WO2017182394A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2017182394A1
WO2017182394A1 PCT/EP2017/059013 EP2017059013W WO2017182394A1 WO 2017182394 A1 WO2017182394 A1 WO 2017182394A1 EP 2017059013 W EP2017059013 W EP 2017059013W WO 2017182394 A1 WO2017182394 A1 WO 2017182394A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
shell
nozzle
sound
connection line
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/059013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmitt
Miriam Schmitt
Original Assignee
InEar GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InEar GmbH & Co. KG filed Critical InEar GmbH & Co. KG
Priority to US16/095,468 priority Critical patent/US10616674B2/en
Priority to CN201780024831.4A priority patent/CN109155892B/zh
Priority to EP17721533.2A priority patent/EP3446496A1/de
Publication of WO2017182394A1 publication Critical patent/WO2017182394A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/022Plurality of transducers corresponding to a plurality of sound channels in each earpiece of headphones or in a single enclosure

Definitions

  • the invention relates to a housing of an acoustic
  • the housing has two housing shells, along a
  • Housing connection line can be interconnected.
  • Such cases are used for headphones,
  • the housings are designed so that the housing can be used as well as possible in a pinna of a person, so that no pain caused by the housing as possible and the case is set as captive as possible on the auricle.
  • housing For mounting the electronic components required for the acoustic device within the housing known from the prior art housing are designed in two parts. Usually, the housing along a arranged in a plane extending connecting line divided into two housing shells.
  • Stereolithography made.
  • the printing technique is particularly suitable for the production
  • connection line runs at most sections in a plane.
  • connecting line runs in one plane.
  • Housing connection line is set so that the
  • Housing shells are designed undercuts. As a result, the housing shells, for example, in
  • Injection molding process can be produced.
  • the shape of the housing is predetermined so that the housing applies particularly well to pinnae of a variety of different people and can be positively brought into engagement with the pinnae.
  • the shape of the housing corresponds to a central shape, wherein the middle shape is determined from the comparison of a plurality of individually adapted to individual earcups housing.
  • an outer shape of the housing is adapted to a human ear shape, that the housing form-fitting manner on an inner side of a Tragus and on an inner side of a
  • Housing connection line is designed so that the
  • the housing is formed from two housing shells.
  • a curvature of the housing connection line changes continuously in sections.
  • Housing shells provided and undercuts are produced, for example by injection molding.
  • the freedom of design for the housing shell outer molds according to the invention can be further increased by the fact that the curvature of the housing connection line changes continuously.
  • the invention provides that the curvature of the housing connection line in the region of a plug recess is partially zero. In this way, the plug recess can be advantageously carried out square.
  • Plug recess can be further increased that the curvature of the housing connection line in the
  • Plug recess is partially zero and changes in the rest of the course constantly.
  • the housing shells are an inner housing shell and an outer housing shell, wherein the Inner housing shell facing an ear canal and the outer housing shell is at least partially visible from the outside, when the housing is arranged in the auricle, wherein the outer housing shell has a planar shape in an externally visible area.
  • the externally visible area here describes the area of the acoustic device, the sight of the auricle
  • the flat, visible region can be printed according to the invention on an outer surface of the housing in order to achieve the most attractive design of the housing.
  • the flat shape of the area allows easy mounting of the electronic components inside the
  • the invention provides that the outer housing shell has the adjacent to the connecting line plug recess.
  • Plug recess accessible socket can be connected.
  • the connector plug can be used to supply electrical energy and / or transmit sound information.
  • Housing shells have different colors. In order to arrange individual components of the acoustic device outside the housing when used as intended in the region of the auditory canal, it can be provided according to the invention that the inner housing shell has a recess facing the auditory canal when used as intended.
  • a neck is provided on the recess.
  • This nozzle extends from the inner housing shell in the direction of the ear canal.
  • the neck can be designed according to the invention so that it is suitable for attachment of an earplug. This can be a so-called
  • the neck is hollow and advantageously has an approximate
  • the nozzle and the inner housing shell can be made in one piece. The nozzle is then stable with the
  • Combination components of inner housing shell and nozzle is particularly easy to accomplish.
  • the nozzle can be advantageously carried out in two parts.
  • the nozzle can be in the
  • a two-part design of the nozzle offers
  • Socket halves can be easily manufactured and assembled during assembly to the neck.
  • the cutting line or a sectional plane of the nozzle runs in an axial direction of the nozzle.
  • the axial direction extends along a cavity enclosed by the connecting piece.
  • the nozzle advantageously has a
  • tubular center piece whose outer periphery is adapted to a circumference of the recess of the inner housing shell.
  • Inner housing shell, the neck according to the invention arranged at opposite ends of the center piece and a larger outer circumference than the middle piece having bearing elements, wherein the contact elements on
  • the Investment elements can advantageously with
  • the nozzle can be fixed to the inner housing shell.
  • the neck can be fixed by pressing firmly into the recess in this releasably.
  • the nozzle is guided from the inside of the inner housing shell through the recess and on the intended
  • This embodiment has the advantage that the nozzle sits very securely in the recess, but the fixation by removing the ring is still easily solvable.
  • the neck at least one
  • the Sound channel has.
  • the sound channel is used in the
  • the nozzle has an outer sound channel at its end, which is aligned with the auditory canal when used as intended, which opens into at least two sound channels in the interior of the nozzle, which exit from the end of the nozzle facing the inside of the housing when used as intended.
  • the nozzle has an outer sound channel at its end, which is aligned with the auditory canal when used as intended, which opens into at least two sound channels in the interior of the nozzle, which exit from the end of the nozzle facing the inside of the housing when used as intended.
  • Sound signals can be routed separately to the nozzle and then merged into this.
  • the invention further comprises an acoustic device with a sound transducer in a housing.
  • the housing is preferably designed according to the embodiments described in more detail above.
  • the sound transducer is a component that is adapted to receive and reproduce sound signals.
  • At least one sound driver is preferably present in the sound converter.
  • the sound driver converts electrical
  • Signals in sound signals to.
  • a single or multi-way system is provided in the sound converter.
  • there are several sound drivers in the sound converter the
  • Frequency bands are designed. This results in a particularly good sound reproduction.
  • the outputs of the different sound drivers should be connected to the inner sound channels of the nozzle.
  • the different sound signals emitted by the sound drivers become inside the socket
  • a replaceable, passive noise filter can be provided. Such a noise filter provides additional protection against external sound effects.
  • the acoustic device can be in different
  • Embodiments are present.
  • the sound converter converts sound signals into electrical signals, amplifies them and outputs them via at least one sound driver.
  • the acoustic device can also be designed as a monitoring system for musicians.
  • the sound transducer receives sound signals in electrical form via a cable or by radio.
  • the signals are amplified and output via at least one tone driver.
  • the use of the hearing device as wireless
  • Component of a Bluetooth headset or as a wired component of a radio Component of a Bluetooth headset or as a wired component of a radio.
  • FIGS. 1 to 3 different diagrammatically illustrated views of a housing according to the invention
  • FIGS. 4 to 7 show different schematically represented views of a housing according to the invention, wherein the housing shells have different colors
  • Fig. 8 is a schematic view of a housing according to the invention with a nozzle
  • Fig. 9 is a schematic view of the nozzle.
  • FIGS 1 to 3 show different schematically
  • Housing connection line (3) are interconnected.
  • the housing connecting line (3) does not extend in a plane, so that the housing shells (2) along the
  • An outer mold (4) of the housing (1) is so on a
  • the housing (1) can be arranged positively in a non-illustrated auricle of a human ear. In this way, the wearing comfort of the housing can be significantly improved.
  • the housing shells (2) is a
  • Inner housing shell (5) and an outer housing shell (6) are shown.
  • the inner housing shell (5) is not shown.
  • Auditory canal facing and the outer housing shell (6) is at least partially visible from the outside, when the housing (1) is arranged in the pinna.
  • Outer housing shell (6) has a planar shape in an externally visible region (7). For example, an individual imprint can be applied to this area (7).
  • an individual imprint can be applied to this area (7).
  • FIG. 8 shows an embodiment of the housing (1) with a connecting piece (8).
  • Inner housing shell (5) are designed in two parts. To fix the nozzle (8) in the inner housing shell (5), this is enclosed by a retaining ring (11). As a result, it is avoided that the nozzle (8) slips unintentionally into the housing (1).
  • the nozzle (8) serves the
  • an outer sound channel (10) which can be recognized on the connecting piece (8) is
  • Fig. 9 shows the nozzle (8) in a schematic
  • the neck has an outer
  • Sound transducer produces sound in the ear canal.
  • the sound is first picked up by two inner sound channels (10). These are connected inside the housing (1) with a sound transducer, not shown.
  • two sound drivers are provided, which represent separate sound sources.
  • the sound generated by the two sound drivers is supplied to the inner sound channels (10) separately and combined in the outer sound channel (9). Because the connecting piece (8) is wider in the region of the inner sound channels (10) than in the region of the outer sound channel (9), it can not slip out of the inner housing shell (5) in the direction of the auditory canal. To slip in the
  • a not shown in Fig. 9 retaining ring on the nozzle (8) may be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1) für ein akustisches Gerät, das im Ohr getragen wird. Das Gehäuse (1) weist zwei Gehäuseschalen (2) auf, die längs einer Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden werden können. Die Gehäuseverbindungslinie (3) verläuft höchstens abschnittsweise in einer Ebene. Die Gehäuseverbindungslinie (3) ist so vorgegeben, dass die Gehäuseschalen (2) hinterschneidungsfrei ausgestaltet sind. Eine Außenform (4) des Gehäuses (1) ist so an eine menschliche Ohrform angepasst, dass das Gehäuse (1) formschlüssig an einer Innenseite eines Tragus und an einer Innenseite einer Gegenleiste bzw. Antihelix einer menschlichen Ohrmuschel anliegt, wenn das Gehäuse (1) bestimmungsgemäß in der Ohrmuschel angeordnet ist.

Description

Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines akustischen
Geräts, das im Ohr getragen wird, wobei das Gehäuse zwei Gehäuseschalen aufweist, die längs einer
Gehäuseverbindungslinie miteinander verbunden werden können .
Solche Gehäuse werden unter anderem für Kopfhörer,
Gehörschutz und Hörhilfen verwendet. Die Gehäuse sind dabei so ausgestaltet, dass die Gehäuse möglichst gut in eine Ohrmuschel einer Person eingesetzt werden können, sodass von dem Gehäuse möglichst keine Schmerzen verursacht werden und das Gehäuse möglichst verliersicher an der Ohrmuschel festgelegt ist. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik auch anatomisch an die Ohrmuschel angepasste
Gehäuse bekannt, die besonders gut an der Ohrmuschel anliegen und formschlüssig mit der Ohrmuschel in Eingriff stehen. Neben den von herkömmlichen Ohrhörern bekannten kraftschlüssigen Verbindungen zwischen einer Ohrolive aus Schaumstoff und/oder Silikon und einem Gehörgang der Person wird die Verliersicherheit durch die formschlüssige
Verbindung deutlich erhöht.
Zur Montage der für das akustische Gerät erforderlichen elektronischen Komponenten innerhalb des Gehäuses sind die aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse zweiteilig ausgestaltet. Üblicherweise werden die Gehäuse längs einer in einer Ebenen verlaufenden Verbindungslinie geteilt in zwei Gehäuseschalen ausgestaltet.
Auf Grund der aufwendigen äußeren Form der an die
Ohranatomie angepassten Gehäuse werden die Gehäuse
üblicherweise in Druckverfahren, beispielsweise durch
Stereolithografie, hergestellt. Die Drucktechnik eignet sich insbesondere auch für die Herstellung
individualisierter, das heißt an die Anatomie jeweils einer bestimmten Ohrmuschel einer Person angepasster Gehäuse.
Als Aufgabe der Erfindung wird es angesehen, die aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse weiterzuentwickeln, um eine einfachere und kostengünstigere Herstellung der
Gehäuse zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gehäuseverbindungslinie höchstens abschnittsweise in einer Ebene verläuft. Üblicherweise verläuft die Verbindungslinie in einer Ebene. Dadurch sind Hinterschneidungen der
Gehäuseschalen bei anatomisch angepassten Gehäusen
unvermeidbar. Durch die Verwendung einer nicht in einer Ebene verlaufenden Verbindungslinie können diese
Hinterschneidungen vermieden werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist vorgesehen, dass die
Gehäuseverbindungslinie so vorgegeben ist, dass die
Gehäuseschalen hinterschneidungsfrei ausgestaltet sind. Dadurch können die Gehäuseschalen beispielsweise im
Spritzgussverfahren hergestellt werden. Vorteilhafterweise ist eine Form des Gehäuses an eine
Ohrmuschel angepasst. Erfindungsgemäß ist
vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Form des Gehäuses so vorgegeben ist, dass sich das Gehäuse besonders gut an Ohrmuscheln einer Vielzahl unterschiedlicher Personen anlegt und formschlüssig mit den Ohrmuscheln in Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Gehäuses einer mittleren Form entspricht, wobei die mittlere Form aus dem Vergleich einer Vielzahl individuell an einzelne Ohrmuscheln angepasster Gehäuse bestimmt wird.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Außenform des Gehäuses so an eine menschliche Ohrform angepasst ist, dass das Gehäuse formschlüssig an einer Innenseite eines Tragus und an einer Innenseite einer
Gegenleiste bzw. Antihelix anliegt, wenn das Gehäuse bestimmungsgemäß in einer Ohrmuschel eines menschlichen Ohrs angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein besonders guter Sitz des Gehäuses in der Ohrmuschel erreicht werden.
Um die Gehäuseschalen einfach zusammenfügen zu können, erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die
Gehäuseverbindungslinie so ausgestaltet ist, dass die
Gehäuseschalen längs der Gehäuseverbindungslinie
hinterschneidungsfrei zusammengefügt werden können.
Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Gehäuse aus zwei Gehäuseschalen gebildet ist. Durch die Verwendung von lediglich zwei Gehäuseschalen bzw. eines zweiteilig ausgestalteten Gehäuses können die
Herstellungskosten weiter gesenkt und der ästhetische Gesamteindruck des Gehäuses durch Vermeidung unnötiger Fügestellen verbessert werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist vorgesehen, dass sich eine Krümmung der Gehäuseverbindungslinie abschnittsweise stetig ändert. Durch eine stetige Änderung der Krümmung können nahezu beliebige Gehäuseschalenaußenformen der
Gehäuseschalen vorgesehen und hinterschneidungsfrei beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
Die Gestaltungsfreiheit für die Gehäuseschalenaußenformen kann erfindungsgemäß dadurch weiter erhöht werden, dass sich die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie stetig ändert .
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie im Bereich einer Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist. Auf diese Weise kann die Steckerausnehmung vorteilhafterweise quadratisch ausgeführt werden.
Die Gestaltungsfreiheit kann bei Verwendung einer sich an die Gehäuseverbindungslinie anschließenden
Steckerausnehmung dadurch weiter erhöht werden, dass die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie im Bereich der
Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist und sich im übrigen Verlauf stetig ändert.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei den Gehäuseschalen um eine Innengehäuseschale und eine Außengehäuseschale handelt, wobei die Innengehäuseschale einem Gehörgang zugewandt ist und die Außengehauseschale mindestens abschnittsweise von außen sichtbar ist, wenn das Gehäuse in der Ohrmuschel angeordnet ist, wobei die Außengehauseschale in einem von außen sichtbaren Bereich eine ebene Form aufweist. Der von außen sichtbare Bereich beschreibt hierbei denjenigen Bereich des akustischen Geräts, der beim Anblick der Ohrmuschel
sichtbar ist, wenn das Gerät in der Ohrmuschel angeordnet ist .
Der flache, sichtbare Bereich kann auf einer Außenfläche des Gehäuses erfindungsgemäß bedruckt werden, um ein möglichst ansprechendes Design des Gehäuses zu erreichen. Zudem erlaubt die ebene Form des Bereichs eine einfache Montage der elektronischen Komponenten im Inneren der
Außengehäuseschale .
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Außengehäuseschale die an die Verbindungslinie angrenzende Steckerausnehmung aufweist. Durch die Steckerausnehmung kann erfindungsgemäß ein Anschlussstecker mit einer
innerhalb des Gehäuses angeordneten und über die
Steckerausnehmung zugänglichen Buchse verbunden werden. Der Anschlussstecker kann zur Zuführung elektrischer Energie dienen und/oder Klanginformationen übertragen. Die
Ausnehmung ist vorteilhafterweise quadratisch ausgestaltet.
Um den optischen Gesamteindruck des Gehäuses weiter zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die
Gehäuseschalen unterschiedliche Farben aufweisen. Um einzelne Komponenten des akustischen Geräts außerhalb des Gehäuses bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Bereich des Gehörgangs anordnen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Innengehäuseschale eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Gehörgang zugewandte Ausnehmung aufweist.
Vorzugsweise ist an der Ausnehmung ein Stutzen vorgesehen. Dieser Stutzen erstreckt aus der Innengehäuseschale in Richtung des Gehörgangs. Der Stutzen kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass er zum Aufsatz eines Ohrstöpsels geeignet ist. Dabei kann es sich um eine sogenannte
Standard-Lamelle handeln. Der Stutzen ist hohl ausgestaltet und weist vorteilhafterweise eine näherungsweise
zylinderförmige Form auf.
Der Stutzen und die Innengehäuseschale können einteilig ausgeführt sein. Der Stutzen ist dann stabil mit der
Innengehäuseschale verbunden und die Fertigung des
Kombinationsbauteils aus Innengehäuseschale und Stutzen ist besonders leicht zu bewerkstelligen. Alternativ kann der Stutzen vorteilhafterweise zweiteilig ausgeführt sein. In diesem Fall lässt sich der Stutzen in die
Innengehäuseschale einfach einsetzen. Hierbei sind
Bauformen möglich, bei denen der Stutzen von innen oder von außen in die Innengehäuseschale einführbar ist.
Eine zweiteilige Ausgestaltung des Stutzens bietet
insbesondere den Vorteil, dass der Stutzen leicht
gewechselt werden kann. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, falls der Stutzen durch Schweiß oder Cerumen zu stark verschmutzt worden ist. Ferner kann durch Austausch des Stutzens auch auf einfache Weise ein auf dem Stutzen befestigter Ohrstöpsel ausgetauscht werden.
Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Stutzens ist eine besonders einfache Herstellung auch des Stutzens
insbesondere im Spritzgussverfahren möglich, da bei
geeigneter Wahl einer Schnittlinie des zweiteilig
ausgestalteten Stutzens zwei hinterschneidungsfreie
Stutzenhälften einfach hergestellt und bei der Montage zu dem Stutzen zusammengefügt werden können.
Vorteilhafterweise verläuft die Schnittlinie bzw. eine Schnittebene des Stutzens in einer axialen Richtung des Stutzens. Die axiale Richtung erstreckt sich längs eines von dem Stutzen umfassten Hohlraums.
Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, den Stutzen dreiteilig auszuführen. Bei der dreiteiligen Ausführung weist der Stutzen vorteilhafterweise ein
rohrförmiges Mittelstück auf, dessen Außenumfang an einen Umfang der Ausnehmung der Innengehäuseschale angepasst ist. Zur Befestigung des Stutzens in der Ausnehmung an der
Innengehäuseschale weist der Stutzen erfindungsgemäß an gegenüberliegenden Enden des Mittelstücks angeordnete und einen größeren Außenumfang als das Mittelstück aufweisenden Anlageelemente auf, wobei die Anlageelemente an
gegenüberliegenden Seitenflächen der Innengehäuseschale anliegen. Vorteilhafterweise wird zur Anordnung des
Stutzens an der Innengehäuseschale zunächst das Mittelstück in der Ausnehmung angeordnet und anschließend das
Mittelstück durch Anordnung der Anlageelemente an den Enden des Mittelstücks in der Ausnehmung festgelegt. Die Anlageelemente können vorteilhafterweise mit
Mittelstück verklebt oder verschweißt werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Stutzen an der Innengehäuseschale fixieren lässt. Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann der Stutzen durch festes Eindrücken in die Ausnehmung in dieser lösbar fixiert werden. Ferner ist es möglich, den Stutzen mittels eines Klebstoffs in der Ausnehmung nicht lösbar zu fixieren. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Stutzen aus Richtung der Innenseite der Innengehäuseschale durch die Ausnehmung hindurchgeführt und auf der beim bestimmungsgemäßen
Gebrauch dem Gehörgang zugewandten Seite durch einen Ring in der Ausnehmung fixiert. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Stutzen sehr sicher in der Ausnehmung sitzt, aber die Fixierung durch Entfernung des Rings trotzdem einfach lösbar ist.
Es ist bevorzugt, wenn der Stutzen mindestens einen
Schallkanal aufweist. Der Schallkanal dient dazu, im
Inneren des Gehäuses erzeugte Tonsignale zum Gehörgang zu leiten. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Stutzen an seinem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Gehörgang ausgerichteten Ende einen äußeren Schallkanal aufweist, der im Inneren des Stutzens in mindestens zwei Schallkanäle mündet, die aus dem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Innenseite des Gehäuses zugewandten Ende des Stutzens austreten. Somit werden mehrere Schallkanäle nutzerseitig in einen Schallkanal überführt.
In einem akustischen Gerät sind häufig mehrere Tontreiber vorgesehen, die für verschiedene Frequenzbereiche optimiert sind. Dies führt zu einer verbesserten Klangqualität. Die von den unterschiedlichen Tontreibern erzeugten
Schallsignale können getrennt zum Stutzen geleitet werden und anschließend in diesem zusammengeführt werden.
Hierdurch ergibt sich ein besonders brillantes Klangbild.
Die Erfindung umfasst ferner ein akustisches Gerät mit einem Tonwandler in einem Gehäuse. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise gemäß den vorangehend näher beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet. Bei dem Tonwandler handelt es sich um eine Komponente, die dazu eingerichtet ist, Tonsignale zu empfangen und diese wiederzugeben.
Dazu ist in dem Tonwandler vorzugsweise mindestens ein Tontreiber vorhanden. Der Tontreiber wandelt elektrische
Signale in Schallsignale um. Vorzugsweise ist im Tonwandler ein Ein- oder Mehr-Wege-System vorgesehen. In diesen Fall befinden sich mehrere Tontreiber im Tonwandler, die
speziell für die Wiedergabe unterschiedlicher
Frequenzbänder ausgelegt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Tonwiedergabe.
Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn ein erfindungsgemäßer Tonwandler mit Mehr-Wege-System mit einem Stutzen
eingesetzt ist, der mehrere Schallkanäle aufweist. Dabei sollten die Ausgänge der unterschiedlichen Tontreiber mit den inneren Schallkanälen des Stutzens verbunden sein. Die unterschiedlichen Schallsignale, die von den Tontreibern ausgegeben werden, werden innerhalb des Stutzens
zusammengeführt. Es ergibt sich ein besonders gutes
Ausgangstonsignal . Im akustischen Gerät kann ein auswechselbarer, passiver Lärmfilter vorgesehen sein. Ein solcher Lärmfilter bietet einen zusätzlichen Schutz vor äußeren Schalleinwirkungen. Das akustische Gerät kann in unterschiedlichen
Ausführungsformen vorliegen. So kann es als Hörgerät eingesetzt sein, bei dem der Tonwandler Schallsignale in elektrische Signale wandelt, diese verstärkt und über mindestens einen Tontreiber ausgibt. Das akustische Gerät kann aber auch als Monitoringsystem für Musiker ausgebildet sein. In diesem Fall erhält der Tonwandler Schallsignale in elektrischer Form über ein Kabel oder per Funk. Die Signale werden verstärkt und über mindestens einen Tontreiber ausgegeben. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn ein Ein- oder Mehr-Wege-System zum Einsatz kommt. Ferner ist auch der Einsatz der Hörvorrichtung als drahtlose
Komponente eines Bluetooth-Headsets oder als kabelgebundene Komponente eines Funkgeräts möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figuren 1 bis 3 unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
Figuren 4 bis 7 unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten eines erfindungsgemäßen Gehäuses, wobei die Gehäuseschalen unterschiedliche Farben aufweisen, Fig. 8 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit einem Stutzen, und
Fig. 9 eine schematische Ansicht des Stutzens.
Figur 1 bis 3 zeigen unterschiedliche schematisch
dargestellte Ansichten eines Gehäuses (1) mit zwei
Gehäuseschalen (2), die längs einer
Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden sind. Die Gehäuseverbindungslinie (3) verläuft nicht in einer Ebene, so dass die Gehäuseschalen (2) längs der
Gehäuseverbindungslinie (3) hinterschneidungsfrei
zusammengefügt werden können.
Eine Außenform (4) des Gehäuses (1) ist so an eine
menschliche Ohrform angepasst, dass das Gehäuse (1) formschlüssig in einer nicht dargestellten Ohrmuschel eines menschlichen Ohrs angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann der Tragekomfort des Gehäuses deutlich verbessert werden .
Bei den Gehäuseschalen (2) handelt es sich um eine
Innengehäuseschale (5) und eine Außengehäuseschale (6). Die Innengehäuseschale (5) ist einem nicht dargestellten
Gehörgang zugewandt und die Außengehäuseschale (6) ist mindestens abschnittsweise von außen sichtbar, wenn das Gehäuse (1) in der Ohrmuschel angeordnet ist. Die
Außengehäuseschale (6) weist in einem von außen sichtbaren Bereich (7) eine ebene Form auf. Auf diesen Bereich (7) kann beispielsweise ein individueller Aufdruck aufgebracht werden . Bei dem in den Figuren 4 bis 7 in unterschiedlichen
Ansichten schematisch dargestellten Gehäuse (1) weisen die Gehäuseschalen (2) unterschiedliche Farben auf. Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform des Gehäuses (1) mit einem Stutzen (8) . Der Stutzen (8) und die
Innengehäuseschale (5) sind dabei zweiteilig ausgeführt. Um den Stutzen (8) in der Innengehäuseschale (5) zu fixieren, ist dieser von einem Haltering (11) umschlossen. Hierdurch wird es vermieden, dass der Stutzen (8) ungewollt in das Gehäuse (1) hineinrutscht. Der Stutzen (8) dient der
Übertragung von Schall in den Gehörgang. Hierzu ist ein am Stutzen (8) erkennbarer äußerer Schallkanal (10)
vorgesehen .
Fig. 9 zeigt den Stutzen (8) in einer schematischen
Ansicht. Der Stutzen verfügt über einen äußeren
Schallkanal (9), der den von einem nicht gezeigten
Tonwandler erzeugten Schall in den Gehörgang führt. Der Schall wird zunächst durch zwei innere Schallkanäle (10) aufgenommen. Diese sind im Inneren des Gehäuses (1) mit einem nicht gezeigten Tonwandler verbunden. Am Tonwandler sind zwei Tontreiber vorgesehen, die separate Schallquellen darstellen. Der von den beiden Tontreibern erzeugte Schall wird den inneren Schallkanälen (10) separat zugeführt und im äußeren Schallkanal (9) zusammengeführt. Dadurch, dass der Stutzen (8) im Bereich der inneren Schallkanäle (10) breiter ist als im Bereich des äußeren Schallkanals (9), kann er nicht aus der Innengehäuseschale (5) in Richtung des Gehörgangs hinausrutschen. Um ein Hineinrutschen des
Stutzens (8) in das Gehäuse zu verhindern, kann ein in Fig. 9 nicht gezeigter Haltering am Stutzen (8) vorgesehen sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Gehäuse (1) für ein akustisches Gerät, das im Ohr getragen wird, wobei das Gehäuse (1) zwei Gehäuseschalen (2) aufweist, die längs einer Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden werden können, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) höchstens abschnittsweise in einer Ebene verläuft.
2. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) so vorgegeben ist, dass die Gehäuseschalen (2) hinterschneidungsfrei
ausgestaltet sind.
3. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenform (4) des Gehäuses (1) so an eine menschliche Ohrform angepasst ist, dass das
Gehäuse (1) formschlüssig an einer Innenseite eines Tragus und an einer Innenseite einer Gegenleiste bzw. Antihelix einer menschlichen Ohrmuschel anliegt, wenn das Gehäuse (1) bestimmungsgemäß in der Ohrmuschel angeordnet ist.
4. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gehäuseverbindungslinie (3) so ausgestaltet ist, dass die Gehäuseschalen (2) längs der Gehäuseverbindungslinie (3) hinterschneidungsfrei zusammengefügt werden können.
5. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei Gehäuseschalen (2) gebildet ist.
6. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Krümmung der
Gehäuseverbindungslinie (3) abschnittsweise stetig ändert.
7. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung der
Gehäuseverbindungslinie (3) stetig ändert.
8. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der
Gehäuseverbindungslinie (3) im Bereich einer
Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist.
9. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie (3) im
Bereich der Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist und sich im übrigen Verlauf stetig ändert.
10. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gehäuseschalen (2) um eine Innengehäuseschale (5) und eine
Außengehäuseschale (6) handelt, wobei die
Innengehäuseschale (5) einem Gehörgang zugewandt ist und die Außengehäuseschale (6) mindestens abschnittsweise von außen sichtbar ist, wenn das Gehäuse (1) in der Ohrmuschel angeordnet ist, wobei die Außengehäuseschale (6) in einem von außen sichtbaren Bereich (7) eine ebene Form aufweist.
11. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengehäuseschale (6) die an die Verbindungslinie (3) angrenzende Steckerausnehmung aufweist.
12. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengehäuseschale (5) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Gehörgang zugewandte Ausnehmung aufweist.
13. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung ein Stutzen (8) zum Aufsatz eines Ohrstöpsels angeordnet ist.
14. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) zweiteilig ausgestaltet ist.
15. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 13 oder Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Haltering (11) umfasst, mit dem der Stutzen (8) an der Innengehäuseschale (5) fixierbar ist.
16. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) mindestens einen Schallkanal aufweist.
17. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) an seinem bei bestimmungsgemäßem
Einsatz zum Gehörgang ausgerichteten Ende einen äußeren Schallkanal (9) aufweist, der im Inneren des Stutzen (8) in mindestens zwei Schallkanäle (10) mündet, die aus dem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Innenseite des
Gehäuses (1) zugewandten Ende des Stutzens (8) austreten.
18. Akustisches Gerät mit einem Tontreiber in einem Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Akustisches Gerät gemäß Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein auswechselbarer, passiver Lärmfilter vorgesehen ist.
PCT/EP2017/059013 2016-04-22 2017-04-13 Gehäuse WO2017182394A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/095,468 US10616674B2 (en) 2016-04-22 2017-04-13 Housing
CN201780024831.4A CN109155892B (zh) 2016-04-22 2017-04-13 罩壳
EP17721533.2A EP3446496A1 (de) 2016-04-22 2017-04-13 Gehäuse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107555 2016-04-22
DE102016107555.8 2016-04-22
DE202016105328.5U DE202016105328U1 (de) 2016-04-22 2016-09-23 Gehäuse
DE202016105328.5 2016-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017182394A1 true WO2017182394A1 (de) 2017-10-26

Family

ID=57853772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/059013 WO2017182394A1 (de) 2016-04-22 2017-04-13 Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10616674B2 (de)
EP (1) EP3446496A1 (de)
CN (1) CN109155892B (de)
DE (1) DE202016105328U1 (de)
WO (1) WO2017182394A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147940A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-10 Innovative Hearing Corp. Akustische Hörhilfe für das Ohr
EP2723100A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-23 Oticon A/s Miniaturlautsprecher und Lautsprecherkasten und Hörgerät
WO2015139749A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Sonova Ag Method of manufacturing a hearing device as well as a hearing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7263195B2 (en) * 2004-12-22 2007-08-28 Ultimate Ears, Llc In-ear monitor with shaped dual bore
US8249287B2 (en) * 2010-08-16 2012-08-21 Bose Corporation Earpiece positioning and retaining
KR100824188B1 (ko) * 2006-10-10 2008-04-21 엘지이노텍 주식회사 헤드셋
DK2416595T3 (da) * 2010-08-03 2016-12-19 Sivantos Pte Ltd Høreinstrument med i ét stykke støbt hus
CN204906650U (zh) * 2015-08-17 2015-12-23 闫廷 一种耳机壳及蓝牙耳机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147940A1 (de) * 1983-12-02 1985-07-10 Innovative Hearing Corp. Akustische Hörhilfe für das Ohr
EP2723100A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-23 Oticon A/s Miniaturlautsprecher und Lautsprecherkasten und Hörgerät
WO2015139749A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Sonova Ag Method of manufacturing a hearing device as well as a hearing device

Also Published As

Publication number Publication date
US20190149905A1 (en) 2019-05-16
EP3446496A1 (de) 2019-02-27
CN109155892A (zh) 2019-01-04
CN109155892B (zh) 2021-08-20
US10616674B2 (en) 2020-04-07
DE202016105328U1 (de) 2017-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE3641612C2 (de) Zwei-Weg-Sprachkommunikations-Kopfhörer
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP0842590B1 (de) Hörgerät
DE112008000785T5 (de) In Ohrhörer integriertes Ohrstück
DE102012214976B3 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
DE102015221187A1 (de) Hörgerätesystem mit Sensor zur Erfassung biologischer Daten
EP3955802A1 (de) In einen gehörgang einsetzbare vorrichtung zum erfassen physiologischer parameter
WO2017153020A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2393310B1 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
EP3446496A1 (de) Gehäuse
DE19943809A1 (de) Hörgerät
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE202012100913U1 (de) Ohrhöreranordnung mit einem integrierten Mikrofon
DE102017119404B3 (de) Ringförmiger Kopfhörer
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP2897377A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
EP2201789A1 (de) Kinnbügelhörer
DE202023100591U1 (de) Hörsystem mit dekorativem Element

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017721533

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017721533

Country of ref document: EP

Effective date: 20181122

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17721533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1