WO2017186817A1 - Gerüstband mit verstärkungsmittel - Google Patents

Gerüstband mit verstärkungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2017186817A1
WO2017186817A1 PCT/EP2017/059988 EP2017059988W WO2017186817A1 WO 2017186817 A1 WO2017186817 A1 WO 2017186817A1 EP 2017059988 W EP2017059988 W EP 2017059988W WO 2017186817 A1 WO2017186817 A1 WO 2017186817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
scaffolding
slots
reinforcing means
metal strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059988
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno GELLRICH
Christian Nutz
Original Assignee
Lwb Steinl Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lwb Steinl Gmbh & Co. Kg filed Critical Lwb Steinl Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780024093.3A priority Critical patent/CN109070712A/zh
Priority to US16/096,036 priority patent/US20190136979A1/en
Priority to BR112018070800A priority patent/BR112018070800A2/pt
Priority to CA3019277A priority patent/CA3019277A1/en
Priority to EP17725515.5A priority patent/EP3448702A1/de
Publication of WO2017186817A1 publication Critical patent/WO2017186817A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/10Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing
    • F16J15/12Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering
    • F16J15/121Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with non-metallic packing with metal reinforcement or covering with metal reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/15Sealing arrangements characterised by the material
    • B60J10/18Sealing arrangements characterised by the material provided with reinforcements or inserts

Definitions

  • the present invention relates to a deformable scaffold strip which is used as an insert for ornamental or sealing strips of flexible material, in particular for rubber and / or non-plastic clamping profiles.
  • the present invention relates to an improvement of the scaffolding strip and a method for producing such a scaffolding strip.
  • Scaffold bands that are used as reinforcing insert for decorative or sealing strips made of rubber or plastic are known, for example from DE 10 2010 019 458 AI.
  • Such scaffolding bands usually have a metal strip with slots which are introduced by punching or cutting with subsequent stretching in the metal strip.
  • the scaffolding bands are often wound as so-called endless belts on spools with several kilometers of winding length.
  • endless bands a plurality of individual band sections can be joined together, in particular by the ends of the band sections being welded together at a connection point. This is usually done before making the slots, sometimes after.
  • Partially full bands solid bands, i.e. bands without slots) are also processed.
  • the scaffolding strips can be bent into a profile and encased in an extrusion process with plastic and / or rubber.
  • the present invention is therefore based on the object, a skeleton tape as an insert for decorative or sealing strips of flexible material, in particular for rubber and / or Kunststoffklemmprofile provide, which has an improved further processing.
  • the dependent claims are directed to further aspects of the invention.
  • the inventors have found that the joint has a not inconsiderable influence on the susceptibility to scaffolding strip breakage, especially when it is formed as a weld. In tensile tests, it has been found that pieces of tape of the scaffolding band in the region of a connection point may have a significantly lower tensile strength than pieces of tape away from such a connection point.
  • the invention according to a first aspect relates to a deformable scaffold strip as an insert for ornamental or sealing strips of flexible material, in particular for rubber and / or plastic clamping profiles, wherein the scaffold strip preferably comprises a metal strip having a first strip section and a second strip section, which are connected to each other at a connection point.
  • the framework also has a reinforcing agent, element or substance. The reinforcing means is preferably not provided along the entire framework band, but in sections in the region of the connection point (s) and / or other weak points of the band.
  • the reinforcing means extend at most 20%, at most 50% or at most 100% longer than the heat affected zone in the longitudinal direction of the tape.
  • the reinforcing means may be selected to extend at most 20 mm, at most 15 mm, or at most 10 mm in the longitudinal direction of the band. It may extend at least 5 mm or at least 10 mm in the longitudinal direction of the band.
  • the connection point or the connection points may in particular be welds.
  • the scaffold strip according to the invention is preferably a semi-finished product for the production of ornamental or sealing strips or profile strips.
  • the scaffolding can provide a clamping force of the trim or sealing strips or moldings.
  • the metal strip is further processed into a scaffolding strip which preferably has a plurality of central slots arranged transversely to the longitudinal direction of the scaffolding strip and / or a plurality of edge slots which are directed inward transversely to the longitudinal direction of the scaffolding strip from both edges.
  • These slots are preferably produced by roll cutting.
  • a pattern of thin cuts is first introduced by means of a tool, wherein the slots are formed by a subsequent stretching of the tape.
  • the slots can also be produced in another method, for example in a stamping method.
  • the reinforcing agent is preferably introduced into at least one of the slots and / or preferably extends across at least one of the slots.
  • the reinforcing means is therefore preferably provided only after the production of the slots on the metal strip, ie preferably not immediately after the joining of the first and the second band section.
  • the reinforcing agent is applied to the metal strip and / or introduced into the slot (s).
  • the reinforcement may be applied to the joint and extend over the weld, for example.
  • the metal strip is preferably made of an aluminum alloy or steel.
  • the reinforcement according to the invention has proved to be particularly advantageous, particularly in the case of aluminum strips, because a particularly good improvement in the reduced tensile strength in the region of the weld could be achieved with these tapes.
  • the reinforcing means is preferably made of one or more materials other than the material of the metal strip.
  • the first band portion and the second band portion are preferably connected by means of a weld, for example via a TIG weld. Under certain circumstances, however, other connection techniques can be used, such as spot welding. A spot weld is particularly suitable when band sections are to be connected at a later time in the production process (in particular after the slits have been made).
  • the weld may extend obliquely to the longitudinal direction of the scaffolding strip, for example at an angle of 90 ° to 60 °, 90 ° to 70 °, 90 ° to 80 °, 90 ° to 85 °, 85 ° to 65 ° or 70 ° to 80 ° (eg about 90 ° or about 75 °) to the longitudinal direction.
  • the reinforcing agent of the scaffolding strip according to the invention is preferably formed such that the tensile strength in the region of the weld is approximately equal to the tensile strength of a non-welded region of the scaffold strip.
  • the tensile strength in the region of the reinforced weld may also differ from the tensile strength in the unwelded region of the skeleton strip and be for example at most 20%, at most 10%, at most 5% or at most 2% less than the tensile strength of the non-welded region of the skeleton strip.
  • the tensile strength may even be higher than that in the non-welded area of the scaffolding strip.
  • the tensile strength of the scaffold strip in the region of the weld and the tensile strength of the non-welded metal strip area can preferably be determined in each case by a tensile test on a scaffold or metal strip piece of 500 mm length at a constant travel speed of 100 mm / min.
  • the tensile test can be carried out according to DIN EN 10002-1.
  • the force-displacement curve can be recorded and the maximum force of the tensile test can be regarded as its tensile strength.
  • the reinforcing means preferably at least partially or even completely equalizes the weakening of the metal strip in the area of the weld (which, according to the inventors' findings, can be up to about 30%).
  • the reinforcing agent may in particular be designed such that the tensile strength of a scaffold strip piece with a reinforced by means of Verstärkungsmititteis weld against the tensile strength of a piece of scaffolding strip with a corresponding, non-reinforced weld (each measured on a piece of tape 500 mm in length at a travel speed of 100 mm / min) is increased by at least 20%, at least 30% or at least 40%.
  • the reinforcing agent is preferably formed so that the thickness of the skeleton strip in the region of the reinforcing agent is not substantially increased.
  • the reinforcing means may be formed such that the thickness of the framework strip in this area is at most 25%, at most 20%, at most 15% or at most 10% greater than the thickness of the rest of the framework strip or as the thickness of the metal strip itself.
  • the reinforcing agent may comprise, for example, a film applied to the skeleton tape and / or be formed by such a film.
  • a foil are understood to mean single or multilayer films or laminates. These are preferably made of plastics and may optionally be transparent. However, films with or made of metallic materials may also be used under certain circumstances. Suitable, for example, is a PET film which can be applied, for example, as a composite with a polyurethane heat-sealable film as an adhesive.
  • the film is preferably not more than 0.2 mm, not more than 0.15 mm, not more than 0.1 mm, not more than 0.08 mm, not more than 0.05 mm, or not more than 0.025 mm thick.
  • a PET film with 5 to 20 ⁇ or 10 to 15 ⁇ thickness can be used.
  • the film is preferably formed so that it can be glued in the region of the weld on at least one side of the metal strip.
  • the film is preferably equipped with an activatable adhesive. It may, for example, be a heat-activatable film. UV curing and / or chemical activation are also possible.
  • the film can be applied to the metal strip on one or both sides.
  • a one-sided application of the film is to realize particularly advantageous for manufacturing reasons. The one-sided application already leads to a sufficient increase in the tensile strength for many applications.
  • the reinforcing agent is applied to the side of the scaffolding strip, which forms the inside of the profile when further processed into a profile.
  • a first portion of the film is applied to the first band portion.
  • a second portion of the film is preferably applied to the second band portion.
  • the film extends at least partially over the weld, in particular at least partially over the weld.
  • the film may extend over an area having at least one, at least two or at least three slots (e.g., successive center slots) in the longitudinal direction of the skeleton.
  • the scaffolding strip according to the invention can preferably be bent into a U-shaped or V-shaped profile.
  • a U-shaped or V-shaped profile for example, several cascaded profiled sets are used in which the skeleton band is clamped between opposing rollers and bent successively.
  • the reinforcing agent preferably has an extensibility of at least 5%, at least 10%, or even at least 20%. This is advantageous since the framework band is optionally further stretched in such profiling sets.
  • the reinforcing means may be provided (optionally) primarily or even exclusively in a central area of the scaffolding strip.
  • This middle region may extend over at least 10%, at least 20%, at least 30% or at least 40% of the width of the framework, preferably over a maximum of 50%, a maximum of 40% or a maximum of 30% of the width of the framework.
  • At least one or both of the edge regions of the scaffolding strip can be recessed, whereby these edge regions preferably extend inwards transversely to the longitudinal direction of the scaffolding strip from the respective edge, for example over at least 10%, at least 25% or at least 35% of the width of the scaffolding strip. It is assumed that such a removal of the edge regions can be advantageous, in particular when using a foil applied to the metal strip as a reinforcing agent.
  • the reinforcing means will not be damaged if, when bent into a U-shaped or V-shaped profile due to the arrangement of the rollers in the edge regions of the scaffolding band to a greater abrasion or even scraping should come.
  • the reinforcing means may also extend over the entire width of the metal strip or even only in its edge regions, so that under certain circumstances, the central region may be recessed.
  • the scaffold strip according to the invention may alternatively or in addition to the film as reinforcement means comprise an adhesive (such as a curable adhesive) which is introduced in the region of the weld in one or more of the slots of the metal strip and this or at least partially fills.
  • the slotted area is at least partially bridged with the adhesive.
  • at least some or all of the center and edge slots surrounding the weld are partially or even completely filled with the adhesive.
  • the center slots can be completely filled.
  • the adhesive may be at least partially or fully cured.
  • a UV-curable adhesive is preferably used. In principle, however, also come 2-component adhesives or heat-curing adhesives.
  • an adhesive which has a relatively high viscosity at room temperature.
  • the adhesive is preferably introduced into the slots such that the top and / or bottom of the metal band remain substantially free of adhesive.
  • the adhesive may be removed after insertion into the slots of the top and / or bottom of the metal strip. This has the advantage that unintentional contamination of further metal strip areas and / or of the machines is prevented.
  • the invention relates to a method for producing a scaffolding strip, in particular a reinforced scaffolding strip of the type described above.
  • the method preferably comprises providing a metal strip having a first band portion and a second band portion, wherein the band portions are interconnected at a connection point , As well as reinforcing the metal strip in the region of the joint by a reinforcing agent.
  • the metal strip preferably has a plurality of central slots arranged transversely to the longitudinal direction of the skeleton band and / or a plurality of edge slots which are directed inward transversely to the longitudinal direction of the metal band from both edges.
  • the method may, for example, have a roll cutting and / or punching step.
  • the introduction of the slots takes place, in particular when using the roll cutting method, preferably before reinforcing the metal strip.
  • the reinforcing agent can then be applied to the metal strip and / or introduced into the slots.
  • the method according to the invention can also have a welding step, in which the band sections are connected to one another, for example via a weld seam.
  • the welding step preferably takes place before the insertion of the slots.
  • the invention thus provides various possibilities for improving the further processibility of scaffolding strips.
  • the reinforcing agents according to the invention make it possible to ensure sufficient tensile strength for further processing steps, even in the case of very light and / or thin framework straps.
  • FIG. 1A is a schematic perspective view of a scaffolding strip according to the invention according to a first embodiment
  • FIG. Fig. 1B is a schematic plan view of the skeleton tape of Figure 1 A;
  • FIG. 2A is a schematic perspective view of a scaffolding strip according to the invention according to a further embodiment
  • Fig. 2B is a schematic plan view of the skeleton tape of Figure 2A.
  • FIGS. 1A and 1B show a skeletal band 1 according to a first embodiment.
  • the skeletal band 1 has a first metal band portion 1A and a second metal band portion 1B.
  • the metal strip sections 1A, 1B are connected by a weld seam 9, indicated as a dashed line, which is preferably a TIG weld seam. After welding, the metal strip was provided with a plurality of center slots 4 in a central area 7 and a plurality of edge slots 5 in the edge areas 6.
  • the weld 9 was provided after producing the middle and edge slots 4, 5 on the top 2 of the scaffolding strip 1 with a film 10 as a reinforcing agent.
  • the film can be applied to the metal strip by means of a heat-activatable adhesive film and / or a heat-activatable adhesive film.
  • the film may, for example, have a thickness of 5 to 20 ⁇ m or 10 to 15 ⁇ m, although the film may also be thicker if the further processing of the skeleton tape permits this.
  • the adhesive film may comprise a polyurethane adhesive (e.g., a solventless polyurethane adhesive) which may be activated at a functional temperature.
  • the underside (not visible in the figures), no film is provided in the illustrated embodiment.
  • the underside is additionally provided with such a film 10.
  • the film 10 extends in the embodiment of Figures 1A and 1B over an area with two central slots 4, wherein the film could also extend further or less far in the longitudinal direction of the scaffolding strip 1 as needed.
  • the film 10 shown also extends in the central region 7, in the illustrated embodiment, without completely cover the center slots 4. However, it will be apparent to those skilled in the art from the disclosure of the present invention that, if desired, further or less extensive extension of the film in the transverse direction of the metal strip is possible.
  • the edge regions 6 no film 10 is provided. This has the advantage that the risk of peeling or tearing of the film 10 during the bending of the scaffolding strip 1 is reduced.
  • the recess of the edge regions 6 is optional.
  • FIGS. 2A and 2B show a scaffolding strip 1 according to the invention according to a second embodiment, in which the metal strip has been reinforced in the region of the weld 9 by the introduction and curing of an adhesive 20 in the middle and edge slots 4, 5, for example with UV-curing adhesive ,
  • the bond 21 in the edge region 6 partially fills the edge slots 5 and the bond 23 in the middle region 7 Middle slots 4 completely off.
  • the adhesive 20 is preferably removed from the upper side 2 and / or the (non-visible) underside of the metal strip before or after curing or the slots are preferably filled so that the adhesive 20 not even on the top and bottom of the metal strip is distributed.
  • the reinforcing means of the embodiments of FIGS. 1A, 1B and 2A, 2B can also be combined, for example by first applying adhesive 20 in the center and / or edge slots 4, 5 in the region of the weld seam 9 and then additionally applying the metal strip the application of a film 10 is enhanced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Verformbares Gerüstband (1) als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere für Gummi- und/oder Kunststoffklemmprofile, mit einem Metallband, das einen ersten Bandabschnitt (1A) und einen zweiten Bandabschnitt (1B) aufweist, die an einer Verbindungsstelle (9) miteinander verbunden sind, wobei das Gerüstband (1) zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Verbindungsstelle mit einem Verstärkungsmittel (10) versehen ist.

Description

Gerüstband mit Verstärkungsmittel Die vorliegende Erfindung betrifft ein verformbares Gerüstband, das als Einlage für Zieroder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere für Gummi- und/oder unststoffklemmprofile, verwendet wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung des Gerüstbands und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gerüstbands.
Gerüstbänder, die als Verstärkungseinlage für Zier- oder Dichtstreifen aus Gummi oder Kunststoff eingesetzt werden, sind bekannt, etwa aus DE 10 2010 019 458 AI . Derartige Gerüstbänder weisen üblicherweise ein Metallband mit Schlitzen auf, die durch Stanzen oder Schneiden mit anschließendem Strecken in das Metallband eingebracht werden.
Die Gerüstbänder werden häufig als sogenannte Endlosbänder auf Spulen mit mehreren Kilometern Wicklungslänge aufgewickelt. Zur Herstellung dieser Endlosbänder können mehrere einzelne Bandabschnitte aneinandergefügt werden, insbesondere indem die Enden der Bandabschnitte an einer Verbindungsstelle miteinander verschweißt werden. Dies geschieht üblicherweise vor Herstellung der Schlitze, teilweise auch nachher. Es werden zum Teil auch Vollbänder (massive Bänder, d.h. Bänder ohne Schlitze) verarbeitet.
In anschließenden Herstellungsschritten können die Gerüstbänder zu einem Profil gebogen und in einem Extrusionsprozess mit Kunststoff und/oder mit Gummi ummantelt werden.
Bei der Weiterverarbeitung der Gerüstbänder wurde festgestellt, dass diese in manchen Fällen reißen, was unter Umständen zu erheblichen Maschinenstillstandzeiten führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gerüstband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere für Gummi- und/oder Kunststoffklemmprofile, bereitzustellen, das eine verbesserte Weiterverarbeitbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf weitere Aspekte der Erfindung gerichtet. Die Erfinder haben festgestellt, dass die Verbindungsstelle einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Anfälligkeit für Abrisse des Gerüstbands zeigt, insbesondere wenn diese als Schweißstelle gebildet wird. In Zugversuchen wurde festgestellt, dass Bandstücke, des Gerüstbands im Bereich einer Verbindungsstelle unter Umständen eine deutlich geringere Zugfestigkeit als Bandstücke entfernt von einer solchen Verbindungsstelle haben.
Basierend auf dieser Erkenntnis betrifft die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt ein verformbares Gerüstband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere für Gummi- und/oder Kunststoffklemmprofile, wobei das Gerüstband vorzugsweise ein Metallband mit einem ersten Bandabschnitt und einem zweiten Bandabschnitt aufweist, die an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind. Zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Verbindungsstelle, insbesondere der Zugfestigkeit, weist das Gerüstband zudem ein Verstärkungsmittel, -element oder -stoff auf. Das Verstärkungsmittel ist vorzugsweise nicht entlang des gesamten Gerüstbands vorgesehen, sondern abschnittsweise im Bereich der Verbindungsstelle(n) und/oder anderer Schwachstellen des Bands. Da die Erfinder festgestellt haben, dass der Abriss üblicherweise im Bereich der Wärmeeinflusszone um die Schweißnaht erfolgt, ist bevorzugt, dass sich das Verstärkungsmittel höchstens 20%, höchstens 50% oder höchstens 100% länger als die Wärmeeinflusszone in Längsrichtung des Bands erstreckt. Das Verstärkungsmittel kann beispielsweise so gewählt sein, dass es sich höchstens 20 mm, höchstens 15 mm oder höchstens 10 mm in Längsrichtung des Bands erstreckt. Es kann sich mindestens 5 mm oder mindestens 10 mm in Längsrichtung des Bands erstrecken. Bei der Verbindungsstelle bzw. den Verbindungsstellen kann es sich insbesondere um Schweißstellen handeln.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerüstband handelt es sich vorzugsweise um ein Halbzeug zur Herstellung von Zier- oder Dichtstreifen bzw. Profilleisten. Das Gerüstband kann eine Klemmkraft der Zier- oder Dichtstreifen bzw. Profilleisten bereitstellen.
Mehrere Metallbandabschnitte können aneinandergefügt werden, indem die Enden der Bandabschnitte miteinander verschweißt werden. Das Metallband wird zu einem Gerüstband weiterverarbeitet, das vorzugsweise eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung des Gerüstbands angeordneten Mittelschlitzen und/oder eine Vielzahl von Randschlitzen aufweist, die von beiden Rändern quer zur Längsrichtung des Gerüstbands nach innen gerichtet sind. Diese Schlitze werden vorzugsweise im Rollschneideverfahren hergestellt. Dazu wird zunächst mittels eines Werkzeugs ein Muster aus dünnen Schnitten eingebracht, wobei die Schlitze durch ein anschließendes Strecken des Bands entstehen. Die Schlitze können aber auch in einem anderen Verfahren hergestellt werden, etwa in einem Stanzverfahren. Das Verstärkungsmittel wird vorzugsweise in mindestens einen der Schlitze eingebracht und/oder es erstreckt sich vorzugsweise über mindestens einen der Schlitze hinweg. Das Verstärkungsmittel wird daher vorzugsweise erst nach Herstellung der Schlitze am Metallband vorgesehen, d.h. vorzugsweise nicht schon unmittelbar nach dem Verbinden des ersten und des zweiten Bandabschnitts. Vorzugsweise wird das Verstärkungsmittel nach Herstellung der Schlitze auf das Metallband aufgetragen und/oder in den bzw. die Schlitze eingebracht. Bei Vollbändern (d.h. massiven Bändern) kann die Verstärkung auf der Verbindungstelle angebracht werden und sich beispielsweise über die Schweißstelle erstrecken.
Das Metallband ist vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung oder Stahl hergestellt. Die erfindungsgemäße Verstärkung hat sich dabei insbesondere bei Aluminiumbändern als besonders vorteilhaft erwiesen, weil bei diesen Bändern eine besonders gute Verbesserung der verringerten Zugfestigkeit im Bereich der Schweißung erreicht werden konnte. Das Verstärkungsmittel ist vorzugsweise aus einem oder mehreren Werkstoffen hergestellt, die sich vom Material des Metallbands unterscheiden. Der erste Bandabschnitt und der zweite Bandabschnitt sind vorzugsweise mittels einer Schweißnaht verbunden, beispielsweise über eine WIG-Schweißnaht. Unter Umständen können jedoch auch andere Verbindungstechniken eingesetzt werden, beispielsweise Punktschweißen. Eine Punktschweißung eignet sich insbesondere dann, wenn Bandabschnitte zu einem späteren Zeitpunkt des Herstellungsverfahrens (insbesondere nach Herstellung der Schlitze) verbunden werden sollen.
Die Schweißnaht kann schräg zur Längsrichtung des Gerüstbands verlaufen, beispielsweise unter einem Winkel von 90° bis 60°, 90° bis 70°, 90° bis 80°, 90° bis 85°, 85° bis 65° oder 70° bis 80° (z.B. ca. 90° oder ca. 75°) zur Längsrichtung. Das Verstärkungsmittel des erfindungsgemäßen Gerüstbands ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Zugfestigkeit im Bereich der Schweißstelle in etwa gleich mit der Zugfestigkeit eines nicht geschweißten Bereichs des Gerüstbands ist. Die Zugfestigkeit im Bereich der verstärkten Schweißstelle kann jedoch auch von der Zugfestigkeit im nicht geschweißten Bereich des Gerüstbands abweichen und beispielsweise maximal 20 %, maximal 10 %, maximal 5 % oder maximal 2 % geringer als die Zugfestigkeit des nicht geschweißten Bereichs des Gerüstbands sein. Die Zugfestigkeit kann sogar höher als diejenige im nicht geschweißten Bereich des Gerüstbands sein. Die Zugfestigkeit des Gerüstbands im Bereich der Schweißstelle und die Zugfestigkeit des nicht geschweißten Metallbandbereichs kann dabei vorzugsweise jeweils über einen Zugversuch an einem Gerüst- bzw. Metallbandstück von 500 mm Länge bei einer konstanten Verfahrgeschwindigkeit von 100 mm/min ermittelt werden. Der Zugversuch kann nach DIN EN 10002-1 erfolgen. Zur Auswertung kann der Kraft- Weg- Verlauf aufgenommen und die erreichte Maximalkraft der Zugprobe als deren Zugfestigkeit angesehen werden. Anders formuliert wird durch das Verstärkungsmittel vorzugsweise die Schwächung des Metallbands im Bereich der Schweißung (die nach den Erkenntnissen der Erfinder bis zu etwa 30 % betragen kann) zumindest teilweise oder sogar vollständig ausgeglichen. So kann das Verstärkungsmittel insbesondere so ausgebildet sein, dass die Zugfestigkeit eines Gerüstbandstücks mit einer mittels des Verstärkungsmitteis verstärkten Schweißstelle gegenüber der Zugfestigkeit eines Gerüstbandstücks mit einer entsprechenden, nicht verstärkten Schweißstelle (jeweils gemessen an einem Bandstück von 500 mm Länge bei einer Verfahrgeschwindigkeit von 100 mm/min) um mindestens 20 %, mindestens 30 % oder mindestens 40 % erhöht ist.
Um eine besonders gute Weiterverarbeitbarkeit des Gerüstbands zu ermöglichen, ist das Verstärkungsmittel vorzugsweise so ausgebildet, dass die Dicke des Gerüstbands im Bereich des Verstärkungsmitteis nicht wesentlich vergrößert ist. Insbesondere kann das Verstärkungsmittel so ausgebildet sein, dass die Dicke des Gerüstbands in diesem Bereich maximal 25 %, maximal 20 %, maximal 15 % oder maximal 10 % größer als die Dicke des übrigen Gerüstbands bzw. als die Dicke des Metallbands selbst ist. Zu diesem Zweck kann das Verstärkungsmittel beispielsweise eine auf das Gerüstband aufgebrachte Folie umfassen und/oder durch eine solche Folie ausgebildet sein. Als Folie werden dabei ein- oder mehrschichtige Filme oder Laminate verstanden. Diese sind vorzugsweise aus Kunststoffen hergestellt und können optional durchsichtig sein. Auch Folien mit oder aus metallischen Werkstoffen können jedoch unter Umständen zum Einsatz kommen. Geeignet ist beispielsweise eine PET-Folie, die z.B. als Verbund mit einem Polyurethan-Heißsiegelfilm als Klebstoff aufgetragen werden kann.
Die Folie ist vorzugsweise maximal 0,2 mm, maximal 0,15 mm, maximal 0,1 mm, maximal 0,08 mm, maximal 0,05 mm, oder maximal 0,025 mm dick. So kann beispielsweise eine PET- Folie mit 5 bis 20 μηι oder 10 bis 15 μηι Dicke verwendet werden.
Die Folie ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie im Bereich der Schweißnaht auf mindestens eine Seite des Metallbands geklebt werden kann. Um Verunreinigungen bei weiteren Herstellungsschritten zu vermeiden, ist die Folie vorzugsweise mit einem aktivierbaren Klebstoff ausgestattet. Es kann sich beispielsweise um eine hitzeaktivierbare Folie handeln. Auch eine UV-Aushärtung und/oder eine chemische Aktivierung kommen in Frage. Die Folie kann einseitig oder beidseitig auf das Metallband aufgebracht werden. Ein einseitiger Auftrag der Folie ist aus fertigungstechnischen Gründen besonders vorteilhaft zu realisieren. Dabei führt der einseitige Auftrag für viele Anwendungen bereits zu einer ausreichenden Erhöhung der Zugfestigkeit. Vorzugsweise wird das Verstärkungsmittel auf der Seite des Gerüstbands aufgebracht, die bei Weiterverarbeitung zu einem Profil die Innenseite des Profils bildet.
Vorzugsweise wird ein erster Abschnitt der Folie auf den ersten Bandabschnitt aufgebracht. Ein zweiter Abschnitt der Folie wird vorzugsweise auf den zweiten Bandabschnitt aufgebracht. Vorzugsweise erstreckt sich die Folie zumindest teilweise über die Schweißstelle, insbesondere zumindest teilweise über die Schweißnaht. So kann sich die Folie beispielsweise über einen Bereich mit mindestens einem, mindestens zwei oder mindestens drei in Längsrichtung des Gerüstbands aufeinanderfolgenden Schlitzen (z.B. aufeinanderfolgenden Mittelschlitzen) erstrecken.
Das erfindungsgemäße Gerüstband kann vorzugsweise zu einem U-förmigen oder V- förmigen Profil gebogen werden. Hierzu können beispielsweise mehrere hintereinandergeschaltete Profiliersätze verwendet werden, in denen das Gerüstband zwischen einander gegenüberliegenden Rollen eingeklemmt und sukzessive gebogen wird. Das Verstärkungsmittel weist vorzugsweise eine Dehnbarkeit von mindestens 5 %, mindestens 10 %, oder sogar mindestens 20 % auf. Dies ist vorteilhaft, da das Gerüstband in solchen Profiliersätzen gegebenenfalls weiter gereckt wird.
Das Verstärkungsmittel kann (optional) vornehmlich oder sogar ausschließlich in einem Mittelbereich des Gerüstbands vorgesehen sein. Dieser Mittelbereich kann sich über mindestens 10 %, mindestens 20 %, mindestens 30 % oder mindestens 40 % der Breite des Gerüstbands erstrecken, vorzugsweise über maximal 50 %, maximal 40 % oder maximal 30 % der Breite des Gerüstbands. Mindestens einer oder beide der Randbereiche des Gerüstbands können dabei ausgespart bleiben, wobei sich diese Randbereiche vorzugsweise vom jeweiligen Rand quer zur Längsrichtung des Gerüstbands nach innen erstrecken, etwa jeweils über mindestens 10 %, mindestens 25 % oder mindestens 35 % der Breite des Gerüstbands. Es wird angenommen, dass ein solches Aussparen der Randbereiche insbesondere bei Verwendung einer auf das Metallband aufgebrachten Folie als Verstärkungsmittel vorteilhaft sein kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Verstärkungsmittel nicht beschädigt wird, wenn es beim Biegen zu einem U-förmigen oder V-förmigen Profil aufgrund der Anordnung der Rollen in den Randbereichen des Gerüstbands zu einem stärkeren Abrieb oder sogar einem Abschaben kommen sollte. Das Verstärkungsmittel kann sich jedoch auch über die gesamte Breite des Metallbands oder sogar nur in dessen Randbereichen erstrecken, sodass unter Umständen auch der Mittelbereich ausgespart sein kann.
Das erfindungsgemäße Gerüstband kann alternativ oder zusätzlich zur Folie als Verstärkungsmittel einen Klebstoff (etwa einen aushärtbaren Klebstoff) umfassen, der im Bereich der Schweißstelle in einen oder mehrere der Schlitze des Metallbands eingebracht ist und diesen bzw. diese zumindest teilweise ausfüllt. Dabei wird der geschlitzte Bereich zumindest teilweise mit dem Klebstoff überbrückt. Vorzugsweise sind zu diesem Zweck zumindest einige oder alle der Mittel- und Randschlitze, die die Schweißnaht umgeben, teilweise oder sogar vollständig mit dem Klebstoff ausgefüllt. Insbesondere die Mittelschlitze können dabei vollständig ausgefüllt sein. Der Klebstoff kann zumindest teilweise oder vollständig ausgehärtet sein. Ohne hierdurch eine Festlegung treffen zu wollen, wird vorzugsweise ein mittels UV-Strahlung aushärtbarer Klebstoff eingesetzt. In Frage kommen grundsätzlich jedoch auch 2-Komponenten-Klebstoffe oder mittels Hitze auszuhärtende Klebstoffe. Vorzugsweise wird ein Klebstoff verwendet, der bei Raumtemperatur eine relativ hohe Viskosität aufweist. Der Klebstoff wird vorzugsweise so in die Schlitze eingebracht, dass die Oberseite und/oder die Unterseite des Metallbands im Wesentlichen frei von Klebstoff bleiben. Alternativ oder zusätzlich kann der Klebstoff nach dem Einbringen in die Schlitze von der Ober- und/oder Unterseite des Metallbands entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass einer unbeabsichtigten Verunreinigung weiterer Metallbandbereiche und/oder der Maschinen vorgebeugt wird.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbands, insbesondere eines verstärkten Gerüstbands der vorgehend beschriebenen Art. Das Verfahren weist vorzugsweise das Bereitstellen eines Metallbands mit einem ersten Bandabschnitt und einen zweiten Bandabschnitt auf, wobei die Bandabschnitte an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, sowie das Verstärken des Metallbands im Bereich der Verbindungsstelle durch ein Verstärkungsmittel.
Das Metallband weist vorzugsweise eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung des Gerüstbands angeordneten Mittelschlitzen und/oder eine Vielzahl von Randschlitzen auf, die von beiden Rändern quer zur Längsrichtung des Metallbands nach innen gerichtet sind. Zu diesem Zweck kann das Verfahren beispielsweise einen Rollschneid- und/oder Stanzschritt aufweisen. Das Einbringen der Schlitze erfolgt, insbesondere bei Verwendung des Rollschneidverfahrens, vorzugsweise vor dem Verstärken des Metallbands. Das Verstärkungsmittel kann dann auf das Metallband aufgebracht und/oder in die Schlitze eingebracht werden.
Zur Verbindung der Bandabschnitte kann das erfindungsgemäße Verfahren zudem einen Schweißschritt aufweisen, bei dem die Bandabschnitte beispielsweise über eine Schweißnaht miteinander verbunden werden. Der Schweißschritt erfolgt vorzugsweise vor dem Einbringen der Schlitze. Die Erfindung stellt somit verschiedene Möglichkeiten bereit, die Weiterverarbeitbarkeit von Gerüstbändern zu verbessern. Insbesondere ermöglichen die erfindungsgemäßen Verstärkungsmittel, auch bei sehr leichten und/oder dünnen Gerüstbändern eine ausreichende Zugfestigkeit für weitere Verarbeitungsschritte zu gewährleisten. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es handelt sich dabei lediglich um schematische Darstellungen, die häufig zur Verdeutlichung bestimmter Aspekte andere (optionale) Strukturen nicht darstellen oder aber auch verschiedene optionale, miteinander einhergehende Aspekte in einer Darstellung berücksichtigen. Gleiche Bezugszeichen weisen in diesem Zusammenhang auf äquivalente, ähnliche, vergleichbare oder gleiche Bauteile in den dargestellten Ausführungsformen hin.
Die gezeigten Ausführungsformen können innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche in vielerlei Hinsicht verändert werden. Die Offenbarung der Figuren soll den Schutzumfang der Erfindung nicht beschränken. Dabei ist zu beachten, dass die Merkmale der obengenannten Ausführungsformen in einer einzigen Ausführungsform kombiniert werden können. Ausführungsformen der Erfindung können daher je nach Ausgestaltung alle oder nur einige der obengenannten Merkmale aufweisen. Es zeigen:
Fig. lA eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstbands gemäß einer ersten Ausführungsform; Fig. 1B eine schematische Draufsicht auf das Gerüstband von Figur 1 A;
Fig. 2A eine schematische Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstbands gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 2B eine schematische Draufsicht auf das Gerüstband von Figur 2A.
Figuren 1A und 1B zeigen ein Gerüstband 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Gerüstband 1 weist einen ersten Metallbandabschnitt 1A und einen zweiten Metallbandabschnitt 1B auf.
Die Metallbandabschnitte 1A, 1B sind über eine als gestrichelte Linie angedeutete Schweißnaht 9 verbunden, bei der es sich vorzugsweise um eine WIG-Schweißnaht handelt. Nach dem Schweißen wurde das Metallband mit einer Vielzahl von Mittelschlitzen 4 in einem Mittelbereich 7 und einer Vielzahl von Randschlitzen 5 in den Randbereichen 6 versehen.
Die Schweißnaht 9 wurde nach dem Herstellen der Mittel- und Randschlitze 4, 5 auf der Oberseite 2 des Gerüstbands 1 mit einer Folie 10 als Verstärkungsmittel versehen. Die Folie kann mittels eines hitzeaktivierbaren Klebefilms und/oder einer hitzeaktivierbaren Klebefolie auf das Metallband aufgebracht werden. Die Folie kann beispielsweise eine Dicke von 5 bis 20 μπι oder 10 bis 15 μηι aufweisen, wobei die Folie allerdings auch dicker sein kann, wenn die weitere Verarbeitung des Gerüstbands dies gestattet. Der Klebefilm bzw. die Klebefolie kann einen Polyurethankleber umfassen (z.B. einen lösungsmittelfreien Polyurethankleber), der bei einer Funktionstemperatur aktiviert werden kann.
Auf der (in den Figuren nicht sichtbaren) Unterseite ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel keine Folie vorgesehen. Alternativ wird zusätzlich auch die Unterseite mit einer solchen Folie 10 versehen. Die Folie 10 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel von Figuren 1A und 1B über einen Bereich mit zwei Mittelschlitzen 4, wobei sich die Folie nach Bedarf auch weiter oder weniger weit in Längsrichtung des Gerüstbands 1 erstrecken könnte.
Die gezeigte Folie 10 erstreckt sich zudem im Mittelbereich 7, im dargestellten Ausführungsbeispiel ohne die Mittelschlitze 4 vollständig zu überdecken. Dem Fachmann wird aufgrund der Offenbarung der vorliegenden Erfindung jedoch verständlich sein, dass nach Bedarf auch eine weitere oder weniger weite Erstreckung der Folie in Querrichtung des Metallbands möglich ist. In den Randbereichen 6 ist keine Folie 10 vorgesehen. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr eines Abschälens oder Anreißens der Folie 10 bei der Biegung des Gerüstbands 1 verringert wird. Die Aussparung der Randbereiche 6 ist optional. Fig. 2A und 2B zeigen ein erfindungsgemäßes Gerüstband 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der das Metallband im Bereich der Schweißnaht 9 durch das Einbringen und Aushärten eines Klebstoffs 20 in die Mittel- und Randschlitze 4, 5 verstärkt wurde, beispielsweise mit UV-aushärtendem Klebstoff. Dabei füllt die Verklebung 21 im Randbereich 6 die Randschlitze 5 teilweise und die Verklebung 23 im Mittelbereich 7 die Mittelschlitze 4 vollständig aus. Dem Fachmann wird auf Grund der vorliegenden Offenbarung klar sein, dass die Anzahl der verfüllten Schlitze und/oder deren Ausfüllungsgrad entsprechend der konkreten Anforderungen des Einzelfalls variiert werden kann. Der Klebstoff 20 wird vor oder nach dem Aushärten vorzugsweise von der Oberseite 2 und/oder der (nicht sichtbaren) Unterseite des Metallbands entfernt bzw. die Schlitze werden vorzugsweise so verfüllt, dass der Klebstoff 20 erst gar nicht auf der Ober- und Unterseite des Metallbands verteilt wird.
Die Verstärkungsmittel der Ausführungsformen von Fig. 1A, 1B und 2A, 2B können bei Bedarf auch kombiniert werden, etwa indem im Bereich der Schweißnaht 9 zunächst Klebstoff 20 in die Mittel- und/oder Randschlitze 4, 5 eingebracht wird und das Metallband anschließend zusätzlich über die Aufbringung einer Folie 10 verstärkt wird.
Soweit die vorgehende Beschreibung den Ausdruck„im Wesentlichen" verwendet, sind auch solche Ausführungsformen umfasst, in denen das jeweilige Merkmal vollständig oder komplett vorliegt. Die Wörter„Vielzahl" oder„mehrere" sind im Sinne von„mindestens zwei", d.h., zwei oder mehr, zu verstehen. Sofern konkrete Werte angegeben werden, umfassen diese vorzugsweise auch geringfügige Abweichungen von diesen Werten, wie etwa Abweichungen von +/- 10% oder +/- 5% des jeweiligen Werts. Einzelne Aspekte der Erfindung können eigenständige Erfindungen bilden und auch als solche beansprucht werden.

Claims

Ansprüche
1. Verformbares Gerüstband (1) als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere Gummi- und/oder Kunststoffklemmprofile, mit einem Metallband, das einen ersten Bandabschnitt (1 A) und einen zweiten Bandabschnitt (1B) aufweist, die an einer Verbindungsstelle (9) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerüstband (1) zur Erhöhung der Stabilität im Bereich der Verbindungsstelle (9) mit einem Verstärkungsmittel (10, 20) versehen ist.
2. Gerüstband (1) nach Anspruch 1, wobei das Metallband mit einer Vielzahl von quer zur Längsrichtung des Gerüstbands (1) angeordneten Mittelschlitzen (4) und einer Vielzahl von Randschlitzen (5), die von beiden Rändern quer zur Längsrichtung des Gerüstbands (1) nach innen gerichtet sind, versehen ist,
3. Gerüstband (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verstärkungsmittel (10, 20) sich nicht über die gesamte Länge des Gerüstbands (1) erstreckt.
4. Gerüstband (1) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei das Verstärkungsmittel (10) sich über mindestens einen der Mittelschlitze (4) und/oder über mindestens einen der Randschlitze (5) erstreckt; und/oder
wobei das Verstärkungsmittel (20) in mindestens einen der Mittelschlitze (4) und/oder in mindestens einen der Randschlitze (5) eingebracht ist.
5. Gerüstband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Verbindungsstelle eine Schweißstelle (9) ist, wobei der erste Bandabschnitt (1A) und der zweite Bandabschnitt (1B) vorzugsweise über eine Schweißnaht (9) verbunden sind.
6. Gerüstband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stabilität sich als eine höhere Zugfestigkeit zeigt und die Zugfestigkeit des Gerüstbands (1) im Bereich der Verbindungsstelle (9) maximal 20 %, maximal 10 %, maximal 5 % oder maximal 2 % geringer oder höher als die Zugfestigkeit eines Bereichs des Gerüstbands (1) ohne eine solche Verbindungsstelle ist.
7. Gerüstband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Gerüstbands (1) im Bereich des Verstärkungsmitteis (10, 20) maximal 25 %, maximal 20 %, maximal 15 % oder maximal 10 % größer als die Dicke des übrigen Gerüstbands (l) ist.
8. Gerüstband (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verstärkungsmittel eine auf das Metallband aufgebrachte Folie (10) umfasst, vorzugsweise eine hitzeaktivierbare Folie.
9. Gerüstband (1) nach Anspruch 8, wobei die Folie (10) sich zumindest teilweise über die Schweißstelle (9) erstreckt, vorzugsweise über einen Bereich mit mindestens einem, mindestens zwei oder mindestens drei in Längsrichtung des Gerüstbands (1) aufeinanderfolgenden Mittelschlitzen (4).
10. Gerüstband (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Folie (10) sich in einem Mittelbereich (7) des Gerüstbands (1) erstreckt und Randbereiche (6) ausgespart sind.
11. Gerüstband (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Verstärkungsmittel einen zumindest teilweise ausgehärteten Klebstoff (20) umfasst, der im Bereich der Verbindungsstelle (9) mindestens einen der Mittelschlitze (4) und/oder mindestens einen der Randschlitze (5) zumindest teilweise ausfüllt.
12. Gerüstband (1) nach Anspruch 1 1, wobei der Klebstoff (20) ein mittels UV-Strahlung ausgehärteter Klebstoff ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Gerüstbands (1), das als Halbzeug zur Herstellung von Zier- oder Dichtstreifen aus flexiblem Material, insbesondere für Gummi- und/oder Kunststoffklemmprofile, dient, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines Metallbands mit einem ersten Bandabschnitt (1A) und einem zweiten Bandabschnitt (1B), die an einer Verbindungsstelle (9) miteinander verbunden sind; - Verstärken des Metallbands im Bereich der Verbindungsstelle (9) durch ein Verstärkungsmittel (10, 20).
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das bereitgestellte Metallband eine Vielzahl von quer zur Längsrichtung des Metallbands angeordneten Mittelschlitzen (4) und eine Vielzahl von Randschlitzen (5), die von beiden Rändern quer zur Längsrichtung des Metallbands nach innen gerichtet sind, aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
wobei das Verstärkungsmittel (10) auf das Metallband aufgebracht wird; und/oder
wobei das Verstärkungsmittel (20) in mindestens einen der Mittelschlitze (4) und/oder in mindestens einen der Randschlitze (5) eingebracht wird.
PCT/EP2017/059988 2016-04-27 2017-04-26 Gerüstband mit verstärkungsmittel WO2017186817A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780024093.3A CN109070712A (zh) 2016-04-27 2017-04-26 具有加强构件的支撑条带
US16/096,036 US20190136979A1 (en) 2016-04-27 2017-04-26 Support strip with reinforcing means
BR112018070800A BR112018070800A2 (pt) 2016-04-27 2017-04-26 faixa de armação com meio de reforço
CA3019277A CA3019277A1 (en) 2016-04-27 2017-04-26 Support strip with reinforcing means
EP17725515.5A EP3448702A1 (de) 2016-04-27 2017-04-26 Gerüstband mit verstärkungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005074.8 2016-04-27
DE102016005074.8A DE102016005074A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Gerüstband mit Verstärkungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186817A1 true WO2017186817A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58772534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059988 WO2017186817A1 (de) 2016-04-27 2017-04-26 Gerüstband mit verstärkungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190136979A1 (de)
EP (1) EP3448702A1 (de)
CN (1) CN109070712A (de)
BR (1) BR112018070800A2 (de)
CA (1) CA3019277A1 (de)
DE (1) DE102016005074A1 (de)
WO (1) WO2017186817A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022100637U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Verstärkungsband für einen Formkörper aus einer spritzfähigen Formmasse sowie Formkörper mit einem derartigen Verstärkungsband
DE202022100638U1 (de) 2022-02-03 2023-05-09 STG Stanztechnik GmbH & Co. KG Verstärkungsband für einen Formkörper aus einer spritzfähigen Formmasse sowie Formkörper mit einem derartigen Verstärkungsband
DE202022101561U1 (de) 2022-03-24 2023-06-27 Bfc Fahrzeugteile Gmbh Metallband

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531115A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 The Gem City Engineering Co. Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes zur Verstärkung eines gummiartigen Produktes
US20100086732A1 (en) * 2007-03-14 2010-04-08 Tokai Kogyo Co., Ltd. Trim and core thereof, and method and apparatus for manufacturing trim and core
DE102010019458A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Landshuter Werkzeugbau Alfred Steinl Gmbh & Co. Kg Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993823A (en) * 1958-08-11 1961-07-25 Reynolds Metals Co Strip joining system
US3533891A (en) * 1967-12-07 1970-10-13 Wallace R Puyear Jointed strips of sheet metal and method of making same
GB1551830A (en) * 1975-09-19 1979-09-05 Draftex Dev Ag Channel-shaped guiding sealing and finishing strips
GB2031499B (en) * 1978-10-14 1982-11-03 Draftex Dev Ag Glazing vehicle windscreens
US4304816A (en) * 1978-10-14 1981-12-08 Draftex Development Ag Channel-shaped strip structures
GB2115042B (en) * 1982-01-25 1985-05-30 Draftex Dev Ag Channel-shaped strips
DE3824698C2 (de) * 1987-07-20 1999-05-12 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren und Einrichtung zum Stoßverbinden von Metallbahnen oder -bändern
US4830898A (en) * 1987-12-16 1989-05-16 Sterling Engineered Products Inc. Extruded vinyl molding incorporating a stiffener
EP0707995B1 (de) * 1994-10-20 1998-04-08 Draftex Industries Limited Armierung für Dichtungsstreifen, Führungsleisten und Randleisten
US6150003A (en) * 1997-09-19 2000-11-21 Schlegel Corporation Wire carrier with reduced elongation
US6761954B2 (en) * 2001-02-27 2004-07-13 Hauser International Group Reinforced flexible laminate sealing strip and method of manufacturing same
US6926787B2 (en) * 2002-02-13 2005-08-09 Bruce H. Hauser Method of manufacturing a reinforced flexible laminate sealing strip
JP4223446B2 (ja) * 2003-10-06 2009-02-12 西川ゴム工業株式会社 自動車用ウェザーストリップ
DE102005037182A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-15 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
FR2960188B1 (fr) * 2010-05-20 2012-05-18 Hutchinson Armature thermoplastique pour profile d'etancheite ou d'enjoliveur de vehicule automobile, profile l'incorporant et procede de fabrication d'armatures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531115A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-10 The Gem City Engineering Co. Herstellung eines streckmetallartigen, ebenen Bandes zur Verstärkung eines gummiartigen Produktes
US20100086732A1 (en) * 2007-03-14 2010-04-08 Tokai Kogyo Co., Ltd. Trim and core thereof, and method and apparatus for manufacturing trim and core
DE102010019458A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Landshuter Werkzeugbau Alfred Steinl Gmbh & Co. Kg Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018070800A2 (pt) 2019-02-05
CA3019277A1 (en) 2017-11-02
DE102016005074A1 (de) 2017-11-02
EP3448702A1 (de) 2019-03-06
CN109070712A (zh) 2018-12-21
US20190136979A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010565B4 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1693237B2 (de) Metallband als Einlage für Zier- oder Dichtstreifen
EP2177702A1 (de) Hohlprofil, insbesondere Abstandhalterrohr für eine Isolierverglasung, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Hohlprofils
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
EP3448702A1 (de) Gerüstband mit verstärkungsmittel
EP3180405B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ummantelung für langgestrecktes gut
EP1216827A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungsfolie
WO2017157726A1 (de) Profilleistenanordnung
EP3453806B2 (de) Dichtelement
DE4021472C2 (de)
EP3252245A1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
EP3219525B1 (de) Profilleistenanordnung
EP2886779A1 (de) Kunststofffenster- oder türrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Kunststofffenster- oder türrahmens
DE102008038473A1 (de) Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz
WO2001055524A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1473418A2 (de) Dichtungsband
DE3008055C2 (de)
DE3741692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundteiles sowie Verbundteil
EP0855478A2 (de) Verbundplatte aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2189392B1 (de) Kantenschutzprofil
DE4110828A1 (de) Plattenmaterial sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2111962A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmplatte
EP1342650A1 (de) Fahrzeug-Karosserieteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen Teils
WO1997014557A1 (de) Mehrschichtig aufgebautes faltschachtelband
DE102014017689A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit schweißbarem Flansch

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3019277

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018070800

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017725515

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017725515

Country of ref document: EP

Effective date: 20181127

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018070800

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20181009