DE102019117447B3 - Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb - Google Patents

Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102019117447B3
DE102019117447B3 DE102019117447.3A DE102019117447A DE102019117447B3 DE 102019117447 B3 DE102019117447 B3 DE 102019117447B3 DE 102019117447 A DE102019117447 A DE 102019117447A DE 102019117447 B3 DE102019117447 B3 DE 102019117447B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
shape memory
actuator
deliverer
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019117447.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chr Mayr GmbH and Co KG
Original Assignee
Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chr Mayr GmbH and Co KG filed Critical Chr Mayr GmbH and Co KG
Priority to DE102019117447.3A priority Critical patent/DE102019117447B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019117447B3 publication Critical patent/DE102019117447B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/64Combined or convertible systems both single and multiple, e.g. single and tandem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/008Brakes acting on a linearly moving member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements
    • F16D2121/30Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/32Electric or magnetic using shape memory or other thermo-mechanical elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/66Wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/68Lever-link mechanisms, e.g. toggles with change of force ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem ersten Bremszusteller, wobei der erste Bremszusteller einen piezoelektrischen Aktor umfasst; und einem zweiten Bremszusteller, der mit dem ersten Bremszusteller in Reihe geschaltet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremszusteller einen Formgedächtnisaktor umfasst, wobei der zweite Bremszusteller eine durch den Formgedächtnisaktor angetriebene Kniehebelanordnung umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem ersten Bremszusteller und einem zweiten Bremszusteller, die in Reihe geschaltet sind; sowie ein Verfahren für deren Betrieb.
  • Bremsen mit mindestens zwei unterschiedlich ausgelegten elektrischen Bremszustellern in serieller Anordnung sind bekannt. Beispielsweise beschreibt DE 19508253 A1 eine Fahrzeugbremse mit einem elektromotorisch betriebenen selbsthemmenden Spindeltrieb, der kleine und mittlere Bremskräfte aufbaut und dazu dient, in der ersten Phase des Bremsens den Bremsspalt zu verringern. Ein durch die Spindel abgestützter, piezoelektrischer oder magnetostriktiver Aktor überträgt dann hohe Bremskräfte über einen kleinen Zustellweg auf die Bremsscheibe. Weitere zweistufige Bremsbetätigungsvorrichtungen mit einem piezoelektrischen oder magnetostriktiven Zusteller und einem durch einen Elektromotor angetriebenen, rückseitig angeordneten Aktor sind durch US 20040251092 A1 , FR 2912481 B1 , US 5090518 A und EP 1381790 B1 bekannt. Ferner offenbart DE 100 22 759 A1 eine Reihenanordnung mit einem elektrochemischen Aktor und einem magnetisch und/oder elektrisch anregbaren Stellelement. Zu einstufige Bremsen mit einem Formgedächtnisaktor wird exemplarisch auf EP 1 650 463 A1 und EP 2 597 329 A1 verwiesen.
  • Für Aufzugsbremsen offenbart EP 2234913 Bleine serielle Bremszustelleranordnung mit einem Permanentmagneten, der eine Vorspannung in Richtung der Bremsstellung erzeugt, und einem die Bremslüftungskraft erzeugenden Elektromagnet. Eine elektromechanische Regelbremse für einen Aufzug mit einer einen Energiespeicher umfassenden Sicherheitszusatzbremse wird durch EP 3197811 B1 vorgeschlagen. Dabei wirkt die bevorzugt als elektromotorischer Spindeltrieb ausgeführte Regelbremse auf einen ersten Reibbelagträger und die Sicherheitszusatzbremse auf einen dem ersten gegenüberliegenden, zweiten Reibbelagträger. Mithin können beide Bremsanordnungen unabhängig voneinander aktiviert werden, sodass eine redundante, nach dem Fail-Save-Prinzip arbeitende Ruhestrombremse entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromechanische Bremse anzugeben, deren Bremskraft regelbar ist und die energieeffizient betrieben werden kann. Die Bremse soll leichtgewichtig und kleinbauend ausführbar sein. Des Weiteren soll ein Verfahren zum Betrieb der Bremse beschrieben werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Bremse mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb der Bremse ist in Anspruch 7 genannt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit mindestens zwei seriell wirkenden Bremszustellern, wobei vorliegend unter einem Bremszusteller eine Aktoranordnung zur Annäherung einer Bremskomponente an die Bremsstellung und/oder zur direkten oder mittelbaren Bremskraftbeaufschlagung mindestens eines Reibbelagträgers der Bremse verstanden wird. Dabei umfasst die elektromechanische Bremsvorrichtung einen ersten Bremszusteller mit einem piezoelektrischen Aktor und einen zweiten Bremszusteller, der mit dem ersten Bremszusteller in Reihe geschaltet ist. Erfindungsgemäß umfasst der zweite Bremszusteller einen Formgedächtnisaktor.
  • Bevorzugt wirkt der erste Bremszusteller auf den Reibbelagträger und stützt sich rückseitig am zweiten Bremszusteller ab. Für eine Ausführungsalternative ist zwischen dem ersten Bremszusteller und dem Reibbelagträger mindestens ein kraftübertragendes Zwischenglied angeordnet. Entsprechend kann die serielle Kopplung des ersten Bremszustellers und des zweiten Bremszustellers mittelbar erfolgen, wobei die für die kraftübertragenden Zwischenglieder Getriebe oder mechanische Energiespeicher verwendet werden können.
  • Mittels des piezoelektrischen Aktors, der bevorzugt als Piezostapelanordnung ausgeführt ist, wird ein erster Bremszusteller zur Aufbringung hoher Bremskräfte mit einer schnellen Reaktionsgeschwindigkeit realisiert, wobei die elektromechanische Bremsvorrichtung vorteilhafterweise als Regelbremse ausgelegt wird. Der Formgedächtnisaktor im zweiten Bremszusteller dient zur initialen Annäherung an die Bremsstellung und ermöglicht aufgrund der hohen Kraftdichte von Formgedächtnismaterialen eine leicht- und kleinbauende Ausführung, die insbesondere für einen großen Aktorhub verwendet wird. Für eine Weitergestaltung wird mittels des zweiten Bremszustellers eine redundant ausgelegte Bremse realisiert, indem der Formgedächtnisaktor zur Aufbringung einer ausreichenden Bremskraft bei einem erweiterten Hub ausgestaltet wird, sodass ein Notbremsbetrieb mit einem nicht aktivierten piezoelektrischen Aktor des ersten Bremszustellers allein durch den zweiten Bremszusteller möglich ist.
  • Der Formgedächtnisaktor kann als in eine Richtung wirkendes Zugelement ausgelegt sein, wobei für eine bevorzugte Ausführung der Formgedächtnisaktor FGL-Drähte umfasst. Für eine Ausführungsalternative weist der Formgedächtnisaktor eine Agonist-Antagonist-Anordnung auf, wobei eine erste FGL-Drahtanordnung für die Verlagerung in die Bremsstellung und eine zweite FGL-Drahtanordnung zur Rückstellung in die Bremslüftungsstellung verwendet wird.
  • Zur Ausführung von Stellbewegungen nutzt ein Formgedächtnisaktor einen Phasenumwandlungseffekt. Für ein Bauteil aus einer thermisch aktivierbaren Formgedächtnislegierung, beispielsweise TiNi, TiNiCu, CuZnNi oder CuAINi, erfolgt zunächst eine plastische Verformung in einer Tieftemperaturphase, für die ein Martensitgefüge vorliegt. Bei einer Erwärmung auf eine Temperatur, die ausreicht, um das Martensitgefüge in ein Austenitgefüge umzuwandeln, resultiert eine Formveränderung zum Zustand vor der plastischen Verformung. Eine nachfolgende Abkühlung, für die wieder ein Martensitgefüge eintritt, führt bei einer Einwegeffekt-Formgedächtnislegierung ohne zusätzlichen Kraftaufwand nicht zum ursprünglichen Verformungszustand zurück. Allerdings besteht die Möglichkeit, durch mehrere übereinstimmende plastische Umwandlungs- und Temperaturwechselzyklen das Material so zu trainieren, dass ein Zweiwegeffekt auftritt und ein aktorisches Bauteil geschaffen werden kann, das zwischen zwei definierten Formzuständen in Abhängigkeit der Temperatur wechselt.
  • Zusätzlich zu einer thermischen Aktivierung des Formgedächtniseffekts sind Materialien bekannt, die aufgrund der Einwirkung eines elektrischen Feldes oder unter der Wirkung von UV-Strahlung einen Phasenwechsel ausführen, wobei die Gefügeänderung zu einem Formgedächtniseffekt führt. Beispiele solcher Materialien sind NiMnGa mit einem hohen Formveränderungsgrad oder Formgedächtnis-Polymere mit einer Zimtsäuregruppe.
  • Zusätzlich zu den vorteilhaften Eigenschaften als Stellelement ermöglicht der Formgedächtnisaktor im zweiten Bremszusteller für eine bevorzugte Ausführung eine konstruktive Vereinfachung der für den piezoelektrischen Aktor des ersten Bremszustellers verwendeten Bremskraftregelungseinrichtung. Dabei dient der Formgedächtnisaktor zusätzlich als sensorisches Element zur Bestimmung der Bremskraft, sodass im ersten Bremszusteller keine separate Kraftmesseinrichtung notwendig ist. Mittels einer Sensoranordnung wird der elektrische Widerstand des Formgedächtnisaktors bestimmt und bevorzugt zusätzlich dessen Temperatur erfasst. Mit diesen Daten lässt sich aus einer eingemessenen Spannungs-Dehnungskurve der Verlauf der Aktorkraft und damit die rückseitige Stützkraft für den ersten Bremszusteller ermitteln, die als Messgröße zur Bestimmung der Bremskraft der Bremskraftregelungseinrichtung zugeführt wird. Bevorzugt wirkt die Bremskraftregelungseinrichtung sowohl auf den piezoelektrischen Aktor des ersten Bremszustellers als auch auf den Formgedächtnisaktor des zweiten Bremszustellers.
  • Erfindungsgemäß umfasst der zweite Bremszusteller ein Getriebe mit einer im Bremsarbeitsbereich flachen Übersetzungskennlinie. Hierzu wird ein Getriebe mit einer Totpunktlage verwendet, das eine Kniehebelanordnung aufweist. Für die zusätzliche Verwendung des Formgedächtnisaktors als Bremskraftsensor wird das Getriebe vorteilhaft so ausgelegt, dass der Regelbremsbetriebsbereich von der Bremslüftungsstellung ausgehend vor der Totpunktlage liegt. Mithin nimmt der Formgedächtnisaktor im Regelbremsbetrieb zur Abstützung des ersten Bremszustellers nur geringe Kräfte auf, wobei die Getriebekennlinie für die Ermittlung der Bremskraft berücksichtigt wird.
  • Für eine weitere bevorzugte Ausgestaltung wird das Getriebe mit einer Totpunktlage so ausgelegt, dass der Formgedächtnisaktor in der initialen Bremsphase den zweiten Bremszusteller von der Bremslüftungsstellung über die Totpunktlage zu einem Abstützelement führt, sodass der Formgedächtnisaktor im weiteren Regelbremsbetrieb deaktiviert werden kann und der erste Bremszusteller energieeffizient abgestützt ist. Die Rückwärtsbewegung beim Lüften der Bremse erfordert eine erneute Verlagerung über die Totpunktlage. Für eine mögliche Ausführung bildet der Formgedächtnisaktor eine Agonist-Antagonist-Anordnung, sodass eine aktive Stellbewegung über die Totpunktlage zurück zur Bremslüftungsstellung erfolgen kann.
  • Für eine Weitergestaltung der Erfindung zu einer nach dem Fail-Save-Prinzip arbeitenden Ruhestrombremse umfasst der zweite Bremszusteller einen mechanischen Energiespeicher, der so ausgelegt ist, dass ein festgesetzter Zustand mit einer für das sichere Bremsen ausreichenden Bremskraftbeaufschlagung ohne Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors im ersten Bremszusteller und ohne Aktivierung des Formgedächtnisaktors im zweiten Bremszusteller resultiert. Für eine konstruktiv einfache Ausführung wird der mechanische Energiespeicher im zweiten Bremszusteller durch eine Federanordnung gebildet, die den ersten Bremszusteller in Richtung des Bremsbelagträgers kraftbeaufschlagt. Zum Übergang vom festgesetzten Zustand zum Regelbremsbetrieb wird der Formgedächtnisaktor im zweiten Bremszusteller aktiviert, wobei der Formgedächtnisaktor zur Kraftbeaufschlagung des mechanischen Energiespeichers dient und so ausgelegt ist, dass eine Aktorbewegung zu einem veränderten rückseitigen Abstützungspunkt des ersten Bremszustellers erfolgt, von dem aus die Bremskraft von Null bis zu einer Maximalbremskraft in Abhängigkeit der Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors eingestellt werden kann. Bevorzugt komprimiert der Formgedächtnisaktor eine den mechanischen Energiespeicher bildende Federanordnung bis zu einer Elektromagnethaltevorrichtung, sodass der Formgedächtnisaktor im weiteren Regelbremsbetrieb deaktiviert werden kann. Wird die Energieversorgung gekappt und die Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors und des Formgedächtnisaktors unterbrochen, löst die Elektromagnethaltevorrichtung aus und die Federanordnung des mechanischen Energiespeichers führt die Bremse in den sicheren festgesetzten Zustand. Für weitere Ausführungen kann der mechanische Energiespeicher mit Getriebekomponenten, wie eine Kniehebelanordnung, kombiniert werden.
  • Für eine Weitergestaltung der Erfindung umfasst der zweite Bremszusteller einen auf ein Linearelement wirkenden Schreitantrieb, der als Antrieb mindestens einen Formgedächtnisaktor aufweist. Durch das vom Schreitantrieb bewegte Linearelement erfolgt eine wenigstens mittelbare rückseitige Abstützung des ersten Bremszustellers mit dem piezoelektrischen Aktor für den Regelbremsbetrieb. Bevorzugt kann der Schreitantrieb eine Verlagerung des rückseitigen Abstützungspunkts entlang des Linearelements in Richtung der Bremsstellung oder in Richtung der Bremslüftungsstellung bewirken, sodass beim Einleiten des Bremsens der Bremsspalt eingestellt werden kann.
  • Für eine bevorzugte Ausführung umfasst der Schreitantrieb eine zentrale Feststellvorrichtung mit einer auf das Linearelement wirkenden zentralen Keilbremse, einem zentralen Federenergiespeicher und einer zentralen Formgedächtnisanordnung, wobei die zentrale Formgedächtnisanordnung bevorzugt eine FGL-Drahtanordnung aufweist. Damit kann eine kleinbauende und leichte zentrale Feststellvorrichtung realisiert werden. Für eine schneller ansteuerbare Ausführungsalternative umfasst die zentrale Feststellvorrichtung einen zentralen piezoelektrischen Aktor, der mittels der Bremskraftregelungseinrichtung für den piezoelektrischen Aktor im ersten Bremszusteller angesteuert werden kann.
  • Für die Relativbewegung von Schreitantrieb und Linearelement sind eine erste FGL-Kontraktionsvorrichtung, eine zweite FGL-Kontraktionsvorrichtung, eine Anordnung am ersten Ende des Schreitantriebs, umfassend eine erste Zugplatte, ein erstes laterales Keilgetriebe mit einer ersten Betätigungsvorrichtung, sowie eine Anordnung am zweiten Ende des Schreitantriebs, umfassend eine zweite Zugplatte, ein zweites laterales Keilgetriebe mit einer zweiten Betätigungsvorrichtung, vorgesehen. An der ersten Zugplatte ist eine erste Mitnahmevorrichtung für das erste laterale Keilgetriebe angeordnet. Entsprechend liegt an der zweiten Zugplatte eine zweite Mitnahmevorrichtung für das zweite laterale Keilgetriebe vor.
  • Die erste FGL-Kontraktionsvorrichtung ist mit der ersten Zugplatte und dem zweiten lateralen Keilgetriebe verbunden und die zweite FGL-Kontraktionsvorrichtung verbindet die zweite Zugplatte mit dem ersten lateralen Keilgetriebe. Die zentrale Feststellvorrichtung liegt zwischen dem ersten lateralen Keilgetriebe und dem zweiten lateralen Keilgetriebe. Des Weiteren sind eine erste Lateralfederanordnung zwischen dem ersten lateralen Keilgetriebe und einem Gehäuseanschlag auf einer ersten Seite der zentralen Feststellvorrichtung sowie eine zweite Lateralfederanordnung zwischen dem zweiten lateralen Keilgetriebe und einem weiteren Gehäuseanschlag auf einer zweiten Seite der zentralen Feststellvorrichtung vorgesehen.
  • Eine deaktivierte zweite FGL-Kontraktionsvorrichtung voraussetzend, entsteht bei einer Aktivierung der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung eine Zugwirkung längs des Schreitantriebs, die das zweite laterale Keilgetriebe am Linearelement verklemmt und die erste Zugplatte mit dem durch die erste Mitnahmevorrichtung offen gehaltenen ersten lateralen Keilgetriebe in Richtung des zweiten lateralen Keilgetriebes verlagert. Nach dem Öffnen der zentralen Keilbremse resultiert eine Verschiebung der zentralen Feststellvorrichtung in Richtung des zweiten lateralen Keilgetriebes, sodass sich die Federkräfte der ersten Lateralfederanordnung und der zweiten Lateralfederanordnung ausgleichen. Als Nächstes kann die zentrale Feststellvorrichtung wieder mittels der zentralen Keilbremse festgesetzt werden. In einem weiteren Schritt wird die erste FGL-Kontraktionsvorrichtung deaktiviert und durch die erste Lateralfederanordnung und die zweite Lateralfederanordnung gelängt. Gegenüber dem Ausgangszustand resultiert ein Verlagerungsschritt, dessen Schrittweite durch den Aktivierungsgrad der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung einstellbar ist. Eine Schrittbewegung in die Gegenrichtung erfolgt aufgrund der Symmetrie der Anordnung ausgehend von einer deaktivierten ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung mittels einer Aktivierung der zweiten FGL-Kontraktionsvorrichtung und entsprechend zur voranstehend erläuterten Bewegungsfolge in spiegelbildlicher Betrachtung.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungsbeispiele der Erfindung in Zusammenhang mit Figurendarstellungen erläutert. Diese stellen Folgendes dar:
    • 1 zeigt eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsvorrichtung in der Bremslüftungsstellung.
    • 2 zeigt die erste Ausführung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsvorrichtung in der Regelbremsstellung.
    • 3 zeigt eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsvorrichtung in der Regelbremsstellung.
    • 4 zeigt eine dritte Ausführung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsvorrichtung in der Regelbremsstellung.
    • 5 zeigt eine Weitergestaltung mit einer elektromechanischen Bremsvorrichtung in einer passiven Bremsstellung.
    • 6 zeigt die Weitergestaltung aus 5 in der Regelbremsstellung.
    • 7 zeigt die Antriebkomponenten für eine Weitergestaltung mit einem Schreitantrieb.
    • 8 zeigt eine erste isometrische Ansicht des Schreitantriebs aus 7.
    • 9 zeigt eine zweite isometrische Ansicht des Schreitantriebsaus 7.
    • 10 zeigt den Schreitantrieb aus 7 im Längsschnitt.
    • 11 zeigt eine Ausführungsvariante der zentralen Feststellvorrichtung des Schreitantriebs als isometrische Ansicht.
    • 12 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der zentralen Feststellvorrichtung des Schreitantriebs im Längsschnitt.
  • 1 stellt eine schematisch vereinfachte Teilschnittansicht der ersten Ausführung der erfindungsgemäßen elektromechanischen Bremsvorrichtung in der Bremslüftungsstellung dar. Gezeigt sind ein Bremskörper 7, beispielsweise in Form einer Bremsscheibe oder einer Bremsschiene, ein Bremssattel 9, dessen schwimmende Befestigung im Einzelnen nicht dargestellt ist, und ein Reibbelagträger 5 mit einem zugeordneten Reibbelag 6.1. Ein weiterer Reibbelag 6.2 wird vom Bremssattel 9 getragen.
  • Zur Betätigung der elektromechanischen Bremsvorrichtung dient eine bezüglich der Kraftwirkung serielle Anordnung eines ersten Bremszustellers 1 mit einem piezoelektrischen Aktor 3 zur wenigstens mittelbaren Kraftbeaufschlagung des Reibbelagträgers 5 und eines zweiten Bremszustellers 2, der den ersten Bremszusteller 1 rückseitig abstützt. Erfindungsgemäß umfasst der zweite Bremszusteller 2 einen Formgedächtnisaktor 4, wobei für das dargestellte Ausführungsbeispiel der Formgedächtnisaktor 4 mindestens einen FGL-Draht 10 umfasst, der eine Zugkraft auf das Mittelgelenk 19 einer Kniehebelanordnung 14 ausübt. Dabei verbindet das Mittelgelenk 19 ein von einem Festlager 15 ausgehendes erstes Getriebeglied 17 mit einem zweiten Getriebeglied 18, das ein Loslager 16 für den ersten Bremszusteller 2 bildet. Die hohe Leistungsdichte des Formgedächtnisaktors 4 ermöglicht eine leichtbauende und bauraumsparende Ausführung des zweiten Bremszustellers 2.
  • Zur Verringerung des Bremsspalts 8 für den Regelbremsbetrieb wird der Formgedächtnisaktor 4 aktiviert. Für die vorliegende Ausführung erfolgt ein Aufheizen des FGL-Drahts 10 über die Phasenumwandlungstemperatur mittels Bestromung durch die Bremskraftregelungseinrichtung 12. Die damit verbundene Verkürzung des FGL-Drahts 10 führt die Kniehebelanordnung 14, wie in 2 dargestellt, in eine Stellung vor der Totpunktlage 20 und verlagert den ersten Bremszusteller 2 in Richtung des Bremskörpers 7. In dieser Bremsstellung kann der piezoelektrische Aktor 3 des ersten Bremszustellers 1 durch die Bremskraftregelungseinrichtung 12 für den Regelbremsbetrieb angesteuert werden.
  • Für das erste Aufführungsbeispiel bleibt der Formgedächtnisaktor 4 im Regelbremsbetrieb aktiviert und erzeugt eine permanente Stützkraft. Dabei liegt durch die Stellung der Kniehebelanordnung 14 vor der Totpunktlage 20 eine flache Übersetzungskennlinie vor, sodass ein geringer Aktivierungsgrad des Formgedächtnisaktors 4 zur rückseitigen Abstützung des piezoelektrischen Aktors 3 ausreicht. Dieser kann zur indirekten Messung der durch den Reibbelagträger 5 aufgebrachten Bremskraft dienen. Hierzu erfasst eine mit der Bremskraftregelungseinrichtung 12 verbundene Sensoranordnung 13 am Formgedächtnisaktor 4 dessen elektrischen Widerstand und Temperatur, sodass aus der Spannungs-Dehnungskurve des Formgedächtnisaktors 4 die Aktorkraft bestimmt werden kann. Zusätzlich werden für die Ermittlung der Bremskraft die Übersetzungskennlinie der Kniehebelanordnung 14 und die durch einen Positionssensor 21 ermittelte Getriebestellung berücksichtigt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei die mit der ersten Ausgestaltung übereinstimmenden Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dargestellt ist die Regelbremsstellung für die die Kniehebelanordnung 14 durch den Formgedächtnisaktor 4 in eine Getriebestellung über die Totpunktlage 20 hinaus geführt ist und an einem Abstützelement 22 anliegt. Damit kann der Formgedächtnisaktor 4 im Regelbremsbetrieb energieeffizient deaktiviert werden. Zusätzlich liegt eine Haltevorrichtung 23 mit einem Elektromagnet 24 und eine Federanordnung 25 vor, die in der Regelbremsstellung gespannt ist. Zum Lüften der Bremse, wird der Elektromagnet 24 ausgelöst und die Federanordnung 25 führt die Kniehebelanordnung 14 wieder über die Totpunktlage.
  • Die in 4 in der Regelbremsstellung gezeigte dritte Ausführung unterscheidet sich von der zweiten Ausführung durch eine Agonist-Antagonist-Anordnung 26 für den Formgedächtnisaktor 4 mit einer ersten FGL-Draht-Drahtanordnung 27 zur Verlagerung der Kniehebelanordnung 14 über die Totpunktlage 20 für den Regelbremsbetrieb und einer zweiten FGL-Draht-Drahtanordnung 28 für die Rückführung zur Bremslüftungsstellung bis zu einem Abstützelement 64.
  • 5 und 6 zeigen eine Weitergestaltung, die zu einer Ruhestrombremse führt. Für die in 5 dargestellte passive Bremsstellung wird eine für das Festsetzen ausreichende Bremskraft durch einen mechanischen Energiespeicher 29 im zweiten Bremszusteller 2 aufgebracht. In dieser passiven Bremsstellung werden der piezoelektrische Aktor 3 im ersten Bremszusteller 1 und der Formgedächtnisaktor 4 im zweiten Bremszusteller 2 nicht angesteuert. Zum Übergang von der passiven Bremsstellung in den Regelbremsbetrieb verlagert der Formgedächtnisaktor 4 im zweiten Bremszusteller 2 den rückseitigen Abstützungspunkt 30 des ersten Bremszustellers 1 durch eine Komprimierung des mechanischen Energiespeichers 29 bis zu einer Elektromagnethaltevorrichtung 31, die in der Folge die Kraftwirkung des mechanischen Energiespeichers 29 auffängt. Wie in 6 dargestellt, erhält dadurch der piezoelektrischen Aktor 3 den für den Regelbremsbetrieb notwendigen, von der Passivstellung 63.1 zur Aktivstellung 63.2 verlagerten rückseitigen Abstützungspunkt 30, sodass die Bremskraft von Null bis zu einer Maximalbremskraft in Abhängigkeit der Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 3 des ersten Bremszustellers 1 eingestellt werden kann. Fällt die Energieversorgung für die Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 3 und die Elektromagnethaltevorrichtung 31 aus, führt der mechanische Energiespeicher 29 die elektromechanische Bremsvorrichtung wieder in die passive Bremsstellung zurück.
  • Für eine zweite Weitergestaltung umfasst der zweite Bremszusteller 2 einen entlang eines Linearelements 33 verlagerbaren Schreitantrieb 32, der einen piezoelektrischen Aktor 3.1 des ersten Bremszustellers 1 rückseitig abstützt. Weitere Komponenten der elektromechanischen Bremsvorrichtung sind in 7 zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Der Schreitantrieb 32 ermöglicht eine präzise bidirektionale Einstellung der rückseitigen Abstützung des ersten Bremszustellers 1 über einen Hubbereich, der nur durch die Ausdehnung des Linearelements 33 begrenzt wird. Dabei führt die Verwendung eines Formgedächtnisaktors 4 für den Schreitantrieb 32 zur Realisierung einer kompakten Leichtbaueinheit. Für im Einzelnen nicht dargestellte Ausführungsvarianten erfolgt die Abstützung des piezoelektrischen Aktors 3.1 durch das relativ zum Schreitantrieb 32 bewegte Linearelement 33.
  • 8 und 9 zeigen isometrische Ansichten und 10 stellt einen Längsschnitt des Schreitantriebs 32 dar. Ersichtlich sind eine erste Zugplatte 37 an einem ersten Ende des Gehäuses 36 und eine zweite Zugplatte 38 an einem zweiten Ende des Gehäuses 36 des Schreitantriebs 32. Des Weiteren ist eine erste FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 mit FGL-Drähten gezeigt, die mit der ersten Zugplatte 37 und einer zweiten Betätigungsvorrichtung 42 am zweiten Ende des Gehäuses 36 verbunden ist. Aus 7 wird deutlich, dass eine zweite FGL-Kontraktionsvorrichtung 35.1, 35.2 parallel zur ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 vorliegt, die als spiegelbildliche Anordnung eine entgegengesetzte Wirkrichtung aufweist. Die Schreitfunktion wird im Folgenden exemplarisch für die durch die erste FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 angetriebenen Komponenten erläutert.
  • Die am Gehäuse 36 anliegende und mit der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 verbundene erste Zugplatte 37 ist Teil einer ersten Lateralfixierung 47, die zusätzlich ein auf das Linearelement 33 wirkendes erstes laterales Keilgetriebe 43 mit einem ersten Außenkonus 45 und einem ersten Innenkonus 46 umfasst. Die erste Zugplatte 37 bildet eine einteilig mit dem Gehäuse 36 verbundene, erste Mitnahmevorrichtung 39, die deutlicher in 9 dargestellt ist. Gezeigt ist eine isometrische Ansicht für einen gegenüber 8 in Umfangsrichtung versetzten Schnitt, der durch einen ersten Anschlag 65 der ersten Mitnahmevorrichtung 39 verläuft. Dabei liegt der erste Anschlag 65 am ersten Außenkonus 45 des ersten lateralen Keilgetriebes 43 so an, dass bei einer Bewegung der Mitnahmevorrichtung 39 axial zum Linearelement 33, das erste laterale Keilgetriebe 43 in der Offenstellung relativ zum Linearelement 33 verschoben wird. Mithin liegt für die Offenstellung ein konstanter Abstand zwischen dem ersten Außenkonus 45 und dem ersten Innenkonus 46 vor, der auch unter Zug der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 beibehalten wird.
  • An der zweiten Lateralfixierung 48 ist die erste FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 mit einer zweiten Betätigungsvorrichtung 42 verbunden, die einstückig mit dem zweiten Innenkonus 50 ausgebildet ist. Ersichtlich ist, dass sich die zweite Betätigungsvorrichtung 42 in der Gehäuseöffnung 51 relativ zum Gehäuse 36 bewegen kann. Unter Berücksichtigung der zweiten Lateralfederanordnung 53 mit einer den zweiten Außenkonus 49 in Richtung der zweiten Zugplatte 38 vorspannenden, zweiten radial äußeren Feder 56 und einer den zweiten Innenkonus 50 in Richtung der zweiten Zugplatte 38 vorspannenden, zweiten radial inneren Feder 57, führt die aus der Aktivierung der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2 resultierende Zugkraft zwischen der ersten Zugplatte 37 und der zweiten Betätigungsvorrichtung 42 zu einer Bewegung des zweiten Innenkonus 50 relativ zum zweiten Außenkonus 49 und damit zu einer Verriegelung des zweiten lateralen Keilgetriebes 44 am Linearelement 33.
  • Zum dauerhaften Festsetzen des Schreitantriebs 32 relativ zum Linearelement 33 dient eine zentrale Feststellvorrichtung 58 mit einer durch einen zentralen Federenergiespeicher 60 vorgespannten zentralen Keilbremse 59. Zum Lösen der zentralen Feststellvorrichtung 58 wird für die dargestellte Ausführung eine zentrale Formgedächtnisanordnung 61 verwendet.
  • Zum Ausführen einer Schreitbewegung in Form einer Relativbewegung zwischen dem Schreitantrieb 32 und dem Linearelement 33 wird zunächst die zentrale Formgedächtnisanordnung 61 aktiviert und so die zentrale Feststellvorrichtung 58 gelöst. Sodann erfolgt eine Aktivierung der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2, die zu einer Verriegelung des zweiten lateralen Keilgetriebes 44 gegen das Linearelement 33 und einer Bewegung der ersten Lateralfixierung 47 mit dem in Offenstellung bleibenden ersten lateralen Keilgetriebe 43 in Richtung des zweiten lateralen Keilgetriebes 44 führt. Dabei werden die erste Lateralfederanordnung 52 sowie die zweite Lateralfederanordnung 53 komprimiert und die zentrale Feststellvorrichtung 58 relativ zum Linearelement 33 verschoben. Das erneute Festsetzen der zentralen Feststellvorrichtung 58 nach einem Phasenwechsel der zentralen Formgedächtnisanordnung 61 erlaubt eine Deaktivierung der ersten FGL-Kontraktionsvorrichtung 34.1, 34.2. In der Folge relaxieren die erste Lateralfederanordnung 52 und die zweite Lateralfederanordnung 53 und der Schreitantrieb 32 nimmt wieder seine Ausgangslänge ein.
  • Für eine Weiterentwicklung weist die in 11 vereinfacht ohne einen Federenergiespeicher dargestellte zentrale Keilbremse 59 eine zentrale Formgedächtnisanordnung 61 auf, die ein erstes FGL-Zugdrahtsystem 69 und ein zweites FGL-Zugdrahtsystem 70 umfasst. Für die zentrale Keilbremse 59 ist eine spiegelbildliche Anordnung mit einem ersten Zentralkeil 67 und einem zweiten Zentralkeil 68 vorgesehen. Dabei ist das erste FGL-Zugdrahtsystem 69 zwischen dem Gehäuse 36 und dem ersten Zentralkeil 67 aufgespannt und verläuft zu diesem Zweck durch eine Öffnung im zweiten Zentralkeil 68. Entsprechend spiegelbildlich ist das zweite FGL-Zugdrahtsystem 70 ausgebildet. Mit dieser Anordnung kann das Lösen beider Zentralkeile 67, 68 der zentrale Keilbremse 59 sichergestellt werden.
  • Für eine schneller ansteuerbare Ausführungsalternative des Schreitantriebs 32 umfasst die in 12 als Längsschnitt dargestellte, zentrale Feststellvorrichtung 58 einen zentralen piezoelektrischen Aktor 62, der für die Komprimierung des zentralen Federenergiespeichers 60 vorteilhafterweise mittels der Bremskraftregelungseinrichtung 12 für den piezoelektrischen Aktor 3 im ersten Bremszusteller 1 angesteuert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den nachfolgenden Ansprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Bremszusteller
    2
    zweiter Bremszusteller
    3, 3.1
    piezoelektrischer Aktor
    4
    Formgedächtnisaktor
    5
    Reibbelagträger
    6.1, 6.2
    Reibbelag
    7
    Bremskörper
    8
    Bremsspalt
    9
    Bremssattel
    10, 10.1, 10.2
    FGL-Draht
    11
    Rückstellfeder
    12
    Bremskraftregelungseinrichtung
    13
    Sensoranordnung
    14
    Kniehebelanordnung
    15
    Festlager
    16
    Loslager
    17
    erstes Getriebeglied
    18
    zweites Getriebeglied
    19
    Mittelgelenk
    20
    Totpunktlage
    21
    Positionssensor
    22
    Abstützelement
    23
    Haltevorrichtung
    24
    Elektromagnet
    25
    Federanordnung
    26
    Agonist-Antagonist-Anordnung
    27
    erste FGL-Drahtanordnung
    28
    zweite FGL-Drahtanordnung
    29
    mechanischer Energiespeicher
    30
    rückseitiger Abstützungspunkt
    31
    Elektromagnethaltevorrichtung
    32
    Schreitantrieb
    33
    Linearelement
    34.1, 34.2
    erste FGL-Kontraktionsvorrichtung
    35.1, 35.2
    zweite FGL-Kontraktionsvorrichtung
    36
    Gehäuse
    37
    erste Zugplatte
    38
    zweite Zugplatte
    39
    erste Mitnahmevorrichtung
    40
    zweite Mitnahmevorrichtung
    41
    erste Betätigungsvorrichtung
    42
    zweite Betätigungsvorrichtung
    43
    erstes laterales Keilgetriebe
    44
    zweites laterales Keilgetriebe
    45
    erster Außenkonus
    46
    erster Innenkonus
    47
    erste Lateralfixierung
    48
    zweite Lateralfixierung
    49
    zweiter Außenkonus
    50
    zweiter Innenkonus
    51
    Gehäuseöffnung
    52
    erste Lateralfederanordnung
    53
    zweite Lateralfederanordnung
    54
    erste radial äußere Feder
    55
    erste radial innere Feder
    56
    zweite radial äußere Feder
    57
    zweite radial innere Feder
    58
    zentrale Feststellvorrichtung
    59
    zentrale Keilbremse
    60
    zentraler Federenergiespeicher
    61
    zentrale Formgedächtnisanordnung
    62
    zentraler piezoelektrischer Aktor
    63.1
    Passivstellung
    63.2
    Aktivstellung
    64
    Abstützelement
    65
    erster Anschlag
    66
    zweiter Anschlag
    67
    erster Zentralkeil
    68
    zweiter Zentralkeil
    69
    erstes FGL-Zugdrahtsystem
    70
    zweites FGL-Zugdrahtsystem

Claims (8)

  1. Elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem ersten Bremszusteller (1), wobei der erste Bremszusteller (1) einen piezoelektrischen Aktor (3) umfasst; und einem zweiten Bremszusteller (2), der mit dem ersten Bremszusteller (1) in Reihe geschaltet ist; dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bremszusteller (2) einen Formgedächtnisaktor (4) umfasst, wobei der zweite Bremszusteller (2) eine durch den Formgedächtnisaktor (4) angetriebene Kniehebelanordnung (14) umfasst.
  2. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Bremszusteller (1) und/oder der zweite Bremszusteller (2) eine Bremskraftregelungseinrichtung (12) umfasst.
  3. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der zweite Bremszusteller (2) eine Sensoranordnung (13) zur Messung des elektrischen Widerstands und/oder der Temperatur des Formgedächtnisaktors (4) umfasst.
  4. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Bremszusteller (2) ein Abstützelement (22) umfasst, das so angeordnet ist, dass die Kniehebelanordnung (14) ausgehend von der Bremslüftungsstellung eine Totpunktlage (20) bis zur Getriebestellung am Abstützelement (22) durchläuft.
  5. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Formgedächtnisaktor (2) eine Agonist-Antagonist-Anordnung (26) umfasst.
  6. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der zweite Bremszusteller (2) eine Federanordnung (25) und eine Haltevorrichtung (23) mit einem Elektromagnet (24) zur Fixierung der Getriebestellung am Abstützelement (22) umfasst.
  7. Betriebsverfahren für eine elektromechanische Bremsvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der Formgedächtnisaktor (4) des zweiten Bremszustellers (2) den rückseitigen Abstützungspunkt (30) des ersten Bremszustellers (1) für den Regelbremsbetrieb verlagert.
  8. Betriebsverfahren für eine elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Regelbremsbetrieb mit einer auf den piezoelektrischen Aktor (3) des ersten Bremszustellers (1) wirkenden Bremskraftregelungseinrichtung (12) ausgeführt wird und die Bremskraftregelungseinrichtung (12) Signale von einer den elektrischen Widerstand und/oder die Temperatur des Formgedächtnisaktors (4) erfassenden Sensoranordnung (13) verarbeitet.
DE102019117447.3A 2019-06-27 2019-06-27 Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb Active DE102019117447B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117447.3A DE102019117447B3 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117447.3A DE102019117447B3 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019117447B3 true DE102019117447B3 (de) 2020-12-17

Family

ID=73547494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019117447.3A Active DE102019117447B3 (de) 2019-06-27 2019-06-27 Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019117447B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028430A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Festool Gmbh Notbremsbaugruppe für ein motorisch angetriebenes werkzeug und verfahren zum betreiben einer notbremsbaugruppe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090518A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE10022759A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Siemens Ag Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator
US20040251092A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Kramer Dennis A. Two stage device for applying brake pad force to a rotor with motor and expandable material
EP1650463A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Bremsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Bremsvorrichtung
EP1381790B1 (de) * 2001-04-27 2006-05-10 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsbetätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse
FR2912481B1 (fr) * 2007-02-14 2009-03-20 Renault Sas Dispositif de freinage a commande electrique.
EP2597329A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem für eine Windturbine
EP2234913B1 (de) * 2007-12-10 2015-09-02 Otis Elevator Company Aufzugsbremse beinhaltend eine aus permanentmagneten erzeugte bremskraft
EP3197811B1 (de) * 2014-09-24 2018-07-18 Inventio AG Aufzugbremse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090518A (en) * 1990-05-31 1992-02-25 General Motors Corporation Brake control system
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE10022759A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-29 Siemens Ag Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator
EP1381790B1 (de) * 2001-04-27 2006-05-10 Meritor Heavy Vehicle Braking Systems (UK) Limited Bremsbetätigungsvorrichtung und verfahren zum betätigen einer bremse
US20040251092A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-16 Kramer Dennis A. Two stage device for applying brake pad force to a rotor with motor and expandable material
EP1650463A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-26 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Bremsvorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Bremsvorrichtung
FR2912481B1 (fr) * 2007-02-14 2009-03-20 Renault Sas Dispositif de freinage a commande electrique.
EP2234913B1 (de) * 2007-12-10 2015-09-02 Otis Elevator Company Aufzugsbremse beinhaltend eine aus permanentmagneten erzeugte bremskraft
EP2597329A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-29 Siemens Aktiengesellschaft Bremssystem für eine Windturbine
EP3197811B1 (de) * 2014-09-24 2018-07-18 Inventio AG Aufzugbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024028430A1 (de) * 2022-08-03 2024-02-08 Festool Gmbh Notbremsbaugruppe für ein motorisch angetriebenes werkzeug und verfahren zum betreiben einer notbremsbaugruppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627646C2 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
EP1554504B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
EP1032773B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE60220199T2 (de) Bremsnachsteller
EP1438519B8 (de) Betätigungseinheit mit einem kraftwandler für eine scheibenbremse
DE102009045980A1 (de) Reibungskupplung und Verfahren zum Montieren einer Reibungskupplung
DE102011008797B4 (de) Durch kompaktes aktives Material betätigte Getriebe zum Antreiben von mehreren Ausgangslasten von einem einzigen primären Aktor
WO2015082206A2 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102019117447B3 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
DE102015001439B4 (de) Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren
DE102018116437B4 (de) Bremse mit Keilgetriebe und mechanischem Energiespeicher sowie Verfahren für deren Betrieb
DE102019117448B3 (de) Schreitantriebsanordnung und Verfahren für deren Betrieb
EP2066914B1 (de) Spielfreier antrieb für eine elektromechanische bremsvorrichtung
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0908642A2 (de) Bremsaktuator für eine elektrische Bremsanlage mit Feststellbremse
DE102016005003B4 (de) Bremsvorrichtung für linearachsengeführte Systeme
DE102019009172A1 (de) Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
WO2017060282A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung und bremsanordnung
DE102019134730A1 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE102018215979A1 (de) Spreizeinrichtung für Trommelbremse mit Kompensationseinrichtung und die Trommelbremse
WO2003044386A1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit vorrichtung zur lüftspieleinstellung sowie zugehöriges verfahren
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
DE102005025297A1 (de) Feststell-Trommelbremse
DE102020109452A1 (de) Elektrisch ansteuerbare Betätigungseinheit für eine Kraftfahrzeugbremse, Bremskraftverstärker mit einer solchen elektrisch ansteuerbaren Betätigungseinheit und Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem solchen Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102019009172

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final