DE102020115048A1 - Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen - Google Patents

Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102020115048A1
DE102020115048A1 DE102020115048.2A DE102020115048A DE102020115048A1 DE 102020115048 A1 DE102020115048 A1 DE 102020115048A1 DE 102020115048 A DE102020115048 A DE 102020115048A DE 102020115048 A1 DE102020115048 A1 DE 102020115048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
memory element
shape
adjustment device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020115048.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Weiss
Wolfgang Abler
Daniel Schaber
Verena Jöchle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Original Assignee
SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG filed Critical SVM Schultz Verwaltungs GmbH and Co KG
Priority to DE102020115048.2A priority Critical patent/DE102020115048A1/de
Publication of DE102020115048A1 publication Critical patent/DE102020115048A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/72Intramedullary pins, nails or other devices
    • A61B17/7216Intramedullary pins, nails or other devices for bone lengthening or compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0014Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • A61F2250/0007Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable for adjusting length

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine medizinische Verstellvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (2), ein Formgedächtniselement (4), welches als Langelement ausgebildet ist und wahlweise zumindest zwischen einer verkürzten Aktivierungsform einer und dergegenüber verlängerten Ruheform verstellbar ist, zumindest ein Umlenkelement (6a, 6b), um welches das Formgedächtniselement (4) geführt ist, ein Stellelement (8), welches je nach Form des Formgedächtniselements (4) zumindest zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung entlang eines Stellwegs (S) verstellbar ist, ein Hebelelement (10), welches um zumindest eine Drehachse (14) drehbar gelagert ist, mit welchem sowohl das Formgedächtniselement (4) als auch das Stellelement (8) verbunden ist, um zumindest die durch die Aktivierungsform erzeugte Stellbewegung des Formgedächtniselements (4) auf das Stellelement (8) zu übersetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung für medizinische Anwendungen gemäß Anspruch 1 sowie eine Anordnung medizinischer Verstelleinrichtungen gemäß Anspruch 10.
  • Im Bereich der Medizintechnik sind diverse Vorrichtungen bekannt, welche zur Verstellung eines Stellelementes dienen. Das Stellelement wiederum verrichtet durch seine Verstellung eine Arbeit, beispielsweise ein Verstellen eines daran angeschlossenen Elements oder wirkt auf ein anderes Element ein. Zur Verstellung des Stellelements weisen bisherige Vorrichtungen diverse Antriebe oder Aktoren auf.
  • Ein konkreter Anwendungsfall einer Verstelleinrichtung ist die automatische Peritoneal-Dialyse (APD), bei welcher das menschliche Bauchfell als Filtermembran genutzt wird und eine Vorrichtung Abfallprodukte und überschüssiges Wasser durch Schläuche aus dem Körper und beispielsweise Spüllösung in den Körper pumpt. Diese Behandlung kann für 8 bis 10 Stunden andauern, wobei der Patient in diesem Zeitraum an die Bauchfell-Dialyse-Vorrichtung angeschlossen ist. Da der Patient in diesem Zeitraum in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt ist, erfolgt die Behandlung in der Nacht während des Schlafs. Die Vorrichtung misst die für den Austausch erforderlichen Flüssigkeiten und regelt die Zeiten für Einlauf, Verweilzeit und Auslauf automatisch. Die Schläuche, durch welche die Flüssigkeiten fließen, werden von Stellelementen abgeklemmt, um einen Durchfluss zu verhindern, oder freigegeben, um einen Durchfluss zu ermöglichen, wobei die Verstellung durch die Vorrichtung erfolgt. Bislang werden als Antrieb oder Aktor zur Verstellung der Stellelemente Pneumatik-Magnetventile eingesetzt. Diese weisen zwar sehr kurze Verstellzeiten auf, jedoch verursachen diese Magnetventile bei Verstellung ein wahrnehmbares Geräusch. Auch der für die Magnetventile erforderliche Kompressor erzeugt Geräusche. Die Geräuschkulisse wird von Patienten als störend empfunden, was mitunter zu schlechtem Schlaf führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Verstelleinrichtung zu schaffen, welche die Probleme des Standes der Technik überwindet, insbesondere eine Verstelleinrichtung vorzuschlagen, welche geräuschärmer, vorzugsweise geräuschlos, der Verstellung eines Verstellelements dient und kompakt ausgebildet ist.
  • Die Merkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 und Anspruch 10 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Vorgeschlagen wird eine medizinische Verstellvorrichtung, umfassend ein Gehäuse, ein Formgedächtniselement, welches als Langelement ausgebildet ist und wahlweise zumindest zwischen einer verkürzten Aktivierungsform einer und dergegenüber verlängerten Ruheform verstellbar ist, zumindest ein Umlenkelement, um welches das Formgedächtniselement geführt ist, ein Stellelement, welches je nach Form des Formgedächtniselements zumindest zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung entlang eines Stellwegs verstellbar ist, ein Hebelelement, welches um zumindest eine Drehachse drehbar gelagert ist, mit welchem sowohl das Formgedächtniselement als auch das Stellelement verbunden ist, um zumindest die durch die Aktivierungsform erzeugte Stellbewegung des Formgedächtniselements auf das Stellelement zu übersetzen.
  • Die Erfindung schlägt also als Antrieb oder Aktor für das Stellelement ein Formgedächtniselement vor, weshalb auf ein bisher übliches Pneumatik-Magnetventil verzichtet wird. Dadurch kann in überraschend einfacher Weise die von dem Magnetventil und dem bisher nötigen Kompressor verursachte Geräuschkulisse gar nicht erst entstehen. Die Erfindung verzichtet daher vollständig auf Magnetaktuatoren, wie Hub- oder Drehmagnete, sowie auf eine motorische Lösung. Das verwendete Formgedächtniselement als Langelement, beispielsweise in Form eines Drahtes, generiert sehr geringe bis gar keine Schaltgeräusche, wobei hier als Maßstab die menschliche Hörgrenze gelten kann.
  • Das Formgedächtniselement kann, um zwischen seinen beiden Formen verstellbar zu sein, einen Zweiweg-Memory-Effekt aufweisen, bei welchem es sich an die beiden Formen „erinnern“ kann, je nach eigener Temperatur. Das Formgedächtniselement wird erwärmt und zieht sich bei einer vorbestimmten Erwärmungstemperatur durch eine Gefügeänderung (von Martensit zu Austenit) zusammen bis es seine verkürzte Aktivierungsform aufweist, wobei die Erwärmung über die Joulesche Wärme erfolgen kann. Lässt die Temperatur nach, erfolgt erneut eine Gefügeänderung (von Austenit zu Martensit) und das Formgedächtniselement verlängert sich und kehrt in sei Ruheform zurück. Die Umwandlung der Form kann beim intrinsischen Zweiwegeffekt nur stattfinden, wenn keine äußeren Kräfte entgegenwirken. Daher ist das Formgedächtniselement beim Abkühlen nicht in der Lage, Arbeit zu verrichten. Um ein schnellstmögliches Rückkehren des Formgedächtniselements in seine Ruheform zu gewährleisten, kann die Verstelleinrichtung derart ausgestaltet sein, dass das Formgedächtniselement beim Abkühlen frei von einer entgegenstehenden Kraftbeanspruchung ist. Das Formgedächtniselement kann aus NiTi, CuZnAI, CuAINi, FeNiCoTi oder FeMnSi gefertigt sein. Die erzeugte Gefügeänderung wird hier genutzt, um eine Bewegung des Stellelements hervorzurufen.
  • Jedoch bringt das vorgeschlagene Formgedächtniselement als Langelement als solches im Anwendungskontext auch Nachteile mit sich, welche bei der Nutzung von Magnetaktuatoren so nicht auftreten. Diese Nachteile werden jedoch von der Erfindung ebenfalls gelöst. Eine grundsätzliche Anforderung an das Formgedächtniselement ist beispielsweise eine lange Lebensdauer. Diese Lebensdauer steigt mit der Verringerung der prozentualen Dehnung des Formgedächtniselements, um einen gewünschten Stellweg des Stellelements zu realisieren, welcher beispielsweise ein Hub sein kann. Je länger also das Formgedächtniselement ist, desto geringer ist dessen prozentuale Dehnung bei gleichbleibendem Stellweg. Der Verlängerung des Formgedächtniselements steht jedoch konträr gegenüber, dass auch Bauraumbeschränkungen zu beachten sind und das Gehäuse also nicht beliebig groß gestaltet werden kann. Eine Bauraumbeschränkung kann unmittelbaren Einfluss auf die Bauform des Formgedächtniselements, die Rückstellung und die Art der Wärmeabgabe haben. Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, ist das Formgedächtniselements daher um zumindest ein Umlenkelement geführt, um es möglichst lang auszubilden und, um ein möglichst kleines Gehäuse zu realisieren. In Abhängigkeit des Umschlingungswinkels von Umlenkelement und Formgedächtniselement kann die Verlaufsrichtung des Formgedächtniselements im Gehäuse so ausgebildet werden, dass ein möglichst kompaktes Gehäuse realisierbar ist, in welchem des Formgedächtniselements vollständig aufgenommen ist. Somit kann ein möglichst langes Formgedächtniselement in einen äußerst kleinen Bauraum integriert werden.
  • Das Umlenkelement kann einen zylindrischen Grundkörper aufweisen, an dessen Umfangsfläche zumindest abschnittsweise das Formgedächtniselement anliegt. Hierzu kann die Umfangsfläche eine Einwölbung aufweisen, die das Formgedächtniselement zentriert hält. Das Hebelelement realisiert eine Übersetzung, mit welcher es gelingt die Kraft oder den Hub oder die Hubgeschwindigkeit ideal an das Formgedächtniselement als Langelement anzupassen bzw. an die jeweils geforderten Anwendungsparameter Kraft und Hub. Das Formgedächtniselement greift also nicht unmittelbar am Stellelement an. Durch die Kombination von Gedächtniselement und Hebelelement kann eine Stellgeschwindigkeit erreicht werden, die mit der Stellgeschwindigkeit bisheriger Magnetaktuatoren vergleichbar ist.
  • Zur Steigerung der Lebensdauer des Formgedächtniselements ist ein großer Durchmesser des zylindrischen Grundkörpers des Umlenkelements vorteilhaft, da sich dadurch ein gleichsam großer Biegeradius des Formgedächtniselements ergibt. Der effektive Durchmesser des zylindrischen Grundkörpers des Umlenkelements kann zur Länge des Formgedächtniselements in seiner Ruheform zwischen benachbarten Umlenkelementen oder zwischen einer Anbindung des Formgedächtniselements und einem benachbarten Umlenkelement ein Verhältnis haben im Bereich von 1:3,5 bis 1:5, vorzugsweise im Bereich von 1:4 bis 1:4,5. Die Länge des Formgedächtniselements zwischen benachbarten Umlenkelementen kann die Länge des Formgedächtniselements zwischen dem Beginn eines halben Umschlingungswinkels des einen Umlenkelements bis zum Ende eines halben Umschlingungswinkels des benachbarten Umlenkelements sein.
  • Das Stellelement kann beispielsweise ein Bolzen sein. Das Stellelement kann zumindest in der Aktivierungsstellung zumindest abschnittsweise aus dem Gehäuse ragen. Es ist also in Aktivierungsstellung vom Gehäuse weg verstellbar. Dadurch kann die Verstellvorrichtung einfach zu einem Element, beispielsweise einem Schlauch oder einer Membran, angeordnet werden, auf welches das Stellelement einwirken soll, ohne, dass das das Element in das Gehäuse selbst eingebracht werden muss. Das Stellelement kann alternativ zumindest in der Aktivierungsstellung zum Gehäuse hin verstellt werden, wobei auch hier das Stellelement zumindest abschnittsweise aus dem Gehäuse ragen kann.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Drehachse des mindestens einen Umlenkelements gehäusefest sein. Das Umlenkelement kann also um eine Drehachse drehbar sein, um eine Reibung zwischen Formgedächtniselement und Umlenkelement zu reduzieren. Die gehäusefeste Drehachse dient als räumlich definierter Drehpunkt innerhalb des Gehäuses. Alternativ kann die Drehachse des mindestens einen Umlenkelements relativ zum Gehäuse verstellbar sein, beispielsweise zur Ausbildung einer Flaschenzuganordnung. Dadurch können die Vorzüge eines Flaschenzugs bei der Verstellvorrichtung Anwendung finden, wobei auch mehrere Umlenkelemente einer oder beider Ausgestaltungen denkbar sind. Es ist auch möglich, Umlenkelemente in einen Kniehebel zu integrieren, so dass deren Drehachse relativ zum Gehäuse verschieblich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Verstellvorrichtung nach der Erfindung kann das Verhältnis vom Durchmesser [mm] des Formgedächtniselements zur Spannung [σ] des Formgedächtniselements in dessen Aktivierungsform im Bereich von 1:250 bis 1:1750 liegen, vorzugsweise im Bereich von 1:300 bis 1:1400 liegen. Der Durchmesser des zu wählenden Formgedächtniselements oder der Drahtdurchmesser steht in einem direkten Verhältnis zur geforderten Kraft und somit der Drahtspannung, wobei sich diese Verhältnisse also besonders vorteilhaft erwiesen haben.
  • Es ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Verstellvorrichtung nach der Erfindung denkbar, dass das Verhältnis der Länge [mm] des Formgedächtniselements zur Länge [mm] des Stellwegs des Stellelements im Bereich von 200:1 bis 20:1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 100:1 bis 40:1 liegt. Die Länge des Formgedächtniselements kann sich auf seine Ruheform beziehen. Je größer das Verhältnis wird, desto langlebiger ist das Formgedächtniselement, da dessen prozentuale Dehnung klein gehalten werden kann.
  • Das Hebelelement kann als ein Hebel mit Lastarm und Kraftarm, als Exzenterscheibe oder als ein Kniehebel ausgebildet sein. Der Hebel kann auch ein einseitiger Hebelarm sein. Der Hebel kann von einer gehäusefesten Drehachse durchgriffen sein. Lastarm und Kraftarm können gleichlang ausgebildet sein. Die Exzenterscheibe kann ebenfalls um eine gehäusefeste Drehachse drehbar gelagert sein und/oder mit ihrer Umfangsfläche auf das Verstellelement zu dessen Verstellung einwirken. Das Formgedächtniselement kann am Lastarm angreifen, um eine hohe Verstellgeschwindigkeit des Stellelements zu realisieren.
  • Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung kann auch zumindest ein Kraftspeichermittel umfassen, welches das Stellelement in eine seiner beiden Stellungen vorspannt. Das Kraftspeichermittel kann beispielsweise eine Schraubendruckfeder und/oder im Gehäuseinneren angeordnet sein. Das Kraftspeichermittel kann das Stellelement in seine Ruhestellung vorspannen, wobei hier eine „normal-open“-Konfiguration realisierbar ist. Dadurch kann beispielsweise ein Schlauch nicht geklemmt werden und ein Durchfluss ermöglicht werden. Spannt das Kraftspeichermittel das Stellelement jedoch in seine Aktivierungsstellung vor, ist eine „normal-closed“-Konfiguration realisierbar. Dadurch kann beispielsweise ein Schlauch oder eine Membran geklemmt werden und ein Durchfluss verhindert werden. Denkbar ist sowohl, dass das Stellelement zum Abklemmen des Schlauches vom Gehäuse weg verstellt wird, um den Schlauch zwischen sich und einem Widerlager zu drücken. Alternativ ist denkbar, dass das Stellelement zum Abklemmen des Schlauches zum Gehäuse hin verstellt wird, um den Schlauch zwischen sich und beispielsweise dem Gehäuse als Widerlager zu drücken - hier kann das Stellelement beispielsweise einen Drückabschnitt aufweisen. Alternativ ist denkbar, dass das Stellelement zum Abklemmen des durch das Gehäuse führbaren Schlauches innerhalb des Gehäuses hin zu einer Aufnahme für den Schlaucht verstellt wird, um den Schlauch zwischen sich und einem Widerlager, beispielsweise die Aufnahme, zu drücken. Neben einer Schraubendruckfeder ist auch eine Schraubenzugfeder oder eine Blattfeder denkbar, um diese Vorspannungswirkung zu erzielen. Dadurch ist eine definierte Endlage des Stellelements ausbildbar, insbesondere in einer stromlosen Stellung, in der keine Joulesche Wärme erzeugbar ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Verstellvorrichtung zumindest zwei Kraftspeichermittel umfassen, wobei eines der Kraftspeichermittel das Stellelement in seine Ruhestellung vorspannt und eines der Kraftspeichermittel das Stellelement in seine Aktivierungsstellung vorspannt, wobei die von dem Stellelement in seiner Aktivierungsstellung applizierbare Druckkraft oder Zugkraft maximal der Kraft des Kraftspeichermittels entspricht, welches das Stellelement in seine Aktivierungsstellung vorspannt. Durch die derartige Kombination der Kraftspeichermittel wird erreicht, dass die Kraft, die das Stellelement aufbringt nie größer ist als die Kraft desjenigen Kraftspeichermittels, das das Stellelement in seine Aktivierungsstellung vorspannt. Hierdurch wird eine Kraftbegrenzung erreicht, die ein Element (wie zum Beispiel ein Schlauch), auf welches das Stellelement einwirkt, vor Beschädigung schützt.
  • Die Verstellvorrichtung kann eine Steuervorrichtung umfassen, welche eine Formänderung des Formgedächtniselements regelt. Die Steuervorrichtung kann eine Platine mit Ansteuerelektronik umfassen, die im Gehäuse aufgenommen ist. An der Platine kann das Formgedächtniselement einends angeordnet sein. Ein elektrischer Strom kann zur Erzeugung der Joulesche Wärme anderenends in das Formgedächtniselement eingeleitet oder ausgeleitet werden, um eine gleichmäßige Wärme über die Länge des Formgedächtniselements zu erzeugen.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Verstellvorrichtung eine verstellbare Spannvorrichtung umfassen, mittels welcher eine Zugspannung in das Formgedächtniselement eintragbar ist. Dadurch kann beispielsweise eine Längung des Formgedächtniselements über seine Lebensdauer ausgeglichen werden und zwar dadurch, dass das Formgedächtniselement nachgespannt wird. Das kann gestuft oder auch stufenlos erfolgen, beispielsweise mittels Gewinde. Die Spannvorrichtung kann beispielsweise eine Stellschraube aufweisen, an welcher eine Haltebasis translatorisch geführt ist, um einen Spindeltrieb auszubilden. An der Haltebasis kann das Formgedächtniselement einends angeordnet und mit dieser verstellbar sein.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Verstellvorrichtung zumindest eine Positionssensorik zur Erfassung der Position des Stellelementes und/oder der Deckplatte umfassen. Die Positionssensorik kann mit der Steuervorrichtung datenverbunden sein, vorzugsweise kabelgebunden. Denkbar ist beispielsweise ein Positionssensor, der im Gehäuse angeordnet sein kann und, der die Position des Stellelementes und/oder der Deckplatte erfassen kann. Diese Sensordaten können dann zu Ermittlung der aktuellen Position des Stellelementes verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der elektrische Widerstand des Formgedächtniselements mittels eines Widerstandssensors gemessen werden. Mittels dieser Sensordaten kann dann auf die Dehnung des Formgedächtniselements und dadurch wiederum auf den verursachten Stellweg des Stellelements und dessen aktuelle Position geschlossen werden.
  • Weiterbildungsgemäß kann die Verstellvorrichtung zumindest eine Kühlvorrichtung umfassen. Die Kühlvorrichtung dient dem Kühlen des Formgedächtniselements zumindest während der Verstellung in die Ruheform. Das Formgedächtniselement kann aus einem trägen Werkstoff gebildet sein und eine Kühlung desselben bei Rückstellung in die Ruheform kann die Rückstellzeit kurz halten. Dies wiederum hängt mit der Gefügeumwandlung von Austenit zurück in den Martensit zusammen, die unterhalb einer bestimmten Temperatur eintritt. Die Kühlung kann passiv und/oder aktiv erfolgen. Zu den passiven Kühlvorrichtungen zählen beispielsweise Kühlrippen, Kühlkörper oder gezielte Öffnungen am Gehäuse um einen Wärmeaustausch zwischen dem Formgedächtniselement und/oder der Luft im Innenraum des Gehäuses und/oder dem Gehäuse selbst einerseits und der Umgebungsluft des Gehäuses andererseits zu realisieren. Zu den aktiven Kühlvorrichtungen zählen beispielsweise ein Ventilator, eine Wasserkühlung oder Ölkühlung, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Formgedächtniselement und/oder der Luft im Innenraum des Gehäuses und/oder dem Gehäuse selbst einerseits und der Umgebungsluft des Gehäuses andererseits zu realisieren.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Anordnung medizinischer Verstellvorrichtungen vorgeschlagen, umfassend in jeweils separaten und benachbarten Gehäusen eine medizinische Verstellvorrichtung nach der Offenbarung als Master-Modul und zumindest eine medizinische Verstellvorrichtung nach der Offenbarung als Slave-Modul, wobei zwischen benachbarten Gehäusen zumindest eine Datenschnittstelle ausgebildet ist und zumindest das Master-Modul eine Steuervorrichtung umfasst. Dadurch kann eine Anordnung realisiert werden, die modular aufgebaut ist und je nach Anwendungsfall beliebig um weitere Slave-Modul erweiterbar und verkleinerbar ist. Das Master-Modul kann ausgebildet sein, um die Anzahl der Slave-Module selbstständig zu erkennen. Die über die Datenschnittstellen übertragenen Daten werden von einem betroffenen Slave-Modul zum Master-Modul hin durch zu passierende Slave-Module durchgereicht und umgekehrt. Es kann beispielsweise jedem Schlauch einer Bauchfell-Dialyse-Vorrichtung ein Modul mit einem Stellelement zugeordnet sein.
  • Denkbar ist zudem eine Bauchfell-Dialyse-Vorrichtung, umfassend eine medizinische Verstellvorrichtungen nach der Offenbarung oder eine Anordnung medizinischer Verstellvorrichtungen nach der Offenbarung.
  • Denkbar ist zudem eine Verwendung einer medizinischen Verstellvorrichtung nach der Offenbarung oder einer Anordnung medizinischer Verstellvorrichtungen nach der Offenbarung in einer Bauchfell-Dialyse-Vorrichtung zum Abklemmen und/oder Freigeben eines Schlauches oder mehrerer Schläuche. Die Stellvorrichtung ist zum Abklemmen und/oder Freigeben des Schlauches ausgebildet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß erster Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß zweiter Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß dritter Ausführungsform;
    • 4a eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß vierter Ausführungsform;
    • 4b eine Detailansicht aus 4a mit einem Stellelement;
    • 5 eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß fünfter Ausführungsform;
    • 6 eine schematische Ansicht einer medizinischen Verstellvorrichtung gemäß sechster Ausführungsform;
    • 7a eine schematische Ansicht einer Anordnung medizinischer Verstellvorrichtungen; und
    • 7b eine schematische Perspektivansicht der Anordnung nach 7a.
  • In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Elemente jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden daher, sofern nicht zweckmäßig, nicht erneut beschrieben. Bereits beschriebene Merkmale werden zur Vermeidung von Wiederholungen nicht erneut beschrieben und sind auf alle Elemente mit gleichen oder einander entsprechende Bezugszeichen anwendbar, sofern nicht explizit ausgeschlossen. Die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sind sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragbar. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • 1 zeigt eine medizinische Verstellvorrichtung 40 gemäß einer ersten Ausbildung. Die gezeigte Verstellvorrichtung 40 kann zum Abklemmen eines nicht gezeigten Schlauches dienen und in einer Bauchfell-Dialyse-Vorrichtung angeordnet sein. In einem Gehäuse 2 mit gezeigtem Grundkörper und ausgeblendeter Abdeckplatte sind in drei der vier Ecken Bohrungen 36 für Schrauben 38 Vorgesehen, über die Grundkörper und Abdeckplatte miteinander verschraubt werden können. Das Gehäuse 2 bildet einen Innenraum 42 aus, wobei eine Strom- und Datenleitung 44 in das Gehäuse 2 einführt. Die Strom- und Datenleitung 44 führt zu einer Steuervorrichtung 26 in dem Gehäuse 2, welche eine Platine umfasst. Die Platine ist in Halteaufnahmen 46 an der Längsseite des Gehäuses 2 gehalten. Die Steuervorrichtung 26 ist über eine Stromleitung 48 mit einem Formgedächtniselement 4 verbunden, welche einends einen elektrischen Strom in das als Draht ausgebildete Formgedächtniselement 4 einleitet. Die Steuervorrichtung 26 regelt eine Formänderung des Formgedächtniselements 4 mittels Stromzufuhr, welches zwischen einer verkürzten Aktivierungsform und einer dergegenüber verlängerten Ruheform verstellbar ist.
  • Das Formgedächtniselement 4 ist einends über eine Anbindung, beispielsweise eine Anschraubung 52 an einer Haltebasis 54 befestigt. Auch die Stromleitung 48 führt in die Anschraubung 52. Das Formgedächtniselement 4 ist über zwei Umlenkelemente 6a, 6b mit jeweils gehäusefester Drehachse 16a, 16b geführt, wobei ein Umschlingungswinkel hier etwa 160° bis 180° beträgt. Die Umlenkelemente 6a, 6b sind zylindrisch ausgebildet und weisen umfangsseitig eine umlaufend Einwölbung auf, in welcher das Formgedächtniselement 4 geführt ist. Das Formgedächtniselement 4 ist also über seine Länge L zweifach umgelenkt. An der der Anschraubung 52 gegenüberliegenden Seite ist das Formgedächtniselement 4 anderenends an ein als Hebel 12 ausgebildetes Hebelelement 10 angebunden, beispielsweise über eine Anschraubung 56. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist es, wenn an der Anschraubung 56 nicht ein Ende des Formgedächtniselements 4 angeordnet ist, sondern dieses eine Gehäusebefestigung vermittels gehäusefester Halterung aufweist und an der Stelle der gezeigten Anschraubung 56 ein Umlenkelement angeordnet ist, über welches das Formgedächtniselements 4 geführt ist. Somit könnte das Formgedächtniselements 4 um dieses Umlenkelement umgelenkt werden. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit ist es, wenn an der Anschraubung 56 nicht ein Ende des Formgedächtniselements 4 angeordnet ist, sondern an der Stelle der gezeigten Anschraubung 56 ein Umlenkelement angeordnet ist, über welches das Formgedächtniselements 4 geführt ist. Von dort aus kann es über die bis dahin passieren Umlenkelemente wieder zurück zur Anschraubung 52 geführt sein. Hierbei können die Umlenkelemente umfangsseitig zwei Einwölbungen für die Doppelumlenkung des Formgedächtniselements 4 aufweisen. Der Vorteil hierbei ist es, dass man die doppelte Drahtlänge generiert und somit mehr Hub realisiert werden kann. Oder, da man hierbei mehr Kraft generiert (Zwei Kraftvektoren die am Hebel angreifen), kann ein kleinerer Durchmesser des Formgedächtniselements 4 gewählt werden, was kürzere Schaltzeiten mit sich bringen würde.
  • Die Anbindung kann eine lose Anbindung sein, um ein relatives Verdrehen vom Hebel 12 zum Formgedächtniselement 4 zu ermöglichen. An die Verschraubung 56 ist eine Stromleitung 80 angebunden, welche einen Stromkreis schließt zwischen dem Formgedächtniselement 4 und der Platine. Zwischen seinen beiden Enden weist das Formgedächtniselement 4 die Länge L und eine konstante Dicke bzw. einen Durchmesser D auf.
  • Der Hebel 12 weist zwei Arme auf, einen kürzeren Arm 58 und einen demgegenüber längeren Arm 60, und ist um eine Drehachse 14 zwischen den Armen 58, 60 drehbar gelagert. Der Hebel 12 dient also als Übersetzung. Am dem Arm 58 bezüglich der Drehachse 14 gegenüberliegenden Ende weist der Hebel 12 eine Abrollauswölbung 62 auf, welche auf ein als Bolzen 64 ausgebildetes Stellelement 8 einwirken kann.
  • Der Bolzen 64 ist in seiner Ruhestellung dargestellt und in selbige mittels einer Schraubendruckfeder 66 als Kraftspeichermittel 22 vorgespannt. Die Schraubendruckfeder 66 stützt sich einerseits an einer Gehäuseinnenwand und andererseits an einer Deckplatte 70 ab, auf welcher gegenüberliegend die Abrollauswölbung 62 abrollt. Bolzen 64 und Deckplatte 70 sind fest miteinander verbunden. Um ein Verkippen um seine Längsachse zu verhindern, ist der Bolzen 64 durch einen Manschettenabschnitt 72 des Gehäuses 2 geführt, wobei hierdurch eine Gleitlagerung ausgebildet ist.
  • Die Haltebasis 54 ist Teil einer Spannvorrichtung 28. Die Spannvorrichtung 28 umfasst ein gehäuseaußenseitig angeordnetes Rändel 74, an welchem eine gehäuseinnenseitig angeordnete Spindel 76 angeordnet ist. Das Rändel 74 oder ein Manipulationsmittel zum Einstellen der Spannung kann auch im Gehäuse angeordnet sein und beispielsweise durch einen Durchgriff im Gehäuse bedient werden. Auf der Spindel 76 ist in das Außengewinde der Spindel 76 eingreifend die Haltebasis 54 translatorisch verstellbar geführt. Die Haltebasis 54 stützt sich zudem in einer Führungsausnehmung 78 des Gehäuses ab, um eine Rotation um die Längsachse der Spindel 76 zu verhindern. Ein Drehen am Rändel 74 verstellt die Haltebasis 54 entlang der Längsachse der Spindel 76, je nach Drehrichtung auf das Rändel 74 zu oder von diesem weg. Die Spannvorrichtung 28 dient zum Spannen des Formgedächtniselements 4.
  • Das Einleiten eines elektrischen Stromes via der Stromleitung 44 oder 80 in das Formgedächtniselement 4 führt zur Erzeugung einer Jouleschen Wärme und zur Formänderung Formgedächtniselement 4 aus der Ruheform in die Aktivierungsform. Das Formgedächtniselement 4 verkürzt sich dabei und zieht, bezogen auf die Bildebene, am Arm 58. Der Hebel 12 verdreht sich um seine Drehachse 14 und der Arm 60 drückt über die Abrollauswölbung 62 auf die Deckplatte 70. Dadurch wird der Bolzen 64 gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder 66 um einen Stellweg S in Richtung gehäuseextern in seine Aktivierungsstellung verstellt. Dadurch kann ein Schlauch abgeklemmt werden.
  • Wird der das Formgedächtniselement 4 durchfließende elektrische Strom abgeschaltet, kühlt es ab und kehrt in seine Ruheform zurück. Die Rückstellung des Bolzens 64 in seine Ruhestellung erfolgt mittels Schraubendruckfeder 66 bis die Schraubendruckfeder 66 den Arm 60 gegen einen gehäusefesten Anschlag 82 drückt, der ein weiteres Verstellen des Hebels 12 und des Bolzens 64 verhindert.
  • Die 2 bis 5 zeigen diverse weitere Ausführungen, wobei lediglich auf deren Unterschiede zu 1 eingegangen wird, um Wiederholungen zu vermeiden. Auch bereits bezüglich einer Figur beschriebene Merkmale werden in nachfolgend beschriebenen Figuren nicht noch einmal aufgegriffen, obwohl abgebildet.
  • Die Verstellvorrichtung 40 nach 2 verzichtet auf eine Spannvorrichtung 28. Daher ist das Formgedächtniselement 4 über die Anschraubung 52 am Gehäuse 2 gehalten. Zudem ist eine vierte Bohrung 36 vorgesehen. Das Formgedächtniselement 4 ist nunmehr über drei Umlenkelemente 6a, 6b, 6c geführt, wobei auch das dritte Umlenkelement 6c um eine gehäusefeste Drehachse 16c drehbar gelagert ist. Die dritte Umlenkung dient der Verwendung eines noch längeren Formgedächtniselements 4 bei gleichbleibenden Gehäuseaußenabmessungen. Ein Umschlingungswinkel kann hier etwa 170° bis 180° betragen.
  • Die Verstellvorrichtung 40 nach 3 umfasst nun wieder eine zweifache Umlenkung, jedoch ist die Platine nun in Halteaufnahmen 46 entlang der Stirnseite des Gehäuses 2 gehalten. Das Formgedächtniselement 4 ist unter Weglassen der Stromleitung 48 und der Anschraubung 52 unmittelbar an die Platine angebunden. Anstelle des Hebels 12 ist eine Exzenterscheibe 18 als Hebelelement 10 vorgesehen. Die Exzenterscheibe 18 ist um die Drehachse 14 drehbar gelagert und liegt über ihre Umfangsoberfläche 84 an der Deckplatte 70 an. Das Formgedächtniselement 4 ist am kurzen Arm 58 der Exzenterscheibe 18 angebunden, um einen großen und schnellen Hub des Stellelements 8 zu realisieren. Der Bolzen 64 tritt nun mittig aus der Stirnseite des Gehäuses aus. Auf einen Anschlag 82 kann die dritte Ausführungsform verzichten.
  • Die 4a und 4b zeigen keine Draufsicht der Verstellvorrichtung 40, so wie die 1 bis 3 und 5, sondern einen Schnitt durch das Gehäuse 2. Grundsätzlich ähnelt aber die Ausführung der 4a der Ausführung nach 3. Zu sehen sind nun die gehäusefesten und sternförmigen Träger 86 für die Umlenkelemente 6a, 6b, 6c. Das Formgedächtniselement 4 ist lediglich ausgeblendet, jedoch abermals zweifach umgelenkt. Das Gehäuse 2 weist lediglich zwei Bohrungen 36 an den diametral gegenüberliegenden Ecken auf. Der Anschlag 82 ist nun am Arm 58 angeordnet und zwar so, dass die Schraubendruckfeder 66 den Arm 58 gegen den Anschlag 82 drückt.
  • Die Verstellvorrichtung umfasst eine Druckbegrenzung für das Stellelement 8. Hierzu umfasst sie zumindest zwei Kraftspeichermittel 22, 24, welche beide als Schraubendruckfedern 66, 68 ausgebildet sind. Das Kraftspeichermittel 22 spannt wie gehabt das Stellelement 8 in seine Ruhestellung vor. Das andere Kraftspeichermittel 24 jedoch spannt das Stellelement 8 in seine Aktivierungsstellung vor. Dazu stützt sich das Kraftspeichermittel 24 einerseits an der Deckplatte 70 an andererseits am Stellelement 8 ab. Das Stellelement 8 und die Deckplatte 70 sind also hier relativ zueinander beweglich. Fest mit der Deckplatte 70 ist jedoch eine Innenführungshülse 88 verbunden, beispielsweise verpresst, welche umfangseitig in einer Zwischenhülse 90 entlang der Längsachse des Stellelements 8 geführt ist. Die Zwischenhülse 90 ist fest verbunden mit einem Deckelelement 92, durch welches das Stellelement 8 ragt. Der Bolzen 64 weist einen Kopfabschnitt 94 mit gegenüber seinem Stößelabschnitt 96 vergrößerten Durchmesser auf, an welchem sich die Schraubendruckfeder 68 abstützt. Mittels Kopfabschnitt 94 ist das Stellelement 8 in der Innenführungshülse 88 geführt. Mittels Stößelabschnitt 96 ist das Stellelement 8 in dem Deckelelement 92 geführt. Die Innenführungshülse 88 weist einen Anschlagsflansch 98 auf, gegen welchen die Schraubendruckfeder 68 den Kopfabschnitt 94 druckbeaufschlagt.
  • In Ruheform des Formgedächtniselements 4 drückt die Schraubendruckfeder 66 gegen die Deckplatte 70 und zieht dadurch über die Innenführungshülse 88 und ihre den Kopfabschnitt 94 untergreifende Anschlagsflansch 98 das Stellelement 8 in das Gehäuse 2 hinein. In Aktivierungsform des Formgedächtniselements 4 drückt die Abrollauswölbung 62 gegen die Deckplatte 70 und verstellt diese nach gehäusextern bis sie an die Zwischenhülse 90 oder den Manschettenabschnitt 72 stößt. Das Stellelement 8 kann nun nicht noch weiter in Richtung vom Gehäuse 2 weg verstellt werden. Um nun ein Zerquetschen eines Schlauches zu verhindern, ist das Stellelement 8 mittels Schraubendruckfeder 68 federnd gelagert und kann entsprechend der Federkraft der Schraubendruckfeder 68 nachgeben und wieder in Richtung Gehäuse 2 verstellt werden. Somit entspricht die von dem Stellelement 8 in seiner Aktivierungsstellung applizierbare Druckkraft maximal der Kraft des Kraftspeichermittels 24, welches das Stellelement 8 in seine Aktivierungsstellung vorspannt.
  • Die bisher in den 1 bis 4b gezeigten Verstellvorrichtungen 40 weisen eine „normal-open“-Konfiguration auf. Die 5 zeigt nun eine Verstellvorrichtung 40 mit einer „normal-closed“-Konfiguration. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein ausgestelltes Stellelement 8 einen Schlauch drückt. Dazu ist das Hebelelement 10 als einseitiger und um die Drehachse 14 drehbarer Hebel ausgebildet. Das Formgedächtniselement 4 ist über die lose Anschraubung 58 an dem einseitigen Hebelelement befestigt. An dem der Drehachse 14 gegenüberliegenden Ende liegt das Hebelelement in Ruheform des Formgedächtniselements 4 auf dem Manschettenabschnitt 72 auf, der den Anschlag 82 ausbildet. Dahin wird das Hebelelement von der Schraubendruckfeder 66 druckbeaufschlagt, die sich einends an der Deckplatte 70 abstützt. Die Deckplatte 70 ist gehäusefest in Halteaufnahmen 100 gehalten. Anderenends stützt sich die Schraubendruckfeder 66 am Kopfabschnitt 94 ab und drückt diesen gegen das Hebelelement. Das Hebelelement kann stellelementseitig einen Durchbruch aufweisen, durch welchen das Stellelement 8 ragt, beispielsweise mit dem Kopfabschnitt 96. In der Aktivierungsform zieht das Formgedächtniselement 4 das Hebelelement gegen die Federkraft der Schraubendruckfeder 66 an und nimmt dadurch auch den Kopfabschnitt 96 und somit das Stellelement 8 in Richtung Gehäuse 2 mit.
  • Die Verstellvorrichtung 40 nach 6 umfasst ein möglichst kompaktes fünfeckiges Gehäuse 2, in welchem lediglich ein Umlenkelement 6a angeordnet ist. Die Drehachse 16a des Umlenkelements 6a ist relativ zum Gehäuse 2 beweglich. Das Umlenkelement 6a weist den zylinderförmigen Körper auf, der das Formgedächtniselement 4 führt. Entlang seiner Drehachse 16a weist das Umlenkelement 6 beidseits jeweils einen zylinderförmiger Führungsabschnitt 102 auf, die in jeweils einen ersten Abschnitt 104a einer L-förmigen Führungskulisse 104 eingreifen. Das Umlenkelement 6 weist einen Verbindungsabschnitt 106 auf, an dessen Ende ebenfalls beidseits jeweils ein zylinderförmiger Führungsabschnitt 108 angeordnet ist, die in jeweils einen zweiten Abschnitt 104b der L-förmigen Führungskulisse 104 eingreifen und um eine Drehachse 110 drehbar sind. Die beiden Abschnitte 104a, 104b schließen einen rechten Winkel ein, wobei der zweite Abschnitt 104b in Längsrichtung des Stellelements 8 verläuft. Die Verstellvorrichtung 40 nach 6 bildet also einen Kniehebel 20 als Hebelelement aus. Die Führungsabschnitte 108 durchgreifen ein gehäuseseitiges Ende des Stellelements 8 und sind daher mit selbigem verstellbar. Das Stellelement 8 kann in die dargestellte Ruhestellung mittels nicht gezeigtem Kraftspeichermittel vorgespannt sein.
  • Das Formgedächtniselement 4 ist einends an der Platine der Steuervorrichtung 26 und anderenends an einer Halterung 112 gehäusefest gehalten. Die Verkürzung des Formgedächtniselements 4 in seiner Aktivierungsform führt nun dazu, dass die Führungsabschnitte 102 in den ersten Kulissenabschnitten 104a bezüglich der Bildebene nach links verschoben werden. Diese Bewegung überträgt sich über den Verbindungsabschnitt 106 auf die Führungsabschnitte 108, die in den Kulissenabschnitten 104b nach unten bewegt werden. Gleichsam bewegt sich dadurch auch das Stellelement 8 in seine Aktivierungsstellung und in Richtung aus dem Gehäuse 2.
  • Die 7a und 7b zeigen jeweils eine Anordnung 30 von einer medizinischen Verstellvorrichtung 40 und fünf medizinischen Verstellvorrichtungen 50. Gehäuseintern können die Verstellvorrichtungen 50 identisch zu der Verstellvorrichtung 40 sein. Jede Verstellvorrichtung 40, 50 weist ein separates Gehäuse 2 auf, wobei die Verstellvorrichtungen 40, 50 benachbart zueinander in einer Reihe angeordnet sind. Die eine Verstellvorrichtung 40 ist als Master-Modul ausgebildet, da deren Steuervorrichtung 26 die Anordnung und somit sich alle Verstellvorrichtungen 50 regelt. Die übrigen fünf Verstellvorrichtungen 50 sind als Slave-Modul ausgebildet, wobei zwischen benachbarten Gehäusen 2 zumindest eine Datenschnittstelle 32 ausgebildet ist. Jedes Slave-Modul kann einen Stecker 34 aufweisen, welcher in ein benachbartes Modul einsteckbar ist. Lediglich das Master-Modul weist die Strom- und Datenleitung 44 auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sollen vorrichtungsgemäß offenbarte Merkmale auch als verfahrensgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein. Ebenso sollen verfahrensgemäß offenbarte Merkmale als vorrichtungsgemäß offenbart gelten und beanspruchbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Gehäuse
    4
    Formgedächtniselement
    6a
    Umlenkelement
    6b
    Umlenkelement
    6c
    Umlenkelement
    8
    Stellelement
    10
    Hebelelement
    12
    Hebel
    14
    Drehachse
    16a
    Drehachse
    16b
    Drehachse
    16c
    Drehachse
    18
    Exzenterscheibe
    20
    Kniehebel
    22
    Kraftspeichermittel
    24
    Kraftspeichermittel
    26
    Steuervorrichtung
    28
    Spannvorrichtung
    30
    Anordnung
    32
    Datenschnittstelle
    34
    Stecker
    36
    Bohrung
    38
    Schraube
    40
    medizinische Verstellvorrichtung
    42
    Innenraum
    44
    Strom- und Datenleitung
    46
    Halteaufnahme
    48
    Stromleitung
    50
    medizinische Verstellvorrichtung
    52
    Anschraubung
    54
    Haltebasis
    56
    Anschraubung
    58
    Arm
    60
    Arm
    62
    Abrollauswölbung
    64
    Bolzen
    66
    Schraubendruckfeder
    68
    Schraubendruckfeder
    70
    Deckplatte
    72
    Manschettenabschnitt
    74
    Rändel
    76
    Spindel
    78
    Führungsausnehmung
    80
    Stromleitung
    82
    Anschlag
    84
    Umfangsoberfläche
    86
    Träger
    88
    Innenführungshülse
    90
    Zwischenhülse
    92
    Deckelelement
    94
    Kopfabschnitt
    96
    Stößelabschnitt
    98
    Anschlagsflansch
    100
    Halteaufnahmen
    102
    Führungsabschnitt
    104
    Führungskulisse
    104a
    erster Abschnitt
    104b
    zweiter Abschnitt
    106
    Verbindungsabschnitt
    108
    Führungsabschnitt
    110
    Drehachse
    112
    Halterung
    D
    Durchmesser
    L
    Länge
    S
    Stellweg

Claims (10)

  1. Medizinische Verstellvorrichtung, umfassend ein Gehäuse (2), ein Formgedächtniselement (4), welches als Langelement ausgebildet ist und wahlweise zumindest zwischen einer verkürzten Aktivierungsform einer und dergegenüber verlängerten Ruheform verstellbar ist, zumindest ein Umlenkelement (6a, 6b, 6c), um welches das Formgedächtniselement (4) geführt ist, ein Stellelement (8), welches je nach Form des Formgedächtniselements (4) zumindest zwischen einer Ruhestellung und einer Aktivierungsstellung entlang eines Stellwegs (S) verstellbar ist, ein Hebelelement (10), welches um zumindest eine Drehachse (14) drehbar gelagert ist, mit welchem sowohl das Formgedächtniselement (4) als auch das Stellelement (8) verbunden ist, um zumindest die durch die Aktivierungsform erzeugte Stellbewegung des Formgedächtniselements (4) auf das Stellelement (8) zu übersetzen.
  2. Medizinische Verstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (16a, 16b, 16c) des mindestens einen Umlenkelements (6a, 6b, 6c) gehäusefest ist oder relativ zum Gehäuse (2) verstellbar ist.
  3. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis vom Durchmesser (D) des Formgedächtniselements (4) zur Spannung des Formgedächtniselements (4) in dessen Aktivierungsform im Bereich von 1:250 bis 1:1750 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1:300 bis 1:1400 liegt.
  4. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (L) des Formgedächtniselements (4) zur Länge des Stellwegs (S) des Stellelements (8) im Bereich von 200:1 bis 20:1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 100:1 bis 40:1 liegt.
  5. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (10) ein Hebel (12), eine Exzenterscheibe (18) oder ein Kniehebel (20) ist.
  6. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein Kraftspeichermittel (22) umfasst, welches das Stellelement (8) in eine seiner beiden Stellungen vorspannt.
  7. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Kraftspeichermittel (22, 24) umfasst, wobei eines der Kraftspeichermittel (22) das Stellelement (8) in seine Ruhestellung vorspannt und eines der Kraftspeichermittel (24) das Stellelement (8) in seine Aktivierungsstellung vorspannt, wobei die von dem Stellelement (8) in seiner Aktivierungsstellung applizierbare Druckkraft oder Zugkraft maximal der Kraft des Kraftspeichermittels (24) entspricht, welches das Stellelement (8) in seine Aktivierungsstellung vorspannt.
  8. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Steuervorrichtung (26) umfasst, welche eine Formänderung des Formgedächtniselements (4) regelt.
  9. Medizinische Verstellvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine verstellbare Spannvorrichtung (28) umfasst, mittels welcher eine Zugspannung in das Formgedächtniselement (4) eintragbar ist.
  10. Anordnung (30) medizinischer Verstellvorrichtungen (40, 50), umfassend in jeweils separaten und benachbarten Gehäusen eine medizinische Verstellvorrichtung (40) nach einem der vorangehenden Ansprüche als Master-Modul und zumindest eine medizinische Verstellvorrichtung (50) nach einem der vorangehenden Ansprüche als Slave-Modul, wobei zwischen benachbarten Gehäusen (2) zumindest eine Datenschnittstelle (32) ausgebildet ist und zumindest das Master-Modul eine Steuervorrichtung (26) umfasst.
DE102020115048.2A 2020-06-05 2020-06-05 Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen Pending DE102020115048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115048.2A DE102020115048A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115048.2A DE102020115048A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020115048A1 true DE102020115048A1 (de) 2021-12-09

Family

ID=78605120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020115048.2A Pending DE102020115048A1 (de) 2020-06-05 2020-06-05 Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020115048A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060217B4 (de) Ventil
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP1752661A1 (de) Formgedächtnislegierungsdrehaktuator
DE102013216655A1 (de) Kompensieren einer unvollständigen Umkehr in Formgedächtnislegierungsdraht beinhaltenden Mechanismen
EP1190651A2 (de) Verstelleinrichtung für ein Liege- oder Sitzmöbel mit mindestens einem über eine Torsionsstange verschwenkbar am Liege- oder Sitzmöbel gehaltenen Schwenkteil
DE102009024908A1 (de) Snarespannvorrichtung
DE102007050454A1 (de) Regulierventil
AT12193U1 (de) Klappenantriebssystem
DE10316209A1 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
EP3031530A2 (de) Einrichtung zum steuern von düsen
DE2201594C2 (de) Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016214774B4 (de) Drehantriebseinrichtung mit lastabhängiger Bremse
DE10217061A1 (de) Durchflusseinsteller für strömende Medien
EP4031766B1 (de) Thermische aktoranordnung mit verbesserter rückstellzeit
WO2012013180A2 (de) Aktuator mit formgedächtnislegierung
DE102020115048A1 (de) Verstelleinrichtung und Anordnung von Verstelleinrichtungen
DE10241860B4 (de) Exzenterspanner zum Spannen von Hohlschaft-Kegelwerkzeugen
EP1329922A2 (de) Thermisch betätigter Aktuator mit SMA-Element
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
WO2008141350A2 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
WO2019042836A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
DE102013110885A1 (de) Ventil
EP4146966B1 (de) Fail-safe-antrieb und stellantrieb mit einem fail-safe-antrieb
EP2563637B1 (de) Lenksäule für ein fahrzeug
DE102008035212A1 (de) Hydraulische Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE