WO2015154767A2 - Vollintegrierte hydraulikkupplung - Google Patents

Vollintegrierte hydraulikkupplung Download PDF

Info

Publication number
WO2015154767A2
WO2015154767A2 PCT/DE2015/200155 DE2015200155W WO2015154767A2 WO 2015154767 A2 WO2015154767 A2 WO 2015154767A2 DE 2015200155 W DE2015200155 W DE 2015200155W WO 2015154767 A2 WO2015154767 A2 WO 2015154767A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
pressure
pump
cross
clutch
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200155
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2015154767A3 (de
Inventor
Markus Baehr
Dominik Herkommer
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015001779.8T priority Critical patent/DE112015001779A5/de
Publication of WO2015154767A2 publication Critical patent/WO2015154767A2/de
Publication of WO2015154767A3 publication Critical patent/WO2015154767A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/026The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0266Actively controlled valves between pressure source and actuation cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle

Definitions

  • the invention relates to a coupling module (also referred to as a coupling device or coupling system and designed as a single or double clutch module) for a drive train of a motor vehicle, such as a car, truck, bus or agricultural utility vehicle, with one of an output shaft (also referred to as crankshaft) one Internal combustion engine, such as a gasoline or diesel engine, drivable and an adjustable pressure plate having clutch device, and with one, an actuating piston and a hydraulically connected by means of a line system with the actuating piston pump having actuator, wherein the pump is accommodated in a pump receiving housing, which pump housing with a counter-pressure plate of the clutch device is rotatably connected, that the pump is driven in at least one operating state of the internal combustion engine by cooperation with the output shaft, and the actuator Piston is connected to at least one high-pressure line to the pump, that the pressure plate, in response to a pressure level generated by the pump in the high-pressure line, between a disengaged position and a coupled position is displaceable.
  • Coupling modules / coupling devices / coupling systems are already known from the prior art.
  • DE 10 2005 014 633 A1 discloses a clutch and a clutch actuator as well as a method for actuating at least one clutch in a drive train of a vehicle.
  • the clutch actuator comprises an electromotive actuator and a disengagement assembly, with which a rotational movement of the actuator is translated into a translational disengagement of a releaser for moving the clutch, wherein the release (disengagement assembly) consists of a belt transmission having an outer part and an inner part and the actuator is formed for the releaser of an electric motor, wherein the outer part of the belt transmission with the crankshaft of the internal combustion engine and the inner part of the belt transmission is coupled to the rotor of the electric motor.
  • a clutch system is disclosed in EP 1 236 918 B1, which has a clutch device, in particular for the arrangement in a drive train between a drive unit and a transmission.
  • the coupling system also comprises an actuating device for actuating the coupling device hydraulically by means of at least one hydraulic slave cylinder of the coupling device, wherein the actuating Supply device comprises a hydraulic medium supply device for providing hydraulic medium on an adjustable, on the slave cylinder the operating state of the coupling device defining pressure level.
  • the hydraulic medium supply device further has a hydraulic medium pump arrangement which can be influenced with regard to a delivery pressure and / or a delivery rate and / or a delivery direction, wherein the hydraulic medium pump arrangement is arranged and set up such that the pressure level and thereby the operating state is adjustable
  • the known coupling systems comprising the actuators, composed of several individual components, which are fully merged only at the original equipment manufacturer (OEM / Original Equipment Manufacturer). It is possible that parts of the functional scope of the OEM are purchased from other manufacturers. Also, the known coupling systems usually have the disadvantage that during assembly, since they are often assembled only at the customer (OEM), the potential for error is relatively high. Even if all components have been tested before, there may still be problems that can only occur when assembling with the rest of the OEM parts.
  • the cross-section reducing cross-sectional limiting device is arranged.
  • Actuation energy for clutch actuation may be obtained directly from the powertrain / internal combustion engine without any intermediate / additional conversion to another form of energy, such as electrical energy.
  • the energy for the clutch operation is taken directly from the drive train via the pump and fed to the actuating piston.
  • a particularly inexpensive to produce pump can be used, the corresponding control of the pressure level in the high-pressure line in dependence on the functional and / or geometric configuration of
  • Cross-section limiting device is adjustable with respect to its cross-section, wherein an adjustment of the cross-sectional limiting device causes a change in the volume flow (at least in the high-pressure line). This makes it possible, the desired pressure level in the high pressure line active by direct adjustment of
  • the cross-sectional limitation device can be actuated by a control unit for adjustment, which control device is preferably connected to a means for detecting a hydraulic pressure in the high-pressure line and / or communicating / data-transmitting with a means for detecting the position of the actuating piston.
  • the cross-sectional limiting device can be connected by means of an electronic / control electronics present in the actuating device and thus in the coupling module to a control device which is preferably arranged outside the clutch module and transmits energy and data information.
  • This control electronics can be electrically connected to the means for detecting the hydraulic pressure (also referred to as pressure sensor) and to the means for detecting the actuating piston (also referred to as displacement sensor) and thus also transmit their data to the control unit further.
  • the control of the cross-sectional limitation device can be implemented particularly efficiently.
  • a return line of the line system which can be connected to the high-pressure line (preferably connected to a restraint system, such as a reservoir)
  • cross-sectional limiting device continues to be designed as a throttle (preferably adjustable), an element which can be produced particularly cost-effectively is as
  • the throttle is arranged in the suction line and an additional fixed aperture in the high-pressure line or in the at High-pressure line connectable return line is arranged. As a result, a particularly cost-effective production of the actuator is possible.
  • the cross-sectional limiting device is also possible to design the cross-sectional limiting device as a (preferably adjustable) main panel, thereby also enabling a particularly cost-effective production of the actuating device.
  • the main panel is arranged in the suction line, in the high-pressure line or in the connectable to the high-pressure line return line.
  • a diaphragm can in particular reduce noise and prevent cavitation, if secondary measures and a pressure level higher than 10 bar should be dispensed with.
  • a valve such as a control valve or a pressure control valve
  • a pressure control valve is provided as a connection of the high-pressure line to the return line.
  • a particularly efficient control of the pressure level in the high-pressure line in cooperation with the main panel can be implemented by a particularly efficient control of the pressure level in the high-pressure line.
  • valve is also switchable between two positions by means of a control device electrically connected to it, a particularly cost-effective valve can be designed.
  • the coupling device is designed as a single clutch or as a double clutch, wherein these coupling devices can be produced particularly efficiently.
  • the pump is designed as a piston pump with valve control (preferably non-return valves).
  • valve control preferably non-return valves
  • the coupling device is directly operated, normally open. More preferably, it is also possible to design the coupling device lever-operated and / or normally closed / normally open. Then the coupling device is particularly efficient actuated.
  • the coupling device is designed as a dry friction clutch or as a wet-running friction clutch, so that the coupling device can be produced inexpensively by conventional production methods.
  • the restraint system is preferably configured as a reservoir, according to a further embodiment, the reservoir can be connected to a volume compensation device, for example a bellows or a gas-filled membrane, in order to damp pressure fluctuations. It is also possible to connect the reservoir with compensating pistons in order to reduce centrifugal forces.
  • Both pumps can be arranged on the almost same diameter, that is, on a nearly same radial distance height with respect to the coupling axis of rotation, but can also be arranged slightly offset with respect to the radial distance height. As a result, a particularly efficient design of the pumps and the pump supply is possible.
  • At least one sensor / several sensors for determining the coupling state and the state of the pressure in the line system are provided.
  • a displacement sensor may be provided which measures the engagement travel of the clutch.
  • a target (sensible element) detected by the displacement sensor may be located on the mechanical connector or actuator piston.
  • a pressure sensor which measures the pressure at the engagement system / in the pressure chamber of the actuating piston, may be present.
  • a temperature sensor may be present which measures the temperature in the engagement system / in the slave cylinder. The data acquired by the sensors are forwarded to the control unit and charged there. As a result, the control of the pump is made more efficient.
  • the proposed hydraulics include a pump that can be used in a single or double clutch.
  • the hydraulic coupling (the coupling module) includes pressure lines (piping systems) to the pump (referred to as low pressure line / suction line) and to the actuating piston (referred to as high pressure line).
  • the volume flow can be adjusted according to the invention via a suction throttle in the low pressure line / suction line and / or an adjustable aperture / throttle in the hydraulically connected to the high pressure line return line.
  • both pumps are preferably arranged radially on the same diameter, alternatively, the reservoir could also have channel construction.
  • Fig. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a first embodiment of a
  • Cross-sectional limiting device wherein in a, hydraulically connected to the high-pressure line return line a fixed diaphragm is arranged,
  • Fig. 2 is a schematic longitudinal sectional view of a second embodiment of a
  • Cross-sectional limiting device wherein the high pressure line is connectable by means of a control valve with the return line
  • Fig. 3 is a schematic longitudinal sectional view of a third embodiment of a
  • Fig. 4 is a schematic longitudinal sectional view of a fourth embodiment of a
  • FIGS. 1 to 4 an embodiment of a coupling module 1 according to the invention can always be seen, which coupling module 1 is prepared and intended for a drive train 2 of a motor vehicle.
  • the clutch module 1 on the one hand, has a clutch device 6, which can be driven by an output shaft 3 (in the form of a crankshaft) of an internal combustion engine 4 and has an adjustable pressure plate 5.
  • the pump 8 is hydraulically connected to the actuating piston 7 by means of a line system 10.
  • the pump 8 is also arranged on the one hand and cooperating with the output shaft 3, that it is driven in at least one operating state of the internal combustion engine 4 of the output shaft 3.
  • the pump 8 is integrated in the line system 10, that is connected to this.
  • the line system 10 in turn has a pump 8 to the actuating piston 7 hydraulically connecting the high pressure line 1 1, wherein the actuating piston 7 is arranged and hydraulically connected to the high pressure line 1 1, that the pressure plate 5, depending on a in the high pressure line 1 1 through the pump 8 is reciprocally displaceable between a disengaged position and an engaged position.
  • the line system 10 is always one, the pressure level in the high-pressure line 1 1 influencing / controlling, the line cross-section reducing cross-sectional limiting device 12 is arranged.
  • Cross-section limiting device 12 is adjustable, that is, its cross section is adjustable to change the volume flow of the hydraulic fluid / hydraulic fluid (preferably an oil or brake fluid-based fluid) therethrough, hereinafter referred to as pressurized fluid.
  • the cross-sectional limitation device 13 is configured as an adjustable throttle 13, which throttle 13 is variable in its cross-section, that is to be increased or decreased in size.
  • the throttle 13 is designed as a throttle valve, which can be reduced so far with respect to its cross section that even a closing of the throttle 13 is possible and no pressurized fluid can be transported through the throttle 13 therethrough.
  • the throttle 13 is in the first embodiment, viewed in the flow direction of the pressurized fluid, arranged in front of the pump 8, that is in a suction line 14 of the conduit system 10.
  • the suction line 14 may also be referred to as low pressure line / low pressure side.
  • the suction line 14 is connected to a first fluid connection of the pump 8 and serves as a hydraulic connection between a restraint system 15, here as a reserve Depending on the position of the throttle 13, the inlet pressure in the pump 8 can thus be increased or decreased, depending on whether the actuating piston 7, the axially displaceable within an annular slave cylinder 16 is to be moved to a retracted or extended position.
  • a control unit 17 which is preferably arranged outside of the clutch module 1.
  • the control unit 17 is connected to the control unit 17 for controlling the throttle 13 by means of an energy and / or data transmitter 18.
  • the corresponding signal determining the position of the throttle 13 is generated by the control unit 17.
  • the pump 8 is further configured as a constant pump and has a constant delivery stroke, which is not adjustable during operation of the coupling module.
  • the delivery volume / the delivered volume flow is therefore only dependent on the speed of the pump 8.
  • the pump 8 is designed as a piston pump with a valve control (preferably including a check valve).
  • a valve control preferably including a check valve
  • the pump 8 further comprises a pump drive shaft 19 which, as described below, is permanently driven during operation of the internal combustion engine 4.
  • the pump 8 is held in a here for the sake of clarity not shown pump housing including its pump housing.
  • the pump receiving housing is in turn rotationally fixed to a counter-pressure plate 20 (also referred to as the central plate in the case of double clutches) of the coupling device 6.
  • the counter-pressure plate 20 is rotatably connected in the operating state with the output shaft 3. Therefore, in operation of the internal combustion engine 4, that is, when the output shaft 3 rotates, the pump housing is driven to rotate continuously.
  • the pump drive shaft 19 with a mechanical connection 21, which is designed here as a toothing, permanently driven during operation of the internal combustion engine 4.
  • this second gear 23 is fixed / fixed to a housing-fixed component 24, such as a transmission housing or a motor housing. Since the pump housing including pump 8 rotates permanently during operation of the internal combustion engine 4, this results in a drive of the pump drive shaft 19 through the first gear 22 by means of the second gear 23 / of the housing-fixed component 24 or by their relative movement to each other.
  • the direction of rotation of the pump drive shaft 19 is chosen so that the pump 8 conveys the pressurized fluid from the suction line 14 into the high pressure line 1 1 and the high pressure line 1 1 applied to the desired pressure / pressure level.
  • the high-pressure line 1 1 is connected, on the one hand, to a second fluid connection, namely the outlet of the pump 8, and, on the other hand, connected to the slave cylinder 16 in order to actuate the actuating piston 7 mechanically.
  • the high pressure line 1 1 thus serves as a hydraulic connection between the pump 8 and the slave cylinder 16 together with the actuating piston.
  • the line system 10 has a return line 25 which hydraulically connects the high-pressure line 11 to the restraint system 15.
  • the return line 25 is permanently connected hydraulically in the embodiment of FIG. 1 with the high-pressure line 1 1.
  • a fixed aperture 26 is arranged, which has a predetermined, that is predetermined by their geometric shape, cross section, which cross section of the return line 25, however, is in turn reduced.
  • the fixed aperture 26 is therefore also referred to as a second cross-sectional limiting device 26.
  • the throttle 13 is set to a minimum cross section / a closed cross-section, so that no or only a very small volume of pressurized fluid flows into the pump 8. Due to the connection of the high pressure line 1 1 with the return line 25, this does not lead to a filling of the actuating piston 7 leading slave cylinder 16 and thus to a pressure build-up, but equal to a return of pumped in via the pump 8 minimum pressure fluid in the restraint system 15th
  • the throttle 13 is adjusted so that its cross-section relative to the disengaged position is increased and thus a greater amount of pressurized fluid is pumped into the high pressure line 11 by the pump 8 to increase pressure to reach 1 1 in the high pressure line. Since the constant / fixed orifice 26 is arranged in the return line 25, only a limited amount of pressurized fluid can flow back into the restraint system 15. Consequently, since the amount of pressurized fluid flowing through the pump 8 into the high-pressure line 11 is higher than that discharged through the return line 25, the pressure in the slave cylinder 16 is increased and at the same time the actuating piston 7 is brought into the extended position and the pressure plate 5 at the same time engaged.
  • the cross section of the throttle 13 is adjusted so that the pressure level for holding the actuating piston 7 in its extended position in the high-pressure line 11 is substantially constant is held.
  • the throttle 13 is to be reduced again in terms of their cross-section, so that the pressure in the slave cylinder 16 can be reduced.
  • the coupling device 6 is in this case constructed according to the coupling device 6, functioning and connected to the output shaft 3. Also, the actuator 9 is substantially the same as that of the first embodiment of FIG. 1 executed and functioning.
  • Cross-section limiting device 12 (also referred to as the first cross-sectional limiting device 12) no longer adjustable, but set constant with respect to their cross-section.
  • the cross-sectional limitation device 12 is in this case as the main panel 33 (also as Aperture) configured, but also arranged in the suction line 14.
  • the return line 25 is no longer permanently hydraulically connected to the high pressure line 1 1, but optionally by means of an intermediate control valve (also referred to as a controllable orifice or as a proportional valve) with the high-pressure line 1 1 connectable.
  • a designed as a proportional valve control valve 31 is used in its first position of the hydraulic connecting element between the high pressure line 1 1 and the
  • control valve 31 is electrically connected to the control unit 17 by means of the energy and / or data transmitter 18, to be shifted by means of an actuator 23 between the two positions of the control valve 31 back and forth.
  • the high pressure line 1 1 is hydraulically connected by means of the control valve 31 to the return line 25.
  • the cross-section of the fixed orifice 26 is selected such that a quantity of pressurized fluid conveyed into the high-pressure line 11 during operation of the internal combustion engine 4 is so small that no increase in pressure and disengagement of the actuating piston 7 occur but substantially all the pressurized fluid that is conveyed into the high-pressure line 11 in this first position is again conveyed back again via the return line 25 into the restraint system 15.
  • the actuating piston 7 is in the retracted position (i.e., the pressure plate 5 / clutch 6 disengaged / opened).
  • the control valve 31 which is designed as a proportional valve, is adjustable depending on a control force applied to it even in an intermediate position between the first and the second position, wherein the adjustment between the first and the second position takes place continuously. In an intermediate position, it is therefore possible to convey a first partial flow of pressurized fluid via the high-pressure line 11 into the slave cylinder 16 and at the same time to conduct a second partial flow of pressurized fluid into the return line 25.
  • a further, second cross-sectional limiting device 26, for example in the return line 25, is dispensed with.
  • the coupling module 1 according to the invention can also be designed according to a further, third embodiment, as shown in FIG.
  • the embodiment according to FIG. 3 is configured and functioning essentially in accordance with the coupling module 1 of the second embodiment according to FIG. 2.
  • control valve 31 is now as
  • Pressure control valve executed and serves in its first position as a separating element of the high pressure line 1 1 and in its second position as a connecting element of the high pressure line 1 1.
  • the pump 8 as can be seen in Fig. 3, in turn, by means of a first fluid connection connected to the suction line 14, wherein in this embodiment, the suction line 14 has no cross-sectional boundary means 14, but is designed to be consistent in terms of their cross-section in the longitudinal direction.
  • the connected to the second fluid port of the pump 8 high-pressure line 1 1 is interrupted by means of the control valve 31 / pressure control valve 31.
  • a first part 34 of the split high pressure line 1 1 connects the outlet / the second fluid port of the pump 8 to an input of the pressure control valve 31.
  • a second part of the high pressure line 1 1 then continues from an outlet of the pressure control valve 31, as described above, to the hydraulic Connection with the slave cylinder 16.
  • With the first part 34 of the high pressure line 1 1 turn the return line 25, in this embodiment, as the first Return line 25 referred to, depending on the position of the pressure control valve 31 with the high pressure line 1 1 connectable.
  • a second return line 36 is connected.
  • the second return line 36 also serves for hydraulic connection with the restraint system 15.
  • both the first return line 25 and the second return line 36 are hydraulically connected to the restraint system 15.
  • Coupling device 6 in turn located in a disengaged position and the first part 35 of the high-pressure line 1 1 is hydraulically connected to the first return line 25, so that the pumped by the pump 8 in the direction of the high pressure line 1 1 pressure fluid again by means of this first return line 25th the restraint system 15 is returned. Due to the hydraulic connection of the second part 34 of the high-pressure line 11 to the restraint system 15, a pressure minimum / a minimum pressure level is set in this first position, this pressure level substantially corresponding to the pressure level in the restraint system 15. After switching the control valve 31 in the second position, the first return line 25 is separated from the high pressure line 1 1, the two parts 34 and
  • the pressure level finally increases to a maximum pressure value, in turn, the pressure plate 5, the clutch plate 27 rotatably connected to the counter-pressure plate 20 connects. If this maximum pressure value is reached, but the engaged position is to be maintained, in turn, the pressure control valve 31 is to switch back and forth between the two positions, that the pressure in the high-pressure line 1 1, in particular in the second part 35 is kept constant To disengage the clutch device 6 to prevent.
  • the control valve 31 is in turn preferably designed as a proportional valve which is adjustable depending on a control force applied to it also in an intermediate position between the first and the second position, wherein the adjustment between - the first and second positions are deleted continuously. In an intermediate position, it is therefore possible to convey a first partial flow of pressurized fluid via the high-pressure line 11 into the slave cylinder 16 and at the same time to conduct a second partial flow of pressurized fluid into the return line 25.
  • a fourth embodiment of the clutch module 1 is again shown, this essentially being carried out like the clutch module 1 of the first embodiment according to FIG. 1, for which reason only the differences will be discussed below.
  • Control unit 17 is not directly / directly connected to the cross-section limiting device 12, but via an intermediate electronic unit 37 electrically connected to the throttle 13.
  • the electronic unit 37 is also electronically connected to a pressure sensor 38 and a displacement sensor 39 to account for the control / adjustment of the throttle 13, the measurement data determined by the pressure sensor 38 and the displacement sensor 39.
  • the pressure sensor 38 is disposed within the slave cylinder 16 or, as shown here, in the high pressure line 1 1, and measures a present in the high pressure line 1 1 pressure value. This pressure value is then passed on directly via the data transmission lines 40 to the electronic unit 37.
  • the electronic unit 37 is connected to the displacement sensor 39, which displacement sensor 39 is again arranged in the region of the slave cylinder 16 and is designed such that it detects a displacement / position of the actuating piston 7 in the slave cylinder 16.
  • the determined path data value like the print data value, is in turn forwarded to the electronic unit 37, stored therein and processed.
  • the throttle 13 is then again moved via a data transmission line 40 into the desired position to the desired pressure level in the High pressure line 1 1 and slave cylinder 16 set.
  • the coupling devices 6 according to the embodiments of FIGS. 1 to 4 are friction clutches. These are designed here as dry-running friction clutches. Consequently, the restraint system 15 is configured as a chamber-like reservoir and mounted within the pump housing. Alternatively, however, it is also possible to design the clutch device 6 as a wet-running clutch device 6, in which case the restraint system 15 could be integrated in the clutch device 6.
  • a spring element 41 is provided for independently opening the clutch device 6, which spring element 41 in the engaged / retracted position of the actuating piston 7 presses the pressure plate 5 away from the clutch disk 27 and the counter-pressure plate 20 and the clutch device 6 opens, that is, the disengaged position automatically established.
  • the coupling device 6 is preferably operated directly, normally open. However, it is also possible to operate them directly, normally closed or lever-operated, normally open / normally closed.
  • the restraint system 15 designed as a reservoir is preferably provided with a volume compensation device (not shown here for clarity), which volume compensation device is configured in the form of a bellows or a gas-filled membrane.
  • the coupling devices 6 according to FIGS. 1 to 4 are always designed as single clutches. According to a further embodiment, however, it is also possible to design the coupling device 6 as a double clutch, in which case two actuating pistons 7 would be present for actuating two partial clutches of the double clutch.
  • the actuator 9 would then have two pumps 8 corresponding to the first pump 8, which pumps 8 would in turn be connected via a respective conduit system 10 with an actuating piston 7.
  • the pumps 8 would then be located in the radial direction substantially at the same height, in the pump receiving housing along the circumference but offset from one another. However, it is also possible to arrange these two pumps 8 in the radial direction at different distances to the coupling axis of rotation in the pump housing. Also, it is still possible to connect the configured as a reservoir restraint system 15 with compensation piston, which compensation piston would reduce the centrifugal force.
  • the coupling module a fully integrated module consisting of coupling, actuators and possibly cooling.
  • proportional valves 31, variable orifices / throttles, and constant orifices within the clutch are used to change the actuation pressure of the (part) clutch and thus its transmittable moment.
  • the energy for the actuation of the control valves (control panels) is carried out electrically via a respective transmitter.
  • the clutch module 1 is integrated with pump 8, slave cylinder 16 and optional
  • the module 1 can be designed as a double clutch with two pumps 8.
  • the pump 8 is driven via a fixed gear stage between rotating clutch 1 and stationary housing (housing-fixed component 24). With the pump 8, a hydraulic pressure is generated, which operates via a co-rotating cylinder 16, the coupling means 6.
  • a (variable) aperture 12, 13, 33 installed flows back through the fluid / pressure fluid in the reservoir. This facilitates the regulation.
  • the control can take place via an adjustable suction throttle (throttle 13 in suction line 14).
  • the pumped volume flow is controlled via the suction throttle 13, independent of the pump speed.
  • the adjustable aperture / throttle 13 normally closed.
  • the control can take place via an adjustable regulation flow rate.
  • the aperture which leads from the high-pressure side 1 1 leads into the reservoir, so that with a given by the pump 8 and the upstream suction throttle 12, 33 given volume ström the pressure in the clutch slave piston 7 can be reduced.
  • the adjustable shutter should be "normally open” here.
  • the pump 8 is preferably designed as a piston pump with valve control (for example non-return valves).
  • the Abregel volume flow can also be implemented by a pressure control valve 31.
  • the suction throttling is not absolutely necessary, but with it, the control valve 31 can be made smaller.
  • the coupling device 6 is preferably directly operated, normally open.
  • Other embodiments of the clutch (lever operated, normally closed, ...) are possible in principle.
  • a combination of the rotating actuator / actuator 9 is possible both with a so-called. Dry-clutch system and with a so-called. Wet-clutch system.
  • the reservoir is provided with a volume compensating device in the form of a bellows or a gas-filled membrane. Both pumps 8 are on the almost same diameter with the outlets on the diameter of the respective slave piston 7 to reduce centrifugal forces on the fluid.
  • the reservoir may be connected to compensating pistons so as to reduce centrifugal forces.
  • the pumps 8 no longer sit on the same radius as the slave piston 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifftein Kupplungsmodul für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer, von einer Ausgangswelle einer Verbrennungskraftmaschine antreibbaren und eine verstellbare Anpressplatte aufweisenden Kupplungseinrichtung, sowie mit einer, einen Betätigungskolben und eine Pumpe aufweisenden Betätigungseinrichtung, wobei die Pumpe sowohl so angeordnet ist, dass sie in zumindest einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine von der Ausgangswelle angetrieben ist, als auch in einem hydraulischen Leitungssystem integriert ist, welches Leitungssystem eine die Pumpe mit dem Betätigungskolben verbindende Hochdruckleitung aufweist, und wobei der Betätigungskolben so angeordnet und mit der Hochdruckleitung hydraulisch verbunden ist, dass die Anpressplatte, in Abhängigkeit eines in der Hochdruckleitung durch die Pumpe erzeugten Druckniveaus, zwischen einer ausgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung verschiebbar ist, wobei in dem Leitungssystem eine das Druckniveau in der Hochdruckleitung beeinflussende, den Leitungsquerschnitt reduzierende Querschnittsbegrenzungseinrichtung angeordnet ist.

Description

Vollintegrierte Hydraulikkupplung
Die Erfindung betrifft ein Kupplungsmodul (auch als Kupplungsvorrichtung oder Kupplungssystem bezeichnet und als Einzel- oder Doppelkupplungsmodul ausgeführt) für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wie einem PKW, LKW, Bus oder landwirtschaftlichen Nutzfahrzeug, mit einer, von einer Ausgangswelle (auch als Kurbelwelle bezeichnet) einer Verbrennungskraftmaschine, wie einem Otto- oder Dieselmotor, antreibbaren und eine verstellbare Anpressplatte aufweisenden Kupplungseinrichtung, sowie mit einer, einen Betätigungskolben und eine mittels eines Leitungssystems hydraulisch mit dem Betätigungskolben verbundene Pumpe aufweisenden Betätigungseinrichtung, wobei die Pumpe so in einem Pumpenaufnahmegehäuse aufgenommen ist, welches Pumpenaufnahmegehäuse mit einer Gegendruckplatte der Kupplungseinrichtung drehfest verbunden ist, dass die Pumpe in zumindest einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine durch Zusammenwirkung mit der Ausgangswelle angetrieben ist, und der Betätigungskolben mit zumindest einer Hochdruckleitung mit der Pumpe verbunden ist, dass die Anpressplatte, in Abhängigkeit eines durch die Pumpe erzeugten Druckniveaus in der Hochdruckleitung, zwischen einer ausgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung verschiebbar ist.
Kupplungsmodule / Kupplungsvorrichtungen / Kupplungssysteme sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Bspw. offenbart die DE 10 2005 014 633 A1 eine Kupplung und eine Kupplungsaktorik sowie ein Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges. Die Kupplungsaktorik umfasst einen elektromotorischen Stellantrieb und eine Ausrückanordnung, mit der eine Rotationsbewegung des Stellantriebes in eine translatorische Ausrückbewegung eines Ausrückers zum Bewegen der Kupplung umgesetzt wird, wobei der Ausrücker (Ausrückanordnung) aus einem Bandgetriebe besteht, das ein Außenteil und ein Innenteil aufweist und der Stellantrieb für den Ausrücker von einem Elektromotor gebildet wird, wobei das Außenteil des Bandgetriebes mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und das Innenteil des Bandgetriebes mit dem Rotor des Elektromotors gekoppelt ist.
In der EP 1 236 918 B1 ist weiterhin ein Kupplungssystem offenbart, das eine Kupplungseinrichtung, insbesondere für die Anordnung in einem Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, aufweist. Auch umfasst das Kupplungssystem eine Betätigungseinrichtung zur Betätigung der Kupplungseinrichtung auf hydraulischem Wege vermittels wenigstens eines hydraulischen Nehmerzylinders der Kupplungseinrichtung, wobei die Betäti- gungseinrichtung eine Hydraulikmedium-Bereitstelleinrichtung zum Bereitstellen von Hydraulikmedium auf einem einstellbaren, über den Nehmerzylinder den Betätigungszustand der Kupplungseinrichtung bestimmenden Druckniveau aufweist. Die Hydraulikmedium- Bereitstelleinrichtung weist weiter eine hinsichtlich eines Abgabe-Drucks oder / und einer Fördermenge oder / und einer Förderrichtung beeinflussbare Hydraulikmedium- Pumpenanordnung auf, wobei die Hydraulikmedium-Pumpenanordnung dafür angeordnet und eingerichtet ist, dass durch Beeinflussung der Hydraulikmedium-Pumpenanordnung das Druckniveau und damit der Betätigungszustand einstellbar ist
Somit ist es grundsätzlich bereits bekannt die Energie zur Kupplungsbetätigung aus dem Antriebsstrang selber zu nehmen. Bekannte Kupplungssysteme greifen dabei jedoch vorwiegend auf eine elektromotorische Betätigung zurück, wobei die zur Bewegung / Verstellung des Betätigungskolbens benötigte Betätigungsenergie elektromotorisch erzeugt wird. Von solchen Elektronikkupplungen ist es auch bekannt, dass die für die elektromotorische Betätigung aufzuwendende Betätigungsenergie jedoch durch relativ kostenintensive Motoren und deren Steuerelektronik zu erzeugen und zu übertragen ist. Weiterhin wird die Energie für diese Motoren zunächst über die Lichtmaschine dem Antriebsstrang entnommen, in der Batterie gespeichert und dann von dort aus verwendet. Die benötigte Energie zur Betätigung der Kupplung wird daher zunächst aufwändig über Generatoren oder externe Pumpen im Antriebsstrang in elektrische Energie umgewandelt. Dabei werden große Verluste erzeugt und alle Bauteile in dieser Kette müssen entsprechend groß ausgelegt sein.
Zudem kann es sein, dass die Motoren der Betätigungseinrichtungen aufgrund der
Bauraumbeschränkungen zu schwach ausgeführt sind. Zwar passen die Motoren in das Kupplungsmodul hinein, zur Betätigung sind sie in dieser Dimension dann jedoch zu schwach. Daher wird in diesem Zusammenhang auch üblicherweise eine Boosterfunktion mittels Rampen verwendet, um die Betätigungskraft zu erzeugen. Dies bewirkt jedoch unter Umständen Probleme mit Rupfen und es besteht die Gefahr, dass sich die Kupplungseinrichtung bei zu großen Reibwerten verklemmt. Zudem haben diese sogenannten Boosterkupplungen, die die Energie aus dem Antriebsstrang entnehmen, auch Probleme mit Drehungleichförmigkeiten. Diese führen unter Umständen zu einer Instabilität des Kupplungsmomentes.
Weiterhin sind die bekannten Kupplungssysteme, umfassend die Aktorik, aus mehreren einzelnen Komponenten zusammengesetzt, die erst beim Erstausrüster (OEM / Original Equipment Manufacturer) vollständig zusammengeführt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Teile des Funktionsumfangs vom OEM bei anderen Herstellern gekauft werden. Auch haben die bekannten Kupplungssysteme zumeist den Nachteil, dass bei der Montage, da sie oft erst beim Kunden (OEM) zusammengebaut werden, das Fehlerpotential relativ hoch ist. Selbst wenn alle Komponenten vorher getestet wurden, so kann es dennoch Probleme geben, die erst beim Zusammenbau mit den übrigen OEM-Teilen auftreten können.
In Kupplungen / Kupplungseinrichtungen, bei denen die Betätigungsenergie hydraulisch erzeugt wird, ist es zudem üblich Pumpen zu verwenden. Bei Verwendung von Pumpen in den bekannten Systemen entsteht jedoch häufig eine relativ große Verlustleistung, da die Pumpen hierbei immer im Antriebsstrang sind. Über eine Saugdrosselung oder einen Bypass lässt sich dieser Verlust teilweise reduzieren. Auch sind diese bekannten Systeme oft auch recht komplex ausgeführt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und eine kostengünstig herstellbares Kupplungsmodul zur Verfügung zu stellen, durch das zum einen die Gefahr von Zusammenbaufehlern und zum anderen die Anzahl der verbauten Teile reduziert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Leitungssystem eine das
Druckniveau in der Hochdruckleitung beeinflussende, den Leitungsquerschnitt reduzierende Querschnittsbegrenzungseinrichtung angeordnet ist.
Dadurch wird der Wirkungsgrad der den Betätigungskolben verschiebenden und die Pumpe umfassenden Betätigungseinrichtung wesentlich verbessert. Die Betätigungsenergie zur Kupplungsbetätigung kann unmittelbar und ohne eine zwischengeschaltete / zusätzliche Umwandlung in eine andere Energieform, beispielsweise in elektrische Energie, aus dem Antriebsstrang / der Verbrennungskraftmaschine gewonnen werden. Die Energie zur Kupplungsbetätigung wird über die Pumpe direkt aus dem Antriebsstrang selber aufgenommen und dem Betätigungskolben zugeführt. Zudem ist dadurch eine besonders kostengünstig herstellbare Pumpe einsetzbar, wobei die entsprechende Regelung des Druckniveaus in der Hochdruckleitung in Abhängigkeit der funktionalen und / oder geometrischen Ausgestaltung der
Querschnittsbegrenzungseinrichtung erfolgt. Da die Pumpe zudem in der Betätigungseinrichtung enthalten ist, kann ein besonders kompaktes und vollständiges Kupplungsmodul vorzusammengebaut werden. Dadurch wird die spätere Montage wesentlich vereinfacht.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert. So ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform möglich, dass die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung hinsichtlich ihres Querschnittes einstellbar ist, wobei eine Verstellung der Querschnittsbegrenzungseinrichtung eine Änderung des Volumenstroms (zumindest in der Hochdruckleitung) hervorruft. Dadurch ist es möglich, das gewünschte Druckniveau in der Hochdruckleitung aktiv durch direkte Verstellung der
Querschnittsbegrenzungseinrichtung einzustellen. Dadurch ist eine besonders einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare Regelung zur Verfügung gestellt.
Zweckmäßig ist es zudem, wenn die Querschnittsbegrenzungseinrichtung zur Einstellung von einem Steuergerät ansteuerbar ist, welches Steuergerät vorzugsweise mit einem Mittel zum Erfassen eines hydraulischen Drucks in der Hochdruckleitung und / oder mit einem Mittel zum Erfassen der Stellung des Betätigungskolbens kommunizierend / datenübertragend verbunden ist. Weiter bevorzugt kann die Querschnittsbegrenzungseinrichtung mittels einer in der Betätigungseinrichtung und somit in dem Kupplungsmodul vorhandenen Elektronik / Steuerelektronik mit einem weite bevorzugt außerhalb des Kupplungsmoduls angeordneten Steuergerätes energie- und dateninformationsübertragend verbunden sein. Diese Steuerelektronik kann zugleich mit den Mitteln zum Erfassen des hydraulischen Drucks (auch als Drucksensor bezeichnet) und mit dem Mittel zum Erfassen des Betätigungskolbens (auch als Wegsensor bezeichnet) elektrisch verbunden sein und somit deren Daten ebenfalls an das Steuergerät weiter übermitteln kann. Dadurch ist die Steuerung der Querschnittsbegrenzungseinrichtung besonders effizient umsetzbar.
Ist die Querschnittsbegrenzungseinrichtung in einer ein Rückhaltesystem mit der Pumpe hydraulisch verbindenden Saugleitung (auch als Niederdruckleitung bezeichnet) des Leitungssystems, in der Hochdruckleitung direkt oder in einer an die Hochdruckleitung anschließbaren (vorzugsweise mit einem Rückhaltesystem, wie einem Reservoir weiterverbundenen) Rückführleitung des Leitungssystems angeordnet, kann die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung bereits kostengünstig in die ohnehin notwendigen Leitungen integriert werden. Dadurch wird die Herstellung weiter vereinfacht.
Ist die Querschnittsbegrenzungseinrichtung weiterhin als eine (vorzugsweise verstellbare) Drossel ausgestaltet, ist ein besonders kostengünstig herstellbares Element als
Querschnittsbegrenzungseinrichtung einsetzbar.
In diesem Zusammenhang ist es auch von Vorteil, wenn die Drossel in der Saugleitung angeordnet ist und eine zusätzliche feste Blende in der Hochdruckleitung oder in der an die Hochdruckleitung anschließbaren Rückführleitung angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders kostengünstige Herstellung der Betätigungseinrichtung möglich.
Weiterhin bevorzugt ist es auch möglich, die Querschnittsbegrenzungseinrichtung als eine (vorzugsweise verstellbare) Hauptblende auszugestalten, um dadurch ebenfalls eine besonders kostengünstige Herstellung der Betätigungseinrichtung zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Hauptblende in der Saugleitung, in der Hochdruckleitung oder in der an die Hochdruckleitung anschließbaren Rückführleitung angeordnet ist. Eine solche Blende kann insbesondere geräuschreduzierend und kavitationsverhindernd wirken, wenn auf Sekundärmaßnahmen sowie auf ein Druckniveau höher als 10 bar verzichtet werden sollte.
Weiterhin ist es auch von Vorteil, wenn ein Ventil, etwa ein Steuerventil oder ein Druckregelventil, als Verbindung der Hochdruckleitung mit der Rückführleitung vorgesehen ist. Insbesondere in Zusammenwirkung mit der Hauptblende kann dadurch eine besonders effiziente Regelung des Druckniveaus in der Hochdruckleitung umgesetzt werden.
Wenn das Ventil zudem mittels eines mit ihm elektrisch verbundenen Steuergerätes zwischen zwei Stellungen umschaltbar ist, ist ein besonders kostengünstiges Ventil ausgestaltbar.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungseinrichtung als eine Einfachkupplung oder als eine Doppelkupplung ausgestaltet ist, wobei diese Kupplungseinrichtungen besonders effizient herstellbar sind.
Weiterhin ist es von Vorteil, die Pumpe als Kolbenpumpe mit Ventilsteuerung (vorzugsweise Rückschlagventilen) ausgeführt ist. Insbesondere im Zusammenhang mit der in der Saugleitung angeordneten Drossel ist dann eine deutliche Wirkungsgradsteigerung möglich.
Vorzugsweise ist die Kupplungseinrichtung direkt betätigt, normal offen. Weiter bevorzugt ist es auch möglich, die Kupplungseinrichtung hebelbetätigt und / oder normal geschlossen / normal offen auszugestalten. Dann ist die Kupplungseinrichtung besonders effizient betätigbar.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Kupplungseinrichtung als eine trockene Reibungskupplung oder als eine nass laufende Reibungskupplung ausgestaltet ist, so dass die Kupplungseinrichtung durch gängige Herstellverfahren kostengünstig herstellbar ist. Ist das Rückhaltesystem vorzugsweise als Reservoir ausgestaltet, kann das Reservoir nach einer weiteren Ausführungsform mit einer Volumenausgleichsvorrichtung verbunden sein, etwa einem Faltenbalg oder einer gasgefüllten Membran, um Druckschwankungen zu dämpfen. Auch ist es möglich, das Reservoir mit Kompensationskolben zu verbinden, um Fliehkrafteinflüsse zu reduzieren. Beide Pumpen können auf dem nahezu gleichen Durchmesser, das heißt auf einer nahezu gleichen radialen Abstandshöhe gegenüber der Kupplungsdrehachse angeordnet sein, können jedoch auch bezüglich der radialen Abstandshöhe leicht versetzt angeordnet sein. Dadurch ist eine besonders effiziente Ausgestaltung der Pumpen sowie der Pumpenversorgung möglich.
Weiterhin ist es auch von Vorteil, wenn zumindest ein Sensor / mehrere Sensoren zur Bestimmung des Kupplungszustandes und des Zustandes des Druckes im Leitungssystem vorgesehen sind. Etwa kann ein Wegsensor vorgesehen sein, der den Einrückweg der Kupplung misst. Ein Target (sensierbares Element), das von dem Wegsensor erfasst wird, kann sich an dem mechanischen Verbindungselement oder an dem Betätigungskolben befinden. Auch kann alternativ dazu oder zusätzlich ein Drucksensor, der den Druck am Einrücksystem / in der Druckkammer des Betätigungskolbens misst, vorhanden sein. Ebenfalls kann alternativ dazu oder zusätzlich ein Temperatursensor vorhanden sein, der die Temperatur im Einrücksystem / in dem Nehmerzylinder misst. Die durch die Sensoren erfassten Daten werden an das Steuergerät weitergeleitet und dort verrechnet. Dadurch wird die Ansteuerung der Pumpe effizienter ausgestaltet.
In anderen Worten ausgedrückt umfasst die vorgeschlagene Hydraulik eine Pumpe, die in einer Einzel- oder Doppelkupplung verwendbar ist. Die Hydraulikkupplung (das Kupplungsmodul) umfasst Druckleitungen (Leitungssysteme) zur Pumpe (als Niederdruckleitung / Saugleitung bezeichnet) und zum Betätigungskolben (als Hochdruckleitung bezeichnet) hin. Der Volumenstrom kann erfindungsgemäß über eine Saugdrosselung in der Niederdruckleitung / Saugleitung und / oder einer verstellbaren Blende / Drossel in der mit der Hochdruckleitung hydraulisch verbundenen Rückführleitung eingestellt werden. Bei einer Doppelkupplung sind beide Pumpen vorzugsweise radial auf dem gleichen Durchmesser liegend angeordnet, alternativ könnte das Reservoir auch Kanalkonstruktion aufweisen.
Vorzugsweise ist aus Funktionalitätssicherheitsgründen vorgeschlagen, die Hauptblende / regelbare Blende normal geöffnet („normally open") auszugestalten und die Saugdrosselung (Drossel in Saugleitung) normal geschlossen („normally closed") auszugestalten. Die Erfindung wird nun anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang verschiedene Ausführungsformen dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittdarstellung einer ersten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls, wobei die Betätigungseinrichtung eine als Drossel ausgestaltete und in der Saugleitung angeordnete, einstellbare
Querschnittsbegrenzungseinrichtung aufweist, wobei in einer, hydraulisch mit der Hochdruckleitung verbundenen Rückführleitung eine feste Blende angeordnet ist,
Fig. 2 eine schematische Längsschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls, wobei die Betätigungseinrichtung eine als konstante Hauptblende ausgestaltete und in der Saugleitung angeordnete
Querschnittsbegrenzungseinrichtung aufweist, wobei die Hochdruckleitung mittels eines Steuerventils mit der Rückführleitung verbindbar ist,
Fig. 3 eine schematische Längsschnittdarstellung einer dritten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls, wobei die Betätigungseinrichtung eine als konstante Hauptblende ausgestaltete und in der Rückführleitung angeordnete
Querschnittsbegrenzungseinrichtung aufweist, und wobei in der Hochdruckleitung ein Druckregelventil vorhanden ist, das wahlweise die Hochdruckleitung trennt oder die Hochdruckleitung mit einer weiteren, ebenfalls mit dem Rückhaltesystem verbundenen, zweiten Rückführleitung verbindet, und
Fig. 4 eine schematische Längsschnittdarstellung einer vierten Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls, wobei die Betätigungseinrichtung ein als einstellbares Drosselventil ausgestaltete und in der Saugleitung angeordnete
Querschnittsbegrenzungseinrichtung aufweist und zudem in der mit der Hochdruckleitung verbundenen Rückführleitung eine konstante / feste Blende angeordnet ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. ln den Figuren 1 bis 4 ist stets jeweils eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls 1 zu erkennen, welches Kupplungsmodul 1 für einen Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeuges vorbereitet und bestimmt ist. Das Kupplungsmodul 1 weist zum einen eine, von einer Ausgangswelle 3 (in Form einer Kurbelwelle) einer Verbrennungskraftmaschine 4 antreibbare und eine verstellbare Anpressplatte 5 aufweisende Kupplungseinrichtung 6 auf. Auch weist das Kupplungsmodul 1 eine, einen Betätigungskolben 7 und eine Pumpe 8 aufweisende Betätigungseinrichtung 9 auf. Die Pumpe 8 ist mittels eines Leitungssystems 10 hydraulisch mit dem Betätigungskolben 7 verbunden. Die Pumpe 8 ist zudem einerseits so angeordnet und mit der Ausgangswelle 3 zusammenwirkend, dass sie in zumindest einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine 4 von der Ausgangswelle 3 angetrieben ist. Andererseits ist die Pumpe 8 in dem Leitungssystem 10 integriert, das heißt an diesem angeschlossen. Das Leitungssystem 10 weist wiederum eine die Pumpe 8 mit dem Betätigungskolben 7 hydraulisch verbindende Hochdruckleitung 1 1 auf, wobei der Betätigungskolben 7 so angeordnet und mit der Hochdruckleitung 1 1 hydraulisch verbunden ist, dass die Anpressplatte 5, in Abhängigkeit eines in der Hochdruckleitung 1 1 durch die Pumpe 8 erzeugten Druckniveaus zwischen einer ausgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung hin- und her verschiebbar ist. In dem Leitungssystem 10 ist dabei stets eine, das Druckniveau in der Hochdruckleitung 1 1 beeinflussende / steuernde, den Leitungsquerschnitt reduzierende Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 angeordnet.
In Bezug auf die erste Ausführungsform, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 einstellbar, das heißt ihr Querschnitt ist einstellbar, um den durch sie hindurch beförderten Volumenstrom des Hydraulikmittels / der Hydraulikflüssigkeit (vorzugsweise ein Öl oder eine auf einer Bremsflüssigkeit basierende Flüssigkeit), nachfolgend als Druckfluid bezeichnet, zu ändern. Die Querschnittsbegrenzungseinrichtung 13 ist dabei als eine einstellbare Drossel 13 ausgestaltet, welche Drossel 13 in ihrem Querschnitt veränderbar, das heißt vergrößer- oder verkleinerbar ist. Die Drossel 13 ist als ein Drosselventil ausgeführt, das bezüglich seines Querschnittes so weit reduziert werden kann, dass gar ein Schließen der Drossel 13 möglich ist und kein Druckfluid mehr durch die Drossel 13 hindurch befördert werden kann.
Die Drossel 13 ist in der ersten Ausführungsform, in Strömungsrichtung des Druckfluids betrachtet, vor der Pumpe 8 angeordnet, das heißt in einer Saugleitung 14 des Leitungssystems 10. Die Saugleitung14 kann auch als Niederdruckleitung / Niederdruckseite bezeichnet sein. Die Saugleitung 14 ist an einem ersten Fluidanschluss der Pumpe 8 angeschlossen und dient als hydraulische Verbindung zwischen einem Rückhaltesystem 15, das hier als Reser- voir ausgestaltet ist, und dem ersten Fluidanschluss der Pumpe 8. In Abhängigkeit der Stellung der Drossel 13 kann somit der Eingangsdruck in die Pumpe 8 erhöht bzw. herabgesetzt werden, je nachdem, ob der Betätigungskolben 7, der innerhalb eines ringförmigen Nehmerzylinders 16 axial verschieblich gelagert ist, in eine eingefahrene oder in eine ausgefahrene Stellung verbracht werden soll.
Zum Einstellen der Drossel 13 dient ein Steuergerät 17, das vorzugsweise außerhalb des Kupplungsmoduls 1 angeordnet ist. Das Steuergerät 17 ist zur Ansteuerung der Drossel 13 mittels eines Energie- und/oder Datenüberträgers 18 mit dem Steuergerät 17 verbunden. Das entsprechende, die Stellung der Drossel 13 bestimmende Signal wird durch das Steuergerät 17 erzeugt.
Die Pumpe 8 ist weiterhin als eine Konstantpumpe ausgestaltet und weist einen konstanten Förderhub auf, der im Betrieb des Kupplungsmoduls nicht verstellbar ist. Das Fördervolumen / der geförderte Volumenstrom ist daher seitens der Pumpe 8 lediglich von deren Drehzahl abhängig. Vorzugsweise ist die Pumpe 8 als eine Kolbenpumpe mit einer Ventilsteuerung (vorzugsweise inklusive einem Rückschlagventil) ausgestaltet. Jedoch ist es auch möglich, die Pumpe 8 als einen anderen Typ einer Konstantpumpe auszugestalten, ohne sich vom Erfindungsgedanken zu entfernen.
Die Pumpe 8 weist weiterhin eine Pumpenantriebswelle 19 auf, die, wie nachfolgend beschrieben, während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine 4 dauerhaft angetrieben ist. Zu diesem Zwecke ist die Pumpe 8 in einem hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Pumpenaufnahmegehäuse samt ihrem Pumpengehäuse gehalten. Das Pum- penaufnahmegehäuse ist wiederum drehfest mit einer Gegendruckplatte 20 (bei Doppelkupplungen auch als Zentralplatte bezeichnet) der Kupplungseinrichtung 6 verbunden. Die Gegendruckplatte 20 ist im Betriebszustand drehfest mit der Ausgangswelle 3 verbunden. Daher ist im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4, d.h. bei drehender Ausgangswelle 3, das Pumpenaufnahmegehäuse dauerhaft rotierend angetrieben. Zum Antrieb der Pumpe 8 ist die Pumpenantriebswelle 19 mit einer mechanischen Verbindung 21 , die hier als eine Verzahnung ausgestaltet ist, dauerhaft im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 angetrieben. Vorzugsweise weist diese mechanische Verbindung 21 , wie in Fig. 1 dargestellt, ein erstes Zahnrad 22, das drehfest an der Pumpenantriebswelle 19 befestigt ist, sowie ein im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 mit dem ersten Zahnrad 22 kämmendes zweites Zahnrad 23 auf, welches zweite Zahnrad 23 wiederum gegenüber dem Pumpenaufnahmegehäuse und der Pumpenantriebswelle 19 still steht oder zumindest eine relative Verdrehung gegenüber dem ersten Zahnrad 22 erfährt. In dem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 ist dieses zweite Zahnrad 23 an einem gehäusefesten Bauteil 24, etwa an einem Getriebegehäuse oder einem Motorgehäuse festgehalten / befestigt. Da sich das Pumpenaufnahmegehäuse samt Pumpe 8 im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 dauerhaft dreht, kommt es dadurch zu einem Antrieb der Pumpenantriebswelle 19 durch das erste Zahnrad 22 mittels des zweiten Zahnrades 23 / des gehäusefesten Bauteils 24 bzw. durch deren Relativbewegung zueinander. Die Drehrichtung der Pumpenantriebswelle 19 ist dabei so gewählt, dass die Pumpe 8 das Druckfluid von der Saugleitung 14 in die Hochdruckleitung 1 1 hinein befördert und die Hochdruckleitung 1 1 mit dem gewünschten Druck / Druckniveau beaufschlagt.
Wie weiterhin in Fig. 1 gut zu erkennen ist, ist die Hochdruckleitung 1 1 einerseits an einem zweiten Fluidanschluss, nämlich dem Ausgang der Pumpe 8, angeschlossen und andererseits mit dem Nehmerzylinder 16 verbunden, um den Betätigungskolben 7 mechanisch zu betätigen. Die Hochdruckleitung 1 1 dient somit als hydraulische Verbindung zwischen der Pumpe 8 und dem Nehmerzylinder 16 samt dem Betätigungskolben 7.
Zur Rückführung des in die Hochdruckleitung 1 1 hinein gepumpten Druckfluids weist das Leitungssystem 10 eine Rückführleitung 25 auf, die die Hochdruckleitung 1 1 hydraulisch mit dem Rückhaltesystem 15 verbindet. Die Rückführleitung 25 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dauerhaft mit der Hochdruckleitung 1 1 hydraulisch verbunden. Zudem ist in der Rückführleitung 25 eine feste Blende 26 angeordnet, die einen vorgegebenen, das heißt durch ihre geometrische Form vorgegebenen, Querschnitt aufweist, welcher Querschnitt der Rückführleitung 25 jedoch wiederum reduziert ist. Die feste Blende 26 ist daher auch als eine zweite Querschnittsbegrenzungseinrichtung 26 bezeichnet.
Ist in einer ausgekuppelten Stellung der Kupplungseinrichtung 6 der Betätigungskolben 7 drucklos und folglich in einer eingefahrenen Stellung, ist die Drossel 13 auf einen minimalen Querschnitt / einen geschlossenen Querschnitt eingestellt, so dass in die Pumpe 8 kein oder nur ein sehr geringes Volumen an Druckfluid strömt. Aufgrund der Verbindung der Hochdruckleitung 1 1 mit der Rückführleitung 25 kommt es hierbei nicht zu einem Füllen des den Betätigungskolben 7 führenden Nehmerzylinders 16 und somit zu einem Druckaufbau, sondern gleich zu eine Rückführung des über die Pumpe 8 hineingepumpten minimalen Druckfluids in das Rückhaltesystem 15.
Soll von der ausgekuppelten Stellung in die eingekuppelte Stellung umgeschaltet werden und die Anpressplatte 5 drehfest eine Kupplungsscheibe 27 gegen die Gegendruckplatte 20 an- drücken, so ist der Nehmerzylinder 16 mit Druck zu beaufschlagen. Durch die Erhöhung des Drucks fährt der Betätigungskolben 7 schließlich so weit aus, bis er die Anpressplatte 5 drehfest mit der Kupplungsscheibe 27 und die Kupplungsscheibe 27 drehfest mit der Gegendruckplatte 20 verbindet. Somit kommt es in der eingekuppelten Stellung zu einer drehfesten Verbindung einer mit der Kupplungsscheibe 27 im Betrieb verbundenen Getriebeeingangswelle 28 und somit einem Getriebe 29 zum Antrieb eines Rades 30 des Fahrzeuges.
Zum Umschalten von der ausgekuppelten Stellung in die eingekuppelte Stellung, wird die Drossel 13 derart eingestellt, dass ihr Querschnitt gegenüber der ausgekuppelten Stellung vergrößert ist und somit eine größere Menge an Druckfluid mittels der Pumpe 8 in die Hochdruckleitung 1 1 hinein gepumpt wird, um einen Druckanstieg in der Hochdruckleitung 1 1 zu erreichen. Da in der Rückführleitung 25 die konstante / feste Blende 26 angeordnet ist, kann nur eine begrenzte Menge an Druckfluid in das Rückhaltesystem 15 zurückströmen. Folglich, da die durch die Pumpe 8 in die Hochdruckleitung 1 1 einströmende Menge an Druckfluid höher ist als dass durch die Rückführleitung 25 abgeführt wird, wird der Druck im Nehmerzylinder 16 erhöht und gleichzeitig der Betätigungskolben 7 in die ausgefahrene Stellung gebracht und die Anpressplatte 5 gleichzeitig eingekuppelt. Ist der Betätigungskolben 7 in seiner ausgefahrenen Stellung angelangt und soll die Kupplungseinrichtung 6 in der eingekuppelten Stellung gehalten werden, wird der Querschnitt der Drossel 13 so eingestellt, dass das Druckniveau zum Halten des Betätigungskolbens 7 in seiner ausgefahrenen Stellung in der Hochdruckleitung 1 1 im Wesentlichen konstant gehalten wird.
Soll wiederum die ausgekuppelte Stellung erreicht werden, ist die Drossel 13 hinsichtlich ihres Querschnittes wieder zu reduzieren, sodass der Druck im Nehmerzylinder 16 abgebaut werden kann.
In der Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kupplungsmoduls 1 dargestellt. Die Kupplungseinrichtung 6 ist hierbei entsprechend der Kupplungseinrichtung 6 aufgebaut, funktionierend sowie an die Ausgangswelle 3 angeschlossen. Auch die Betätigungseinrichtung 9 ist im Wesentlichen wie die aus dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ausgeführt und funktionierend.
Als wesentlicher Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform ist jedoch die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 (auch als erste Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 bezeichnet) nicht mehr einstellbar, sondern konstant hinsichtlich ihres Querschnittes eingestellt. Die Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 ist dabei als Hauptblende 33 (auch als Blende bezeichnet) ausgestaltet, jedoch ebenfalls in der Saugleitung 14 angeordnet. Neben der Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 ist zudem die Rückführleitung 25 nicht mehr dauerhaft hydraulisch mit der Hochdruckleitung 1 1 verbunden, sondern wahlweise mittels eines zwischengeschalteten Steuerventils (auch als steuerbare Blende oder als Proportionalventil bezeichnet) mit der Hochdruckleitung 1 1 verbindbar.
Ein als Proportionalventil ausgestaltetes Steuerventil 31 dient in seiner ersten Stellung des als hydraulisches Verbindungselement zwischen der Hochdruckleitung 1 1 und der
Rückführleitung 26, in einer zweiten Stellung, die hier in Fig. 2 nicht eingelegt ist, als ein Trennungselement der Hochdruckleitung 1 1 von der Rückführleitung 25. Das Steuerventil 31 ist mit dem Steuergerät 17 mittels des Energie- und/oder Datenüberträgers 18 elektrisch verbunden, um mittels einer Aktorik 23 zwischen den beiden Stellungen des Steuerventils 31 hin und her verschoben zu werden.
In der dargestellten, ersten Stellung des Steuerventils 31 ist die Hochdruckleitung 1 1 mittels des Steuerventils 31 hydraulisch mit der Rückführleitung 25 verbunden. Der Querschnitt der festen Blende 26 ist dabei derart gewählt, dass ein im Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 4 mittels der Pumpe 8 in die Hochdruckleitung 1 1 hinein beförderte Menge an Druckfluid so gering ist, dass es nicht zu einem Druckanstieg und zu einem Ausrücken des Betätigungskolbens 7 kommt, sondern im Wesentlichen das gesamte Druckfluid, das in die Hochdruckleitung 1 1 in dieser ersten Stellung hinein befördert wird, gleich wieder über die Rückführleitung 25 in das Rückhaltesystem 15 zurück befördert wird. Somit kommt es nicht zu einem Befüllen des Nehmerzylinders 16 in dieser ersten Stellung des Steuerventils 31 und der Betätigungskolben 7 ist in der eingefahrenen Stellung befindlich (d.h. Anpressplatte 5 / Kupplungseinrichtung 6 ausgerückt / geöffnet).
Soll die Kupplungseinrichtung 6 in eine eingekuppelte Stellung verbracht werden und die Anpressplatte 5 drehfest die Kupplungsscheibe 27 mit der Gegendruckplatte 20 verbinden, so ist mittels des Steuergerätes 17 und der Aktorik 32 das Steuerventil 31 in die zweite Stellung zu verbringen. Ist das Steuerventil 31 in seiner zweiten Stellung verbracht, ist die
Rückführleitung 25 von der Hochdruckleitung 1 1 abgekoppelt und das durch die Pumpe 8 beförderte Druckfluid wird unmittelbar dem Nehmerzylinder 16 zugeführt, wodurch letztendlich der Druck in dem Nehmerzylinder 16 und in der Hochdruckleitung 16 ansteigt. Dadurch kommt es schließlich zu einem Ausrücken des Betätigungskolbens 7 und zu einem Schließen der Kupplung / Kupplungseinrichtung 6. Ist ein bestimmtes maximales Druckniveau in der Hochdruckleitung 1 1 zum Halten der eingekuppelten Stellung der Anpressplatte 5 erreicht, so ist es schließlich notwendig, das Steuerventil 31 abwechselnd zwischen den beiden ersten und zweiten Stellungen hin und her zu schalten, um einen das Druckniveau in der Hochdruckleitung 1 1 zu regeln. Dabei muss der Druck in der Hochdruckleitung 1 1 ausreichend hoch gehalten werden, um die Anpressplatte 5 in der eingekuppelten Stellung zu halten, und andererseits ist ein Unterschreiten eines bestimmten Druckes zu vermeiden, um ein Auskuppeln zu verhindern. Das Steuerventil 31 , das als Proportionalventil ausgeführt ist, ist abhängig von einer an ihm anliegenden Steuerkraft auch in einer Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung einstellbar, wobei die Verstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung kontinuierlich erfolgt. In einer Zwischenstellung ist es folglich möglich einen ersten Teilstrom an Druckfluid über die Hochdruckleitung 1 1 in den Nehmerzylinder 16 zu befördern und gleichzeitig einen zweiten Teilstrom an Druckfluid in die Rückführleitung 25 zu leiten.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird im zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 auf eine weitere, zweite Querschnittsbegrenzungseinrichtung 26, etwa in der Rückführleitung 25, verzichtet.
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Kupplungsmodul 1 auch gemäß einer weiteren, dritten Ausführungsform ausgestaltbar, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. Die Ausführungsform nach Fig. 3 ist wiederum im Wesentlichen entsprechend dem Kupplungsmodul 1 der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2 ausgestaltet und funktionierend.
Im Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel, ist das Steuerventil 31 nun als
Druckregelventil ausgeführt und dient in seiner ersten Stellung als trennendes Element der Hochdruckleitung 1 1 und in seiner zweiten Stellung als ein verbindendes Element der Hochdruckleitung 1 1. Die Pumpe 8, wie in Fig. 3 weiter zu erkennen ist, ist wiederum mittels eines ersten Fluidanschlusses an die Saugleitung 14 angeschlossen, wobei in dieser Ausführungsform die Saugleitung 14 keine Querschnittsbegrenzungseinrichtung 14 aufweist, sondern hinsichtlich ihres Querschnittes in Längsrichtung gleichbleibend ausgestaltet ist.
Die an den zweiten Fluidanschluss der Pumpe 8 angeschlossene Hochdruckleitung 1 1 ist mittels des Steuerventils 31 / Druckregelventil 31 unterbrochen. Ein erster Teil 34 der aufgeteilten Hochdruckleitung 1 1 verbindet dabei den Ausgang / den zweiten Fluidanschluss der Pumpe 8 mit einem Eingang des Druckregelventils 31. Ein zweiter Teil der Hochdruckleitung 1 1 führt dann von einem Ausgang des Druckregelventils 31 weiter, wie zuvor beschrieben, zur hydraulischen Verbindung mit dem Nehmerzylinder 16. Mit dem ersten Teil 34 der Hochdruckleitung 1 1 ist wiederum die Rückführleitung 25, in dieser Ausführung auch als erste Rückführleitung 25 bezeichnet, in Abhängigkeit der Stellung des Druckregelventils 31 mit der Hochdruckleitung 1 1 verbindbar.
Dauerhaft hydraulisch mit dem zweiten Teil 35 der Hochdruckleitung 1 1 ist eine zweite Rückführleitung 36 verbunden. Die zweite Rückführleitung 36 dient ebenfalls zur hydraulischen Verbindung mit dem Rückhaltesystem 15. Somit sind sowohl die erste Rückführleitung 25 als auch die zweite Rückführleitung 36 hydraulisch mit dem Rückhaltesystem 15 verbunden. Zur Ansteuerung und Verstellung des Druckregelventils 31 dient das Steuergerät 17, das mittels der Energie- und/oder Datenübertragungseinheit 18, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erwähnt, mit dem Steuerventil 31 verbunden ist.
In der ersten Stellung des Druckregelventils 31 , wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, ist die
Kupplungseinrichtung 6 wiederum in einer ausgekuppelten Stellung befindlich und der erste Teil 35 der Hochdruckleitung 1 1 ist hydraulisch mit der ersten Rückführleitung 25 verbunden, so dass das durch die Pumpe 8 in Richtung der Hochdruckleitung 1 1 hineingepumpte Druck- fluid gleich wieder mittels dieser ersten Rückführleitung 25 dem Rückhaltesystem 15 zurückgeführt wird. Durch die hydraulische Verbindung des zweiten Teils 34 der Hochdruckleitung 1 1 mit dem Rückhaltesystem 15 ist in dieser ersten Stellung ein Druckminimum / ein minimales Druckniveau eingestellt, wobei dieses Druckniveau im Wesentlichen dem Druckniveau im Rückhaltesystem 15 entspricht. Nach Umschalten des Steuerventils 31 in die zweite Stellung ist die erste Rückführleitung 25 von der Hochdruckleitung 1 1 getrennt, die beiden Teile 34 und
35 der Hochdruckleitung 1 1 zur Bildung einer durchgehenden zusammenhängenden Hochdruckleitung 1 1 miteinander verbunden. Ein Druckfluid wird dann von der Pumpe 8 in den Nehmerzylinder 16 zur Erhöhung des Drucks hineingepumpt. In der zweiten Rückführleitung
36 ist wiederum die Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12 in Form der Hauptblende 33 vorgesehen und angeordnet, wobei der Querschnitt dieser Hauptblende 33 derart gewählt ist, dass der Rückfluss an Druckfluid aus der Hochdruckleitung 1 1 kleiner ist als die Zuführung durch die Pumpe 8. Dadurch steigt das Druckniveau schließlich auf einen maximalen Druckwert an, wobei wiederum die Anpressplatte 5 die Kupplungsscheibe 27 drehfest mit der Gegendruckplatte 20 verbindet. Ist dieser maximale Druckwert erreicht, soll jedoch die eingekuppelte Stellung gehalten werden, ist wiederum das Druckregelventil 31 so zwischen den beiden Stellungen hin und her zu schalten, dass der Druck in der Hochdruckleitung 1 1 , insbesondere im zweiten Teil 35 konstant gehalten ist, um ein Ausrücken der Kupplungseinrichtung 6 zu verhindern. Das Steuerventil 31 ist dabei wiederum vorzugsweise als Proportionalventil ausgeführt, das abhängig von einer an ihm anliegenden Steuerkraft auch in einer Zwischenstellung zwischen der ersten und der zweiten Stellung einstellbar ist, wobei die Verstellung zwi- - l ö schen der ersten und der zweiten Stellung kontinuierlich erfolgt. In einer Zwischenstellung ist es folglich möglich einen ersten Teilstrom an Druckfluid über die Hochdruckleitung 1 1 in den Nehmerzylinder 16 zu befördern und gleichzeitig einen zweiten Teilstrom an Druckfluid in die Rückführleitung 25 zu leiten.
In dieser dritten Ausführungsform ist wiederum auf eine zweite
Querschnittsbegrenzungseinrichtung verzichtet.
Im Zusammenhang mit Fig. 4 ist wiederum eine vierte Ausführungsform des Kupplungsmoduls 1 dargestellt, wobei dieses im Wesentlichen wie das Kupplungsmodul 1 der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ausgeführt ist, weshalb nachfolgend lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird.
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist in der vierten Ausführungsform das
Steuergerät 17 nicht unmittelbar / direkt mit der Querschnittsbegrenzungseinrichtung 12, sondern über eine zwischengeschaltete Elektronikeinheit 37 elektrisch mit der Drossel 13 verbunden. Die Elektronikeinheit 37 ist darüber hinaus elektronisch mit einem Drucksensor 38 sowie einem Wegsensor 39 verbunden, um zur Steuerung / Einstellung der Drossel 13, die durch den Drucksensor 38 und den Wegsensor 39 ermittelten Messdaten zu berücksichtigen. Der Drucksensor 38 ist dabei innerhalb des Nehmerzylinders 16 oder, wie hier dargestellt, in der Hochdruckleitung 1 1 angeordnet, und misst einen in der Hochdruckleitung 1 1 vorhandenen Druckwert. Dieser Druckwert wird dann direkt über die Datenübermittlungsleitungen 40 an die Elektronikeinheit 37 weitergegeben. Über eine weitere Datenübermittlungsleitung 40 ist die Elektronikeinheit 37 mit dem Wegsensor 39 verbunden, welcher Wegsensor 39 wiederum im Bereich des Nehmerzylinders 16 angeordnet ist und so ausgestaltet ist, dass er einen Verschiebeweg / eine Stellung des Betätigungskolbens 7 im Nehmerzylinder 16 erfasst. Der ermittelte Wegdatenwert wird wie der Druckdatenwert wiederum an die Elektronikeinheit 37 weitergeleitet, in dieser gespeichert und verarbeitet. In Abstimmung mit dem über die Energie- und/oder Datenübertragungseinheit 18 von dem Steuergerät 17 übertragenen Daten sowie durch die Sensoren 38, 39 gemessenen Werte wird dann wiederum über eine Datenübermittlungsleitung 40 die Drossel 13 in die gewünschte Stellung verbracht, um das gewünschte Druckniveau in der Hochdruckleitung 1 1 und im Nehmerzylinder 16 einzustellen.
Der Vollständigkeit halber sei auch erwähnt, dass es vorzugsweise bei Hybridantrieben auch möglich ist, das zweite Zahnrad 23 von dem ersten Zahnrad 22 zu entkoppeln und etwa bei still stehender Verbrennungskraftmaschine 4, das heißt außerhalb des Betriebs der Verbren- nungskraftmaschine 4, die Pumpe 8 über einen Elektromotor anzutreiben. Dabei kann das zweite Zahnrad 23 unmittelbar mittels dieses Elektromotors angetrieben werden oder etwa das zweite Zahnrad außer Eingriff mit dem ersten Zahnrad 22 gebracht werden und etwa das erste Zahnrad 22 angetrieben werden, so dass es zu einem Antrieb der Pumpe 8 mittels der Pumpenantriebswelle 19 kommt.
Weiterhin sei es auch erwähnt, dass es sich bei den Kupplungseinrichtungen 6 nach den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 4 um Reibungskupplungen handelt. Diese sind hier als trocken laufende Reibungskupplungen ausgestaltet. Folglich ist das Rückhaltesystem 15 als kammerartiges Reservoir ausgestaltet und innerhalb des Pumpenaufnahmegehäuses angebracht. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Kupplungseinrichtung 6 als eine nass laufende Kupplungseinrichtung 6 auszugestalten, wobei dann das Rückhaltesystem 15 in der Kupplungseinrichtung 6 integriert sein könnte.
Weiterhin ist ein Federelement 41 zum selbständigen Öffnen der Kupplungseinrichtung 6 vorgesehen, welches Federelement 41 in der eingerückten / eingefahrenen Stellung des Betätigungskolbens 7 die Anpressplatte 5 von der Kupplungsscheibe 27 und der Gegendruckplatte 20 weg drückt und die Kupplungseinrichtung 6 öffnet, das heißt die ausgekuppelte Stellung selbsttätig einstellt.
Die Kupplungseinrichtung 6 ist vorzugsweise direkt betätigt, normal offen. Es ist jedoch auch möglich, diese direkt betätigt, normal geschlossen auszuführen oder hebelbetätigt, normal offen / normal geschlossen.
Weiterhin ist das als Reservoir ausgestaltete Rückhaltesystem 15 vorzugsweise mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Volumenausgleichsvorrichtung versehen, welche Volumenausgleichsvorrichtung in Form eines Faltenbalges oder einer gasgefüllten Membran ausgestaltet ist.
Die Kupplungseinrichtungen 6 nach den Fig. 1 bis 4 sind stets als Einfachkupplungen ausgestaltet. Nach einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, die Kupplungseinrichtung 6 als eine Doppelkupplung auszugestalten, wobei dann zwei Betätigungskolben 7 vorhanden wären zur Betätigung zweier Teilkupplungen der Doppelkupplung. Vorzugsweise würde dann die Betätigungseinrichtung 9 zwei Pumpen 8 entsprechend der ersten Pumpe 8 aufweisen, welche Pumpen 8 wiederum über je ein Leitungssystem 10 mit dem einem Betätigungskolben 7 verbunden wäre. Die Pumpen 8 wären dann in radialer Richtung im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegend, im Pumpenaufnahmegehäuse entlang des Umfangs jedoch versetzt zueinander angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden Pumpen 8 in radialer Richtung in unterschiedlichen Abständen zur Kupplungsdrehachse im Pumpenauf- nahmegehäuse anzuordnen. Auch ist es weiterhin möglich, das als Reservoir ausgestaltete Rückhaltesystem 15 mit Kompensationskolben zu verbinden, welche Kompensationskolben die Fliehkrafteinflüsse reduzieren würden.
In anderen Worten ausgedrückt, ist durch das erfindungsgemäße Kupplungsmodul ein vollintegriertes Modul, bestehend aus Kupplung, Aktorik und ggf. Kühlung verwirklicht. Es werden ein- oder zwei direkt aus der Kurbelwellendrehung betriebene Pumpen 8 in die Kupplung eingebaut (je nach Einzel- oder Doppelkupplung). Zudem werden Proportionalventile 31 , variable Blenden / Drosseln, und Konstant-Blenden innerhalb der Kupplung verwendet um den Betätigungsdruck der (Teil-) Kupplung und somit deren Übertragbares Moment zu Verändern. Die Energie für die Betätigung der Steuerventile (Steuerblenden) erfolgt elektrisch über je einen Überträger.
Das Kupplungsmodul 1 ist mit integrierter Pumpe 8, Nehmerzylinder 16 und optional
Reservoir (bei nassen Kupplungen kann das Reservoir entfallen) ausgestattet. Das Modul 1 kann ausgeführt sein als Doppelkupplung mit zwei Pumpen 8. Die Pumpe 8 wird über eine feste Getriebestufe zwischen drehender Kupplung 1 und stehendem Gehäuse (gehäusefestes Bauteil 24) angetrieben. Mit der Pumpe 8 wird ein hydraulischer Druck erzeugt, der über einen ebenfalls mitdrehenden Zylinder 16 die Kupplungseinrichtung 6 betätigt. In die Hochdruckleitung 1 1 ist eine (variable) Blende 12, 13, 33 eingebaut, über die Fluid / Druckfluid in das Reservoir zurückfließt. Dadurch wird die Regelung erleichtert.
Es gibt zwei wesentliche Ausführungsformen. Zum einen kann die Steuerung über eine verstellbare Saug-Drosselung (Drossel 13 in Saugleitung 14) stattfinden. Hier wird der gepumpte Volumenstrom über die Saugdrosselung 13, unabhängig von der Pumpendrehzahl, gesteuert. Der Volumenstrom bestimmt über die feste Blende 26 auf der Druckseite der Pumpe 8 (in der Rückführleitung 25 den Druck im Kupplungs-Nehmerkolben / am Betätigungskolben 7. Aus Funktionssicherheitsgründen sollte hier die verstellbare Blende / Drossel 13 „normally closed" sein.
Zum anderen kann die Steuerung über einen einstellbaren Abregel-Volumenstrom stattfinden. Hier wird die Blende, die von der Hochdruckseite 1 1 ins Reservoir führt verstellt, so dass mit einem durch die Pumpe 8 und die vorgeschaltete Saugdrossel 12, 33 gegebenen Volumen- ström der Druck im Kupplungs-Nehmerkolben 7 reduziert werden kann. Aus Funktionssicherheitsgründen sollte hier die verstellbare Blende„normally open" sein.
Um die Wirkungsgradsteigerung durch die Saug-Drosselung optimal nutzen zu können ist die Pumpe 8 vorzugsweise als Kolbenpumpe mit Ventilsteuerung (z.B. Rückschlagventile) auszuführen.
Der Abregel-Volumenstrom kann auch durch ein Druckregelventil 31 umgesetzt sein. In dieser Variante ist die Saugdrosselung nicht unbedingt erforderlich, mit ihr kann aber das Steuerventil 31 kleiner ausgelegt werden.
Die Kupplungseinrichtung 6 ist vorzugsweise direktbetätigt, normal offen. Andere Ausführungsformen der Kupplung (hebelbetätigt, normal geschlossen, ...) sind grundsätzlich möglich. Weiterhin ist eine Kombination der rotierenden Aktorik / Betätigungseinrichtung 9 sowohl mit einem sog. Trocken-Kupplungs-System als auch mit einem sog. Nass-Kupplungs-System möglich. Das Reservoir ist mit einer Volumen- Ausgleichsvorrichtung in Form eines Faltenbalgs oder einer gasgefüllten Membran versehen. Beide Pumpen 8 befinden sich auf dem nahezu gleichen Durchmesser mit den Auslässen auf dem Durchmesser des jeweiligen Nehmerkolbens 7 um Fliehkrafteinflüsse auf das Fluid zu reduzieren. Alternativ kann das Reservoir mit Kompensationskolben verbunden werden, um so die Fliehkrafteinflüsse zu reduzieren. Damit müssen die Pumpen 8 nicht mehr auf demselben Radius wie die Nehmerkolben 7 sitzen.
Bezugszeichenliste Kupplungsmodul
Antriebsstrang
Ausgangswelle
Verbrennungskraftmaschine
Anpressplatte
Kupplungseinrichtung
Betätigungskolben
Pumpe
Betätigungseinrichtung
Leitungssystem
Hochdruckleitung
Querschnittsbegrenzungseinrichtung/erste Querschnittsbegrenzungseinrichtung Drossel
Saugleitung
Rückhaltesystem
Nehmerzylinder
Steuergerät
Energie- und/oder Datenüberträger
Pumpenantriebswelle
Gegendruckplatte
mechanische Verbindung
erstes Zahnrad
zweites Zahnrad
gehäusefestes Bauteil
Rückführleitung/erste Rückführleitung
feste Blende/zweite Querschnittsbegrenzungseinrichtung
Kupplungsscheibe
Getriebeeingangswelle
Getriebe
Rad
Steuerventil/Druckregelventil
Aktorik Hauptblende
erster Teil
zweiter Teil
zweite Rückführleitung Elektronikeinheit
Drucksensor
Wegsensor
Datenübermittlungsleitung Federelement

Claims

Patentansprüche
Kupplungsmodul (1 ) für einen Antriebsstrang
(2) eines Kraftfahrzeuges, mit einer, von einer Ausgangswelle
(3) einer Verbrennungskraftmaschine (4) antreibbaren und eine verstellbare Anpressplatte (5) aufweisenden Kupplungseinrichtung (6), sowie mit einer, einen Betätigungskolben (7) und eine mittels eines Leitungssystems (10) hydraulisch mit dem Betätigungskolben (7) verbundene Pumpe (8) aufweisenden Betätigungseinrichtung (9), wobei die Pumpe (8) so in einem Pumpenaufnahmegehäuse aufgenommen ist, welches Pumpenaufnahmegehäuse mit einer Gegendruckplatte (20) der Kupplungseinrichtung (6) drehfest verbunden ist, dass die Pumpe (8) in zumindest einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine
(4) durch Zusammenwirkung mit der Ausgangswelle (3) angetrieben ist, und der Betätigungskolben (7) so mit zumindest einer Hochdruckleitung (1 1 ) mit der Pumpe (8) verbunden ist, dass die Anpressplatte (5), in Abhängigkeit eines durch die Pumpe (8) erzeugten Druckniveaus in der Hochdruckleitung (1 1 ), zwischen einer ausgekuppelten Stellung und einer eingekuppelten Stellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (10) eine das Druckniveau in der Hochdruckleitung (1 1 ) beeinflussende, den Leitungsquerschnitt reduzierende Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) angeordnet ist.
Kupplungsmodul (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) hinsichtlich ihres Querschnittes (12) einstellbar ist, wobei eine Verstellung der Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) eine Änderung des Volumenstroms hervorruft.
Kupplungsmodul (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) zur Einstellung von einem Steuergerät (17) ansteuerbar ist.
Kupplungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) in einer ein Rückhaltesystem (15) mit der Pumpe (8) hydraulisch verbindenden Saugleitung (14) des Leitungssystems (10), in der Hochdruckleitung (1 1 ) oder in einer an die Hochdruckleitung (1 1 ) anschließbaren Rückführleitung (25) des Leitungssystems (10) angeordnet ist.
5. Kupplungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) als eine Drossel (13) ausgestaltet ist.
6. Kupplungsmodul (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (13) in der Saugleitung (14) angeordnet ist und eine zusätzliche, feste Blende (26) in der Hochdruckleitung (1 1 ) oder in der an die Hochdruckleitung (1 1 ) anschließbaren
Rückführleitung (25) angeordnet ist.
7. Kupplungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsbegrenzungseinrichtung (12) als eine Hauptblende (33) ausgestaltet ist.
8. Kupplungsmodul (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptblende (33) in der Saugleitung (14), in der Hochdruckleitung (1 1 ) oder in der an die Hochdruckleitung (1 1 ) anschließbaren Rückführleitung (25) angeordnet ist.
9. Kupplungsmodul (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventil (31 ), etwa ein Steuerventil oder ein Druckregelventil, als Verbindung der Hochdruckleitung (1 1 ) mit der Rückführleitung (25) vorgesehen ist.
10. Kupplungsmodul (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (31 ) mittels eines mit ihm elektrisch verbundenen Steuergerätes (17) kontinuierlich zwischen zwei Stellungen verstellbar ist.
PCT/DE2015/200155 2014-04-11 2015-03-13 Vollintegrierte hydraulikkupplung WO2015154767A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015001779.8T DE112015001779A5 (de) 2014-04-11 2015-03-13 Vollintegrierte Hydraulikkupplung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014206986.6 2014-04-11
DE102014206986 2014-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2015154767A2 true WO2015154767A2 (de) 2015-10-15
WO2015154767A3 WO2015154767A3 (de) 2015-12-10

Family

ID=52828946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200155 WO2015154767A2 (de) 2014-04-11 2015-03-13 Vollintegrierte hydraulikkupplung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015001779A5 (de)
WO (1) WO2015154767A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014905A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236918B1 (de) 2001-02-22 2003-10-15 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
DE102005014633A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238991C1 (de) * 1992-11-19 1994-05-19 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen
DE112012000961B4 (de) * 2011-02-23 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102011102277B4 (de) * 2011-05-23 2017-03-23 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1236918B1 (de) 2001-02-22 2003-10-15 ZF Sachs AG Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung
DE102005014633A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaktorik und Verfahren zum Betätigen zumindest einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018014905A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur aufrechterhaltung eines druckniveaus einer hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen aktoranordnung
DE102016213318A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Aufrechterhaltung eines Druckniveaus einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Aktoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015001779A5 (de) 2017-01-12
WO2015154767A3 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3099955B1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen betätigung einer kraftfahrzeug-reibkupplung
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE102015204673B3 (de) Hydraulikanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibkupplung und Verfahren zum Betätigen einer hydraulisch betätigten Reibkupplung
WO2008106920A1 (de) Hydrauliksystem zur steuerung eines mit nasskupplungen arbeitenden doppelkupplungsgetriebes
WO2016023995A1 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE10155050A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung und einem unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren Getriebe sowie entsprechendes Kupplungssystem
DE102012203184A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Betätigung einer Trennkupplung
EP3084248B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit voll integrierter hydraulik
WO2015144155A1 (de) Antriebskoppelbarer aktor mit verstellpumpe
EP0785118A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Bremsen eines Fahrzeuges, vorzugsweise eines Kraftfahrzeuges
DE102013110400A1 (de) Innenzahnradpumpe und Hydraulikkreis für Kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2022057964A1 (de) Verfahren zur steuerung zumindest einer hydraulisch betätigten drehmomentübertragungseinrichtung
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2020043235A1 (de) Hydrauliksystem und antriebseinheit
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
EP3212935B1 (de) Innenzahnradpumpe und pumpverfahren
WO2015120846A1 (de) Vollintegrierte hydraulikkupplung
WO2015154767A2 (de) Vollintegrierte hydraulikkupplung
EP1544492B1 (de) Hydraulischer Funktionsblock
DE102007031751A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
EP1422433A2 (de) Hydraulisches System
EP1722994A1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen steuerdruckanschluss
EP2882976A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102011100801A1 (de) Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15715972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001779

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001779

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15715972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2