WO2016087184A1 - Enzymstabilisatoren - Google Patents

Enzymstabilisatoren Download PDF

Info

Publication number
WO2016087184A1
WO2016087184A1 PCT/EP2015/076750 EP2015076750W WO2016087184A1 WO 2016087184 A1 WO2016087184 A1 WO 2016087184A1 EP 2015076750 W EP2015076750 W EP 2015076750W WO 2016087184 A1 WO2016087184 A1 WO 2016087184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
washing
amino
protease
acid
cleaning agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076750
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timothy O'connell
Nina Mussmann
Daniela HERBST
Inken PRÜSER
Thomas Weber
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2016087184A1 publication Critical patent/WO2016087184A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/41921,2,3-Triazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/349Organic compounds containing sulfur additionally containing nitrogen atoms, e.g. nitro, nitroso, amino, imino, nitrilo, nitrile groups containing compounds or their derivatives or thio urea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Definitions

  • the present invention relates to detergents and cleaners containing at least one enzyme and at least one organic compound which acts as a protease inhibitor and is thus a suitable enzyme stabilizer, and the use of these compounds as enzyme stabilizer in enzyme-containing detergents and cleaners.
  • enzymes in detergents and cleaners have been established in the art for decades. They serve to extend the range of services of the funds concerned according to their specific activities. These include in particular hydrolytic enzymes such as proteases, amylases, lipases and cellulases. The first three hydrolyze proteins, starches and fats and thus contribute directly to soil removal. Cellulases are used in particular because of their tissue effect.
  • hydrolytic enzymes such as proteases, amylases, lipases and cellulases.
  • the first three hydrolyze proteins, starches and fats and thus contribute directly to soil removal.
  • Cellulases are used in particular because of their tissue effect.
  • Another group of washing and cleaning agent enzymes are oxidative enzymes, in particular oxidases, which may be present in the
  • Interaction with other components preferably serves to bleach stains or to produce the bleaching agents in situ.
  • further enzymes are constantly being made available for use in detergents and cleaners in order to be able to optimally address particular soiling, such as pectinases, ⁇ -glucanases, mannanases or other hemicellulases (glycosidases) Hydrolysis in particular of special vegetable polymers.
  • One goal in the development of detergent formulations is to stabilize the enzymes contained, especially during storage. This is understood as protection against various unfavorable influences, such as denaturation or decay by physical influences or oxidation.
  • One focus of these developments is the protection of the contained proteins and / or enzymes against proteolytic cleavage. This can be done by the construction of physical barriers, such as by encapsulation of the enzymes in special enzyme granules or by packaging the means in two- or multi-chamber systems.
  • the other many pathway is to add chemical compounds that inhibit the proteases and thus act collectively as stabilizers for proteases and the other proteins and enzymes contained. It must be reversible protease inhibitors, since the protease activity is only temporarily, especially during storage, but not be suppressed during the cleaning process.
  • Polyols in particular glycerol and 1,2-propylene glycol, benzamidine hydrochloride, borax, boric acids, boronic acids or their salts or esters are established as reversible protease inhibitors in the prior art.
  • These include, in particular, derivatives with aromatic groups, for example ortho, meta or para-substituted phenylboronic acids, in particular 4-formylphenylboronic acid, or the salts or esters of the compounds mentioned.
  • a particularly good protection results when boric acid derivatives are used together with polyols, since these can then form a complex stabilizing the enzyme.
  • peptide aldehydes that is, oligopeptides with reduced C-terminus, especially those of 2 to 50 monomers are described for this purpose.
  • peptidic reversible protease inhibitors include ovomucoid and leupeptin.
  • specific, reversible peptide inhibitors and fusion proteins from proteases and specific peptide inhibitors are used for this purpose.
  • amino alcohols such as mono-, di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, aliphatic carboxylic acids up to C12, such as succinic acid, other dicarboxylic acids or salts of said acids.
  • End-capped fatty acid amide alkoxylates are established for this purpose.
  • Certain organic acids used as builders are capable, as disclosed in WO 97/18287, of stabilizing an enzyme in addition to their builder function.
  • protease classes are established, for example metalloproteases. Take under the detergent and detergent proteases Proteases of the subtilisin type (subtilases, subtilopeptidases, EC 3.4.21.62), however, due to their favorable enzymatic properties such as stability or optimum pH an outstanding position. They are attributed to the serine proteases due to the catalytically active amino acids. They act as nonspecific endopeptidases, that is, they hydrolyze any acid amide linkages that are internal to peptides or proteins. Their pH optimum is usually in the clearly alkaline range.
  • subtilisins Subtilisin-like Proteases
  • R. Siezen pages 75-95 in "Subtilisin enzymes", edited by R. Bott and C. Betzel, New York, 1996.
  • Subtilases become natural formed by microorganisms; Of these, in particular, the subtilisins formed and secreted by Bacillus species are to be mentioned as the most important group within the subtilases.
  • polyols such as glycerol and 1, 2-propylene glycol have proved to be unfavorable due to their high necessary use concentrations, because the other active ingredients of the respective agents can thus be contained only in proportionally smaller proportions.
  • boric acid derivatives occupy an outstanding position among the serine protease inhibitors, which are effective at comparatively low concentrations.
  • the boric acid derivatives have a significant disadvantage: many of them, such as borate, form undesirable by-products with some other detergent ingredients, so that they are no longer available in the agents concerned for the desired cleaning purpose, or even remain as an impurity on the laundry.
  • the object of the present invention was therefore to identify boron-free compounds that act as protease inhibitors and for use as enzyme stabilizers in detergents and
  • Detergents are suitable. Here, the use in total liquid, gel or pasty detergents and cleaning agents of particular interest, and including in particular those containing water.
  • washing or cleaning agents which comprise at least one protease and at least one enzyme stabilizer, the at least one enzyme stabilizer being selected from compounds of the general structural formula (I)
  • A is a 5-6 membered aryl or cycloalkyl ring, a heteroaryl or heteroalicyclic ring in which 1-3 carbon atoms are replaced by O, N or NR14, in particular a ring of the formula (Ia) or (Ib) or
  • R11 is selected from COOX and SO3X
  • each R12 is independently selected from OH, NH2, COOX, C (O) -Ris, C1-6 hydroxyalkyl, SH and each R13 is independently selected from OH, NH2 and SO3X;
  • R14 is selected from H and C1-6 alkyl
  • R15 is selected from H and C1-6 alkyl
  • n is an integer from 0 to 3;
  • n is an integer of 0 to 4.
  • X is H, an alkali metal or ammonium.
  • the invention also includes stereoisomers, in particular enantiomers and diastereomers, tautomers and salts of those described above
  • C1-6 hydroxyalkyl refers to alkyl radicals having from 1 to 6 carbon atoms which are substituted with one or more, preferably one, hydroxyl group, in particular
  • RH is SO3X.
  • n and m may independently be selected from 0 or 1 and n + m is at least 1.
  • R 12 is preferably OH or NH 2 and m is 1 or 0.
  • R 13 is preferably NH 2 or SO 3 X.
  • R13 is preferably NH2.
  • A is in particular a ring of the formula (Ia) and the compound of the formula (I) is thus a naphthalene derivative.
  • A is a ring of formula (Ib).
  • R-w is preferably H.
  • X is H, an alkali or alkaline earth metal, especially sodium, potassium, calcium, magnesium or ammonium.
  • Preferred according to the invention are the free acids or the sodium salts.
  • Exemplary compounds of formula (I) include, but are not limited to: 1 H-benzotriazole-5-carboxylic acid, 1 H-benzotrioazole-4-sulfonic acid, 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid, 4-amino 1 -naphthalenesulfonic acid, 2-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 5-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 8-amino-2-naphthalenesulfonic acid, 4-amino-2,7-naphthalenedisulfonic acid, 5-amino-2-naphthalenesulfonic acid and 4-amino 1, 7-naphthalenedisulfonic acid.
  • a detergent or cleaning agent according to the invention are all means that are suitable for washing or cleaning of particular textiles and / or solid surfaces.
  • Other suitable ingredients are described in detail below.
  • a protease is to be understood as meaning all enzymes which are capable of hydrolyzing acid amide linkages of proteins.
  • the proteases are also described in detail below.
  • the invention-relevant compound in the substrate binding pocket of the protease incorporated and non-covalently bonded there.
  • the active site of the protease is blocked by the compound which is not hydrolyzable by this enzyme and is not available for hydrolysis of other added proteins.
  • This is a reversible bond, ie a balance between association and dissociation.
  • the equilibrium coefficient of this reaction is called the inhibition constant or K.
  • the first advantage of the compounds relevant to the invention over the prior art is that they have favorable inhibition constants with respect to the washing and
  • Detergents have usable proteases.
  • the inhibitors thus bind reversibly, i. they do not interfere with solid and not too loose transient interactions with the enzyme.
  • the majority of the protease relevant to the invention is thus present during storage in the form of a protease-inhibitor complex.
  • the protease and optionally other proteins contained, in particular other enzymes are protected in this way against proteolysis by this enzyme (stabilized against proteolysis) and are thus fully efficient even after storage.
  • the binding equilibrium is shifted in the direction of dissociation so that the complex dissolves and most of the protease relevant protease can become proteolytically active.
  • the second advantage of the invention relevant connections over the prior art is that they have as elements only C, H, N and O and in particular are free of boron. Thus, they do not form the undesirable boron-derived by-products with other detergent or cleaning ingredients.
  • the compounds mentioned probably act as reversible inhibitors because, similar to the substrate of the proteases, they are structurally adapted to the conditions of the binding pocket. This applies in particular to serine proteases, as illustrated by the examples of the present application with the positive effect of those described experimentally there
  • a washing or cleaning process in which a protease is inhibited which is inhibited and / or stabilized with a compound described above;
  • washing or cleaning agent for washing and / or cleaning textiles and / or hard surfaces; such as the use of a protease and a compound described above for the preparation of a detergent or cleaner.
  • the enzyme i. the protease in an amount of 0.05-5% by weight, preferably 0.05-2% by weight, and the enzyme stabilizer in an amount of 0.05-15% by weight, preferably 0.05- 5 wt .-%, based on the total weight of the washing or cleaning agent contained in this.
  • the enzyme and the enzyme stabilizer may be pre-formulated in an enzyme composition, wherein the enzyme is present in the enzyme composition in an amount of 0.05-15% by weight, preferably 0.05-5% by weight and the enzyme stabilizer in one Amount of 0.05-35 wt .-%, preferably 0.05-10 wt .-% based on the total weight in the enzyme composition.
  • This enzyme composition which is also a constituent of the present invention, can then be used in detergents or cleaners according to the invention in amounts which lead to the above-mentioned final concentrations in the washing or cleaning agent.
  • an agent according to the invention may contain at least one further stabilizer, in particular a polyol, such as glycerol or 1,2-ethylene glycol, and / or an antioxidant.
  • a further stabilizer in particular a polyol, such as glycerol or 1,2-ethylene glycol, and / or an antioxidant.
  • the protease stabilized or reversibly inhibited according to the invention is preferably a serine protease, in particular a subtilase, more preferably a subtilisin.
  • the subtilisin may be a wild-type enzyme or a subtilisin variant, wherein the wild-type enzyme or the starting enzyme of the variant is preferably selected from one of the following:
  • alkaline protease from Bacillus lentus, preferably from Bacillus lentus (DSM 5483),
  • alkaline protease from Bacillus alcalophilus DSM 1 1233
  • the alkaline protease from Bacillus gibsonii DSM 14391
  • an at least 70% identical alkaline protease DSM 14391
  • alkaline protease from Bacillus sp. (DSM 14390) or an at least 98.5% identical alkaline protease, and
  • alkaline protease from Bacillus sp. (DSM 14392) or an at least 98.1% identical alkaline protease.
  • compositions according to the invention may contain, in addition to the protease, one or more further enzymes, in particular from the following group: one or more further proteases, amylases,
  • Hemicellulases Hemicellulases, cellulases, lipases and oxidoreductases.
  • the amylase (s) is preferably an ⁇ -amylase.
  • the hemicellulase is preferably a ⁇ -glucanase, a pectinase, a pullulanase and / or a mannanase.
  • the cellulase is preferably a cellulase mixture or a one-component cellulase, preferably or predominantly an endoglucanase and / or a cellobiohydrolase.
  • the oxidoreductase is preferably an oxidase, in particular a choline oxidase, or a perhydrolase.
  • compositions described herein include all conceivable types of detergents or cleaners, both concentrates and neat agents, for use on a commercial scale, in the washing machine or in hand washing or cleaning. These include detergents for textiles, carpets, or natural fibers for which the
  • Label detergent is used. These include, for example, dishwashing detergents for dishwashers or manual dishwashing detergents or cleaners for hard surfaces such as metal, glass, porcelain, ceramics, tiles, stone, painted surfaces, plastics, wood or leather, for which the term detergent is used, ie in addition to manual and machine Dishwashing agents, for example, scouring agents, glass cleaners, toilet scenters, etc.
  • the washing and cleaning agents in the invention also include washing aids which are added to the actual detergent in the manual or machine textile laundry to achieve a further effect. Furthermore count to washing and
  • Detergent in the context of the invention also Textilvor- and post-treatment agent, ie those means with which the garment is brought into contact before the actual laundry, for example, to dissolve stubborn dirt, and also such agents, the laundry downstream in one of the actual textile laundry further give desirable properties such as comfortable grip, crease resistance or low static charge.
  • the fabric softeners are calculated.
  • Embodiments of the present invention include all solid, powdered, liquid, gelatinous or pasty administration forms of agents described herein, which if appropriate can also consist of several phases and can be present in compressed or uncompressed form.
  • the agent can be present as a free-flowing powder, in particular with a bulk density of 300 g / l to 1200 g / l, in particular 500 g / l to 900 g / l or 600 g / l to 850 g / l.
  • the solid dosage forms of the composition also include extrudates, granules, tablets or pouches.
  • the agent can also be liquid, gelatinous or pasty, for example in the form of a non-aqueous liquid washing or dishwashing detergent or a non-aqueous paste or in the form of an aqueous liquid washing or dishwashing detergent or a water-containing paste.
  • the agent may be present as a one-component system. Such funds consist of one phase. Alternatively, an agent can also consist of several phases. Such an agent is therefore divided into several components.
  • the detergents or cleaners described herein which may be in the form of powdered solids, in densified particulate form, as homogeneous solutions or suspensions, may further additionally contain all known ingredients customary in such compositions, preferably containing at least one further ingredient in the composition.
  • agents described may contain surfactants, builders, bleaches or bleach activators. Furthermore, they can water-miscible organic solvents, sequestering agents, electrolytes, pH regulators and / or other auxiliaries such as optical brighteners, grayness inhibitors, foam regulators and dyes and perfumes and
  • Patent Application WO2009 / 121725 beginning on page 5, penultimate paragraph, and ending on page 13 after the second paragraph. This disclosure is incorporated herein by reference and the disclosure is incorporated herein by reference.
  • a further subject of the invention is a method for the cleaning of textiles or hard surfaces, which is characterized in that in at least one method step a means described herein is used.
  • Methods for cleaning textiles are generally distinguished by the fact that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the contact time, or that the items to be cleaned are otherwise treated with a detergent or a solution or dilution of this product. The same applies to processes for the purification of all others Materials as textiles, in particular hard surfaces. All conceivable washing or cleaning methods can be enriched in at least one of the method steps to the application of a washing or cleaning agent described herein and then provide
  • Another subject of the invention is the use of an agent described herein for cleaning or washing textiles or for cleaning hard surfaces.
  • a further subject of the invention is the use of a compound of structural formula (I) described above in the treatment of diseases such as respiratory, inflammatory, HIV, hepatitis, parasitic infectious diseases, malaria, Chagas disease and cancer or the compounds described herein for use (i) as a medicament or (ii) in the treatment of the above
  • protease-containing detergents and cleaners in the presence of candidate compounds for use as enzyme stabilizers was investigated.
  • candidate compounds in the presence of 1, 2-propanediol were each formulated at 1% (w / w) in a detergent or cleaner formulation (see Table 2).
  • the protease (1% PUR) was added to the formulation and the formulation stored at 30 ° C for 8 weeks.
  • AAPFpNA Bachem L-1400
  • the release of pNA causes an increase in absorbance at 410 nm, the time course of which is a measure of the enzymatic activity.
  • the measurement was carried out at a temperature of 25 ° C, at pH 8.6 and a wavelength of 410 nm.
  • the measuring time was 5 min at a measuring interval of 20 to 60 seconds.
  • the initial values for the proteolytic activity of the agent in question are compared with the values determined after storage.
  • the stabilizing effect of each tested compound is therefore measured as a relative percentage increase in protease residual activity.
  • the pH of the formulation was adjusted to 8.4 by the NaOH.
  • the formulation was clear and colorless.
  • benzotriazole-5-carboxylic acid 1 H-benzotrioazole-4-sulfonic acid, 7-amino-4-hydroxy-2-naphthalenesulfonic acid, 4-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 2-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 5-amino-1-naphthalenesulfonic acid, 8-amino-2-naphthalenesulfonic acid, 4-amino-2,7-naphthalenedisulfonic acid, 5-amino-2-naphthalenesulfonic acid and 4-amino-1-naphthalenedisulfonic acid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens eine Protease und mindestens eine organische Verbindung der Formel (I), die als Proteaseinhibitor wirkt und somit ein geeigneter Enzymstabilisator ist, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Enzymstabilisator in protease-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln. Ebenfalls Bestandteil der Erfindung sind die entsprechenden Wasch- und Reinigungsverfahren und die Verwendung der hierin beschriebenen Mittel.

Description

Enzymstabilisatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Enzym und mindestens eine organische Verbindung, die als Proteaseinhibitor wirkt und somit ein geeigneter Enzymstabilisator ist, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Enzymstabilisator in Enzym-haltigen Wasch- und Reinigungsmitteln.
Der Einsatz von Enzymen in Wasch- und Reinigungsmitteln ist seit Jahrzehnten im Stand der Technik etabliert. Sie dienen dazu, das Leistungsspektrum der betreffenden Mittel entsprechend ihren speziellen Aktivitäten zu erweitern. Hierzu gehören insbesondere hydrolytische Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen und Cellulasen. Die ersten drei genannten hydrolysieren Proteine, Stärke und Fette und tragen somit unmittelbar zur Schmutzentfernung bei. Cellulasen werden insbesondere wegen ihrer Gewebewirkung eingesetzt. Eine weitere Gruppe von Wasch- und Reinigungsmittelenzymen sind oxidative Enzyme, insbesondere Oxidasen, die ggf. im
Zusammenspiel mit anderen Komponenten vorzugsweise dazu dienen, Anschmutzungen zu bleichen oder die bleichenden Agentien in situ zu erzeugen. Neben diesen Enzymen, die einer fortwährenden Optimierung unterworfen werden, werden laufend weitere Enzyme für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln bereitgestellt, um insbesondere spezielle Anschmutzungen optimal angehen zu können, wie beispielsweise Pektinasen, ß-Glucanasen, Mannanasen oder weitere Hemicellulasen (Glykosidasen) zur Hydrolyse insbesondere spezieller pflanzlicher Polymere.
Die am längsten etablierten und in praktisch allen modernen, leistungsfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln enthaltenen Enzyme sind Proteasen und hierunter insbesondere Serin- Proteasen, zu denen erfindungsgemäß auch die Subtilasen gerechnet werden. Sie dienen dem Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Allerdings hydrolysieren sie auch sich selbst (Autoproteolyse) und alle anderen in den betreffenden Mitteln enthaltenen Proteine, d.h. insbesondere Enzyme. Dies geschieht besonders während des Reinigungsvorgangs, d.h. in der wässrigen Waschflotte, wenn vergleichsweise günstige Reaktionsbedingungen vorliegen. Dies geschieht in geringerem Ausmaße aber auch während der Lagerung der betreffenden Mittel, weshalb mit einer langen Lagerung immer auch ein gewisser Verlust der Proteaseaktivität sowie der Aktivitäten der anderen Enzyme einhergeht. Besonders problematisch ist dies in gelförmigen oder flüssigen und insbesondere in wasserhaltigen Rezepturen, weil in diesem mit dem enthaltenen Wasser sowohl das Reaktionsmedium als auch das Hydrolyse-Reagenz zur
Verfügung stellen.
Ein Ziel bei der Entwicklung von Wasch- und Reinigungsmittelrezepturen besteht darin, die enthaltenen Enzyme besonders während der Lagerung zu stabilisieren. Darunter wird der Schutz gegen verschiedene ungünstige Einflüsse verstanden, wie beispielsweise gegen Denaturierung oder Zerfall durch physikalische Einflüsse oder Oxidation. Ein Schwerpunkt dieser Entwicklungen besteht im Schutz der enthaltenen Proteine und/oder Enzyme gegen proteolytische Spaltung. Diese kann durch den Aufbau physikalischer Barrieren erfolgen, etwa durch Verkapselung der Enzyme in speziellen Enzymgranulaten oder durch Konfektionierung der Mittel in Zwei- oder Mehrkammersystemen. Der andere vielfach beschrittene Weg besteht darin, chemische Verbindungen zuzusetzen, die die Proteasen inhibieren und somit insgesamt als Stabilisatoren für Proteasen und die anderen enthaltenen Proteine und Enzyme wirken. Es muss sich dabei um reversible Proteaseinhibitoren handeln, da die Proteaseaktivität nur vorübergehend, insbesondere während der Lagerung, nicht aber mehr während des Reinigungsprozesses unterbunden werden soll.
Als reversible Proteaseinhibitoren sind im Stand der Technik Polyole, insbesondere Glycerin und 1 ,2-Propylenglycol, Benzamidin-Hydrochlorid, Borax, Borsäuren, Boronsäuren oder deren Salze oder Ester etabliert. Darunter sind vor allem Derivate mit aromatischen Gruppen, etwa ortho-, meta- oder para-substituierte Phenylboronsäuren zu erwähnen, insbesondere 4-Formylphenyl- Boronsäure, beziehungsweise die Salze oder Ester der genannten Verbindungen. Ein besonders guter Schutz ergibt sich, wenn Borsäurederivate zusammen mit Polyolen eingesetzt werden, da diese dann einen das Enzym stabilisierenden Komplex bilden können. Auch Peptidaldehyde, das heißt Oligopeptide mit reduziertem C-Terminus, insbesondere solche aus 2 bis 50 Monomeren sind zu diesem Zweck beschrieben. Zu den peptidischen reversiblen Proteaseinhibitoren gehören unter anderem Ovomucoid und Leupeptin. Auch spezifische, reversible Peptid-Inhibitoren sowie Fusionsproteine aus Proteasen und spezifischen Peptid-Inhibitoren werden hierfür eingesetzt.
Weitere etablierte Enzymstabilisatoren sind Aminoalkohole wie Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin und deren Mischungen, aliphatische Carbonsäuren bis zu C12, wie beispielsweise Bernsteinsäure, andere Dicarbonsäuren oder Salze der genannten Säuren. Auch
endgruppenverschlossene Fettsäureamidalkoxylate sind für diesen Zweck etabliert. Bestimmte als Builder eingesetzte organische Säuren vermögen, wie in WO 97/18287 offenbart, zusätzlich zu ihrer Builder-Funktion auch ein Enzym zu stabilisieren.
Als Wasch- und Reinigungsmittelproteasen sind verschiedene Protease-Klassen etabliert, beispielsweise Metalloproteasen. Unter den Wasch- und Reinigungsmittelproteasen nehmen Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62) aufgrund ihrer günstigen enzymatischen Eigenschaften wie Stabilität oder pH-Optimum allerdings eine herausragende Stellung ein. Sie werden aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren den Serin-Proteasen zugerechnet. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen, das heißt, sie hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel„Subtilases: Subtilisin-like Proteases" von R. Siezen, Seite 75-95 in „Subtilisin enzymes", herausgegegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet; hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sekretierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.
Es wird deshalb besonders daran gearbeitet, reversible Inhibitoren gerade dieser Enzymklasse zur Verfügung zu stellen. Dabei haben sich Polyole wie Glycerin und 1 ,2-Propylenglycol aufgrund ihrer hohen notwendigen Einsatzkonzentrationen als unvorteilhaft erwiesen, weil die übrigen Wirkstoffe der betreffenden Mittel damit nur noch in entsprechend geringeren Anteilen enthalten sein können.
Unter den bereits in vergleichsweise niedriger Konzentration wirksamen Serin-Protease-Inhibitoren nehmen Borsäurederivate eine herausragende Stellung ein. Unabhängig von ihrer stabilisierenden Wirkung weisen die Borsäurederivate jedoch einen entscheidenden Nachteil auf: Viele davon, wie beispielsweise Borat, bilden mit einigen anderen Wasch- bzw. Reinigungsmittelinhaltsstoffen unerwünschte Nebenprodukte, so dass diese in den betreffenden Mitteln nicht mehr für den erwünschten Reinigungszweck zur Verfügung stehen oder sogar als Verunreinigung auf dem Waschgut zurückbleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, bor-freie Verbindungen zu identifizieren, die als Proteaseinhibitoren wirken und für den Einsatz als Enzymstabilisatoren in Wasch- und
Reinigungsmitteln geeignet sind. Hierbei war der Einsatz in insgesamt flüssigen, gelförmigen oder pastösen Wasch- und Reinigungsmitteln von besonderem Interesse, und darunter insbesondere in solchen, die Wasser enthalten.
Diese Aufgabe wird durch Wasch- oder Reinigungsmittel gelöst, die mindestens eine Protease und mindestens einen Enzymstabilisator enthalten, wobei der mindestens eine Enzymstabilisator ausgewählt wird aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000004_0001
wobei A ein 5-6-gliedriger Aryl- oder Cycloalkyl-Ring, ein Heteroaryl- oder heteroalicyclischer Ring, in dem 1-3 Kohlenstoffatome durch O, N oder NR14 ersetzt sind ist, insbesondere ein Ring der Formel (la) oder (Ib)
Figure imgf000005_0001
oder
Figure imgf000005_0002
R 14
ist,
wobei
R11 ausgewählt wird aus COOX und SO3X;
jedes R12 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2, COOX, C(0)-Ris, C1-6 Hydroxyalkyl, SH und jedes R13 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2 und SO3X;
R14 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
R15 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; und
X H, ein Alkalimetall oder Ammonium ist.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung auch Stereoisomere, insbesondere Enantiomere und Diastereomere, Tautomere und Salze der vorstehend beschriebenen
Verbindungen.
„C1-6 Hydroxyalkyl", wie hierin verwendet, bezieht sich auf Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die mit einer oder mehreren, vorzugsweise einer Hydroxylgruppe substituiert sind, insbesondere
In verschiedenen Ausführungsformen ist RH SO3X. In derartigen Ausführungsformen können n und m unabhängig voneinander aus 0 oder 1 ausgewählt sein und n+m ist mindestens 1. Für den Fall, dass n 1 ist, ist R12 vorzugsweise OH oder NH2 und m ist 1 oder 0. Für den Fall, dass m 1 ist, ist R13 vorzugsweise NH2 oder SO3X. Für den Fall, dass n 0 ist und m mindestens 1 ist, ist R13 vorzugsweise NH2. In den vorstehend genannten Ausführungsformen der Erfindung ist A insbesondere ein Ring der Formel (la) und die Verbindung der Formel (I) somit ein Naphthalin- Derivat.
In verschiedenen anderen Ausführungsformen der Erfindung ist A ein Ring der Formel (Ib). In solchen Benzotriazol-Verbindungen ist R-w vorzugsweise H.
In allen vorstehend genannten Verbindungen ist X H, ein Alkali- oder Erdalkalimetall, insbesondere Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder Ammonium. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die freien Säuren oder die Natriumsalze.
Beispielhafte Verbindungen der Formel (I) schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein: 1 H- Benzotriazol-5-carbonsäure, 1 H-Benzotrioazol-4-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxy-2- naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-1 -naphthalinsulfonsäure, 2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 5- Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 8-Amino-2-naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-2,7- naphthalindisulfonsäure, 5-Amino-2-naphthalinsulfonsäure und 4-Amino-1 ,7- naphthalindisulfonsäure.
Unter einem Wasch- oder Reinigungsmittel sind erfindungsgemäß alle Mittel zu verstehen, die sich zum Waschen oder Reinigen von insbesondere Textilien und/oder festen Oberflächen eignen. Weitere geeignete Inhaltsstoffe werden weiter unten detailliert beschrieben.
Unter einer Protease sind erfindungsgemäß alle Enzyme zu verstehen, die in der Lage sind, Säureamidverknüpfungen von Proteinen zu hydrolysieren. Auch die Proteasen werden weiter unten detailliert beschrieben.
Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird erfindungsgemäß davon ausgegangen, dass die erfindungsrelevanten Verbindungen mit der erfindungsgemäß zu inhibierenden/stabilisierenden Protease einen Komplex ausbilden. Dieser sieht wahrscheinlich so aus, dass sich die
erfindungsrelevante Verbindung in die Substratbindungstasche der Protease einlagert und dort nicht-kovalent gebunden wird. Auf diese Weise wird das aktive Zentrum der Protease durch die, durch dieses Enzym nicht hydrolysierbare, Verbindung blockiert und steht nicht für eine Hydrolyse anderer zugegebener Proteine zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um eine reversible Bindung, d.h. um ein Gleichgewicht zwischen Assoziation und Dissoziation. Der Gleichgewichtskoeffizient dieser Reaktion wird als Inhibitionskonstante oder K bezeichnet. Der erste Vorteil der erfindungsrelevanten Verbindungen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass sie günstige Inhibitionskonstanten bezüglich der in Wasch- und
Reinigungsmitteln einsetzbaren Proteasen aufweisen. Die Inhibitoren binden somit reversibel, d.h. sie gehen nicht zu feste und nicht zu lose vorübergehende Wechselwirkungen mit dem Enzym ein. Vorteilhafterweise liegt damit während der Lagerung der Großteil der erfindungsrelevanten Protease in Form eines Protease-Inhibitor-Komplexes vor. Die Protease und ggf. weitere enthaltene Proteine, insbesondere weitere Enzyme werden auf diese Weise gegenüber einer Proteolyse durch dieses Enzym geschützt (gegen Proteolyse stabilisiert) und sind so auch nach einer Lagerung uneingeschränkt leistungsfähig. Andererseits wird im Augenblick der Verdünnung des erfindungsgemäßen Mittels mit Wasser zur Herstellung einer wässrigen Wasch- bzw. Reinigungsflotte das Bindungsgleichgewicht in Richtung Dissoziation verschoben, so dass sich der Komplex auflöst und der Großteil der erfindungsrelevanten Protease proteolytisch aktiv werden kann.
Der zweite Vorteil der erfindungsrelevanten Verbindungen gegenüber dem Stand der Technik besteht darin, dass sie als Elemente lediglich C, H, N und O aufweisen und insbesondere frei von Bor sind. Sie bilden somit nicht die unerwünschten, auf Bor zurückzuführenden Nebenprodukte mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen.
Ferner verfügen sie insbesondere aufgrund der enthaltenen Carboxyl- oder Sulfonylgruppen über eine gute Wasserlöslichkeit, so dass sie in entsprechende Mittel einfach eingearbeitet werden können und ein Ausfallen während der Lagerung vermieden wird.
Grundsätzlich wirken die genannten Verbindungen vermutlich deshalb als reversible Inhibitoren, weil sie ähnlich dem Substrat der Proteasen, strukturell an die Bedingungen der Bindungstasche angepasst sind. Dies gilt insbesondere für Serin-Proteasen, wie anhand der Beispiele zur vorliegenden Anmeldung mit der positiven Wirkung der dort experimentell beschriebenen
Verbindungen anhand von Serin-Proteasen, konkret Subtilasen, noch spezieller Subtilisinen gezeigt worden ist.
Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung betreffen:
- die Verwendung einer oben beschriebenen Verbindung als reversibler Inhibitor und/oder Stabilisator einer Protease, im Rahmen einer Wasch- oder Reinigungsmittelrezeptur;
- Wasch- oder Reinigungsverfahren, in dem eine Protease zur Wirkung kommt, die mit einer oben beschriebenen Verbindung inhibiert und/oder stabilisiert ist;
- die Verwendung eines erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen und/oder Reinigen von Textilien und/oder harten Oberflächen; sowie - die Verwendung einer Protease und einer oben beschriebenen Verbindung zur Herstellung eines Wasch- oder Reinigungsmittels.
- die Verwendung einer oben beschriebenen Verbindung bei der Behandlung von Krankheiten, wie beispielsweise Atemwegserkrankungen, Entzündungserkrankungen, HIV, Hepatitis, parasitären Infektionskrankheiten, Malaria, der Chagas Krankheit und Krebs.
In erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, die in einer Ausführungsform in überwiegend fester Form vorliegen und in einer anderen Ausführungsform in überwiegend flüssiger, pastöser oder Gelform vorliegen, ist das Enzym, d.h. die Protease, in einer Menge von 0,05-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-2 Gew.-%, und der Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05- 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels in diesem enthalten.
In verschiedenen Ausführungsformen können das Enzym und der Enzymstabilisator in einer Enzymzusammensetzung vorformuliert vorliegen, wobei das Enzym in der Enzymzusammensetzung in einer Menge von 0,05-15 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-5 Gew.-% und der Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05-35 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht in der Enzymzusammensetzung enthalten sind. Diese Enzymzusammensetzung, die ebenfalls ein Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist, kann dann in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt werden und zwar in Mengen, die zu den oben angegeben Endkonzentrationen im Wasch- oder Reinigungsmittel führen.
Neben dem Enzymstabilisator gemäß der oben angegebenen allgemeinen Formel kann ein erfindungsgemäßes Mittel mindestens einen weiteren Stabilisator, insbesondere ein Polyol, wie Glycerin oder 1 ,2-Ethylenglycol, und/oder ein Antioxidans, enthalten.
Bei der erfindungsgemäß stabilisierten, bzw. reversibel inhibierten Protease handelt es sich vorzugsweise um eine Serin-Protease, insbesondere um eine Subtilase, besonders bevorzugt um ein Subtilisin. Das Subtilisin kann dabei ein Wildtypenzym oder eine Subtilisin-Variante sein, wobei das Wildtypenzym bzw. das Ausgangsenzym der Variante vorzugsweise aus einer der folgenden ausgewählt ist:
- der Alkalischen Protease aus Bacillus amyloliquefaciens (ΒΡΝ'),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus licheniformis (Subtilisin Carlsberg),
- der Alkalischen Protease PB92,
- Subtilisin 147 und/oder 309 (Savinase)
- der Alkalischen Protease aus Bacillus lentus, vorzugsweise aus Bacillus lentus (DSM 5483),
- der Alkalischen Protease aus Bacillus alcalophilus (DSM 1 1233), - der Alkalischen Protease aus Bacillus gibsonii (DSM 14391 ) oder einer hierzu mindestens zu 70% identischen Alkalischen Protease,
- der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14390) oder einer hierzu mindestens zu 98,5% identischen Alkalischen Protease, und
- der Alkalischen Protease aus Bacillus sp. (DSM 14392) oder einer hierzu mindestens zu 98,1 % identischen Alkalischen Protease.
Erfindungsgemäße Mittel können neben der Protease ein oder mehrere weitere Enzyme enthalten, insbesondere aus folgender Gruppe: eine oder mehrere weitere Proteasen, Amylasen,
Hemicellulasen, Cellulasen, Lipasen und Oxidoreduktasen.
Bei der/den Amylase(n) handelt es sich vorzugsweise um eine a-Amylase. Bei der Hemicellulase handelt es sich vorzugsweise um eine ß- Glucanase, eine Pektinase, eine Pullulanase und/oder eine Mannanase. Bei der Cellulase handelt es sich vorzugsweise um ein Cellulase-Gemisch oder eine Einkomponenten-Cellulase, vorzugsweise bzw. überwiegend um eine Endoglucanase und/oder eine Cellobiohydrolase. Bei der Oxidoreduktase handelt es sich vorzugsweise um eine Oxidase, insbesondere eine Cholin-Oxidase, oder um eine Perhydrolase.
Die hierin beschriebenen Mittel umfassen alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die
Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder, für die die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet wird, also neben manuellen und maschinellen Geschirrspülmitteln beispielsweise auch Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. Zu den Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Wasch- und
Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen alle festen, pulverförmigen, flüssigen, gelförmigen oder pastösen Darreichungsformen hierin beschriebener Mittel, die gegebenenfalls auch aus mehreren Phasen bestehen können sowie in komprimierter oder nicht komprimierter Form vorliegen können. Das Mittel kann als rieselfähiges Pulver vorliegen, insbesondere mit einem Schüttgewicht von 300 g/l bis 1200 g/l, insbesondere 500 g/l bis 900 g/l oder 600 g/l bis 850 g/l. Zu den festen Darreichungsformen des Mittels zählen ferner Extrudate, Granulate, Tabletten oder Pouches. Alternativ kann das Mittel auch flüssig, gelförmig oder pastös sein, beispielsweise in Form eines nicht-wässrigen Flüssigwasch- oder -geschirrspülmittels oder einer nicht-wässrigen Paste oder in Form eines wässrigen Flüssigwasch- oder -geschirrspülmittels oder einer wasserhaltigen Paste. Weiterhin kann das Mittel als Einkomponentensystem vorliegen. Solche Mittel bestehen aus einer Phase. Alternativ kann ein Mittel auch aus mehreren Phasen bestehen. Ein solches Mittel ist demnach in mehrere Komponenten aufgeteilt.
Die hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittel, die als pulverförmige Feststoffe, in nachverdichteter Teilchenform, als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen können, können ferner zusätzlich alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten, wobei bevorzugt mindestens ein weiterer Inhaltsstoff in dem Mittel vorhanden ist. Die hierin
beschriebenen Mittel können insbesondere Tenside, Builder (Gerüststoffe), Bleichmittel oder Bleichaktivatoren enthalten. Ferner können sie wassermischbare organische Lösungsmittel, Sequestrierungsmittel, Elektrolyte, pH-Regulatoren und/oder weitere Hilfsstoffe wie optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Schaumregulatoren sowie Färb- und Duftstoffe sowie
Kombinationen hiervon enthalten.
Vorteilhafte Inhaltsstoffe hierin beschriebener Mittel sind offenbart in der internationalen
Patentanmeldung WO2009/121725, dort beginnend auf Seite 5, vorletzter Absatz, und endend auf Seite 13 nach dem zweiten Absatz. Auf diese Offenbarung wird ausdrücklich Bezug genommen und der dortige Offenbarungsgehalt in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein hierin beschriebenes Mittel angewendet wird.
Hierunter fallen sowohl manuelle als auch maschinelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind. Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung oder Verdünnung dieses Mittels behandelt wird. Entsprechendes gilt für Verfahren zur Reinigung von allen anderen Materialien als Textilien, insbesondere von harten Oberflächen. Alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsverfahren können in wenigstens einem der Verfahrensschritte um die Anwendung eines hierin beschriebenen Wasch- oder Reinigungsmittels bereichert werden und stellen dann
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung eines hierin beschriebenen Mittels zur Reinigung oder zum Waschen von Textilien oder zur Reinigung von harten Oberflächen.
Noch ein weiterer Erfindungsgegenstand ist die Verwendung der hierin beschriebenen
Verbindungen zur Stabilisierung eines Enzyms in einem protease-haltigen Wasch- oder
Reinigungsmittel.
Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist schließlich noch die Verwendung einer oben beschriebenen Verbindung mit der Strukturformel (I) bei der Behandlung von Krankheiten wie Atemwegserkrankungen, Entzündungserkrankungen, HIV, Hepatitis, parasitären Infektionskrankheiten, Malaria, der Chagas Krankheit und Krebs bzw. die hierin beschriebenen Verbindungen zur Verwendung (i) als Medikament oder (ii) bei der Behandlung der vorstehend genannten
Krankheiten.
Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für hierin beschriebene Mittel beschrieben sind, sind auch auf die vorstehend genannten Verfahren und Verwendungen anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden beschriebenen Verfahren und Verwendungen gilt.
Beispiele
Beispiel 1
Es wurde die Lagerstabilität protease-haltiger Wasch- und Reinigungsmittel in Gegenwart von Kandidaten-Verbindungen für den Einsatz als Enzymstabilisatoren untersucht. Dazu wurden die Kandidaten-Verbindungen in Anwesenheit von 1 ,2-Propandiol jeweils zu 1 % (w/w) in einer Waschoder Reinigungsmittel-Formulierung (siehe Tabelle 2) formuliert. Dann wurde die Protease (1 % PUR) zu der Formulierung hinzugegeben und die Formulierung bei 30°C für 8 Wochen gelagert.
In parallelen Reaktionsansätzen wurde die proteolytische Aktivität von 1 % Protease in 4% PG (1 ,2- Propandiol), 85% Matrix (siehe Tabelle 1 ) und in der Hälfte der Ansätze nach der Inkubation mit jeweils 1 % der Kandidaten-Verbindung (Angaben in w/w, ad 100% mit Wasser) in der
Formulierung, wie in Tabelle 1 angegeben, durch die Freisetzung des Chromophors para- Nitroanilin aus dem Substrat Succinyl Alanin-Alanin-Prolin-Phenylalanin-para-Nitroanilid
(AAPFpNA; Bachem L-1400) bestimmt. Die Freisetzung des pNA verursacht eine Zunahme der Extinktion bei 410 nm, deren zeitlicher Verlauf ein Maß für die enzymatische Aktivität ist. Die Messung erfolgte bei einer Temperatur von 25°C, bei pH 8,6 und einer Wellenlänge von 410 nm. Die Messzeit betrug 5 min bei einem Messintervall von 20 bis 60 Sekunden.
Zur Auswertung werden die Anfangswerte für die proteolytische Aktivität des betreffenden Mittels mit den nach der Lagerung bestimmten Werten verglichen. Je höher die nach der Lagerung verbleibende Aktivität ist, desto besser ist die erhaltene Protease während der Lagerung inaktiviert und desto besser eignet sich die betreffende Verbindung als erfindungsgemäßer Stabilisator. Der Stabilisierungseffekt der jeweils getesteten Verbindung wird daher als relativer prozentualer Anstieg der Protease Restaktivität gemessen.
Tabelle 1 : Formulierung für Aktivitätstest
Bestandteil Menge (Gew.-%)
entmineralisiertes Wasser Rest
Zitronensäure 1 ,42623
Entschäumer (10%ig) 0,008
Fettalkoholethersulfat (70%ig) 5,6
Fettalkoholether 4,4
Alkylbenzolsulfonsäure 4,4
(96%ig)
C12-18 Fettsäure 2,4 NaOH (50%ig) 0,95
Glycerin (99,5%ig) 2
Phosphat (DTPMP-Na7H3) 0,2
(32%ig)
Konservierungsmittel 0,10
Ethanol (93%ig) 1
Der pH-Wert der Formulierung wurde durch das NaOH auf 8,4 eingestellt. Die Formulierung war klar und farblos.
Als Kandidaten-Verbindungen wurden getestet: Benzotriazol-5-carbonsäure, 1 H-Benzotrioazol-4- sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 2- Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 8-Amino-2- naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-2,7-naphthalindisulfonsäure, 5-Amino-2-naphthalinsulfonsäure und 4-Amino-1 J-naphthalindisulfonsäure.
Tabelle 2: gemessene Protease Restaktivität der Kandidaten-Verbindungen
Kandidaten-Verbindung (KV) relative Restaktivität nach Inkubation mit KV
Benzotriazol-5-carbonsäure 345 %
1 H-Benzotrioazol-4-sulfonsäure 171 %
7-Amino-4-hydroxy-2-naphthalinsulfonsäure 50%
4-Amino-1-naphthalinsulfonsäure 225 %
2-Amino-1-naphthalinsulfonsäure 27%
5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure 359 %
8-Amino-2-naphthalinsulfonsäure 107 %
4-Amino-2J-naphthalindisulfonsäure 324 %
5-Amino-2-naphthalinsulfonsäure 144 %
4-Amino-1 J-naphthalindisulfonsäure 178%

Claims

Patentansprüche
1. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens eine Protease und mindestens einen Enzymstabilisator, wobei der mindestens eine Enzymstabilisator ausgewählt wird aus Verbindungen der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000014_0001
(I) wobei A ein 5-6-gliedriger Aryl- oder Cycloalkyl-Ring, ein Heteroaryl- oder
heteroalicyclischer Ring, in dem 1-3 Kohlenstoffatome durch O, N oder NR-w ersetzt sind, ist, insbesondere ein Ring der Formel (la) oder (Ib)
Figure imgf000014_0002
ist,
wobei
R11 ausgewählt wird aus COOX und SO3X;
jedes R12 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2, COOX, C(0)-Ris, C1-6 Hydroxyalkyl, jedes R13 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2 und SO3X;
R14 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
R15 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; und
X H, ein Alkalimetall oder Ammonium ist; und Stereoisomere, Tautomere und Salze davon.
2. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A ein Ring der Formel (la) und RH SO3X ist, und optional n und m unabhängig voneinander ausgewählt werden aus 0 oder 1 wobei n+m mindestens 1 ist, wobei wenn n 1 ist, R12 OH oder NH2 und m 1 oder 0 ist und wobei wenn m 1 ist, R13 NH2 oder SO3X ist.
3. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass n 0 ist, m mindestens 1 ist, und R13 NH2 ist.
4. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass A ein Ring der Formel (Ib) und R14 H ist.
5. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine Enzymstabilisator ausgewählt wird aus 1 H- Benzotriazol-5-carbonsäure, 1 H-Benzotrioazol-4-sulfonsäure, 7-Amino-4-hydroxy-2- naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 2-Amino-1- naphthalinsulfonsäure, 5-Amino-1-naphthalinsulfonsäure, 8-Amino-2- naphthalinsulfonsäure, 4-Amino-2,7-naphthalindisulfonsäure, 5-Amino-2- naphthalinsulfonsäure und 4-Amino-1 ,7-naphthalindisulfonsäure.
6. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, das die mindestens eine Protease in einer Menge von 0,05-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05-2 Gew.-%, und der mindestens eine Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05-15 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,05-5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels in diesem enthalten sind.
7. Verwendung eines Wasch- oder Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1-6 zum Waschen von Textilien oder Reinigen von festen Oberflächen.
8. Verfahren zur Reinigung von Textilien oder harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1-6 angewendet wird.
9. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000015_0001
wobei A ein 5-6-gliedriger Aryl- oder Cycloalkyl-Ring, ein Heteroaryl- oder
heteroalicyclischer Ring, in dem 1-3 Kohlenstoffatome durch O, N oder NR-w ersetzt sind ist, insbesondere ein Ring der Formel (la) oder (Ib)
Figure imgf000016_0001
ist,
wobei
R11 ausgewählt wird aus COOX und SO3X;
jedes R12 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2, COOX, C(0)-Ris, C1-6 Hydroxyalkyl, jedes R13 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2 und SO3X;
R14 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
R15 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; und
X H, ein Alkalimetall oder Ammonium ist;
oder Stereoisomeren, Tautomeren oder Salzen davon zur Stabilisierung eines Enzyms in einem protease-haltigen Wasch- oder Reinigungsmittel.
10. Eine Verbindung der allgemeinen Strukturformel (I)
Figure imgf000016_0002
(I) wobei A ein 5-6-gliedriger Aryl- oder Cycloalkyl-Ring, ein Heteroaryl- oder
heteroalicyclischer Ring, in dem 1-3 Kohlenstoffatome durch O, N oder NR-w ersetzt sind ist, insbesondere ein Ring der Formel (la) oder (Ib)
Figure imgf000017_0001
oder (i )
K14
ist,
wobei
R11 ausgewählt wird aus COOX und SO3X;
jedes R12 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2, COOX, C(0)-Ris, C1-6 Hydroxyalkyl, jedes R13 unabhängig ausgewählt wird aus OH, NH2 und SO3X;
R14 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
R15 ausgewählt wird aus H und C1-6 Alkyl;
n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist; und
X H, ein Alkalimetall oder Ammonium ist;
und Stereoisomeren, Tautomeren und Salzen davon,
zur Verwendung bei der Behandlung von Krankheiten ausgewählt aus der Gruppe aus Atemwegserkrankungen, Entzündungserkrankungen, HIV, Hepatitis, parasitären Infektionskrankheiten, Malaria, der Chagas Krankheit und Krebs,
PCT/EP2015/076750 2014-12-03 2015-11-17 Enzymstabilisatoren WO2016087184A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224745.4 2014-12-03
DE102014224745.4A DE102014224745A1 (de) 2014-12-03 2014-12-03 Enzymstabilisatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087184A1 true WO2016087184A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54557402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076750 WO2016087184A1 (de) 2014-12-03 2015-11-17 Enzymstabilisatoren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014224745A1 (de)
WO (1) WO2016087184A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169752A1 (en) * 1972-01-31 1973-09-14 Albright & Wilson Stabilised enzyme detergent - contg an alkyl oxysulphate and/or an aryl sulphonate hydrotrope
WO1992003595A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Man-Gill Chemical Company Alkaline cleaner and process for reducing stain on aluminum surfaces
WO1997025397A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions having beneficial skin conditioning, skin feel and rinsability aesthetics
WO2009052344A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 American Sterilizer Company Prion deactivating composition and methods of using same
US20120130078A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Ochs Raymond S Indazole derivatives as adenosine monophosphate deaminase (ampd) inhibitors for use in diabetes and related diseases of metabolic syndrome
EP2615158A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Lion Corporation Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741767A (en) 1995-11-16 1998-04-21 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Peracid based dishwashing detergent composition
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169752A1 (en) * 1972-01-31 1973-09-14 Albright & Wilson Stabilised enzyme detergent - contg an alkyl oxysulphate and/or an aryl sulphonate hydrotrope
WO1992003595A1 (en) * 1990-08-24 1992-03-05 Man-Gill Chemical Company Alkaline cleaner and process for reducing stain on aluminum surfaces
WO1997025397A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 The Procter & Gamble Company Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions having beneficial skin conditioning, skin feel and rinsability aesthetics
WO2009052344A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 American Sterilizer Company Prion deactivating composition and methods of using same
EP2615158A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Lion Corporation Flüssige reinigungsmittelzusammensetzung
US20120130078A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-24 Ochs Raymond S Indazole derivatives as adenosine monophosphate deaminase (ampd) inhibitors for use in diabetes and related diseases of metabolic syndrome

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224745A1 (de) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115111B1 (de) Carboxylgruppen tragende benzophenon- oder benzoesäureanilid-derivate als enzymstabilisatoren
DE102007041754A1 (de) Polycyclische Verbindungen als Enzymstabilisatoren
EP2220204B1 (de) Waschmittel mit stabilisierten enzymen
DE102008014760A1 (de) Imidazolium-Salze als Enzymstabilisatoren
EP2756064A2 (de) Verfahren zur anpassung eines hydrolytischen enzyms an eine das hydrolytische enzym stabilisierende komponente
EP3380598B1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102016214383A1 (de) Reinigungsmittel enthaltend Keratinase
EP3864120A1 (de) Flüssigwaschmittel mit catechol-verbindung
WO2016087181A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017072111A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2017220302A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2016087184A1 (de) Enzymstabilisatoren
WO2016087182A1 (de) Enzymstabilisatoren
EP3227424A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102016204063A1 (de) Stabilisierung von Enzymen in Tensid-haltigen Reinigungsmitteln
DE102016209406A1 (de) Stabilisierte Enzym-haltige Wasch- und Reinigungsmittel
WO2017089163A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102008010429A1 (de) Harnstoff-Derivate als Enzymstabilisatoren
DE102015210416A1 (de) Acylhydrazone als Enzymstabilisatoren
WO2016180659A1 (de) Enzymstabilisatoren
DE102021206309A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
EP4306625A1 (de) Konzentrierte waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102010043934A1 (de) Stabilisierte flüssige enzymhaltige Tensidzubereitung
DE102019207893A1 (de) Löslichkeitserhöhung durch spezifisches Tensidgemisch
WO2017144623A1 (de) Stabilisierung von protease in alkylbenzolsulfonat-haltigen reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15797063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15797063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1