WO2017207215A1 - Stirnradgetriebe - Google Patents

Stirnradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017207215A1
WO2017207215A1 PCT/EP2017/060775 EP2017060775W WO2017207215A1 WO 2017207215 A1 WO2017207215 A1 WO 2017207215A1 EP 2017060775 W EP2017060775 W EP 2017060775W WO 2017207215 A1 WO2017207215 A1 WO 2017207215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear according
wall
spur
spur gears
helical gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/060775
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herr Steffen KÄMMERER
Matthias Rauch
Marco Schneider
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP17721679.3A priority Critical patent/EP3464951B1/de
Priority to JP2018562943A priority patent/JP6949058B2/ja
Priority to CN201780031645.3A priority patent/CN109196251B/zh
Publication of WO2017207215A1 publication Critical patent/WO2017207215A1/de
Priority to US16/205,569 priority patent/US10816081B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0409Features relating to lubrication or cooling or heating characterised by the problem to increase efficiency, e.g. by reducing splash losses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/027Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • F16H57/0431Means for guiding lubricant directly onto a tooth surface or to foot areas of a gear, e.g. by holes or grooves in a tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0454Sealings between different partitions of a gearing or to a reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0493Gearings with spur or bevel gears
    • F16H57/0495Gearings with spur or bevel gears with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stirnradgetriebe mit wenigstens zwei verzahnten Stirnrädern, deren Verzahnungen in einem kämmenden Eingriff miteinander stehen und die jeweils über einer Drehachse drehbar sind; - mit einer Hüllwand, welche die beide Stirnräder in Umfangsrichtung und in Richtung der Drehachsen umschließt; wobei - die Hüllwand eine Innenkontur aufweist, welche den Außendurchmessern der Stirnräder derart angepasst ist, dass sich zwischen der Hüllwand und den Stirnrädern zwei ineinander übergehende Ringspalte ergeben, wobei je ein Ringspalt zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu je einer Drehachse angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, dass - die Hüllwand durch ein entlang einer Teilfuge geschlossenes zweiteiliges Gehäuse mit einem Oberteil und einem Unterteil gebildet wird, wobei sich die Teilfuge teilweise oder vollständig im Wesentlichen innerhalb einer Ebene erstreckt, in welcher eine der beiden Drehachsen verläuft oder die beiden Drehachsen verlaufen; wobei - zumindest das Oberteil der Hüllwand oder das Oberteil und das Unterteil der Hüllwand als Schweißkonstruktion ausgeführt ist/sind.

Description

Stirnradgetriebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stirnradgetriebe mit wenigstens zwei verzahnten Stirnrädern gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Stirnradgetriebe der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus der WO 2012/028231 A1 bekannt. Solche Stirnradgetriebe sind beispielsweise als hochtourige Getriebe, wie Turbogetriebe, ausgeführt. Besonders bei solchen hochtourigen Getrieben wie Turbogetrieben entstehen aufgrund der Verwirbelung des Luft-Öl-Gemischs im Innenraum des Getriebegehäuses Verluste, die unerwünscht sind. Zur Verlustreduzierung sind verschiedene Maßnahmen bekannt. Eine Maßnahme sieht vor, den Innenraum des Getriebegehäuses mittels einer Vakuumpumpe zu besaugen, sodass der Druck im Innenraum niedriger als jener der Umgebung außerhalb des Getriebegehäuses ist.
Eine andere Maßnahme, die eine solche Besaugung des Getriebegehäuses vermeiden soll, ist in der eingangs genannten WO 2012/028231 A1 dargestellt, nämlich das Vorsehen einer eng anliegenden Hüllwand um die Stirnräder, welche die Stirnräder in Umfangsrichtung bis auf einen Einlassspalt und gegebenenfalls Auslassspalt, der außerhalb des äußeren Umfangs der Stirnräder positioniert ist, umschließt. Auch diese Kapselung der Stirnräder mit der Hüllwand wurde vorgesehen, um einen Unterdruck im Bereich des äußeren Durchmessers der Stirnräder beziehungsweise im Bereich von deren Verzahnungen zu erzeugen, der die Verluste reduziert.
Beide bekannten Maßnahmen basieren somit auf der Annahme, dass ein möglichst geringer Druck, das heißt ein möglichst starkes Vakuum im Bereich der umlaufenden Verzahnungen der Stirnräder erzeugt werden muss, um die Verlustleistungen zu reduzieren. Daher wurden entsprechend aufwändige Maßnahmen zur weitgehenden Abdichtung beziehungsweise vergleichsweise leistungsstarke und damit teure und energieintensive Vakuumpumpen vorgesehen, um das Vakuum möglichst zu optimieren. Diese Maßnahmen sind mit unerwünschten Kosten verbunden.
DE 198 60 353 C1 offenbart ein Stirnradgetriebe, bei welchem die Stirnräder von einem zusätzlichen Innengehäuse, das innerhalb eines Hauptgehäuses befestigt ist, umschlossen werden. Im Innenraum des Innengehäuses wird mittels einer Pumpe ein Teilvakuum erzeugt. Der Raum zwischen dem Innengehäuse und dem Hauptgehäuse steht unter Atmosphärendruck. Die Stirnräder ragen nicht nach außen aus dem Innengehäuse heraus, sondern werden mit Abstand von diesem umschlossen, sodass sich auch keine ineinander übergehende Ringspalte ergeben.
DE 10 2006 022 964 A1 beschreibt einen Fluidausgleichsbehälter und ein damit ausgestattetes Getriebe. Der Fluidausgleichsbehälter umschließt die Stirnräder seitlich über einen Teil ihres Umfangs. DE 10 2007 041 318 A1 beschreibt ein Schaltgetriebe mit einer Zahnradpumpe, wobei die Zahnradpumpe eine Außenzahnradpumpe ist und zwei miteinander kämmende Zahnräder aufweist, von denen eines einem der Radsätze im Getriebe angehört. Zur Ausbildung eines Pumpspalts ist unterhalb der Zahnräder ein zusätzliches Gehäuse vorgesehen, das sich teilweise über den Umfang der Zahnräder erstreckt.
GB 292 540 A beschreibt mit hoher Drehzahl umlaufende Zahnräder in einem Gehäuse, denen eine besondere Führung zugeordnet ist, um die Schmierung der Zahnräder zu verbessern. Die Führung umschließt die Zahnräder teilweise und ist auf der Unterseite zumindest derart geschlossen, dass die Zahnräder nicht aus der Führung herausragen.
GB 1 426 352 A beschreibt eine Schmiereinrichtung für Zahnräder, bei welchem ebenfalls ein teilweise geöffnetes Innengehäuse vorgesehen ist, das die Zahnräder auf deren Unterseite und auf einer seitlichen Seite eng umschließt.
GB 458 379 A offenbart eine Luftpumpe, die in ein Getriebe integriert ist. Die Luftpumpe weist Führungsbögen auf, die die Zahnräder auf deren Stirnseiten einschließen.
US 2014/00541 14 A1 offenbart eine Schmierölversorgung für ein Getriebe, bei welcher eine Abdeckung das Ritzel zweier Stirnräder vollständig umschließt und das andere Zahnrad der beiden Stirnräder über dem halben Umfang umschließt.
US 5 950 501 A zeigt ein Stirnradgetriebe, dessen Innengehäuse die Stirnräder mit einem gewissen Abstand umschließt und mittels einer Pumpe evakuiert oder mit einem Gas befüllt wird. Es sind keine ineinander übergehende Ringspalte vorgesehen und die Stirnräder ragen nicht aus dem Innengehäuse heraus.
US 2 645 305 A beschreibt eine Schmiereinrichtung für Stirnräder eines Getriebes mit einer seitlichen Abschirmung der Stinräder, die nur über einen kleinen Teil des äußeren Umfangs der Stirnräder ragt. EP 2 535 618 A1 offenbart von Gehäusen umschlossene Stirnräder, die jedoch nicht aus den Gehäusen herausragen.
WO 2012/028231 A1 offenbart ein Zahnradgetriebe mit einer Hüllwand, die wenigstens eines von zwei miteinander zusammenarbeitenden Zahnrädern umschließt und den umschlossenen Innenraum partiell oder vollkommen gegen die Umgebung absperrt. Die Zahnräder ragen nicht aus der Hüllwand heraus.
JP 201 1 -163365 A offenbart ein Zahnradgetriebe mit einem Ölkanal, der sich teilweise der Form der Zahnräder anschmiegt.
Im Stand der Technik werden somit Stirnradgetriebe beschrieben, deren Stirnräder von einer Hüllwand eng umschlossen werden, als auch Zahnradpumpen mit entsprechend eng umschlossenen Zahnrädern. Bei Zahnradpumpen ist der Zweck der Umhüllung jedoch ein vollkommen anderer als bei Stirnradgetrieben. So muss im Zahneingriffsbereich der Zahnräder ein entsprechender Druckraum geschaffen werden, um das Pumpmedium auf den gewünschten Pumpendruck zu fördern. Um die gewünschte Förderwirkung zu erreichen, ist die enge und dichte Begrenzung des Druckraumes erforderlich. Bei solchen Zahnradpumpen, die wesentlich langsamer als Stirnradgetriebe der gattungsgemäßen Art umlaufen, spielt eine Benetzung der Zahnräder mit dem Pumpmedium bezüglich des Wirkungsgrades keine Rolle. Vielmehr tauchen die Zahnräder in das Pumpmedium, in der Regel einen Ölsumpf ein, um dieses Medium wie gewünscht fördern zu können. Bei gattungsgemäßen Stirnradgetrieben hingegen spielt, wie dargelegt, die Benetzung der Stirnräder mit flüssigem Medium, insbesondere Öl, eine bedeutende Rolle. Auf der einen Seite ist eine Schmierung des Zahneingriffsbereichs notwendig, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden. Auf der anderen Seite nimmt mit zunehmendem Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Öl, die Verlustleistung aufgrund der hohen Drehzahl der Stirnradgetriebe zu. Die Anforderungen an Stirnradgetriebe der gattungsgemäßen Art unterscheiden sich daher grundsätzlich von den Anforderungen an Zahnradpumpen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stirnradgetriebe mit wenigstens zwei verzahnten Stirnrädern der eingangs dargestellten Art anzugeben, das einerseits hinsichtlich der Verlustleistungen optimiert ist, zuverlässig und verschleißarnn arbeitet und andererseits kostengünstig herstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Stirnradgetriebe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und besonders zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Stirnradgetriebe weist wenigstens zwei verzahnte Stirnräder auf, deren Verzahnungen in einem kämmenden Eingriff miteinander stehen, wobei die beiden Stirnräder jeweils über einer Drehachse drehbar sind. Das Stirnradgetriebe weist eine Hüllwand auf, welche die beiden Stirnräder in Umfangsrichtung und in Richtung der Drehachsen umschließt, wobei die Hüllwand eine Innenkontur aufweist, welche den Außendurchmessern der Stirnräder derart angepasst ist, dass sich zwischen der Hüllwand und den Stirnrädern zwei ineinander übergehende Ringspalte ergeben, wobei je ein Ringspalt zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu je einer Drehachse angeordnet ist.
Die Hüllwand wird erfindungsgemäß durch ein zweiteiliges, entlang einer Teilfuge geschlossenes Gehäuse mit einem Oberteil und einem Unterteil gebildet, wobei sich die Teilfuge teilweise oder vollständig im Wesentlichen innerhalb einer Ebene erstreckt, in welcher die beiden Drehachsen der Stirnräder verlaufen oder in welcher eine der beiden Drehachsen verläuft. Somit weist das Gehäuse zwei Teile auf, nämlich ein erstes Teil, vorliegend Oberteil genannt, und ein zweites Teil, vorliegend Unterteil genannt, die an der Teilfuge zusammengefügt sind, insbesondere lösbar aneinander zusammengefügt sind, beispielsweise verschraubt sind. Die Erstreckung der Teilfuge im Wesentlichen in einer Ebene, in welcher die beiden Drehachsen der Stirnräder verlaufen, bedeutet dabei, dass die Teilfuge mit einem Abschnitt oder sogar vollständig in der Ebene liegt, innerhalb von welcher die beiden Drehachsen verlaufen, oder mit dem entsprechenden Abschnitt oder vollständig dieser Ebene zumindest nahe ist, das heißt einen vorgegebenen Abstand nicht überschreitet. Beispielsweise ist der Abstand kleiner als ein Außendurchmesser einer Antriebswelle und/oder einer Abtriebswelle der beiden Stirnräder. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Abstand nicht größer als der Radius der Antriebswelle und/oder der Abtriebswelle. Entsprechendes gilt auch für die Ausführungsform mit der Teilfuge in der Ebene nur einer Drehachse der Stirnräder.
Das Oberteil ist vorteilhaft einteilig ausgeführt. Besonders vorteilhaft umschließt das Oberteil wenigstens eine Hälfte des gemeinsamen äußeren Umfangs der beiden Stirnräder einteilig. Der gemeinsame äußere Umfang der beiden Stirnräder ist die Summe der Einzelumfänge der beiden Stirnräder abzüglich der Abschnitte, die sich einander unmittelbar gegenüberstehen. In anderen Worten wird die Hälfte des gemeinsamen äußeren Umfangs in einem achssenkrechten Querschnitt durch die beiden Drehachsen durch den Anteil gebildet, der auf einer Seite durch eine Ebene begrenzt wird, in welcher die beiden Drehachsen verlaufen.
Erfindungsgemäß ist zumindest das Oberteil als Schweißkonstruktion ausgeführt. Alternativ können das Oberteil und das Unterteil als Schweißkonstruktion ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist zumindest das Oberteil oder sind das Oberteil und das Unterteil aus geschweißtem Stahlblech hergestellt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hüllwand in Vertikalrichtung und/oder in Horizontalrichtung elastisch gelagert.
Beispielsweise weist das Stirnradgetriebe ein Getriebegehäuse auf, das einen insbesondere mit einem Luft-Schmiermittel-Gemisch befüllten Innenraum umfasst, und die Stirnräder sind zusammen mit der Hüllwand in dem Innenraum positioniert.
Die Hüllwand kann vorteilhaft im Getriebegehäuse mittels einzelner lokal begrenzter Lagerstellen gelagert sein. Diese Lagerstellen werden beispielsweise durch Vorsprünge oder Pratzen außen an der Hüllwand gebildet. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine obere Lagerstelle im Bereich eines oberen Endes der Hüllwand vorgesehen und es sind ferner wenigstens zwei untere Lagerstellen im Bereich der Teilfuge oder unterhalb der Teilfuge der Hüllwand vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind weitere, insbesondere vier Lagerstellen im Bereich der Teilfuge der Hüllwand vorgesehen.
Die obere Lagerstelle kann zur Lagerung, insbesondere elastischen Lagerung, in Vertikalrichtung dienen. Die Lagerstellen im Bereich der Teilfuge können insbesondere zur Lagerung, vorteilhaft zur elastischen Lagerung in Vertikalrichtung dienen. Die unteren Lagerstellen können zur Lagerung, insbesondere elastischen Lagerung in Horizontalrichtung und/oder Vertikalrichtung dienen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jede Lagerstelle der Hüllwand elastisch im Getriebegehäuse abgestützt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind eine oder mehrere Lagerstellen als Fixpunkt ohne elastische Abstützung im Getriebegehäuse ausgeführt, wohingegen andere Lagerstellen zum Ausgleich von beispielsweise Wärmedehnungen elastisch abgestützt sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Lagerstelle innerhalb einer gemeinsamen Ebene oder zumindest im Wesentlichen innerhalb einer gemeinsamen Ebene in wenigstens einer ersten Richtung oder innerhalb einer ersten Ebene nicht elastisch fixiert und innerhalb einer zweiten Richtung, insbesondere zweiten Ebene, die beispielsweise senkrecht auf der ersten Richtung oder ersten Ebene steht, elastisch im Getriebegehäuse gelagert. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist dann wenigstens eine weitere Lagerstelle außerhalb dieser gemeinsamen Ebene in der zweiten Richtung oder zweiten Ebene unelastisch im Getriebegehäuse fixiert und parallel zu der ersten Richtung beziehungsweise planparallel zu der ersten Ebene elastisch gelagert.
Beispielsweise ist die obere Lagerstelle in einer Vertikalrichtung elastisch und in einer Horizontalrichtung unelastisch im Getriebegehäuse abgestützt, und die unteren Lagerstellen sind in der Horizontalrichtung elastisch und insbesondere in der Vertikalrichtung unelastisch im Getriebegehäuse abgestützt.
Die elastische Abstützung der Lagerstellen ermöglicht die Kompensation von Wärmedehnung der Hüllwand beziehungsweise von unterschiedlichen Wärmedehnungen zwischen der Hüllwand und dem Getriebegehäuse und ermöglicht, dass der Spalt zwischen den Stirnrädern und der Hüllwand minimal ausgeführt wird, ohne dass die Gefahr eines Anlaufens besteht.
Wenn jedes Stirnrad wenigstens eine Antriebswelle oder Abtriebswelle aufweist, so sind diese Wellen vorteilhaft im Getriebegehäuse gelagert, insbesondere frei von einer Lagerung in der Hüllwand.
Das Oberteil kann vorteilhaft eine stets offene oder verschließbare Wartungsöffnung aufweisen, welche einen direkten Zugang auf den Zahneingriffsbereich der beiden Stirnräder ermöglicht. Der Zugang zur Wartungsöffnung erfolgt beispielsweise über einen sogenannten Schaulochdeckel des Getriebegehäuses.
Das Getriebegehäuse ist vorteilhaft zweiteilig oder mehrteilig ausgeführt und weist insbesondere eine Teilfuge in derselben Ebene wie die Teilfuge der Hüllwand auf.
Besonders vorteilhaft weist das Getriebegehäuse eine untere Gehäusehälfte und eine obere Gehäusehälfte auf, die jeweils einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein können.
Die beiden Stirnräder sind vorteilhaft in Horizontalrichtung des Stirnradgetriebes mit ihren Drehachsen nebeneinander positioniert, wobei die Drehachsen insbesondere innerhalb einer gemeinsamen horizontalen Ebene verlaufen. Die Ebene ist insbesondere parallel zur Oberfläche eines Ölsumpfes unten im Stirnradgetriebe.
Die beiden Stirnräder sind vorteilhaft mit Abstand zu einem Ölsumpf unten im Stirnradgetriebe angeordnet.
Das Getriebegehäuse ist insbesondere aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der Hüllwand wenigstens ein Dichtungselement angeschlossen, welches wenigstens einen Ringspalt zumindest teilweise abdichtet, und das wenigstens eine Dichtungselement ist aus einem weicheren Werkstoff als das Oberteil oder als das Oberteil und das Unterteil der Hüllwand hergestellt.
Günstig ist, wenn das Unterteil eine einen Abschnitt des Umfangs wenigstens eines Stirnrades oder beider Stirnräder freigebende Öffnung aufweist, welche ausgehend von den Drehachsen der Stirnräder nach unten gerichtet ist. Beispielsweise kann eine solche Öffnung in Umfangsrichtung der Stirnräder beidseitig mittels jeweils eines entsprechenden Dichtungselementes gegenüber dem wenigstens einen Stirnrad oder gegenüber beiden Stirnrädern zumindest teilweise abgedichtet sein.
Die Dichtungselemente sind beispielsweise aus Aluminium hergestellt.
Die Dichtungselemente sind in Radialrichtung einstellbar ausgebildet. Sie können also, beispielsweise durch die Aufnahme in einem Langloch und die Fixierung über eine entsprechende Schraube so in Richtung des Zahnprofils bewegt werden, dass sich der verbleibende Ringspalt sehr exakt einstellen lässt. So kann beispielsweise auf fertigungsbedingte Toleranzen reagiert werden. Trotz einer vergleichsweise groben Tolerierung kann die gewünschte Größe des Ringspalts exakt eingestellt werden.
An der Hüllwand kann wenigstens eine Temperaturmessstelle vorgesehen sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Temperaturmessstellen an der Hüllwand vorgesehen.
Günstig ist, wenn die Hüllwand eine Schmierölversorgung aufweist, mittels welcher ein Schmierölstrom in die Verzahnungen der Stirnräder einleitbar oder einspritzbar ist. Hierzu kann beispielsweise eine Öffnung in der Hüllwand, insbesondere in einer Seitenwand der Hüllwand vorgesehen sein. Der Schmierölstrom kann über die zuvor dargestellte nach unten gerichtete Öffnung und/oder über eine weitere Öffnung, insbesondere in einer Seitenwand der Hüllwand abgeleitet werden.
Ferner kann es vorgesehen sein, dass zwischen dem äußeren Umfang der Hüllwand und zumindest der oberen Gehäusehälfte des Getriebegehäuses mehrere sich in Radialrichtung auf das Getriebehäuse hin erstreckende Blechelemente vorgesehen sind, welche wenigstens drei axial benachbarte Kanalabschnitte ausbilden. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass in dem oder den zentralen Kanalabschnitten in axialer Richtung gesehen, das Kühlmedium strömen kann. Benachbart bleiben Bereiche, welche zum Beispiel luftdurchströmt sind, um Schmierölnebel aufzunehmen und abzuleiten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann es dafür insbesondere vorgesehen sein, dass radiale Öffnungen in der Hüllwand vorgesehen sind, und zwar im Bereich der axial außenliegenden Kanalabschnitte, sodass hier eventueller Schmierölnebel einfach und effizient abgeführt werden kann.
Günstig ist, wenn die Hüllwand flüssigkeitsgekühlt, insbesondere ölgekühlt ist. Hierzu kann vorteilhaft ein Kühlmittelstrom über die Hüllwand und/oder durch die Hüllwand geleitet werden. Dabei ist günstig, wenn der Kühlmittelstrom getrennt von dem Schmierölstrom einstellbar ist, insbesondere in seinem Volumenstrom getrennt vom Schmierölstrom regelbar oder steuerbar ist. Beispielsweise ist für den Schmierölstrom und dem Kühlmittelstrom jeweils eine eigene Pumpe vorgesehen. Selbstverständlich können andere Maßnahmen zu unabhängigen Einstellungen beider Ströme vorgesehen sein.
Ein axialer Abstand der Stirnräder zu den Seitenwänden der Hüllwand kann erheblicher größer sein als der radiale Abstand zwischen den Verzahnungen und der Hüllwand. Beispielsweise ist der axiale Abstand größer als 10 mm und der radiale Abstand beträgt maximal 2 mm.
Es können radiale und/oder axiale Öffnungen in der Hüllwand beziehungsweise in ihren Seitenwänden vorgesehen sein, um einen Ölablauf des Schmierölstromes und insbesondere einen Austritt von Luft und Schmierölnebel zu ermöglichen. Insbesondere die Öffnung in den Seitenwänden, also die axialen Öffnungen im Bereich der Ringspalte, erlauben dabei ein Abströmen von unerwünschten Schmierölnebeln und ein Entlüften des Innenraums, in welchem sich die Stirnräder bewegen. Darüber hinaus haben derartige axiale Öffnungen in den Seitenwänden der Hüllwand den Vorteil, dass diese bei der Montage eine Sicht auf die Verzahnung der Stirnräder ermöglichen, sodass eine sehr einfache Einstellbarkeit durch den Sichtkontakt auf die zueinander zu positionierenden Elemente gegeben ist.
Die Flüssigkeitskühlung der Hüllwand kann im beziehungsweise am Oberteil und/oder im beziehungsweise am Unterteil vorgesehen sein.
Bei der Montage des Stirnradgetriebes kann das Oberteil auf das Unterteil aufgeschraubt werden, insbesondere bevor ein Oberteil des Getriebegehäuses auf das Unterteil des Getriebegehäuses montiert wird.
Das erfindungsgemäße Stirnradgetriebe ist vorteilhaft als Drehzahl-Drehmoment- Wandlungseinrichtung ausgeführt. Insbesondere sind die Stirnräder frei von einem Eintauchen in einen Flüssigkeitsvorrat, insbesondere Ölsumpf positioniert.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Erfindung;
Figur 2 einen schematischen Schnitt durch die Drehachse eines Stirnrades eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Stirnradgetriebes; Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung, analog zur Ausführung in Figur 2, wobei hier eine alternative Ausführungsvariante und von dieser lediglich die obere Hälfte gezeigt ist; und Figur 4 einen Schnitt in Radialrichtung durch die Drehachsen eines möglichen erfindungsgemäßen Stirnradgetriebes.
In der Figur 1 ist eine mögliche Gestaltung eines erfindungsgemäßen Stirnradgetriebes gezeigt. Die beiden Stirnräder sind mit 1 und 2 bezeichnet und stehen mit ihren Verzahnungen in einem kämmenden Eingriff miteinander, sodass durch Antrieb eines der beiden Stirnräder 1 , 2 über die entsprechende Drehachse 3 oder 4 das jeweils andere Stirnrad 1 , 2 über entsprechend seiner Drehachse 3 oder 4 mittels des verzahnten Eingriffes angetrieben wird. Die beiden Stirnräder 1 , 2 werden von einer Hüllwand 5 entlang des größten Teiles ihres äußeren Umfanges eng umschlossen, wobei die Hüllwand 5 derart mit ihrer Innenkontur an den Aussendurchmesser der beiden Stirnräder 1 , 2 angepasst ist, dass sich zwischen der Hüllwand 5 und den Stirnrädern 1 , 2 zwei ineinander übergehende Ringspalten 6, 7 ergeben. In der Figur 1 sind diese Ringspalte schematisch in gestrichelten Linien gezeigt, da sie von der Seitenwand 8 der Hüllwand 5 überdeckt werden. Im Bereich der in Figur 1 erkennbaren Seitenwand 8 der Hüllwand 5 sind dabei radiale Öffnungen 61 zu erkennen. Durch diese radialen Öffnungen 61 ist insbesondere eine Abfuhr von Schmierölnebeln aus dem Bereich der Ringspalte 6, 7 möglich. Darüber hinaus ermöglichen diese axialen Öffnungen 61 einen Sichtkontakt auf die Verzahnung der Stirnräder und erlauben so eine einfache Einstellbarkeit.
Die Hüllwand 5 weist ein Oberteil 9 und ein Unterteil 10 auf, die hier jeweils als Schweißkonstruktion aus Stahlblech hergestellt sind und ein entlang der Teilfuge 1 1 geschlossenes zweiteiliges Gehäuse bilden. Die Teilfuge 1 1 ist dabei besser aus der Figur 3 erkennbar, auf weiche später noch zurückgegriffen wird.
Die Hüllwand 5 ist über eine Anzahl von Lagerstellen 12 in einem Getriebegehäuse 13 gelagert, von dem in der Figur 1 die obere Gehäusehälfte 14 nur schematisch angedeutet ist und die untere Gehäusehälfte 15 zumindest im Wesentlichen vollständig dargestellt ist.
Die beiden Stirnräder 1 und 2 weisen jeweils eine Welle 16, 17 auf, von denen eine das entsprechende Stirnrad 1 , 2 antreibt und die andere durch den verzahnten Eingriff der beiden Stirnräder 1 , 2 als Abtriebswelle entsprechend angetrieben wird. Die beiden Wellen 16, 17 sind durch Lager 18 im Getriebegehäuse 13 gelagert. Bei der Ausgestaltung gemäß der Figur 1 sind in Axialrichtung der Drehachsen 3, 4 seitlich neben den Lagern 18 Abschirmplatten 19 vorgesehen, die dazu dienen, einen Übertritt des Lageröls der Lager 18 auf die rotierenden Teile der Stirnräder 1 , 2 zu vermeiden. Solche Abschirmplatten 19 sind insbesondere dann sinnvoll, wenn die Hüllwand 5 seitlich nicht vollständig oder nahezu vollständig geschlossen ist, also die entsprechenden Seitenwände 8 einen größeren Abstand zu den Wellen 16, 17 aufweisen. Gegebenenfalls können die Abschirmplatten 19 jedoch eingespart werden, insbesondere wenn die Seitenwände 8 die Hüllwand 5 weitgehend verschließen. Die Hüllwand 5 weist eine Kühleinrichtung 20 auf, mittels welcher sie getrennt von einer Schmierölversorgung der Stirnräder 1 , 2 gekühlt werden kann. Als Kühlmittel kann jedoch Öl verwendet werden, insbesondere aus demselben Ölvorrat oder Ölsumpf, aus dem auch die Schmierölversorgung erfolgt. Ein solcher Ölsumpf kann, wie schematisch in der Figur 1 dargestellt ist, unten im Getriebegehäuse 13 vorgesehen sein und insbesondere mit Abstand zu den Stirnrädern 1 , 2 positioniert sein. In der Figur 1 ist der Ölsumpf mit 21 bezeichnet und nur schematisch angedeutet.
Die Kühleinrichtung 20 umfasst zwei außen entlang der Hüllwand 5 gefühlte Kühlrohre 22, welche Auslassöffnungen 23 aufweisen, über die Kühlmittel außen auf die Hüllwand 5 sprühbar ist. Das Kühlmittel kann dann entlang der Hüllwand 5 nach unten in den Ölsumpf 21 ablaufen. Insbesondere werden das Oberteil 9 und das Unterteil 10 auf diese Art gekühlt. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, innerhalb der Hüllwand 5 entsprechende Kühlkanäle vorzusehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel in der Figur 1 ist in der Hüllwand 5 eine Wartungsöffnung 24 vorgesehen, die eine Seitenwand 25 aufweist, um zu verhindern, dass Kühlmittel durch die Wartungsöffnung 24 auf die Stirnräder 1 , 2 strömt. Die Wartungsöffnung ist jedoch nicht zwingend.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 weist die Hüllwand 5 zwei Stege 26 auf, um die Stabilität der Hüllwand 5 zu verbessern. Je nach Wandstärke der Hüllwand 5 kann auf die Ausgestaltung von Stegen jedoch verzichtet werden. Auch die Teilfuge des Getriebegehäuses 13 verläuft zumindest im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Teilfuge 1 1 zwischen dem Oberteil 9 und dem Unterteil 10 der Hüllwand 5. Auch dies könnte jedoch auch anders gewählt, ist jedoch günstig bezüglich einer Montage der Wellen 16, 17 beziehungsweise der Lager 18.
In den Figuren 2, 3 und 4 sind die entsprechenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in der Figur 1 bezeichnet.
Aus der Figur 2 erkennt man, dass die Stirnräder, hier dargestellt anhand des Stirnrades 2 beispielsweise als doppelt verzahnte Stirnräder ausgeführt sein können, insbesondere mit einer Doppelschrägverzahnung. Ferner erkennt man, dass die Hüllwand 5 als Schweißkonstruktion ausgeführt ist, hier wiederum mit Stegen 26, auf die jedoch gegebenenfalls verzichtet werden kann. Die in der Figur 2 dargestellten Abschirmplatten 19 sind zweiteilig ausgeführt, mit einem Abschirmplattenoberteil 19.1 und einem Abschirmplattenunterteil 19.2. Hierauf kann jedoch gegebenenfalls verzichtet werden, insbesondere, wenn, wie nur schematisch angedeutet ist, auch das Unterteil 10 der Hüllwand 5 Seitenwände 8 aufweist. Die Seitenwände 8 sind integral mit der Hüllwand 5 ausgeführt. Die Abstände des Stirnrades 2 zu der Hüllwand 5 sind in der Figur 2 nicht maßstäblich dargestellt. Vielmehr wird in der Regel der Abstand in Radialrichtung wesentlich geringer sein als der Abstand in Axialrichtung. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen der Hüllwand 5 und dem entsprechenden Stirnrad, hier dem Stirnrad 2, ein vielfaches des radialen Abstandes.
In der Figur 3 ist zusätzlich eine Schmierölversorgung 27 schematisch dargestellt, die unabhängig von der Kühleinrichtung 20 Öl auf die Stirnräder 1 , 2 führen kann, insbesondere im Bereich der Verzahnung. Ferner sind mögliche Temperaturmessstellen 28 gezeigt, die an der Hüllwand 5 vorgesehen sein können.
Die Teilfuge 29 des Getriebegehäuses 13 ist hier etwas gegenüber der Teilfuge 1 1 der Hüllwand 5 versetzt, jedoch parallel hierzu. In der Darstellung der Figur 3 ist eine alternative Ausführungsvariante zu erkennen. Die Seitenwände 8 der Hüllwand 5 sind dabei mit dem umfangsseitigen Teil der Hüllwand 15 zu einem verschweißten Bauteil zusammengefügt. Durch überstehende Seitenwände 8 oder zusätzliche Blechelemente, welche in der Darstellung der Figur 3 mit 32 bezeichnet sind, erfolgt eine quasi Abdichtung des in Umfangsrichtung radial außerhalb des Stirnrades 1 und der Hüllwand 5 liegenden Bereichs von dem neben den Seitenwänden 8 liegenden Bereich im Inneren des Getriebegehäuses 13. Quasi bedeutet in diesem Zusammenhang, dass hier keine tatsächliche Abdichtung erfolgt, da ein gewisser Spalt verbleibt, alleine schon, um aus Montagegründen die Toleranzen nicht unnötig in die Höhe zu treiben.
Weitere Blechelemente, welche in der Darstellung der Figur 3 mit 33 bezeichnet sind, befinden sich außerdem in axialer Richtung gesehen innerhalb, und zwar so, dass diese zwischen den ersten Blechelementen 32 und den Kühlrohren 22 zu liegen kommen. Es bilden sich dadurch mehrere einzelne Kanalabschnitte aus. Ein großer zentraler Kanalabschnitt 34, welcher die beiden Kühlrohre 22 sowie den Bereich der Wartungsöffnung 24 umfasst. Außerdem befinden sich in axialer Richtung seitlich daneben zwei äußere Kanalabschnitte 35, welche über radiale Öffnungen 62 mit dem Innenraum unter der Hüllwand 5 verbunden sind. Austretender Ölnebel und abströmende Luft können so über die beiden äußeren Kanalabschnitte 35 aufgefangen und unabhängig von der Kühlung der Hüllwand 5 abgeleitet werden.
Ergänzend dazu können auch hier die in Figur 1 gezeigten und angesprochenen axialen Öffnungen 61 vorhanden sein. Diese sind in der Darstellung der Figur jedoch nicht sonderlich gut zu erkennen, sodass auf eine Bezifferung hier verzichtet worden ist.
In der Figur 4 sind ferner Dichtungselemente 30 dargestellt, welche die Ringspalte 6, 7 an den Umfangsenden der Hüllwand 5 abdichten. Diese Dichtungselemente 30 sind vorteilhaft aus einem weicheren Werkstoff als die Hüllwand 5 hergestellt, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Die Dichtungselemente 30 sind dabei idealerweise in Radialrichtung einstellbar, sodass die Spaltbreite der Ringspalte 6, 7 sich durch eine Einstellung der Dichtungselemente 30 in der gewünschten Art und Weise exakt einstellen lässt. Zwischen den beiden Dichtungselennenten 30 wird eine Öffnung 31 der Hüllwand 5 freigegeben, durch welche Schmieröl aus der Hüllwand 5 austreten kann.
Bezugszeichenliste
1 Stirnrad
2 Stirnrad
3 Drehachse
4 Drehachse
5 Hüllwand
6 Ringspalt
7 Ringspalt
8 Seitenwand
9 Oberteil
10 Unterteil
1 1 Teilfuge
12 Lagerstelle
13 Getriebegehäuse
14 obere Gehäusehälfte
15 untere Gehäusehälfte
16 Welle
17 Welle
18 Lager
19 Abschirmplatte
19.1 Abschirmplattenoberteil
19.2 Abschirmplattenunterteil
20 Kühleinrichtung
21 Ölsumpf
22 Kühlrohr
23 Auslassöffnung
24 Wartungsöffnung
25 Wartungsöffnungsseitenwand
26 Steg Schmierölversorgung
Temperaturmessstelle
Teilfuge
Dichtungselement
Öffnung
Blechelemente
Weitere Blechelemente
Zentraler Kanalabschnitt
Äußere Kanalabschnitte
Axiale Öffnungen
Radiale Öffnungen

Claims

Patentansprüche Stirnradgetriebe mit wenigstens zwei verzahnten Stirnrädern (1 , 2), deren Verzahnungen in einem kämmenden Eingriff miteinander stehen und die jeweils über einer Drehachse (3, 4) drehbar sind;
mit einer Hüllwand (5), welche die beide Stirnräder (1 , 2) in Umfangsrichtung und in Richtung der Drehachsen (3, 4) umschließt; wobei die Hüllwand (5) eine Innenkontur aufweist, welche den Außendurchmessern der Stirnräder (1 , 2) derart angepasst ist, dass sich zwischen der Hüllwand (5) und den Stirnrädern (1 , 2) zwei ineinander übergehende Ringspalte (6, 7) ergeben, wobei je ein Ringspalt (6, 7) zumindest im Wesentlichen konzentrisch zu je einer Drehachse (3, 4) angeordnet ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hüllwand (5) durch ein entlang einer Teilfuge (1 1 ) geschlossenes zweiteiliges Gehäuse mit einem Oberteil (9) und einem Unterteil (10) gebildet wird, wobei sich die Teilfuge (1 1 ) teilweise oder vollständig im Wesentlichen innerhalb einer Ebene erstreckt, in welcher eine der beiden Drehachsen (3, 4) verläuft oder die beiden Drehachsen (3, 4) verlaufen; wobei
zumindest das Oberteil (9) der Hüllwand (5) oder das Oberteil (9) und das Unterteil (10) der Hüllwand (5) als Schweißkonstruktion ausgeführt ist/sind.
Stirnradgetriebe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) und das Unterteil (10) entlang der Teilfuge (1 1 ) lösbar aneinander gefügt, insbesondere verschraubt sind.
Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Oberteil (9) oder das Oberteil (9) und das Unterteil (10) aus geschweißtem Stahlblech hergestellt sind. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) wenigstens eine Hälfte des gemeinsamen äußeren Umfangs der beiden Stirnräder (1 , 2) einteillig umschließt.
Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnradgetriebe eine Getriebegehäuse (13) aufweist, dass einen insbesondere mit einem Luft-Schmiermittel-Gemisch befüllten Innenraum aufweist, und die Stirnräder (1 , 2) zusammen mit der Hüllwand (5) in dem Innenraum positioniert sind, wobei die Stirnräder (1 , 2) insbesondere oberhalb eines Ölsumpfes (21 ) und mit Abstand zu diesem im Innenraum angeordnet sind.
Stirnradgetriebe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (13) aus Stahl oder einer Stahllegierung hergestellt ist.
Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hüllwand (5) wenigstens ein Dichtungselement (30) angeschlossen ist, welches wenigstens einen Ringspalt (6, 7) zumindest teilweise abdichtet, und das wenigstens eine Dichtungselement (30) aus einem weicheren Werkstoff als das Oberteil (9) oder als das Oberteil (9) und das Unterteil (10) hergestellt ist.
Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (10) eine einen Abschnitt des Umfangs wenigstens eines Stirnrades (1 , 2) oder beider Stirnräder (1 , 2) freigebende Öffnung (31 ) aufweist, welche ausgehend von den Drehachsen (3, 4) nach unten gerichtet ist.
9. Stirnradgetriebe gemäß der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (31 ) in Umfangsrichtung der Stirnräder (1 , 2) beidseitig mittels jeweils eines Dichtungselementes (30) gegenüber dem wenigstens einen Stirnrad (1 , 2) oder beiden Stirnrädern (1 , 2) abgedichtet ist.
Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtungselement (30) aus Aluminium hergestellt ist.
1 1 . Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dichtungselement (30) in Radialrichtung einstellbar ausgebildet ist
12. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Hüllwand (5) eine oder mehrere Temperaturmessstellen (28) vorgesehen sind.
13. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hüllwand (5) eine Schmierölversorgung (27) mündet, mittels welcher ein Schmierölstrom in die Verzahnungen der Stirnräder (1 , 2) einleitbar oder einspritzbar ist.
14. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllwand (5) flüssigkeitsgekühlt, insbesondere ölgekühlt ist.
15. Stirnradgetriebe gemäß der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Flüssigkeitskühlung der Hüllwand (5) ein Kühlmittelstrom über die Hüllwand (5) und/oder durch die Hüllwand (5) leitbar ist und der Kühlmittelstrom getrennt vom Schmierölstrom einstellbar ist, insbesondere in seinem Volumenstrom regelbar oder steuerbar ist.
16. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (9) und/oder das Unterteil (10) zwei einander in Axialrichtung der Drehachsen (3, 4) gegenüberstehende Seitenwände (8) aufweist, die zumindest einen Teil der Stirnräder (1 , 2) in der Axialrichtung zwischen sich einschließen.
17. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Oberteil (9) der Hüllwand (5) im Bereich der Ringspalte (6, 7) axiale Öffnungen (61 ) aufweist.
18. Stirnradgetriebe gemäß einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen dem äußeren Umfang der Hüllwand (5) und einer oberen Gehäusehälfte (14) des Getriebegehäuses (13) mehrere sich in radialer Richtung auf das Getriebegehäuse (13) hin erstreckende Blechelemente (32, 33) angebracht sind, welche wenigstens drei axial benachbarte Kanalabschnitte (34, 35) ausbilden.
19. Stirnradgetriebe gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllwand (5) im Bereich der äußeren Kanalabschnitte (35) radiale Öffnungen (62) aufweist.
PCT/EP2017/060775 2016-06-01 2017-05-05 Stirnradgetriebe WO2017207215A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17721679.3A EP3464951B1 (de) 2016-06-01 2017-05-05 Stirnradgetriebe
JP2018562943A JP6949058B2 (ja) 2016-06-01 2017-05-05 円筒歯車伝動機構
CN201780031645.3A CN109196251B (zh) 2016-06-01 2017-05-05 正齿轮传动器
US16/205,569 US10816081B2 (en) 2016-06-01 2018-11-30 Spur gear transmission

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209549.8A DE102016209549A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Stirnradgetriebe
DE102016209549.8 2016-06-01

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/205,569 Continuation US10816081B2 (en) 2016-06-01 2018-11-30 Spur gear transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207215A1 true WO2017207215A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58671676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/060775 WO2017207215A1 (de) 2016-06-01 2017-05-05 Stirnradgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10816081B2 (de)
EP (1) EP3464951B1 (de)
JP (1) JP6949058B2 (de)
CN (1) CN109196251B (de)
DE (1) DE102016209549A1 (de)
WO (1) WO2017207215A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007783A1 (it) * 2018-08-02 2020-02-02 Hydro-Mec Spa Kit per riduttore di velocità, dispositivo riduttore di velocità comprendente il kit e metodo per realizzare un dispositivo riduttore di velocità
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2023011956A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018710A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit Gehäuse
DE102019118958A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Bpw Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3926212A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-22 Flender GmbH Skalierbares getriebegehäuse und gehäusebaureihe
DE102021205219A1 (de) 2021-05-21 2022-11-24 Zf Friedrichshafen Ag Ummantelungsvorrichtung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292540A (en) 1927-06-21 1928-09-06 Gen Electric Improvements in or relating to lubricating devices for gear wheels
GB458379A (en) 1935-04-24 1936-12-18 Charles Hern Oshei Improvements in and relating to motor vehicles
US2214485A (en) * 1939-03-23 1940-09-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear lubrication apparatus
US2645305A (en) 1951-05-22 1953-07-14 Willys Motors Inc Means for lubricating bearings
JPS4834435Y1 (de) * 1970-05-04 1973-10-18
GB1426352A (en) 1973-02-09 1976-02-25 Holmes Co Ltd W C Gear lubrication device
DE29517964U1 (de) * 1994-11-14 1996-01-04 Maag Getriebe Ag Zahnradgetriebe
US5950501A (en) 1994-11-14 1999-09-14 Maag Getriebe Ag Pinion drive
DE19860353C1 (de) 1998-12-28 2000-06-21 Renk Ag Getriebe
DE102006022964A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
EP1918613A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Schmiermittelstandregelung bei Antriebskopfanordnungen von Fahrzeugen
DE102007041318A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
JP2011163365A (ja) 2010-02-04 2011-08-25 Toyota Motor Corp 潤滑油供給装置
WO2012028231A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh Zahnradgetriebe
DE102011012660A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gehäuse
EP2535618A1 (de) 2010-02-10 2012-12-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schmiermittelvorrichtung für einen getriebezug
US20140054114A1 (en) 2011-04-20 2014-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating oil supply device of power transmission device
US20150362024A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Rotary-member lubricating structure

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4834435A (de) 1971-09-07 1973-05-18
US4586328A (en) * 1974-07-24 1986-05-06 Howald Werner E Combustion apparatus including an air-fuel premixing chamber
JPS5644296U (de) * 1979-09-17 1981-04-21
JPS5771840U (de) * 1980-10-21 1982-05-01
US5403019A (en) * 1993-05-03 1995-04-04 Dresser-Rand Company Balanced floating labyrinth seal
JPH08178031A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Isuzu Motors Ltd 車両のタンデムファイナルドライブの潤滑装置
FR2757922B1 (fr) * 1996-12-30 1999-03-05 Renault Boite de vitesses de vehicule automobile comportant un carenage interne de son train d'engrenages
DE19808519A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-16 Bhs Cincinnati Getriebetechnik Außenverzahnte Zahnradeinheit
DE10132739A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Deere & Co Entlüftungseinrichtung für ein Getriebegehäuse
JP2003156129A (ja) * 2001-11-21 2003-05-30 Koyo Seiko Co Ltd 歯車機構及びこれを用いた電動式パワーステアリング装置
WO2010081523A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebegehäuse
KR101071422B1 (ko) * 2009-03-13 2011-10-11 한밭대학교 산학협력단 자작자동차용 동력전달장치
JP5265592B2 (ja) * 2009-06-05 2013-08-14 川崎重工業株式会社 歯車列の潤滑装置
DE102010024590A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens
JP5271316B2 (ja) * 2010-07-12 2013-08-21 川崎重工業株式会社 歯車列の潤滑装置
ES2709485T3 (es) * 2011-09-22 2019-04-16 Moventas Gears Oy Un método para controlar la lubricación de una unidad de engranaje y una unidad de engranaje
DE102012214082B3 (de) * 2012-08-08 2013-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für die Ölzufuhr zu wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern
JP6207635B2 (ja) * 2013-02-22 2017-10-04 マグナ パワートレイン ゲーエムベーハー ウント コ カーゲー ギヤボックスハウジングおよびギヤボックスハウジングの製造方法
WO2014149792A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Dana Heavy Systems Group, Llc Ring gear shroud
US20140311268A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Thomas Großwald Oiling device for an axle with spur gear
WO2014208160A1 (ja) * 2013-06-28 2014-12-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 動力伝達装置
DE102013219832B3 (de) * 2013-09-30 2015-03-12 MTU Aero Engines AG Bürstendichtung für eine Turbomaschine
WO2015177332A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
DE102014115517A1 (de) * 2014-10-24 2016-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und Kraftfahrzeuggetriebe
US10962102B2 (en) * 2015-07-31 2021-03-30 Volvo Truck Corporation Supporting device for a bearing mounted on a differential housing
DE102015221234A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
DE102015221299A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292540A (en) 1927-06-21 1928-09-06 Gen Electric Improvements in or relating to lubricating devices for gear wheels
GB458379A (en) 1935-04-24 1936-12-18 Charles Hern Oshei Improvements in and relating to motor vehicles
US2214485A (en) * 1939-03-23 1940-09-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Gear lubrication apparatus
US2645305A (en) 1951-05-22 1953-07-14 Willys Motors Inc Means for lubricating bearings
JPS4834435Y1 (de) * 1970-05-04 1973-10-18
GB1426352A (en) 1973-02-09 1976-02-25 Holmes Co Ltd W C Gear lubrication device
DE29517964U1 (de) * 1994-11-14 1996-01-04 Maag Getriebe Ag Zahnradgetriebe
US5950501A (en) 1994-11-14 1999-09-14 Maag Getriebe Ag Pinion drive
DE19860353C1 (de) 1998-12-28 2000-06-21 Renk Ag Getriebe
DE102006022964A1 (de) 2006-05-12 2007-11-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidausgleichsbehälter und damit ausgestattetes Getriebe
EP1918613A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-07 Meritor Heavy Vehicle Systems Cameri SpA Schmiermittelstandregelung bei Antriebskopfanordnungen von Fahrzeugen
DE102007041318A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
JP2011163365A (ja) 2010-02-04 2011-08-25 Toyota Motor Corp 潤滑油供給装置
EP2535618A1 (de) 2010-02-10 2012-12-19 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schmiermittelvorrichtung für einen getriebezug
WO2012028231A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Voith Patent Gmbh Zahnradgetriebe
DE102011012660A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Gehäuse
US20140054114A1 (en) 2011-04-20 2014-02-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Lubricating oil supply device of power transmission device
US20150362024A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Honda Motor Co., Ltd. Rotary-member lubricating structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800007783A1 (it) * 2018-08-02 2020-02-02 Hydro-Mec Spa Kit per riduttore di velocità, dispositivo riduttore di velocità comprendente il kit e metodo per realizzare un dispositivo riduttore di velocità
DE102021120100A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2023011956A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
DE102021120098A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe
WO2023011894A1 (de) 2021-08-03 2023-02-09 Voith Patent Gmbh Stirnradgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019521291A (ja) 2019-07-25
US10816081B2 (en) 2020-10-27
JP6949058B2 (ja) 2021-10-13
DE102016209549A1 (de) 2017-12-07
US20190170238A1 (en) 2019-06-06
CN109196251A (zh) 2019-01-11
EP3464951A1 (de) 2019-04-10
EP3464951B1 (de) 2022-04-06
CN109196251B (zh) 2022-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3464951B1 (de) Stirnradgetriebe
EP3368796B1 (de) Stirnradgetriebe
EP3368797B1 (de) Stirnradgetriebe
EP3146239B1 (de) Stirnradgetriebe
EP2411703B1 (de) Getriebe
EP2411702B1 (de) Zumindest teilweise mit öl befülltes getriebe
EP2447576B1 (de) Getriebe
DE102015214309A1 (de) Hohlwellenkühlung für einen Antrieb eines Elektrofahrzeugs
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE19745615A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren
EP3371487B1 (de) Getriebe mit aus einem unterteil und einem oberteil gebildeten, teilweise mit öl befüllten gehäuse und mit einem zahnrad
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
EP1601877A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP1925823B1 (de) Umlaufverdrängermaschine
DE4413759A1 (de) Getriebe für Anlagen zur Personenbeförderung
WO2023011956A1 (de) Stirnradgetriebe
WO2023011894A1 (de) Stirnradgetriebe
EP3623630B1 (de) Vakuumpumpe
WO2021043532A1 (de) Getriebegehäuse, getriebeanordnung und verfahren zur montage einer getriebeanordnung
WO2023052431A1 (de) Antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem in einem maschinengehäuse ausgebildeten betriebsmitteltank
DE202006007301U1 (de) Trockenverdichtende Schraubenspindelpumpe
DE102015220771A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
WO2004074689A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP3382353A2 (de) Anzeigeeinrichtung für die visuelle kontrolle eines flüssigkeitsfüllstands insbesondere in einem getriebe
WO2010076245A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721679

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018562943

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017721679

Country of ref document: EP

Effective date: 20190102