WO2018014905A1 - Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung - Google Patents

Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018014905A1
WO2018014905A1 PCT/DE2017/100544 DE2017100544W WO2018014905A1 WO 2018014905 A1 WO2018014905 A1 WO 2018014905A1 DE 2017100544 W DE2017100544 W DE 2017100544W WO 2018014905 A1 WO2018014905 A1 WO 2018014905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
clutch
hysteresis
hydraulic
actuator assembly
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100544
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre SCHAUER
Yunfan Wei
Dominik Herkommer
Markus Baehr
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017003620.8T priority Critical patent/DE112017003620B4/de
Priority to CN201780039209.0A priority patent/CN109416089B/zh
Publication of WO2018014905A1 publication Critical patent/WO2018014905A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3024Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5014Filling the actuator cylinder with fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70205Clutch actuator
    • F16D2500/70217Pressure

Definitions

  • the invention relates to a method for maintaining a pressure level of a hydraulic fluid in a hydraulic actuator arrangement, in particular for maintaining a pressure level above an operating point associated target pressure value, wherein in the hydraulic actuator arrangement, a volumetric flow source is connected via a filled with the hydraulic fluid pressure line with a hydraulic cylinder, and the operating point corresponds to a position of the actuator assembly.
  • a method for determining an adjustment parameter in a hydraulic actuator arrangement for a motor vehicle drive train comprising a pump and a hydraulic cylinder, wherein a pressure connection of the pump is connected to a connection of the hydraulic cylinder, wherein the adjustment parameter is a function of the volume of fluid to be delivered by the pump for establishing a predetermined operating point of the actuator assembly, the operating point being represented by a pair of values of an operating point speed value of the pump and an operating point drive value of the pump, in particular an electrical current an electric motor of the pump, is defined.
  • the method comprises the following steps:
  • the operating point is preferably the point of engagement of a friction clutch operated by the hydraulic actuator assembly.
  • a coupling module for a drive train of a motor vehicle with a, of an output shaft of an internal combustion engine driven and an adjustable pressure plate having The pump is housed in a Pumpenamge- housing, which Pumpenamgephase is rotatably connected to a counter-pressure plate of the coupling device that the pump in at least one operating state of the internal combustion engine is driven by cooperation with the output shaft, and the actuating piston is connected to at least one high-pressure line to the pump, that the pressure plate, depending on a pressure level generated by the pump in the high-pressure line, see between a disengaged position and a coupled position is displaceable, wherein in the line system a pressure level in the high-pressure line influencing, the line cross-section reducing
  • Cross-section limiting device is arranged.
  • a transmission control for the fluidic actuation of a transmission which comprises a plurality of gears, which by means of a
  • Gear actuator device can be selected and switched, and for the fluidic actuation of two partial clutches of a dual clutch, wherein the transmission control comprises two reversing pump actuators, each associated with one of the partial clutches and each having two ports to which a fluidic AND valve is connected as third terminal has a tank connection, wherein the gear actuator device is connected via a fluidic OR valve to the two reversing pump actuators.
  • a volume flow source is connected to a hydraulic cylinder via a pressure line filled with a hydraulic fluid, wherein a volume of the hydraulic fluid is via the volumetric flow source is regulated and the operating point of a position of the actuator assembly at a predetermined parameter corresponds to a device to be actuated by the actuator, wherein the adjustment of the operating point required volume of the hydraulic fluid from a rotary position of a volume flow source motor and / or the volume flow source is derived.
  • the volume of hydraulic fluid required to adjust the operating point liquid is adjusted below a predetermined operating point on the rotation angle control and above the predetermined operating point via a pressure control performed by a pressure / angle regulator. As a result, the pressure control is replaced by the rotation angle control in the areas in which the pressure values are insufficiently measurable.
  • the DE 10 2016 201 049.2 filed on Jan. 26, 2016 describes a method for the precise setting of an operating point of a hydraulic actuator arrangement in which a volume flow source is connected to at least one hydraulic cylinder via a pressure line filled with a hydraulic fluid, wherein a volume of the hydraulic fluid is regulated by the volume flow source is and the operating point of a position of the hydraulic actuator assembly at a predetermined parameter corresponds to a device to be actuated by the actuator, are counted to determine the operating point from the beginning of actuation of the hydraulic actuator assembly of the volume flow source covered angle increments and / or revolutions.
  • the invention has for its object to improve a method mentioned above.
  • the object is achieved with a method for maintaining a pressure level of a hydraulic fluid in a hydraulic actuator arrangement, in particular for maintaining a pressure level above a desired pressure value associated with an operating point, wherein in the hydraulic actuator arrangement, a volumstromstrom provoke connected via a filled with the hydraulic fluid pressure line with a hydraulic cylinder is, and the operating point of a position of
  • Actuator assembly corresponds, the method comprises a control hysteresis.
  • a power consumption of the actuator arrangement is reduced in higher load ranges, that is to say higher pressure ranges.
  • the control hysteresis may be a pressure regulation hysteresis.
  • Control hysteresis is preferably asymmetric, so that, for example, one of the actuator assembly operable clutch can be kept slip-free.
  • the control hysteresis can be parameterized. The procedure can be
  • the method can be adapted, for example, to a torque to be transmitted by the clutch.
  • the volumetric flow source may comprise a pump driven by an electric motor.
  • the volume flow source is turned on when a pressure in a hydraulic cylinder reaches a lower switching point or
  • the volume of hydraulic fluid required to adjust the pressure level can be adjusted in low load ranges via a rotational angle control and in higher load ranges via a pressure control. As a result, it can be ensured that an exact characteristic curve can be determined in the most diverse positions of the hydraulic actuator arrangement, since in the areas where the pressure values can only be measured insufficiently, the pressure regulation is replaced by the rotation angle control.
  • a volume of the hydraulic fluid necessary for setting an operating point can be derived from a rotary position of a volume flow source motor and / or the volume flow source.
  • volumetric flow source for example a pump or a hydrostatic master piston
  • angular position of the volumetric flow source is utilized, since a predetermined volume stroke takes place per revolution of the volumetric flow source.
  • the actuator assembly may be a clutch actuator assembly.
  • Clutch actuator arrangement can be kept slip-free by means of the control hysteresis be.
  • the clutch actuator assembly may include at least one clutch having at least one clutch plate.
  • the clutch disc can be used for one
  • the friction clutch device may be for a drive train of an engine-driven motor vehicle.
  • the drive train may include an internal combustion engine.
  • the powertrain may include a torsional vibration damper.
  • the drive train may have a transmission.
  • the drive train may have at least one drivable wheel.
  • the friction clutch device may be locatable in the drive train.
  • the friction clutch device may be arrangeable between the internal combustion engine and a transmission.
  • the friction clutch device may be arrangeable between a torsional vibration damper and a transmission.
  • the powertrain may be a hybrid powertrain for a motor vehicle.
  • the powertrain may be a parallel hybrid powertrain.
  • the powertrain may be a full hybrid powertrain.
  • the powertrain may include a first energy converter and a second energy converter.
  • the first energy converter can be used to convert chemical energy into kinetic energy.
  • An internal combustion engine may be the first energy converter.
  • the internal combustion engine may use a hydrocarbon such as gasoline, diesel, liquefied petroleum gas (LPG, GPL), compressed natural gas (CNG), or liquid natural gas
  • the internal combustion engine can be operated with hydrogen.
  • a first energy store may be provided.
  • the first energy store may be a fluid tank.
  • the second energy converter can be used to convert electrical energy into kinetic energy.
  • the electric machine may be the second energy converter.
  • the electric machine can be operated as a motor.
  • the electric machine can be operated as a generator.
  • the electric machine can structurally combine a motor and a generator.
  • a second energy store may be provided.
  • the second energy supply can rather be an electrical energy store.
  • the second energy store may be an accumulator.
  • the first energy converter and / or the second energy converter can serve for the selective or parallel drive of the motor vehicle.
  • the friction clutch device may have an input part.
  • the friction coupling device may have an output part.
  • the input part can be driven by means of the internal combustion engine. Using the output part, the gearbox can be driven.
  • the friction clutch device can enable a start-up and a change of a gear ratio.
  • the friction clutch device may have a single clutch.
  • the friction clutch device may have a double clutch.
  • the friction clutch device may have a dry clutch.
  • the friction clutch device may have a wet clutch.
  • the friction clutch device may have a single-plate clutch.
  • the friction clutch device may comprise a multi-plate clutch.
  • the friction clutch device may have an automatically opening clutch.
  • the friction clutch device may have an automatically closing clutch.
  • the friction clutch device may have a depressed clutch.
  • the friction clutch device may include a towed clutch.
  • the friction clutch device can be actuated by means of a clutch pedal.
  • the friction clutch device can be actuated automatically.
  • the friction coupling device can be actuation-dependent, starting from a completely disengaged operating position, in which substantially no power transmission occurs between an input part and an output part, up to a fully engaged operating position in which substantially complete power transmission takes place between the input part and the output part enable an increasing mechanical power transmission, wherein a power transmission between the input part and the output part is frictionally. Conversely, starting from a fully engaged operating position in which substantially complete power transmission takes place between the input part and the output part, up to a fully disengaged operating position in which there is substantially no power transmission between the input part and the output part, depending on the operation, a decreasing mechanical Power transmission is possible.
  • a fully engaged actuation position may be a closed actuation position.
  • a fully disengaged operating position can be an open actuating position. be.
  • the invention thus provides, inter alia, a solution to the problem that pumps of all kinds are subject to an in particular pressure-dependent leakage, whereby a technically completely dense system structure is not possible.
  • systems known from the prior art are subject to a pressure drop due to leakage, which always has to be compensated by a control.
  • Continuous readjustment of the system can possibly mean a high power consumption of the actuator, since these are only very small leakage volume flows.
  • the pump is at a low speed and provides for poor pump motor efficiency, since a high load torque (pressure + friction) requires a permanently high motor current, which leads to high ohmic losses. Due to the Stribeck friction, the losses increase at low speeds in addition and thus ensure an increased power requirement.
  • a pressure regulator known in particular from DE 10 2015 204 383.5 filed on Jan. 1, 2015 can be supplemented by the method according to the invention by a specific controller hysteresis, which can be parameterized depending on the operating point and / or the need for torque accuracy.
  • the regulator hysteresis helps to minimize the speed-dependent friction when holding the pump so that only a small motor current is required in these periods, if at all. This is due to the fact that due to the hysteresis larger required volume flows set to bring the clutch back to an overpressure. The higher flow rates can be performed with high dynamics and speed, resulting in lower friction in the pump.
  • the motor current in these periods decreases due to the smaller friction in the pump as opposed to a constant pumping.
  • the method is preferably designed so that in areas of low load ranges, the volume control is active, since the slope of the clutch characteristic is very flat in this area. In areas of higher load ranges, ie in the range of the desired torque transmission, the pressure control is active. This can be supplemented by a hysteresis in order to bring the clutch into overpressure.
  • terese width is preferably designed asymmetrically, so that always at least the desired torque is met.
  • the pump pressure control would switch off at a set pressure of 35bar to 40bar and wait until the pressure drops to 35bar due to leakage. The control activates again and increases the pressure back to 40bar. In real applications, this pressure delta depends in particular on the nominal torque of the clutch. If required, the hysteresis can be deactivated if, for example, in the case of a torque overlap of two clutches or during a start, a high torque accuracy is required and thus an overpressure must be avoided.
  • the implementation of the hysteresis is preferably designed so that its width can be adjusted or calibrated according to the system requirement. Thus, it is possible to approximate the optimal hysteresis width to the requirements of a higher-level control structure. If, for example, high dynamics and / or high availability are required, a compromise between the requirement and the power consumption is set via the hysteresis width. If, on the other hand, reduced dynamics are required and availability is not the focus, the hysteresis width can be used to set the optimum for low power consumption. In terms of time, this results in a significantly lower power consumption of the clutch actuator system.
  • the hysteresis can be defined in the form of an on and off hysteresis, so that falling below a desired pressure can not occur.
  • the switch-off hysteresis should be selected correspondingly above falling pressure hysteresis.
  • the switch-on hysteresis is selected by a smaller band than the cut-off band around the set value (increasing pressure hysteresis).
  • the switch-off hysteresis is calibrated to +5% of the setpoint pressure and the switch-on hysteresis is set to +1% of the setpoint pressure, then a setpoint pressure deviation between +1% and + 5% of the setpoint pressure is set.
  • the method according to the invention may comprise a pressure control.
  • the inventive teaching can also be applied to other control methods. If the target system (pump actuator + central release) is supplemented with a central return with distance measurement, so would offer a way control of the central release.
  • the method according to the invention is therefore also applicable to a travel control.
  • a pressure control hysteresis is provided which ensures a reduction in power consumption in a hydraulic actuator assembly in higher load ranges.
  • use of this hysteresis can only take place in slip-free operating states.
  • a clutch can be kept slip-free.
  • a targeted operation of a pump actuator can be carried out in higher efficiency ranges.
  • a parameterization of the hysteresis depending on the operating point of the clutch, via a hysteresis map.
  • FIG. 3 is a state transition diagram of a method for setting and adapting an operating point of the clutch actuator assembly of FIG. 1, with a control for maintaining a pressure level, and Fig. 4 fragmentary, the clutch characteristic of the hydraulic
  • Coupling actuator assembly supplemented by a representation of a pressure control hysteresis.
  • 1 shows an exemplary embodiment of an actuator arrangement according to the invention designed as a hydraulic clutch actuator arrangement 100, as used for example in a drive train of a motor vehicle, wherein the hydraulic clutch actuator arrangement 100 is used to actuate a clutch 102.
  • An exemplified as a pump 104 volumetric flow source is connected via a high-pressure hydraulic line 106 with a hydraulic cylinder 108 which acts on the clutch 102 via an engagement bearing 1 10.
  • hydraulic fluid is drawn in through the pump 104 from a hydraulic reservoir 1 12 via a low-pressure hydraulic line 14 and fed to the hydraulic cylinder 108 via the high-pressure hydraulic line 106. Due to the hydraulic fluid, a piston of the hydraulic cylinder 108 is displaced, as a result of which the engagement bearing 110 is moved and the clutch 102 is likewise displaced.
  • the pump 104 is driven by an electric motor 1 16, on which an angle sensor 1 18 is positioned, which determines the rotational position of the electric motor 1 16 in the form of a rotation angle.
  • a pressure sensor 120 for measuring the pressure p of the hydraulic fluid adjusting in the high-pressure hydraulic line 106 is positioned.
  • the angle sensor 118 can preferably be designed as a multi-turn sensor, which also detects the angle of rotation over 360 °.
  • a clutch characteristic 122 can be created which represents a pressure p in the high-pressure hydraulic line 106 or in the hydraulic cylinder 108 over a travel s of the piston of the hydraulic cylinder 108 .
  • Such a coupling characteristic 122 is shown in a diagram in FIG. 2. Due to friction, the clutch characteristic 122 has a pressure hysteresis. As a result, the clutch characteristic 122 has two branches. An ascending branch 124 of the clutch characteristic curve 122 corresponds to the pressure p during a pressure build-up for enlargement. Fixing the way s. A falling branch 126 of the clutch characteristic 122 corresponds to the pressure p during a pressure drop to reduce the distance s.
  • Clutch actuator assembly 100 is designed so that in a low load ranges 128, a volume control 138 is active because the slope of clutch characteristic 122 is very flat in this range. In a higher load range 130, in particular in areas of a torque transmission via the clutch 102, a pressure control is active. As a result, in the areas in which the pressure values are insufficiently measurable, the pressure regulation is replaced by a volume control 138, in particular a rotation angle control of a rotation angle of the electric motor 1 16 or the pump 104. Such a method is in the 1 1 .03.2015 announced
  • Coupling actuator assembly 100 supplemented by a pressure control hysteresis. Due to the pressure control hysteresis, the clutch 102 can be brought into an overpressure.
  • the method in the higher load range 130 comprises a switch-on limit 132 and a switch-off limit 134.
  • the switch-on limit 132 in the present case is a pressure-path line which runs approximately parallel to the descending branch 126 of the clutch characteristic curve 122.
  • the switch-on limit 132 assigns a pressure p which is slightly higher, for example, 1% higher, than a pressure p of the descending branch 126 of the coupling characteristic 122 assigned to this path s.
  • the switch-off limit 134 is a pressure path in the present case Line, which runs approximately parallel to the ascending branch 124 of the clutch characteristic 122.
  • the shut-off limit 134 assigns a predetermined path s to a pressure p which is slightly higher, for example, 1% higher, than a pressure p of the ascending branch 124 of the clutch characteristic curve 122 assigned to this path s.
  • the switch-on limit 132 and the switch-off limit 134 are essential components for a pressure regulation hysteresis , which is described in more detail below.
  • a current state 136 is determined, and it is determined whether the clutch actuator assembly 100 is in the low load range 128 or the higher load range 130. If the clutch actuator assembly 100 is in the low load range 128, the method performs a volume control 138. If the clutch actuator assembly 100 is in the higher load range 130, the method performs a pressure control 140. During the process, due to a changing operation of the engine
  • Coupling actuator 100 a state transition 142 from a volume control 138 to a pressure control 140 and / or carried out a state transition 144 from the pressure control 140 to the volume control 138.
  • the sub-states "pressure regulation hysteresis on” 146 and “pressure regulation hysteresis off” 148 may be present.
  • a state transition 150 from "pressure regulation hysteresis on” 146 to "pressure regulation hysteresis off” 148 can take place, in particular if a desired pressure, for example a pressure defined by the descending branch 126 of the clutch characteristic curve 122, is exceeded.
  • the pressure control hysteresis should also be able to be disabled as needed, e.g. In the case of a torque overlap of two clutches or during a journey a high torque accuracy of the clutch 102 is required and thus an over-pressure must be avoided.
  • a state transition 152 may be made from "Pressure Control Hysteresis Off” 148 to "Pressure Control Hysteresis On” 146, which activates the pressure control hysteresis, thereby over-pressurizing the clutch 102.
  • Fig. 4 shows a detail of a diagram of the clutch characteristic 122 of the clutch actuator assembly 100, supplemented by a representation of the pressure control hysteresis. In this case, the rising branch 124 and the descending branch 126 of the clutch characteristic 122, the switch-on limit 132 and the switch-off limit 134 are shown as pressure paths over the travel s of the piston of the hydraulic cylinder 108. A transmittable clutch torque M of the clutch 102 over the path s is represented by a torque characteristic 154.
  • a target torque 156 is assigned to an operating point of the clutch actuator assembly 100.
  • a path s assigned to the target moment 156 and thus to the operating point can be read in the diagram of FIG. 4 and is represented by a vertical line.
  • the intersection of the vertical line through the torque characteristic 154 corresponds to the target torque 156.
  • the target torque 156 may also be another value, that is, further to the left or further to the right of the vertical line of FIG. 4 on the torque characteristic 154.
  • the target torque 156 is particularly dependent on the moment that the clutch 102 must be able to transmit. With reference to the target torque 156 shown in FIG. 4, the operation of the pressure control hysteresis will be described below.
  • An intersection of the vertical line with the descending branch 126 of the clutch characteristic 122 results in the desired pressure at the operating point.
  • An intersection of the vertical line corresponding to the path s of the operating point of FIG. 4 with the switch-on limit 132 is a lower switch point 158.
  • the lower switch point 158 corresponds to the switch-on point at the operating point.
  • An intersection of the vertical line corresponding to the path s of the operating point of FIG. 4 with the cutoff limit 134 is an upper switching point 160.
  • the upper switching point 160 corresponds to the cutoff point at the operating point.
  • a pressure value assigned to the lower switching point 158 at the operating point is slightly higher, for example 1% higher, than a value of the descending branch 126 of the clutch characteristic curve 122 assigned to the operating point Pump 104 already turns on at a pressure p, which is slightly greater than the operating point associated with the target pressure.
  • a path s associated with this slightly larger pressure p results in the diagram of FIG. 4 as the intersection of a horizontal switch-on line 162 with the descending branch 126 of the clutch characteristic curve 122.
  • a pressure value assigned to the upper switching point 160 at the operating point is higher than a value of the switch-on limit 132 assigned to the operating point and slightly higher, for example 5% higher, than a value of the switch-off limit 134 associated with the operating point
  • Pressure p turns off, which is slightly greater than the operating point associated pressure of the ascending branch 124 of the clutch characteristic 122.
  • a slightly larger pressure p associated with this path s results in the diagram of Fig. 4 as an intersection of a horizontal cut-off line 164 with the ascending branch 124 of the clutch characteristic 122.
  • the pressure control hysteresis has an ascending branch 166 and a descending branch 168.
  • the pump 104 When the pressure p in the hydraulic cylinder reaches the lower switching point 158, the pump 104 is switched on and the pressure p rises in accordance with the ascending pressure 166 of the pressure regulation hysteresis. Due to an increasing distance s, the ascending branch 166 of the pressure regulating hysteresis leads from the descending branch 126 of the clutch characteristic 122 to the ascending branch 124 of the clutch characteristic 122. If the pressure p in the hydraulic cylinder 108 reaches the upper switching point 160, the pump 104 is switched off and the pressure p drops slowly due to leakage and corresponding to the descending branch 168 of the pressure control hysteresis.
  • the descending branch 168 of the pressure regulation hysteresis leads from the ascending branch 124 of the clutch characteristic 122 to the descending branch 126 of the clutch characteristic 122.
  • the ascending branch 166 and the descending branch 168 of the pressure regulation hysteresis correspond to pressures that are above the operating point associated with the target torque 156.
  • the pressure control hysteresis is designed asymmetrically and it is always the target torque 156 is exceeded. Thus, a slip-free operation of the clutch 102 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung (100), insbesondere zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus oberhalb eines einem Betriebspunkt zugeordneten Solldruckwertes, wobei bei der hydraulischen Aktoranordnung (100) eine Volumenstromquelle (104) über eine mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllte Druckleitung (106) mit einem Hydraulikzylinder (108) verbunden ist, und der Betriebspunkt einer Position der Aktoranordnung (100) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Regelungshysterese (166, 168) umfasst.

Description

Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung, insbesondere zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus oberhalb eines einem Betriebspunkt zugeordneten Solldruckwertes, wobei bei der hydraulischen Aktoranordnung eine Volumenstrom- quelle über eine mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllte Druckleitung mit einem Hydraulikzylinder verbunden ist, und der Betriebspunkt einer Position der Aktoranordnung entspricht.
Aus der DE 10 2012 021 21 1 A1 ist ein Verfahren zum Ermittein eines Einstellparame- ters in einer hydraulischen Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang bekannt, wobei die Aktuatoranordnung eine Pumpe und einen Hydraulikzylinder aufweist, wobei ein Druckanschluss der Pumpe mit einem Anschluss des Hydraulikzylinders verbunden ist, wobei der Einstellparameter eine Funktion des Volumens des Fluids ist, das von der Pumpe zur Einrichtung eines vorbestimmten Betriebspunktes der Aktuatoranordnung zu fördern ist, wobei der Betriebspunkt durch ein Wertepaar eines Betriebspunkt-Drehzahlwertes der Pumpe und eines Betriebspunkt- Ansteuerwertes der Pumpe, insbesondere eines elektrischen Stroms eines Elektromotors der Pumpe, definiert ist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Einregeln der Pumpe auf den Betriebspunkt-Drehzahlwert, so dass die Pumpe einen dem Betriebspunkt-Drehzahlwert entsprechenden Fluidvolumenstrom fördert; und
- Integrieren des Fluidvolumenstromes über die Zeit, bis zu einem Abschluss- Betriebszustand der Aktuatoranordnung, bei dem der Ansteuerwert der Pumpe kleiner gleich dem Betriebspunkt-Ansteuerwert ist. Der Betriebspunkt ist vorzugsweise der Einrückpunkt einer Reibkupplung, die mittels der hydraulischen Aktuatoranordnung betätigt wird.
Aus der WO 2015/154767 A2 ist ein Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges bekannt, mit einer, von einer Ausgangswelle einer Verbrennungskraftmaschine antreibbaren und eine verstellbare Anpressplatte aufweisenden Kupp- lungseinrichtung, sowie mit einer, einen Betätigungskolben und eine mittels eines Leitungssystems hydraulisch mit dem Betätigungskolben verbundenen Pumpe aufweisenden Betätigungseinrichtung, wobei die Pumpe so in einem Pumpenaufnahmege- häuse aufgenommen ist, welches Pumpenaufnahmegehäuse mit einer Gegendruck- platte der Kupplungseinrichtung drehfest verbunden ist, dass die Pumpe in zumindest einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine durch Zusammenwirkung mit der Ausgangswelle angetrieben ist, und der Betätigungskolben so mit zumindest einer Hochdruckleitung mit der Pumpe verbunden ist, dass die Anpressplatte, in Abhängigkeit eines durch die Pumpe erzeugten Druckniveaus in der Hochdruckleitung, zwi- sehen einer ausgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung verschiebbar ist, wobei in dem Leitungssystem eine das Druckniveau in der Hochdruckleitung beeinflussende, den Leitungsquerschnitt reduzierende
Querschnittsbegrenzungseinrichtung angeordnet ist. Aus der WO 2015/149778 A1 ist eine Getriebesteuerung zum fluidischen Betätigen eines Getriebes bekannt, das mehrere Gänge umfasst, die mit Hilfe einer
Getriebeaktoreinrichtung gewählt und geschaltet werden können, und zum fluidischen Betätigen von zwei Teilkupplungen einer Doppelkupplung, wobei die Getriebesteuerung zwei Reversierpumpenaktoren umfasst, denen jeweils eine der Teilkupplungen zugeordnet ist und die jeweils zwei Anschlüsse aufweisen, an die ein fluidisches UND- Ventil angeschlossen ist, das als dritten Anschluss einen Tankanschluss aufweist, wobei die Getriebeaktoreinrichtung über ein fluidisches ODER-Ventil an die zwei Reversierpumpenaktoren angeschlossen ist. Die am 1 1.03.2015 angemeldete DE 10 2015 204 383.5 beschreibt ein Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung, bei welcher eine Volumenstromquelle über eine mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllten Druckleitung mit einem Hydraulikzylinder verbunden ist, wobei ein Volumen der Hydraulikflüssigkeit über die Volumenstromquelle geregelt wird und der Betriebspunkt ei- ner Position der Aktoranordnung bei einem vorgegebenen Parameter einer durch die Aktoranordnung zu betätigenden Einrichtung entspricht, wobei das zur Einstellung des Betriebspunktes erforderliche Volumen der Hydraulikflüssigkeit aus einer rotatorischen Lage eines Volumenstromquellenmotors und/oder der Volumenstromquelle abgeleitet wird. Das zur Einstellung des Betriebspunktes erforderliche Volumen der Hydraulik- flüssigkeit wird unterhalb eines vorgegebenen Betriebspunktes über die Drehwinkelregelung und oberhalb des vorgegebenen Betriebspunktes über eine von einem Druck-/ Winkelregler ausgeführten Druckregelung eingestellt. Dadurch wird in den Bereichen, in denen die Druckwerte nur unzureichend messbar sind, die Druckregelung durch die Drehwinkelregelung ersetzt.
Die am 26.01 .2016 angemeldete DE 10 2016 201 049.2 beschreibt ein Verfahren zur genauen Einstellung eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung, bei welcher eine Volumenstromquelle über eine mit einer Hydraulikflüssigkeit gefüllte Druckleitung mit mindestens einem Hydraulikzylinder verbunden ist, wobei ein Volumen der Hydraulikflüssigkeit über die Volumenstromquelle geregelt wird und der Betriebspunkt einer Position der hydraulischen Aktoranordnung bei einem vorgegebenen Parameter einer durch die Aktoranordnung zu betätigenden Einrichtung entspricht, wobei zur Ermittlung des Betriebspunktes ab Betätigungsbeginn der hydraulischen Aktoranordnung von der Volumenstromquelle zurückgelegte Winkelinkremente und/ oder Umdrehungen gezählt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Verfahren zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung, insbesondere zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus oberhalb eines einem Betriebspunkt zugeordneten Solldruckwertes, wobei bei der hydraulischen Aktoranordnung eine Volu- menstromquelle über eine mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllte Druckleitung mit einem Hydraulikzylinder verbunden ist, und der Betriebspunkt einer Position der
Aktoranordnung entspricht, wobei das Verfahren eine Regelungshysterese umfasst.
Dadurch, dass das Verfahren eine Regelungshysterese umfasst, ist eine Leistungs- aufnähme der Aktoranordnung in höheren Lastbereichen, das heißt höheren Druckbereichen, vermindert.
Die Regelungshysterese kann eine Druckregelungshysterese sein. Die
Regelungshysterese ist vorzugsweise asymmetrisch, so dass beispielsweise eine von der Aktoranordnung betätigbare Kupplung schlupffrei gehalten werden kann. Die Regelungshysterese kann parametrisierbar sein. Das Verfahren kann ein
Hysteresekennfeld umfassen. Dadurch lässt sich das Verfahren beispielsweise an ein von der Kupplung zu übertragendes Moment anpassen.
Die Volumenstromquelle kann eine von einem Elektromotor angetriebene Pumpe aufweisen. Vorzugsweise wird die Volumenstromquelle eingeschaltet, sobald ein Druck in einem Hydraulikzylinder einen unterer Schaltpunkt erreicht oder
unterschreitet, und die Volumenstromquelle ausgeschaltet, sobald ein Druck in dem Hydraulikzylinder einen oberen Schaltpunkt erreicht oder überschreitet.
Das zur Einstellung des Druckniveaus erforderliche Volumen der Hydraulikflüssigkeit kann in niedrigen Lastbereichen über eine Drehwinkelregelung und in höheren Lastbereichen über eine Druckregelung eingestellt werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass in den verschiedensten Positionen der hydraulischen Aktoranordnung eine genaue Kennlinie ermittelbar ist, da in den Bereichen, wo die Druckwerte nur unzureichend messbar sind, die Druckregelung durch die Drehwinkelregelung ersetzt wird. Ein zur Einstellung eines Betriebspunktes notwendiges Volumen der Hydraulikflüssigkeit kann aus einer rotatorischen Lage eines Volumenstromquellenmotors und/oder der Volumenstromquelle abgeleitet werden. Dies hat den Vorteil, dass die Proportionalität zwischen dem Volumen, was von der Volumenstromquelle, beispielsweise einer Pumpe oder einem Hydrostat-Geberkolben gefördert wird, und der Winkelposition der Volumenstromquelle ausgenutzt wird, da ein vorgegebener Volumenhub pro Umdrehung der Volumenstromquelle erfolgt. Durch die Verwendung des Drehwinkels der Volumenstromquelle oder des Motors und der festen Abhängigkeit zwischen Drehwinkel und Volumen, welches gefördert wird, lässt sich zuverlässig eine Kennlinie der hydraulischen Aktoranordnung, vorzugsweise in niedrigen Druckbereichen, erstellen. Da der Drehwinkel der Volumenstromquelle direkt gemessen werden kann, kann auf die Integration des Volumenstromes der Hydraulikflüssigkeit verzichtet werden.
Die Aktoranordnung kann eine Kupplungsaktoranordnung sein. Die
Kupplungsaktoranordnung kann mittels der Regelungshysterese schlupffrei gehalten sein. Die Kupplungsaktoranordnung kann wenigstens eine Kupplung mit wenigstens einer Kupplungsscheibe aufweisen. Die Kupplungsscheibe kann für eine
Reibungskupplungseinrichtung sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann für einen Antriebsstrang eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs sein. Der Antriebsstrang kann eine Brennkraftmaschine aufweisen. Der Antriebsstrang kann einen Drehschwingungsdämpfer aufweisen. Der Antriebsstrang kann ein Getriebe aufweisen. Der Antriebsstrang kann wenigsten ein antreibbares Rad aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann in dem Antriebsstrang anordenbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann zwischen der Brennkraftmaschine und einem Getriebe anordenbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann zwischen einem Drehschwingungsdämpfer und einem Getriebe anordenbar sein.
Der Antriebsstrang kann ein Hybrid-Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug sein. Der Antriebsstrang kann ein Parallelhybrid-Antriebsstrang sein. Der Antriebsstrang kann ein Vollhybrid-Antriebsstrang sein. Der Antriebsstrang kann einen ersten Energiewandler und einen zweiten Energiewandler aufweisen. Der erste Energiewandler kann zur Wandlung chemischer Energie in kinetische Energie dienen. Eine Brennkraftmaschine kann der erste Energiewandler sein. Die Brennkraftmaschine kann mit einem Kohlenwasserstoff, wie Benzin, Diesel, Flüssiggas (Liquefied Petroleum Gas, LPG, GPL), verdichtetem Erdgas (Compressed Natural Gas, CNG) oder flüssigem Erdgas
(Liquefied Natural Gas, LNG) betreibbar sein. Die Brennkraftmaschine kann mit Wasserstoff betreibbar sein. Zur Energieversorgung des ersten Energiewandlers kann ein erster Energiespeicher vorgesehen sein. Der erste Energiespeicher kann ein Fluidtank sein. Der zweite Energiewandler kann zur Wandlung elektrischer Energie in kinetische Energie dienen. Die elektrische Maschine kann der zweite Energieumwandler sein. Die elektrische Maschine kann als Motor betreibbar sein. Die elektrische Maschine kann als Generator betreibbar sein. Die elektrische Maschine kann einen Motor und einen Generator baulich vereinigen. Zur Energieversorgung des zweiten Energiewandlers kann ein zweiter Energiespeicher vorgesehen sein. Der zweite Energiespei- eher kann ein elektrischer Energiespeicher sein. Der zweite Energiespeicher kann ein Akkumulator sein. Der erste Energiewandler und/oder der zweite Energiewandler können zum wahlweisen oder parallelen Antrieb des Kraftfahrzeugs dienen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Eingangsteil aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Ausgangsteil aufweisen. Das Eingangsteil kann mithilfe der Brennkraftmaschine antreibbar sein. Mithilfe des Ausgangsteils kann das Getriebe antreibbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ein Anfahren sowie einen Wechsel einer Getriebeübersetzung ermöglichen.
Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einfachkupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Doppelkupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine trockene Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungsein- richtung kann eine nasse Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Einscheibenkupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine Mehrscheibenkupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine selbsttätig öffnende Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine selbsttätig schließende Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine gedrückte Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann eine gezogene Kupplung aufweisen. Die Reibungskupplungseinrichtung kann mithilfe eines Kupplungspedals betätigbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann automatisiert betätigbar sein. Die Reibungskupplungseinrichtung kann ausgehend von einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsab- hängig eine zunehmende mechanische Leistungsübertragung ermöglichen, wobei eine Leistungsübertragung zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil reibschlüssig erfolgt. Umgekehrt kann ausgehend von einer vollständig eingerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen eine vollständige Leistungsübertragung erfolgt, bis hin zu einer vollständig ausgerückten Betätigungsstellung, in der zwischen dem Eingangsteil und dem Ausgangsteil im Wesentlichen keine Leistungsübertragung erfolgt, betätigungsabhängig eine abnehmende mechanische Leistungsübertragung ermöglicht sein. Eine vollständig eingerückte Betätigungsstellung kann eine geschlossene Betätigungsstellung sein. Eine vollständig ausgerückte Betätigungsstellung kann eine offene Betätigungsstel- lung sein.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter anderem eine Lösung für das Problem, dass Pumpen aller Art einer ins- besondere druckabhängigen Leckage unterliegen, wodurch ein technisch vollständig dichter Systemaufbau nicht möglich ist. Dies hat zur Folge, dass aus dem Stand der Technik bekannte Systeme leckagebedingt ein Druckabfall obliegt, welcher stets von einer Regelung kompensiert werden muss. Ein fortlaufendes Nachregeln des Systems kann unter Umständen eine hohe Leistungsaufnahme des Aktors bedeuten, da es sich dabei um nur sehr geringe Leckage-Volumenströme handelt. Dadurch stellt sich bei der Pumpe eine geringe Drehzahl ein und sorgt für einen schlechten Pumpen- Motor-Wirkungsgrad, da hier ein hohes Lastmoment (Druck + Reibung) einen permanent hohen Motorstrom erfordert, der zu hohen Ohmschen-Verlusten führt. Aufgrund der Stribeck-Reibung erhöhen sich die Verluste bei kleinen Drehzahlen zusätzlich und sorgen damit für einen erhöhten Leistungsbedarf.
Eine insbesondere aus der am 1 1 .03.2015 angemeldeten DE 10 2015 204 383.5 bekannte Druck-Regelung kann durch das erfindungsgemäße Verfahren um eine gezielte Regler-Hysterese ergänzt werden, welche je nach Betriebspunkt und/oder Bedarf der Momentengenauigkeit parametrierbar ist. Die Regler-Hysterese hilft die drehzahlabhängige Reibung beim Halten der Pumpe zu minimieren, so dass in diesen Zeitabschnitten, wenn überhaupt, nur ein kleiner Motorstrom erforderlich ist. Dies ist darauf zurück zu führen, dass sich durch die Hysterese größere erforderliche Volumenströme einstellen, um die Kupplung wieder auf eine Überanpressung zu bringen. Die höheren Volumenströme können mit hoher Dynamik und Drehzahl durchgeführt werden, was zu kleinerer Reibung in der Pumpe führt. Der Motorstrom in diesen Zeitabschnitten verringert sich aufgrund der kleineren Reibung in der Pumpe im Gegensatz zu einem konstanten Nachpumpen. Das Verfahren ist vorzugsweise so ausgelegt, dass in Bereichen niedriger Lastbereiche, die Volumenregelung aktiv ist, da die Steigung der Kupplungskennlinie in diesem Bereich sehr flach ist. In Bereichen höherer Lastbereiche, also im Bereich der gewünschten Momentenübertragung, ist die Druck-Regelung aktiv. Diese kann um eine Hysterese ergänzt werden, um die Kupplung in Überanpressung zu bringen Die Hys- terese-Breite ist vorzugsweise asymmetrisch ausgelegt, so dass immer mindestens das Soll-Moment erfüllt wird. Somit würde die Pumpen-Druck-Regelung in einem Beispielfall, bei einem Soll-Druck von 35bar auf 40bar regeln, abschalten und warten , bis der Druck leckagebedingt auf 35bar abfällt. Die Regelung aktiviert sich wieder und er- höht den Druck wieder auf 40bar. In realen Anwendungen hängt dieses Druckdelta insbesondere vom Nennmoment der Kupplung ab. Die Hysterese kann bei Bedarf deaktiviert werden, wenn beispielsweise im Falle einer Momentenüberschneidung zweier Kupplungen oder während einer Anfahrt eine hohe Momentengenauigkeit erfordert wird und somit eine Überanpressung vermieden werden muss.
Die Implementierung der Hysterese ist vorzugsweise so ausgelegt, dass deren Breite der Systemanforderung entsprechend angepasst, bzw. kalibriert, werden kann. Somit ist es möglich auf die Anforderungen einer übergeordneten Steuerstruktur die optimale Hysterese-Breite anzunähern. Ist beispielsweise eine hohe Dynamik und / oder eine hohe Verfügbarkeit gefordert, so wird über die Hysterese-Breite ein Kompromiss zwischen der Anforderung und der Leistungsaufnahme eingestellt. Ist hingegen eine verringerte Dynamik gefordert und die Verfügbarkeit nicht im Fokus, so kann über die Hysterese-Breite das Optimum für eine geringe Leistungsaufnahme eingestellt werden. Im zeitlichen Mittel ergibt sich so eine deutlich kleinere Leistungsaufnahme des Kupplungsaktorsystems.
Des Weiteren kann die Hysterese in Form einer Ein- und Abschalthysterese definiert werden, so dass ein Unterschreiten eines Soll-Druckes nicht eintreten kann. Berücksichtigt man eine reibungsbedingte Druckhysterese einer Kupplungskennlinie, so ist die Abschalthysterese entsprechend oberhalb abfallende Druck-Hysterese zu wählen. Die Einschalthysterse wird durch ein kleineres Band als das Abschaltband um den Soll-Wert (aufsteigende Druck-Hysterese) gewählt. Ist beispielsweise die Abschalthysterese auf +5 % des Soll-Druckes kalibriert und die Einschalthysterese auf +1 % des Soll-Druckes, so stellt sich eine Soll-Druck Abweichung zwischen +1 %und +5% des Soll-Druckes ein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann eine Druck-Regelung umfassen. Die erfinderische Lehre kann jedoch ebenfalls bei weiteren Regelverfahren angewendet werden. Ergänzt man das Zielsystem (Pumpenaktor+ Zentralausrücker) um einen Zentralaus- rücker mit Wegmessung, so würde sich eine Weg-Regelung des Zentralausrückers anbieten. Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach ebenso auf eine Weg- Regelung anwendbar. Mit der Erfindung ist eine Druck-Regelungshysterese zur Verfügung gestellt, die eine Verminderung der Leistungsaufnahme in einer hydraulischen Aktoranordnung in höheren Lastbereichen gewährleistet. Insbesondere kann eine Nutzung dieser Hysterese nur in schlupffreien Betriebszuständen erfolgen. Insbesondere kann mittels einer asymmetrischen Hysterese eine Kupplung schlupffrei gehalten werden. Insbesondere kann ein gezielter Betrieb eines Pumpenaktors in höheren Wirkungsgradbereichen erfolgen. Insbesondere kann eine Parametrierung der Hysterese, je nach Betriebspunkt der Kupplung, über ein Hysteresekennfeld erfolgen. Insbesondere kann eine Adaption einer Hystereseparametrierung in Abhängigkeit eines Bedarfs an
Momentengenauigkeit erfolgen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf Figuren näher beschrieben. Aus dieser Beschreibung ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile. Konkrete Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen. Mit anderen Merkmalen verbundene Merkmale dieses Ausführungsbeispiels können auch einzelne Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen schematisch und beispielhaft:
Fig. 1 eine hydraulische Kupplungsaktoranordnung,
Fig. 2 eine Kupplungskennlinie der hydraulischen Kupplungsaktoranordnung aus Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Zustandsübergangsdiagramm eines Verfahrens zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes der Kupplungsaktoranordnung aus Fig. 1 , mit einer Regelung zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus, und Fig. 4 ausschnittsweise die Kupplungskennlinie der hydraulischen
Kupplungsaktoranordnung, ergänzt um eine Darstellung einer Druckregelungshysterese. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen, als hydraulische Kupplungsaktoranordnung 100 ausgebildeten Aktoranordnung, wie diese beispielsweise in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges eingesetzt wird, wobei die hydraulische Kupplungsaktoranordnung 100 zur Betätigung einer Kupplung 102 genutzt wird. Eine beispielhaft als Pumpe 104 ausgebildete Volumenstromquelle ist über eine Hochdruckhydraulikleitung 106 mit einem Hydraulikzylinder 108 verbunden, welcher über ein Einrücklager 1 10 auf die Kupplung 102 einwirkt. Über die Pumpe 104 wird aus einem Hydraulikreservoir 1 12 über eine Niederdruckhydraulikleitung 1 14 Hydraulikflüssigkeit durch die Pumpe 104 angesaugt und über die Hochdruckhydraulikleitung 106 dem Hydraulikzylinder 108 zugeführt. Durch die Hydraulikflüssigkeit wird ein Kol- ben des Hydraulikzylinders 108 verschoben, wodurch das Einrücklager 1 10 bewegt und die Kupplung 102 ebenfalls verschoben wird.
Die Pumpe 104 wird von einem Elektromotor 1 16 angetrieben, an welchem ein Winkelsensor 1 18 positioniert ist, der die rotatorische Lage des Elektromotors 1 16 in Form eines Drehwinkels bestimmt. In dem Hydraulikzylinder 108 ist ein Drucksensor 120 zur Messung des sich in der Hochdruckhydraulikleitung 106 einstellenden Druckes p der hydraulischen Flüssigkeit positioniert. Der Winkelsensor 1 18 kann dabei bevorzugt als Multiturn-Sensor ausgebildet sein, welcher den Drehwinkel auch über 360° detek- tiert.
Bei hinreichend schnellem Drehen der Pumpe 104 kann eine Leckage vernachlässigt bzw. reproduzierbar dargestellt werden, so dass eine Kupplungskennlinie122 erstellt werden kann, die einen Druck p in der Hochdruckhydraulikleitung 106 oder in dem Hydraulikzylinder 108 über einem Weg s des Kolbens des Hydraulikzylinders 108 dar- stellt. Eine solche Kupplungskennlinie 122 ist in einem Diagramm in Fig. 2 dargestellt. Reibungsbedingt weist die Kupplungskennlinie 122 eine Druckhysterese auf. Dadurch weist die Kupplungskennlinie 122 zwei Äste auf. Ein aufsteigender Ast 124 der Kupplungskennlinie 122 entspricht dem Druck p während eines Druckaufbaus zur Vergrö- ßerung des Weges s. Ein abfallender Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 entspricht dem Druck p während eines Druckabfalls zur Verkleinerung des Weges s.
Ein Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes der
Kupplungsaktoranordnung 100 ist so ausgelegt, dass in einem niedrigen Lastbereiche 128, eine Volumen-Regelung 138 aktiv ist, da die Steigung der Kupplungskennlinie 122 in diesem Bereich sehr flach ist. In einem höheren Lastbereich 130, insbesondere in Bereichen einer Momentenübertragung über die Kupplung 102, ist eine Druckregelung aktiv. Dadurch wird in den Bereichen, in denen die Druckwerte nur unzureichend messbar sind, die Druckregelung durch eine Volumen-Regelung 138, insbesondere eine Drehwinkelregelung eines Drehwinkels des Elektromotors 1 16 oder der Pumpe 104 ersetzt. Ein solches Verfahren ist in der am 1 1 .03.2015 angemeldeten
DE 10 2015 204 383.5 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird.
Zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus der Hydraulikflüssigkeit in dem Hydraulikzylinder 108 oberhalb eines einem Betriebspunkt zugeordneten Solldruckwertes, ist das Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes der
Kupplungsaktoranordnung 100 um eine Druckregelungshysterese ergänzt. Aufgrund der Druckregelungshysterese ist die Kupplung 102 in eine Überanpressung bringbar. Dazu umfasst das Verfahren in dem höheren Lastbereich 130 eine Einschaltgrenze 132 und eine Abschaltgrenze 134.
Die Einschaltgrenze 132 ist vorliegend eine Druck-Weg-Linie, die annähernd parallel zu dem absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 verläuft. Die Einschaltgrenze 132 ordnet einem vorgegebenen Weg s einen Druck p zu, der geringfügig höher ist, beispielsweise um 1 % höher ist, als ein diesem Weg s zugeordneter Druck p des absteigenden Astes 126 der Kupplungskennlinie 122. Die Abschaltgrenze 134 ist vorliegend eine Druck-Weg-Linie, die annähernd parallel zu dem aufsteigenden Ast 124 der Kupplungskennlinie 122 verläuft. Die Abschaltgrenze 134 ordnet einem vorgegebenen Weg s einen Druck p zu, der geringfügig höher ist, beispielsweise um 1 % höher, als ein diesem Weg s zugeordneter Druck p des aufsteigenden Astes 124 der Kupplungskennlinie 122. Alternativ ordnet die Abschalt- grenze 134 einem vorgegebenen Weg s einen Druck p zu, der höher ist, beispielsweise um 5 % höher, als ein diesem Weg s zugeordneter Druck p des absteigenden Astes 126 der Kupplungskennlinie 122. Die Einschaltgrenze 132 und die Abschaltgrenze 134 sind wesentliche Bestandteile für eine Druckregelungshysterese, die nachfolgend näher beschrieben wird.
Fig. 3 zeigt ein Zustandsübergangsdiagramm des Verfahrens zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes der Kupplungsaktoranordnung 100 mit entsprechen- der Regelung zur Aufrechterhaltung des Druckniveaus. Zunächst wird ein aktueller Zustand 136 ermittelt, wobei ermittelt wird, ob sich die Kupplungsaktoranordnung 100 im niedrigen Lastbereich 128 oder im höheren Lastbereich 130 befindet. Befindet sich die Kupplungsaktoranordnung 100 im niedrigen Lastbereich 128, erfolgt durch das Verfahren eine Volumen-Regelung 138. Befindet sich die Kupplungsaktoranordnung 100 im höheren Lastbereich 130, erfolgt durch das Verfahren eine Druckregelung 140. Während des Verfahrens kann aufgrund eines sich ändernden Betriebs der
Kupplungsaktoranordnung 100 ein Zustandsübergang 142 von einer Volumen- Regelung 138 auf eine Druckregelung 140 erfolgen und/oder ein Zustandsübergang 144 von der Druckregelung 140 auf die Volumen-Regelung 138 erfolgen.
Im Zustand der Druckregelung 140 können die Unterzustände„Druckregelungshysterese an" 146 und„Druckregelungshysterese aus" 148 vorliegen. Dabei kann ein Zustandsübergang 150 von„Druckregelungshysterese an" 146 zu„Druckregelungshysterese aus" 148 erfolgen, insbesondere wenn ein Solldruck, beispielsweise ein durch den absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 definierter Solldruck, unterschritten wird. Die Druckregelungshysterese soll ebenfalls nach Bedarf deaktiviert werden können, wenn z.B. im Falle einer Momentenüberschneidung zweier Kupplungen oder während einer Anfahrt eine hohe Momentengenauigkeit der Kupplung 102 erforderlich ist und somit eine Überanpressung vermieden werden muss.
Zudem kann ein Zustandsübergang 152 von„Druckregelungshysterese aus" 148 zu „Druckregelungshysterese an" 146 erfolgen, der die Druckregelungshysterese aktiviert, wodurch eine Überanpressung der Kupplung 102 erfolgt. Fig. 4 zeigt ausschnittsweise in einem Diagramm die Kupplungskennlinie 122 der Kupplungsaktoranordnung 100, ergänzt um eine Darstellung der Druckregelungshysterese. Dabei sind der aufsteigender Ast 124 und der absteigender Ast 126 der Kupplungskennlinie 122, die Einschaltgrenze 132 und die Abschaltgrenze 134 als Druck- verlaufe über dem Weg s des Kolbens des Hydraulikzylinders 108 dargestellt. Ein übertragbares Kupplungsmoment M der Kupplung 102 über dem Weg s ist durch eine Momentenkennlinie 154 dargestellt.
Ein Zielmoment 156 ist einem Betriebspunkt der Kupplungsaktoranordnung 100 zuge- ordnet. Ein dem Zielmoment 156 und damit dem Betriebspunkt zugeordneter Weg s kann im Diagramm der Fig. 4 abgelesen werden und ist durch eine vertikale Linie dargestellt. Der Schnittpunkt der vertikalen Linie durch die Momentenkennlinie 154 entspricht dem Zielmoment 156. Das Zielmoment 156 kann jedoch auch ein anderer Wert sein, das heißt weiter links oder weiter rechts von der vertikalen Linie der Fig. 4 auf der Momentenkennlinie 154 liegen. Das Zielmoment 156 ist insbesondere abhängig von dem Moment, dass die Kupplung 102 übertragen können muss. Anhand des in Fig. 4 dargestellten Zielmoments 156 wird nachfolgend die Wirkungsweise der Druckregelungshysterese beschrieben. Ein Schnittpunkt der vertikalen Linie mit dem absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 ergibt den Solldruck im Betriebspunkt.
Ein Schnittpunkt der dem Weg s des Betriebspunktes entsprechenden vertikalen Linie von Fig. 4 mit der Einschaltgrenze 132 ist ein unterer Schaltpunkt 158. Der untere Schaltpunkt 158 entspricht dem Einschaltpunkt im Betriebspunkt. Ein Schnittpunkt der dem Weg s des Betriebspunktes entsprechenden vertikalen Linie von Fig. 4 mit der Abschaltgrenze 134 ist ein oberer Schaltpunkt 160. Der obere Schaltpunkt 160 entspricht dem Abschaltpunkt im Betriebspunkt. Erreicht oder unterschreitet der Druck p in dem Hydraulikzylinder 108 bei abgeschalteter Pumpe 104 den unterer Schaltpunkt 158, so wird die Pumpe 104 angeschaltet. Erreicht oder überschreitet der Druck p in dem Hydraulikzylinder 108 bei angeschalteter Pumpe 104 den oberen Schaltpunkt 160, so wird die Pumpe 104 abgeschaltet.
Ein dem unteren Schaltpunkt 158 im Betriebspunkt zugeordneter Druckwert ist geringfügig höher, beispielsweise 1 % höher, als ein dem Betriebspunkt zugeordneter Wert des absteigenden Astes 126 der Kupplungskennlinie 122. Daraus ergibt sich, dass die Pumpe 104 bereits bei einem Druck p einschaltet, der geringfügig größer ist, als der dem Betriebspunkt zugeordnete Solldruck. Ein diesem geringfügig größeren Druck p zugeordneter Weg s ergibt sich im Diagramm von Fig. 4 als Schnittpunkt einer horizontalen Einschaltlinie 162 mit dem absteigenden Ast 126 der der Kupplungskennlinie 122.
Ein dem oberen Schaltpunkt 160 im Betriebspunkt zugeordneter Druckwert ist höher als ein dem Betriebspunkt zugeordneter Wert der Einschaltgrenze 132 und geringfügig höher, beispielsweise 5 % höher, als ein dem Betriebspunkt zugeordneter Wert der Abschaltgrenze 134. Daraus ergibt sich, dass die Pumpe 104 erst bei einem
Druck p abschaltet, der geringfügig größer ist, als der dem Betriebspunkt zugeordnete Druck des aufsteigenden Astes 124 der Kupplungskennlinie 122. Ein diesem geringfügig größeren Druck p zugeordneter Weg s ergibt sich im Diagramm von Fig. 4 als Schnittpunkt einer horizontalen Abschaltlinie 164 mit dem aufsteigenden Ast 124 der der Kupplungskennlinie 122.
Durch die Hysterese der Kupplungskennlinie 122, wodurch der aufsteigenden Ast 124 der Kupplungskennlinie 122 nicht deckungsgleich mit dem absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 ist, ergibt sich aufgrund des zuvor beschriebenen Verfahrensablaufs die Druckregelungshysterese. Die Druckregelungshysterese weist einen aufsteigenden Ast 166 und einen absteigenden Ast 168 auf.
Erreicht der Druck p im Hydraulikzylinder 108 den unteren Schaltpunkt 158, wird die Pumpe 104 eingeschaltet und der Druck p steigt entsprechend des aufsteigenden As- tes 166 der Druckregelungshysterese an. Aufgrund eines zunehmenden Weges s führt der aufsteigende Ast 166 der Druckregelungshysterese von dem absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122 auf den aufsteigender Ast 124 der Kupplungskennlinie 122. Erreicht der Druck p im Hydraulikzylinder 108 den oberen Schaltpunkt 160, wird die die Pumpe 104 abgeschaltet und der Druck p fällt aufgrund von Lecka- gen langsam und entsprechend des absteigenden Astes 168 der Druckregelungshysterese ab. Aufgrund eines daraus resultierenden abnehmenden Weges s führt der absteigende Ast 168 der Druckregelungshysterese von dem aufsteigender Ast 124 der Kupplungskennlinie 122 auf den absteigenden Ast 126 der Kupplungskennlinie 122. Der aufsteigende Ast 166 und der absteigende Ast 168 der Druckregelungshysterese entsprechen Drücken, die oberhalb des dem Zielmoment 156 zugeordneten Betriebspunkts liegen. Dadurch ist die Druckregelungshysterese asymmetrisch ausgelegt und es wird immer das Zielmoment 156 überschritten. Somit ist ein schlupffreier Betrieb der Kupplung 102 gewährleistet.
Bezuqszeichenliste
100 Aktoranordnung, Kupplungsaktoranordnung
102 Kupplung
104 Pumpe
106 Hochdruckhydraulikleitung
108 Hydraulikzylinder
1 10 Einrücklager
1 12 Hydraulikreservoir
1 14 Niederdruckhydraulikleitung
1 16 Elektromotor
1 18 Winkelsensor
120 Drucksensor
122 Kupplungskennlinie
124 aufsteigender Ast
126 absteigender Ast
128 niedriger Lastbereiche
130 höherer Lastbereich
132 Einschaltgrenze
134 Abschaltgrenze
136 Zustand
138 Volumen-Regelung
140 Druckregelung
142 Zustandsübergang
144 Zustandsübergang
146 Druckregelungshysterese an
148 Druckregelungshysterese aus
150 Zustandsübergang
152 Zustandsübergang
154 Momentenkennlinie
156 Zielmoment
158 unterer Schaltpunkt
160 oberer Schaltpunkt 162 Einschaltlinie 164 Abschaltlinie 166 aufsteigender Ast 168 absteigender Ast

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung (100), insbesondere zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus oberhalb eines einem Betriebspunkt zugeordneten
Solldruckwertes, wobei bei der hydraulischen Aktoranordnung (100) eine
Volumenstromquelle (104) über eine mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllte
Druckleitung (106) mit einem Hydraulikzylinder (108) verbunden ist, und der Betriebspunkt einer Position der Aktoranordnung (100) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren eine Regelungshysterese (166, 168) umfasst.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Regelungshysterese eine Druckregelungshysterese (166, 168) ist.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungshysterese (166, 168) asymmetrisch ist.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstromquelle eine von einem Elektromotor (1 16) angetriebene Pumpe (104) aufweist.
Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Volumenstromquelle (104) eingeschaltet wird, sobald ein Druck in dem Hydraulikzylinder (108) einen unterer Schaltpunkt (158) erreicht oder unterschreitet, und dass die Volumenstromquelle (104) ausgeschaltet wird, sobald ein Druck in dem Hydraulikzylinder (108) einen oberen Schaltpunkt (160) erreicht oder überschreitet.
6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelungshysterese (166, 168) parametrisierbar ist.
7. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein Hysteresekennfeld umfasst.
8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Einstellung des Druckniveaus erforderliches Volumen der Hydraulikflüssigkeit in einem niedrigen Lastbereich (128) über eine Drehwinkelregelung und in einem höheren Lastbereich (130) über eine
Druckregelung eingestellt wird.
9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoranordnung eine Kupplungsaktoranordnung (100) ist.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsaktoranordnung (100) mittels der
Regelungshysterese (166, 168) schlupffrei gehalten wird.
PCT/DE2017/100544 2016-07-21 2017-06-29 Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung WO2018014905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017003620.8T DE112017003620B4 (de) 2016-07-21 2017-06-29 Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung
CN201780039209.0A CN109416089B (zh) 2016-07-21 2017-06-29 用于维持液压式致动器装置中的液压液的压力水平的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213318.7 2016-07-21
DE102016213318.7A DE102016213318A1 (de) 2016-07-21 2016-07-21 Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018014905A1 true WO2018014905A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=59399193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100544 WO2018014905A1 (de) 2016-07-21 2017-06-29 Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109416089B (de)
DE (2) DE102016213318A1 (de)
WO (1) WO2018014905A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206209A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuergerät
DE102022206482A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Adaptieren einer Druck-Kennlinie eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuergerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120953A1 (de) 2018-08-28 2020-03-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Antriebseinheit
DE102018128647A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur adaptiven Regelung einer Kupplung und Kupplung in einem Fahrzeug
DE102018130700B4 (de) 2018-12-03 2020-07-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Bereitschaft eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
DE102018131117A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Entfernen von Luft aus einem Hydrauliksystem sowie Hydrauliksystem
DE102018131108A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer Hydraulikeinrichtung
DE102022103384A1 (de) 2022-02-14 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Vorbefüllung eines Hydrauliksystems eines hydraulischen Aktors eines Kraftfahrzeugs
DE102022105029A1 (de) 2022-03-03 2023-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer hydraulisch betätigten Trennkupplung
DE102022109833A1 (de) 2022-04-25 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zu Steuerung eines Hydrauliksystems
DE102022113487A1 (de) 2022-05-30 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Erkennung eines sicheren Zustands eines Ventils eines Hydrauliksystems
DE102022123558A1 (de) 2022-09-15 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs
DE102022125281A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Inbetriebnahme einer Pumpe mit Pumpenmotor, angeordnet in einem Hydrauliksystem

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430859A (en) * 1981-04-06 1984-02-14 J. I. Case Company Hydraulic accumulator charging circuit
DE102004003931A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007013020A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerverfahren und -vorrichtung für ein Getriebekupplungssystem
EP2463528A2 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Ventileinheit
DE102012220179A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102012021211A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2015149778A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesteuerung
WO2015154767A2 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollintegrierte hydraulikkupplung
DE102015204383A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102016201049A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur genauen Einstellung eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002172B4 (de) * 2013-04-25 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Steuern einer von einer Reibungskupplungseinrichtung übertragenen mechanischen Leistung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4430859A (en) * 1981-04-06 1984-02-14 J. I. Case Company Hydraulic accumulator charging circuit
DE102004003931A1 (de) * 2004-01-26 2005-08-11 Volkswagen Ag Hydraulikkreislauf bzw. Verfahren zum Steuern eines Druckes und/oder eines Volumenstromes eines Hydraulikmediums in einem Hydraulikkreislauf, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007013020A1 (de) * 2006-03-22 2007-10-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Steuerverfahren und -vorrichtung für ein Getriebekupplungssystem
EP2463528A2 (de) * 2010-12-09 2012-06-13 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Ventileinheit
DE102012220179A1 (de) * 2011-11-24 2013-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Überprüfung einer korrekten Befüllung eines hydraulischen Kupplungssystems
DE102012021211A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2015149778A1 (de) 2014-04-01 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebesteuerung
WO2015154767A2 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollintegrierte hydraulikkupplung
DE102015204383A1 (de) 2015-03-11 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
DE102016201049A1 (de) 2016-01-26 2017-07-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur genauen Einstellung eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206209A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuergerät
US11920646B2 (en) 2022-06-21 2024-03-05 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a friction-locking shift element of a transmission, and control unit
DE102022206482A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Adaptieren einer Druck-Kennlinie eines reibschlüssigen Schaltelements eines Getriebes und Steuergerät
WO2024002732A1 (de) 2022-06-28 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum adaptieren einer druck-kennlinie eines reibschlüssigen schaltelements eines getriebes und steuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN109416089A (zh) 2019-03-01
CN109416089B (zh) 2020-10-27
DE112017003620A5 (de) 2019-04-25
DE102016213318A1 (de) 2018-01-25
DE112017003620B4 (de) 2023-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003620B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
EP3049687B1 (de) Hydraulische steuerung für ein nutzfahrzeug-doppelkupplungsgetriebe
EP2725252B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Einstellparameters für eine hydraulische Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015204383A1 (de) Verfahren zur Einstellung und Adaption eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
EP3587794B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zur steuerung des hydrostatischen fahrantriebes
EP3587795B1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb mit druckabschneidung und verfahren zum kalibrieren der druckabschneidung
DE202007014676U1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102018110977A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebspunktes einer hydraulischen Aktoranordnung
EP2416994A1 (de) Verfahren zur vermeidung von druckspitzen in einem arbeitsmediumkreislauf mit einer hydrodynamischen maschine
DE102010015409A1 (de) Verfahren zur Begrenzung eines Drucks in einem hydrostatischen Getriebe
DE102017115484B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor
EP3221607B1 (de) Verfahren zur regelung eines istdruckes einer kupplung eines kraftfahrzeuges
DE102011118282A1 (de) Hydraulischer Pumpenprüfstand mit einer geregelten Rückspeiseeinheit
EP2981458A1 (de) Rudermaschine
DE102017202273A1 (de) Hydrostatisches Getriebe und Verfahren zur Bremsung damit
DE102009041236B4 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102013213896A1 (de) Verfahren und System zum Regeln eines Drucks
DE102013200389A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008012547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftvorsteuerung bei drehzahlgeführten Verbrennungsmotoren
WO2018192621A1 (de) Verfahren zur einstellung eines betriebspunktes einer hydraulischen aktoranordnung
DE102015208015A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobile Arbeitsmaschine
DE102009031412A1 (de) Hydrauliksystem mit Brennkraftmaschine und Verfahren zur Regelung des Hydrauliksystems mit Brennkraftmaschine zum Betreiben einer mobilen Arbeitsmaschine
EP3380758B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe und verfahren zum betrieb eines leistungsverzweigungsgetriebes
WO2022128180A1 (de) Hydropumpe für einen hydrostatischen antrieb, und hydrostatischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17743249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003620

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17743249

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1