eine Positionsbestimmungseinrichtung und eine Steuereinrichtung auf. Die Steuereinrichtung ist mit einem Speicher ausgestattet, in deren Speicher eine Software abgespeichert ist. Die Ausführung der Software startet bei Aufrufen automatisch die Aufnahme von Bild- und Tondaten und löst die Bestimmung von Positionsdaten aus, komprimiert die Bild- und Tondaten, stellt eine Verbindung zu einer Zentrale her, und sorgt für eine Datenübertragung von dem Mobiltelefon zu der Zentrale. Die Zentrale ist mit einer die übertragenen Daten empfangenden Empfangseinrichtung und einer Anzeigeeinrichtung ausgestattet.
Die Zentrale ist vorteilhafterweise mit einem Computer ausgestattet, der ausgestaltet ist um die von dem Mobiltelefon übermittelten Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Insbesondere können die Daten in einem Speicher des Computers abgespeichert werden und über eine Anzeigeeinrichtung des Computers angezeigt werden. Der Computer weist ferner eine Eingabeeinrichtung auf, über die Daten eingegeben werden können. Diese können über eine Funkverbindung berührungslos zu dem Mobiltelefon übermittelt werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zentrale mit einer Alarmeinrichtung ausgestattet, die bei Empfang von Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten eines Mobiltelefons der Vorrichtung einen Alarm auslöst.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zentrale mit einer Eingabeeinrichtung und mit einer Sendeeinrichtung ausgestattet, welche Daten zu dem Mobiltelefon überträgt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Zentrale mit einer Dekomprimierungseinrichtung ausgestattet, die die komprimierten Bild- und Tondaten dekomprimiert.
Das Mobiltelefon der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann von Privatpersonen genutzt werden. Ferner kann es in Notfallfahrzeuge oder in Fahrzeuge des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs integriert sein. Darüber hinaus kann es in öffentlich zugänglichen Bereichen fest installiert sein. Die Vorrichtung erleichtert damit nicht nur das Absetzen eines Notrufs an eine Zentrale sondern kann auch auf potentielle Täter abschreckend wirken. Ferner kann ein subjektives Sicherheitsempfinden gesteigert werden. Darüber hinaus wird durch eine Speicherung der an eine Zentrale übertragenen Daten die Rekonstruktion eines Tathergangs zu einem späteren Zeitpunkt erleichtert.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten an eine Zentrale,
Figur 2 Mobiltelefon der Vorrichtung gemäß Figur 1 mit geöffnete
Gehäuse.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten mit einem Mobiltelefon 1 und einer Zentrale 2 dargestellt. Das Mobiltelefon weist eine Kamera 3, ein Mikrophon 4, einen Bildschirm 5, eine Positionsbestimmungseinrichtung 6 und eine Steuereinrichtung 7 auf. Die Steuereinrichtung 7 ist mit einem Prozessor 13 und einem Speicher 14 ausgestattet. Dies ist in Figur 2 dargestellt. Die Zentrale weist eine Empfangseinrichtung 8, eine Anzeigeeinrichtung 9, eine Alarmeinrichtung 10, eine Speichereinrichtung 11 , eine Dekomprimierungseinrichtung 12 und eine Eingabeeinrichtung 15 auf.
In einem Notfall wird über den als Touchscreen ausgebildeten Bildschirm 5 des Mobiltelefons 1 eine Sicherheitsanwendung aktiviert und eine zugehörige Software aufgerufen. Die Software wird durch den Prozessor 13 des Mobiltelefons 1 ausgeführt. Dies führt dazu, dass mit dem Mikrophon 4 Tondaten und mit der Kamera 3 Bilddaten aufgenommen werden. Ferner wird mittels der Positionsbestimmungseinrichtung 6 die Position des Mobiltelefons 1 bestimmt. Die Bilddaten und die Tondaten werden durch den Prozessor 13 mit Hilfe eines Kompressionsverfahrens komprimiert. Zu der Zentrale 2 wird eine Funkverbindung hergestellt. Die Positionsdaten, die komprimierten Bilddaten und die komprimierten Tondaten werden durch das Mobiltelefon 1 zu der Zentrale 2 übertragen. Die Empfangseinrichtung 8 der Zentrale 2 empfängt die Positionsdaten, die Bilddaten und die Tondaten. Auf der Anzeigeeinrichtung 9 werden die empfangenen Daten in der Zentrale angezeigt. Die Zentrale erkennt anhand der eingehenden Daten, dass es sich um einen Notruf handelt. Die Alarmeinrichtung 10 löst einen Alarm in der Zentrale 2 aus. In der Speichereinrichtung 11 werden die Positions-, Ton- und Bilddaten abgespeichert. Vor dem Abspeichern werden die komprimierten Bild- und Tondaten mit der Dekomprimierungseinrichtung 12 dekomprimiert. Mit der Eingabeeinrichtung 15 werden Daten eingegeben. Diese Daten werden mit einer Sendeeinrichtung 16 zu dem Mobiltelefon 1 übertragen. Die Daten werden beispielsweise auf dem Bildschirm 5 des Mobiltelefons angezeigt.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlen
1 Mobiltelefon
2 Zentrale
3 Kamera
4 Mikrophon
5 Bildschirm
6 Positionsbestimmungseinrichtung
7 Steuereinrichtung
8 Empfangseinrichtung
9 Anzeigeeinrichtung
10 Alarmeinrichtung
11 Speichereinrichtung
12 Dekomprimierungseinnchtung
13 Prozessor
14 Speicher
15 Eingabeeinrichtung
16 Sendeeinrichtung

Claims

A N S P R Ü C H E
Verfahren zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale (2) mittels eines Mobiltelefons (1 ), welches mit einer Kamera (3), einem Mikrophon (4), einer Positionsbestimmungseinrichtung (6) zur Bestimmung von Positionsdaten, mit einer Steuereinrichtung (7) mit einem Speicher (14) und mit einer in dem Speicher abgespeicherten Software zur Steuerung der Aufnahme und der Übertragung von Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten ausgestattet ist,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Aufrufen der Software,
Aufnahme von Bilddaten mit der Kamera (3),
Aufnahme von Tondaten mit dem Mikrophon (4),
Bestimmung der Positionsdaten des Mobiltelefons mit der Positionsbestimmungseinrichtung (6),
verlustfreie Kompression der Bilddaten und der Tondaten,
Herstellen einer Verbindung zu der Zentrale (2),
Übertragen der komprimierten Bilddaten und Tondaten und der Positionsdaten an die Zentrale (2),
wobei die Aufnahme der Bilddaten und der Tondaten, die Bestimmung der Positionsdaten, die Komprimierung der Bilddaten und der Tondaten, das Herstellen einer Verbindung und das Übertragen der komprimierten Bilddaten, der komprimierten Tondaten und der Positionsdaten durch die mit der Software ausgestattete Steuereinrichtung (7) automatisch nach dem Aufrufen der Software gestartet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Uhrzeit erfasst und an die Zentrale (2) übermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten in Echtzeit an die Zentrale (2) übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die übertragenen Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten in einer Speichereinrichtung (11) der Zentrale (2) abgespeichert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die komprimierten Bilddaten und die komprimierten Tondaten nach dem Übertragen an die Zentrale (2) dekomprimiert werden, und dass die dekomprimierten Bilddaten und die dekomprimierten Tondaten in einem Speicher (14) oder einer Speichereinrichtung ( ) abgespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Positionsdaten mittels GPS erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Software als Application in einem Speicher (14) des Mobiltelefons (1) hinterlegt ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Daten von der Zentrale (2) auf das Mobiltelefon (1) übertragen und von dem Mobiltelefon (1) ausgegeben werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten Text, Ton und/ oder Bilder umfassen.
10. Vorrichtung zur Übertragung von Ton-, Bild- und Positionsdaten in einem Notfall an eine Zentrale, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche
mit einem programmierbaren Mobiltelefon (1) mit einer Kamera (3), einem Mikrophon (4) und einer Positionsbestimmungseinrichtung (6),
mit einer einen Prozessor (13) und einen Speicher (14) aufweisenden Steuereinrichtung (7) des Mobiltelefons (1), in deren Speicher (14) eine Software abgespeichert ist, und welche bei Aufrufen automatisch die Aufnahme von Bild- und Tondaten startet und die Bestimmung von Positionsdaten auslöst, die aufgenommenen Bilddaten und Tondaten verlustfrei komprimiert, eine Verbindung zu einer Zentrale (2) herstellt, und die Positionsdaten sowie die komprimierten Bilddaten und Tondaten über diese Verbindung an die Zentrale überträgt,
mit einer Zentrale (2), welche mit einer die übertragenen Daten empfangenden Empfangseinrichtung (8) und einer Anzeigeeinrichtung (9) ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Zentrale (2) mit einer Alarmeinrichtung (10) ausgestattet ist, die bei Empfang von Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten eines Mobiltelefons (1) einen Alarm auslöst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (2) mit einer Speichereinrichtung (11) ausgestattet ist, die die von einem Mobiltelefon (1) der Vorrichtung übertragenen Bilddaten, Tondaten und Positionsdaten abspeichert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale (2) mit einer Dekomprimierungseinrichtung (12) ausgestattet ist, die die komprimierten Bilddaten und Tondaten verlustfrei dekomprimiert.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrale mit einer Eingabeeinrichtung (15) und mit einer Sendeeinrichtung (16) ausgestattet ist, welche Daten zu dem Mobiltelefon überträgt.
EP13732351.5A 2012-05-14 2013-05-14 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale Withdrawn EP2850856A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009498 2012-05-14
DE102012021785 2012-11-08
PCT/DE2013/000262 WO2013170846A1 (de) 2012-05-14 2013-05-14 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2850856A1 true EP2850856A1 (de) 2015-03-25

Family

ID=48703094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13732351.5A Withdrawn EP2850856A1 (de) 2012-05-14 2013-05-14 Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150147998A1 (de)
EP (1) EP2850856A1 (de)
DE (1) DE112013002898A5 (de)
WO (1) WO2013170846A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016333A1 (de) 2015-12-15 2017-06-22 Audi Ag Steuern eines einstellbaren Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
GB2547882A (en) * 2016-01-18 2017-09-06 Clinicco Ltd Medical analysis and communication system and method
EP3503116B1 (de) 2017-12-22 2020-04-01 Corevas GmbH & Co. KG Vorrichtung, verfahren und system zum erhalten von informationen über eine notfallsituation
US11704995B2 (en) * 2019-12-17 2023-07-18 Steven Duane Dobkins Systems and methods for emergency event capture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040102440A (ko) * 2003-05-27 2004-12-08 엘지전자 주식회사 휴대폰의 비상 연락 방법
US20070189246A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Lajos Molnar Buffering multimedia mobile devices and methods to operate the same
US7750799B2 (en) * 2006-11-01 2010-07-06 International Business Machines Corporation Enabling a person in distress to covertly communicate with an emergency response center
JP2008236441A (ja) * 2007-03-21 2008-10-02 Systems Engineering Constructions Co Ltd Gps緊急通報システム
US8165560B2 (en) * 2008-08-20 2012-04-24 Sony Mobile Communications Ab System and method for providing data to an emergency call center
US8666109B2 (en) * 2008-09-11 2014-03-04 Verizon Patent And Licensing Inc. System and methods for recording emergency data
CN201355868Y (zh) * 2008-12-29 2009-12-02 俞勇 Gps定位服务学生儿童手机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013170846A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150147998A1 (en) 2015-05-28
DE112013002898A5 (de) 2015-02-26
WO2013170846A1 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benachrichtigung von Notrufabfragestellen der Polizei, der Feuerwehr oder der Rettungsdienste über eingegangene Notrufe mit Ortungsinformationen
CA2676134C (en) Emergency responder reply system and related methods
US8666109B2 (en) System and methods for recording emergency data
CN108100791A (zh) 电梯系统
EP3010213B1 (de) Automatisiertes absetzen einer notfallnachricht bei einem notruf
EP2850856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von ton-, bild- und positionsdaten in einem notfall an eine zentrale
DE102014105570A1 (de) Identifikationssystem für unbekannte Sprecher
DE202020004941U1 (de) System zur positionsbezogenen Notruf-Steuerung und -Kommunikation
EP1997277A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
DE102012217127A1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk sowie Verfahren zum Betrieb des Sicherheitsmeldenetzwerks
DE102018001572A1 (de) Automatische verzögerung der wiedergabe einer nachricht bei einer vorrichtung
DE202016009203U1 (de) Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
EP2269178A1 (de) Verfahren zum melden einer notfallsituation per mobile datenkommunikation an eine datenbank
DE102011102353A1 (de) Verfahren zum Austausch von Signalen zwischen einer Hauskommunikationsanlage und einer nicht zu der Hauskommunikationsanlage gehörenden Kommunikationseinrichtung
US20200242718A1 (en) System and Method for Providing Real-time Communication with Emergency Services
AT13960U1 (de) Notrufsystem
DE202018003909U1 (de) Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen
JP4932938B1 (ja) 点呼システム
US9503875B2 (en) Systems and methods of data collection, exchange, and analysis
DE202015006555U1 (de) System zur Absetzung eines Notrufes via SMS und internetbasierenden Kurznachrichtendiensten mit der Möglichkeit zur Übertragung von Standort-, Bild-,Video- und Sprachdaten
DE102008037192A1 (de) Überwachungssystem
DE102017007221A1 (de) Verfahren zur Übermittlung eines mobilen Notrufs bzw. einer Notfallmeldung mit gleichzeitiger Übermittlung von aktuellen situationsbezogenen Daten der auslösenden Person "mobiler Notruf plus"
DE102021118494A1 (de) Anwendergerät, Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufbau einer Audioverbindung über Voice Over IP zu einem mit einem Fortbewegungsmittel assoziierten Anwendergerät
DE202011000178U1 (de) Video Hauskommunikationsanlage nach DECT TM-Prinzip
EP1716694A1 (de) Verfahren zum beantworten einer sprachverbindung ohne sprechen zu müssen, sowie ein entsprechend ausgestaltetes endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201