DE4238991C1 - Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen - Google Patents

Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen

Info

Publication number
DE4238991C1
DE4238991C1 DE4238991A DE4238991A DE4238991C1 DE 4238991 C1 DE4238991 C1 DE 4238991C1 DE 4238991 A DE4238991 A DE 4238991A DE 4238991 A DE4238991 A DE 4238991A DE 4238991 C1 DE4238991 C1 DE 4238991C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
valve
cylinder
pressure
return flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4238991A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Schopf
Otto Dr Ing Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Original Assignee
PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG filed Critical PIV Antrieb Werner Reimers GmbH and Co KG
Priority to DE4238991A priority Critical patent/DE4238991C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238991C1 publication Critical patent/DE4238991C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/16Dynamometric measurement of torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb mit einem Motor, einem diesem nachgeschalteten Kegelscheibengetriebe mit stufenloser Übersetzungseinstellung sowie einer schaltba­ ren, dem Motor oder dem Getriebe nachgeordneten Reibungs­ kupplung, wobei das Kegelscheibengetriebe zur Erzeugung axialer Anpreßkräfte der Kegelscheiben auf ein zwischen diesen umlaufendes Zugmittel über hydraulische Spannmit­ tel verfügt, die auf den Getriebewellen angeordnet axial auf je eine auf der jeweiligen Getriebewelle verschieb­ bare Kegelscheibe wirken, wozu die Spannmittel über ein Steuerventil sowie daran anschließende Druckmittelleitun­ gen mit von einer Pumpe geliefertem Druckmittel beauf­ schlagbar sind, in dessen vom Steuerventil ausgehendem Rückfluß sich ein Drehmomentfühler befindet, der durch drehmomentabhängige Relativbewegung mindestens zweier Ventilteile zueinander lastabhängig den Druckmittelrück­ fluß drosselt und damit den Basisdruck des Systems be­ stimmt.
Ein derartiger (gattungsgemäßer) Antrieb war aus der DE 28 28 347 A1 bekannt.
Aus der DE-PS 6 95 921 war ein hydraulisches Gestänge zur Bedienung einer Hauptkupplung eines Fahrzeuges bekannt, bei dem in der Verbindungslei­ tung vom Geber- zum Nehmerzylinder ein Rückschlagventil mit einer Drosselstelle so angeordnet ist, daß die Kupp­ lung schnell aus-, aber nur mäßig schnell (gedrosselt) wieder eingerückt werden kann. Eine Beeinflussung der Drosselstelle während des Einrückvorganges - insbesonde­ re eine Beeinflussung durch den Basisdruck des Getriebes - geht aus dieser Druckschrift nicht hervor.
Aus der DE-OS 19 08 640 war ein ähnliches hydraulisches Gestänge für die Betätigung einer Hauptkupplung bekannt, bei dem sich der Durchlaßquerschnitt der Drosselstelle mit zunehmender Drehzahl der Kupplungsantriebswelle er­ weitert, wodurch mit zunehmender Motordrehzahl ein zuneh­ mend schnelleres Einrücken der Kupplung ermöglicht wird. Auch hier ist aber eine Beeinflussung des Drosselquer­ schnittes durch Getriebesignale - insbesondere durch den Basisdruck des Getriebes - nicht offenbart.
Aus der DE 39 39 660 A1 schließlich ist eine Vorrichtung zum Steuern des Kupplungsdruckes einer Hauptkupplung im Zusammenhang mit einem stufenlosen Kegelscheibengetriebe bekannt.
Es handelt sich bei diesem Stand der Technik um eine über eine elektronische Steuereinheit automatisch gesteuerte Kupplung, bei der die Bedienperson keinen direkten Ein­ fluß auf das Aus- oder Einrücken hat. Zwar werden zur Steuerung dieser Kupplung Motor- und Getriebesignale herangezogen und der Basisdruck des Getriebes ist gleich­ zeitig der Hauptdruck für die Betätigung der Kupplung, jedoch ist hier weder ein von der Bedienungsperson zu be­ tätigendes hydraulisches Gestänge noch ein Rückschlag- oder Drosselventil zur Verminderung der Einrückgeschwin­ digkeit der Kupplung offenbart.
Werden solche Antriebe in landwirtschaftlichen Schlep­ pern, bei Baumaschinen oder dergleichen eingesetzt, so müssen deren Kupplungen für rauhen Betrieb ausgelegt sein. Insbesondere müssen die Kupplungen das bei solchen Anwendungsfällen häufig übliche und mitunter auch unver­ meidliche schnelle Einkuppeln bei schnell laufendem An­ trieb aushalten können. Die dabei anfallende Verlustwär­ memenge ist um so größer, je kleiner das von der Kraft der in die Kupplung eingebauten Federn abhängige Rutsch­ moment der Kupplung ist.
Im Interesse einer möglichst hohen Lebensdauer der Kupp­ lung möchte man daher ein hohes Rutschmoment wählen. Dies steht aber im Gegensatz zu dem Wunsch, die Stoßbelastung des Triebwerkes möglichst niedrig zu halten. Erschwerend kommt hier hinzu, daß das Rutschmoment der Kupplung nicht konstant ist, sondern gerade bei grober Bedienung Dreh­ momentschwingungen mit beachtlichen Spitzenwerten auftre­ ten. Noch problematischer ist die Situation dann, wenn die Kupplung nicht direkt hinter dem Motor, sondern im Triebwerk angeordnet ist, und das von der Kupplung zu übertragende Drehmoment sich mit der Übersetzung ändert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Antrieb der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß einer­ seits für die Kupplung ein ausreichend hohes Rutschmoment gewählt werden kann, andererseits aber auch eine weit­ gehende Schonung des Triebwerkes sichergestellt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kupplung hydraulisch über ein erstes Zylinder-Kolben- Aggregat betätigbar ist, daß dem ersten Zylinder-Kolben- Aggregat von einem Vorrat bezogenes Druckmittel mittels eines zweiten Zylinder-Kolben-Aggregates und einer dieses betätigenden Handhabe über ein dabei öffnendes Rück­ schlagventil im Sinne eines Ausrückens der Kupplung zu­ führbar ist, daß der Druckmittelrückfluß vom ersten Zylinder-Kolben-Aggregat zum zweiten Zylinder-Kolben- Aggregat zwecks Einrückens der Kupplung über ein ein­ stellbares Drosselventil erfolgt, und daß der Ventilkör­ per des Drosselventils gegen die Wirkung einer ortsfest abgestützten Feder durch den im Druckmittelrückfluß des Steuerventils herrschenden Basisdruck hinsichtlich seiner Drosselwirkung einstellbar ist derart, daß sich die Dros­ selwirkung proportional mit dem Basisdruck erhöht oder erniedrigt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird der vom Drehmomentfühler des Kegelscheibengetriebes in Abhängig­ keit von der Getriebebelastung gelieferte Basisdruck dazu genutzt, den Einrückvorgang der Kupplung zu unterbrechen bzw. das Kupplungsmoment zu begrenzen, sobald das Dreh­ moment eine vorbestimmte Grenze erreicht hat. Erst nach Unterschreitung dieser Grenze kann der Einkuppelvorgang seine Fortsetzung erfahren. Damit geht eine Schonung des Triebwerkes einher auch dann, wenn die Kupplung ein hohes Rutschmoment aufweist, also leistungsfähig ausgebildet ist.
Um je nach Schließverhalten der Kupplung eine minimale Schließgeschwindigkeit bzw. eine auszureichende Einkup­ pelgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, kann es zweckmäßig sein, daß zum Drosselventil parallel eine Umgehungslei­ tung mit einer festen Drossel vorgesehen ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstan­ des ist unter Anwendung der Gestaltung gemäß Anspruch 3 gegeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ formen, die auf der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Antrieb mit Drosselung des Einrückvorgan­ ges einer dem Kegelscheibengetriebe vorgeschal­ teten Kupplung;
Fig. 2 eine Variante des Drosselventils gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Antrieb mit Drosselung des Einrückvorgan­ ges einer dem Kegelscheibengetriebe nachgeschal­ teten Reibungskupplung.
Fig. 1 zeigt in vereinfachter bzw. schematisierter Dar­ stellung einen Antriebsmotor 1 mit nachgeschalteter Rei­ bungskupplung 2 auf der Antriebswelle 3 eines Kegelschei­ bengetriebes 4, an dessen Abtriebswelle 5 sich die anzu­ treibenden Teile einer landwirtschaftlichen Maschine, einer Baumaschine oder dergleichen anschließen.
Das Kegelscheibengetriebe 4 hat einen Antriebsscheiben­ satz 6 und einen Abtriebsscheibensatz 7, bei denen je­ weils eine drehfest mit der zugeordneten Welle 3, 5 ver­ bundene, auf diese aber axial verschiebbare Kegelscheibe 8, 9 durch hydraulische Spannmittel 10, 11 zur Einstel­ lung und Aufrechterhaltung der Getriebeübersetzung be­ tätigbar ist, während die anderen Kegelscheiben 12, 13 wellenfest sind.
Die Beaufschlagung der hydraulischen Spannmittel 10, 11 geschieht durch ein Steuerventil 14, beispielsweise einen sogenannten Vierkantensteuerschieber, der das von einer Pumpe 15 aus einem Vorrat 16 bezogene Druckmittel den Spannmitteln 10, 11 über Druckleitungen 17, 18 zuteilt. Vom Steuerventil 14 abfließendes, überschüssiges Druck­ mittel gelangt über eine Leitung 19 zu einem Drehmoment­ fühler 20, der den Druckmittelrückfluß lastabhängig dros­ selt und damit für das beschriebene hydraulische System einen lastabhängigen Basisdruck erzeugt. Vom Drehmoment­ fühler 20 fließt das Druckmittel über eine Leitung 21 wieder in den Vorrat 16 zurück. Bezüglich der Einzelhei­ ten hinsichtlich der Funktion eines solchen Kegelschei­ bengetriebes einschließlich Steuerventil 14 und Dreh­ momentfühler 20 wird auf den Inhalt beispielsweise der DE-PS 28 28 347 verwiesen.
Bei der dem Kegelscheibengetriebe 4 vorgeschalteten Reibungskupplung 2 sind im eingerückten Zustand die Reib­ beläge durch Federmittel 22 aneinandergepreßt. Das Ein- und Ausrücken der Kupplung 2 geschieht über einen bei 23 ortsfest schwenkbar gelagerten Doppelhebel 24, der mit seinem einen Ende 25 am axial verschiebbaren Teil der Kupplung 2 angreift, während er über sein anderes Ende 26 durch ein Zylinder-Kolben-Aggregat 27 hydraulisch be­ tätigbar ist. Dem Zylinder-Kolben-Aggregat 27 wird zum Ausrücken der Kupplung 2 Druckmittel durch ein zweites Zylinder-Kolben-Aggregat 28 zugeführt, dessen Kolben 29 durch ein Betätigungsorgan 30, im vorliegenden Falle ein Kupplungspedal, gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 31 verschiebbar ist so, daß von einem eigenen Vorrat 32 be­ zogenes Druckmittel unter Öffnung eines Rückschlagventils 33 zum Zylinder-Kolben-Aggregat 27 gelangen kann.
Wird das Pedal 30 zum Einrücken der Kupplung 2 losgelas­ sen, so schiebt der Kolben 34 des Zylinder-Kolben-Aggre­ gates 27 durch Wirkung der Federn 22 das genannte Druck­ mittel wieder zum Zylinder-Kolben-Aggregat 28 zurück, wobei dieser Rückfluß über ein Drosselventil 35 geht, da nunmehr das Rückschlagventil 33 geschlossen ist.
Das Drosselventil 35 weist einen Ventilkörper 36 auf, der den Druckmittelfluß über die Verbindungsleitung 37 zwi­ schen den Zylinder-Kolben-Aggregaten 27 und 28 parallel zu der das Rückschlagventil 33 aufweisenden Leitung 38 drosselt. Die Einstellung des Ventilkörpers 36 geschieht in Abhängigkeit der Drehmomentbelastung des Kegelschei­ bengetriebes 4 und damit der angetriebenen Teile durch Hinzuziehung des durch den Drehmomentfühler 20 in der Leitung 19 aufrechterhaltenen Basisdruckes, indem dieser Basisdruck über einen Leitungsanschluß 39 auf den als Kolben ausgebildeten Ventilkörper 36 geht und diesen gegen die Wirkung einer ortsfesten Rückstellfeder 40 ver­ schiebt und damit proportional zur über den Antrieb über­ tragenen Leistung einstellt.
Auf diese Weise beginnt zunächst der durch Loslassen des Pedals 30 initiierte Einrückvorgang für die Kupplung 2, kommt dann aber an einem durch die Dimensionierung der Feder 40 bestimmbaren Punkt zum Stillstand, wenn das zwi­ schen Antrieb 1 und Getriebe 4 übertragene Drehmoment entsprechend hoch ist und über den Drehmomentfühler 20 zu einem entsprechend hohen Basisdruck führt. Erst dann, wenn danach eine entsprechende Beschleunigung des Getrie­ bes 4 und der daran hängenden Massen erfolgt ist sowie entsprechend die Drosselwirkung am Drehmomentfühler 20 nachläßt, kann auch der Einkuppelvorgang durch Nachlassen der Drosselwirkung des Ventils 35 seinen Fortgang finden.
Auf diese Weise geschieht ein schonendes Herstellen der Antriebsverbindung zwischen Motor 1 und Getriebe 4, wobei andererseits aber die Kupplung 2 leistungsstark ausgelegt werden kann.
Je nach dem Schließverhalten der Kupplung 2 kann es zweckmäßig sein, eine minimale Schließgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, bzw. zu erlauben. Zu diesem Zweck kann für das Drosselventil 35 eine Umgehungsleitung 41 vorgesehen sein, in der eine in ihrer Wirkung fest einge­ richtete Drossel 42 sitzt.
Fig. 2 zeigt ein gegenüber dem Drosselventil 35 abge­ ändertes Drosselventil 43, das ebenso wie das Ventil 35 bezüglich seines Ventilkörpers 44 gegen die Wirkung einer ortsfest abgestützten Rückstellfeder 45 durch den vom Drehmomentfühler 20 gelieferten Basisdruck beaufschlagt ist. Hier ist jedoch vorgesehen, daß der Ventilkörper 44 zusätzlich mit dem in der Leitung 37 herrschenden Druck entgegen dem in der Leitung 19 herrschenden Basisdruck beaufschlagt ist. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, daß das Drosselventil 43 über seine Sperrfunktion beim Kuppeln hinaus die Möglichkeit bietet, im Falle von Dreh­ momentspitzen dem Einrücken der Kupplung 2 aktiv entge­ genzuwirken bzw. das Kupplungsmoment zu senken. Denn es ergibt sich, daß der Ventilkörper 44 nach Vollendung des Sperrvorganges sich darüber hinausbewegend noch zusätz­ lich aktiv in Richtung auf das Zylinder-Kolben-Aggregat 27 pumpen kann. Diese Ausführung eines Drosselventils 43 eignet sich besonders für die Bekämpfung von Drehmoment­ spitzen, die nicht nur durch Einkuppeln verursacht werden können, sondern zum Beispiel auch durch Systemschwingun­ gen, Auswirkungen von Bodenwellen oder Traktionsstörun­ gen durch "Eisplattenfahrt", worunter man versteht, daß bei Glatteis die Antriebsräder mal rutschen, mal wieder Fuß fassen durch Wegkratzen des Eises oder Erreichen einer trockenen Stelle.
Fig. 3 zeigt noch eine Variante, die sich von der anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Ausführungsform nur da­ durch unterscheidet, daß die Kupplung 2 hinter dem Kegel­ scheibengetriebe 4 angeordnet ist. Zur Vermeidung von Wiederholungen sind daher in Fig. 3 die aus den Fig. 1 und 2 bekannten Bezugszeichen verwendet und es wird insoweit auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
Die Anordnung der Kupplung 2 in der aus Fig. 3 ersicht­ lichen Weise hat den Vorteil, daß auch bei ausgerückter Kupplung das Kegelscheibengetriebe 4 ohne Schwierigkeiten verstellt werden kann. Gleichzeitig ergibt sich jedoch auch der Nachteil, daß die Kupplung der größten Getriebe­ übersetzung entsprechend ausgelegt werden muß und ihre von der Kraft der eingebauten Federn 22 bestimmte Über­ tragungsfähigkeit somit bei allen anderen Getriebeüber­ setzungen überhöht ist.
Hiervon lassen sich jedoch schädliche Auswirkungen mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kupplungssteuerung verhin­ dern, da der Drehmomentanstieg an der abtriebsseitigen Kupplung immer dann unterbrochen wird, wenn am Antrieb das festgelegte Grenzdrehmoment erreicht ist, der Dreh­ momentfühler also den höchsten Basisdruck liefert. Das bedeutet, daß das am Abtrieb sich ergebende Grenzdreh­ moment abhängig von der Getriebeübersetzung ist, aber in keinem Fall überhöht ist.

Claims (3)

1. Antrieb mit einem Motor, einem diesem nachgeschalteten Kegelscheibengetriebe mit stufenloser Übersetzungsein­ stellung sowie einer schaltbaren, dem Motor oder dem Ge­ triebe nachgeordneten Reibungskupplung, wobei das Kegel­ scheibengetriebe zur Erzeugung axialer Anpreßkräfte der Kegelscheiben auf ein zwischen diesen umlaufendes Zugmit­ tel über hydraulische Spannmittel verfügt, die auf den Getriebewellen angeordnet axial auf je eine auf der je­ weiligen Getriebewelle verschiebbare Kegelscheibe wirken, wozu die Spannmittel über ein Steuerventil sowie daran anschließende Druckmittelleitungen mit von einer Pumpe geliefertem Druckmittel beaufschlagbar sind, in dessen vom Steuerventil ausgehendem Rückfluß sich ein Dreh­ momentfühler befindet, der durch drehmomentabhängige Re­ lativbewegung mindestens zweier Ventilteile zueinander lastabhängig den Druckmittelrückfluß drosselt und damit den Basisdruck des Systems bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (2) hydraulisch über ein erstes Zylin­ der-Kolben-Aggregat (27) betätigbar ist, daß dem ersten Zylinder-Kolben-Aggregat von einem Vorrat (32) bezogenes Druckmittel mittels eines zweiten Zylinder-Kolben-Aggre­ gates (28) und einer dieses betätigenden Handhabe (30) über ein dabei öffnendes Rückschlagventil (33) im Sinne eines Ausrückens der Kupplung (2) zuführbar ist, daß der Druckmittelrückfluß vom ersten Zylinder-Kolben-Aggregat (27) zum zweiten Zylinder-Kolben-Aggregat (28) zwecks Ein­ rückens der Kupplung (2) über ein einstellbares Drossel­ ventil (35, 43) erfolgt, und daß der Ventilkörper (36, 44) des Drosselventils gegen die Wirkung einer ortsfest abgestützten Feder (40, 45) durch den im Druckmittelrück­ fluß (19) des Steuerventils (14) herrschenden Basisdruck erfolgt, derart, daß sich die Drosselwirkung proportional mit dem Basisdruck erhöht oder erniedrigt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drosselventil (35, 43) parallel eine Umgehungs­ leitung (41) mit einer festen Drossel (42) vorgesehen ist.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (44) von im Hydrauliksystem der Zylinder-Kolben-Aggregate (27, 28) und ihrer Verbindungs­ leitung (37) herrschenden hydraulischen Druck gegen die Wirkung des Basisdruckes beaufschlagt ist.
DE4238991A 1992-11-19 1992-11-19 Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen Expired - Lifetime DE4238991C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238991A DE4238991C1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238991A DE4238991C1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4238991C1 true DE4238991C1 (de) 1994-05-19

Family

ID=6473238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238991A Expired - Lifetime DE4238991C1 (de) 1992-11-19 1992-11-19 Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238991C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522873A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Valeo Embrayages Hydraulische Kupplungssteuerung
CN103723041A (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 北汽福田汽车股份有限公司 汽车离合操纵系统及包括该系统的汽车
WO2015154767A3 (de) * 2014-04-11 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollintegrierte hydraulikkupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695921C (de) * 1937-02-09 1940-09-06 Carl Friedrich Wilhelm Borgwar Antriebsvorrichtung mit hydraulischem Gestaenge fu
DE1908640A1 (de) * 1968-03-08 1970-03-05 Mueller Hermann E Fa Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen
DE2828347A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Reibgetriebe
DE3939660A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Suzuki Motor Co Vorrichtung zum steuern des kupplungsdruckes fuer ein stufenloses getriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695921C (de) * 1937-02-09 1940-09-06 Carl Friedrich Wilhelm Borgwar Antriebsvorrichtung mit hydraulischem Gestaenge fu
DE1908640A1 (de) * 1968-03-08 1970-03-05 Mueller Hermann E Fa Ausrueckvorrichtung fuer Kupplungen
DE2828347A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Piv Antrieb Reimers Kg Werner Reibgetriebe
DE3939660A1 (de) * 1988-11-30 1990-05-31 Suzuki Motor Co Vorrichtung zum steuern des kupplungsdruckes fuer ein stufenloses getriebe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522873A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-14 Valeo Embrayages Hydraulische Kupplungssteuerung
FR2975152A1 (fr) * 2011-05-12 2012-11-16 Valeo Embrayages Dispositif de commande hydraulique d'un embrayage.
CN103723041A (zh) * 2012-10-12 2014-04-16 北汽福田汽车股份有限公司 汽车离合操纵系统及包括该系统的汽车
WO2015154767A3 (de) * 2014-04-11 2015-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vollintegrierte hydraulikkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917466C1 (de)
CH623902A5 (de)
DE2301776B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb
DE2329364A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
WO2008101459A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE3205198C2 (de)
DE4128457C1 (de)
DE60035313T2 (de) Lamellenkupplung mit einer schraubenförmigen Einrichtung zur dynamischen Anpassung des Platten-Anpressdruckes
DE1455865A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Verstellgeschwindigkeit zur Verwendung in Fahrzeugen bestimmter,hydraulisch gesteuerter,stufenlos verstellbarer Getriebe
DE1948953C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19951950A1 (de) Getriebe
DE4238991C1 (de) Antrieb für Landmaschinen, Baumaschinen oder dergleichen
DE3703759A1 (de) Antriebsanordnung
DE3914792C2 (de)
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung
DE802605C (de) Schaltvorrichtung fuer Umlaufraederwechselgetriebe
DE4203362C2 (de) Kegelscheibengetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE939478C (de) Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe
WO2008019647A1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit verbesserter abschleppeignung sowie kegelscheibenpaar und elektronische steuereinrichtung für ein kegelscheibenumschlingungsgetriebe
DE2441069B2 (de) Stufenloses hydrostatisches getriebe
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE976425C (de) Steuereinrichtung zum selbsttaetigen Schalten eines Wechselgetriebes, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2526885A1 (de) Steuersystem fuer ein hydrostatisches getriebe
DE60130049T2 (de) Vierradantrieb-Einschaltvorrichtung
DE4236301C1 (en) Stepless, hydraulically adjustable belt drive with sliding cone discs - has pipes from control valve connected together by short-circuiting pipe opened only when pump is stopped

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer