WO2018010711A2 - Aktoranordnung mit formgedächtnisstellern und betriebsverfahren - Google Patents
Aktoranordnung mit formgedächtnisstellern und betriebsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018010711A2 WO2018010711A2 PCT/DE2017/000206 DE2017000206W WO2018010711A2 WO 2018010711 A2 WO2018010711 A2 WO 2018010711A2 DE 2017000206 W DE2017000206 W DE 2017000206W WO 2018010711 A2 WO2018010711 A2 WO 2018010711A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shape memory
- actuator
- operating position
- frame
- holder
- Prior art date
Links
- 238000011017 operating method Methods 0.000 title description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 34
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 claims description 29
- 239000000556 agonist Substances 0.000 claims description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 6
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 abstract 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 3
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 3
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007725 thermal activation Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 229910010380 TiNi Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)(=O)O WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229920000431 shape-memory polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G7/00—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
- F03G7/06—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
- F03G7/065—Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like using a shape memory element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/77—Use of a shape-memory material
Definitions
- the invention relates to an actuator arrangement with shape memory actuators with the preamble features of claim 1 and a method for their operation.
- shape memory materials for actuators.
- a phase transformation effect is used to perform adjusting movements.
- plastic deformation first takes place in a low-temperature phase for which a martensite structure is present. When heated to a temperature sufficient to convert the martensite texture to an austenite texture, a change in shape results in the state before plastic deformation. A subsequent cooling, for which a martensite structure again occurs, results in a one-way shape memory alloy without
- Examples of such materials are high grade NiMnGa
- Rate of change of shape or shape memory polymers having a cinnamic acid group is a rate of change of shape or shape memory polymers having a cinnamic acid group.
- a shape memory actuator as a switchable spring element
- a semiconductor device clamping device utilizing a stack arrangement of direct-force shape memory alloy disc springs.
- two shape memory actuators acting against one another as an agonist actuating element and antagonist actuating element for driving a mechanical component which predetermines the kinematics of a movement.
- DE 3909480 AI Described is an adjusting device with two end positions for installation in a door locking mechanism of a motor vehicle, the one
- Ballpoint pen mechanism coupled with a gear drive with shape memory plate in Agonist-antagonist construction describes. Further bistable gear arrangements with two antagonistic shape memory wires are known from DE 602004001337 T2,
- DE 102005055759 A1 discloses a kinematics driven by a converter material with a knee lever for executing an actuating element for a brake. Not described is the use of the toggle mechanism in the area of a dead center. This also applies to the disclosed by DE 19842923 AI lever mechanism with shape memory actuators. The actuator components move the end links of the gearbox so that an outside of the
- DE 102009013126 AI describes a clamping device for a microlithographic component with a toggle mechanism and working on the agonist / antagonist principle shape memory wires as actuators.
- a toggle mechanism in conjunction with shape memory actuators for dead-spot release is known from DE 10027519 C2. Described is the operative connection between an electrical contact element and a driven member of a toggle lever, the toggle lever in the normal operating state for which the battery contact is to maintain a force-free, mechanically stable position in a transmission boundary position outside the dead center. In this position, the toggle lever by means of a spring element of a
- As an actuator for the triggering direction is a thermally activated shape memory wire, directly to the middle gear joint of
- Knee lever mechanism acts and leads in case of release the gear again over the dead center.
- the construction described is chosen so that the clamping of the toggle lever with the relatively large-sized spring element of a shape memory alloy in relation to
- Tripping process is slow.
- a relatively large space is required for the proposed actuator arrangement.
- US 8499913 B2 describes the use of a device with shape memory actuators for flap movement on an aircraft wing.
- a two-way-torsional-shape memory actuator is used which acts on the wing flaps with unidirectional bearing elements and a switchable coupling device.
- Coupling device is a tubular shape memory linear actuator is used, which operates on the two-way effect. Since the shape memory linear actuator has a relatively large thermal mass, an additional toggle mechanism in the drive train between the shape memory linear actuator and the coupling device is used as quickly as possible
- Shape memory actuators for driving a transmission with dead center is described by DE 10 2015 001 AI.
- the invention has for its object to provide an actuator assembly with shape memory actuators, comprising an agonist actuator and an antagonist actuator, specify that can be implemented in a small space.
- the actuator assembly should be easy to assemble and be activated with low energy consumption and perform a fast adjusting movement between a first operating position and a second operating position under load and have a long service life.
- the operating positions should be maintained without permanent energy supply.
- the actuator assembly uses a gearbox with a kinematics, for which between a first operating position and a second operating position, an output member of the transmission passes through a dead center.
- a dead center the output speed at at least one point of the output member is zero, without the drive speed disappears.
- a dead center means that the output member of a
- Operating position is carried out for the first operating position, shape memory elements used, which generate a length contraction and thus a tensile force upon activation.
- shape memory elements are preferably shape memory wires or
- Shape memory membrane Furthermore, preferably thermally activated
- Shape memory elements used, the material during heating over the
- Shape memory elements with magnetic or activated by UV radiation
- first shape memory element for the agonist actuator and a second shape memory element for the antagonist actuator has the advantage that the one-way effect for the change between the first operating position and the second operating position can be used.
- shape memory elements in the form of wires or membranes which due to a high surface volume ratio fast
- An additional advantage of the use of disposable shape memory elements in the form of wires and membranes is that their low thermal mass in a thermal activation of a limited energy storage, such as a capacitor, can be fed and so high reliability, especially for use in a
- the agonist-antagonist construction can most easily be generated by a symmetrical arrangement of the tensile forces
- Shape memory elements can be realized on both sides of the transmission. This creates a long-lasting design.
- a smaller design can be asymmetric with one
- Deflection body which reduces the Aktor Taninsky Deflection body, which reduces the Aktor Taninsky Deflection body, which reduces the Aktor Taninsky a further step, the inventors have recognized that then a particularly compact actuator arrangement is formed when the shape memory elements of the agonist actuating element in a common space run in opposite directions and none of the two adjusting elements causes a direct train on a joint or a link of the transmission and instead one or more force-transmitting intermediate elements are used for indirect drive connection to the transmission.
- the tension generated by the shape memory elements is deflected into a thrust force for the agonist and the antagonist without the shape memory elements themselves being in contact with another component except for the end clamping.
- Shape memory elements of the agonist actuator and the antagonist actuator act on a common intermediate element.
- Shape memory element associated with the agonist actuator from a first frame side bracket.
- a frame-side support is understood a component that is not in drive connection to a joint or a movable
- Gear member is.
- the second end of the first shape memory element is attached to a first movable support such that upon activation of the
- the first movable holder is at least one relative to the frame device displaceable
- the first end of the second shape-memory element is based on a second frame-side holder, wherein for a preferred embodiment, the second frame-side holder is arranged relative to the transmission opposite to the first frame-side holder.
- the second end of the second shape memory element is attached to a second movable support which is at least indirectly coupled to an intermediate element which is relative to
- the intermediate element is in drive connection to
- first movable support and the second movable support at least indirectly connected to the same intermediate element to the housing side
- first movable support and the second movable support are separate
- first and the second frame-side holder and / or the first and the second movable holder are preferably configured with a deflecting body for guiding a shape memory element such that the shape memory elements of the agonist actuating element and / or the antagonist actuating element are looped around the respective one
- Wire holder and frame-side bracket are performed.
- An attachment of the deflecting body to the respective holder by means of a rotary joint is preferred.
- This measure allows a compensation movement between a plurality of parallel active portions of a shape memory element, which is guided in the form of closed loops around the deflecting body.
- a simple assembly of a shape memory element arranged with multiple windings in the form of closed loops results, wherein an adjustment of the actuating forces applied by the shape memory elements can be achieved by the choice of the number of windings.
- the free sections of the looped shape memory elements between the frame-side holder and the movable holder represent the activatable Aktormaschinen
- an averaged level can be assigned to the shape of the shape memory element of the respective control element.
- an averaged level of progression is understood as meaning an approximation level which corresponds to an averaging of the spatial profile of the activatable actuator parts of a shape memory element.
- Shape memory element of the agonist adjusting element arranged parallel to a second averaged level plane of the shape memory element of the antagonist actuating element.
- An angle between the first averaged level and the second averaged level is preferably in the range of 0 ° -35 °, more preferably in the range of 0 ° -10 °.
- the middle levels are the
- Thrust gear used.
- Cam mechanism are designed. Also transmissions with more than three gear members are conceivable. Further preferred coupling gears are in particular four-bar linkage with a dead center, in particular for applications for which a clamping or clamping force must be generated.
- Shape memory plates on the gearbox give different demands on the travel from the transition from the first operating position to the second operating position.
- a lifting movement takes place in a small area around the dead center, which is swept by means of the agonist actuating element and the antagonist actuating element by a change in length of the shape memory elements.
- an additional actuator is used to extend the stroke length, which preferably performs a long stroke in an area in which the restoring forces are still low.
- an additional actuator in particular a spindle drive or a pneumatic actuator and a hand lever come into question. The additional actuator shifts a subcomponent of
- Gestellvorraum that carries the shape memory plate, in a working area near the dead center, in which high Aktorische restoring forces are required. Preferably generates the
- the additional actuator may have a switchable clamping or latching device.
- the actuator arrangement according to the invention is preferably used for the execution of safety brakes or for automatic or semi-automatic acting clamping or clamping tools.
- the operating method according to the invention is characterized by an alternating control of the agonist and the antagonist actuating element, wherein for a preferred further embodiment of the invention, the feeding of at least one of the two control elements and at least for a single execution of a control movement between the operating positions of an energy storage.
- FIG. 1 shows a partially sectioned side view of a first embodiment of the actuator arrangement according to the invention in the first operating position.
- FIG. 2 shows section A-B of FIG. 1.
- FIG. 3 shows a partially sectioned side view of a first embodiment according to FIG. 1 in the second operating position.
- FIG. 5 shows a second embodiment of the actuator arrangement according to the invention in the first operating position for section D-D of FIG. 5.
- FIG. 7 shows the second embodiment according to FIG. 5 in the second operating position.
- Fig. 8 shows a further embodiment of the actuator arrangement according to the invention with a
- Fig. 9 shows the embodiment of FIG. 8 in the second operating position.
- Fig. 1 shows a schematically simplified, partially cutaway side view of a first
- the actuator assembly 1 comprises a stretcher device 2, which for the illustrated first embodiment consists of formed sheet metal parts.
- a section taken along A-B, shown in FIG. 2 shows that the positioning device 2 comprises a first housing part 37.1 and a second housing part 37.2, which are screwed together to form an intermediate gap 38 serving as a slide guide.
- a gear 3 with the joint members 29.1, 29.2 and the rotary joints 28.1, 28.2 and 28.3 is arranged, of which only the lower pivot 28.1 is rotatably mounted on the frame device 2. Due to the lateral guidance of the
- Load receiver 27 in the frame device 2 and the connection to the output member 4 forming the upper joint member 29.2 on the pivot joint 28.3 creates a toggle kinematics designed as a slider crank gear 24.
- the load receiver 27 is in a lowered position, which is achieved after activation of the shape memory actuator 7.1 acting as agonist actuating element 8.
- Fig. 2 illustrates with an arrow the agonist pulling direction 60, which is transmitted to an intermediate element 18, which as
- Push rod on the central pivot 28.2 of the transmission 3 acts.
- the second operating position 6 is shown in FIGS. 3 and 4. Shown is the raised position of the load receiver 27, which is achieved by the activation of the antagonist control element 9 shown in the sectional views with the shape memory actuator 7.2.
- the illustrated by an arrow antagonist pulling direction 61 leads to a movement of the intermediate member 18 against the stop 42. Accordingly, the middle pivot 28.2 is shifted to the gear 3 to the travel W in the frame device 2 and the transmission 3 via the dead center in the illustrated second Operating position 6 out for the vertical stroke H of
- Embodiment is created as a closed loop 19 of a shape memory wire.
- the closed loop 19 is guided around a deflecting body 35.1 on a first frame-side holder 12, which is rotatably fixed to the frame device 2, and about a deflecting body 35.2 on a first movable holder 13.
- first shape memory element 10.1 Due to the design of the first shape memory element 10.1 as a closed loop 19 are two free sections 49.1, 49.2 of the first shape memory element 10.1 without
- Component contact which form two activatable Aktormaschine to perform an actuating movement.
- the free sections 49.1 extend from the first end of the first
- Intermediate element 18 can be seen from FIG. Shown is a fixation of the first movable holder 13 on a bolted to the intermediate element 18 first
- Guiding plate 62 Accordingly, there is an operative connection between the antagonist adjusting element 9 and the intermediate element 18 by fixing the second movable holder 17 to a second guide plate 63 which has a screw connection to the
- the intermediate member 18 and the second guide plate 63 is adapted to the width of the intermediate gap 38 between the first housing part 37.1 and 37.2, that the outer surfaces of the guide plates 62, 63 at the insides of the
- FIG. 1 shows that it has been made to fit with a first longitudinal opening 64.1 in the first housing parts 37.1, whereas the body of the first guide plate 62 has an oversize with respect to the first longitudinal opening 64.1. This results in a load support at the edge of the first longitudinal opening 64.1.
- the second support arm 66 serves on the second guide plate 63 for support on the second longitudinal opening 64.2 in the second housing part 37.2.
- Shape memory element 10.2 via an adjusting screw 67.2 on the second support arm 66, which adjusts the distance between the second frame-side bracket 15 and the second movable bracket 17. Accordingly, the indirect coupling of the agonist actuating element 8 and the antagonist actuating element 9 via an intermediate element 18 permits a mounting-friendly arrangement of the shape memory elements 10.1, 10.2.
- FIGS. 1-4 for the first embodiment illustrate that the
- Shape memory elements 10.1, 10.2 of the agonist actuating element 8 and the antagonist actuating element 9 are located in a common installation space R.
- This compact design is achieved according to the invention by the first frame-side holder 12 is arranged closer to the second movable holder 17 than at the first movable holder thirteenth In addition, the second frame-side holder 15 is closer to the first movable
- FIG. 5 - 7 show a second embodiment, wherein FIG. 5 shows section D-D from FIG. 6 in the first operating position 5 and FIG. 7 shows section D-D in the second operating position 6.
- Fig. 6 is the sectional view C-C of Fig. 5 represents.
- a cam mechanism 26 is used, which is mounted on a housing 30 by a rotary joint 28.4
- Curved body 43 has.
- the arranged at the top of the cam 43 rolling element 69 is in contact with the underside of a load receiver 27.2, so that upon pivoting of the cam 43 of the system shown in Fig. 5 on the first stop 42.1 to the system shown in Fig. 6 on the second stop 42.2 of Load receiver 27.2 is raised.
- Shape memory element 10.2 includes.
- the shape memory elements 10.1, 10.2 are constructed as flat membranes made of a disposable shape memory material.
- the first shape memory element 10.1 is clamped between a first frame-side holder 12 and a first movable holder 13 arranged opposite the gearbox 3.
- the first movable support 13 is rotatably attached to a first intermediate element 18.1, which transmits actuating forces to a rotary joint 28.5 on the cam 43.
- the first intermediate element 18.1 is longitudinally and angularly movably supported on a rotatably mounted on the frame 30 guide bushing 68.1.
- the second shape memory element 10.2 extends between a second frame-side holder 15 and a second movable holder 17.
- the second frame-side holder 15 and the second movable holder 17 are arranged on different sides of the transmission 3.
- the second frame-side holder 15 is closer to the first movable holder 13 than to the second movable holder 17.
- the second movable holder 17 is rotatably mounted on a second intermediate element 18.2, the thrust forces on a rotary joint on 28.6
- Cam body transmits. To guide the second intermediate element 18.2 is used
- Fig. 8 shows a schematic simplified side view of a further design with a
- the illustrated device serves as a clamping and clamping tool for grasping a workpiece 51.
- the rotary joint 28.1 establishes a connection between the frame 30 and the joint member 29.1.
- the hinge member 28.2 connects the hinge members 29.1 and 29.2 and the pivot 28.3 defines the pivot point between the hinge member 29.2 and the hinge member 29.3.
- Another pivot point on the frame 30 is the rotary joint 28.4, which serves to guide the joint member 29.3. Deriving from this
- Link coupling resulting kinematics of the transmission 3 is shown for a first operating position 5 before the dead center in Fig. 8. This is the open position of the
- the actuator arrangement has a gear drive with
- Shape memory elements having an embodiment according to the subsequent claim 1.
- the schematically simplified representation sketches an agonist actuating element 8 with a first shape memory element 10.1 and an antagonist actuating element 9 with a second
- Shape memory element 10.2 which act via an intermediate element 18 on a gear 3 with dead position, wherein the first and the second shape memory element 10.1 and 10.2 are in the same space R,
- the gear drive comprises an additional actuator 32, for example a spindle drive or a pneumatic actuating cylinder, which executes a wide stroke with low actuating force.
- an additional actuator 32 for example a spindle drive or a pneumatic actuating cylinder, which executes a wide stroke with low actuating force.
- a fixing of the additional actuator 32 to perform a small stroke with high force with the shape memory element 10.1 of the agonist actuator 8 to the second operating position 6 shown in Figure 9.
- the backward movement again via the dead position, takes place by activating the second shape memory element 10. 2 of the antagonist actuating element 9.
- For the operation of the shape memory device only a small amount of energy for a short period of time to apply, which is retrievable in a fail-safe and portable embodiment of an energy storage unit 31 of the actuator assembly according to the invention at least for the execution of a lifting movement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Aktoranordnung umfassend eine Gestellvorrichtung; ein an der Gestellvorrichtung gelagertes Getriebe mit einem Abtriebsglied, wobei die Kinematik des Getriebes eine erste Betriebsstellung und eine zweite Betriebsstellung umfasst und die zweite Betriebsstellung eine Grenzlage des Getriebes darstellt; und wobei das Getriebe so ausgestaltet ist, dass beim Übergang von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung das Abtriebsglied eine Totlage durchläuft; und einen Getriebeantrieb mit Formgedächtnisstellern, umfassend ein Agonist-Stellelement und ein Antagonist-Stellelement. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Agonist-Stellelement ein erstes Formgedächtniselement und das Antagonist-Stellelement ein zweites Formgedächtniselement umfassen, die jeweils bei einer Aktivierung eine Längenkontraktion aufweisen und wobei das erste Ende des ersten Formgedächtniselements von einer ersten gestellseitigen Halterung ausgeht und das zweite Ende des ersten Formgedächtniselements an einer ersten beweglichen Halterung befestigt ist, die über ein Zwischenelement in mittelbarer Triebverbindung zum Getriebe steht und wobei das erste Ende des zweiten Formgedächtniselements von einer zweiten gestellseitigen Halterung ausgeht, die näher an der ersten beweglichen Halterung als an einer zweiten beweglichen Halterung angeordnet ist.
Description
Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern mit den oberbegrifflichen Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfahren für deren Betrieb.
Die Verwendung von Formgedächtnismaterialien für Aktoren ist bekannt. Zur Ausführung von Stellbewegungen wird ein Phasenumwandlungseffekt genutzt. Für ein Bauteil aus einer thermisch aktivierbaren Formgedächtnislegierung, beispielsweise TiNi, TiNiCu, CuZnNi oder CuAIIMi, erfolgt zunächst eine plastische Verformung in einer Tieftemperaturphase, für die ein Martensitgefüge vorliegt. Bei einer Erwärmung auf eine Temperatur, die ausreicht, um das Martensitgefüge in ein Austenitgefüge umzuwandeln, resultiert eine Formveränderung zum Zustand vor der plastischen Verformung. Eine nachfolgende Abkühlung, für die wieder ein Martensitgefüge eintritt, führt bei einer Einwegeffekt-Formgedächtnislegierung ohne
zusätzlichen Kraftaufwand nicht zum ursprünglichen Verformungszustand zurück. Allerdings besteht die Möglichkeit durch mehrere übereinstimmende plastische Umwandlungs- und Temperaturwechselzyklen das Material so zu trainieren, dass ein Zweiwegeffekt auftritt und ein aktorisches Bauteil geschaffen werden kann, das zwischen zwei definierten Formzuständen in Abhängigkeit der Temperatur wechselt.
Zusätzlich zu einer thermischen Aktivierung des Formgedächtniseffekts sind Materialien bekannt, die aufgrund der Einwirkung eines elektrischen Feldes oder unter der Wirkung von UV- Strahlung einen Phasenwechsel ausführen, wobei die Gefügeveränderung zu einem
Formgedächtniseffekt führt. Beispiele solcher Materialien sind NiMnGa mit einem hohen
Formveränderungsgrad oder Formgedächtnis-Polymere mit einer Zimtsäuregruppe.
Die Nutzung eines Formgedächtnisaktors als schaltbares Federelement ist beispielsweise aus EP 1207553 AI bekannt. Beschrieben wird eine Einspannvorrichtung für Halbleiterbauelemente, die eine Stapelanordnung mit Tellerfedern aus einer Formgedächtnislegierung zur direkten Krafteinwirkung nutzt. Des Weiteren ist bekannt, zwei gegeneinander als Agonist-Stellelement und Antagonist-Stellelement wirkende Formgedächtnisaktoren zum Antrieb einer mechanischen Komponente, die die Kinematik einer Bewegung vorgibt, zu verwenden. Als Beispiel wird auf die DE 3909480 AI verwiesen. Beschrieben wird eine Verstellvorrichtung mit zwei Endlagen zum Einbau in eine Türverriegelungsmechanik eines Kraftfahrzeugs, die eine
Kugelschreibermechanik gekoppelt mit einem Getriebeantrieb mit Formgedächtnissteller in
Agonist-Antagonist-Bauweise beschreibt. Weitere bistabile Getriebeanordnungen mit zwei antagonistisch wirkenden Formgedächtnisdrähten sind aus DE 602004001337 T2,
US 5977858 A und US 20050115235 AI bekannt.
DE 102005055759 AI offenbart eine durch einen Wandlerwerkstoff angetriebene Kinematik mit einem Kniehebel zur Ausführung eines Stellelements für eine Bremse. Nicht beschrieben wird die Nutzung der Kniehebelmechanik im Bereich einer Totlage. Dies gilt auch für die durch DE 19842923 AI offenbarte Hebelmechanik mit Formgedächtnisstellern. Dabei bewegen die aktorischen Komponenten die Endglieder des Getriebes, sodass ein außerhalb des
Totpunktbereichs liegender Arbeitsbereich mit einer zur Gliederkette des Getriebes
transversalen Abtriebsbewegung genutzt wird. Des Weiteren beschreibt DE 102009013126 AI eine Spannvorrichtung für eine mikrolithographische Komponente mit einem Kniehebelgetriebe und nach dem Agonist/Antagonist-Prinzip arbeitenden Formgedächtnisdrähten als Aktoren.
Eine Kniehebelmechanik in Verbindung mit Formgedächtnisstellern zur Totlagen-Auslösung ist aus der DE 10027519 C2 bekannt. Beschrieben wird die Wirkverbindung zwischen einem elektrischen Kontaktelement und einem Abtriebsglied eines Kniehebels, wobei der Kniehebel im Normalbetriebszustand, für den der Batteriekontakt aufrechtzuerhalten ist, ein kraftfreie, mechanisch stabile Stellung in einer Getriebegrenzlage außerhalb des Totpunkts einnimmt. In diese Stellung wird der Kniehebel mittels eines Federelements aus einer
Formgedächtnislegierung gebracht. Als Aktor für die Auslöserichtung dient ein thermisch aktivierbarer Formgedächtnisdraht, der direkt auf das mittlere Getriebegelenk der
Kniehebelmechanik wirkt und im Auslösefall das Getriebe wieder über den Totpunkt führt. Die beschriebene Konstruktion ist so gewählt, dass das Spannen des Kniehebels mit dem relativ großbauenden Federelement aus einer Formgedächtnislegierung im Verhältnis zum
Auslösevorgang langsam erfolgt. Darüber hinaus wird für die vorgeschlagene Aktoranordnung ein relativ großer Bauraum benötigt.
US 8499913 B2 beschreibt die Verwendung einer Vorrichtung mit Formgedächtnisstellern für die Klappenbewegung an einem Flugzeugflügel. Verwendet wird ein Zweiwegeffekt- Torsionsformgedächtnissteller, der mit unidirektionalen Lagerelementen und über eine schaltbare Kupplungsvorrichtung auf die Flügelklappen wirkt. Als Aktor für die
Kupplungsvorrichtung wird ein röhrenförmiger Formgedächtnis-Linearaktor verwendet, der nach dem Zweiwegeffekt arbeitet. Da der Formgedächtnis-Linearaktor eine relativ große thermische Masse aufweist, dient ein zusätzlicher Kniehebelmechanismus im Antriebsstrang zwischen dem Formgedächtnis-Linearaktor und der Kupplungsvorrichtung dazu, ein möglichst rasches
Freisetzen der Klappen als Reaktion auf einen Überlastfall zu realisieren. In
Normalbetriebsstellung befindet sich der Kniehebel in einer Getriebegrenzlage außerhalb des Totpunkts. Um den Kniehebel für die Notauslösung möglichst schnell über den Totpunkt zu führen, wird vorgeschlagen, mit Formgedächtniselementen geringer thermischer Masse eine Drehbewegung eines Umlenkkörpers auszulösen, der auf das Mittelgelenk des Kniehebels wirkt. Die durch US 8499913 B2 vorgeschlagene Aktorik bedarf eines Bauraums, der für viele
Anwendungen, etwa für kompaktbauende Stellbremsen als Sicherungskomponenten eines elektrischen Antriebs, nicht vorliegt. Eine kleinbauende, genestete Anordnung von
Formgedächtnisstellern zum Antrieb eines Getriebes mit Totlage wird durch DE 10 2015 001 AI beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern, umfassend ein Agonist-Stellelement und ein Antagonist-Stellelement, anzugeben, die in einem kleinen Bauraum realisiert werden kann. Die Aktoranordnung soll einfach montierbar und mit geringem Energieaufwand aktivierbar sein und eine schnelle Stellbewegung zwischen einer ersten Betriebsstellung und einer zweiten Betriebsstellung unter Last ausführen und eine hohe Standzeit aufweisen. Dabei sollten die Betriebsstellungen ohne permanente Energiezufuhr aufrechterhalten werden. Zusätzlich ist ein Verfahren zum Betrieb einer solchen
Aktoranordnung anzugeben.
Die erfindungsgemäße Aktoranordnung verwendet ein Getriebe mit einer Kinematik, für die zwischen einer ersten Betriebsstellung und einer zweiten Betriebsstellung ein Abtriebsglied des Getriebes eine Totlage durchläuft. Für eine Totlage ist die Abtriebsgeschwindigkeit an wenigstens einem Punkt des Abtriebsglieds gleich null, ohne dass die Antriebsgeschwindigkeit verschwindet. Anders ausgedrückt bedeutet eine Totlage, dass das Abtriebsglied einer
Kinematik mit Richtungswechsel folgt. Wird als zweite Betriebsstellung durch einen ortsfesten Anschlag oder einen Bewegungsbegrenzer als Teil eines Getriebeglieds etwas jenseits der Totlage eingestellt, entsteht ein statisch stabiler Betriebspunkt dann, wenn eine auf das Abtriebsglied wirkende äußere Kraft gegen eine Bewegung in Richtung der Totlage wirkt. Wird ein Abtriebsglied in eine solche Stellung durch die Antriebsaktoren gebracht, resultiert eine sichere Lage auch ohne dauerhafte aktorische Einwirkung mit permanentem Energiefluss.
Um unter Belastung einen Wechsel der Betriebsstellung nahe bei oder über eine Totlage hinaus zu bewirken, sind typischerweise hohe aktorische Kräfte auf einem kurzen Weg notwendig. Die sich daraus ergebenden Anforderungen an die aktorischen Stellelemente wird aufgrund der hohen, zur Verfügung stehenden Kraftdichte vorteilhaft durch Formgedächtnismaterialien erfüllt.
Erfindungsgemäß werden sowohl für ein Agonist-Stellelement, das eine Getriebebewegung von der ersten Betriebsstellung über einen Totpunkt in die zweite Betriebsstellung bewirkt, als auch für ein Antagonist-Stellelement, mit dem eine Getriebebewegung von der zweiten
Betriebsstellung zur ersten Betriebsstellung ausgeführt wird, Formgedächtniselemente verwendet, die bei einer Aktivierung eine Längenkontraktion und somit eine Zugkraft erzeugen. Bevorzugt sind die Formgedächtniselemente Formgedächtnisdrähte oder
Formgedächtnismembranen. Ferner werden bevorzugt thermisch aktivierbare
Formgedächtniselemente verwendet, deren Material beim Aufheizen über die
Phasenumwandlungstemperatur den Austenitzustand annimmt. Denkbar sind auch
Formgedächtniselemente mit magnetisch oder durch UV-Strahlung aktivierten
Formgedächtnismaterialien.
Die Verwendung eines ersten Formgedächtniselements für das Agonist-Stellelement und eines zweiten Formgedächtniselements für das Antagonist-Stellelement hat den Vorteil, dass der Einwegeffekt für den Wechsel zwischen ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung verwendet werden kann. Bevorzugt werden Formgedächtniselemente in Form von Drähten oder Membranen, die aufgrund eines hohen Oberflächen-Volumenverhältnis schnelle
Temperaturwechselvorgänge ermöglichen, sodass eine Aktivierung des Formgedächtniseffekts und damit die Ausführung einer Stellbewegung in einer kurzen Zeitspanne erfolgen kann. Ein zusätzlicher Vorteil des Einsatzes von Einwegformgedächtniselementen in Form von Drähten und Membranen besteht darin, dass deren geringe thermische Masse bei einer thermischen Aktivierung aus einem begrenzten Energiespeicher, etwa einem Kondensator, gespeist werden kann und so eine hohe Ausfallsicherheit insbesondere für die Verwendung in einer
Sicherheitsbremseinrichtung gegeben ist.
Für die gewählte Kinematik mit einer Getriebetotlage kann die Agonist-Antagonist-Bauweise am einfachsten durch eine symmetrische Anordnung der Zugkräfte erzeugenden
Formgedächtniselemente zu beiden Seiten des Getriebes realisiert werden. Dadurch entsteht eine langbauende Ausführung. Eine kleinere Bauform kann mit einer asymmetrischen
Anordnung erzielt werden, wenn eines der Formgedächtniselemente über eine Umlenkung geführt wird. Diese Bauform hat den Nachteil, dass der über die Umlenkung ablaufende Abschnitt des Formgedächtniselements bei einer Stellbewegung stark beansprucht wird und die daraus resultierende Abnutzung die Standzeit begrenzt. Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch den Wärmeverlust im umlaufenen Abschnitt aufgrund des thermischen Kontakts zum
Umlenkungskörper, der die Aktorwirkung verringert. In einem weiteren Schritt haben die Erfinder erkannt, dass dann eine besonders kompakte Aktoranordnung entsteht, wenn die Formgedächtniselemente des Agonist-Stellelements in einem gemeinsamen Bauraum
gegenläufig verlaufen und keines der beiden Stellelemente einen direkten Zug auf ein Gelenk oder ein Glied des Getriebes bewirkt und stattdessen ein oder mehrere kraftübertragende Zwischenelemente zur mittelbaren Triebverbindung zum Getriebe genutzt werden. Damit wird erfindungsgemäß für den Agonist und den Antagonist der von den Formgedächtniselementen erzeugte Zug in eine Schubkraft umgelenkt ohne dass die Formgedächtniselemente selbst bis auf die endseitige Einspannung in Kontakt zu einem weiteren Bauteil stehen.
Bevorzugt werden die Führungen der Zwischenelemente tragenden Gehäuseteile zur
Abstützung der beweglichen Halterungen der Formgedächtniselemente verwendet, sodass eine kompakte Aktoranordnung entsteht. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die
Formgedächtniselemente des Agonist-Stellelements und des Antagonist-Stellelements auf ein gemeinsames Zwischenelement wirken. Ein zusätzlicher Vorteil der mittelbaren Ankopplung der Stellelemente an das Getriebe resultiert aus einer vereinfachten Montage der
Formgedächtniselemente.
Für die erfindungsgemäße Aktoranordnung geht das erste Ende eines ersten
Formgedächtniselements, das dem Agonist-Stellelement zugeordnet ist, von einer ersten gestellseitigen Halterung aus. Unter einer gestellseitigen Halterung wird eine Komponente verstanden, die nicht in Triebverbindung zu einem Gelenk oder einem beweglichen
Getriebeglied steht. Das zweite Ende des ersten Formgedächtniselements ist an einer ersten beweglichen Halterung derart befestigt, dass die bei der Aktivierung des
Formgedächtniselements entstehenden Zugkräfte übertragen werden. Die erste bewegliche Halterung steht über mindestens ein relativ zur Gestellvorrichtung verschiebbares
Zwischenelement, das bevorzugt als Starrelement ausgebildet ist, in mittelbarer
Triebverbindung zum Getriebe. Besonders bevorzugt ist dem Zwischenelement eine
gehäuseseitige Führung zugeordnet.
Für das Antagonist-Stellelement wird eine entsprechende Anordnung verwendet. Das erste Ende des zweiten Formgedächtniselements geht von einer zweiten gestellseitigen Halterung aus, wobei für eine bevorzugte Ausgestaltung die zweite gestellseitige Halterung relativ zum Getriebe gegenüberliegend zur ersten gestellseitigen Halterung angeordnet ist. Das zweite Ende des zweiten Formgedächtniselements ist an einer zweiten beweglichen Halterung befestigt, die wenigstens mittelbar mit einem Zwischenelement gekoppelt ist, das relativ zur
Gestellvorrichtung verschiebbar ist. Das Zwischenelement steht in Triebverbindung zum
Getriebe und ist so angeordnet, dass eine Zugbewegung des zweiten Formgedächtniselements in eine auf das Getriebe wirkende Schubbewegung umgelenkt wird. Für eine bevorzugte Ausführung sind die erste bewegliche Halterung und die zweite bewegliche Halterung
wenigstens mittelbar mit demselben Zwischenelement verbunden, um gehäuseseitige
Führungskomponenten kleinbauend auszubilden. Für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sind der erste beweglichen Halterung und der zweiten beweglichen Halterung separate
Zwischenelemente zugeordnet, um die Parallelanordnung der Formgedächtniselemente konstruktiv einfach aufbauen zu können.
Des Weiteren sind bevorzugt die erste und die zweite gestellseitige Halterung und/oder die erste und die zweite bewegliche Halterung so mit einem Umlenkkörper zur Führung eines Formgedächtniselements ausgestaltet, dass die Formgedächtniselemente des Agonist- Stellelements und/oder des Antagonist-Stellelements in Schlaufen um die jeweilige
Drahtaufnahme und gestellseitige Halterung geführt sind.
Bevorzugt wird eine Befestigung der Umlenkkörper an der jeweilige Halterung mittels eines Drehgelenks. Diese Maßnahme ermöglicht eine Ausgleichbewegung zwischen mehreren parallel verlaufenden Wirkabschnitten eines Formgedächtniselements, das in Form geschlossener Schlaufen um die Umlenkkörper geführt ist. Des Weiteren ist es für eine solche Halterung möglich, mit einem Justageelement den Relativabstand zum Gehäuse und die gewünschte Spannung im Formgedächtniselement einzustellen. Auf diese Weise resultiert eine einfache Montage eines mit Mehrfachwicklungen in Form geschlossener Schlaufen angeordneten Formgedächtniselements, wobei durch die Wahl der Anzahl der Wicklungen eine Anpassung der von den Formgedächtniselementen aufgebrachten Stellkräfte erzielt werden kann. Dabei stellen die freien Abschnitte der geschlauften Formgedächtniselemente zwischen der gestellseitigen Halterung und der beweglichen Halterung die aktivierbaren Aktorteile dar.
Werden die Formgedächtniselemente in Form von Schlaufen oder als Mehrfachwicklung angelegt, kann dem Verlauf des Formgedächtniselements des jeweiligen Stellelements eine gemittelte Verlaufsebene zugeordnet werden. Unter einer gemittelten Verlaufsebene wird vorliegend eine Näherungsebene verstanden, die einer Mittelung des räumlichen Verlaufs der aktivierbaren Aktorteile eines Formgedächtniselements entspricht. Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist eine erste gemittelte Verlaufsebene des
Formgedächtniselements des Agonist-Stellelements parallel zu einer zweiten gemittelten Verlaufsebene des Formgedächtniselements des Antagonist-Stellelements angeordnet.
Bevorzugt wird ein Winkel zwischen der ersten gemittelten Verlaufsebene und der zweiten gemittelten Verlaufsebene im Bereich von 0° - 35°, besonders bevorzugt im Bereich von 0° - 10°. Für eine alternative Ausführung stehen die mittleren Verlaufsebenen der
Formgedächtniselemente des Agonist-Stellelements und der Formgedächtniselemente des
Antagonist-Stellelements in Winkelstellung mit größer als 35°, insbesondere in rechtwinkliger Stellung.
Als Getriebe mit Totlage für die erfindungsgemäße Aktoranordnung wird bevorzugt ein
Schubkurbelgetriebe verwendet. Alternativ kann der Kniehebel mit Totpunkt durch ein
Kurvengetriebe ausgestaltet werden. Auch Getriebe mit mehr als drei Getriebegliedern sind denkbar. Besonders bevorzugt werden ferner Koppelgetriebe insbesondere Viergelenkgetriebe mit einer Totlage, insbesondere für Anwendungen, für die eine Klemm- oder Spannkraft erzeugt werden muss.
In Abhängigkeit des gewählten Getriebes und des Krafteinleitungspunkts der
Formgedächtnissteller am Getriebe ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Stellweg vom Übergang von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Hubbewegung in einem kleinen Bereich um den Totpunkt, die mittels des Agonist-Stellelements und des Antagonist-Stellelements durch eine Längenveränderung der Formgedächtniselemente bestrichen wird. Bei einer Weitergestaltung der Erfindung wird zur Erweiterung der Hublänge ein Zusatzaktor verwendet, der bevorzugt einen weiten Hub in einem Bereich ausführt, in dem die Stellkräfte noch niedrig sind. Als Zusatzaktor kommen insbesondere ein Spindelantrieb oder ein pneumatischer Aktor und auch ein Handhebel infrage. Dabei verlagert der Zusatzaktor eine Teilkomponente der
Gesteilvorrichtung, die die Formgedächtnissteller trägt, in einen Arbeitsbereich nahe des Totpunkts, in dem hohe aktorische Stellkräfte erforderlich sind. Bevorzugt erzeugt der
Zusatzaktor am Ende des Annäherungshubs eine hinreichend hohe Rastkraft, sodass für die Formgedächtnissteller ein sicheres Widerlager vorliegt. Zu diesem Zweck kann der Zusatzaktor eine schaltbare Klemm- oder Rasteinrichtung aufweisen.
Die erfindungsgemäße Aktoranordnung wird bevorzugt zur Ausführung von Sicherheitsbremsen oder für automatische oder halbautomatisch wirkende Klemm- oder Spannwerkzeuge verwendet. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren zeichnet sich durch eine wechselnde Ansteuerung des Agonist- und des Antagonist-Stellelements aus, wobei für eine bevorzugte Weitergestaltung der Erfindung die Speisung wenigstens eines der beiden Stellelemente und zumindest für eine einmalige Ausführung eines Stellbewegung zwischen den Betriebsstellungen aus einem Energiespeicher erfolgt.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit Figurendarstellungen erläutert. Diese zeigen Folgendes:
Fig. 1 zeigt in teilangeschnittener Seitenansicht eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktoranordnung in der ersten Betriebsstellung.
Fig. 2 zeigt Schnitt A-B von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt in teilangeschnittener Seitenansicht eine erste Ausgestaltung gemäß Fig. 1 in der zweiten Betriebsstellung.
Fig. 4 zeigt Schnitt A-B von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Aktoranordnung in der ersten Betriebsstellung für Schnitt D-D von Fig. 5.
Fig. 6 zeigt Schnitt C-C von Fig. 5.
Fig. 7 zeigt die zweite Ausgestaltung gemäß Fig. 5 in der zweiten Betriebsstellung.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Aktoranordnung mit einem
Zusatzaktor in Seitenansicht in der ersten Betriebsstellung.
Fig. 9 zeigt die Ausführung gemäß Fig. 8 in der zweiten Betriebsstellung.
Fig. 1 zeigt in schematisch vereinfachter, teilangeschnittener Seitenansicht eine erste
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aktoranordnung 1. Die Aktoranordnung 1 umfasst eine Gesteilvorrichtung 2, die für die dargestellte erste Ausführungsform aus umgeformten Blechteilen besteht. Ein entlang A-B ausgeführter Schnitt, dargestellt in Fig. 2, zeigt, dass die Gesteilvorrichtung 2 ein erstes Gehäuseteil 37.1 und ein zweites Gehäuseteil 37.2 umfasst, die unter Bildung eines als Kulissenführung dienenden Zwischenspalts 38 miteinander verschraubt sind.
Innerhalb der Gesteilvorrichtung 2 ist ein Getriebe 3 mit den Gelenkgliedern 29.1, 29.2 und den Drehgelenken 28.1, 28.2 und 28.3 angeordnet, von denen nur das untere Drehgelenk 28.1 an der Gestellvorrichtung 2 drehbar gelagert ist. Durch die seitliche Führung des
Lastaufnehmers 27 in der Gestellvorrichtung 2 und die Verbindung zum das Abtriebsglied 4 bildenden oberen Gelenkglied 29.2 über das Drehgelenk 28.3 entsteht eine Kniehebel-Kinematik ausgeführt als Schubkurbelgetriebe 24. Durch die vordere Wandung der Gestellvorrichtung 2 und den verstellbaren Anschlag 42 werden Grenzlagen des Getriebes 3 außerhalb der Totlage festgelegt.
Für die in Fig. 1 und 2 gezeigte erste Betriebsstellung 5 befindet sich der Lastaufnehmer 27 in einer abgesenkten Stellung, die nach einer Aktivierung des als Agonist-Stellelements 8 wirkenden Formgedächtnisstellers 7.1 erreicht wird. Fig. 2 verdeutlicht mit einem Pfeil die Agonist-Zugrichtung 60, die auf ein Zwischenelement 18 übertragen wird, welches als
Schubstange auf das mittlere Drehgelenk 28.2 des Getriebes 3 wirkt.
Die zweite Betriebsstellung 6 ist in Fig. 3 und 4 dargestellt. Gezeigt ist die angehobene Stellung des Lastaufnehmers 27, die durch die Aktivierung des in den Schnittdarstellungen gezeigten Antagonist-Stellelements 9 mit dem Formgedächtnisstellers 7.2 erreicht wird. Die durch einen Pfeil verdeutlichte Antagonist-Zugrichtung 61 führt zu einer Bewegung des Zwischenelements 18 gegen den Anschlag 42. Entsprechend wird am Getriebe 3 das mittlere Drehgelenk 28.2 um den Stellweg W in der Gestellvorrichtung 2 verlagert und das Getriebe 3 über den Totpunkt in die dargestellte zweite Betriebsstellung 6 geführt, für die ein Vertikalhub H des
Lastaufnehmers 27 resultiert.
Im Folgenden wird der Aufbau der Stellelemente anhand des Formgedächtnisstellers 7.1 beschrieben. Dieser umfasst ein Formgedächtniselement 10.1, das für das dargestellte
Ausführungsbeispiel als geschlossene Schlaufe 19 eines Formgedächtnisdrahts angelegt ist. Die geschlossene Schlaufe 19 wird um einen Umlenkkörper 35.1 an einer ersten gestellseitigen Halterung 12, die an der Gestellvorrichtung 2 drehbar fixiert ist, und um einen Umlenkkörper 35.2 an einer ersten bewegliche Halterung 13 geführt. Die Schnittansicht aus Fig. 2
verdeutlicht, dass mehrere parallel angeordnete geschlossene Schlaufen 19.1. 19.2, 19.3 vorliegen, sodass durch eine Mehrfachwicklung 22 eine Verstärkung der Stellkräfte erzielt wird.
Durch die Ausbildung des ersten Formgedächtniselements 10.1 als geschlossenen Schlaufe 19 liegen zwei freie Abschnitte 49.1, 49.2 des ersten Formgedächtniselements 10.1 ohne
Bauteilberührung vor, die zwei aktivierbare Aktorteile zur Ausführung einer Stellbewegung bilden. Dabei reicht der freie Abschnitte 49.1 vom ersten Ende des ersten
Formgedächtniselements 11.1 an der ersten gestellseitigen Halterung 12 bis zum zweiten Ende des ersten Formgedächtniselements 16.1 an der ersten beweglichen Halterung 13 und der freie Abschnitte 49.2 vom ersten Ende des ersten Formgedächtniselements 11.2 an der ersten gestellseitigen Halterung 12 bis zum zweiten Ende des ersten Formgedächtniselements 16.2 an der ersten beweglichen Halterung 13. Unter Bestromung erhitzen sich die freien
Drahtabschnitte 49.1, 49.2 des ersten Formgedächtniselements 10.1 und verkürzen sich um 2 - 4 % bei einer Gefügeumwandlung von einem Martensit- zu einem Austentitgefüge.
Die erfindungsgemäße mittelbare Kopplung des Agonist-Stellelements 8 an das
Zwischenelement 18 ist aus Fig. 2 ersichtlich. Dargestellt ist eine Fixierung der ersten beweglichen Halterung 13 an einer mit dem Zwischenelement 18 verschraubten ersten
Führungsplatte 62. Entsprechend besteht eine Wirkverbindung zwischen dem Antagonist- Stellelement 9 und dem Zwischenelement 18 durch eine Fixierung der zweiten beweglichen Halterung 17 an einer zweiten Führungsplatte 63, die eine Schraubverbindung zum
Zwischenelement 18 aufweist.
Zur Führung ist die Materialstärke der verschraubten beweglichen Komponente, bestehend aus der ersten Führungsplatte 62, dem Zwischenelement 18 und der zweiten Führungsplatte 63 derart an die Breite des Zwischenspalts 38 zwischen dem ersten Gehäuseteil 37.1 und 37.2 angepasst, dass die Außenflächen der Führungsplatten 62, 63 an den Innenseiten der
Gehäuseteile 37.1, 37.2 entlanggleiten. Zusätzlich weisen die Führungsplatten 62, 63 L-förmig abgekantete Tragarme 65, 66 auf, die zur Vertikalabstützung dienen. Für den ersten Tragarm 65 zeigt Fig. 1, dass dieser passgenau gegenüber einer ersten Längsöffnung 64.1 im ersten Gehäuseteile 37.1 gearbeitet ist, während der Körper der ersten Führungsplatte 62 gegenüber der ersten Längsöffnung 64.1 Übermaß aufweist. Damit folgt eine Lastabstützung an der Kante der ersten Längsöffnung 64.1. Entsprechend dient der zweite Tragarm 66 an der zweiten Führungsplatte 63 zur Abstützung an der zweiten Längsöffnung 64.2 im zweiten Gehäuseteil 37.2.
Zur Einstellung des Längsabstands zwischen der ersten gestellseitigen Halterung 12 und der ersten beweglichen Halterung 13 dient eine Stellschraube 67.1 am ersten Tragarm 65 in Verbindung mit einer Längseinstellbarkeit der Verschraubung zwischen der ersten
Führungsplatte 62 und dem Zwischenelement 18. Damit kann das erste Formgedächtniselement 10.1 vorgespannt werden. Entsprechend erfolgt die Einstellung des zweiten
Formgedächtniselements 10.2 über eine Stellschraube 67.2 am zweiten Tragarm 66, die den Abstand zwischen der zweiten gestellseitigen Halterung 15 und der zweiten beweglichen Halterung 17 anpasst. Demnach erlaubt die mittelbare Kopplung des Agonist-Stellelements 8 und des Antagoniststellelements 9 über ein Zwischenelement 18 eine montagefreundliche Anordnung der Formgedächtniselemente 10.1, 10.2.
Des Weiteren verdeutlichen Figuren 1 - 4 für die erste Ausführungsform, dass sich die
Formgedächtniselemente 10.1, 10.2 des Agonist-Stellelements 8 und des Antagoniststellelements 9 in einem gemeinsamen Bauraum R befinden. Diese kompakte Bauweise wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, indem die erste gestellseitige Halterung 12 näher an der zweiten beweglichen Halterung 17 angeordnet ist als an der ersten beweglichen Halterung 13.
Zusätzlich liegt die zweite gestellseitige Halterung 15 näher an der ersten beweglichen
Halterung 13 als an der zweiten beweglichen Halterung 17.
Fig. 5 - 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei Fig. 5 Schnitt D-D aus Fig. 6 in der ersten Betriebsstellung 5 und Fig. 7 Schnitt D-D in der zweiten Betriebsstellung 6 darstellt. Fig. 6 ist stellt die Schnittansicht C-C aus Fig. 5 dar. Als Getriebe 3 wird ein Kurvengetriebe 26 verwendet, das einen durch ein Drehgelenk 28.4 an einem Gehäuse 30 gelagerten
Kurvenkörper 43 aufweist. Das an der Spitze des Kurvenkörpers 43 angeordnete Abrollelement 69 liegt in Anlage zur Unterseite eines Lastaufnehmers 27.2, sodass beim Verschwenken des Kurvenkörpers 43 von der in Fig. 5 gezeigten Anlage am ersten Anschlag 42.1 zu der in Fig. 6 dargestellten Anlage am zweiten Anschlag 42.2 der Lastaufnehmer 27.2 angehoben wird.
Der Übergang zwischen der ersten Betriebsstellung 5 und der zweiten Betriebsstellung 6 erfolgt mittels einer Aktoranordnung 1, die ein Agonist-Stellelement 8 mit einem ersten
Formgedächtniselement 10.1 und ein Antagonist-Stellelement 9 mit einem zweiten
Formgedächtniselement 10.2 umfasst. Die Formgedächtniselemente 10.1, 10.2 sind als flächige Membranen aus einem Einweg-Formgedächtnismaterial aufgebaut.
Das erste Formgedächtniselement 10.1 ist zwischen einer ersten gestellseitigen Halterung 12 und einer gegenüberliegend zum Getriebe 3 angeordneten ersten beweglichen Halterung 13 aufgespannt. Die erste bewegliche Halterung 13 ist drehbar an einem ersten Zwischenelement 18.1 befestigt, das Stellkräfte auf ein Drehgelenk 28.5 am Kurvenkörper 43 überträgt. Hierzu wird das ersten Zwischenelement 18.1 längs- und winkelbeweglich an einer drehbar am Gestell 30 befestigten Führungsbuchse 68.1 gehaltert.
Entsprechend erstreckt sich das zweite Formgedächtniselement 10.2 zwischen einer zweiten gestellseitigen Halterung 15 und einer zweiten beweglichen Halterung 17. Die zweite gestellseitige Halterung 15 und die zweite bewegliche Halterung 17 sind auf unterschiedlichen Seiten des Getriebes 3 angeordnet. Erfindungsgemäß ist die erste gestellseitige Halterung 12 näher an der zweiten beweglichen Halterung 17 angeordnet als an der ersten beweglichen Halterung 13. Zusätzlich liegt zweite gestellseitige Halterung 15 näher an der ersten beweglichen Halterung 13 als an der zweiten beweglichen Halterung 17.
Zur mittelbaren Kraftübertragung ist die zweite bewegliche Halterung 17 drehbar an einem zweiten Zwischenelement 18.2 befestigt, das Schubkräfte auf ein Drehgelenk 28.6 am
Kurvenkörper überträgt. Zur Führung des zweiten Zwischenelements 18.2 dient die
Führungsbuchse 68.2, die drehbar am Gehäuse 30 befestigt ist und die eine längs- und winkelbewegliche Führung des zweiten Zwischenelement 18.2 ermöglicht.
Durch die Zuordnung jeweils separater Zwischenelemente 18.1, 18.2 für das erste und zweite Formgedächtniselement 10.1, 10.2 kann eine konstruktiv einfache und montagefreundliche Aktoranordnung 1 mit einem zentral eingebauten Getriebe 3 realisiert werden. Für eine nicht dargestellte Weitergestaltung können die flächigen Formgedächtniselemente 10.1, 10.2 in mehrfach geschleifter Bauweise realisiert werden.
Fig. 8 zeigt in schematisiert vereinfachter Seitenansicht eine Weitergestaltung mit einem
Getriebe 3 in Form eines Koppelgetriebes, insbesondere eines Viergelenkgetriebes 25. Die dargestellte Vorrichtung dient als Spann- und Klemmwerkzeug zum Fassen eines Werkstücks 51. Gezeigt sind die Drehgelenke 28.1 - 28.4. Das Drehgelenk 28.1 stellt eine Verbindung zwischen dem Gestell 30 und dem Gelenkglied 29.1 her. Das Gelenkglied 28.2 verbindet die Gelenkglieder 29.1 und 29.2 und das Drehgelenk 28.3 definiert den Drehpunkt zwischen dem Gelenkglied 29.2 und dem Gelenkglied 29.3. Ein weiterer Drehpunkt am Gestell 30 stellt das Drehgelenk 28.4 dar, das zur Führung des Gelenkglieds 29.3 dient. Die sich aus dieser
Gliederkopplung ergebende Kinematik des Getriebes 3 ist für eine erste Betriebsstellung 5 vor der Totlage in Fig. 8 dargestellt. Es handelt sich hierbei um die Offenstellung des
Klemmwerkzeugs. In der zweiten, in Figur 9 dargestellten zweiten Betriebsstellung 6 etwas über die Totlage hinaus erfolgt ein Fassen des Werkstücks 51 durch die mit Elastizitäten versehenen Klemmschuhe 52.1, 52.2.
Erfindungsgemäß weist die Aktoranordnung einen Getriebeantrieb mit
Formgedächtniselementen mit einer Ausgestaltung gemäß des nachfolgenden Anspruchs 1 auf. Die schematisch vereinfachte Darstellung skizziert ein Agonist-Stellelement 8 mit einem ersten Formgedächtniselement 10.1 und ein Antagonist-Stellelement 9 mit einem zweiten
Formgedächtniselement 10.2, die über ein Zwischenelement 18 auf ein Getriebe 3 mit Totlage wirken, wobei das erste und das zweite Formgedächtniselement 10.1 und 10.2 im gleichen Bauraum R liegen,
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Getriebeantrieb einen Zusatzaktor 32, beispielsweise einen Spindelantrieb oder einen pneumatischen Stellzylinder, der einen weiten Hub mit geringer Stellkraft ausführt. Unmittelbar vor dem Totpunkt erfolgt eine Fixierung des Zusatzaktors 32, um einen kleinen Hub mit hoher Stellkraft mit dem Formgedächtniselement 10.1 des Agonist-Stellelements 8 bis in die in Figur 9 gezeigte, zweite Betriebsstellung 6 auszuführen. Die Rückwärtsbewegung, wiederum über die Totlage, erfolgt durch Aktivierung des zweiten Formgedächtniselements 10.2 des Antagonist-Stellelements 9.
Für den Betrieb der Formgedächtnissteller sind nur eine geringe Energiemenge für eine kurze Zeitdauer aufzubringen, die in einer ausfallsicheren und auch transportablen Ausführung aus einer Energiespeichereinheit 31 der erfindungsgemäßen Aktoranordnung zumindest für die Ausführung einer Hubbewegung abrufbar ist.
Bezugszeichen Aktoranordnung
Gestellvorrichtung
Getriebe
Abtriebsglied
erste Betriebsstellung
zweite Betriebsstellung
, 7.2 Formgedächtnissteller
Agonist-Stellelement
Antagonist-Stellelement
.1 erstes Formgedächtniselement
.2 zweites Formgedächtniselement
.1, 11.2 erstes Ende des ersten Formgedächtniselements erste gestellseitige Halterung
erste bewegliche Halterung
.1 erstes Ende des zweiten Formgedächtniselements zweite gestellseitige Halterung
.1, 16.2 zweites Ende des ersten Formgedächtniselements zweite bewegliche Halterung
Zwischenelement
.1 erstes Zwischenelement
.2 zweites Zwischenelement
, 19.1,
.2, 19.3 geschlossene Schlaufe
Mehrfachwicklung
Schubkurbelgetriebe
Viergelenkgetriebe
Kurvengetriebe
, 27.2 Lastaufnehmer
.1, 28.2,
.3, 28.4
.5, 28.6 Drehgelenk
.1, 29.2
.3 Gelenkglied
Gestell
1 Energiespeichereinheit 2 Zusatzaktor
3 lastaufnehmendes Element 4 elastische Kopplung 5.1, 35.2 Umlenkkörper
7.1, 37.2 Gehäuseteil
8 Zwischenspalt
2,
2.1, 42.2 Anschlag
3 Kurvenkörper
9.1, 49.2 freier Abschnitt
50.1 zweites Ende des zweiten F
51 Werkstück
52.1, 52.2 Klemmschuh
60 Agonist-Zugrichtung
61 Antagonist-Zugrichtung
62 erste Führungsplatte
63 zweite Führungsplatte
64.1 erste Längsöffnung
64.2 zweite Längsöffnung
65, 66 Tragarm
67.1, 67.2 Stellschraube
68.1, 68.2 Führungsbuchse
69 Abrollelement
H Vertikalhub
W Stellweg
R Bauraum
Claims
1. Aktoranordnung umfassend
eine Gesteilvorrichtung (2);
ein an der Gestellvorrichtung (2) gelagertes Getriebe (3) mit einem Abtriebsglied (4), wobei die Kinematik des Getriebes (3) eine erste Betriebsstellung (5) und eine zweite Betriebsstellung (6) umfasst und die zweite Betriebsstellung (6) eine Grenzlage des Getriebes (3) darstellt; und
wobei das Getriebe (3) so ausgestaltet ist, dass beim Übergang von der ersten
Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung (6) das Abtriebsglied (4) eine Totlage durchläuft;
einen Getriebeantrieb mit Formgedächtnisstellern (7.1, 7.2), umfassend ein Agonist- Stellelement (8) und ein Antagonist-Stellelement (9), wobei der Getriebeantrieb so ausgelegt ist, dass das Agonist-Stellelement (8) eine Getriebebewegung von der ersten zur zweiten Betriebsstellung und das Antagonist-Stellelement (9) eine Getriebebewegung von der zweiten zur ersten Betriebsstellung antreiben;
dadurch gekennzeichnet, dass
das Agonist-Stellelement (8) ein erstes Formgedächtniselement (10.1) und das
Antagonist-Stellelement (9) ein zweites Formgedächtniselement (10.2) umfassen, die jeweils bei einer Aktivierung eine Längenkontraktion aufweisen; und
wobei das erste Ende des ersten Formgedächtniselements (11.1, 11.2) von einer ersten gestellseitigen Halterung (12) ausgeht und das zweite Ende des ersten
Formgedächtniselements (16.1, 16.2) an einer ersten beweglichen Halterung (13) befestigt ist, die über ein Zwischenelement (18, 18.1) in mittelbarer Triebverbindung zum Getriebe (3) steht; und
wobei das erste Ende des zweiten Formgedächtniselements (14.1) von einer zweiten gestellseitigen Halterung (15) ausgeht und das zweite Ende des zweiten
Formgedächtniselements (50.1) an einer zweiten beweglichen Halterung (17) befestigt ist, die über ein Zwischenelement (18, 18.2) in mittelbarer Triebverbindung zum Getriebe (3) steht; und
wobei die erste gestellseitige Halterung (12) näher an der zweiten beweglichen Halterung (17) als an der ersten beweglichen Halterung (13) angeordnet ist; und
die zweite gestellseitigen Halterung (15) näher an der ersten beweglichen Halterung (13) als an der zweiten beweglichen Halterung (17) angeordnet ist.
2. Aktoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bewegliche Halterung (13) mit einem ersten Zwischenelement (18.1) und die zweite bewegliche Halterung (17) mit einem zweiten Zwischenelement (18.2) verbunden sind.
3. Aktoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste bewegliche Halterung (13) und die zweite bewegliche Halterung (17) wenigstens mittelbar mit einem direkt mit dem Getriebe (3) in Triebverbindung stehenden Zwischenelement (18) verbunden sind.
4. Aktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtniselemente (10.1, 10.2) Formgedächtnisdrähte und/oder
Formgedächtnismembranen sind.
5. Aktoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Formgedächtniselemente des Agonist-Stellelements (8) und/oder des Antagonist- Stellelements (9) geschlossene Schlaufen (19) bilden.
6. Aktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Formgedächtniselemente (10.1, 10.2) in Form von
Mehrfachwicklungen (22) zwischen der ersten gestellseitigen Halterung (12) und der ersten beweglichen Halterung (13) und zwischen der der zweiten gestellseitigen
Halterung (15) und der zweiten beweglichen Halterung (17) angeordnet sind.
7. Aktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten beweglichen Halterung (13) und/oder der ersten beweglichen Halterung
(17) eine Stellschraube (67.1, 67.2) zur Einstellung der Relativlage zum Zwischenelement
(18) zugeordnet ist.
8. Aktoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (3) ein Schubkurbelgetriebe (24) oder ein Koppelgetriebe, bevorzugt ein Viergelenkgetriebe (25), oder ein Kurvengetriebe (26) ist.
9. Aktoranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeantrieb mit einer Energiespeichereinheit (31) zur Aktivierung des ersten Formgedächtniselements (10.1) und/oder des zweiten Formgedächtniselements (10.2)
verbunden ist.
Aktoranordnung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebeantrieb einen Zusatzaktor (32) umfasst, der so ausgelegt ist, dass eine Stellbewegung des Zusatzaktors (32) die gestellseitige Halterung (12, 15) zusammen mit einem Gestellelement verlagert ohne ihre wechselseitige Relativlage zu verändern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016008526.6A DE102016008526B3 (de) | 2016-07-15 | 2016-07-15 | Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren |
DE102016008526.6 | 2016-07-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018010711A2 true WO2018010711A2 (de) | 2018-01-18 |
WO2018010711A3 WO2018010711A3 (de) | 2019-01-03 |
Family
ID=59686704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2017/000206 WO2018010711A2 (de) | 2016-07-15 | 2017-07-11 | Aktoranordnung mit formgedächtnisstellern und betriebsverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016008526B3 (de) |
WO (1) | WO2018010711A2 (de) |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909480A1 (de) | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Verstellvorrichtung zum verbringen eines glieds |
US5977858A (en) | 1998-07-31 | 1999-11-02 | Hughes Electronics Corporation | Electro-thermal bi-stable actuator |
DE19842923A1 (de) | 1998-09-18 | 2000-03-23 | Univ Dresden Tech | Mechanismus zum Erzeugen von Stellbewegungen |
DE10027519C2 (de) | 2000-06-06 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Trennschaltereinrichtung mit geringem Platzbedarf |
EP1207553A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-05-22 | ABB Schweiz AG | Einspannvorrichtung für ein druckkontaktiertes Hochleistungshalbleiterbauelement |
US20050115235A1 (en) | 2001-01-17 | 2005-06-02 | M 2 Medical A/S | Shape memory alloy actuator |
DE602004001337T2 (de) | 2004-05-03 | 2006-11-16 | C.R.F. S.C.P.A. | Bistabiler Schalter mit Formgedächtnismetall |
DE102005055759A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Herstellung einer Reib- und/oder Formschlussverbindung zwischen zwei relativ zueinander rotierbar oder linearbeweglich angeordneten Komponenten |
DE102009013126A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Smt Ag | Anordnung und Verfahren zum Aktuieren einer Komponente einer optischen Abbildungseinrichtung |
US8499913B2 (en) | 2011-05-20 | 2013-08-06 | The Boeing Company | Shape memory alloy actuator system and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS608476A (ja) * | 1983-06-25 | 1985-01-17 | Nhk Spring Co Ltd | 熱感応形加圧装置 |
DE102015001439B4 (de) * | 2015-02-09 | 2016-09-15 | Solvo GmbH | Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren |
DE102015004189B3 (de) * | 2015-04-02 | 2016-07-07 | Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth | Wandler mit einer Wandlermechanik sowie ein Verfahren mit einem solchen Wandler zum Umwandeln einer Translationsbewegung in eine Rotationsbewegung |
-
2016
- 2016-07-15 DE DE102016008526.6A patent/DE102016008526B3/de active Active
-
2017
- 2017-07-11 WO PCT/DE2017/000206 patent/WO2018010711A2/de active Application Filing
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909480A1 (de) | 1989-03-22 | 1990-09-27 | Bosch Gmbh Robert | Verstellvorrichtung zum verbringen eines glieds |
US5977858A (en) | 1998-07-31 | 1999-11-02 | Hughes Electronics Corporation | Electro-thermal bi-stable actuator |
DE19842923A1 (de) | 1998-09-18 | 2000-03-23 | Univ Dresden Tech | Mechanismus zum Erzeugen von Stellbewegungen |
DE10027519C2 (de) | 2000-06-06 | 2002-04-25 | Siemens Ag | Trennschaltereinrichtung mit geringem Platzbedarf |
EP1207553A1 (de) | 2000-11-16 | 2002-05-22 | ABB Schweiz AG | Einspannvorrichtung für ein druckkontaktiertes Hochleistungshalbleiterbauelement |
US20050115235A1 (en) | 2001-01-17 | 2005-06-02 | M 2 Medical A/S | Shape memory alloy actuator |
DE602004001337T2 (de) | 2004-05-03 | 2006-11-16 | C.R.F. S.C.P.A. | Bistabiler Schalter mit Formgedächtnismetall |
DE102005055759A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Herstellung einer Reib- und/oder Formschlussverbindung zwischen zwei relativ zueinander rotierbar oder linearbeweglich angeordneten Komponenten |
DE102009013126A1 (de) | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Smt Ag | Anordnung und Verfahren zum Aktuieren einer Komponente einer optischen Abbildungseinrichtung |
US8499913B2 (en) | 2011-05-20 | 2013-08-06 | The Boeing Company | Shape memory alloy actuator system and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016008526B3 (de) | 2017-11-16 |
WO2018010711A3 (de) | 2019-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015001439B4 (de) | Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren | |
DE102006037650B4 (de) | Linearbewegungsaktuator | |
DE102015225488B3 (de) | Verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit Energieabsorptionsvorrichtung | |
DE60026564T2 (de) | Nachstellstrebe | |
DE102012208423A1 (de) | Schnell rückführender Aktor aus aktivem Material | |
EP3876877A1 (de) | Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers | |
EP1648660B8 (de) | Werkzeug zum erzeugen einer spannkraft und/oder einer spreizkraft | |
WO2017186757A1 (de) | Torventil mit kurvenführung | |
EP1674841B1 (de) | Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage | |
EP4012141A1 (de) | Montagekonsole für einen türbetätiger | |
DE102016217405B3 (de) | Energieabsorber für einen fahrzeugsitz sowie lineareinsteller für einen fahrzeugsitz mit einem energieabsorber | |
WO2020007384A1 (de) | Bremse mit keilgetriebe und mechanischem energiespeicher sowie verfahren für deren betrieb | |
DE102016008526B3 (de) | Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren | |
DE102016005003B4 (de) | Bremsvorrichtung für linearachsengeführte Systeme | |
WO2017148993A2 (de) | Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE2253732C3 (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Ausgangsgliedes eines Bewegungsgetriebes | |
DE102006006241A1 (de) | Linearbewegungsaktuator | |
EP1783001A2 (de) | Dachträger | |
DE102019117447B3 (de) | Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb | |
AT509520A1 (de) | Schweisseinrichtung und schweissverfahren | |
DE102022115559B3 (de) | Türöffner für eine Tür mit elektrisch schaltbarer Sperreinrichtung | |
EP2563637B1 (de) | Lenksäule für ein fahrzeug | |
DE10335354B4 (de) | Schrittgetriebe | |
DE102020115048A1 (de) | Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen | |
WO2011134592A1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17755411 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17755411 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |