WO2018007208A1 - Ladeboden für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem ladeboden - Google Patents

Ladeboden für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem ladeboden Download PDF

Info

Publication number
WO2018007208A1
WO2018007208A1 PCT/EP2017/065867 EP2017065867W WO2018007208A1 WO 2018007208 A1 WO2018007208 A1 WO 2018007208A1 EP 2017065867 W EP2017065867 W EP 2017065867W WO 2018007208 A1 WO2018007208 A1 WO 2018007208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading floor
loading
vehicle
floor
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julia Bierbaum
Matthias Bayer
Martin Müller
Igor Sokrut
Original Assignee
Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel filed Critical Ostfalia Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
Publication of WO2018007208A1 publication Critical patent/WO2018007208A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a loading floor for a vehicle, in particular for a motor vehicle, as well as a vehicle with such a loading floor.
  • loading floors for vehicles are known.
  • Conventional loading floors each form a flat or substantially flat plate, which is integrated in the vehicle structure in a trunk area of a vehicle.
  • a problem of such loading floors is that they can bend during loading with heavy loads and may even be damaged. This problem has so far been taken into account that loading floors were made thicker and reinforced by suitable materials.
  • loading floors are also correspondingly heavy. This leads to the problem that these loading floors are also difficult to assemble or move accordingly.
  • heavy loading floors have an unfavorable effect on the weight and thus on the fuel consumption of the vehicle, which always has to be minimized.
  • a loading floor In order to provide a lightweight yet dimensionally stable load floor structure, the shape of a loading floor has been further developed so that it is designed curved on its loading floor top in an unloaded state towards a loading area of the loading floor.
  • a loading floor is known from DE 10 2010 000 1 15 A1 and the
  • Such a curved loading floor can be placed in a vehicle, in particular for the transport of heavy loads.
  • a loaded condition of the loading floor i.e. when a load is deposited on the curved loading floor top
  • the loading floor takes the form of a flat or substantially flat plate, i.e. the loading floor is no longer curved in this condition.
  • a problem with bulged loading floors is that light cargo items cause no deformation of the loading floor and therefore may not be placed sufficiently stable on the curved loading floor.
  • Lightweight moldings are known from patent document DE 10 2006 056 167 B4 as well as from the publications Dale W. Alspaugh and SN Huang, Minimum Weight Design of Axisymmetric Sandwich Plates, AIAA Journal, Vol. 12, December 1976, pages 1683-1689. It is an object of the present invention to provide a cargo floor for a vehicle that can carry the highest possible load with a low overall height and / or a material-saving design and is easy and safe to load even with light load objects.
  • a cargo floor for a vehicle comprises a base body.
  • the main body has a
  • Lade foundedoberseite which forms a loading area for the vehicle, at least in sections, and a loading floor underside.
  • the loading floor top has according to the invention
  • the loading base bottom is designed arched towards the loading floor top side.
  • the present load floor can also be easily loaded with light load items, since the flat or substantially flat load floor portion of the loading floor top is always flat or substantially flat configured, that is, not first leveled by loading. As a result, even charging objects can be stably stored on the loading floor.
  • a flat or substantially flat loading area section is to be understood as a straight or essentially straight loading area section which, viewed as a whole, has no or substantially no curvature or curvature. Handholds, smaller ones
  • the loading area section is to be understood as meaning, in particular, the section of the loading floor upper side on which loading objects can be stored or deposited.
  • the loading area section forms the predominant part, ie more than 50%, of the loading floor upper side. Particularly preferably forms the
  • Loading area section more than 80% of the loading floor top off.
  • the loading floor top can also be designed completely or essentially completely as the loading area section.
  • the curved underside of the load floor is to be understood as meaning a curved, for example arcuately curved, cambered (that is, curved in two different directions) or concave bottom side with respect to the base body, at least in cross section.
  • the underside of the loading floor is continuously curved or has a continuous curvature. That is, preferably, a buckle of the cargo bed bottom does not have any steps, transition edges or the like.
  • the continuous curvature extends over more than 50% of the underside of the loading floor, in particular over more than 80% of the underside of the loading floor.
  • Under the vaulted designed bottom of the loading floor is of course also a stepped arched loading bottom underside to understand.
  • the partially curved loading floor has according to the invention in an edge region of the
  • Body has a greater thickness, i. a height from the loading floor top to
  • the loading floor can be designed in the sense of the present invention monolithic and / or in one piece. This allows a particularly simple, fast and cost-effective production of the loading floor can be achieved.
  • the loading floor underside is curved in the direction of the loading floor top spherical or parabolic. This can be done at
  • the spherical or parabolic curvature extends over more than 50%, particularly preferably over more than 80%, of the underside of the loading floor.
  • the base body has an upper cover layer, a lower cover layer and a sandwiched between the upper cover layer and the lower cover layer loading floor core, wherein the Lade foundedoberseite are arranged on top of the upper cover layer and the loading floor bottom on the underside of the lower cover layer. Due to the sandwich-like construction of the loading floor, it can be designed to be particularly light, flat and nevertheless stable, ie with a high bending and membrane rigidity. For a weight reduction of the loading floor, it may be advantageous if the loading floor core of a
  • Foam material is made or has a foam core.
  • further connecting webs may be arranged between the upper cover layer and the lower cover view.
  • the spaces between the connecting webs may be filled by the foam material or form an empty or air-filled space.
  • the upper deck view and the lower cover layer are preferred in this case as a load-bearing
  • Cover layers configured, for example in the form of an injection molded part.
  • Cover layer is preferably designed so self-supporting that they can absorb forces that are transferred via the curvature of bending stresses in membrane stresses. Due to the different cover layers can be compared to a homogeneous or
  • cover layers may be made of duroplastic or thermoplastic, for example
  • Plastics also fiber reinforced
  • consist of metal sheets consist of metal sheets.
  • Loading bottom underside at least one clamping means is arranged, which applies a biasing force on the base body from an edge region of the base body in the direction of a central region of the base body. Due to the clamping device, the entire loading floor can be brought under pretension. As a result, the lightweight potential can be further increased.
  • preloading the base body is to be designed so that the
  • Ladeêtobermati in the prestressed state is just designed or at least has the flat loading area section. Below that the tensioning means below the
  • the clamping means extends at least in this area. That is, the clamping means must be in the area below the
  • Loading bottom bottom not be attached to the body. Basically, that can
  • Clamping be attached at any point on the loading floor or on the body.
  • a resulting between the vaulted loading floor bottom and the clamping means free space can be advantageously used as a storage or storage space.
  • the clamping means comprises at least one belt element, which is below the loading floor bottom, and in particular over the entire width or substantially the entire width of
  • the belt element may be a fabric or Fabric structure, for example in the form of a fiber bundle or a fiber-matrix-Geleges have.
  • the belt member may be configured as a wide band that extends over a majority of the length of the loading floor underside, ie more than 50%, preferably more than 80% of the length of the loading floor underside. Such a wide belt element contributes in particular to a particularly uniform stabilization of the main body or of the loading floor.
  • the loading floor is particularly advantageously designed in its inventive form as a self-supporting structure.
  • the tensioning means may also have a tension rod. This also makes it possible to achieve a particularly stable loading floor.
  • the tensioning means can be fastened to at least one loading floor front side of the loading floor.
  • the clamping means By attaching the clamping means to a loading floor front side, the biasing force can be transferred particularly advantageous to the entire body or the loading floor.
  • the loading floor front side is preferably separated from the loading floor underside by a transitional edge and arranged at a defined angle to the bottom of the loading floor and to the loading floor upper side.
  • at least one end face or the entire circumferential end face of the main body is to be understood as the loading floor front side.
  • the main body is clamped in a frame structure of the loading floor.
  • the loading floor can be configured particularly advantageously as a self-supporting structure.
  • the base body is arranged prestressed in the frame structure, it is possible to dispense with a further tensioning means, for example in the form of the belt element.
  • the base body and the frame structure of the base body is preferably arranged positively or non-positively in the frame structure or clamped.
  • Lade foundedstirnseite forms an acute angle.
  • the clamping means be attached to the at least one loading floor front side, without increasing the width of the loading floor.
  • Basic body a force that acts in a state in which the loading floor is installed in the vehicle, from a load object on the loading floor surface, are advantageously transmitted via the end faces to the vehicle.
  • the cargo floor has been described herein with particular reference to a vehicle, particularly with respect to a motor vehicle, the use of the cargo floor is not limited thereto. Thus, it is conceivable to provide the present loading floor in a truck, a watercraft, an aircraft or a rail vehicle.
  • a vehicle in particular a motor vehicle, is provided with the loading floor described in detail above.
  • the loading floor is in operative connection with a body of the vehicle, namely for transmitting a force acting in the direction of gravity on the loading floor on the force
  • the loading floor transmits the force with one or more at least in
  • Transverse direction preferably in the transverse and longitudinal directions of the vehicle arranged Traumlagern on the body.
  • the transverse direction of the vehicle is to be understood as meaning a width direction which is orthogonal or substantially orthogonal to a longitudinal direction or
  • the transverse direction runs in particular parallel or substantially parallel to the loading floor top side.
  • this is arranged positively and / or non-positively in the vehicle.
  • the main body is hereby preferably directly or via the frame structure with the body of the vehicle in operative connection. Transmission points of the operative connection between the loading floor and the body of the vehicle can be reduced or designed for lower forces compared with a conventional loading floor, since a large part of the load is absorbed by the transmission of the bending moment to membrane stresses from the loading floor itself.
  • Loading bottom bottom can be created for example in a trunk area of the vehicle further storage space. This can be used as a storage or storage compartment for further luggage or for vehicle-mounted components.
  • FIG. 1 shows a loading floor in a sectional side view according to a first
  • FIG. 2 shows a loading floor in a bottom view according to the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a loading floor in a bottom view according to a second embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a loading floor in a sectional side view according to a third
  • FIG. 5 shows the installation of a main body of a loading floor into a frame structure in a sectional side view according to a fourth embodiment of the present invention
  • FIG. 6 shows a loading floor in a sectional side view in a body of a
  • Figure 7 shows a loading floor in a frame in a sectional side view according to a sixth embodiment of the present invention.
  • FIG. 8 shows a vehicle with a loading floor according to the invention.
  • FIG. 1 shows a cargo floor 1 for a vehicle 100 according to a first embodiment of the present invention.
  • Loading floor 1 has a base body 10 with a loading floor top 1 1, the one
  • Lade Design for the vehicle 100 forms, and a loading floor bottom side 12. As shown in Fig. 1, the loading floor top 1 1 comprises a flat loading area section.
  • Loading bottom bottom 12 is designed curved in the direction of the flat loading floor top 1 1.
  • the curvature shown in Fig. 1 extends over the entire Loading bottom bottom 12 and is concave in the base 10 in designed.
  • the base body 10 in an outer region, ie, in a region in the vicinity of a loading floor front side 13, a greater height than in a central region of the base body 10. More specifically, in the illustrated embodiment, the height of the base body 10 decreases continuously from the edge region on the loading floor front side 13 in the direction of the central region of the base body 10.
  • the loading floor 1 shown in Fig. 1 further comprises a tensioning means 50.
  • the tensioning means 50 has a belt member 51 which is stretched below the loading floor bottom side 12 over the entire width of the loading floor underside 12.
  • the clamping means 50 is at the
  • the tensioning means 50 applies a pretensioning force to the base body 10 from an edge region of the base body 10 in the direction of the central region of the base body 10.
  • the clamping means 50 is at least partially in the gravitational direction below the loading floor bottom 12.
  • the loading floor front side 13 could be considered as part of the loading floor bottom 12.
  • the loading floor underside 12 and the loading floor front side 13 are preferably to be regarded as separate loading floor sides.
  • the base body 10 is biased by tensile forces. This leads to a correspondingly opposite moment in the main body 10.
  • the tensile forces of the belt member 51 are shown in Fig. 1 by two horizontally extending arrows.
  • the illustrated basic body 10 or the loading bottom bottom 1 1 is in the direction of
  • Clamping means 50 and the belt member 51 on the loading floor front side 13 forms the
  • Fig. 2 shows the loading floor 1 shown in Fig. 1 in a bottom view.
  • Fig. 2 is
  • the wide belt member 51 shown extending over the entire width (from left to right) and approximately over the entire length (from top to bottom) on the
  • the belt element 51 shown has a fabric structure.
  • Fig. 3 is a bottom view of the loading floor 1 is shown according to a second embodiment.
  • the clamping means 50 has four narrower Belt elements 51 which extend parallel to each other and are combined at their ends attached to the loading floor front side 13.
  • Fig. 4 shows a sectional side view of the loading floor 1 according to a third
  • the base body 10 has an upper cover layer 20, a lower cover layer 30 and a loading floor core 40 sandwiched between the upper cover layer 20 and the lower cover view 30.
  • Loading floor top 1 1 is directed away from the loading floor core 40 on the top of the upper cover layer 20 is arranged. Accordingly, the loading floor bottom side 12 is arranged away from the loading floor core 40 on the underside of the lower cover layer 30.
  • the sandwich structure shown in Fig. 4 also has a loading floor bottom side 12 which is convexly curved in the direction of the loading floor top 1 1 and membrane stresses that result from the bending moment of the weight load by load can absorb.
  • FIG. 5 shows the installation of a main body 10 of the loading floor 1 into a frame structure in a sectional side view according to a fourth embodiment.
  • Loading bottom bottom 12 is more pronounced than the curvature of the loading floor top 1 1. This has the function that the loading floor top 1 1 when the main body 10 is clamped in the frame structure 60, a flat or substantially flat
  • the loading floor 1 forms a self-supporting structure in which the shape of the base body 10 is not or in the case of a suitable loading
  • the frame structure 60 does not necessarily have to be completely encompassing and / or circumferential. Basically, especially with one
  • Fig. 6 is a loading floor 1 in a sectional side view according to a fifth
  • the loading floor 1 shown in Fig. 6 is for directly with a body 1 10 of the vehicle 100 in operative connection. More specifically, the in Fig. 6 illustrated loading floor 1 positive and non-positively connected to the body 1 10 of the vehicle 100. This serves to transmit a force acting in the direction of gravity on the loading floor 1 on the body 1 10 at least in the transverse direction of the vehicle 100. The forces acting are shown in Fig. 6 by appropriately aligned arrows.
  • a loading floor 1 is shown in a sectional side view according to a sixth embodiment.
  • the base body 10 -as in the embodiment of FIG. 4- has an upper cover layer 20, a lower cover layer 30 and one between the upper cover layer 20 and the lower one
  • the embodiment shown in Figure 7 has no clamping means 50 for generating a biasing force on the base body 10; but such could be provided in principle.
  • the main body 10 of the loading floor 1 of Figure 7 rests on supports 61 in a peripheral frame 62, but is not clamped in this, but only with little play in this inserted.
  • the loading floor 10 thus lies easily on the supports 61 and can thus be very easily removed from the circulating frame 62 and thus from the vehicle 100.
  • a force acting on the loading floor top 1 1 weight is on the supports 61 to the frame 62 and further (not shown here) to the body 1 10 of the vehicle 100th
  • the supports 61 are preferably arranged in the transverse direction of the vehicle 100, that is to say along the side surfaces of the vehicle 100, so that the main body 10 of the loading floor 1 of FIG. 7 is essentially from one side to the other side of the vehicle
  • Vehicle 100 spans. In the longitudinal direction of the vehicle 100, a single base body 10 may be arranged, but it may also be several base body 10 in the longitudinal direction - ie in the direction of travel - of the vehicle 100 to be arranged one behind the other. In principle, it is also possible to arrange several loading floors 1 according to the invention in a vehicle 100 one above the other.
  • FIG. 8 shows by way of example a vehicle 100 with a loading floor 1 in a trunk area of the vehicle 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladeboden (1) für ein Fahrzeug (100), aufweisend einen Grundkörper (10) mit einer Ladebodenoberseite (11), die wenigstens abschnittsweise eine Ladefläche für das Fahrzeug (100) ausbildet, und einer Ladebodenunterseite (12), wobei die Ladebodenoberseite (11) wenigstens einen ebenenoder im Wesentlichen ebenen Ladeflächenabschnitt aufweist und die Ladebodenunterseite (12) in Richtung der Ladebodenoberseite (11) gewölbt ausgestaltet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug (100) mit einem derartigen Ladeboden (1), wobei der Ladeboden (1) mit einer Karosserie (110) des Fahrzeugs (100) in Wirkverbindung steht, zur Übertragung einer in Gravitationsrichtung auf den Ladeboden (1) wirkenden Kraft auf die Karosserie (110).

Description

Beschreibung
Ladeboden für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Ladeboden
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladeboden für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Ladeboden.
Im Stand der Technik sind verschiedene Ausgestaltungsformen von Ladeböden für Fahrzeuge bekannt. Herkömmliche Ladeböden bilden jeweils eine ebene oder im Wesentlichen ebene Platte, die in einem Kofferraumbereich eines Fahrzeugs in die Fahrzeugstruktur integriert ist. Ein Problem derartiger Ladeböden ist es, dass diese sich während des Beiadens mit schweren Lasten durchbiegen und dabei unter Umständen sogar beschädigt werden können. Diesem Problem wurde bisher dadurch Rechnung getragen, dass Ladeböden dicker und durch geeignete Materialien verstärkt ausgestaltet wurden. Solche Ladeböden sind jedoch auch entsprechend schwer. Dies führt zu dem Problem, dass diese Ladeböden auch entsprechend schwer zu montieren oder zu bewegen sind. Außerdem wirken sich schwere Ladeböden ungünstig auf das Gewicht und damit auf den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs aus, welchen es stets zu minimieren gilt.
Um eine leichte und dennoch formstabile Ladebodenstruktur bereitzustellen, wurde die Form eines Ladebodens dahingehend weiterentwickelt, dass dieser auf seiner Ladebodenoberseite in einem unbelasteten Zustand in Richtung einer Ladefläche des Ladebodens gewölbt ausgestaltet ist. Ein solcher Ladeboden ist aus der DE 10 2010 000 1 15 A1 und der
DE 10 2010 045 808 A1 bekannt. Ein derart gewölbter Ladeboden kann in einem Fahrzeug insbesondere zum Transport von schweren Lasten platziert werden. In einem belasteten Zustand des Ladebodens, d.h., wenn eine Last auf der gewölbten Ladebodenoberseite abgestellt ist bzw. wird, nimmt der Ladeboden die Form einer ebenen oder im Wesentlichen ebenen Platte an, d.h., der Ladeboden ist in diesem Zustand nicht mehr gewölbt. Problematisch bei vorgewölbten Ladeböden ist jedoch, dass leichte Ladegegenstände keine Verformung des Ladebodens bewirken und deshalb ggf. nicht ausreichend stabil auf dem gewölbten Ladeboden platziert werden können.
Leichtbau-Formteile sind aus dem Patentdokument DE 10 2006 056 167 B4 sowie aus der Veröffentlichung Dale W. Alspaugh und S. N. Huang, Minimum Weight Design of Axisymmetric Sandwich Plates, AIAA Journal, Vol. 14, No. 12, Dezember 1976, Seiten 1683 - 1689 bekannt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ladeboden für ein Fahrzeug bereitzustellen, der bei einer geringen Bauhöhe und/oder einer materialsparenden Bauweise eine möglichst hohe Last tragen kann und dabei auch mit leichten Ladegegenständen einfach und sicher zu beladen ist.
Die voranstehende Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem Ladeboden beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug mit dem Ladeboden als offenbart und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Ladeboden für ein Fahrzeug bereitgestellt. Der Ladeboden umfasst einen Grundkörper. Der Grundkörper weist eine
Ladebodenoberseite, die wenigstens abschnittsweise eine Ladefläche für das Fahrzeug bildet, und eine Ladebodenunterseite auf. Die Ladebodenoberseite weist erfindungsgemäß
wenigstens einen ebenen oder im Wesentlichen ebenen Ladeflächenabschnitt auf, und die Ladebodenunterseite ist in Richtung der Ladebodenoberseite gewölbt ausgestaltet.
Durch den ebenen oder im Wesentlichen ebenen Ladeflächenabschnitt und die mit Bezug auf den Grundkörper nach innen gewölbte Ladebodenunterseite kann der Ladeboden
materialsparend, flach und leicht und dennoch formstabil und entsprechend mit einer ausreichenden Stabilität gegenüber schweren Ladegegenständen bereitgestellt werden. Der vorliegende Ladeboden kann auch problemlos mit leichten Ladegegenständen beladen werden, da der ebene oder im Wesentlichen ebene Ladeflächenabschnitt der Ladebodenoberseite stets eben oder im Wesentlichen eben ausgestaltet ist, d.h., nicht erst durch Belastung geebnet wird. Dadurch können auch leichte Ladegegenstände stabil auf dem Ladeboden abgelegt werden. Diese Vorteile können insbesondere durch den neuartigen Ansatz erzielt werden, die
Ladebodenunterseite in Richtung der Ladebodenoberseite gewölbt auszugestalten, um dadurch Einfluss auf die Beladungseigenschaften der ebenen oder im Wesentlichen ebenen
Ladebodenoberseite bzw. der Ladefläche zu nehmen.
Unter einem ebenen oder im Wesentlichen ebenen Ladeflächenabschnitt ist ein gerader oder im Wesentlichen gerader Ladeflächenabschnitt zu verstehen, der, als Ganzes betrachtet, keine oder im Wesentlichen keine Krümmung oder Wölbung aufweist. Griffmulden, kleinere
Vorsprünge oder andere unwesentliche Ladeflächenabschnitte, die nicht primär als Ladeflächen dienen, sollen bei dieser Betrachtung unberücksichtigt bleiben. Unter dem Ladeflächenabschnitt ist vorliegend insbesondere der Abschnitt der Ladebodenoberseite zu verstehen, auf welchem Ladegegenstände abstellbar bzw. ablegbar sind. Bevorzugt ist es hierbei, wenn der Ladeflächenabschnitt den überwiegenden Teil, d.h., mehr als 50%, der Ladebodenoberseite ausbildet. Besonders bevorzugt bildet der
Ladeflächenabschnitt mehr als 80% der Ladebodenoberseite aus. Die Ladebodenoberseite kann auch vollständig oder im Wesentlichen vollständig als der Ladeflächenabschnitt ausgestaltet sein.
Unter der gewölbten Ladebodenunterseite ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine gekrümmte, beispielsweise bogenförmig gekrümmte, bombierte (d.h. in zwei unterschiedliche Richtungen gekrümmte) oder mit Bezug auf den Grundkörper zumindest im Querschnitt konkav geformte Ladebodenunterseite zu verstehen. Von besonderem Vorteil hinsichtlich der Stabilität des Ladebodens ist es, wenn die Ladebodenunterseite kontinuierlich gewölbt ist bzw. eine kontinuierliche Wölbung aufweist. D.h., die bevorzugt eine Wölbung der Ladebodenunterseite weist keine Stufen, Übergangskanten oder ähnliche Bereiche auf. Besonders bevorzugt ist es, wenn sich die kontinuierliche Wölbung über mehr als 50% der Ladebodenunterseite, insbesondere über mehr als 80% der Ladebodenunterseite, erstreckt. Unter der gewölbt ausgestalteten Ladebodenunterseite ist dabei selbstverständlich auch eine gestuft gewölbte Ladebodenunterseite zu verstehen.
Der teilweise gewölbte Ladeboden weist erfindungsgemäß in einem Randbereich des
Grundkörpers eine größere Dicke, d.h. eine Höhe von der Ladebodenoberseite zur
Ladebodenunterseite, als in einem mittleren Bereich des Grundkörpers auf.
Der Ladeboden kann im Sinne der vorliegenden Erfindung monolithisch und/oder einstückig ausgestaltet sein. Dadurch kann eine besonders einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des Ladebodens erreicht werden.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Ladebodenunterseite in Richtung der Ladebodenoberseite sphärisch oder parabolisch gewölbt. Dadurch kann bei
materialsparender Bauweise ein in allen Bereichen besonders stabiler Ladeboden bereitgestellt werden. Hierbei ist es bevorzugt, wenn sich die sphärische oder parabolische Wölbung über mehr als 50%, besonders bevorzugt über mehr als 80% der Ladebodenunterseite erstreckt.
Ferner ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung von Vorteil, wenn der Grundkörper eine obere Deckschicht, eine untere Deckschicht und einen zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Decksicht sandwichartig angeordneten Ladebodenkern aufweist, wobei die Ladebodenoberseite auf der Oberseite der oberen Deckschicht und die Ladebodenunterseite auf der Unterseite der unteren Deckschicht angeordnet sind. Durch den sandwichartigen Aufbau des Ladebodens kann dieser besonders leicht, flach und dennoch stabil, d.h. mit einer hohen Biege- und Membransteifigkeit, ausgestaltet sein. Für eine Gewichtsreduzierung des Ladebodens kann es hierbei von Vorteil sein, wenn der Ladebodenkern aus einem
Schaumwerkstoff hergestellt ist bzw. einen Schaumkern aufweist. Für eine Erhöhung der Steifigkeit können ferner Verbindungsstege zwischen der oberen Deckschicht und der unteren Decksicht angeordnet sein. Die Räume zwischen den Verbindungsstegen können durch den Schaumwerkstoff gefüllt sein oder einen leeren bzw. mit Luft gefüllten Raum bilden. Die obere Decksicht sowie die untere Deckschicht sind in diesem Fall bevorzugt als tragende
Deckschichten ausgestaltet, beispielsweise in Form eines Spritzgussteils. Die untere
Deckschicht ist dabei bevorzugt derart selbsttragend gestaltet, dass sie Kräfte, die über die Wölbung von Biegespannungen in Membranspannungen überführt werden, aufnehmen kann. Durch die unterschiedlichen Deckschichten kann im Vergleich zu einem homogenen bzw.
monolithischen Aufbau bereits eine erhöhte Biegesteifigkeit für den Ladeboden erreicht werden. Die Deckschichten können beispielsweise aus duroplastischen oder thermoplastischen
Kunststoffen (auch faserverstärkt) oder aus Metallblechen bestehen.
Außerdem ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass unterhalb der
Ladebodenunterseite mindestens ein Spannmittel angeordnet ist, das eine Vorspannkraft auf den Grundkörper von einem Randbereich des Grundkörpers in Richtung eines mittleren Bereichs des Grundkörpers aufbringt. Durch das Spannmittel kann der gesamte Ladeboden unter Vorspannung gebracht werden. Hierdurch kann das Leichtbaupotential noch weiter erhöht werden. Bei der Vorspannung ist der Grundkörper so auszulegen, dass die
Ladebodenoberseite im vorgespannten Zustand eben ausgestaltet ist oder zumindest den ebenen Ladeflächenabschnitt aufweist. Darunter, dass das Spannmittel unterhalb der
Ladebodenunterseite angeordnet ist, ist zu verstehen, dass sich das Spannmittel zumindest in diesem Bereich erstreckt. D.h., das Spannmittel muss in dem Bereich unterhalb der
Ladebodenunterseite nicht an dem Grundkörper befestigt sein. Grundsätzlich kann das
Spannmittel an einer beliebigen Stelle am Ladeboden bzw. am Grundkörper befestigt sein. Ein sich zwischen der eingewölbten Ladebodenunterseite und dem Spannmittel ergebender Freiraum kann vorteilhaft als Ablage- oder Stauraum genutzt werden.
Von besonderem Vorteil ist es gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn das Spannmittel wenigstens ein Gurtelement aufweist, das unterhalb der Ladebodenunterseite, und dabei insbesondere über die gesamte Breite oder im Wesentlichen die gesamte Breite der
Ladebodenunterseite, gespannt ist. Ein solches Gurtelement ist kostengünstig und einfach am Ladeboden bzw. am Grundkörper befestigbar. Das Gurtelement kann eine Gewebe- oder Stoffstruktur, beispielsweise in Form eines Faserbündels oder eines Faser-Matrix-Geleges, aufweisen. Das Gurtelement kann als ein breites Band ausgestaltet sein, das sich über einen überwiegenden Teil der Länge der Ladebodenunterseite, d.h. mehr als 50%, bevorzugt mehr als 80% der Länge der Ladebodenunterseite, erstreckt. Ein solches breites Gurtelement trägt insbesondere zu einer besonders gleichmäßigen Stabilisierung des Grundkörpers bzw. des Ladebodens bei. Für eine Gewichts- sowie Materialreduktion ist es auch möglich, dass mehrere schmale Gurtelemente bereitgestellt sind, die jeweils, oder an ihren Enden miteinander verbunden, an dem Grundkörper befestigt sind und dabei erfindungsgemäß unterhalb der Ladebodenunterseite angeordnet sind bzw. sich in diesem Bereich erstrecken. Die jeweiligen Gurtelemente sind bevorzugt parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Durch das Spannmittel bzw. das wenigstens eine Gurtelement ist der Ladeboden besonders vorteilhaft in seiner erfindungsgemäßen Form als selbsttragende Struktur ausgeführt. Anstelle des Gurtelements oder zusätzlich zu diesem kann das Spannmittel auch einen Zugstab aufweisen. Auch dadurch kann ein besonders stabiler Ladeboden erreicht werden.
Darüber hinaus ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, dass das Spannmittel an wenigstens einer Ladebodenstirnseite des Ladebodens befestigt ist. Durch die Befestigung des Spannmittels an einer Ladebodenstirnseite lässt sich die Vorspannkraft besonders vorteilhaft auf den gesamten Grundkörper bzw. den Ladeboden übertragen. Die Ladebodenstirnseite ist vorliegend bevorzugt durch eine Übergangskante von der Ladebodenunterseite getrennt und in einem definierten Winkel zur Ladebodenunterseite und zur Ladebodenoberseite angeordnet. Unter der Ladebodenstirnseite ist vorliegend wenigstens eine Stirnseite oder die gesamte umlaufende Stirnseite des Grundkörpers zu verstehen.
Gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass der Grundkörper in einer Rahmenstruktur des Ladebodens eingespannt ist. Dadurch kann der Ladeboden besonders vorteilhaft als selbsttragende Struktur ausgestaltet sein. Wenn der Grundkörper vorgespannt in der Rahmenstruktur angeordnet ist, kann auf ein weiteres Spannmittel, beispielsweise in Form des Gurtelements, verzichtet werden. Es ist jedoch auch denkbar, den Grundkörper nebst Spannmittel in der Rahmenstruktur einzuspannen. Grundsätzlich ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, denn Grundkörper ohne Vorspannung in der Rahmenstruktur anzuordnen, um dadurch einen selbsttragenden Ladeboden bereitzustellen. Für eine vorteilhafte Wirkverbindung zwischen dem Grundkörper und der Rahmen struktur ist der Grundkörper bevorzugt form- und/oder kraftschlüssig in der Rahmen struktur angeordnet oder eingespannt.
Außerdem ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Ladebodenoberseite mit einer
Ladebodenstirnseite einen spitzen Winkel bildet. Dadurch kann beispielsweise das Spannmittel an der wenigstens einen Ladebodenstirnseite befestigt werden, ohne die Breite des Ladebodens zu vergrößern. Außerdem kann durch eine derartige Ausgestaltung des
Grundkörpers eine Kraft, die in einem Zustand, in welchem der Ladeboden im Fahrzeug eingebaut ist, von einem Ladegegenstand auf die Ladebodenfläche wirkt, vorteilhaft über die Stirnseiten an das Fahrzeug übertragen werden.
Obwohl der Ladeboden vorliegend insbesondere mit Bezug auf ein Fahrzeug, insbesondere mit Bezug auf ein Kraftfahrzeug, beschrieben wurde, ist die Verwendung des Ladebodens nicht darauf beschränkt. So ist es denkbar, den vorliegenden Ladeboden in einem LKW, einem Wasserfahrzeug, einem Luftfahrzeug oder einem Schienenfahrzeug bereitzustellen.
Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit dem vorstehend im Detail beschriebenen Ladeboden bereitgestellt. Der Ladeboden steht dabei mit einer Karosserie des Fahrzeugs in Wirkverbindung, und zwar zur Übertragung einer in Gravitationsrichtung auf den Ladeboden wirkenden Kraft auf die
Karosserie. Damit bringt das erfindungsgemäße Fahrzeug die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Ladeboden beschrieben worden sind.
Bevorzugt überträgt der Ladeboden die Kraft mit einem oder mehreren zumindest in
Querrichtung, bevorzugt in Quer- und Längsrichtung, des Fahrzeugs angeordneten Auflagern auf die Karosserie. Unter der Querrichtung des Fahrzeugs ist vorliegend eine Breiterichtung zu verstehen, die orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer Längsrichtung bzw.
Fahrtrichtung des Fahrzeugs verläuft. Die Querrichtung verläuft vorliegend insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zur Ladebodenoberseite. Für eine bevorzugte Lagerung des Fahrzeugbodens ist dieser form- und/oder kraftschlüssig im Fahrzeug angeordnet. Der Grundkörper steht hierbei bevorzugt direkt oder über die Rahmenstruktur mit der Karosserie des Fahrzeugs in Wirkverbindung. Übertragungspunkte der Wirkverbindung zwischen dem Ladeboden und der Karosserie des Fahrzeugs können gegenüber einem herkömmlichen Ladeboden reduziert werden bzw. für geringere Kräfte ausgelegt werden, da ein Großteil der Last durch die Übertragung vom Biegemoment in Membranspannungen vom Ladeboden selbst aufgenommen wird. Durch die in Richtung der Ladebodenoberseite gewölbte
Ladebodenunterseite kann beispielsweise in einem Kofferraumbereich des Fahrzeugs weiterer Stauraum geschaffen werden. Dieser kann als Ablage- oder Staufach für weiteres Ladegepäck oder für fahrzeugseitige Bauteile genutzt werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen
Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 einen Ladeboden in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer ersten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 einen Ladeboden in einer Untersicht gemäß der Ausführungsform der Fig. 1 ,
Figur 3 einen Ladeboden in einer Untersicht gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 4 einen Ladeboden in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer dritten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 den Einbau eines Grundkörpers eines Ladebodens in eine Rahmenstruktur in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 einen Ladeboden in einer geschnittenen Seitenansicht in einer Karosserie eines
Fahrzeugs gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Figur 7 einen Ladeboden in einem Rahmen in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
Figur 8 ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Ladeboden.
Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 8 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Ladeboden 1 für ein Fahrzeug 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der in Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellte
Ladeboden 1 weist einen Grundkörper 10 mit einer Ladebodenoberseite 1 1 , die eine
Ladefläche für das Fahrzeug 100 bildet, und einer Ladebodenunterseite 12 auf. Wie in Fig. 1 gezeigt umfasst die Ladebodenoberseite 1 1 einen ebenen Ladeflächenabschnitt. Die
Ladebodenunterseite 12 ist in Richtung der ebenen Ladebodenoberseite 1 1 gewölbt ausgestaltet. Die in Fig. 1 dargestellte Wölbung erstreckt sich dabei über die gesamte Ladebodenunterseite 12 und ist konkav in den Grundkörper 10 hinein ausgestaltet. Wie ferner in Fig. 1 ersichtlich, weist der Grundkörper 10 in einem äußeren Bereich, d.h., in einem Bereich in der Nähe einer Ladebodenstirnseite 13, eine größere Höhe als in einem mittleren Bereich des Grundkörpers 10 auf. Genauer gesagt nimmt die Höhe des Grundkörpers 10 in der dargestellten Ausführungsform vom Randbereich an der Ladebodenstirnseite 13 in Richtung des mittleren Bereichs des Grundkörpers 10 kontinuierlich ab.
Der in Fig. 1 dargestellte Ladeboden 1 umfasst ferner ein Spannmittel 50. Das Spannmittel 50 weist ein Gurtelement 51 auf, das unterhalb der Ladebodenunterseite 12 über die gesamte Breite der Ladebodenunterseite 12 gespannt ist. Das Spannmittel 50 ist dabei an der
Ladebodenstirnseite 13 bzw. an zwei Ladebodenstirnseitenabschnitten des Ladebodens 1 befestigt. Das Spannmittel 50 bringt eine Vorspannkraft auf den Grundkörper 10 von einem Randbereich des Grundkörpers 10 in Richtung des mittleren Bereichs des Grundkörpers 10 auf.
Hierbei befindet sich das Spannmittel 50 zumindest abschnittsweise in Gravitationsrichtung unterhalb der Ladebodenunterseite 12. Grundsätzlich könnte gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform auch die Ladebodenstirnseite 13 als Teil der Ladebodenunterseite 12 betrachtet werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die Ladebodenunterseite 12 und die Ladebodenstirnseite 13 jedoch bevorzugt als separate Ladebodenseiten zu betrachten.
Durch das in Fig. 1 gezeigte Spannmittel 50 mit dem Gurtelement 51 wird der Grundkörper 10 durch Zugkräfte vorgespannt. Dies führt zu einem entsprechend entgegengesetzten Moment im Grundkörper 10. Die Zugkräfte des Gurtelements 51 sind in Fig. 1 durch zwei horizontal verlaufende Pfeile dargestellt.
Der dargestellte Grundkörper 10 bzw. die Ladebodenunterseite 1 1 ist in Richtung der
Ladebodenoberseite 12 sphärisch gewölbt. Für eine platzsparende Anordnung des
Spannmittels 50 bzw. des Gurtelements 51 an der Ladebodenstirnseite 13 bildet die
Ladebodenoberseite 1 1 mit der Ladebodenstirnseite 13 einen spitzen Winkel.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten Ladeboden 1 in einer Untersicht. In Fig. 2 wird
insbesondere das breite Gurtelement 51 gezeigt, das sich über die gesamte Breite (von links nach rechts) und annähernd über die gesamte Länge (von oben nach unten) über die
Ladebodenunterseite 12 erstreckt. Das dargestellte Gurtelement 51 weist eine Gewebestruktur auf.
In Fig. 3 ist eine Untersicht des Ladebodens 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform weist das Spannmittel 50 vier schmalere Gurtelemente 51 auf, die parallel zueinander verlaufen und an ihren Enden zusammengefasst an der Ladebodenstirnseite 13 befestigt sind.
Fig. 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Ladebodens 1 gemäß einer dritten
Ausführungsform. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist der Grundkörper 10 eine obere Deckschicht 20, eine untere Deckschicht 30 und einen zwischen der oberen Deckschicht 20 und der unteren Decksicht 30 sandwichartig angeordneten Ladebodenkern 40 auf. Dabei ist die Ladebodenoberseite 1 1 oberhalb der oberen Deckschicht 20 und die
Ladebodenunterseite 12 unterhalb der unteren Deckschicht 30 angeordnet. D.h., die
Ladebodenoberseite 1 1 ist vom Ladebodenkern 40 weg gerichtet auf der Oberseite der oberen Deckschicht 20 angeordnet. Entsprechend ist die Ladebodenunterseite 12 vom Ladebodenkern 40 weg gerichtet auf der Unterseite der unteren Deckschicht 30 angeordnet. Die in Fig. 4 dargestellte Sandwichstruktur weist ebenfalls eine Ladebodenunterseite 12 auf, die konvex in Richtung der Ladebodenoberseite 1 1 gewölbt ist und Membranspannungen, die aus dem Biegemoment der Gewichtsbelastung durch Ladegut resultieren, aufnehmen kann.
Fig. 5 zeigt den Einbau eines Grundkörpers 10 des Ladebodens 1 in eine Rahmenstruktur in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer vierten Ausführungsform. Der in Fig. 5 dargestellte Grundkörper 10 weist, wenn er noch nicht in der Rahmenstruktur 60 eingespannt ist, eine konvex nach innen, d.h. in Richtung der Ladebodenunterseite 12, gewölbte
Ladebodenoberseite 1 1 sowie eine konvex nach innen, d.h. in Richtung der
Ladebodenoberseite 1 1 , gewölbte Ladebodenunterseite 12 auf. Die Wölbung der
Ladebodenunterseite 12 ist dabei stärker ausgeprägt als die Wölbung der Ladebodenoberseite 1 1. Dies hat die Funktion, dass die Ladebodenoberseite 1 1 , wenn der Grundkörper 10 in der Rahmenstruktur 60 eingespannt ist, einen ebenen oder im Wesentlichen ebenen
Ladeflächenabschnitt bildet, wohingegen die Ladebodenunterseite 12 weiterhin in Richtung der Ladebodenoberseite 1 1 gewölbt ist. Nachdem der Grundkörper 10 in die Rahmenstruktur 60 des Ladebodens 1 eingespannt ist, bildet der Ladeboden 1 eine selbsttragende Struktur, in welcher sich die Form des Grundkörpers 10 bei geeigneter Beladung nicht oder im
Wesentlichen nicht verändert. Die Rahmenstruktur 60 muss hierbei nicht zwingend vollständig umgreifend und/oder umlaufend sein. Grundsätzlich reicht, insbesondere bei einer
selbsttragenden Struktur des Ladebodens 1 , bereits ein einfaches Auflager und/oder eine partielle Umgreifung des Ladebodens 1 aus.
In Fig. 6 ist ein Ladeboden 1 in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer fünften
Ausführungsform dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist am Grundkörper 10 kein Spannmittel 50 angeordnet. Der in Fig. 6 dargestellte Ladeboden 1 steht dafür direkt mit einer Karosserie 1 10 des Fahrzeugs 100 in Wirkverbindung. Genauer gesagt ist der in Fig. 6 dargestellte Ladeboden 1 form- und kraftschlüssig mit der Karosserie 1 10 des Fahrzeugs 100 verbunden. Dies dient der Übertragung einer in Gravitationsrichtung auf den Ladeboden 1 wirkenden Kraft auf die Karosserie 1 10 zumindest in Querrichtung des Fahrzeugs 100. Die wirkenden Kräfte sind in Fig. 6 durch entsprechend ausgerichtete Pfeile dargestellt.
In Fig. 7 ist ein Ladeboden 1 in einer geschnittenen Seitenansicht gemäß einer sechsten Ausführungsform dargestellt. Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform weist der Grundkörper 10 - ähnlich der Ausführungsform der Figur 4 - eine obere Deckschicht 20, eine untere Deckschicht 30 und einen zwischen der oberen Deckschicht 20 und der unteren
Deckschicht 30 sandwichartig angeordneten Ladebodenkern 40 auf. Das in Figur 7 gezeigte Ausführungsbeispiel besitzt kein Spannmittel 50 zur Erzeugung einer Vorspannkraft auf den Grundkörper 10; ein solches könnte aber grundsätzlich vorgesehen sein. Der Grundkörper 10 des Ladebodens 1 der Figur 7 ruht auf Auflagern 61 in einem umlaufenden Rahmen 62, ist aber nicht in diesen eingespannt, sondern lediglich mit geringem Spiel in diesen eingelegt. Der Ladeboden 10 liegt somit einfach auf den Auflagern 61 auf und kann somit sehr leicht aus dem umlaufenden Rahmen 62 und damit aus dem Fahrzeug 100 entnommen werden. Eine auf die Ladebodenoberseite 1 1 einwirkende Gewichtskraft wird über die Auflager 61 an den Rahmen 62 und weiter (hier nicht mehr gezeigt) an die Karosserie 1 10 des Fahrzeugs 100
weitergegeben. Die Auflager 61 sind bevorzugt in Querrichtung des Fahrzeugs 100, das heißt entlang der Seitenflächen des Fahrzeugs 100, angeordnet, so dass sich der Grundkörper 10 des Ladebodens 1 der Figur 7 im Wesentlichen von einer Seite zur anderen Seite des
Fahrzeugs 100 spannt. In Längsrichtung des Fahrzeugs 100 kann ein einziger Grundkörper 10 angeordnet sein, es können aber auch mehrere Grundkörper 10 in Längsrichtung - also in Fahrtrichtung - des Fahrzeugs 100 hintereinander angeordnet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere erfindungsgemäße Ladeböden 1 in einem Fahrzeug 100 übereinander anzuordnen.
Fig. 8 zeigt beispielhaft ein Fahrzeug 100 mit einem Ladeboden 1 in einem Kofferraumbereich des Fahrzeugs 100. Bezugszeichenliste
I Ladeboden
10 Grundkörper
I I Ladebodenoberseite
12 Ladebodenunterseite
13 Ladebodenstirnseite
20 obere Deckschicht
30 untere Deckschicht
40 Ladebodenkern
50 Spannmittel
51 Gurtelement
60 Rahmen struktur
61 Auflager
62 Rahmen
100 Fahrzeug

Claims

Patentansprüche
Ladeboden (1 ) für ein Fahrzeug (100), aufweisend einen Grundkörper (10) mit einer Ladebodenoberseite (1 1 ), die wenigstens abschnittsweise eine Ladefläche für das Fahrzeug (100) bildet, und einer Ladebodenunterseite (12)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebodenoberseite (1 1 ) wenigstens einen ebenen oder im Wesentlichen ebenen Ladeflächenabschnitt aufweist und die Ladebodenunterseite (12) in Richtung der Ladebodenoberseite (1 1 ) gewölbt ausgestaltet ist.
Ladeboden (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebodenunterseite (1 1 ) in Richtung der Ladebodenoberseite (12) sphärisch oder parabolisch gewölbt ist.
Ladeboden (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (10) eine obere Deckschicht (20), eine untere Deckschicht (30) und einen zwischen der oberen Deckschicht (20) und der unteren Decksicht (30)
sandwichartig angeordneten Ladebodenkern (40) aufweist, wobei die
Ladebodenoberseite (1 1 ) oberhalb der oberen Deckschicht (20) und die
Ladebodenunterseite (12) unterhalb der unteren Deckschicht (30) angeordnet sind.
Ladeboden (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
unterhalb der Ladebodenunterseite (21 ) ein Spannmittel (50) angeordnet ist, das eine Vorspannkraft auf den Grundkörper (10) von einem Randbereich des Grundkörpers (10) in Richtung eines mittleren Bereichs des Grundkörpers (10) aufbringt.
Ladeboden (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spannmittel (50) wenigstens ein Gurtelement (51 ) aufweist, das unterhalb der Ladebodenunterseite (12), insbesondere über die gesamte Breite oder im Wesentlichen über die gesamte Breite der Ladebodenunterseite (12), gespannt ist.
6. Ladeboden (1 ) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Spannmittel (50) an wenigstens einer Ladebodenstirnseite (13) des Ladebodens (1 ) befestigt ist.
7. Ladeboden (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Grundkörper (10) in einer Rahmenstruktur (60) des Ladebodens (1 ) eingespannt ist.
8. Ladeboden (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ladebodenoberseite (1 1 ) mit einer Ladebodenstirnseite (13) einen spitzen Winkel bildet.
9. Fahrzeug (100) mit einem Ladeboden (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ladeboden (1 ) mit einer Karosserie (1 10) des Fahrzeugs (100) in
Wirkverbindung steht, zur Übertragung einer in Gravitationsrichtung auf den Ladeboden (1 ) wirkenden Kraft auf die Karosserie (1 10).
10. Fahrzeug (100) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ladeboden (1 ) die Kraft mit einem oder mehreren, zumindest in Querrichtung des Fahrzeugs angeordneten Auflagern (61 ) auf die Karosserie (1 10) überträgt.
PCT/EP2017/065867 2016-07-05 2017-06-27 Ladeboden für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem ladeboden WO2018007208A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112310.2 2016-07-05
DE102016112310.2A DE102016112310A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Ladeboden für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Ladeboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007208A1 true WO2018007208A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59239910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065867 WO2018007208A1 (de) 2016-07-05 2017-06-27 Ladeboden für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem ladeboden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016112310A1 (de)
WO (1) WO2018007208A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08132970A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Kasai Kogyo Co Ltd リヤパーセルシェルフの支持構造
JPH1178992A (ja) * 1997-09-05 1999-03-23 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車両用フロア構造
JP2000185670A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 自動車のボデー構造
EP1053930A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. Fahrzeug
US20040100126A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle floor structure
JP2006213170A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Honda Motor Co Ltd 車両のフロア構造
US20060272877A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Full cell vehicle
WO2007052133A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bottom structure of vehicle body
DE102010000115A1 (de) 2009-01-20 2010-09-02 Wecon Gmbh Nutzfahrzeuge-Container-Technik Fahrzeug-Ladeboden mit vorgebogener Bodenplatte
DE102006056167B4 (de) 2006-11-28 2011-04-14 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010045808A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Transportvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058167B3 (de) * 2006-12-09 2008-02-28 Warema Renkhoff Gmbh Sonnenschutzanlage mit Führungsseilen
DE102012012359A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit in einem Laderaumverschiebbarer Ladeplatte

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08132970A (ja) * 1994-11-09 1996-05-28 Kasai Kogyo Co Ltd リヤパーセルシェルフの支持構造
JPH1178992A (ja) * 1997-09-05 1999-03-23 Mitsubishi Automob Eng Co Ltd 車両用フロア構造
JP2000185670A (ja) * 1998-12-22 2000-07-04 Toyota Autom Loom Works Ltd 自動車のボデー構造
EP1053930A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-22 Koninklijke Nooteboom Trailers B.V. Fahrzeug
US20040100126A1 (en) * 2002-11-22 2004-05-27 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle floor structure
JP2006213170A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Honda Motor Co Ltd 車両のフロア構造
US20060272877A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Honda Motor Co., Ltd. Full cell vehicle
WO2007052133A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bottom structure of vehicle body
DE102006056167B4 (de) 2006-11-28 2011-04-14 Fachhochschule Landshut Leichtbau-Formteil mit Stützkern und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102010000115A1 (de) 2009-01-20 2010-09-02 Wecon Gmbh Nutzfahrzeuge-Container-Technik Fahrzeug-Ladeboden mit vorgebogener Bodenplatte
DE102010045808A1 (de) 2010-09-20 2012-03-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Transportvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. ALSPAUGH; S. N. HUANG: "Minimum Weight Design of Axisymmetric Sandwich Plates", AIAA JOURNAL, vol. 14, no. 12, December 1976 (1976-12-01), pages 1683 - 1689

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016112310A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141869C2 (de) Fußbodenkonstruktion für den oberen Laderaum eines Luftfahrzeuges
DE102012203882B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2015113579A1 (de) Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten batterieelementen
DE102005003296B4 (de) Rumpfhecksektion eines Flugzeugs
DE102019200131A1 (de) Fahrzeugunterkonstruktion
WO2011161012A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
EP3620341B1 (de) Vorrichtung zum holztransport auf schienen
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE202013105503U1 (de) Flugzeugrumpf
DE102013207645A1 (de) Frachtbodenmodul und Transportmittel
WO2018007208A1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und fahrzeug mit dem ladeboden
DE202006016405U1 (de) Ladesicherung zum Fixieren von Ladegut auf einer Ladefläche eines Fahrzeugaufbaus
DE2752635A1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten, vorzugsweise eisenbahngueterwagen
EP1382548B1 (de) Bodenrahmenstruktur für einen Tankcontainer
DE102004061707A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102019105686B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE19644384A1 (de) Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Cabriofahrzeugs
EP3243678A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE202020104533U1 (de) Chassis für ein Wohn- oder Reisemobil
AT408644B (de) Untergestell für ein schienenfahrzeug
DE3115362A1 (de) Runge fuer gueterfahrzeuge und lastwagen
EP2626280A2 (de) Längsträger eines Innenladerfahrzeuges
EP1997658A2 (de) Planenaufbau für ein Lastfahrzeug
DE202018107161U1 (de) Begrenzungsplane für einen Nutzfahrzeugaufbau, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem Nutzfahrzeugaufbau
DE4418884A1 (de) Anordnung bei einem Eisenbahnwaggon

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17733814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17733814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1