DE10022759A1 - Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator - Google Patents

Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator

Info

Publication number
DE10022759A1
DE10022759A1 DE2000122759 DE10022759A DE10022759A1 DE 10022759 A1 DE10022759 A1 DE 10022759A1 DE 2000122759 DE2000122759 DE 2000122759 DE 10022759 A DE10022759 A DE 10022759A DE 10022759 A1 DE10022759 A1 DE 10022759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
magnetic
electrochemical
excited
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000122759
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Konrad
Hans Hermann Heidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000122759 priority Critical patent/DE10022759A1/de
Publication of DE10022759A1 publication Critical patent/DE10022759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3235Systems specially adapted for rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/086Suspensions therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/28Electric or magnetic using electrostrictive or magnetostrictive elements, e.g. piezoelectric elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator (1). Es ist vorgesehen, dass in einer mechanischen Reihenschaltung dem elektrochemischen Aktuator (1) ein durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbarer Aktuator zugeordnet ist. Dieser kann ein magnetostriktiver (2a) oder ein piezoelektrischer (2b, 14) Aktuator sein und kann bedarfsweise auch als Kraftmesser dienen. Nach dem Bremssystem ist ein Antiblockiersystem realisierbar.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegliches Teil mit einem elektro­ chemischen Aktuator, der elektrisch mit einer Stromversorgung über eine Schaltvorrichtung verbunden ist und der mechanisch mit einer Bremsvorrichtung in Verbindung steht, die durch eine Längenänderung des Aktuators aktivierbar ist.
Ein solches Bremssystem ist in der älteren deutschen Patent­ anmeldung 198 51 251.1 beschrieben. Es ist beispielsweise bei Schienenfahrzeugen verwendbar. Bei einer ersten Schaltstel­ lung der Schaltvorrichtung wird die Bremsvorrichtung durch den elektrochemischen Aktuator betätigt. Bei einer zweiten Schaltstellung wird die Bremsvorrichtung wieder gelöst. Man benötigt kein Kompressorsystem und folglich auch keine auf­ wendigen Leitungen zur Verteilung eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums.
Mit dem beweglichen Ende des Aktuators steht die Bremsvor­ richtung, die einen Bremsklotz gegen ein Rad, eine Brems­ scheibe oder auch gegen eine Schiene drücken kann, in Verbin­ dung.
In einer dritten Stellung der Schaltvorrichtung sind die Gleichspannungsanschlüsse des Aktuators offen. In diesem Fall behält der Aktuator seine zuletzt eingenommene Position bei. Die Bremse bleibt also geöffnet bzw. geschlossen.
Die Reaktionszeit des elektrochemischen Aktuators liegt im Sekundenbereich, so dass nach dem Anlegen der Bremse diese erst wieder nach einigen Sekunden gelöst werden kann. Ein Gleitschutz oder Antiblockiersystem mit kurzen Reaktionszei­ ten konnte bisher mit einem Bremssystem, das einen elektrochemischen Aktuator umfasst, nicht realisiert werden, da das System zu langsam reagiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremssystem mit elektrochemischem Aktuator anzugeben, das bei Beibehaltung der Vorteile eines elektrochemischen Aktuators für ein Anti­ blockiersystem die notwendigen schnellen Umschaltungen zwi­ schen Anlegen und Lösen der Bremse ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass in einer mechanischen Reihenschaltung dem elektrochemischen Ak­ tuator ein durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbarer zusätzlicher Aktuator zugeordnet ist.
Ein solcher durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbarer Aktuator erzeugt sehr kleine Hübe bei hoher Stell­ geschwindigkeit und bei relativ großer Kraft.
Auf Grund der hohen Steifigkeit üblicher Bremssysteme ist es notwendig, die gesamte Bremskraft über einen relativ kleinen Stellweg ab der ersten Berührung, z. B. des Rades durch den Bremsklotz, aufzubringen.
Der weitaus größte Teil der notwendigen Bewegung wird bei der erfindungsgemäßen Kombination durch den elektrochemischen Ak­ tuator verursacht. Der diesem zugeordnete durch ein magneti­ sches und/oder elektrisches Feld anregbare Aktuator ergänzt einen kleinen restlichen Teil der notwendigen Bewegung, der dazu dient, die Kraft auf die Bremse erheblich zu verändern.
Damit wird der Vorteil erzielt, dass, falls z. B. ein Rad ei­ nes Fahrzeuges in Folge einer Blockierung durch die Bremse ins Gleiten gerät, die Bremse sehr schnell entlastet werden kann. Ein Bremsklotz bleibt dabei bedingt durch den elektro­ chemischen Aktuator weiterhin sehr nahe am Rad, so dass bei einer erneuten Aktivierung des zusätzlichen Aktuators sofort wieder die Bremswirkung einsetzen kann. Das Antiblockiersystem wird also durch den zusätzlichen, durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbaren Aktuator verwirklicht. In der Regel wird z. B. ein Bremsklotz durch den elektrochemi­ schen Aktuator bis nahe an das abzubremsende Teil heran ge­ fahren, so dass noch keine oder nur eine sehr kleine Kraft auf das Teil wirkt. Durch den zusätzlichen Aktuator wird dann die eigentliche Bremskraft erzeugt und im Blockierungsfall sehr schnell wieder weggenommen.
Der durch ein magnetisches Feld anregbare Aktuator ist bei­ spielsweise ein magnetostriktiver Aktuator. Der durch ein elektrisches Feld anregbare Aktuator ist beispielsweise ein piezoelektrischer Aktuator.
Bei der Magnetostriktion wird eine Längenänderung durch die Änderung eines magnetischen Feldes in einer bevorzugten Rich­ tung bewirkt. Beim piezoelektrischen Effekt wird die Längen­ änderung durch ein elektrisches Feld ausgelöst.
Zur Erzeugung einer grundlegenden Ausdehnung kann der magne­ tostriktive Aktuator einen Permanentmagneten enthalten, durch den er bereits vorerregt ist. Es wird dann für die Erzeugung des erforderlichen variablen Magnetfeldes weniger Energie be­ nötigt.
Beispielsweise ist dem durch ein magnetisches und/oder elek­ trisches Feld anregbaren zusätzlichen Aktuator ein Kraftmess­ glied zugeordnet, so dass die momentan auf die Bremse einwir­ kende Kraft gemessen werden kann.
Nach einer Variante ist der zusätzliche, durch ein magneti­ sches und/oder elektrisches Feld anregbare Aktuator selbst auch als Kraftmessglied betreibbar, wozu ihm eine Umschalt­ vorrichtung zugeordnet ist. Durch diesen Schalter kann das Bauteil wahlweise als Aktuator oder als Kraftmessglied ge­ schaltet werden.
Beispielsweise ist das Kraftmessglied mit einer Steuereinheit verbunden, die mit dem zusätzlichen durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbaren Aktuator und/oder mit dem elektrochemischen Aktuator in Verbindung steht. Mit die­ ser Steuereinheit wird der Vorteil erzielt, dass die Brems­ wirkung, insbesondere, wenn es zu einem Gleiten eines Rades gekommen ist, zuverlässig gesteuert werden kann, um eine Blo­ ckade des Rades aufzulösen.
Die Steuereinheit kann auch einen Speicher aufweisen, der In­ formationen über die benötigte Bremswirkung enthält.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass ein Brems­ system mit elektrochemischem Aktuator derart ertüchtigt wor­ den ist, dass ein sehr schnelles Loslassen und Anlegen der Bremse möglich ist, was wesentlich für ein Antiblockiersystem ist.
Das Bremssystem nach der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert:
Fig. 1 zeigt ein Bremssystem für ein Rad mit elektrochemischem und magnetostriktivem Aktuator.
Fig. 2 zeigt ein Bremssystem mit piezoelektrischem statt magnetostriktivem Aktuator.
Fig. 3 zeigt ein Bremssystem mit einem magnetostriktiven Aktu­ ator und mit einem Kraftmessglied.
Fig. 4 zeigt ein Bremssystem mit einem piezoelektrischen Aktu­ ator, der über eine Schaltvorrichtung auch als Kraftmessglied dienen kann.
Fig. 5 zeigt ein Bremssystem, das statt auf ein Rad auf eine Schiene einwirkt.
Fig. 1 zeigt ein Bremssystem bestehend aus einer Reihen­ schaltung aus elektrochemischem Aktuator (ECA) 1 und magne­ tostriktivem Aktuator (MSA) 2a. Ein Schalter 10a dient zum Verbinden und Trennen des MSA 2a mit bzw. von einer Strom­ quelle 3a.
Mittels eines Schalters 11 ist bei der Schalterstellung a mit dem ECA 1 eine Stromversorgung 13 verbunden. Der ECA 1 dehnt sich dabei, z. B. durch die Erzeugung von Wasserstoff, aus. In der Schalterstellung c ist der ECA 1 kurgeschlossen, so dass sich der ECA 1 zusammenzieht. In der Schalterstellung b ver­ harrt der ECA 1 im jeweiligen Zustand, da seine Anschlüsse offen sind. Die Bewegung des ECA 1 erfolgt stets relativ langsam.
Durch den ECA 1 werden die Bremsbeläge 5a und 5b über Brems­ zangenhebel 4a, 4b an eine Bremsscheibe 6, die ein Rad sein kann, angelegt bzw. von dieser gelöst. Die Bremsbeläge 5a und 5b sind auf Bremsbelagshaltern 12a und 12b angeordnet.
In einer mechanischen Reihenschaltung ist der MSA 2a direkt mit dem ECA 1 verbunden. Die Bewegungen beider Aktuatoren werden überlagert, wobei der MSA 2a eine überlagerte schnel­ lere Bewegung der Bremsbeläge 5a und 5b und dadurch ein Anti­ blockiersystem ermöglicht. Wenn ein Rad gleitet, wird mittels des MSA 2a die Bremse relativ schnell gelöst, so dass das Rad wieder rollen kann. Anschließend wird die Bremse genauso schnell wieder angelegt.
Die Bremsvorrichtung nach Fig. 2 ist weitgehend mit der Bremsvorrichtung der Fig. 1 identisch. Es ist lediglich statt des MSA 2a ein piezoelektrischer Aktuator PEA 2b vor­ handen. Dieser ist mit einer Spannungsquelle 3b über einen Schalter 10b verbunden.
Der MSA oder der PEA können auch als Kraftmessglied einge­ setzt werden. Wenn die genannten Aktuatoren zusammengedrückt werden, erzeugt der MSA einen Strom und der PEA eine Span­ nung, die mit der einwirkenden Kraft korreliert sind.
Fig. 3 zeigt ein der Fig. 1 ähnliches Bremssystem, bei der jedoch dem MSA 2a ein magnetostriktives Kraftmessglied 7 me­ chanisch zugeordnet ist. Zwischen dem MSA 2a und dem Kraft­ messglied 7 ist ein elektrischer Isolator 9 angeordnet. Man kann jedoch auch ohne einen solchen Isolator auskommen. Zum Bestimmen der Kraft ist das Kraftmessglied 7 mit einem Strom­ messer 8a verbunden, da die gemessene Stromstärke mit der Kraft in bekannter Weise korreliert ist.
Falls man statt des MSA 2a ein PEA einsetzt, tritt an die Stelle des Strommessers 8a ein Spannungsmesser, da dann die gemessene Spannung mit der Kraft in bekannter Weise korre­ liert ist.
In der in Fig. 4 gezeigten Variante des Bremssystems, die mit der Variante der Fig. 2 vergleichbar ist, dient ein PEA 14 sowohl als Aktuator als auch als Kraftmessglied. Dazu ist eine Umschaltevorrichtung 15 erforderlich, die den PEA 14 wahlweise mit der Spannungsquelle 3b und mit einem Spannungs­ messer 8b verbinden kann.
Eine entsprechende Anordnung ist auch bei Verwendung eines MSA an Stelle des PEA 14 möglich. Es ist jedoch dann an die Stelle des Spannungsmessers 8b ein Strommesser zu setzen.
Zur Steuerung des Bremssystems als Antiblockiersystem erkennt eine Steuereinheit 22 (Fig. 3 oder 4) mittels einer Kraftmes­ sung oder mittels anderer Methoden, ob ein Blockieren der Bremse und ein Gleiten des Rades auf der Schiene vorliegt. Es werden dann der PEA 14 bzw. der MSA 2a so gesteuert, dass in Verbindung mit der Funktion des ECA 1 eine Blockierung der Bremse unmöglich ist. Es kann auch über eine eigene Verbin­ dung das ECA 1 durch die Steuereinheit 22 gesteuert werden.
Fig. 5 zeigt ein alternatives Bremssystem. Es handelt sich um ein sogenanntes translatorisches Bremssystem, bei dem ein Bremsschuhhalter 32 mit Bremsschuh 31 über Absenkführun­ gen 33 z. B. gegen eine Schiene 30 gedrückt wird. Dieses Bremssystem als Kombination von ECA einerseits und MSA bzw. PEA andererseits ist in vergleichbarer Weise wie das rotato­ rische System der Fig. 1 bis 4 aufgebaut.
Das Bremssystem nach Fig. 5 vermeidet in Folge der geeigne­ ten Steuerung einen schnellen Wechsel zwischen Heft- und Gleitreibung, was zu einem störenden Rattern führen würde.

Claims (8)

1. Bremssystem für ein rotatorisch und/oder translatorisch bewegliches Teil mit einem elektrochemischen Aktuator (1), der elektrisch mit einer Stromversorgung (13) über eine Schaltvorrichtung (11) verbunden ist und der mechanisch mit einer Bremsvorrichtung in Verbindung steht, die durch eine Längenänderung des Aktuators (1) aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in ei­ ner mechanischen Reihenschaltung dem elektrochemischen Aktua­ tor (1) ein durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbarer zusätzlicher Aktuator zugeordnet ist.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein magnetisches Feld anregbare Aktuator ein magne­ tostriktiver Aktuator (2a) ist.
3. Bremssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetostriktive Aktuator (2a) einen Permanentmagneten ent­ hält.
4. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein elektrisches Feld anregbare Aktuator ein piezo­ elektrischer Aktuator (2b, 14) ist.
5. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbaren Aktuator ein Kraftmessglied (7) zugeordnet ist.
6. Bremssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch ein magnetisches und/oder elektrisches Feld anregbare Aktuator als Kraftmessglied betreibbar ist und dass dazu eine Umschaltvorrichtung (15) vorhanden ist.
7. Bremssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftmessglied (7) mit einer Steuereinheit (22) verbunden ist, die mit dem durch ein magnetisches und/oder elektri­ sches Feld anregbaren Aktuator und/oder mit dem elektrochemi­ schen Aktuator (1) in Verbindung steht.
8. Bremssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Speicher aufweist.
DE2000122759 2000-05-10 2000-05-10 Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator Withdrawn DE10022759A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122759 DE10022759A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122759 DE10022759A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022759A1 true DE10022759A1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7641440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122759 Withdrawn DE10022759A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022759A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007012359A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Etel Sa Bremsvorrichtung für einen elektromotor
EP1856422A1 (de) * 2005-02-25 2007-11-21 Otis Elevator Company Aufzugsbremsstellglied mit formänderndem material für bremssteuerung
DE102007013421A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Siemens Ag Bremseinrichtung mit einem Keilmechanismus
EP2700557A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 RöschConsult International Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Anpresskraft der Bremsbeläge an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
CN106050991A (zh) * 2016-08-08 2016-10-26 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种防止闸片托旋转的限位装置
CN106369085A (zh) * 2015-07-21 2017-02-01 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 电磁的锥体制动器和人员输送工具驱动器
CN109505895A (zh) * 2019-01-09 2019-03-22 合肥工业大学 一种磁流变液制动器
DE102019117447B3 (de) * 2019-06-27 2020-12-17 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb
US20220131479A1 (en) * 2018-11-04 2022-04-28 Mts Systems Corporation Combination piezoelectric actuator and sensor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295770A1 (de) * 1987-04-17 1988-12-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bremsbetätigungsvorrichtung
DE4010215A1 (de) * 1990-03-27 1990-11-22 Manfred Bocian Impulsbremsanlage
EP0515984A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektrochemischer Aktor
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE19851251A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-25 Siemens Ag Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0295770A1 (de) * 1987-04-17 1988-12-21 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Bremsbetätigungsvorrichtung
DE4010215A1 (de) * 1990-03-27 1990-11-22 Manfred Bocian Impulsbremsanlage
EP0515984A1 (de) * 1991-05-23 1992-12-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Elektrochemischer Aktor
DE19508253A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Continental Ag Duo-Bremsaktor
DE19851251A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-25 Siemens Ag Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1856422A1 (de) * 2005-02-25 2007-11-21 Otis Elevator Company Aufzugsbremsstellglied mit formänderndem material für bremssteuerung
EP1856422A4 (de) * 2005-02-25 2010-12-08 Otis Elevator Co Aufzugsbremsstellglied mit formänderndem material für bremssteuerung
WO2007012359A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Etel Sa Bremsvorrichtung für einen elektromotor
US7719168B2 (en) 2005-07-28 2010-05-18 Etel S.A. Braking device for an electric motor
KR101297438B1 (ko) * 2005-07-28 2013-08-16 에텔 쏘시에떼 아노님 전동기용 제동장치
DE102007013421A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-25 Siemens Ag Bremseinrichtung mit einem Keilmechanismus
WO2014029466A3 (de) * 2012-08-21 2014-08-14 Röschconsult International Ltd. Vorrichtung und verfahren zum messen der anpresskraft der bremsbeläge an bremsscheiben von schienenfahrzeugen
WO2014029466A2 (de) * 2012-08-21 2014-02-27 Röschconsult International Ltd. Vorrichtung und verfahren zum messen der anpresskraft der bremsbeläge an bremsscheiben von schienenfahrzeugen
EP2700557A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 RöschConsult International Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Anpresskraft der Bremsbeläge an Bremsscheiben von Schienenfahrzeugen
CN104487313A (zh) * 2012-08-21 2015-04-01 罗切咨询国际有限公司 测量轨道运输工具的刹车摩擦片在制动盘上的压紧力的装置和方法
CN104487313B (zh) * 2012-08-21 2017-01-18 罗切咨询国际有限公司 测量轨道运输工具的刹车摩擦片在制动盘上的压紧力的装置和方法
CN106369085A (zh) * 2015-07-21 2017-02-01 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 电磁的锥体制动器和人员输送工具驱动器
CN106050991A (zh) * 2016-08-08 2016-10-26 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种防止闸片托旋转的限位装置
CN106050991B (zh) * 2016-08-08 2018-05-04 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 一种防止闸片托旋转的限位装置
US20220131479A1 (en) * 2018-11-04 2022-04-28 Mts Systems Corporation Combination piezoelectric actuator and sensor
CN109505895A (zh) * 2019-01-09 2019-03-22 合肥工业大学 一种磁流变液制动器
DE102019117447B3 (de) * 2019-06-27 2020-12-17 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Elektromechanische Bremsvorrichtung und Verfahren für deren Betrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747128B1 (de) Feststellbremsanlage mit sensor
DE102008007877B3 (de) Parkbremseinrichtung
EP0886762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensors
DE10022759A1 (de) Bremssystem mit einem elektrochemischen Aktuator
DE3445565A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge
DE202007018709U1 (de) Bestimmung und Anzeige des Kontaktabrandes an einem Hochleistungsschalter
DE19824771C1 (de) Aktuatorenbaugruppe für eine Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer derartigen Aktuatorenbaugruppe
DE2937657A1 (de) Motorwagen-bremsventil mit elektrischer steuereinrichtung
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102019100183A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer elektromechanischen Bremse sowie betreffende Bremse und Steuergerät
EP3424058B1 (de) Bistabile magnetventil-einrichtung und verfahren zum ermitteln einer ankerstellung eines bistabilen magnetventils
DE102013001088A1 (de) Batterieattrappe
DE102009046231A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem
DE10301947B4 (de) Verfahren zum Bremsen einer Lokomotive und Bremsvorrichtung für eine Lokomotive
DE102014212605A1 (de) Positionskalibrierung eines Bremsaktuators
DE19637394A1 (de) Einrichtung zur Überwachung der Bremsbelagdicke einer Fahrzeugbremse
DE10257839A1 (de) Überwachung von Radbremsen
DE19851251C2 (de) Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile
DE102004013868B4 (de) Pedalvorrichtung zum Betätigen einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und entsprechendes Verfahren zum Überprüfen eines Pedalkraftsensors
DE102013114073B3 (de) Hilfsschalter für ein Schaltgerät
DE2450023A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer verschleissmaterial
DE102008033639A1 (de) Schienenfahrzeug, das als Antriebsmotor einen permanenterregten Synchronmotor aufweist
DE102022129461A1 (de) Bremswertgeber für ein elektropneumatisches und/oder elektromechanisches Bremssystem, elektropneumatisches und/oder elektromechanisches Bremssystem und Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102021208059A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem mit Rekuperation der in der Bremszange elastisch gespeicherten Energie
DE102017215291A1 (de) Elektro-mechanischer Bremsaktuator mit Nachspeisung für eine Feststellbremse eines Schienenfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209