WO2017190741A1 - Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis Download PDF

Info

Publication number
WO2017190741A1
WO2017190741A1 PCT/DE2017/100381 DE2017100381W WO2017190741A1 WO 2017190741 A1 WO2017190741 A1 WO 2017190741A1 DE 2017100381 W DE2017100381 W DE 2017100381W WO 2017190741 A1 WO2017190741 A1 WO 2017190741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerant
drum
ice
evaporator
eistommel
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Schill
Original Assignee
Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg filed Critical Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17733344.0A priority Critical patent/EP3452765B1/de
Priority to DE112017002309.2T priority patent/DE112017002309A5/de
Publication of WO2017190741A1 publication Critical patent/WO2017190741A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray

Definitions

  • the invention relates to a device for producing ice, in particular flake ice from a liquid with a rotatably arranged cylindrical Eistrommel, a liquid applicator, with a liquid to be frozen is applied to the Eistrommel, a scraper for removing formed on the surface of the Eistrommel Ice and a arranged inside the ice drum evaporator, in which a refrigerant is evaporated.
  • Such devices are used to produce from liquids, especially water, ice crystals.
  • liquids especially water, ice crystals.
  • the ice is called flake ice.
  • the flake ice is used, for example, in the food industry for the production of food and for the freshness of food during transport and storage. In this way, you can
  • flake ice at the Production of sausage used.
  • other liquids such as juices, sauces, egg, milk and milk products can be processed to flake ice.
  • flake ice made from different liquids is used in medicine, pharmacy and engineering.
  • a device for the production of flake ice in which a cylindrical evaporator is rotatably mounted in a receiving the liquid to be frozen trough and is rotated by a drive about its longitudinal axis.
  • the cylindrical evaporator is also called
  • Evaporator roller called.
  • refrigerant channels in the form of a helix extend along the inwardly facing side of the jacket of the evaporator roll.
  • the refrigerant is supplied via a refrigerant supply extending in the evaporator roller refrigerant channels and discharged via a refrigerant discharge from the evaporator roller.
  • the refrigerant evaporates, which leads to a cooling of the evaporator roller.
  • a disadvantage proves that because of the rotatable evaporator roller for the refrigerant supply and the refrigerant discharge rotary feedthroughs are necessary. These are subject to the risk of leakage. In addition, wear causes the
  • the invention is therefore based on the object to provide a device for producing ice, in particular flake ice, in which on rotary unions on the refrigerant supply and on the refrigerant
  • the invention is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the device according to the invention is characterized in that it is arranged with a rotatable and by a drum drive for rotation powered electric drum, which is hollow inside.
  • an evaporator In the interior of the Eistrommel an evaporator is arranged stationary. He does not turn with the ice drum.
  • the evaporator has a refrigerant supply, a refrigerant discharge, and at least one refrigerant passage connecting the refrigerant supply and the refrigerant discharge, through which a refrigerant passage
  • Refrigerant flows in the direction of propagation and evaporates.
  • the level of the refrigerant channel is either substantially the same from the refrigerant supply to the refrigerant discharge or it changes continuously or stepwise in the always same direction.
  • a refrigerant in the space between the evaporator and the interior of the surface of the Eistrommel ensures that the cold of the evaporator is transferred to the Eistrommel.
  • Rotary feedthroughs at the refrigerant supply and at the refrigerant discharge must be equipped.
  • the refrigerant channel is not in the form of a helix on the inwardly facing side of the Eistommel but with a constant level or with a level change in always the same direction. This means that the level of the refrigerant channel from the refrigerant supply to the refrigerant discharge
  • the rise or fall of the level can be continuous, ie continuous or gradual.
  • the refrigerant supply and the refrigerant discharge are connected to the refrigeration circuit of a refrigerator.
  • refrigerant In the circulating in the refrigerant circuit refrigerant is always a certain proportion of lubricants that for Some components of the chiller are necessary. These lubricants do not affect the refrigeration cycle as long as they are carried by the refrigerant and do not settle in one or more places in the refrigeration cycle. This also applies to the refrigerant channel in the evaporator.
  • a refrigerant channel with the course of a helix as in DE 195 07 864 A1 is possible in an evaporator driven for rotation.
  • each turn forms a depression at its lowest level, in which lubricant can settle.
  • lubricant can settle in the refrigerant channel of the evaporator, this leads to an undesirable reduction in the cooling capacity of the evaporator.
  • the lubricants no longer circulate in the refrigeration cycle and therefore lack elsewhere in the refrigeration cycle.
  • the refrigerant passage Due to the passage of the refrigerant passage from the refrigerant supply to the refrigerant discharge, the refrigerant passage is substantially free of sinks.
  • the course of the refrigerant channel according to the invention has the advantage that no lubricants can settle in the refrigerant channel.
  • the performance of the evaporator can thus be maintained over a long period of time.
  • the level of the refrigerant channel in the propagation direction of the refrigerant from the refrigerant supply to the refrigerant discharge remains substantially the same.
  • the level of the refrigerant channel decreases in the propagation direction of the refrigerant from the refrigerant supply to the refrigerant discharge substantially continuously or stepwise.
  • the level of the refrigerant channel increases in the propagation direction of the refrigerant from the refrigerant supply to the refrigerant discharge substantially continuously or stepwise.
  • the refrigerant channel has a plurality of first portions, which extend substantially parallel to the axis of rotation of the Eistommel.
  • the first sections preferably have a straight course.
  • the refrigerant channel has a plurality of second sections, wherein each second section connects two successive first sections of the refrigerant channel in the propagation direction of the refrigerant.
  • the second sections may, for example, be curved sections. In such a course of the refrigerant passage, the refrigerant flows from the refrigerant supply to the refrigerant discharge several times parallel to the rotation axis of the Eistrommel back and forth.
  • the refrigerant passage of the refrigerant supply substantially only once parallel to the axis of rotation of the Eistrommel through the evaporator, before he in the Refrigerant discharge opens. This process is sufficient for small ice drums with a correspondingly small evaporator.
  • the refrigerant passage extends in one or more planes.
  • the at least one plane can be aligned horizontally.
  • the at least one plane may be inclined to the horizontal, typically at an angle of less than 10 °. If the refrigerant channel runs in several planes, these planes can be aligned parallel to one another. If multiple refrigerant channels are provided, each refrigerant channel can be in a separate
  • the refrigerant channel is guided back and forth. It may have a plurality of mutually parallel sections in the plane which are parallel to the axis of rotation of the Eistommel or perpendicular to the axis of rotation or perpendicular to a parallel axis of rotation or under any other orientation.
  • Channels in the plane are connected by curved connecting sections.
  • the cross-sectional area of the refrigerant channel or the refrigerant channels increases
  • the flow cross-section of the refrigerant increases in the propagation direction.
  • This can be realized for example by the fact that the refrigerant channel is continuously or stepwise wider in the propagation direction or that a refrigerant channel is divided into several sections. Due to the volume increase during the transition of the refrigerant from the liquid to the vapor state, the flow velocity changes with a constant cross-sectional area of the refrigerant channel. By increasing the cross-sectional area of the refrigerant channel in the propagation direction, the flow velocity can be kept at least approximately constant. Alternatively, the
  • the flow cross-section of the refrigerant channel or the refrigerant channels has thus influence on the flow dynamics, on the thermodynamics, on the pressure loss and thus on the cooling capacity of the evaporator to be transferred.
  • the refrigerant channel is formed by a tube.
  • the tube may have a circular, another round, for example oval, or an angular cross-section.
  • the tube on its outer side on a surface magnifying structure.
  • the tube can be equipped, for example, on its outside with grooves, with a corrugation, a cross corrugation or a pyramidal structure.
  • additional elements such as fins may be provided on the tube.
  • the lamellae can have a circular, spiral-shaped, arbitrarily curved or straight course.
  • the refrigerant channel is formed by an extruded profile with micro or Minichannel.
  • the micro or mini channel forms a channel in the extruded profile through which the refrigerant flows.
  • the device is equipped with a circulation device for the brine. This ensures that the brine is set in motion. This improves the transfer of cold from the evaporator to the ice drum.
  • the circulation device has a stirrer with at least one agitator shaft driven for rotation and stirrer blades arranged on the stirrer shaft.
  • the stirring shaft extends in the interior of the ice drum preferably parallel or substantially parallel to the axis of rotation of the Eistrommel. She can too be arranged coaxially to the axis of rotation of the Eistommel.
  • the stirring shaft can also be arranged at an angle greater than 0 ° to the axis of rotation of the Eistommel.
  • R.erieln cup-like stirring elements can be arranged on the agitator shaft.
  • the stirring shaft is connected to a stirring drive. This is preferred outside the
  • Ice drum arranged.
  • At least one baffle body is arranged on the agitator shaft. It ensures that the brine is directed towards the inside of the ice drum.
  • Impact body may for example have a conical shape. It is arranged on the agitator shaft such that the axis of the cone extends along the axis of the agitator shaft. According to a further advantageous embodiment of the invention is in the
  • Eist drum arranged at least one refrigerant volume-limiting device. This ensures that the brine does not fill the entire volume of the interior of the ice drum minus the evaporator but only a part of this volume.
  • the refrigerant volume-limiting device may be, for example, a
  • Displacement body act, which is located in the Eistrommel next to the evaporator.
  • a chamber can be separated within the Eistommel, in which the refrigerant can not flow.
  • Eistommel a drum shell and at the two end faces of the drum shell each a sealingly connected to the drum shell side part.
  • One of the two side parts is indirectly or directly coupled to the drum drive.
  • the device with a fixed axis or fixed stub axles equipped, which extend coaxially to the axis of rotation of the Eistommel.
  • the ice drum is rotatably mounted on this fixed axle or fixed axle stubs. In this case, run at least a portion of the refrigerant supply and a portion of the refrigerant discharge through the fixed axis or the stub axle.
  • Another object of the invention is to provide a device for producing ice, in particular flake ice, which can be filled with a coolant without additional aids, such as pumps, for example, and in which the cold carrier can be completely removed from the ice drum without additional aids ,
  • the device is characterized in that it is equipped with an air line, which connects the interior of the Eistrommel with the environment of the Eistrommel. This air duct allows the interior of the ice drum to be ventilated and vented. Furthermore, the device is equipped with a brine line, via which a refrigerant can be introduced into the interior of the Eistrommel and derived from the interior of the Eistrommel. Bleeding is important to fill the ice drum with refrigerant. So that the brine fills a space provided between the evaporator and the inside of the ice drum for him, without air accumulates in this area in large quantities, it is important to vent the ice drum when filling the brine. In addition, it is important to aerate the ice drum to drain the brine out of the ice drum.
  • the air line is arranged stationary. It does not rotate with the ice drum and always stays in the same orientation.
  • the air duct has a first portion which extends parallel to the axis of rotation of the Eistrommel. Furthermore, the air duct has a second section, which extends in the interior of the Eistrommel substantially radially to the axis of rotation of the Eistommel. In this case, the first section can run through a fixed axis of the ice drum.
  • the air duct extends to a surface facing the interior of the shell of the Eistrommel.
  • the distance between one of the inside of the ice drum facing the open end of the air duct on the one hand and the inside of the ice drum on the other hand is so large that air can flow into the open end of the air duct and can flow out of the end of air.
  • the air duct thus does not touch the inside of the ice drum with its open end.
  • the air duct opens near the inside of the jacket of the Eistommel and on the upwardly facing side of the Eistommel in the interior of the Eistommel.
  • the air duct is preferably oriented substantially vertically upwards so that the open end of the air duct, at which the air from the ice drum flows into the air duct and at which the air flows out of the air duct into the ice drum, located near the highest level of the Eistommel is. This is advantageous because air is lighter than the brine and therefore the air accumulates in the upper part of the ice drum. Also from this area, air can be removed from the ice drum with the air line.
  • the air duct may have a straight or a curved course.
  • the brine pipe has a first portion which is parallel to the axis of rotation of the Eistrommel.
  • the brine conduit has a second section, which in the interior of the ice drum radially to the axis of rotation of the Ice drum runs.
  • the first section may extend through a fixed axis of the ice drum.
  • the brine pipe is arranged fixed. It does not rotate with it
  • the second section of the brine line extends to the inside of the jacket of the Eistrommel. The distance between one of the inside of the
  • the brine line opens near the inside of the shell and on the downwardly facing side of the Eistommel in the interior of the Eistrommel. This ensures that the brine can be completely drained from the cooling drum.
  • the brine pipe can run vertically.
  • the course of the brine line may be rectilinear or curved.
  • the device is arranged with a fixed outside the egg drum
  • Refrigerant expansion tank equipped, which is connected via the refrigerant line to the interior of the Eistrommel.
  • the brine expansion tank is filled with brine and connected via the brine pipe to the interior of the ice drum.
  • the brine expansion tank is not sealed against the atmosphere. It is an open one
  • Brine expansion tanks have a lowest level and a highest level. Here are the lowest level below the Eistrommel and the highest level above the Eistrommel.
  • the first section of the brine conduit is connected to the lowest level of the brine expansion tank via a pipe in the brine expansion tank.
  • the highest and lowest level above or below the ice drum ensures that the refrigerant can be filled into the ice drum and removed from the ice drum.
  • the air line is hermetically sealed at its end facing the environment. Furthermore, the brine pipe at its end facing the environment and air-tight sealable.
  • the device is equipped within the ice drum with a volume surge tank, which compensates for a volume expansion and a volume compression of the refrigerant due to temperature fluctuations.
  • the volume expansion tank contracts when the pressure in the ice drum increases and expands when the pressure in the ice drum decreases.
  • the air line and the brine line are sealed in the closed state against the atmosphere. It is a closed system.
  • the invention has for its object a device for the production of ice, in particular flake ice to provide, in which the hygiene over known devices is improved and in the on
  • Connecting elements which are incorporated on the outside of the shell of the drum in the side parts of the Eistrommel, can be dispensed with.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 26.
  • the device is provided with a cylindrical driven for rotation
  • An ice drum An ice drum, a liquid applicator, a scraper for removing ice formed on the surface of the ice drum from the liquid, a stationary inside the ice drum fixed evaporator, in which a refrigerant is evaporated, and equipped with a refrigerant between the evaporator and the ice drum.
  • the Eistrommel a drum shell and two side parts, which are arranged on the end faces of the drum shell.
  • the side parts are connected via a clamping device releasably connected to the drum shell.
  • the clamping device is first inserted into the drum shell and fixed at a predetermined position.
  • the two side parts are placed on the end faces on the drum shell and connected to the clamping devices. This can be done for example by screws.
  • the screws are inserted over the side parts in the clamping device. This can be dispensed with connecting means, which over the drum shell in the
  • the connecting means are thus not in contact with the liquid to be frozen, which improves hygiene becomes.
  • the drum shell does not have to have a special wall thickness adapted to the connecting means.
  • the side panels can be removed as often as possible from the drum shell for maintenance and testing purposes and then fixed again.
  • the drum shell is equipped on the inside with grooves.
  • the clamping device engages with outwardly projecting projections in the grooves and is fixed to the drum shell.
  • Each of the two side parts can be fastened to a clamping device.
  • the side parts are peripherally equipped with seals, which bear sealingly on the drum shell. If the side parts are removed from the drum shell, the seals can be replaced if necessary.
  • the side parts are equipped with a bearing bush, via which the Eistrommel is rotatably mounted on a fixed axis.
  • the invention is further based on the object of providing a housing for a device for producing ice, in particular flake ice, which meets the high hygiene requirements.
  • the device is characterized in that it is equipped with a housing that covers the ice drum, the evaporator, the liquid applicator and the scraper up and on the sides. The upwardly facing parts of the housing are against the
  • FIG. 2 shows a first exemplary embodiment of an ice drum of the device according to FIG. 1 with evaporator, coolant supply and coolant discharge, coolant carrier line and air line in longitudinal section,
  • FIG. 3 shows an Eistommel according to Figure 2 in a perspective view
  • FIG. 4 half evaporator of the ice drum according to FIG. 2 in a perspective view
  • FIG. 7 Eistrommel according to Figure 2 with brine pipe, air line and
  • FIG. 8 Eistrommel according to Figure 2 with brine pipe, air line and
  • FIG. 10 shows a housing of the device according to FIG. 1 in a perspective view
  • Figure 1 housing according to Figure 10 in side view.
  • FIG. 1 shows a device for producing ice, in particular flake ice, with an ice drum 1, which is driven for rotation about a rotation axis 2, and a tub serving as a liquid application device 3.
  • the ice drum partially immersed in a liquid to be frozen, which is filled in the tub.
  • a stationary arranged scraper 4 serves to remove the ice formed on the surface of the ice drum from the liquid in the form of flake ice.
  • an evaporator 6 is arranged stationary.
  • the evaporator is shown in FIGS. 2, 3 and 4.
  • the Eistrommel has a drum shell 7 and side parts 8 and 9. At the side part 8 is an in the
  • the two side parts 8 and 9 have a passage opening, in each of which a bearing bush 10, 1 1 is added.
  • the bushings are arranged on fixed axle stubs 12, 13. Through the fixed axle stub 13, a refrigerant supply 14 and a refrigerant discharge line 15 are passed.
  • the refrigerant supply 14 and the refrigerant discharge line 15 are connected to a refrigerant circuit, of which only the evaporator 6 is shown in the drawing.
  • a refrigerant is supplied to the evaporator 6.
  • the refrigerant supply 14 opens in the evaporator 6 shown in Figure 4 in a total of four refrigerant channels. Since only one half of the Evaporator 6 is shown, only two refrigerant channels 16, 17 of this total of four refrigerant channels can be seen.
  • a first portion of the refrigerant passage 16 extends from the refrigerant supply 14 to a manifold 16a. Via the distributor 16a, the first section of the refrigerant channel 16 merges into two second sections 16b and 16c. This increases the flow cross section through which the refrigerant flows in the direction of propagation.
  • the first section of the refrigerant channel 17 merges into two second sections 17b and 17c.
  • the sections 16b, 16c, 17b and 17c of the two refrigerant channels 16 and 17 open into a pot 15a of the refrigerant discharge line 15.
  • the same applies to the two not visible in Figure 4 further refrigerant channels into which the refrigerant supply 14th also opens.
  • the refrigerant channels of the evaporator 6 eight sections, which open into the pot 15 a of the refrigerant discharge.
  • the refrigerant flows through the refrigerant channels from the refrigerant supply 14 to the refrigerant discharge 15 and is thereby evaporated.
  • a refrigerant is arranged, which transmits the cold of the evaporator 6 to the Eistommel 1.
  • the refrigerant channels 16, 17 have a plurality of rectilinear first sections 18 and a plurality of curved second sections 19.
  • the first sections 18 extend substantially parallel to the axis of rotation 2 of the egg drum 1.
  • Each second section 19 connects two successive first sections 18 of the refrigerant channel 16, 17 in the propagation direction of the refrigerant.
  • the level of the refrigerant passages 16, 17 is highest at the refrigerant supply 14 and lowest at the refrigerant discharge 15. In between, the level of the two refrigerant channels 16, 17 gradually decreases. In the liquid refrigerant dissolved or otherwise contained lubricants can not settle in such a course of the refrigerant channel.
  • a circulating device with a stirrer shaft 20 and Rchanerhoffln 21 is arranged in the interior of the Eistommel 1 . The stirrer shaft is connected to a stirrer drive not shown in the drawing.
  • a brine conduit 23 is passed with its first portion 24.
  • the first section 24 runs parallel to the axis of rotation 2 of the egg drum 1.
  • a second section 25 of the brine conduit 23 runs in the interior of the ice drum 1 radially to the axis of rotation 2 of the ice drum. 1 It extends to the vicinity of the
  • an air line 26 is passed with its first portion 27.
  • the first section 27 runs parallel to the axis of rotation 2 of the Eistommel. 1
  • a second section 28 of the air duct 26 extends in the interior of the egg drum 1 radially to the axis of rotation 2 of the egg drum. 1 It extends into the vicinity of the interior of the facing surface of the Eistommel 1 up to a highest level.
  • FIGS 5 and 6 show the attachment of the side part 9 on the drum shell 7 by means of a clamping device 29.
  • the clamping device 29 has three clamping parts 30, 31, 32, which are interconnected. Each of the clamping parts 30, 31, 32 has outwardly projecting projections, which are not visible in the drawing.
  • the drum shell 7 is provided on its inside 33 with grooves 34.
  • the clamping device 29 is arranged in the drum shell 7 such that the projections are received in the grooves 34.
  • the side part 9 is attached to the clamping device 29.
  • the clamping device has a plurality of threaded bores 35.
  • the side part has through openings 36, which can also be provided with a thread. In the through holes 36 and the threaded holes 35 are screws used and tightened. In this case, the side part 9 is clamped to the drum shell 7.
  • FIGS. 7 and 8 show a refrigerant expansion tank 37, which is connected to the brine conduit 23.
  • the refrigerant expansion tank 37 has a lowest level 38 below the egg drum 1 and a highest level 39 above the egg drum 1.
  • the brine line is connected via a pipe 40 to the lowest level 38 of the brine expansion tank.
  • the tube 40 connects directly to the first portion 24 of the brine conduit 23 at. At the lowest level 38 is at the
  • FIG. 9 shows a second embodiment of an ice drum 50.
  • volume expansion tank 51 It has, in contrast to the first embodiment, a volume expansion tank 51, with the volume and pressure fluctuations can be compensated.
  • the volume expansion tank 51 is disposed in the interior of the Eistommel 50. When the pressure in the ice drum increases, the volume expansion tank is compressed. At a
  • Figures 10 and 11 show a housing 60 with a lid 61, a front cover 62, a side cover 63 and feet 64.
  • the rear cover and a second side cover are not visible in the drawing.
  • the lid 61 is provided with an inclined plane through which liquids can flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit vorgeschlagen, mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel (1, 50), welche mittels eines Trommel-Antriebs zur Rotation um eine Drehachse (2) angetrieben wird, mit einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), welche die zu gefrierende Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eistrommel (1, 50) aufbringt, mit einem Schaber (4) zum Abtragen von an der Oberfläche der Eistrommel (1, 50) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, mit einem innerhalb der Eistrommel (1, 50) angeordneten feststehenden Verdampfer (6), in welchem ein Kältemittel verdampft wird, mit einer Kältemittel-Zufuhr (14), über welche das Kältemittel dem Verdampfer (6) zugeführt wird, mit einer Kältemittel-Ableitung (15), über welche das Kältemittel aus dem Verdampfer (6) abgeleitet wird, mit mindestens einem Kältemittel-Kanal (16, 17) des Verdampfers (6), welcher die Kältemittel-Zufuhr (14) mit der Kältemittel-Ableitung (15) verbindet und durch den sich das Kältemittel in Ausbreitungsrichtung bewegt, und mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer (6) und der Eistrommel (1, 50), welcher die Kälte des Verdampfers (6) auf die Eistrommel (1, 50) überträgt.

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere
Scherbeneis
B E S C H R E I B U N G
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel, einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung, mit der eine zu gefrierende Flüssigkeit auf die Eistrommel aufgebracht wird, einem Schaber zum Abtragen von an der Oberfläche der Eistrommel gebildetem Eis und einem innerhalb der Eistrommel angeordneten Verdampfer, in welchem ein Kältemittel verdampft wird.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Wasser, Eiskristalle zu erzeugen. In Abhängigkeit von den Parametern der Vorrichtung werden aus den Eiskristallen dünne Blättchen, kleine Körner,
Granulat, Schnee oder Flocken gebildet. Weisen die Eisstücke die Form von dünnen Blättchen auf, wird das Eis als Scherbeneis bezeichnet. Das Scherbeneis wird beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zur Herstellung von Nahrungsmitteln und zur Frischhaltung von Nahrungsmitteln beim Transport und bei der Lagerung eingesetzt. Auf diese Weise können zum
Beispiel Fleisch, Fisch oder Meerestiere gelagert und transportiert werden, ohne dass deren Qualität leidet. Darüber hinaus wird Scherbeneis bei der Herstellung von Wurst eingesetzt. Neben Wasser können auch andere Flüssigkeiten wie beispielsweise Säfte, Soßen, Ei, Milch und Milchprodukte zu Scherbeneis verarbeitet werden. Darüber hinaus wird das aus unterschiedlichen Flüssigkeiten hergestellte Scherbeneis in der Medizin, der Pharmazie und der Technik eingesetzt.
Aus der DE 195 07 864 A1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis bekannt, bei der ein zylindrischer Verdampfer in einer die zu gefrierende Flüssigkeit aufnehmenden Wanne drehbar gelagert ist und durch einen Antrieb um seine Längsachse rotiert wird. Der zylindrische Verdampfer wird auch als
Verdampferwalze bezeichnet. In dem Verdampfer verlaufen Kältemittel-Kanäle in Form einer Helix entlang der nach innen weisenden Seite des Mantels der Verdampferwalze. Das Kältemittel wird über eine Kältemittel-Zufuhr den in der Verdampferwalze verlaufenden Kältemittel-Kanälen zugeführt und über eine Kältemittel-Ableitung aus der Verdampferwalze abgeleitet. Beim Durchströmen der Kältemittelkanäle verdampft das Kältemittel, was zu einer Abkühlung der Verdampferwalze führt. Als nachteilig erweist sich, dass aufgrund der drehbaren Verdampferwalze für die Kältemittel-Zufuhr und die Kältemittel- Ableitung Drehdurchführungen notwendig sind. Diese sind mit dem Risiko einer Leckage behaftet. Außerdem führt Verschleiß dazu, dass die
Drehdurchführungen ausgetauscht werden müssen.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, bei der auf Drehdurchführungen an der Kältemittel-Zufuhr und an der Kältemittel-
Ableitung verzichtet werden kann, und mit der Scherbeneis in guter Qualität und in Erfüllung der im Lebensmittelbereich hohen Anforderungen an die Hygiene und die Reinheit erzeugt werden kann. Die Erfindung wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer drehbar angeordneten und durch einen Trommel-Antrieb zur Rotation angetriebenen Eistrommel ausgestattet ist, die innen hohl ist. Im Innenraum der Eistrommel ist ein Verdampfer ortsfest angeordnet. Er dreht sich nicht mit der Eistrommel mit. Der Verdampfer weist eine Kältemittel-Zufuhr, eine Kältemittel- Ableitung und mindestens einen die Kältemittel-Zufuhr und die Kältemittel- Ableitung miteinander verbindenden Kältemittel-Kanal auf, durch welchen ein
Kältemittel in Ausbreitungsrichtung strömt und dabei verdampft. Das Niveau des Kältemittel-Kanals bleibt von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel- Ableitung entweder im wesentlichen gleich oder es verändert sich kontinuierlich oder schrittweise in die stets gleiche Richtung. Ein Kälteträger in dem Zwischenraum zwischen dem Verdampfer und der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Eistrommel sorgt dafür, dass die Kälte des Verdampfers auf die Eistrommel übertragen wird.
Damit dreht sich die Eistrommel, während der Verdampfer ortsfest und ruhend angeordnet ist. Dies führt dazu, dass die Vorrichtung nicht mit
Drehdurchführungen an der Kältemittel-Zufuhr und an der Kältemittel-Ableitung ausgestattet werden muss.
Im Unterschied zu der DE 195 07 864 A1 verläuft der Kältemittel-Kanal nicht in Form einer Helix an der nach innen weisenden Seite der Eistrommel sondern mit gleichbleibendem Niveau oder mit einer Niveauänderung in stets die gleiche Richtung. Dies bedeutet, dass das Niveau des Kältemittel-Kanals von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung
- entweder gleich bleibt oder
- von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung zunimmt oder
- von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung abnimmt.
Der Anstieg oder Abfall des Niveaus kann dabei kontinuierlich, also stetig, oder schrittweise erfolgen. Die Kältemittel-Zufuhr und die Kältemittel-Ableitung sind an den Kältekreislauf einer Kältemaschine angeschlossen. In dem im Kältekreislauf zirkulierenden Kältemittel befindet sich stets ein gewisser Anteil an Schmierstoffen, die für einige Komponenten der Kältemaschine notwendig sind. Diese Schmierstoffe beeinträchtigen den Kältekreislauf nicht, so lange sie von dem Kältemittel mitgeführt werden und sich nicht im Kältekreislauf an einer oder mehreren Stellen absetzen. Dies gilt auch für den Kältemittel-Kanal in dem Verdampfer. Ein Kältemittel-Kanal mit dem Verlauf einer Helix wie bei der DE 195 07 864 A1 ist bei einem zur Rotation angetriebenen Verdampfer möglich. Bei einem ruhenden Verdampfer, bei dem die Kältemittel-Kanäle in Form einer Helix um eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse verlaufen, bildet jede Windung an ihrem tiefsten Niveau eine Senke aus, in der sich Schmierstoffe absetzen können. Dies gilt insbesondere, wenn das Kältemittel zu einem gewissen Anteil verdampft ist und damit überwiegend in die dampfförmige Phase übergegangen ist oder wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Kältemittels gering ist. Setzen sich die Schmierstoffe in dem Kältemittel-Kanal des Verdampfers ab, so führt dies zu einer unerwünschten Reduktion der Kälteleistung des Verdampfers. Darüber hinaus zirkulieren die Schmierstoffe nicht mehr im Kältekreislauf und fehlen daher an einer anderen Stelle des Kältekreislaufs.
Aufgrund des Verlaufs des Kältemittel-Kanals von der Kältemittel-Zufuhr bis zu der Kältemittel-Ableitung ist der Kältemittel-Kanal im wesentlichen frei von Senken.
Der erfindungsgemäße Verlauf des Kältemittel-Kanals hat den Vorteil, dass sich in dem Kältemittel-Kanal keine Schmierstoffe absetzen können. Die Leistung des Verdampfers kann damit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden.
Es hat sich gezeigt, dass kleine Niveau-Unterschiede in dem Kältemittel-Kanal des Verdampfers nicht zu einem Absetzen der Schmierstoffe führen. Dies gilt insbesondere, wenn das Kältemittel überwiegend in der flüssigen Phase ist oder das Kältemittel eine hohe Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Derartige kleine Niveauunterschiede werden daher auch dann als erfindungsgemäß angesehen, wenn sie eine Senke zur Folge haben.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bleibt das Niveau des Kältemittel-Kanals in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels von der Kältemittel- Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung im wesentlichen gleich.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Niveau des Kältemittel-Kanals in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung im wesentlichen kontinuierlich oder schrittweise ab.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt das Niveau des Kältemittel-Kanals in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung im wesentlichen kontinuierlich oder schrittweise zu.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Kältemittel-Kanal mehrere erste Abschnitte auf, welche im wesentlichen parallel zur Drehachse der Eistrommel verlaufen. Die ersten Abschnitte haben dabei bevorzugt einen geradlinigen Verlauf. Darüber hinaus weist der Kältemittel- Kanal mehrere zweite Abschnitte auf, wobei jeder zweite Abschnitt zwei in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels aufeinander folgende erste Abschnitte des Kältemittel-Kanals miteinander verbindet. Bei den zweiten Abschnitten kann es sich beispielsweise um gekrümmte Abschnitte handeln. Bei einem derartigen Verlauf des Kältemittel-Kanals fließt das Kältemittel von der Kältemittel-Zufuhr bis zur Kältemittel-Ableitung mehrfach parallel zur Drehachse der Eistrommel hin und her.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Kältemittel-Kanal von der Kältemittel-Zufuhr im wesentlich nur einmal parallel zur Drehachse der Eistrommel durch den Verdampfer, bevor er in die Kältemittel-Ableitung mündet. Dieser Verlauf ist bei kleinen Eistrommeln mit entsprechend kleinem Verdampfer ausreichend.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verläuft der Kältemittelkanal in einer oder mehreren Ebenen. Dabei kann die mindestens eine Ebene horizontal ausgerichtet sein. Alternativ dazu kann die mindestens eine Ebene gegen die Horizontale geneigt sein, typischerweise um einen Winkel von weniger als 10°. Verläuft der Kältemittelkanal in mehreren Ebenen, so können diese Ebenen parallel zueinander ausgerichtet sein. Sind mehrere Kältemittel-Kanäle vorgesehen, kann jeder Kältemittel-Kanal in einer separaten
Ebene verlaufen. Innerhalb der Ebene wird der Kältemittel-Kanal hin- und her geführt. Er kann mehrere zueinander parallele Abschnitte in der Ebene aufweisen, die parallel zur Drehachse der Eistrommel verlaufen oder senkrecht zur Drehachse oder senkrecht zu einer Parallelen der Drehachse oder unter einer beliebigen anderen Ausrichtung. Die parallelen Abschnitte des Kältemittel-
Kanals in der Ebene sind durch gekrümmte Verbindungsabschnitte miteinander verbunden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nimmt die Querschnittsfläche des Kältemittel-Kanals oder der Kältemittel-Kanäle in
Ausbreitungsrichtung des Kältemittels zu. Dadurch vergrößert sich der Strömungsquerschnitt des Kältemittels in Ausbreitungsrichtung. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Kältemittel-Kanal in Ausbreitungsrichtung kontinuierlich oder schrittweise breiter wird oder dass sich ein Kältemittel-Kanal in mehrere Teilstücke aufteilt. Durch die Volumenzunahme beim Übergang des Kältemittels vom flüssigen in den dampfförmigen Zustand ändert sich bei konstanter Querschnittsfläche des Kältemittel-Kanals die Strömungsgeschwindigkeit. Durch eine Zunahme der Querschnittsfläche des Kältemittel-Kanals in Ausbreitungsrichtung kann die Strömungsgeschwindigkeit zumindest näherungsweise konstant gehalten werden. Alternativ dazu kann die
Zunahme der Strömungsgeschwindigkeit reduziert werden. Der Strömungsquerschnitt des Kältemittel-Kanals oder der Kältemittel-Kanäle hat damit Einfluss auf die Strömungsdynamik, auf die Thermodynamik, auf den Druckverlust und damit auf die zu übertragende Kälteleistung des Verdampfers.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kältemittel-Kanal durch ein Rohr gebildet. Das Rohr kann einen kreisrunden, einen sonstigen runden, beispielsweise ovalen, oder einen eckigen Querschnitt aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Rohr an seiner Außenseite eine die Oberfläche vergrößernde Struktur auf. Hierzu kann das Rohr beispielsweise an seiner Außenseite mit Rillen, mit einer Riffelung, einer Kreuzriffelung oder einer Pyramidenstruktur ausgestattet sein. Darüber hinaus können an dem Rohr zusätzliche Elemente wie beispielsweise Lamellen vorgesehen sein. Die Lamellen können einen kreisförmigen, spiralförmigen, beliebig gekrümmten oder geradlinigen Verlauf aufweisen. Durch eine Vergrößerung der Oberfläche des Rohrs an seiner Außenseite wird die Kälteübertragung auf den Kälteträger verbessert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kältemittel-Kanal durch ein Strangpressprofil mit Mikro- oder Minichannel gebildet. Der Mikro- oder Minichannel bildet einen Kanal in dem Strangpressprofil aus, durch den das Kältemittel strömt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer Umwälzeinrichtung für den Kälteträger ausgestattet. Diese sorgt dafür dass der Kälteträger in Bewegung versetzt wird. Dadurch wird die Kälteübertragung von dem Verdampfer auf die Eistrommel verbessert.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Umwälzeinrichtung ein Rührwerk mit mindestens einer zur Rotation angetriebenen Rührwelle und an der Rührwelle angeordneten Rührerflügeln auf. Die Rührwelle erstreckt sich im Inneren der Eistrommel bevorzugt parallel oder im wesentlichen parallel zur Drehachse der Eistrommel. Sie kann auch koaxial zur Drehachse der Eistrommel angeordnet sein. Darüber hinaus kann die Rührwelle auch unter einem Winkel größer als 0° gegen die Drehachse der Eistrommel angeordnet sein. Anstelle von Rührerflügeln können auch becherartige Rührelemente an der Rührwelle angeordnet sein. Die Rührwelle ist mit einem Rührantrieb verbunden. Dieser ist bevorzugt außerhalb der
Eistrommel angeordnet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an der Rührwelle mindestens ein Prallkörper angeordnet. Er sorgt dafür, dass der Kälteträger in Richtung der Innenseite der Eistrommel geleitet wird. Der
Prallkörper kann beispielsweise eine konische Form aufweisen. Er ist derart an der Rührwelle angeordnet, dass sich die Achse des Konus entlang der Achse der Rührwelle erstreckt. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der
Eistrommel mindestens eine Kälteträger-Volumen-Begrenzungseinrichtung angeordnet. Diese sorgt dafür, dass der Kälteträger nicht das gesamte Volumen des Innenraums der Eistrommel abzüglich des Verdampfers sondern nur einen Teil dieses Volumens ausfüllt. Bei der Kälteträger-Volumen- Begrenzungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen
Verdrängungskörper handeln, der in der Eistrommel neben dem Verdampfer angeordnet ist. Darüber hinaus kann eine Kammer innerhalb der Eistrommel abgetrennt sein, in die der Kälteträger nicht einströmen kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die
Eistrommel einen Trommelmantel und an den beiden Stirnseiten des Trommelmantels je ein dichtend mit dem Trommelmantel verbundenes Seitenteil auf. Eines der beiden Seitenteile ist mittelbar oder unmittelbar an den Trommel-Antrieb gekoppelt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einer feststehenden Achse oder feststehenden Achsstummeln ausgestattet, welche koaxial zur Drehachse der Eistrommel verlaufen. An dieser feststehenden Achse oder diesen feststehenden Achsstummeln ist die Eistrommel drehbar gelagert. Dabei verlaufen zumindest ein Abschnitt der Kältemittel-Zufuhr und ein Abschnitt der Kältemittel-Ableitung durch die feststehende Achse oder die Achsstummel.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, die ohne zusätzliche Hilfsmittel, wie beispielsweise Pumpen, mit einem Kälteträger befüllt und bei der der Kälteträger ohne zusätzliche Hilfsmittel vollständig aus der Eistrommel entfernt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einer Luftleitung ausgestattet ist, welche den Innenraum der Eistrommel mit der Umgebung der Eistrommel verbindet. Über diese Luftleitung kann der Innenraum der Eistrommel belüftet und entlüftet werden. Ferner ist die Vorrichtung mit einer Kälteträger-Leitung ausgestattet, über welche ein Kälteträger in den Innenraum der Eistrommel einfüllbar und aus dem Innenraum der Eistrommel ableitbar ist. Das Entlüften ist wichtig, um die Eistrommel mit Kälteträger zu befüllen. Damit der Kälteträger einen für ihn vorgesehenen Zwischenraum zwischen dem Verdampfer und der Innenseite der Eistrommel ausfüllt, ohne dass sich in diesem Bereich Luft in größerer Menge ansammelt, ist es wichtig, die Eistrommel beim Einfüllen des Kälteträgers zu entlüften. Darüber hinaus ist es wichtig, die Eistrommel zu belüften, um den Kälteträger aus der Eistrommel abfließen zu lassen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftleitung feststehend angeordnet. Sie dreht sich damit nicht mit der Eistrommel mit und bleibt stets in der gleichen Ausrichtung. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Luftleitung einen ersten Abschnitt auf, der parallel zur Drehachse der Eistrommel verläuft. Ferner weist die Luftleitung einen zweiten Abschnitt auf, der im Innenraum der Eistrommel im wesentlichen radial zu der Drehachse der Eistrommel verläuft. Dabei kann der erste Abschnitt durch eine feststehende Achse der Eistrommel verlaufen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Luftleitung bis an eine dem Innenraum zugewandte Oberfläche des Mantels der Eistrommel. Dabei ist der Abstand zwischen einem der Innenseite der Eistrommel zugewandten, offenen Ende der Luftleitung einerseits und der Innenseite der Eistrommel andererseits so groß, dass in das offene Ende der Luftleitung Luft einströmen und aus dem Ende Luft ausströmen kann. Die Luftleitung berührt die Innenseite der Eistrommel mit ihrem offenen Ende somit nicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Luftleitung nahe der Innenseite des Mantels der Eistrommel und an der nach oben weisenden Seite der Eistrommel in den Innenraum der Eistrommel. Die Luftleitung ist bevorzugt im wesentlichen vertikal nach oben ausgerichtet, so dass das offene Ende der Luftleitung, an welchem die Luft aus der Eistrommel in die Luftleitung einströmt und an welchem die Luft aus der Luftleitung in die Eistrommel ausströmt, nahe dem höchsten Niveau der Eistrommel angeordnet ist. Dies ist von Vorteil, da Luft leichter ist als der Kälteträger und sich die Luft daher im oberen Teil der Eistrommel ansammelt. Auch aus diesem Bereich kann mit der Luftleitung Luft aus der Eistrommel abgeführt werden. Die Luftleitung kann einen geradlinigen oder einen gekrümmten Verlauf aufweisen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Kälteträger-Leitung einen ersten Abschnitt auf, der parallel zur Drehachse der Eistrommel verläuft. Ferner weist die Kälteträger-Leitung einen zweiten Abschnitt auf, der im Innenraum der Eistrommel radial zu der Drehachse der Eistrommel verläuft. Der erste Abschnitt kann sich durch eine feststehende Achse der Eistrommel erstrecken.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kälteträger-Leitung feststehend angeordnet. Sie rotiert damit nicht mit der
Eistrommel.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung reicht der zweite Abschnitt der Kälteträger-Leitung bis an die Innenseite des Mantels der Eistrommel. Dabei ist der Abstand zwischen einem der Innenseite der
Eistrommel zugewandten, offenen Ende der Kälteträger-Leitung einerseits und der Innenseite der Eistrommel andererseits so groß, dass in das offene Ende der Kälteträger-Leitung Kälteträger einströmen und aus dem Ende Kälteträger ausströmen kann. Die Kälteträger-Leitung berührt die Innenseite der Eistrommel mit ihrem offenen Ende somit nicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mündet die Kälteträger-Leitung nahe der Innenseite des Mantels und an der nach unten weisenden Seite der Eistrommel in den Innenraum der Eistrommel. Damit ist gewährleistet, dass der Kälteträger vollständig aus der Kältetrommel abgeleitet werden kann. Die Kälteträger-Leitung kann dabei vertikal verlaufen. Der Verlauf der Kälteträger-Leitung kann geradlinig oder gekrümmt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung mit einem außerhalb der Eistrommel feststehend angeordneten
Kälteträger-Ausgleichsbehälter ausgestattet, welcher über die Kälteträger- Leitung mit dem Innenraum der Eistrommel verbunden ist. Der Kälteträger- Ausgleichbehälter ist mit Kälteträger befüllt und über die Kälteträger-Leitung mit dem Innenraum der Eistrommel verbunden. Der Kälteträger-Ausgleichbehälter ist nicht gegen Atmosphäre abgedichtet. Es handelt sich um ein offenes
System. Bei Druck- und Volumenschwankungen im Innenraum der Eistrommel, welche durch Temperaturschwankungen ausgelöst werden, wird aus dem Kälteträger-Ausgleichbehälter Kälteträger in die Eistrommel oder aus der Eistrommel Kälteträger in den Kälteträger-Ausgleichsbehälter geleitet. Auf diese Weise erfolgt ein Druckausgleich. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der
Kälteträger-Ausgleichsbehälter ein tiefstes Niveau und ein höchstes Niveau auf. Dabei befinden sich das tiefste Niveau unterhalb der Eistrommel und das höchste Niveau oberhalb der Eistrommel. Der erste Abschnitt der Kälteträger- Leitung ist über ein Rohr in dem Kälteträger-Ausgleichsbehälter mit dem tiefsten Niveau des Kälteträger-Ausgleichsbehälter verbunden. Durch das höchste und tiefste Niveau oberhalb bzw. unterhalb der Eistrommel ist gewährleistet, dass der Kälteträger in die Eistrommel eingefüllt und aus der Eistrommel abgeleitet werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Luftleitung an ihrem der Umgebung zugewandten Ende luftdicht verschließbar. Ferner ist die Kälteträger-Leitung an ihrem der Umgebung zugewandten Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschließbar. Die Vorrichtung ist innerhalb der Eistrommel mit einem Volumen-Ausgleichsbehälter ausgestattet, welcher eine Volumenausdehnung und eine Volumenkompression des Kälteträgers aufgrund von Temperaturschwankungen ausgleicht. Der Volumen-Ausgleichsbehälter zieht sich bei einer Druckzunahme in der Eistrommel zusammen und dehnt sich bei einer Druckabnahme in der Eistrommel aus. Die Luftleitung und die Kälteträger-Leitung sind im verschlossenen Zustand gegen die Atmosphäre abgedichtet. Es handelt sich um ein geschlossenes System.
Bekannte Vorrichtungen zur Erzeugung von Scherbeneis haben den Nachteil, dass der Mantel und die Seitenteile der Eistrommel über Schrauben oder Stifte miteinander verbunden sind. Diese Schrauben oder Stifte werden über die Außenseite des Mantels in die Seitenteile der Eistrommel eingearbeitet, so dass die Stirnseite der Schrauben oder Stifte mit dem Mantel bündig abschließen. Als nachteilig erweist sind, dass die Stirnseiten der Schrauben oder Stifte an der Außenseite des Mantels der Eistrommel mit der zu gefrierenden Flüssigkeit in Berührung kommen. Dies ist hinsichtlich der Hygiene von Nachteil. Ferner können sich Schrauben oder Stifte lösen und gelangen so in die zu gefrierende Flüssigkeit. Darüber hinaus muss der Mantel der Eistrommel eine gewisse Wandstärke aufweisen, damit die Schrauben oder Stifte überhaupt befestigt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, bei dem die Hygiene gegenüber bekannten Vorrichtungen verbessert ist und bei der auf
Verbindungelemente, welche über die Außenseite des Mantels der Trommel in die Seitenteile der Eistrommel eingearbeitet werden, verzichtet werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 26 gelöst. Die Vorrichtung ist mit einer zur Rotation angetriebenen zylindrischen
Eistrommel, einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung, einem Schaber zum Abtragen von an der Oberfläche der Eistrommel aus der Flüssigkeit gebildetem Eis, einem innerhalb der Eistrommel angeordneten feststehenden Verdampfer, in welchem ein Kältemittel verdampft wird, und mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer und der Eistrommel ausgestattet. Dabei weist die Eistrommel einen Trommelmantel und zwei Seitenteile auf, welche an den Stirnseiten des Trommelmantels angeordnet sind. Die Seitenteile sind über eine Klemmeinrichtung lösbar mit dem Trommelmantel verbunden. Zum Befestigen der Seitenteile an dem Trommelmantel wird zunächst die Klemmeinrichtung in den Trommelmantel eingesetzt und an einer vorgegebenen Position fixiert.
Dann werden die beiden Seitenteile an den Stirnseiten auf den Trommelmantel aufgesetzt und mit den Klemmeinrichtungen verbunden. Dies kann beispielsweise über Schrauben erfolgen. Die Schrauben werden über die Seitenteile in die Klemmeinrichtung eingesetzt. Damit kann auf Verbindungsmittel verzichtet werden, die über den Trommelmantel in die
Seitenteile eingearbeitet werden. Die Verbindungsmittel kommen somit nicht mit der zu gefrierenden Flüssigkeit in Berührung, wodurch die Hygiene verbessert wird. Ferner muss der Trommelmantel keine besondere, an die Verbindungsmittel angepasste Wandstärke aufweisen. Schließlich können die Seitenteile beliebig oft von dem Trommelmantel zu Wartungs- und Prüfzwecken entfernt und anschließend wieder befestigt werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Trommelmantel an der Innenseite mit Nuten ausgestattet. Die Klemmeinrichtung greift mit nach außen abstehenden Vorsprüngen in die Nuten ein und ist dabei an dem Trommelmantel fixierbar. Jedes der beiden Seitenteile ist an einer Klemmeinrichtung befestigbar.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenteile umfangsseitig mit Dichtungen ausgestattet, die an dem Trommelmantel dichtend anliegen. Sind die Seitenteile von dem Trommelmantel abgenommen, so können die Dichtungen bei Bedarf ausgetauscht werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Seitenteile mit einer Lagerbuchse ausgestattet, über welche die Eistrommel drehbar an einer feststehenden Achse gelagert ist.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis zur Verfügung zu stellen, welches die hohen Anforderungen an die Hygiene erfüllt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 30 gelöst. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem Gehäuse ausgestattet ist, das die Eistrommel, den Verdampfer, die Flüssigkeitsauftrageinrichtung und den Schaber nach oben und an den Seiten abdeckt. Dabei sind die nach oben weisenden Teile des Gehäuses gegen die
Horizontale geneigt, so dass sie eine schiefe Ebene bilden. Dies hat zur Folge, dass eine von der zu gefrierenden Flüssigkeit abweichende Flüssigkeit, welche sich an der Oberfläche des Gehäuses ansammelt, ihrer Gewichtskraft folgend abfließen kann. Sie gelangt somit nicht in die zu gefrierende Flüssigkeit. Eine Verunreinigung des Gehäuses wird ebenfalls ausgeschlossen oder zumindest minimiert. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis in einer Seitenansicht,
Figur 2 erstes Ausführungsbeispiel einer Eistrommel der Vorrichtung gemäß Figur 1 mit Verdampfer, Kältemittel-Zufuhr und Kältemittel- Ableitung, Kälteträger-Leitung und Luft-Leitung im Längsschnitt,
Figur 3 Eistrommel gemäß Figur 2 in perspektivischer Ansicht,
Figur 4 halber Verdampfer der Eistrommel gemäß Figur 2 in perspektivischer Ansicht,
Figur 5 Trommelmantel mit Seitenteil und Klemmeinrichtung der
Eistrommel gemäß Figur 2,
Figur 6 Trommelmantel mit Seitenteil ohne Klemmeinrichtung der
Eistrommel gemäß Figur 2,
Figur 7 Eistrommel gemäß Figur 2 mit Kälteträger-Leitung, Luftleitung und
Kälteträger-Ausgleichsbehälter im Längsschnitt,
Figur 8 Eistrommel gemäß Figur 2 mit Kälteträger-Leitung, Luftleitung und
Kälteträger-Ausgleichsbehälter in perspektivischer Ansicht,
Figur 9 zweites Ausführungsbeispiel einer Eistrommel mit integriertem
Volumen-Ausgleichsbehälter, Figur 10 Gehäuse der Vorrichtung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht,
Figur 1 1 Gehäuse gemäß Figur 10 in Seitenansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis mit einer Eistrommel 1 , welche um eine Drehachse 2 zur Rotation angetrieben wird, und einer als Flüssigkeitsauftrageinrichtung 3 dienenden Wanne dargestellt. Dabei taucht die Eistrommel teilweise in eine zu gefrierende Flüssigkeit ein, die in die Wanne eingefüllt ist. Ein ortsfest angeordneter Schaber 4 dient dazu, das an der Oberfläche der Eistrommel aus der Flüssigkeit gebildete Eis in Form von Scherbeneis abzutragen. Über eine
Rutsche 5 wird das Scherbeneis abtransportiert.
In der Eistrommel 1 ist ein Verdampfer 6 ortsfest angeordnet. Der Verdampfer ist in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellt. Die Eistrommel weist einen Trommelmantel 7 und Seitenteile 8 und 9 auf. An das Seitenteil 8 ist ein in der
Zeichnung nicht dargestellter Rotationsantrieb gekoppelt. Die beiden Seitenteile 8 und 9 weisen eine Durchgangsöffnung auf, in die jeweils eine Lagerbuchse 10, 1 1 aufgenommen ist. Die Lagerbuchsen sind auf feststehenden Achsstummeln 12, 13 angeordnet. Durch den feststehenden Achsstummel 13 sind eine Kältemittel-Zufuhr 14 und eine Kältemittel-Ableitung 15 hindurchgeführt. Die Kältemittel-Zufuhr 14 und die Kältemittel-Ableitung 15 sind mit einem Kältemittelkreislauf verbunden, von dem in der Zeichnung lediglich der Verdampfer 6 dargestellt ist.
Über die Kältemittel-Zufuhr 14 wird ein Kältemittel dem Verdampfer 6 zugeführt. Die Kältemittel-Zufuhr 14 mündet bei der in Figur 4 dargestellten Verdampfer 6 in insgesamt vier Kältemittel-Kanäle. Da in der Figur 4 nur eine Hälfte des Verdampfers 6 dargestellt ist, sind nur zwei Kältemittel-Kanäle 16, 17 dieser insgesamt vier Kältemittel-Kanäle erkennbar. Ein erstes Teilstück des Kältemittel-Kanals 16 erstreckt sich von der Kältemittel-Zufuhr 14 bis zu einem Verteiler 16a. Über den Verteiler 16a geht das erste Teilstück des Kältemittel- Kanals 16 in zwei zweite Teilstücke 16b und 16c über. Dadurch vergrößert sich der Strömungsquerschnitt, durch den das Kältemittel in Ausbreitungsrichtung strömt. Über einen Verteiler 17a geht das erste Teilstück des Kältemittel-Kanals 17 in zwei zweite Teilstücke 17b und 17c über. Die Teilstücke 16b, 16c, 17b und 17c der beiden Kältemittel-Kanäle 16 und 17 münden in einen Topf 15a der Kältemittel-Ableitung 15. Entsprechendes gilt für die beiden in Figur 4 nicht erkennbaren weiteren Kältemittel-Kanäle, in die die Kältemittel-Zufuhr 14 ebenfalls mündet. Insgesamt weisen die Kältemittel-Kanäle des Verdampfers 6 acht Teilstücke auf, die in den Topf 15a der Kältemittel-Ableitung münden. Das Kältemittel durchströmt die Kältemittel-Kanäle von der Kältemittel-Zufuhr 14 bis zur Kältemittel-Ableitung 15 und wird dabei verdampft.
In dem Zwischenraum zwischen dem Verdampfer 6 und der Innenseite der Eistrommel 1 ist ein Kälteträger angeordnet, der die Kälte des Verdampfers 6 auf die Eistrommel 1 überträgt.
Die Kältemittel-Kanäle 16, 17 weisen mehrere geradlinige erste Abschnitte 18 und mehrere gekrümmte zweite Abschnitte 19 auf. Die ersten Abschnitte 18 verlaufen im wesentlichen parallel zur Drehachse 2 der Eistrommel 1 . Jeder zweite Abschnitt 19 verbindet zwei in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels aufeinander folgende erste Abschnitte 18 des Kältemittel-Kanals 16, 17.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Niveau der Kältemittel- Kanäle 16, 17 an der Kältemittel-Zufuhr 14 am höchsten und an der Kältemittel- Ableitung 15 am tiefsten. Dazwischen fällt das Niveau der beiden Kältemittel- Kanäle 16, 17 schrittweise ab. In dem flüssigen Kältemittel gelöste oder in sonstiger Weise enthaltene Schmierstoffe können sich bei einem derartigen Verlauf des Kältemittel-Kanals nicht absetzen. In dem Innenraum der Eistrommel 1 ist eine Umwälzeinrichtung mit einer Rührerwelle 20 und Rührerflügeln 21 angeordnet. Die Rührerwelle ist mit einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rührerantrieb verbunden.
Durch den feststehenden Achsstummel 12 ist eine Kälteträger-Leitung 23 mit ihrem ersten Abschnitt 24 hindurchgeführt. Der erste Abschnitt 24 verläuft dabei parallel zu der Drehachse 2 der Eistrommel 1 . Ein zweiter Abschnitt 25 der Kälteträger-Leitung 23 verläuft im Innenraum der Eistrommel 1 radial zur Drehachse 2 der Eistrommel 1 . Sie erstreckt sich bis in die Nähe der dem
Innenraum zugewandten Oberfläche der Eistrommel 1 bis zu einem tiefsten Niveau.
Durch den feststehenden Achsstummel 12 ist eine Luftleitung 26 mit ihrem ersten Abschnitt 27 hindurchgeführt. Der erste Abschnitt 27 verläuft dabei parallel zu der Drehachse 2 der Eistrommel 1 . Ein zweiter Abschnitt 28 der Luftleitung 26 verläuft im Innenraum der Eistrommel 1 radial zur Drehachse 2 der Eistrommel 1 . Sie erstreckt sich bis in die Nähe der dem Innenraum zugewandten Oberfläche der Eistrommel 1 bis zu einem höchsten Niveau.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Befestigung des Seitenteils 9 an dem Trommelmantel 7 mittels einer Klemmeinrichtung 29. Die Klemmeinrichtung 29 weist drei Klemmteile 30, 31 , 32 auf, die miteinander verbunden sind. Jedes der Klemmteile 30, 31 , 32 weist nach außen überstehende Vorsprünge auf, die in der Zeichnung nicht erkennbar sind. Der Trommelmantel 7 ist an seiner Innenseite 33 mit Nuten 34 ausgestattet. Die Klemmeinrichtung 29 wird derart in dem Trommelmantel 7 angeordnet, dass die Vorsprünge in den Nuten 34 aufgenommen sind. Anschließend wird das Seitenteil 9 an der Klemmeinrichtung 29 befestigt. Die Klemmeinrichtung weist mehrere Gewindebohrungen 35 auf. Das Seitenteil weist Durchgangsöffnungen 36 auf, die ebenfalls mit einem Gewinde ausgestattet sein können. In die Durchgangsöffnungen 36 und die Gewindebohrungen 35 werden Schrauben eingesetzt und fest gezogen. Dabei wird das Seitenteil 9 mit dem Trommelmantel 7 verspannt.
Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Kälteträger-Ausgleichsbehälter 37, der mit der Kälteträger-Leitung 23 verbunden ist. Der Kälteträger-Ausgleichsbehälter 37 weist ein tiefstes Niveau 38 unterhalb der Eistrommel 1 und ein höchstes Niveau 39 oberhalb der Eistrommel 1 auf. Die Kälteträger-Leitung ist über ein Rohr 40 mit dem tiefsten Niveau 38 des Kälteträger-Ausgleichsbehälters verbunden. Das Rohr 40 schließt sich unmittelbar an den ersten Abschnitt 24 der Kälteträger-Leitung 23 an. An dem tiefsten Niveau 38 ist an dem
Kälteträger-Ausgleichsbehälter 37 eine verschließbare Öffnung 41 vorgesehen, über welche ein Kälteträger aus dem Kälteträger-Ausgleichsbehälter 37 abgeleitet werden kann. In Figur 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Eistrommel 50 dargestellt.
Sie weist im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel einen Volumen- Ausgleichsbehälter 51 auf, mit dem Volumen- und Druckschwankungen ausgeglichen werden können. Der Volumen-Ausgleichsbehälter 51 ist im Innenraum der Eistrommel 50 angeordnet. Bei einer Druckerhöhung in der Eistrommel wird der Volumen-Ausgleichbehälter zusammengedrückt. Bei einer
Druckreduzierung dehnt sich der Volumen-Ausgleichbehälter 51 aus.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen ein Gehäuse 60 mit einem Deckel 61 , einer Frontabdeckung 62, einer seitliche Abdeckung 63 und Füßen 64. Die hintere Abdeckung sowie eine zweite seitliche Abdeckung sind in der Zeichnung nicht erkennbar. Der Deckel 61 ist mit einer schiefen Ebene ausgestattet, über die Flüssigkeiten abfließen können.
Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Bezugszahlen
1 Eistrommel
2 Drehachse
3 Flüssigkeitsauftrageinrichtung
4 Schaber
5 Rutsche
6 Verdampfer
7 Trommelmantel
8 Seitenteil
9 Seitenteil
10 Lagerbuchse
1 1 Lagerbuchse
12 Achsstummel
13 Achsstumme
14 Kältemittel-Zufuhr
15 Kältemittel-Ableitung
15a Topf
16 Kältemittel-Kanal
16a Verteiler
16b zweites Teilstück des Kältemittel-Kanals
16c zweites Teilstück des Kältemittel-Kanals
17 Kältemittel-Kanal
17a Verteiler
17b zweites Teilstück des Kältemittel-Kanals
17c zweites Teilstück des Kältemittel-Kanals
18 Erster Abschnitt
19 Zweiter Abschnitt
20 Rührwelle
21 Rührerflügel
22
23 Kälteträger-Leitung 24 Erster Abschnitt der Kälteträger-Leitung
25 Zweiter Abschnitt der Kälteträger-Leitung
26 Luftleitung
27 Erster Abschnitt der Luftleitung
28 Zweiter Abschnitt der Luftleitung
29 Klemmeinrichtung
30 Klemmteil
31 Klemmteil
32 Klemmteil
33 Innenseite des Trommelmantels
34 Nut
35 Gewindebohrung
36 Durchgangsöffnung
37 Kälteträger-Ausgleichsbehälter
38 tiefstes Niveau des Kälteträger-Ausgleichsbehälters
39 höchstes Niveau des Kälteträger-Ausgleichsbehälters
40 Rohr
41 Verschließbare Öffnung
50 Eistrommel
51 Volumen-Ausgleichsbehälter
60 Gehäuse
61 Deckel
62 Frontabdeckung
63 seitliche Abdeckung
64 Füße

Claims

A N S P R U C H E
Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit
mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel (1 , 50), welche mittels eines Trommel-Antriebs zur Rotation um eine Drehachse (2) angetrieben wird,
mit einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), welche die zu gefrierende
Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eistrommel (1 , 50) aufbringt,
mit einem Schaber (4) zum Abtragen von an der Oberfläche der
Eistrommel (1 , 50) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis,
mit einem innerhalb der Eistrommel (1 , 50) angeordneten feststehenden
Verdampfer (6), in welchem ein Kältemittel verdampft wird,
mit einer Kältemittel-Zufuhr (14), über welche das Kältemittel dem
Verdampfer (6) zugeführt wird,
mit einer Kältemittel-Ableitung (15), über welche das Kältemittel aus dem Verdampfer (6) abgeleitet wird,
mit mindestens einem Kältemittel-Kanal (16, 17) des Verdampfers (6), welcher die Kältemittel-Zufuhr (14) mit der Kältemittel-Ableitung (15) verbindet und durch den sich das Kältemittel in Ausbreitungsrichtung bewegt,
wobei das Niveau des Kältemittel-Kanals (16, 17) in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels (16, 17) von der Kältemittel-Zufuhr (14) bis zur
Kältemittel-Ableitung (15) entweder im wesentlichen gleich bleibt oder sich kontinuierlich oder schrittweise in die stets gleiche Richtung verändert, mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer (6) und der Eistrommel (1 , 50), welcher die Kälte des Verdampfers (6) auf die Eistrommel (1 , 50) überträgt.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau des Kältemittel-Kanals (16, 17) in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels von der Kältemittel-Zufuhr (14) bis zur Kältemittel-Ableitung (15) im wesentlichen gleich bleibt oder kontinuierlich oder schrittweise abnimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Niveau des Kältemittel-Kanals (16, 17) in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels von der Kältemittel-Zufuhr (14) bis zur Kältemittel-Ableitung (15) im wesentlichen gleich bleibt oder kontinuierlich oder schrittweise zunimmt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kanal (16, 17) mehrere erste Abschnitte (18) aufweist, welche im wesentlichen parallel zur Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verlaufen, und dass der Kältemittel-Kanal (16, 17) mehrere zweite Abschnitte (19) aufweist, wobei jeder zweite Abschnitt (19) zwei in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels aufeinander folgende erste Abschnitte (18) des Kältemittel-Kanals (16, 17) miteinander verbindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kanal im wesentlichen parallel zur Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Kältemittel-Kanals (16, 17) oder der Kältemittel-Kanäle in Ausbreitungsrichtung des Kältemittels zunimmt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kanal (16, 17) durch ein Rohr gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr an seiner Außenseite eine die Oberfläche vergrößernde Struktur aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Kanal durch ein Strangpressprofil mit Mikro- oder Minichannel gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mit einer Umwälzeinrichtung für den Kälteträger ausgestattet ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Umwälzeinrichtung ein Rührwerk mit mindestens einer zur Rotation angetriebenen Rührwelle (20) und an der Rührwelle (20) angeordneten Rührerflügeln (21 ) umfasst.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Rührwelle (20) mindestens ein Prallkörper angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Eistrommel (1 , 50) einen Trommelmantel (7) und an den beiden Stirnseiten des Trommelmantels (7) je ein dichtend mit dem Trommelmantel (7) verbundenes Seitenteil (8, 9) aufweist, und dass eines der beiden Seitenteile (8, 9) mittelbar oder unmittelbar an den Trommel-Antrieb gekoppelt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mit einer feststehenden Achse oder
feststehenden Achsstummeln (12, 13) ausgestattet ist, welche koaxial zur Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verlaufen und an denen die
Eistrommel (1 , 50) drehbar gelagert ist, und dass zumindest ein Abschnitt der Kältemittel-Zufuhr (14) und ein Abschnitt der Kältemittel-Ableitung (15) durch die feststehende Achse oder die feststehenden Achsstummel (12, 13) verlaufen.
15. Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit
mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel (1 , 50), welche mittels eines Trommel-Antriebs zur Rotation um eine Drehachse (2) angetrieben wird,
mit einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), welche die zu gefrierende
Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eistrommel (1 , 50) aufbringt,
mit einem Schaber (4) zum Abtragen von an der Oberfläche der
Eistrommel (1 , 50) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis,
mit einem innerhalb der Eistrommel (1 , 50) angeordneten feststehenden
Verdampfer (6), in welchem ein Kältemittel verdampft wird,
mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer (6) und der Eistrommel
(1 , 50), welcher die Kälte des Verdampfers (6) auf die Eistrommel (1 , 50) überträgt,
mit einer Luftleitung 26), welche den Innenraum der Eistrommel (1 , 50) mit der Umgebung der Eistrommel (1 , 50) verbindet und über die der
Innenraum der Eistrommel (1 , 50) be- und entlüftbar ist,
mit einer Kälteträger-Leitung (23), über welche ein Kälteträger in den Innenraum der Eistrommel (1 , 50) einfüllbar und aus dem Innenraum der Eistrommel (1 , 50) ableitbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Luftleitung (26) feststehend angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitung (26) einen ersten Abschnitt (27) aufweist, der parallel zur Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verläuft, und dass die Luftleitung (26) einen zweiten Abschnitt (28) aufweist, der im Innenraum der
Eistrommel (1 , 50) im wesentlichen radial zu der Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verläuft.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Luftleitung (26) bis an eine dem Innenraum zugewandte
Oberfläche des Trommelmantels (7) der Eistrommel (1 , 50) erstreckt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Luftleitung (26) nahe der Innenseite des
Trommelmantels (7) und an der nach oben weisenden Seite der
Eistrommel (1 , 50) in den Innenraum der Eistrommel (1 , 50) mündet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kälteträger-Leitung (23) einen ersten Abschnitt
(24) aufweist, der parallel zur Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verläuft, und dass die Kälteträger-Leitung (23) einen zweiten Abschnitt
(25) aufweist, der im Innenraum der Eistrommel (1 , 50) radial zu der Drehachse (2) der Eistrommel (1 , 50) verläuft.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (25) der Kälteträger-Leitung (23) bis an die Innenseite des Trommelmantels (7) der Eistrommel (1 , 50) reicht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Kälteträger-Leitung (25) nahe der Innenseite des Trommelmantels (7) und an der nach unten weisenden Seite der Eistrommel (1 , 50) in den Innenraum der Eistrommel (1 , 50) mündet.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass sie mit einem außerhalb der Eistrommel (1 , 50) feststehend angeordneten Kälteträger-Ausgleichsbehälter (37)
ausgestattet ist, welcher über die Kälteträger-Leitung (23) mit dem
Innenraum der Eistrommel (1 , 50) verbunden ist. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kälteträger-Ausgleichsbehälter (37) ein tiefstes Niveau (38) und ein höchstes Niveau (39) aufweist, dass das tiefste Niveau (38) unterhalb der Eistrommel (1 , 50) ist, und dass das höchste Niveau (39) oberhalb der Eistrommel (1 , 50) ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Luftleitung (26) an ihrem der Umgebung zugewandten Ende luftdicht verschließbar ist, dass die Kälteträger-Leitung (23) an ihrem der Umgebung zugewandten Ende luft- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist, und dass die Vorrichtung innerhalb der Eistrommel (1 , 50) mit einem Volumen-Ausgleichsbehälter (51 ) ausgestattet ist, welcher eine Volumenausdehnung und eine Volumenkompression des
Kälteträgers aufgrund von Temperaturschwankungen ausgleicht.
Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit
mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel (1 , 50), welche mittels eines Trommel-Antriebs zur Rotation um eine Drehachse (2) angetrieben wird,
mit einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), welche die zu gefrierende
Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eistrommel (1 , 50) aufbringt,
mit einem Schaber (4) zum Abtragen von an der Oberfläche der
Eistrommel (1 , 50) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis,
mit einem innerhalb der Eistrommel (1 , 50) angeordneten feststehenden
Verdampfer (6), in welchem ein Kältemittel verdampft wird,
mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer (6) und der Eistrommel
(1 , 50), welcher die Kälte des Verdampfers (6) auf die Eistrommel (1 , 50) überträgt,
mit einem Trommelmantel (7) der Eistrommel (1 , 50) und mit an den beiden Stirnseiten des Trommelmantels (7) angeordneten Seitenteilen (8, 9), wobei die Seitenteile (8, 9) über eine Klemmeinrichtung (29) lösbar mit dem Trommelmantel (7) verbunden sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der
Trommelmantel (7) an der Innenseite (33) mit mindestens einer Nut (34) ausgestattet ist, dass die Klemmeinrichtung (29) mit nach außen abstehenden Vorsprüngen in die Nut (34) eingreift und dabei an dem Trommelmantel (7) fixierbar ist, und dass jedes der beiden Seitenteile (8, 9) an einer Klemmeinrichtung (29) befestigbar ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dass die Seitenteile (8, 9)
umfangsseitig mit Dichtungen ausgestattet sind, die an dem
Trommelmantel (7) dichtend anliegen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenteile (8, 9) mit einer Lagerbuchse(10, 1 1 ) ausgestattet sind, über welche die Eistrommel (1 , 50) drehbar an einer feststehenden Achse oder an feststehenden Achsstummeln (12, 13) gelagert ist.
30. Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis aus einer Flüssigkeit
mit einer drehbar angeordneten zylindrischen Eistrommel (1 , 50), welche mittels eines Trommel-Antriebs zur Rotation um eine Drehachse (2) angetrieben wird,
mit einer Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), welche die zu gefrierende
Flüssigkeit auf die Oberfläche der Eistrommel (1 , 50) aufbringt, mit einem Schaber (4) zum Abtragen von an der Oberfläche der
Eistrommel (1 , 50) aus der Flüssigkeit gebildetem Eis,
mit einem innerhalb der Eistrommel (1 , 50) angeordneten feststehenden
Verdampfer (6), in welchem ein Kältemittel verdampft wird,
mit einem Kälteträger zwischen dem Verdampfer (6) und der Eistrommel (1 , 50), welcher die Kälte des Verdampfers (6) auf die Eistrommel (1 , 50) überträgt,
mit einem Gehäuse (60), welches die Eistrommel (1 , 50), die
Flüssigkeitsauftrageinrichtung (3), den Schaber (4) und den Verdampfer (6) nach oben und an den Seiten umschließt, wobei die nach oben weisenden Oberflächen des Gehäuses (60) gegenüber der Horizontalen geneigt sind.
PCT/DE2017/100381 2016-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis WO2017190741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17733344.0A EP3452765B1 (de) 2016-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis
DE112017002309.2T DE112017002309A5 (de) 2016-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Eis, insbesondere Scherbeneis

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108375.5A DE102016108375A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE102016108375.5 2016-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017190741A1 true WO2017190741A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=59227418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100381 WO2017190741A1 (de) 2016-05-04 2017-05-04 Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3452765B1 (de)
DE (2) DE102016108375A1 (de)
WO (1) WO2017190741A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724949A (en) * 1951-03-10 1955-11-29 Kattis Theodore Flake ice machine
US3762181A (en) * 1971-05-17 1973-10-02 R Leidig Belt ice maker
DE9116102U1 (de) * 1991-12-28 1992-02-27 Kapp, Dieter, Dipl.-Ing.(Fh), 7601 Schutterwald, De
DE19507864A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PH19804A (en) * 1981-12-21 1986-07-08 Saphim Prod Hielo Marino Machine for making ice flakes from sea water or fresh water
DE8903464U1 (de) * 1989-03-20 1989-05-18 Wurm, Ingeborg, 7613 Hausach, De
DE19822228B4 (de) * 1998-05-18 2005-10-13 Maja-Maschinenfabrik Hermann Schill Gmbh Scherbeneismaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724949A (en) * 1951-03-10 1955-11-29 Kattis Theodore Flake ice machine
US3762181A (en) * 1971-05-17 1973-10-02 R Leidig Belt ice maker
DE9116102U1 (de) * 1991-12-28 1992-02-27 Kapp, Dieter, Dipl.-Ing.(Fh), 7601 Schutterwald, De
DE19507864A1 (de) 1995-03-08 1996-09-12 Schill Maja Masch Scherbeneisautomat

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017002309A5 (de) 2019-01-10
DE102016108375A1 (de) 2017-11-09
EP3452765A1 (de) 2019-03-13
EP3452765B1 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301503A1 (de) Pumpsystem
DE3417911A1 (de) Geraet zur herstellung von speiseeis und aehnlichen kaltproduktion mit einem abnehmbaren gefrierbehaelter
DE3442968A1 (de) Einrichtung zur herstellung von speiseeis u.dgl.
DE4433039A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Dispersionen
DE19648875B4 (de) Fermenter für Biomasse
DE2342891C3 (de) Vakuumeindampfer für kontinuierliches Eindampfen von Zuckerlösungen
EP2406564A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE3219194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konzentrieren oder eindicken von fruechten
EP3452765A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von eis, insbesondere scherbeneis
DE2538858A1 (de) Pasteurisiereinrichtung und kombination mit speiseeisbereiter
CH636950A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von eisstuecken.
EP2511631A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE630904C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten in der Waerme bzw. kaelte
DE102008029695B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scherbeneis
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
WO2008135026A2 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE3300013A1 (de) Vorrichtung und vefahren zum herstellen von scherbeneis
DE19723570A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Kühlen und/oder Heizen, insbesondere von Maschinen- oder Reaktorgehäusen
EP2126486B1 (de) Kältegerät
DE19822228B4 (de) Scherbeneismaschine
DE1102654B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gefriertrocknen
DE102010011514A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Scherbeneis
DE2141465C3 (de) Vorrichtung zum Waschen und Kühlen von Hüttenkäse, Quark oder diesem in der Konsistenz ähnlichen Produkten Hinds jun, Horace, Mountain View, Calif. (V-StA.)
DE1949504C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
EP1454101B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17733344

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017733344

Country of ref document: EP

Effective date: 20181204

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017002309

Country of ref document: DE