WO2017220302A1 - Enzymstabilisatoren - Google Patents

Enzymstabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2017220302A1
WO2017220302A1 PCT/EP2017/063254 EP2017063254W WO2017220302A1 WO 2017220302 A1 WO2017220302 A1 WO 2017220302A1 EP 2017063254 W EP2017063254 W EP 2017063254W WO 2017220302 A1 WO2017220302 A1 WO 2017220302A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
group
formula
branched
unbranched
substituted
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063254
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timothy O'connell
Nina Mussmann
Daniela HERBST
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2017220302A1 publication Critical patent/WO2017220302A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • C11D3/365Organic compounds containing phosphorus containing carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase

Definitions

  • the present invention relates to detergents and cleaners containing at least one enzyme and at least one compound which acts as a protease inhibitor and is thus a suitable enzyme stabilizer, and to the use of these compounds as enzyme stabilizers in enzyme-containing detergents and cleaners.
  • enzymes in detergents and cleaners have been established in the art for decades. They serve to extend the range of services of the funds concerned according to their specific activities. These include in particular hydrolytic enzymes such as proteases, amylases, lipases and cellulases. The first three hydrolyze proteins, starches and fats and thus contribute directly to soil removal. Cellulases are used in particular because of their tissue effect.
  • Another group of washing and cleaning agent enzymes are oxidative enzymes, in particular oxidases, which, if appropriate, in combination with other components, are preferably used to bleach soiling or to produce the bleaching agents in situ.
  • enzymes which are subjected to constant optimization, further enzymes are constantly being made available for use in detergents and cleaners in order to be able to optimally address particular soiling, such as pectinases, ⁇ -glucanases, mannanases or other hemicellulases (glycosidases) Hydrolysis in particular of special vegetable polymers.
  • soiling such as pectinases, ⁇ -glucanases, mannanases or other hemicellulases (glycosidases) Hydrolysis in particular of special vegetable polymers.
  • the other many pathway is to add chemical compounds that inhibit the proteases and thus act collectively as stabilizers for proteases and the other proteins and enzymes contained. It must be reversible protease inhibitors, since the protease activity is only temporarily, especially during storage, but not be suppressed during the cleaning process.
  • Polyols in particular glycerol and 1,2-propylene glycol, benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are established as reversible protease inhibitors in the prior art.
  • These include, in particular, derivatives with aromatic groups, for example ortho, meta or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid, or the salts or esters of the compounds mentioned.
  • a particularly good protection results when boric acid derivatives are used together with polyols, since these can then form a complex stabilizing the enzyme.
  • peptide aldehydes that is, oligopeptides with reduced C-terminus, especially those of 2 to 50 monomers are described for this purpose.
  • peptidic reversible protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin.
  • specific, reversible peptide inhibitors and fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are used for this purpose.
  • enzyme stabilizers are amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C 12, such as, for example, succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of the acids mentioned. End-capped fatty acid amide alkoxylates are also established for this purpose. Certain organic acids used as builders are capable, as disclosed in WO 97/18287, of stabilizing an enzyme in addition to their builder function.
  • subtilisin-type proteases subtilases, subtilopeptidases, EC 3.4.21.62
  • subtilisin-type proteases subtilisin-type proteases
  • Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range.
  • Subtilases Subtilisin-like Proteases
  • Subtilisin enzymes edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996.
  • Subtilases are naturally formed by microorganisms; Of these, in particular, the subtilisins formed and secreted by Bacillus species are to be mentioned as the most important group within the subtilases.
  • polyols such as glycerol and 1, 2-propylene glycol have proved to be unfavorable due to their high levels of use necessary concentrations, because the other active ingredients of the respective agents can thus be contained only in correspondingly lower proportions.
  • boric acid derivatives occupy an outstanding position among the serine protease inhibitors, which are effective at comparatively low concentrations.
  • the boric acid derivatives have a significant disadvantage: many of them, such as borate, form undesirable by-products with some other detergent ingredients, so that they are no longer available in the agents concerned for the desired cleaning purpose, or even remain as an impurity on the laundry.
  • the object of the present invention was therefore to identify boron-free compounds which act as protease inhibitors and are suitable for use as enzyme stabilizers in detergents and cleaners.
  • the object underlying this invention is achieved by a washing or cleaning agent containing at least one protease and at least one enzyme stabilizer, wherein the at least one enzyme stabilizer is selected from:
  • R is selected from the group consisting of -OH and -NH2;
  • R 2 with each occurrence is independently selected from the group consisting of hydrogen, -CH 3, -CH 2 CH 3, branched or unbranched C 3 -C 12 alkyl, and branched or unbranched C 3 -C 12 alkenyl;
  • R 3 is selected from the group consisting of hydrogen, -CH 3, -CH 2 CH 3, branched or unbranched C 3 -C 12 alkyl and branched or unbranched C 3 -C 12 alkenyl;
  • R 4 and R 5 are each independently selected from the group consisting of hydrogen, -CH 3, -CH 2 CH 3, branched or unbranched C 3 -C 10 alkyl, and branched or unbranched C 3 -C 10 alkenyl;
  • n is an integer between 1 and 15;
  • n 0, 1, or 2;
  • R denotes or is selected from the group consisting of hydrogen, COOH, COO (C 1 -C 20 -alkyl), substituted or unsubstituted, branched or unbranched C 1 -C 20 -alkyl, substituted or unsubstituted, branched or unbranched C 2 -C 20 -alkenyl and substituted or unsubstituted aryl;
  • substituted or unsubstituted cycloalkyl having 3 to 7 ring carbon atoms or a substituted or unsubstituted aryl having 3 to 5 ring carbon atoms wherein, in the cycloalkyl or aryl, one or any two ring carbon atoms may be replaced by O, S or N, with the proviso that R and are each selected such that the nitrogen atom of the formula (II) is trivalent; and or
  • R is selected from the group consisting of hydrogen, C 1 -C 5 alkyl and alkylaryl; and R 2 is selected from the group consisting of linear or branched C 1 -C 10 alkyl, linear or branched C 2 -C 10 alkenyl and alkenyl aryl; and or
  • R with each occurrence is independently selected from the group consisting of -NO 2, -NH 2, -SO 3 H, -C (O) Ph, -OH, -OCH 3, -CH 3, OCH 2 CH 3, -CH 2 CH 3, branched or unbranched C 3 -C 10 alkyl and branched or unbranched C3-C10 alkenyl;
  • R 2 and R 3 with each occurrence are independently selected from the group consisting of -NO 2, -NH 2, -SO 3 H, -C (O) Ph, -OH, -OCH 3 , -CH 3 , OCH 2 CH 3 , -CH 2 CH 3 , branched or unbranched C 3 -C 10 alkyl and branched or unbranched C 3 -C 10 alkenyl,
  • R 4 and R 5 with each occurrence are independently selected from the group consisting of -NO 2, -NH 2, -SO 3 H, -C (O) Ph, -OH, -OCH 3 , -CH 3 , OCH 2 CH 3 , -CH 2 CH 3 , branched or unbranched C3-C10 alkyl and branched or unbranched C3-C10 alkenyl; and or
  • R and R 2 are independently selected from the group consisting of hydrogen, branched or unbranched C 1 -C 20 alkyl and substituted or unsubstituted, branched or unbranched alkylaryl;
  • R 3 is selected from the group consisting of hydrogen and substituted or unsubstituted -OC (O) alkyl
  • Z is a counterion selected from the group consisting of halogen anions
  • R 4 is selected from the group consisting of hydrogen and substituted or unsubstituted, branched or unbranched C2-C20 alkyl;
  • R 5 is selected from the group consisting of hydrogen and -OH; and or
  • R is selected from the group consisting of hydrogen, -OH, substituted or unsubstituted, branched or unbranched C1-C20 alkyl and substituted or unsubstituted, branched or unbranched alkylaryl;
  • R 2 with each occurrence is independently selected from the group consisting of hydrogen, -OH, -CH 3, -CH 2 CH 3, branched or unbranched C 3 -C 10 alkyl, and branched or unbranched C 3 -C 10 alkenyl;
  • R 3 with each occurrence is independently selected from the group consisting of Cl, -OH, -NH 2 and -COOH;
  • n is an integer from 0 to 5;
  • R is selected from the group consisting of hydrogen and branched or unbranched C3-C10 alkyl
  • R 2 is selected from the group consisting of substituted or unsubstituted, branched or unbranched C 1 -C 10 alkyl, substituted or unsubstituted, branched or unbranched C 2 -C 20 alkenyl, substituted or unsubstituted aryl and substituted or unsubstituted -O-aryl;
  • R 4 , R 5 and R 6 are each independently selected from the group consisting of hydrogen, - CH 3, -CH 2 CH 3 and branched or unbranched C 3 -C 10 alkyl;
  • R 7 denotes an aryl
  • the at least one enzyme stabilizer is a salt or hydrochloride of the compounds according to formula (II), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) or (XI).
  • the amine-containing alkyl compounds of formula (I) disclosed herein especially those of a certain minimum length, are favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme.
  • the nitrogen-containing ring structures of formula (II) as disclosed herein are favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme and, more particularly, 1,2, and 1, 3 substitution patterns on such five-membered nitrogen-containing ring structures as disclosed herein are advantageous in this context.
  • hydrophobic groups of the compounds of formula (III) as disclosed herein are favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme.
  • hydrophobic ring structures (VII) and (VIII) disclosed herein are particularly favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme, and particularly simple ring structures as disclosed herein are advantageous in this regard.
  • hydrophobic groups of the compounds of formula (IX) as disclosed herein are favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme and, more particularly, that amine and carboxylic acid substitution patterns, as disclosed herein, advantageous in this context.
  • hydrophobic compounds of formulas (X) and (XI) disclosed herein are favorably positionable in the substrate pocket of the enzyme and, more particularly, that longer structures as disclosed herein are useful in this art Context advantageous.
  • C3-C12 alkyl group denotes a linear or branched carbon group containing from 3 to 12 carbon atoms. includes lenstoffatome.
  • groups understood which are selected from the group consisting of propyl, isopropyl, c-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and t-butyl groups.
  • C3-C12 alkenyl group for example, as used herein in connection with the compounds of formula (I), denotes a linear or branched carbon group comprising 3 to 12 carbon atoms and having at least one carbon-carbon unsaturated bond
  • groups understood which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentyl.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that, in formula (I),
  • R is selected from the group consisting of -OH and -NH2;
  • R 2 with each occurrence is independently selected from the group consisting of hydrogen
  • R 3 is selected from the group consisting of hydrogen, -CH 3 and -CH 2 CH 3;
  • R 4 and R 5 are each independently selected from the group consisting of hydrogen and
  • n is an integer between 1 and 4;
  • m 0 or 1.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (I) is selected from the group of compounds of formulas (1-1) to (I-6):
  • the invention also encompasses all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts of the compounds of the formula (I) described above.
  • a "C 1 -C 20 alkyl group" as used herein in connection with the compounds of formula (II) refers to a linear or branched carbon group comprising from 1 to 20 carbon atoms, by way of example, but not limitation, especially groups understood to be selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, isopropyl, c-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and t-butyl groups, where the abovementioned groups may each be substituted or unsubstituted.
  • the substituents are preferably selected from the group consisting of hydroxyl, amine, amide, COOH and SO3H.
  • a "C 2 -C 20 alkenyl group" as used herein in connection with the compounds of formula (II) refers to one which denotes a linear or branched carbon group comprising from 2 to 20 carbon atoms and which has at least one carbon-carbon unsaturated bond are, without limitation, in particular groups understood which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentenyl, where the abovementioned groups can each be substituted or unsubstituted.When they are substituted, the substituents are preferably selected from the group consisting of Hydroxyl, amine, amide, COOH and SO3H.
  • aromatic polycycle consists of two or more mononuclear aromatic rings condensed with one another, by way of example, without limitation, in particular groups which are selected from the group consisting of phenyl, naphthyl, anthracenyl, Phenanthrenyl, fluorenyl, pyrenyl, dihydropyrenyl, chrysenyl, perylenyl, fluoranthenyl, benzanthracenyl, benzphenanthrenyl, tetracenyl, pentacenyl and benzpyrenyl, wherein the above-mentioned groups may each be substituted or unsubstituted according
  • heteroaryl refers to either a monocyclic aromatic group or a fused (fused, polynuclear) aromatic polycyclic group as defined above containing at least one Heteroatom, for example selected from the non-limiting group consisting of O, S and N.
  • groups are understood which are selected from the group consisting of furanyl, D furanyl, terfuranyl, benzofuranyl, Isobenzofuranyl, dibenzofuranyl, thienyl, dithienyl, terthienyl, benzothienyl, isobenzothienyl, benzodithienyl, benzotrithienyl, pyrrolyl, indolyl, isoindolyl, carbazolyl, pyridinyl, quinolinyl, isoquinolinyl, acridinyl, phenanthridinyl, benzo-5,6-quinolinyl, benzo-6,7- quinolinyl, benzo-7,8-quinolinyl, phenothiazinyl, phenoxazinyl, pyrazolyl, indazolyl, imidazolyl, benzimidazolyl, nap
  • Carbazolyl benzocarbolinyl, phenanthrolinyl, 1,2,3-triazolyl, 1,2,4-triazolyl, benzotriazolyl, 1,2,3-oxadiazolyl, 1,4-oxadiazolyl, 1,2,5-oxadiazolyl, 1,3,4-oxadiazolyl, 1, 2,3-thiadiazolyl, 1,2,4-thiadiazolyl, 1, 2,5-thiadiazolyl, 1, 3,4-thiadiazolyl. 1,3,5-triazinyl, 1, 2,4-triazinyl. 1,2,3-triazinyl. Tetrazolyl, 1,2,4,5-tetrazinyl.
  • aryl groups such as, for example, naphthyl, anthracenyl, phenanthrenyl, fluoroenyl, pyrenyl, dihydropyrenyl, Chrysenyl, peryl- enyl
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that, in formula (II), R is selected from the group consisting of water H, COO (C 1 -C 20 alkyl) and substituted or unsubstituted phenyl; and substituted or unsubstituted cycloalkyl having 3 ring carbon atoms and one ring sulfur atom or a substituted or unsubstituted aryl having 3 ring carbon atoms and another ring nitrogen atom.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that, in formula (II), R is hydrogen; and a substituted or unsubstituted aryl having 3 ring carbon atoms and another ring nitrogen atom.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (II) contained therein is selected from the group of compounds according to formulas (11-1) to (11-1 1) :
  • the invention also includes all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts and hydrochlorides of the compounds of the formula (II) described above.
  • C 1 -C 10 alkyl group for example, as used herein in connection with the compounds of formula (III), denotes a linear or branched carbon group comprising from 1 to 10 carbon atoms, by way of example, but not limitation, especially groups which are selected are selected from the group consisting of propyl, isopropyl, c-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl and t-butyl groups.
  • a "C 2 -C 10 alkenyl group” as used herein in connection with the compounds of formula (III) refers to one which denotes a linear or branched carbon group comprising from 2 to 10 carbon atoms and which has at least one carbon-carbon unsaturated bond are, without limitation, in particular groups understood, which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentenyl.
  • An "alk (en) ylaryl” as used herein in connection with the compounds of formula (III) refers to a group composed of an alk (en) yl as defined herein and an aryl as defined herein.
  • aryl refers to either a monocyclic aromatic group such as phenyi or a fused (fused, polynuclear) aromatic polycyclic group, for example, naphthalenyl or phenanthrenyl , polynuclear) aromatic polycycle in the context of the present application consists of two or more mononuclear aromatic rings condensed with one another, by way of example, without limitation, especially groups which are selected from the group consisting of phenyl, naphthyl, anthracenyl, Phenanthrenyl, fluorenyl, pyrenyl, dihydropyrenyl, chrysenyl, perylenyl, fluoranthenyl, benzanthracenyl, benzphenanthrenyl, tetracenyl, pentacenyl and benzpyrenyl.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that, in formula (III), R is selected from the group consisting of hydrogen and alkylaryl; and R 2 is selected from the group consisting of ethyl and alkenylaryl.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (III) is selected from the group
  • the invention also encompasses all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts of the compounds of the formula (III) described above.
  • a "C 3 -C 10 alkenyl group” for example, as used herein in connection with the compounds of formula (IV), (V) or (VI), denotes a linear or branched carbon group comprising from 3 to 10 carbon atoms and containing at least an unsaturated one Having carbon-carbon bond.
  • groups understood which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentenyl.
  • the washing or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that, in formula (IV),
  • R with each occurrence is independently selected from the group consisting of -NO 2, -NH 2, -SO 3 H, -C (O) Ph, -OH and -OCH 3 .
  • the washing or cleaning agent is characterized in that, in formula (V),
  • R 2 and R 3 with each occurrence are independently selected from the group consisting of - NO 2, -NH 2, -SO 3 H and -OH.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that, in formula (VI),
  • R 4 and R 5 with each occurrence are independently selected from the group consisting of - NO 2, -NH 2, -SO 3 H and -OH.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that the salts of the compounds of formulas (IV), (V) and (VI) are alkali metal salts of the compounds of formulas (IV), (V) and (VI).
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (IV) is represented by formula (IV-1):
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (V) is represented by formula (V-1):
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (VI) is represented by
  • the invention also encompasses all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, and also tautomers of the compounds of the formula (VI), (V) or (VI) described above.
  • aryl as used herein in connection with the compounds of formula (VII) or (VIII) denotes either a monocyclic aromatic group such as phenyi or a fused (fused, polynuclear) aromatic polycyclic group, for example naphthalenyl or
  • a condensed (annelated, polynuclear) aromatic polycycle consists of two or more mononuclear aromatic rings condensed together by way of example, by way of non-limiting example, in particular groups which are selected from the group consisting of phenyi, naphthyl, Anthracenyi, Phenanthrenyi, Fiuorenyi, Pyrenyi, Dihydropyrenyi, Chrysenyi, Peryienyi, Fluoranthenyl, Benzanthracenyi, Benzphenanthrenyi, Tetracenyi, Pentacenyl and Benzpyrenyl, where the abovementioned groups, according
  • alkylaryl as used herein in connection with the compounds of formula (VII) or (VIII) refers to a group composed of an alkyl as defined herein and an aryl as defined herein.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of the formula (VII) contained therein is selected from the group of compounds according to the formulas (VII-1), (VII-2)
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (VIII) contained therein is selected from the group of compounds according to formulas (VIII-1), (VIII-2)
  • the invention also encompasses all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts and hydrochlorides of the compounds of the formula (VII) or (VIII) described above.
  • the substituents are preferably independently selected from the group consisting of -NO 2, -NH 2, -OH, -COOH, -COOaryl, -OC (O) aryl, and halogens.
  • C 3 -C 10 alkenyl group refers to one which denotes a linear or branched carbon group comprising from 3 to 10 carbon atoms and which has at least one carbon-carbon unsaturated bond are, without limitation, in particular groups understood, which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentenyl.
  • aryl refers to either a monocyclic aromatic group such as phenyl or a fused (fused, polynuclear) aromatic polycyclic group, for example, naphthalenyl or phenanthrenyl , polynuclear) aromatic polycycle in the context of the present application consists of two or more mononuclear (mononuclear) aromatic rings fused together by way of example, without limitation, especially groups which are selected from the group consisting of phenyl, naphthyl, anthracenyl.
  • Phenanthrenyl fluorenyl, pyrenyl, dihydropyrenyl, chrysenyl, perylenyl, fluoranthenyl, benzanthracenyl, benzphenanthrenyl, tetracenyl, pentacenyl and benzpyrenyl.
  • alkylaryl as used herein in connection with the compounds of formula (IX) refers to a group composed of an alkyl as defined herein and an aryl as defined herein.
  • the washing or cleaning agent is characterized in that, in formula (IX),
  • R is selected from the group consisting of hydrogen, -OH and substituted or unsubstituted, branched or unbranched alkylaryl;
  • R 2 with each occurrence is independently selected from the group consisting of hydrogen, -OH;
  • R 3 with each occurrence is independently selected from the group consisting of Cl, -OH, -NH 2 and -COOH;
  • n is an integer from 0 to 2.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (IX) is selected from the group of compounds of formulas (IX-1) to (IX-12):
  • the invention also encompasses all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts of the compounds of the formula (IX) described above.
  • C3-C20 alkenyl group denotes a linear or branched carbon group comprising 2 to 20 carbon atoms and containing at least one unsaturated carbon atom.
  • groups which are selected from the group consisting of allyl, isobutenyl and isopentenyl, where the abovementioned groups may each be substituted or unsubstituted.
  • the substituents are preferably selected from the group consisting of hydroxyl, amine, amide, COOH and OPO3H2.
  • aryl as used herein in connection with the compounds of formula (X) or (XI) refers to either a monocyclic aromatic group such as phenyl or a fused (annealed, polynuclear) aromatic polycyclic group, for example naphthalenyl or phenanthrenyl.
  • a condensed (fused, polynuclear) aromatic polycycle consists of two or more mononuclear aromatic rings condensed together by way of example, by way of non-limiting example, especially groups which are selected from the group consisting of phenyl, naphthyl, Anthracenyl, phenanthrenyl, fluorenyl, pyrenyl, dihydropyrenyl, chrysenyl, perylenyl, fluoroaneminyl, benzanthracenyl, benzphenanthrenyl, tetracenyl, pentacenyl and benzpyrenyl, where the abovementioned groups may each be substituted or unsubstituted, according to some embodiments.
  • the substituents are preferably selected from the group consisting of hydroxyl, amine, amide, COOH and OPO3H2.
  • the washing or cleaning agent characterized in that, in formula (XI), R 4, R 5 and R 6 denote -CH 3; and R 7 denotes an aryl.
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (X) is selected from the group of compounds of formulas (X-1) to (X-5):
  • the detergent or cleaning agent as disclosed herein is characterized in that the at least one enzyme stabilizer of formula (XI) is a compound of formula (XI-1):
  • the invention also includes all stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts and hydrochlorides of the compounds of the formula (X) or (XI) described above.
  • a detergent or cleaning agent according to the invention are all means that are suitable for washing or cleaning of particular textiles and / or solid surfaces.
  • Other suitable ingredients are described in detail below.
  • a protease is to be understood as meaning all enzymes which are capable of hydrolyzing acid amide linkages of proteins.
  • the proteases are also described in detail below.
  • At least one refers to 1 or more, for example, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • the compounds relevant to the invention form a complex with the protease to be inhibited / stabilized according to the invention.
  • the active site of the protease is blocked by the compound which is not hydrolyzable by this enzyme and is not available for hydrolysis of other added proteins.
  • the equilibrium coefficient of this reaction is called the inhibition constant or K.
  • the first advantage of the compounds relevant to the invention over the prior art is that they have favorable inhibition constants with respect to the proteases which can be used in detergents and cleaners.
  • the inhibitors thus bind reversibly, i. they do not interfere with solid and not too loose transient interactions with the enzyme.
  • the majority of the protease relevant to the invention is thus present during storage in the form of a protease-inhibitor complex.
  • the protease and optionally other proteins contained, in particular other enzymes are protected in this way against proteolysis by this enzyme (stabilized against proteolysis) and are thus fully efficient even after storage.
  • the binding equilibrium is shifted in the direction of dissociation so that the complex dissolves and most of the protease relevant protease can become proteolytically active.
  • the second advantage of the invention relevant connections over the prior art is that they have as elements only C, H, N and O and in particular are free of boron. Thus, they do not form the undesirable boron-derived by-products with other detergent or cleaning ingredients. Furthermore, they have a good solubility in water, in particular because of the amino groups present, so that they can easily be incorporated into corresponding agents and precipitation during storage is avoided.
  • the compounds mentioned probably act as reversible inhibitors because, similar to the substrate of the proteases, they are structurally adapted to the conditions of the binding pocket.
  • a washing or cleaning process in which a protease is inhibited which is inhibited and / or stabilized with a compound described above;
  • washing or cleaning agent for washing and / or cleaning textiles and / or hard surfaces; such as
  • the enzyme i. the protease in an amount of 0.05-5% by weight, preferably 0.05-2% by weight, and the enzyme stabilizer in an amount of 0.05-15% by weight, preferably 0.05- 5 wt .-%, based on the total weight of the washing or cleaning agent contained in this.
  • the enzyme and the enzyme stabilizer may be pre-formulated in an enzyme composition.
  • the enzyme protein forms only a fraction of the total weight of conventional enzyme preparations.
  • Preferably used protease preparations contain between 0, 1 and 40 wt .-%, preferably between 0.2 and 30 wt .-%, particularly preferably between 0.4 and 20 wt .-% and in particular between 0.8 and 10 wt .-% of the enzyme protein.
  • the enzyme stabilizer may be contained in an amount of 0.05-35% by weight, preferably 0.05-10% by weight, based on the total weight in the enzyme composition.
  • the protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the biuret method.
  • BCA method bicinchoninic acid, 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid
  • the determination of the active protein concentration takes place via a titration of the active sites using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of the residual activity (compare M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc , 24 (1966), pp. 5890-5913).
  • PMSF phenylmethylsulfonyl fluoride
  • an agent according to the invention may contain at least one further stabilizer, in particular a polyol, such as glycerol or 1,2-ethylene glycol, and / or an antioxidant.
  • a further stabilizer in particular a polyol, such as glycerol or 1,2-ethylene glycol, and / or an antioxidant.
  • the proteases used are alkaline serine proteases. They act as nonspecific endopepetases, that is, they hydrolyze any acid amide bonds that are located inside peptides or proteins, thereby causing degradation of proteinaceous soils on the items to be cleaned. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range.
  • the protease stabilized or reversibly inhibited according to the invention is therefore preferably a serine protease, in particular a subtilase, more preferably a subtilisin.
  • the subtilisin may be a wild-type enzyme or a subtilisin variant, wherein the wild-type enzyme or the starting enzyme of the variant is preferably selected from one of the following:
  • alkaline protease from Bacillus lentus, preferably from Bacillus lentus (DSM 5483),
  • alkaline protease from Bacillus sp. (DSM 14390) or an at least 98.5% identical alkaline protease, and
  • subtilisin 309 the alkaline protease from Bacillus sp. (DSM 14392) or an at least 98.1% identical alkaline protease.
  • proteases used in the agents described herein are subtilisin 309 or the functional fragments / variants thereof and variants of the Bacillus lentus alkaline protease or variants thereof.
  • Subtilisin 309 is sold under the trade name Savinase® by Novozymes A / S, Bagsvaerd, Denmark.
  • subtilisin 309 from Bacillus lentus optimized enzyme variants are available under the trade names Blaze® and Ovozyme® from Novozymes, which represent a preferred embodiment of the invention.
  • alkaline protease from Bacillus lentus DSM 5483 for example, derived under the name BLAP® protease variants are derived, preferably here are the available under the trade name PUR® available from the company Novozymes enzymes.
  • protease Although reference will always be made hereinafter to a protease, it is of course also possible to use a combination of two or more proteases.
  • Variant refers to naturally or artificially produced variations of a native protease that have an amino acid sequence that is modified from the reference form
  • Such variant may be single or multiple point mutations, ie, substitutions of one naturally at the appropriate position one or more insertions (insertion of one or more amino acids) and / or deletions (removal of one or more amino acids), in particular one or more point mutations
  • Such variants preferably have at least 50, preferably 60 or more, more preferably 70 , 80, 90, 100% or more of the enzyme activity of the reference form
  • such variant has an amino acid sequence leading to the reference sequence over its total length of at least 70, preferably 75, 80, 85, 90, 95, 96 , 97, 98, or 99 % is identical.
  • the variants preferably have the same length as the reference sequence.
  • Variants may be distinguished from the reference form by improved properties, such as, for example, higher enzyme activity, higher stability, altered substrate specificity, etc.
  • sequence comparison is based on the BLAST algorithm established and commonly used in the prior art (see, for example, Altschul, SF, Gish, W., Miller, W., Myers, EW & Lipman, DJ. (1990) "Basic local alignment search Biol. 215: 403-410; and Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J.
  • Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, pp.3389-3402) and is in principle effected by similar sequences of nucleotides or amino acids in the nucleic acid or nucleic acid sequences Amino acid sequences are assigned to each other. A tabular assignment of relevant positions is referred to as alignment.
  • Another algorithm available in the prior art is the FASTA algorithm.
  • Such a comparison also allows a statement about the similarity of the compared sequences to each other. It is usually given in percent identity, that is, the proportion of identical nucleotides or amino acid residues at the same or in an alignment corresponding positions.
  • the broader concept of homology involves conserved amino acid substitutions in the consideration of amino acid sequences, that is, amino acids with similar chemical activity, as these usually perform similar chemical activities within the protein. Therefore, the similarity of the sequences compared may also be stated as percent homology or percent similarity.
  • Identity and / or homology information can be made about whole polypeptides or genes or only over individual regions. Homologous or identical regions of different nucleic acid or amino acid sequences are therefore defined by matches in the sequences. Such areas often have identical functions.
  • nucleic acid or amino acid sequence can be small and comprise only a few nucleotides or amino acids. Often, such small regions exert essential functions for the overall activity of the protein. It may therefore be useful to relate sequence matches only to individual, possibly small areas. Unless otherwise indicated, identity or homology information in the present application, however, refers to the total length of the particular nucleic acid or amino acid sequence indicated.
  • “Functional fragments” as used herein refers to enzymatically active polypeptides which are truncated N- and / or C-terminally by at least one, preferably two or more, amino acids as compared to the reference sequence
  • the activity of such fragments is at least 50%, preferably at least 60, 70, 80, 90, 95 or 100% of the activity of the reference enzyme.
  • the enzymes to be used may also be formulated together with adjuncts, such as from fermentation.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s).
  • the proteases are generally not provided in the form of the pure protein but rather in the form of stabilized, storage and transportable preparations.
  • Such prefabricated preparations include, for example, the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization or, especially in the case of liquid or gel-form detergents, solutions of the enzymes, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or added with stabilizers or further auxiliaries.
  • the enzymes may be encapsulated for both the solid and liquid dosage forms, for example by spray-drying or extruding the enzyme solution together with a preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • a preferably natural polymer or in the form of capsules for example those in which the enzymes are entrapped as in a solidified gel or in those of the core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a water, air and / or chemical impermeable protective layer.
  • further active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, may additionally be applied.
  • Such capsules are applied by methods known per se, for example by shaking or rolling granulation or in fluid-bed processes.
  • such granules for example by applying polymeric
  • Agents according to the invention may contain, in addition to the protease, one or more further enzymes, in particular from the following group: amylases, hemicellulases, cellulases, lipases and oxidoreductases.
  • the amylase (s) is preferably an ⁇ -amylase.
  • the hemicellulase is preferably a ⁇ -glucanase, a pectinase, a pullulanase and / or a mannanase.
  • the cellulase is preferably a cellulase mixture or a one-component cellulase, preferably or predominantly an endoglucanase and / or a cellobiohydrolase.
  • the oxidoreductase is preferably an oxidase, in particular a choline oxidase, or a perhydrolase.
  • compositions described herein include all conceivable types of detergents or cleaners, both concentrates and neat agents, for use on a commercial scale, in the washing machine or in hand washing or cleaning.
  • detergents for textiles, carpets, or natural fibers, for which the term detergent is used.
  • washing and cleaning agents in the invention also include washing aids which are added to the actual detergent in the manual or machine textile laundry to achieve a further effect.
  • washing aids which are added to the actual detergent in the manual or machine textile laundry to achieve a further effect.
  • Textilvor- and aftertreatment agents ie those means with which the laundry is brought into contact before the actual laundry, for example, to solubilize stubborn dirt, and also such means downstream in one of the actual textile laundry step the laundry further desirable properties such as pleasant Give grip, crease resistance or low static charge.
  • the fabric softeners are calculated.
  • Embodiments of the present invention include all solid, powdered, liquid, gelatinous or pasty administration forms of agents described herein, which if appropriate can also consist of several phases and can be present in compressed or uncompressed form.
  • the agent can be present as a free-flowing powder, in particular with a bulk density of 300 g / l to 1200 g / l, in particular 500 g / l to 900 g / l or 600 g / l to 850 g / l.
  • the solid dosage forms of the composition also include extrudates, granules, tablets or pouches.
  • the agent can also be liquid, gelatinous or pasty, for example in the form of a non-aqueous liquid washing or dishwashing detergent or a non-aqueous paste or in the form of an aqueous liquid washing or dishwashing detergent or a water-containing paste.
  • the agent may be present as a one-component system. Such funds consist of one phase.
  • an agent can also consist of several phases. Such an agent is therefore divided into several components.
  • the detergents or cleaners described herein which may be in the form of powdered solids, in densified particulate form, as homogeneous solutions or suspensions, may further additionally contain all known ingredients customary in such compositions, preferably at least one further ingredient being present in the composition.
  • the agents described herein may contain surfactants, builders, bleaches or bleach activators.
  • they may contain water-miscible organic solvents, sequestering agents, electrolytes, pH regulators and / or further auxiliaries, such as optical brighteners, graying inhibitors, foam regulators, as well as dyes and fragrances, and combinations thereof.
  • a further subject of the invention is a method for the cleaning of textiles or hard surfaces, which is characterized in that in at least one method step a means described herein is used.
  • a means described herein are used.
  • These include both manual and mechanical processes, with mechanical processes being preferred.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the contact time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this product.
  • Another subject of the invention is the use of an agent described herein for cleaning or washing textiles or for cleaning hard surfaces.
  • Yet another subject of the invention is the use of the compounds described herein for stabilizing an enzyme in a protease-containing detergent or cleaner.
  • the substances were formulated at a level of, for example, 1% by weight in a detergent composition without stabilizer but containing monopropylene glycol. Subsequently, the protease was added and the sample stored at 30 ° C. The stabilizing effect of the substance was measured as the relative (%) residual activity of the protease in the presence of the substance, each based on the activity of the protease in the absence of the substance.
  • the residual activity was measured using an enzyme kinetic assay with the substrate AAPF.
  • the enzyme activity can in this regard - matched to the respective type of enzyme - done in the usual way. Methods for determining activity are familiar to the expert in the field of enzyme technology and are routinely used by him. Methods for determining protease activity are disclosed, for example, in Tenside, Vol. 7 (1979), pp. 125-132.
  • the proteolytic activity can also be determined by the release of the chromophore para-nitroaniline (pNA) from the substrate suc-L-Ala-L-Ala-L-Pro-L-Phe-p-nitroanilide (suc-AAPF-pNA ). The protease cleaves the substrate and releases pNA.
  • pNA chromophore para-nitroaniline
  • the release of pNA causes an increase in absorbance at 410 nm, the time course of which is a measure of enzymatic activity (see Del Mar et al., 1979).
  • the measurement is carried out at a temperature of 25 ° C, at pH 8.6 and a wavelength of 410 nm.
  • the measuring time is 5 min at a measuring interval of 20 to 60 seconds.
  • an uncharged 5-membered ring has good stability.
  • the 5-membered ring may be a furan, furfuryl or imidazole ring.
  • Side chains with SO3H, COOH or esters or salts thereof are beneficial, but also simple, unbranched side chains.
  • a more hydrophobic enzyme stabilizer according to the present invention has good stability.
  • hydrophobic compound has good stability. Simple, longer structures are particularly well suited for stabilizing the protease.
  • a more hydrophobic enzyme stabilizer according to the present invention has good stability. Both amine and carboxylic acid substituents on the benzene ring contribute to stability, but unsubstituted benzoic acid derivatives show the best results.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Protease und mindestens eine Verbindung der Formel (I), (II), (III), IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) oder (XI), wie hierin offenbart, die als Proteaseinhibitor wirkt und somit ein geeigneter Enzymstabilisator ist, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Enzymstabilisator in protease-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln. Ebenfalls Bestandteil der Erfindung sind die entsprechenden Wasch- und Reinigungsverfahren und die Verwendung der hierin beschriebenen Mittel.

Description

Enzymstabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Enzym und mindestens eine Verbindung, die als Proteaseinhibitor wirkt und somit ein geeigneter Enzymstabilisator ist, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Enzymstabilisator in Enzym- haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Der Einsatz von Enzymen in Wasch- und Reinigungsmitteln ist seit Jahrzehnten im Stand der Technik etabliert. Sie dienen dazu, das Leistungsspektrum der betreffenden Mittel entsprechend ihren speziellen Aktivitäten zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere hydrolytische Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Die ersten drei genannten hydrolysieren Proteine, Stärke und Fette und tragen somit unmittelbar zur Schmutzentfernung bei. Cellulasen werden insbesondere wegen ihrer Gewebewirkung eingesetzt. Eine weitere Gruppe von Wasch- und Reinigungsmittelenzymen sind oxidative Enzyme, insbesondere Oxidasen, die ggf. im Zusammenspiel mit anderen Komponenten vorzugsweise dazu dienen, Anschmutzungen zu bleichen oder die bleichenden Agentien in situ zu erzeugen. Neben diesen Enzymen, die einer fortwährenden Optimierung unterworfen werden, werden laufend weitere Enzyme für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln bereitgestellt, um insbesondere spezielle Anschmutzungen optimal angehen zu können, wie beispielsweise Pektinasen, ß-Glucanasen, Mannanasen oder weitere Hemicellulasen (Glykosidasen) zur Hydrolyse insbesondere spezieller pflanzlicher Polymere.
Die am längsten etablierten und in praktisch allen modernen, leistungsfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Enzyme sind Proteasen und hierunter insbesondere Serin- Proteasen, zu denen erfindungsgemäß auch die Subtilasen gerechnet werden. Sie dienen dem Abbau proteinhal- tiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Allerdings hydrolysieren sie auch sich selbst (Au- toproteolyse) und alle anderen in den betreffenden Mitteln enthaltenen Proteine, d.h. insbesondere Enzyme. Dies geschieht besonders während des Reinigungsvorgangs, d.h. in der wässrigen Waschflotte, wenn vergleichsweise günstige Reaktionsbedingungen vorliegen. Dies geschieht in geringerem Ausmaße aber auch während der Lagerung der betreffenden Mittel, weshalb mit einer langen Lagerung immer auch ein gewisser Verlust der Proteaseaktivität sowie der Aktivitäten der anderen Enzyme einhergeht. Besonders problematisch ist dies in gelförmigen oder flüssigen und insbesondere in wasserhaltigen Rezepturen, weil in diesem mit dem enthaltenen Wasser sowohl das Reaktionsmedium als auch das Hydrolyse-Reagenz zur Verfügung stellen. Ein Ziel bei der Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmittelrezepturen besteht darin, die enthaltenen Enzyme besonders während der Lagerung zu stabilisieren. Darunter wird der Schutz gegen verschiedene ungünstige Einflüsse verstanden, wie beispielsweise gegen Denaturierung oder Zerfall durch physikalische Einflüsse oder Oxidation. Ein Schwerpunkt dieser Entwicklungen besteht im Schutz der enthaltenen Proteine und/oder Enzyme gegen proteolytische Spaltung. Diese kann durch den Aufbau physikalischer Barrieren erfolgen, etwa durch Verkapselung der Enzyme in speziellen Enzymgranulaten oder durch Konfektionierung der Mittel in Zwei- oder Mehrkammersystemen. Der andere vielfach beschrittene Weg besteht darin, chemische Verbindungen zuzusetzen, die die Proteasen inhibieren und somit insgesamt als Stabilisatoren für Proteasen und die anderen enthaltenen Proteine und Enzyme wirken. Es muss sich dabei um reversible Proteaseinhibitoren handeln, da die Proteaseaktivität nur vorübergehend, insbesondere während der Lagerung, nicht aber mehr während des Reinigungsprozesses unterbunden werden soll.
Als reversible Proteaseinhibitoren sind im Stand der Technik Polyole, insbesondere Glycerin und 1 ,2-Propylenglycol, Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester etabliert. Darunter sind vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren zu erwähnen, insbesondere 4-Formylphenyl- Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Ein besonders guter Schutz ergibt sich, wenn Borsäurederivate zusammen mit Polyolen eingesetzt werden, da diese dann einen das Enzym stabilisierenden Komplex bilden können. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren sind zu diesem Zweck beschrieben. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren werden hierfür eingesetzt.
Weitere etablierte Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -propa- nolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch endgruppenverschlos- sene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck etabliert. Bestimmte als Builder eingesetzte organische Säuren vermögen, wie in WO 97/18287 offenbart, zusätzlich zu ihrer Builder-Funktion auch ein Enzym zu stabilisieren.
Als Wasch- und Reinigungsmittelproteasen sind verschiedene Protease-Klassen etabliert, beispielsweise Metalloproteasen. Unter den Wasch- und Reinigungsmittelproteasen nehmen Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21 .62) aufgrund ihrer günstigen enzymatischen Eigenschaften wie Stabilität oder pH-Optimum allerdings eine herausragende Stellung ein. Sie werden aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren den Serin-Proteasen zuge- rechnet. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen, das heißt, sie hydrolysieren beliebige Säu- reamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel „Subtilases: Subtilisin-like Proteases" von R. Siezen, Seite 75-95 in„Subtilisin enzymes", heraus- gegegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet; hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sekretierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.
Es wird deshalb besonders daran gearbeitet, reversible Inhibitoren gerade dieser Enzymklasse zur Verfügung zu stellen. Dabei haben sich Polyole wie Glycerin und 1 ,2-Propylenglycol aufgrund ihrer hohen notwendigen Einsatzkonzentrationen als unvorteilhaft erwiesen, weil die übrigen Wirkstoffe der betreffenden Mittel damit nur noch in entsprechend geringeren Anteilen enthalten sein können.
Unter den bereits in vergleichsweise niedriger Konzentration wirksamen Serin-Protease-Inhibitoren nehmen Borsäurederivate eine herausragende Stellung ein. Unabhängig von ihrer stabilisierenden Wirkung weisen die Borsäurederivate jedoch einen entscheidenden Nachteil auf: Viele davon, wie beispielsweise Borat, bilden mit einigen anderen Wasch- bzw. Reinigungsmittelinhaltsstoffen unerwünschte Nebenprodukte, so dass diese in den betreffenden Mitteln nicht mehr für den erwünschten Reinigungszweck zur Verfügung stehen oder sogar als Verunreinigung auf dem Waschgut zurückbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, bor-freie Verbindungen zu identifizieren, die als Proteaseinhibitoren wirken und für den Einsatz als Enzymstabilisatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind. Hierbei war der Einsatz in insgesamt flüssigen, gelförmigen oder pastösen Wasch- und Reinigungsmitteln von besonderem Interesse, und darunter insbesondere in solchen, die Wasser enthalten.
Die dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch ein Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Protease und mindestens einen Enzymstabilisator, wobei der mindestens eine Enzymstabilisator ausgewählt wird aus:
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000004_0001
wobei, in Formel (I),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH und -NH2; R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkenyl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkenyl;
R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, - CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3- C10 Alkenyl;
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 15 ist; und
m 0, 1 , oder 2 ist; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (II)
Figure imgf000005_0001
wobei, in Formel (II),
R nichts bezeichnet oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, COOH, COO(Ci-C2o Alkyl), substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkenyl und substituiertem oder unsubstituiertem Aryl;
Figure imgf000005_0002
in substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 bis 5 Ringkohlenstoffatomen bezeichnet, wobei, in dem Cycloalkyl oder Aryl, ein oder zwei beliebige Ringkohlenstoffatome durch O, S oder N ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass R und
Figure imgf000005_0003
jeweils so gewählt sind, dass das Stickstoffatom der Formel (II) dreibindig ist; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (III)
Figure imgf000005_0004
wobei, in Formel (III),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C5 Alkyl und Alkylaryl; und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, linearem oder verzweigtem C2-C10 Alkenyl und Alkenylaryl; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln (IV), (V) oder (VI)
Figure imgf000006_0001
wobei, in Formel (IV),
R mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, - SO3H, -C(0)Ph, -OH , -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl;
und wobei, in Formel (V),
R2 und R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus - NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH , -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl,
und wobei, in Formel (VI),
R4 und R5 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus - NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH , -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (VII) oder (VI II)
Figure imgf000006_0002
(VII) (VIII)
wobei, in Formel (VI I),
R und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl und substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und substituiertem oder unsubstituiertem -OC(0)Alkyl; und
Z ein Gegenion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Anionen ist,
und wobei, In Formel (VII I),
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkyl; und
R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und -OH ; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (IX)
Figure imgf000007_0001
wobei, in Formel (IX),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, substituiertem oder unsubstitu- iertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl und substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl;
R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, -OH, -NH2 und -COOH; und
n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (X) oder (XI)
Figure imgf000007_0002
(X) (XI)
wobei, in Formel (X),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl;
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C10 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem -OAryl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, =NH, -COOH, C2-C10 Thioether, und wobei, in Formel (XI),
R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, - CH3, -CH2CH3 und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl; und
R7 ein Aryl bezeichnet,
oder der mindestens eine Enzymstabilisator ist ein Salz oder Hydrochlorid der Verbindungen gemäß Formel (II), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX) ,(X) oder (XI). Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten Amin-haltigen Alkyl-Verbindungen der Formel (I), insbesondere solche mit einer gewissen Mindestlänge, günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten Stickstoff-haltigen Ringstrukturen der Formel (II), insbesondere fünfgliedrige Stickstoffhaltige Ringstrukturen, günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind und dass darüber hinaus insbesondere 1 ,2- und 1 ,3-Substitutionsmuster an derartigen fünfgliedrigen Stickstoffhaltigen Ringstrukturen, wie hierin offenbart, in diesem Zusammenhang vorteilhaft sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten hydrophoben Gruppen der Verbindungen der Formel (III) günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten Sulfonsäure-substituierten Ringstrukturen (IV), (V) und (VI), günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind und dass darüber hinaus insbesondere Amin- und Nitro-Sub- stitutionsmuster, wie hierin offenbart, in diesem Zusammenhang vorteilhaft sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten hydrophoben Ringstrukturen (VII) und (VIII) besonders günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind und insbesondere einfache Ringstrukturen, wie hierin offenbart, in diesem Zusammenhang vorteilhaft sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten hydrophoben Gruppen der Verbindungen der Formel (IX) günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind und dass darüber hinaus insbesondere Amin- und Carbon- säuresubstitutionsmuster, wie hierin offenbart, in diesem Zusammenhang vorteilhaft sind.
Ohne an eine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass die wie hierin offenbarten hydrophoben Verbindungen der Formel (X) und (XI) günstig in der Substrattasche des Enzyms positionierbar sind und dass darüber hinaus insbesondere längere Strukturen, wie hierin offenbart, in diesem Zusammenhang vorteilhaft sind.
Eine „C3-C12 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 3 bis 12 Koh- lenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-, n- Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen.
Eine „C3-C12 Alkenylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (I) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 3 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopente- nyl.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (I),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH und -NH2;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
Figure imgf000009_0001
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3 und -CH2CH3;
R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und -
CH3;
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist; und
m 0 oder 1 ist.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (1-1 ) bis (I-6):
Figure imgf000009_0002
(1-1 ) (I-2)
Figure imgf000009_0003
(I-3) (I-4)
Figure imgf000009_0004
(I-5) (I-6) In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (I).
Eine„C1-C20 Alkylgruppe", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (II) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-, n- Butyi-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amin, Amid, COOH und SO3H.
Eine„C2-C20 Alkenylgruppe", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (II) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopentenyl, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amin, Amid, COOH und SO3H.
Ein„Aryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (II) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe, wie z.B. Phenyl oder eine kondensierte (anneliierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, beispielsweise Naphthalinyl oder Phenanthrenyl. Ein kondensierter (annellierter, mehrkemiger) aromatischer Polyzyklus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen (einkernigen) aromatischen Ringen. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Naphthyl, Anth- racenyl, Phenanthrenyl, Fluorenyl, Pyrenyl, Dihydropyrenyl, Chrysenyl, Perylenyl, Fluoranthenyl, Benzanthracenyl, Benzphenanthrenyl, Tetracenyl, Pentacenyl und Benzpyrenyl. wobei die vorstehend genannten Gruppen, gemäß einigen Ausführungsformen, jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amin, Amid, COOH, SO3H und Heteroarylen, wie beispielsweise Pyridin, oder Alk(en)yl-Heteroarylen.
Ein .Heteroaryl ", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (II) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe oder eine kondensierte (annellierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, wie voranstehend definiert, die mindestens ein Heteroatom enthält, beispielsweise ausgewählt aus der nicht-limitierenden Gruppe bestehend aus O, S und N. Beispielhaft seien in diesem Zusammenhang, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Furanyl, Di- furanyl, Terfuranyl, Benzofuranyl, Isobenzofuranyl, Dibenzofuranyl, Thienyl, Dithienyl, Terthienyl, Benzothienyl, Isobenzothienyl, Benzodithienyl, Benzotrithienyl, Pyrrolyl, Indolyl, Isoindolyl, Carba- zolyl, Pyridinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Acridinyl, Phenanthridinyl, Benzo-5.6-chinolinyl, Benzo- 6,7-chinolinyl, Benzo-7,8-chinolinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Pyrazolyl, Indazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Naphthimidazolyi, Phenanthrimidazoiyi, Pyridimidazoiyl, Pyrazinimidazolyi, Chino- xalinimidazolyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Naphthoxazolyl, Anthroxazolyl, Phenanthroxazolyl, Iso- xazolyl, 1 ,2-Thiazolyl, 1 ,3-Thiazolyl, Benzothiazolyl, Pyridazinyl, Benzopyridazinyl, Pyrimidinyl, Benzpyrimidinyl, Chinoxaiinyl, Pyrazinyl, Phenazinyl, Naphthyridinyl. Carbazolyl, Benzocarbolinyl, Phenanthrolinyl, 1 ,2,3-Triazolyl, 1.2.4-Triazolyl, Benzotriazolyl, 1 ,2,3-Oxadiazolyl, 1 ,2.4-Oxadia- zolyl, 1 ,2.5-Oxadiazolyl, 1.3,4-Oxadiazolyl, 1 ,2.3-Thiadiazolyl, 1.2.4-Thiadiazolyl, 1 ,2,5- Thiadia- zolyl, 1 ,3.4-Thiadiazolyl. 1.3,5-Triazinyl, 1 ,2,4-Triazinyl. 1 ,2,3-Triazinyl. Tetrazolyl, 1.2,4.5-Tetrazi- nyl. 1 ,2.3,4-Tetrazinyl, 1 ,2.3,5-Tetrazinyl, Purinyl, Pteridinyl, Indolizinyl und Benzothiadiazolyl, sowie annelierte Systeme der vorgenannten untereinander und/oder mit Arylgruppen, wie beispielsweise Naphthyl, Anthracenyi, Phenanthrenyi, Fiuorenyl, Pyrenyl, Dihydropyrenyl, Chrysenyl, Peryl- enyl, Fluoranthenyl, Benzanthracenyl, Benzphenanthrenyl, Tetracenyl, Pentacenyl und Benzpyre- nyl.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (II), R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus WasserH, COO(Ci-C2o Alkyl) und substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl; und
Figure imgf000011_0001
bstituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem Ringschwefelatom oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem weiteren Ringstickstoffatom bezeichnet.
In anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (II), R Wasserstoff ist; und ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem weiteren Ringstickstoffatom bezeichnet.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine darin enthaltene Enzymstabilisator der Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen gemäß Formeln (11-1 ) bis (11-1 1 ):
Figure imgf000012_0001
(II-2)
Figure imgf000012_0002
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze und Hydrochloride der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (II).
Eine„C1-C10 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (III) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen.
Eine„C2-C10 Alkenylgruppe", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (III) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 2 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopentenyl. Ein„Alk(en)ylaryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (III) verwendet, bezeichnet eine aus einem Alk(en)yl, wie hierin definiert, und einem Aryl, wie hierin definiert, zusammengesetzte Gruppe.
Ein„Aryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (III) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe, wie z.B. Phenyi oder eine kondensierte (annellierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, beispielsweise Naphthalinyl oder Phenanthrenyl. Ein kondensierter (anneliierter, mehrkerniger) aromatischer Polyzyklus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen (einkernigen) aromatischen Ringen. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyi, Naphthyl, Anth- racenyl, Phenanthrenyl, Fluorenyl, Pyrenyl. Dihydropyrenyl, Chrysenyl, Perylenyl, Fluoranthenyl, Benzanthracenyl, Benzphenanthrenyl, Tetracenyl, Pentacenyl und Benzpyrenyl.
In anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (III), R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylaryl; und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Alkenylaryl.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (III) ausgewählt ist aus der Gru
Figure imgf000013_0001
(111-1) (III-2) (III-3)
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (III).
Eine „C3-C10 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IV), (V) oder (VI) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Propyl-, isopro- pyl-, c-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen.
Eine „C3-C10 Alkenylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IV), (V) oder (VI) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopentenyl.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (IV),
R mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, - SO3H, -C(0)Ph, -OH und -OCH3.
In anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (V),
R2 und R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus - NO2, -NH2, -SO3H und -OH.
In wieder anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (VI),
R4 und R5 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus - NO2, -NH2, -SO3H und -OH.
In weiteren Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze der Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) Alkalisalze der Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) sind.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (IV) dargestellt ist durch Formel (IV-1 ):
Figure imgf000014_0001
(IV-1 )
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (V) dargestellt ist durch Formel (V-1 ):
Figure imgf000015_0001
(V-1 )
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (VI) dargestellt ist durch
Formel (VI-1 ):
Figure imgf000015_0002
(VI-1 )
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere sowie Tautomere der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (VI), (V) oder (VI) verwendet.
Eine„C1-C20 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (VII) oder (VIII) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-. n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten unabhängig voneinander vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -OH und Aryl.
Ein„Aryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (VII) oder (VIII) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe, wie z.B. Phenyi oder eine kondensierte (annellierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, beispielsweise Naphthali- nyl oder Phenanthrenyl. Ein kondensierter (anneliierter, mehrkerniger) aromatischer Polyzyklus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen (einkernigen) aromatischen Ringen. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyi, Naphthyl, Anthracenyi, Phenanthrenyi, Fiuorenyi, Pyrenyi, Dihydropyrenyi, Chrysenyi, Peryienyi, Fluoranthe- nyl, Benzanthracenyi, Benzphenanthrenyi, Tetracenyi, Pentacenyl und Benzpyrenyi, wobei die vorstehend genannten Gruppen, gemäß einigen Ausführungsformen, jeweils substituiert oder unsub- stituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2 und -OH.
Ein„Alkylaryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (VII) oder (VIII) verwendet, bezeichnet eine aus einem Alkyl, wie hierin definiert, und einem Aryl, wie hierin definiert, zusammengesetzte Gruppe.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine darin enthaltene Enzymstabilisator der Formel (VII) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen gemäß der Formeln (VII-1 ), (VII-2)
Figure imgf000016_0001
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine darin enthaltene Enzymstabilisator der Formel (VIII) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen gemäß der Formeln (VIII-1 ), (VIII-2)
Figure imgf000016_0002
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze und Hydrochloride der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (VII) oder (VIII).
Eine„C1-C20 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IX) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-, n-Butyi-, sec-Butyl-, Isobutyi- und t-Butylgruppen, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substi- tuenten unabhängig voneinander vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -NO2, - NH2, -OH, -COOH , -COOAryl, -OC(0)Aryl und Halogenen.
Eine „C3-C10 Alkenylgruppe", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IX) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopentenyl.
Ein„Aryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IX) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe, wie z.B. Phenyl oder eine kondensierte (annellierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, beispielsweise Naphthalinyl oder Phenanthrenyl. Ein kondensierter (annellierter, mehrkerniger) aromatischer Polyzyklus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen (einkernigen) aromatischen Ringen. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Naphthyl, Anth- racenyl. Phenanthrenyl, Fluorenyl, Pyrenyl, Dihydropyrenyl, Chrysenyl, Perylenyl, Fluoranthenyl, Benzanthracenyl, Benzphenanthrenyl, Tetracenyl, Pentacenyl und Benzpyrenyl.
Ein„Alkylaryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (IX) verwendet, bezeichnet eine aus einem Alkyl, wie hierin definiert, und einem Aryl, wie hierin definiert, zusammengesetzte Gruppe.
In anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (IX),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH und substituiertem oder unsub- stituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH;
R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, -OH, -NH2 und -COOH; und
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (IX) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (IX-1 ) bis (IX-12):
Figure imgf000018_0001
(IX-3) (IX-4)
Figure imgf000018_0002
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (IX).
Eine„C1-C10 Alkylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (X) oder (XI) verwendet, bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, c-Propyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, Isobutyl- und t-Butylgruppen, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, A- min, Amid. COOH und OPO3H2. Ein„C3-C20 Alkenylgruppe", beispielsweise, wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (X) oder (XI) verwendet, bezeichnet eine bezeichnet eine lineare oder verzweigte Kohlenstoffgruppe, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome umfasst und die mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Allyl, Isobutenyl und Isopentenyl, wobei die vorstehend genannten Gruppen jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl. Amin. Amid, COOH und OPO3H2.
Ein„Aryl", wie hierin in Zusammenhang mit den Verbindungen der Formel (X) oder (XI) verwendet, bezeichnet entweder eine monozyklische aromatische Gruppe, wie z.B. Phenyl oder eine kondensierte (anneliierte, mehrkernige) aromatische polyzyklische Gruppe, beispielsweise Naphthalinyl oder Phenanthrenyl. Ein kondensierter (annellierter, mehrkerniger) aromatischer Polyzyklus besteht im Sinne der vorliegenden Anmeldung aus zwei oder mehr miteinander kondensierten einfachen (einkernigen) aromatischen Ringen. Beispielhaft seien, ohne Einschränkung, insbesondere Gruppen verstanden, welche ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl, Phenanthrenyl, Fluorenyl, Pyrenyl, Dihydropyrenyl, Chrysenyl, Perylenyl, Fluoranthe- nyl, Benzanthracenyl, Benzphenanthrenyl, Tetracenyl, Pentacenyl und Benzpyrenyl, wobei die vorstehend genannten Gruppen, gemäß einigen Ausführungsformen, jeweils substituiert oder unsubstituiert sein können. Wenn sie substituiert sind, werden die Substituenten vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amin, Amid, COOH und OPO3H2.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (X), R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Isopropyl; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituier- tem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C2 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C4-C10 Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem -OAryl; und R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, =NH, -COOH, C2-C6 Thioether.
In anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (XI), R4, R5 und R6 -CH3 bezeichnen; und R7 ein Aryl bezeichnet.
In einigen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (X) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (X-1 ) bis (X-5):
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
(X-5)
In einigen anderen Ausführungsformen ist das Wasch- oder Reinigungsmittel, wie hierin offenbart, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (XI) eine Verbindung der Formel (XI-1 ) ist:
Figure imgf000020_0003
(XI-1 )
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch alle Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere sowie Salze und Hydrochloride der vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel (X) oder (XI).
Unter einem Wasch- oder Reinigungsmittel sind erfindungsgemäß alle Mittel zu verstehen, die sich zum Waschen oder Reinigen von insbesondere Textilien und/oder festen Oberflächen eignen. Weitere geeignete Inhaltsstoffe werden weiter unten detailliert beschrieben.
Unter einer Protease sind erfindungsgemäß alle Enzyme zu verstehen, die in der Lage sind, Säu- reamidverknüpfungen von Proteinen zu hydrolysieren. Auch die Proteasen werden weiter unten detailliert beschrieben.
Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format„von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
„Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass die erfindungsrelevanten Verbindungen mit der erfindungsgemäß zu inhibierenden/stabilisierenden Protease einen Komplex ausbilden. Dieser sieht wahrscheinlich so aus, dass sich die erfindungsrelevante Verbindung in die Substratbindungstasche der Protease einlagert und dort nicht-kovalent gebunden wird. Auf diese Weise wird das aktive Zentrum der Protease durch die, durch dieses Enzym nicht hydrolysierbare, Verbindung blockiert und steht nicht für eine Hydrolyse anderer zugegebener Proteine zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine reversible Bindung, d.h. um ein Gleichgewicht zwischen Assoziation und Dissoziation. Der Gleichgewichtskoeffizient dieser Reaktion wird als Inhibitionskonstante oder K bezeichnet.
Der erste Vorteil der erfindungsrelevanten Verbindungen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass sie günstige Inhibitionskonstanten bezüglich der in Wasch- und Reinigungsmitteln einsetzbaren Proteasen aufweisen. Die Inhibitoren binden somit reversibel, d.h. sie gehen nicht zu feste und nicht zu lose vorübergehende Wechselwirkungen mit dem Enzym ein. Vorteilhafterweise liegt damit während der Lagerung der Großteil der erfindungsrelevanten Protease in Form eines Protease-Inhibitor-Komplexes vor. Die Protease und ggf. weitere enthaltene Proteine, insbesondere weitere Enzyme werden auf diese Weise gegenüber einer Proteolyse durch dieses Enzym geschützt (gegen Proteolyse stabilisiert) und sind so auch nach einer Lagerung uneingeschränkt leistungsfähig. Andererseits wird im Augenblick der Verdünnung des erfindungsgemäßen Mittels mit Wasser zur Herstellung einer wässrigen Wasch- bzw. Reinigungsflotte das Bindungsgleichgewicht in Richtung Dissoziation verschoben, so dass sich der Komplex auflöst und der Großteil der erfindungsrelevanten Protease proteolytisch aktiv werden kann.
Der zweite Vorteil der erfindungsrelevanten Verbindungen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass sie als Elemente lediglich C, H, N und O aufweisen und insbesondere frei von Bor sind. Sie bilden somit nicht die unerwünschten, auf Bor zurückzuführenden Nebenprodukte mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen. Ferner verfügen sie insbesondere aufgrund der enthaltenen Aminogruppen über eine gute Wasserlöslichkeit, so dass sie in entsprechende Mittel einfach eingearbeitet werden können und ein Ausfallen während der Lagerung vermieden wird.
Grundsätzlich wirken die genannten Verbindungen vermutlich deshalb als reversible Inhibitoren, weil sie ähnlich dem Substrat der Proteasen, strukturell an die Bedingungen der Bindungstasche angepasst sind. Dies gilt insbesondere für Serin-Proteasen, wie anhand der Beispiele zur vorliegenden Anmeldung mit der positiven Wirkung der dort experimentell beschriebenen Verbindungen anhand von Serin-Proteasen, konkret Subtilasen, noch spezieller Subtilisinen gezeigt worden ist.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen:
- die Verwendung einer oben beschriebenen Verbindung als reversibler Inhibitor und/oder Stabilisator einer Protease, im Rahmen einer Wasch- oder Reinigungsmittelrezeptur;
- Wasch- oder Reinigungsverfahren, in dem eine Protease zur Wirkung kommt, die mit einer oben beschriebenen Verbindung inhibiert und/oder stabilisiert ist;
- die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen und/oder Reinigen von Textilien und/oder harten Oberflächen; sowie
- die Verwendung einer Protease und einer oben beschriebenen Verbindung zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels.
In erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in einer Ausführungsform in überwiegend fester Form vorliegen und in einer anderen Ausführungsform in überwiegend flüssiger, pastö- ser oder Gelform vorliegen, ist das Enzym, d.h. die Protease, in einer Menge von 0,05-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-2 Gew.-%, und der Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels in diesem enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen können das Enzym und der Enzymstabilisator in einer Enzymzusammensetzung vorformuliert vorliegen. Wie aus der vorherigen Ausführungen ersichtlich, bildet das Enzym-Protein nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts üblicher Enzym-Zubereitungen. Bevorzugt eingesetzte Protease-Zubereitungen enthalten zwischen 0, 1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,8 und 10 Gew.-% des Enzymproteins. In solchen Zusammensetzungen kann der Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05-35 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht in der Enzymzusammensetzung enthalten sein. Diese Enzymzusammen- setzung, die ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, kann dann in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden und zwar in Mengen, die zu den oben angegeben Endkonzentrationen im Wasch- oder Reinigungsmittel führen.
Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgt diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913).
Neben dem Enzymstabilisator gemäß der oben angegebenen allgemeinen Formel kann ein erfindungsgemäßes Mittel mindestens einen weiteren Stabilisator, insbesondere ein Polyol, wie Glyce- rin oder 1 ,2-Ethylenglycol, und/oder ein Antioxidans, enthalten.
Die eingesetzten Proteasen sind alkalische Serin-Proteasen. Sie wirken als unspezifische Endop- eptidasen, das heißt, sie hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen und bewirken dadurch den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich.
Bei der erfindungsgemäß stabilisierten, bzw. reversibel inhibierten Protease handelt es sich daher vorzugsweise um eine Serin-Protease, insbesondere um eine Subtilase, besonders bevorzugt um ein Subtilisin. Das Subtilisin kann dabei ein Wildtypenzym oder eine Subtilisin-Variante sein, wobei das Wildtypenzym bzw. das Ausgangsenzym der Variante vorzugsweise aus einer der folgenden ausgewählt ist:
- der Alkalischen Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (ΒΡΝ'),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus licheniformis (Subtilisin Carlsberg),
- der Alkalischen Protease PB92,
- Subtilisin 147 und/oder 309 (Savinase)
- der Alkalischen Protease aus Bacillus lentus, vorzugsweise aus Bacillus lentus (DSM 5483),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus alcalophilus (DSM 1 1233),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391 ) oder einer hierzu mindestens zu 70% identischen Alkalischen Protease,
- der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) oder einer hierzu mindestens zu 98,5% identischen Alkalischen Protease, und
- der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) oder einer hierzu mindestens zu 98,1 % identischen Alkalischen Protease. Beispiele für die in den hierin beschriebenen Mitteln eingesetzten Proteasen sind Subtilisin 309 o- der funktionale Fragmente/Varianten davon und Varianten der Alkalischen Protease aus Bacillus lentus oder Varianten davon. Subtilisin 309 wird unter dem Handelsnamen Savinase® von der Firma Novozymes A/S, Bagsvaerd, Dänemark vertrieben. Von dem Subtilisin 309 aus Bacillus lentus sind unter den Handelsnamen Blaze® und Ovozyme® von der Firma Novozymes optimierte Enzymvarianten erhältlich, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung darstellen. Von der Alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 leiten sich beispielsweise die unter der Bezeichnung BLAP® geführten Protease-Varianten ab, bevorzugt sind hier die unter dem Handelsnamen PUR® von der Firma Novozymes erhältlichen Enzyme.
Obwohl im Folgenden immer auf eine Protease Bezug genommen wird, ist es selbstverständlich auch möglich eine Kombination von zwei oder mehr Proteasen einzusetzen.
„Variante", wie hierin in Zusammenhang mit Proteasen verwendet, bezieht sich auf natürliche oder artifiziell erzeugte Variationen einer nativen Protease, die eine gegenüber der Referenzform abgewandelte Aminosäuresequenz aufweisen. Eine solche Variante kann einzelne oder mehrere Punktmutationen, d.h. Substitutionen einer natürlicherweise an der entsprechenden Position vorkommenden Aminosäure durch eine andere, Insertionen (Einfügen von einer oder mehreren Aminosäuren) und/oder Deletionen (Entfernen von einer oder mehreren Aminosäuren) aufweisen, insbesondere eine oder mehrere Punktmutationen. Derartige Varianten haben vorzugsweise mindestens 50, vorzugsweise 60 oder mehr, noch bevorzugter 70, 80, 90, 100 % oder mehr der Enzymaktivität der Referenzform. In verschiedenen Ausführungsformen hat eine derartige Variante eine Aminosäuresequenz, die zu der als Referenz dienenden Sequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 70, vorzugsweise 75, 80, 85, 90, 95, 96, 97, 98, oder 99 % identisch ist. Die Varianten haben vorzugsweise dieselbe Länge wie die Referenzsequenz. Varianten können sich gegenüber der Referenzform durch verbesserte Eigenschaften auszeichnen, wie beispielsweise höhere Enzymaktivität, höhere Stabilität, geänderte Substratspezifität, etc..
Die Bestimmung der Identität von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen erfolgt durch einen Sequenzvergleich. Dieser Sequenzvergleich basiert auf dem im Stand der Technik etablierten und üblicherweise genutzten BLAST-Algorithmus (vgl. beispielsweise Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, DJ. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403- 410, und Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new genera- tion of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389-3402) und geschieht prinzipiell dadurch, dass ähnliche Abfolgen von Nukleotiden oder Aminosäuren in den Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Eine tabellarische Zuordnung der betreffenden Positionen wird als Alignment bezeichnet. Ein weiterer im Stand der Technik verfügbarer Algorithmus ist der FASTA-Algorithmus.
Solch ein Vergleich erlaubt auch eine Aussage über die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen zueinander. Sie wird üblicherweise in Prozent Identität, das heißt dem Anteil der identischen Nukleotide oder Aminosäurereste an denselben oder in einem Alignment einander entsprechenden Positionen angegeben. Der weiter gefasste Begriff der Homologie bezieht bei Aminosäuresequenzen konservierte Aminosäure-Austausche in die Betrachtung mit ein, also Aminosäuren mit ähnlicher chemischer Aktivität, da diese innerhalb des Proteins meist ähnliche chemische Aktivitäten ausüben. Daher kann die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen auch Prozent Homologie oder Prozent Ähnlichkeit angegeben sein. Identitäts- und/oder Homologieangaben können über ganze Polypeptide oder Gene oder nur über einzelne Bereiche getroffen werden. Homologe oder identische Bereiche von verschiedenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen sind daher durch Übereinstimmungen in den Sequenzen definiert. Solche Bereiche weisen oftmals identische Funktionen auf. Sie können klein sein und nur wenige Nukleotide oder Aminosäuren umfassen. Oftmals üben solche kleinen Bereiche für die Gesamtaktivität des Proteins essentielle Funktionen aus. Es kann daher sinnvoll sein, Sequenzübereinstimmungen nur auf einzelne, gegebenenfalls kleine Bereiche zu beziehen. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich Identitäts- oder Homologieangaben in der vorliegenden Anmeldung aber auf die Gesamtlänge der jeweils angegebenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresäuresequenz.
„Funktionale Fragmente", wie hierin verwendet, bezieht sich auf enzymatisch aktive Polypeptide, die im Vergleich zu der als Referenz dienenden Sequenz N- und/oder C-terminal um mindestens eine, vorzugsweise zwei oder mehr Aminosäuren verkürzt sind. Die Aktivität solcher Fragmente beträgt mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60, 70, 80, 90, 95 oder 100 % der Aktivität des Referenzenzyms.
In den hierin beschriebenen Mitteln können die einzusetzenden Enzyme ferner zusammen mit Begleitstoffen, etwa aus der Fermentation, konfektioniert sein. In flüssigen Formulierungen werden die Enzyme bevorzugt als Enzymflüssigformulierung(en) eingesetzt.
Die Proteasen werden in der Regel nicht in Form des reinen Proteins sondern vielmehr in Form stabilisierter, lager- und transportfähiger Zubereitungen bereitgestellt. Zu diesen vorkonfektionierten Zubereitungen zählen beispielsweise die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen oder, insbesondere bei flüssigen oder gelförmigen Mitteln, Lösungen der Enzyme, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren oder weiteren Hilfsmitteln versetzt. Alternativ können die Enzyme sowohl für die feste als auch für die flüssige Darreichungsform verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind oder in solchen vom Kern- Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttel- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht. Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Weiterhin ist es möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass ein einzelnes Granulat mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
Erfindungsgemäße Mittel können neben der Protease ein oder mehrere weitere Enzyme enthalten, insbesondere aus folgender Gruppe: Amylasen, Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen und Oxidore- duktasen.
Bei der/den Amylase(n) handelt es sich vorzugsweise um eine a-Amylase. Bei der Hemicellulase handelt es sich vorzugsweise um eine ß- Glucanase, eine Pektinase, eine Pullulanase und/oder eine Mannanase. Bei der Cellulase handelt es sich vorzugsweise um ein Cellulase-Gemisch oder eine Einkomponenten-Cellulase, vorzugsweise bzw. überwiegend um eine Endoglucanase und/oder eine Cellobiohydrolase. Bei der Oxidoreduktase handelt es sich vorzugsweise um eine Oxi- dase, insbesondere eine Cholin-Oxidase, oder um eine Perhydrolase.
Die hierin beschriebenen Mittel umfassen alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder, für die die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet wird, also neben manuellen und maschinellen Geschirrspülmitteln beispielsweise auch Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. Zu den Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle festen, pulverförmigen, flüssigen, gelförmigen oder pastösen Darreichungsformen hierin beschriebener Mittel, die gegebenenfalls auch aus mehreren Phasen bestehen können sowie in komprimierter oder nicht komprimierter Form vorliegen können. Das Mittel kann als rieselfähiges Pulver vorliegen, insbesondere mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l oder 600 g/l bis 850 g/l. Zu den festen Darreichungsformen des Mittels zählen ferner Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches. Alternativ kann das Mittel auch flüssig, gelförmig oder pastös sein, beispielsweise in Form eines nicht-wässrigen Flüssigwasch- oder -geschirrspülmittels oder einer nicht-wässrigen Paste oder in Form eines wässrigen Flüssigwasch- oder -geschirrspülmittels oder einer wasserhaltigen Paste. Weiterhin kann das Mittel als Einkomponentensystem vorliegen. Solche Mittel bestehen aus einer Phase. Alternativ kann ein Mittel auch aus mehreren Phasen bestehen. Ein solches Mittel ist demnach in mehrere Komponenten aufgeteilt.
Die hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittel, die als pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können ferner zusätzlich alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten, wobei bevorzugt mindestens ein weiterer Inhaltsstoff in dem Mittel vorhanden ist. Die hierin beschriebenen Mittel können insbesondere Tenside, Builder (Gerüststoffe), Bleichmittel oder Bleichaktivatoren enthalten. Ferner können sie wassermischbare organische Lösungsmittel, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und/oder weitere Hilfsstoffe wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibi- toren, Schaumregulatoren sowie Färb- und Duftstoffe sowie Kombinationen hiervon enthalten.
Vorteilhafte Inhaltsstoffe hierin beschriebener Mittel sind offenbart in der internationalen Patentanmeldung WO2009/121725, dort beginnend auf Seite 5, vorletzter Absatz, und endend auf Seite 13 nach dem zweiten Absatz. Auf diese Offenbarung wird ausdrücklich Bezug genommen und der dortige Offenbarungsgehalt in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein hierin beschriebenes Mittel angewendet wird. Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung oder Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Entsprechendes gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, insbesondere von harten Oberflächen. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines hierin beschriebenen Mittels zur Reinigung oder zum Waschen von Textilien oder zur Reinigung von harten Oberflächen.
Noch ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der hierin beschriebenen Verbindungen zur Stabilisierung eines Enzyms in einem protease-haltigen Wasch- oder Reinigungsmittel.
Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für hierin beschriebene Mittel beschrieben sind, sind auch auf die vorstehend genannten Verfahren und Verwendungen anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden beschriebenen Verfahren und Verwendungen gilt.
Beispiele
Tabelle 1 : Restaktivität
Die Substanzen wurden mit einem Anteil von, beispielsweise 1 Gew.-%, in eine Waschmittelzusammensetzung ohne Stabilisator aber enthaltend Monopropylenglycol formuliert. Anschließend wurde die Protease zugegeben und die Probe bei 30 °C gelagert. Die Stabilisationswirkung der Substanz wurde als die relative (%) Restaktivität der Protease in Anwesenheit der Substanz gemessen, jeweils bezogen auf die Aktivität der Protease in Abwesenheit der Substanz.
Die Restaktivität wurde unter Verwendung eines Enzymkinetik-Assays mit dem Substrat AAPF gemessen. Die Enzymaktivität kann diesbezüglich - abgestimmt auf den jeweiligen Enzymtyp - in fachüblicher Art und Weise erfolgen. Methoden zur Aktivitätsbestimmung sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Enzymtechnologie geläufig und werden von ihm routinemäßig angewendet. Verfahren zur Bestimmung der Proteaseaktivität sind beispielsweise offenbart in Tenside, Band 7 (1979), S. 125-132. Die proteolytische Aktivität kann ferner bestimmt werden über die Freisetzung des Chromophors para-Nitroanilin (pNA) aus dem Substrat suc-L-Ala-L-Ala-L-Pro-L-Phe-p-Nitro- anilid (suc-AAPF-pNA). Die Protease spaltet das Substrat und setzt pNA frei. Die Freisetzung des pNA verursacht eine Zunamhe der Extinktion bei 410 nm, deren zeitlicher Verlauf ein Maß für die enzymatische Aktivität ist (vgl. Del Mar et al., 1979). Die Messung erfolgt bei einer Temperatur von 25 °C, bei pH 8,6 und einer Wellenlänge von 410 nm. Die Messzeit beträgt 5 min bei einem Messintervall von 20 bis 60 Sekunden.
Tabelle 1 : Versuchsbedingungen
Chemische BezeichHandelsname % 707
nung
Wasser, demin. 100 Rest
Zitronensäure Zitronensäure 100 1 ,42623
Antischaummittel FDP 10 0,008
FAEOS Texapon N70 70 5,6
FAEO, nicht-ioniDehydol LT7 100 4,4
sches Tensid
LAS Alkylbenzolsulfon- 96 4,4
säure
Kokos-Fettsäure Edenor PK 12-18 GA 100 2,4
NaOH Natronlauge 50 0,95
Glycerin Glycerin 99,5 2
DTPMP-Na7H3 Dequest 2066 32 0,2 Konservierungsmittel Bacillat TOK 100 0,08
Ethanol Ethanol 93 1
Optischer Aufheller Tinopal CBS-X 90 -
Konservierungsmittel Bacillat TOK 100 0,02
Opaker Zusatzstoff Acusol OP 301 40 -
Farbe farblos
Erscheinungsbild klar
pH-Wert vorher 4,20
pH-Wert gesetzt auf 8,4
NaOH-Verbrauch % 0,98
%AS
Zitronensäure-Ver- brauch % %AS
Viskosität -
Tabelle 2: Restaktivität (Verbindungen der Formel (I))
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(1-1 ) 2-(2-Aminoethoxy)ethylamin 319
(I-2) 2,2-Bis(aminoethoxy)propan 223
(I-3) 2-(2-Aminoethoxy)ethanol 21 1
(I-4) 2-[2-(2-Am inoethoxy)ethoxy]etha nol 173
Wie sich zeigt, spielt es für die inhibitorische Aktivität der beschriebenen Verbindungen keine Rolle, ob ein oder zwei Aminogruppen in den Molekülen vorhanden sind.
Tabelle 3: Restaktivität (Verbindungen der Formel (II))
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(11-1 ) 3-(Ethoxycarbonyl)-1 ,3-thiazolidin-4-carbonsäure 279
(II-2) 4-lmidazolacrylsäure 261
(II-3) 4-lmidazolcarbonsäure 220
(II-4) 2-lmidazolidon-4-carbonsäure 212
(II-5) Dimethyl-1 ,3-thiazolidin-2,4-dicarboxylat 205
(II-6) Thiazolidin-2-carbonsäure 182
(II-7) Methylthiazolidin-2-carboxylat-Hydrochlorid 214 (11-8) 4-(3-Methyl-5-oxo-2-pyrazolin-1-yl)benzolsulfon- 220
säure
(11-9) L-4-Thiazolidincarbonsäure 180
(11-10) (5e)-3-(2-Aminoethyl)-5-(pyridin-3-ylmethylen)-1 ,3- 178
thiazolidin-2,4-dion
(11-1 1 ) lmidazol-4-essigsäure-Natriumsalz 161
Wie sich zeigt, weist ein ungeladener 5-gliedriger Ring eine gute Stabilität auf. Dabei kann es sich bei dem 5-gliedrigen Ring um einen Furan-, Furfuryl- oder Imidazol-Ring handeln. Seitenketten mit SO3H, COOH oder Estern oder Salzen davon sind zuträglich, aber auch einfache, unverzweigte Seitenketten.
Tabelle 4: Restaktivität (Verbindungen der Formel (III))
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(111-1 ) frans-3-Furanacrylsäure 177
(III-2) Furfurylpropionat 154
(III-3) Penta-2,4-diensäure 168
Wie sich zeigt, weist ein eher hydrophober Enzymstabilisator gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Stabilität auf.
Tabelle 5: Restaktivität (Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI))
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(IV-1 ) 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure- 197
mono-Natriumsalz
(V-1 ) 2-Amino-1 ,5-naphthalindisulfonsäure 381
(VI-1 ) Naphthol gelb S 189
Wie sich zeigt, stabilisieren sowohl Einring- als auch Zweiringstrukturen gut, wobei Sulfonsäure-, Amin- und Nitro-Substitutionsmuster besonders vorteilhaft sind.
Tabelle 6: Restaktivität (Verbindungen der Formeln (VII) und (VIII)
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(VII-1 ) 1-Methyl-1-(4-Nitrobenzyl)piperidiniumchlorid 279
(VII-2) Mepenzolatbromid 198 (VIII-1 ) 3-Hydroxypiperidinhydrochlorid 174
(VIII-2) 4,4'-Ethylendipiperidindihydrochlorid 41 1
Wie sich zeigt, weist eine hydrophobe Verbindung eine gute Stabilität auf. Dabei sind einfache, längere Strukturen besonders gut geeignet, die Protease zu stabilisieren.
Tabelle 7: Restaktivität (Verbindungen der Formel (IX)
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(IX-1 ) Magnesium mono-peroxyphthalathexyhydrat 397
(IX-2) 1 (S)-(+)-Phenylbernsteinsäure 226
(IX-3) Benzylmalonsäure 196
(IX-4) Dibenzoyl-L-weinsäure 189
(IX-5) 3-Aminobenzoesäure 188
(IX-6) 4-Aminobenzoesäure 183
(IX-7) (S)-3-Hydroxy-3-phenylpropionsäure 174
(IX-8) 2-Chlorobenzoesäure 167
(IX-9) Terephthalsäure 156
(IX-10) 3-Hydroxybenzoesäure 152
(IX-1 1 ) 4-Aminophthalsäure 151
(IX-12) 3,5-Dihydroxybenzoesäure 151
Wie sich zeigt, weist ein eher hydrophober Enzymstabilisator gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Stabilität auf. Dabei tragen sowohl Amin- als auch Carbonsäuresubstituenten am Benzolring zur Stabilität bei, aber unsubstituierte Benzoesäurederivate zeigen die besten Resultate.
Tabelle 8: Restaktivität (Verbindungen der Formeln (X) und (XI)
Substanz Chemische Bezeichnung Relative Restaktivität [%]
(X-1 ) N-lsopropyl-N-propylamine 261
(X-2) 4-(1-Amino-3-methylsulfanylpropyl)-hepta-1 ,6-dien- 208
4-ol
(X-3) o-Phospho-L-threonin 162
(X-4) N-[4-(2-Aminoethoxy)phenyl]acteamid 264
(X-5) Benzamidinhydrochlorid 179
(XI-1 ) Benzyltrimethylammoniumchlorid 196 Wie sich zeigt, weist eine hydrophobe Verbindung eine gute Stabilität auf. Dabei sind insbesondere eher einfache, längliche Strukturen besonders vorteilhaft. Sowohl NH- als auch COOH-Substituti- onsmuster zeigen gute Resultate.

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Protease und mindestens einen Enzymstabilisator, wobei der mindestens eine Enzymstabilisator ausgewählt wird aus:
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000034_0001
wobei, in Formel (I),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH und -NH2;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkenyl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C12 Alkenyl;
R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl;
n eine ganze Zahl zwischen 1 und 15 ist; und
m 0, 1 , oder 2 ist; und/oder
bindungen der allgemeinen Strukturformel (II)
Figure imgf000034_0002
wobei, in Formel (II),
R nichts bezeichnet oder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, COOH, COO(Ci-C2o Alkyl), substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkenyl und substituiertem oder unsubstituiertem Aryl;
ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 bis 5 Ringkohlenstoffatomen bezeichnet, wobei, in dem Cycloalkyl oder Aryl, ein oder zwei beliebige Ringkohlenstoffatome durch O, S oder N ersetzt sein können, mit der Maßgabe, dass R und jeweils so gewählt sind , dass das Stickstoffatom der Formel (I I) dreibindig ist; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I II)
O
O v (I I I) wobei, in Formel (II I),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C5 Alkyl und Alkylaryl; und R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearem oder verzweigtem C1-C10 Alkyl, linearem oder verzweigtem C2-C10 Alkenyl und Alkenylaryl;
Verbindungen der allgemeinen Strukturformeln (IV), (V) oder (VI)
Figure imgf000035_0001
wobei, in Formel (IV),
R mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH, -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl;
und wobei, in Formel (V),
R2 und R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH, -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem o- der unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl, und wobei, in Formel (VI),
R4 und R5 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH, -OCH3, -CH3, OCH2CH3, -CH2CH3, verzweigtem o- der unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (VI I) oder (VII I)
Figure imgf000035_0002
(VII) (VIII) wobei, in Formel (VII),
R und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl und substituiertem oder unsubstitu- iertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und substituiertem oder un- substituiertem -OC(0)Alkyl; und
Z ein Gegenion ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen-Anionen ist, und wobei, In Formel (VIII),
R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und substituiertem oder un- substituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkyl; und
R5 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und -OH; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (IX)
Figure imgf000036_0001
wobei, in Formel (IX),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C20 Alkyl und substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH, -CH3, -CH2CH3, verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkenyl;
R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Cl, -OH, -NH2 und -COOH; und
n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist; und/oder
Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (X) oder (XI)
Figure imgf000036_0002
(X) (XI)
wobei, in Formel (X),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl; R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C10 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C2-C20 Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem -OAryl;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, =NH, -COOH, C2-C10 Thio- ether,
und wobei, in Formel (XI),
R4, R5 und R6 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3, -CH2CH3 und verzweigtem oder unverzweigtem C3-C10 Alkyl; und
R7 ein Aryl bezeichnet,
oder der mindestens eine Enzymstabilisator ist ein Salz oder Hydrochlorid der Verbindungen gemäß Formel (II), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX) ,(X) oder (XI).
2. Das Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, in Formel (I),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -OH und -NH2;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3 und -CH2CH3;
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -CH3 und -CH2CH3;
R4 und R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff n eine ganze Zahl zwischen 1 und 4 ist; und
m 0 oder 1 ist; und/oder
in Formel (II),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, COOH, COO(Ci-C2o Alkyl) und substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl; und ein substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem Ringschwefelatom oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem weiteren Ringstickstoffatom bezeichnet; und/oder
in Formel (III)
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Alkylaryl; und
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ethyl und Alkenylaryl; und/oder in Formel (IV),
R mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H, -C(0)Ph, -OH und -OCH3; und/oder
in Formel (V),
R2 und R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H und -OH; und/oder in Formel (VI),
R4 und R5 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus -NO2, -NH2, -SO3H und -OH; und/oder
in Formel (IX),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH und substituiertem o- der unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem Alkylaryl;
R2 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, -OH;
R3 mit jedem Vorkommen unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Cl, -OH, -NH2 und -COOH; und
n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist; und/oder
in Formel (X),
R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und Isopropyl;
R2 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C1-C2 Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem, verzweigtem oder unverzweigtem C4-C10 Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem -OAryl; und
R3 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, =NH, -COOH, C2-C6 Thio- ether; und/oder
in Formel (XI),
R4, R5 und R6 -CH3 bezeichnen; und
R7 ein Aryl bezeichnet.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
in Formel (I I),
R Wasserstoff ist; und ein substituiertes oder unsubstituiertes Aryl mit 3 Ringkohlenstoffatomen und einem weiteren Ringstickstoffatom bezeichnet; und/oder
die Salze der Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) Alkalisalze der Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (VI) sind; und/oder
in Formel (XI),
R4, R5 und R6 -CH3 bezeichnen; und
R7 ein Aryl bezeichnet.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (1-1 ) bis (I-6)
Figure imgf000039_0001
(1-1 ) (I-2)
Figure imgf000039_0002
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (II) ausgewählt ist aus der Gn von Verbindungen der Formeln (11-1 ) bis (11-1 1 ):
Figure imgf000039_0003
(II-5) (II-6)
Figure imgf000039_0004
(| °) und/oder der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (III) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (III-1 ) bis (III-3):
Figure imgf000040_0001
(III-D (lH-2) (HI-3) und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (IV) dargestellt ist durch Formel (IV- 1 )
Figure imgf000040_0002
(|V"1 ) und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (V) dargestellt ist durch Formel (V-
Figure imgf000040_0003
(v_1 ) und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (VI) dargestellt ist durch Formel (VI- 1 )
Figure imgf000040_0004
(VM ) und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (VII) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (VI 1- ) und (VII-2)
Figure imgf000040_0005
und/oder mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (VIII) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (VIII-1 ) und (VIII-2)
Figure imgf000041_0001
und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (IX) ausgewählt ist aus der Gruppe Verbindungen der Formeln (IX-1 ) bis (IX-12):
Figure imgf000041_0002
(IX-3) (IX-4)
Figure imgf000041_0003
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (X) ausgewählt ist aus der Gruppe von Verbindungen der Formeln (X-1 ) bis (X-5)
Figure imgf000042_0001
(X-1) (X-2)
Figure imgf000042_0002
(X-5) und/oder
der mindestens eine Enzymstabilisator der Formel (XI) dargestellt ist durch eine Verbindung der Formel (XI-1 )
Figure imgf000042_0003
(XI-1 )
Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Protease eine Serin-Protease ist, insbesondere eine Sub- tilase, besonders bevorzugt ein Subtilisin oder eine Subtilisin-Variante.
Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Subtilisin oder das Ausgangsenzym der Subtilisin-Variante aus einer der folgenden ausgewählt ist:
- der Alkalischen Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (ΒΡΝ'),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus licheniformis (Subtilisin Carlsberg),
- der Alkalischen Protease PB92,
- Subtilisin 147 und/oder 309 (Savinase)
- der Alkalischen Protease aus Bacillus lentus, vorzugsweise aus Bacillus lentus
(DSM5483),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus alcalophilus (DSM 1 1233),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391 ) oder einer hierzu mindestens zu 70% identischen Alkalischen Protease,
- der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) oder einer hierzu mindestens zu 98,5% identischen Alkalischen Protease, und - der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) oder einer hierzu mindestens zu 98,1 % identischen Alkalischen Protease.
8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Protease in einer Menge von 0,05-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-2 Gew.-%, und der mindestens eine Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05-15 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,05-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschoder Reinigungsmittels in diesem enthalten sind.
9. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1-8 zum Waschen von Textilien oder Reinigen von festen Oberflächen.
10. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1-8 angewendet wird.
PCT/EP2017/063254 2016-06-22 2017-06-01 Enzymstabilisatoren WO2017220302A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211115.9 2016-06-22
DE102016211115.9A DE102016211115A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Enzymstabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220302A1 true WO2017220302A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59014608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063254 WO2017220302A1 (de) 2016-06-22 2017-06-01 Enzymstabilisatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016211115A1 (de)
WO (1) WO2017220302A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232194A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018287A1 (en) 1995-11-16 1997-05-22 Unilever N.V. A peracid based dishwashing detergent composition
US6069122A (en) * 1997-06-16 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic diamines for improved grease cleaning, sudsing, low temperature stability and dissolution
US20030228990A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Lee Wai Mun Semiconductor process residue removal composition and process
DE102007041754A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycyclische Verbindungen als Enzymstabilisatoren
WO2009121725A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas
US20150275143A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997018287A1 (en) 1995-11-16 1997-05-22 Unilever N.V. A peracid based dishwashing detergent composition
US6069122A (en) * 1997-06-16 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Dishwashing detergent compositions containing organic diamines for improved grease cleaning, sudsing, low temperature stability and dissolution
US20030228990A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Lee Wai Mun Semiconductor process residue removal composition and process
DE102007041754A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycyclische Verbindungen als Enzymstabilisatoren
WO2009121725A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas
US20150275143A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions containing a polyetheramine

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Subtilisin enzymes", 1996, article "Subtilases: Subtilisin-like Proteases", pages: 75 - 95
ALTSCHUL, S.F.; GISH, W.; MILLER, W.; MYERS, E.W; LIPMAN, D.J: "Basic local alignment search tool", J. MOL. BIOL., vol. 215, 1990, pages 403 - 410, XP002949123, DOI: doi:10.1006/jmbi.1990.9999
ALTSCHUL; STEPHAN F.; THOMAS L; MADDEN; ALEJANDRO A; SCHAFFER; JINGHUI ZHANG; HHENG ZHANG; WEBB MILLER; DAVID J. LIPMAN: "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs", NUCLEIC ACIDS RES., vol. 25, 1997, pages 3389 - 3402, XP002905950, DOI: doi:10.1093/nar/25.17.3389
BESTIMMUNG DER PROTEASEAKTIVITÄT SIND BEISPIELSWEISE OFFENBART IN TENSIDE, vol. 7, 1979, pages 125 - 132
M. BENDER ET AL., J. AM. CHEM. SOC, vol. 88, no. 24, 1966, pages 5890 - 5913

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232194A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) * 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016211115A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115111B1 (de) Carboxylgruppen tragende benzophenon- oder benzoesäureanilid-derivate als enzymstabilisatoren
DE102008014760A1 (de) Imidazolium-Salze als Enzymstabilisatoren
WO2012080202A1 (de) Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend protease und amylase
DE102007041754A1 (de) Polycyclische Verbindungen als Enzymstabilisatoren
DE102007057583A1 (de) Waschmittel mit stabilisierten Enzymen
WO2013087545A1 (de) Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend protease und amylase
EP3380598B1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017220302A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102016214383A1 (de) Reinigungsmittel enthaltend Keratinase
EP3234088A1 (de) Flüssige tensidzusammensetzung mit spezieller tensidkombination und enzym
WO2017072111A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017207546A1 (de) Stabilisierte enzym-haltige wasch- und reinigungsmittel
WO2016087181A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017089163A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2016180659A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102008010429A1 (de) Harnstoff-Derivate als Enzymstabilisatoren
WO2016087184A1 (de) Enzymstabilisatoren
EP3227424A1 (de) Enzymstabilisatoren
EP3226872A1 (de) Enzymstabilisatoren
EP3230427B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller alpha-amylase und definierter wasseraktivität
DE102015210416A1 (de) Acylhydrazone als Enzymstabilisatoren
DE102022205593A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2020074141A1 (de) Verwendung von übergangsmetallfreien abtönungsfarbstoffen in kombination mit catecholderivaten
DE102016202815A1 (de) Stabilisierung von Protease in Alkylbenzolsulfonat-haltigen Reinigungsmitteln
DE102014218569A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit hydrolytisch aktivem Enzym und Trehaloseverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17728151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17728151

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1