DE202016105328U1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202016105328U1
DE202016105328U1 DE202016105328.5U DE202016105328U DE202016105328U1 DE 202016105328 U1 DE202016105328 U1 DE 202016105328U1 DE 202016105328 U DE202016105328 U DE 202016105328U DE 202016105328 U1 DE202016105328 U1 DE 202016105328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
casing
neck
sound
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016105328.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INEAR GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Inear & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inear & Co KG GmbH filed Critical Inear & Co KG GmbH
Publication of DE202016105328U1 publication Critical patent/DE202016105328U1/de
Priority to PCT/EP2017/059013 priority Critical patent/WO2017182394A1/de
Priority to EP17721533.2A priority patent/EP3446496A1/de
Priority to US16/095,468 priority patent/US10616674B2/en
Priority to CN201780024831.4A priority patent/CN109155892B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1083Reduction of ambient noise
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1091Details not provided for in groups H04R1/1008 - H04R1/1083
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/022Plurality of transducers corresponding to a plurality of sound channels in each earpiece of headphones or in a single enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Gehäuse (1) für ein akustisches Gerät, das im Ohr getragen wird, wobei das Gehäuse (1) zwei Gehäuseschalen (2) aufweist, die längs einer Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) höchstens abschnittsweise in einer Ebene verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines akustischen Geräts, das im Ohr getragen wird, wobei das Gehäuse zwei Gehäuseschalen aufweist, die längs einer Gehäuseverbindungslinie miteinander verbunden werden können.
  • Solche Gehäuse werden unter anderem für Kopfhörer, Gehörschutz und Hörhilfen verwendet. Die Gehäuse sind dabei so ausgestaltet, dass die Gehäuse möglichst gut in eine Ohrmuschel einer Person eingesetzt werden können, sodass von dem Gehäuse möglichst keine Schmerzen verursacht werden und das Gehäuse möglichst verliersicher an der Ohrmuschel festgelegt ist. Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik auch anatomisch an die Ohrmuschel angepasste Gehäuse bekannt, die besonders gut an der Ohrmuschel anliegen und formschlüssig mit der Ohrmuschel in Eingriff stehen. Neben den von herkömmlichen Ohrhörern bekannten kraftschlüssigen Verbindungen zwischen einer Ohrolive aus Schaumstoff und/oder Silikon und einem Gehörgang der Person wird die Verliersicherheit durch die formschlüssige Verbindung deutlich erhöht.
  • Zur Montage der für das akustische Gerät erforderlichen elektronischen Komponenten innerhalb des Gehäuses sind die aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse zweiteilig ausgestaltet. Üblicherweise werden die Gehäuse längs einer in einer Ebenen verlaufenden Verbindungslinie geteilt in zwei Gehäuseschalen ausgestaltet.
  • Auf Grund der aufwendigen äußeren Form der an die Ohranatomie angepassten Gehäuse werden die Gehäuse üblicherweise in Druckverfahren, beispielsweise durch Stereolithografie, hergestellt. Die Drucktechnik eignet sich insbesondere auch für die Herstellung individualisierter, das heißt an die Anatomie jeweils einer bestimmten Ohrmuschel einer Person angepasster Gehäuse.
  • Als Aufgabe der Erfindung wird es angesehen, die aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuse weiterzuentwickeln, um eine einfachere und kostengünstigere Herstellung der Gehäuse zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gehäuseverbindungslinie höchstens abschnittsweise in einer Ebene verläuft. Üblicherweise verläuft die Verbindungslinie in einer Ebene. Dadurch sind Hinterschneidungen der Gehäuseschalen bei anatomisch angepassten Gehäusen unvermeidbar. Durch die Verwendung einer nicht in einer Ebene verlaufenden Verbindungslinie können diese Hinterschneidungen vermieden werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses ist vorgesehen, dass die Gehäuseverbindungslinie so vorgegeben ist, dass die Gehäuseschalen hinterschneidungsfrei ausgestaltet sind. Dadurch können die Gehäuseschalen beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist eine Form des Gehäuses an eine Ohrmuschel angepasst. Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Form des Gehäuses so vorgegeben ist, dass sich das Gehäuse besonders gut an Ohrmuscheln einer Vielzahl unterschiedlicher Personen anlegt und formschlüssig mit den Ohrmuscheln in Eingriff gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist es beispielsweise möglich, dass die Form des Gehäuses einer mittleren Form entspricht, wobei die mittlere Form aus dem Vergleich einer Vielzahl individuell an einzelne Ohrmuscheln angepasster Gehäuse bestimmt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass eine Außenform des Gehäuses so an eine menschliche Ohrform angepasst ist, dass das Gehäuse formschlüssig an einer Innenseite eines Tragus und an einer Innenseite einer Gegenleiste bzw. Antihelix anliegt, wenn das Gehäuse bestimmungsgemäß in einer Ohrmuschel eines menschlichen Ohrs angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein besonders guter Sitz des Gehäuses in der Ohrmuschel erreicht werden.
  • Um die Gehäuseschalen einfach zusammenfügen zu können, kann es vorgesehen sein, dass die Gehäuseverbindungslinie so ausgestaltet ist, dass die Gehäuseschalen längs der Gehäuseverbindungslinie hinterschneidungsfrei zusammengefügt werden können.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass es sich bei den Gehäuseschalen um eine Innengehäuseschale und eine Außengehäuseschale handelt, wobei die Innengehäuseschale einem Gehörgang zugewandt ist und die Außengehäuseschale mindestens abschnittsweise von außen sichtbar ist, wenn das Gehäuse in der Ohrmuschel angeordnet ist, wobei die Außengehäuseschale in einem von außen sichtbaren Bereich eine ebene Form aufweist. Der von außen sichtbare Bereich beschreibt hierbei denjenigen Bereich des akustischen Geräts, der beim Anblick der Ohrmuschel sichtbar ist, wenn das Gerät in der Ohrmuschel angeordnet ist.
  • Der flache, sichtbare Bereich kann auf einer Außenfläche des Gehäuses erfindungsgemäß bedruckt werden, um ein möglichst ansprechendes Design des Gehäuses zu erreichen. Zudem erlaubt die ebene Form des Bereichs eine einfache Montage der elektronischen Komponenten im Inneren der Außengehäuseschale.
  • Um einzelne Komponenten des akustischen Geräts außerhalb des Gehäuses bei bestimmungsgemäßer Verwendung im Bereich des Gehörgangs anordnen zu können, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Innengehäuseschale eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Gehörgang zugewandte Ausnehmung aufweist.
  • Vorzugsweise ist an der Ausnehmung ein Stutzen vorgesehen. Dieser Stutzen erstreckt aus der Innengehäuseschale in Richtung des Gehörgangs. Der Stutzen kann erfindungsgemäß so ausgebildet sein, dass er zum Aufsatz eines Ohrstöpsels geeignet ist. Dabei kann es sich um eine sogenannte Standard-Lamelle handeln. Der Stutzen ist hohl ausgestaltet und weist vorteilhafterweise eine näherungsweise zylinderförmige Form auf.
  • Der Stutzen und die Innengehäuseschale können einteilig ausgeführt sein. Der Stutzen ist dann stabil mit der Innengehäuseschale verbunden und die Fertigung des Kombinationsbauteils aus Innengehäuseschale und Stutzen ist besonders leicht zu bewerkstelligen. Alternativ kann der Stutzen vorteilhafterweise zweiteilig ausgeführt sein. In diesem Fall lässt sich der Stutzen in die Innengehäuseschale einfach einsetzen. Hierbei sind Bauformen möglich, bei denen der Stutzen von innen oder von außen in die Innengehäuseschale einführbar ist.
  • Eine zweiteilige Ausgestaltung des Stutzens bietet insbesondere den Vorteil, dass der Stutzen leicht gewechselt werden kann. Dies kann zum Beispiel notwendig sein, falls der Stutzen durch Schweiß oder Cerumen zu stark verschmutzt worden ist. Ferner kann durch Austausch des Stutzens auch auf einfache Weise ein auf dem Stutzen befestigter Ohrstöpsel ausgetauscht werden.
  • Bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Stutzens ist eine besonders einfache Herstellung auch des Stutzens insbesondere im Spritzgussverfahren möglich, da bei geeigneter Wahl einer Schnittlinie des zweiteilig ausgestalteten Stutzens zwei hinterschneidungsfreie Stutzenhälften einfach hergestellt und bei der Montage zu dem Stutzen zusammengefügt werden können. Vorteilhafterweise verläuft die Schnittlinie bzw. eine Schnittebene des Stutzens in einer axialen Richtung des Stutzens. Die axiale Richtung erstreckt sich längs eines von dem Stutzen umfassten Hohlraums.
  • Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, den Stutzen dreiteilig auszuführen. Bei der dreiteiligen Ausführung weist der Stutzen vorteilhafterweise ein rohrförmiges Mittelstück auf, dessen Außenumfang an einen Umfang der Ausnehmung der Innengehäuseschale angepasst ist. Zur Befestigung des Stutzens in der Ausnehmung an der Innengehäuseschale weist der Stutzen erfindungsgemäß an gegenüberliegenden Enden des Mittelstücks angeordnete und einen größeren Außenumfang als das Mittelstück aufweisenden Anlageelemente auf, wobei die Anlageelemente an gegenüberliegenden Seitenflächen der Innengehäuseschale anliegen. Vorteilhafterweise wird zur Anordnung des Stutzens an der Innengehäuseschale zunächst das Mittelstück in der Ausnehmung angeordnet und anschließend das Mittelstück durch Anordnung der Anlageelemente an den Enden des Mittelstücks in der Ausnehmung festgelegt. Die Anlageelemente können vorteilhafterweise mit dem Mittelstück verklebt oder verschweißt werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn sich der Stutzen an der Innengehäuseschale fixieren lässt. Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann der Stutzen durch festes Eindrücken in die Ausnehmung in dieser lösbar fixiert werden. Ferner ist es möglich, den Stutzen mittels eines Klebstoffs in der Ausnehmung nicht lösbar zu fixieren. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der Stutzen aus Richtung der Innenseite der Innengehäuseschale durch die Ausnehmung hindurchgeführt und auf der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Gehörgang zugewandten Seite durch einen Ring in der Ausnehmung fixiert. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Stutzen sehr sicher in der Ausnehmung sitzt, aber die Fixierung durch Entfernung des Rings trotzdem einfach lösbar ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Stutzen mindestens einen Schallkanal aufweist. Der Schallkanal dient dazu, im Inneren des Gehäuses erzeugte Tonsignale zum Gehörgang zu leiten. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der Stutzen an seinem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Gehörgang ausgerichteten Ende einen äußeren Schallkanal aufweist, der im Inneren des Stutzens in mindestens zwei Schallkanäle mündet, die aus dem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Innenseite des Gehäuses zugewandten Ende des Stutzens austreten. Somit werden mehrere Schallkanäle nutzerseitig in einen Schallkanal überführt.
  • In einem akustischen Gerät sind häufig mehrere Tontreiber vorgesehen, die für verschiedene Frequenzbereiche optimiert sind. Dies führt zu einer verbesserten Klangqualität. Die von den unterschiedlichen Tontreibern erzeugten Schallsignale können getrennt zum Stutzen geleitet werden und anschließend in diesem zusammengeführt werden. Hierdurch ergibt sich ein besonders brillantes Klangbild.
  • Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Außengehäuseschale eine an die Verbindungslinie angrenzende Steckerausnehmung aufweist. Durch die Steckerausnehmung kann erfindungsgemäß ein Anschlussstecker mit einer innerhalb des Gehäuses angeordneten und über die Steckerausnehmung zugänglichen Buchse verbunden werden. Der Anschlussstecker kann zur Zuführung elektrischer Energie dienen und/oder Klanginformationen übertragen. Die Ausnehmung ist vorteilhafterweise quadratisch ausgestaltet.
  • Um den optischen Gesamteindruck des Gehäuses weiter zu verbessern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Gehäuseschalen unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein akustisches Gerät mit einem Tonwandler in einem Gehäuse. Dabei ist das Gehäuse vorzugsweise gemäß den vorangehend näher beschriebenen Ausführungsformen ausgestaltet. Bei dem Tonwandler handelt es sich um eine Komponente, die dazu eingerichtet ist, Tonsignale zu empfangen und diese wiederzugeben.
  • Dazu ist in dem Tonwandler vorzugsweise mindestens ein Tontreiber vorhanden. Der Tontreiber wandelt elektrische Signale in Schallsignale um. Vorzugsweise ist im Tonwandler ein Ein- oder Mehr-Wege-System vorgesehen. In diesen Fall befinden sich mehrere Tontreiber im Tonwandler, die speziell für die Wiedergabe unterschiedlicher Frequenzbänder ausgelegt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Tonwiedergabe.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn ein erfindungsgemäßer Tonwandler mit Mehr-Wege-System mit einem Stutzen eingesetzt ist, der mehrere Schallkanäle aufweist. Dabei sollten die Ausgänge der unterschiedlichen Tontreiber mit den inneren Schallkanälen des Stutzens verbunden sein. Die unterschiedlichen Schallsignale, die von den Tontreibern ausgegeben werden, werden innerhalb des Stutzens zusammengeführt. Es ergibt sich ein besonders gutes Ausgangstonsignal.
  • Im akustischen Gerät kann ein auswechselbarer, passiver Lärmfilter vorgesehen sein. Ein solcher Lärmfilter bietet einen zusätzlichen Schutz vor äußeren Schalleinwirkungen. Das akustische Gerät kann in unterschiedlichen Ausführungsformen vorliegen. So kann es als Hörgerät eingesetzt sein, bei dem der Tonwandler Schallsignale in elektrische Signale wandelt, diese verstärkt und über mindestens einen Tontreiber ausgibt. Das akustische Gerät kann aber auch als Monitoringsystem für Musiker ausgebildet sein. In diesem Fall erhält der Tonwandler Schallsignale in elektrischer Form über ein Kabel oder per Funk. Die Signale werden verstärkt und über mindestens einen Tontreiber ausgegeben. Hierbei ist es besonders bevorzugt, wenn ein Ein- oder Mehr-Wege-System zum Einsatz kommt. Ferner ist auch der Einsatz der Hörvorrichtung als drahtlose Komponente eines Bluetooth-Headsets oder als kabelgebundene Komponente eines Funkgeräts möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses werden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten eines erfindungsgemäßen Gehäuses,
  • 4 bis 7 unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten eines erfindungsgemäßen Gehäuses, wobei die Gehäuseschalen unterschiedliche Farben aufweisen,
  • 8 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gehäuses mit einem Stutzen, und
  • 9 eine schematische Ansicht des Stutzens.
  • 1 bis 3 zeigen unterschiedliche schematisch dargestellte Ansichten eines Gehäuses (1) mit zwei Gehäuseschalen (2), die längs einer Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden sind. Die Gehäuseverbindungslinie (3) verläuft nicht in einer Ebene, so dass die Gehäuseschalen (2) längs der Gehäuseverbindungslinie (3) hinterschneidungsfrei zusammengefügt werden können.
  • Eine Außenform (4) des Gehäuses (1) ist so an eine menschliche Ohrform angepasst, dass das Gehäuse (1) formschlüssig in einer nicht dargestellten Ohrmuschel eines menschlichen Ohrs angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann der Tragekomfort des Gehäuses deutlich verbessert werden.
  • Bei den Gehäuseschalen (2) handelt es sich um eine Innengehäuseschale (5) und eine Außengehäuseschale (6). Die Innengehäuseschale (5) ist einem nicht dargestellten Gehörgang zugewandt und die Außengehäuseschale (6) ist mindestens abschnittsweise von außen sichtbar, wenn das Gehäuse (1) in der Ohrmuschel angeordnet ist. Die Außengehäuseschale (6) weist in einem von außen sichtbaren Bereich (7) eine ebene Form auf. Auf diesen Bereich (7) kann beispielsweise ein individueller Aufdruck aufgebracht werden.
  • Bei dem in den 4 bis 7 in unterschiedlichen Ansichten schematisch dargestellten Gehäuse (1) weisen die Gehäuseschalen (2) unterschiedliche Farben auf.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform des Gehäuses (1) mit einem Stutzen (8). Der Stutzen (8) und die Innengehäuseschale (5) sind dabei zweiteilig ausgeführt. Um den Stutzen (8) in der Innengehäuseschale (5) zu fixieren, ist dieser von einem Haltering (11) umschlossen. Hierdurch wird es vermieden, dass der Stutzen (8) ungewollt in das Gehäuse (1) hineinrutscht. Der Stutzen (8) dient der Übertragung von Schall in den Gehörgang. Hierzu ist ein am Stutzen (8) erkennbarer äußerer Schallkanal (10) vorgesehen.
  • 9 zeigt den Stutzen (8) in einer schematischen Ansicht. Der Stutzen verfügt über einen äußeren Schallkanal (9), der den von einem nicht gezeigten Tonwandler erzeugten Schall in den Gehörgang führt. Der Schall wird zunächst durch zwei innere Schallkanäle (10) aufgenommen. Diese sind im Inneren des Gehäuses (1) mit einem nicht gezeigten Tonwandler verbunden. Am Tonwandler sind zwei Tontreiber vorgesehen, die separate Schallquellen darstellen. Der von den beiden Tontreibern erzeugte Schall wird den inneren Schallkanälen (10) separat zugeführt und im äußeren Schallkanal (9) zusammengeführt. Dadurch, dass der Stutzen (8) im Bereich der inneren Schallkanäle (10) breiter ist als im Bereich des äußeren Schallkanals (9), kann er nicht aus der Innengehäuseschale (5) in Richtung des Gehörgangs hinausrutschen. Um ein Hineinrutschen des Stutzens (8) in das Gehäuse zu verhindern, kann ein in 9 nicht gezeigter Haltering am Stutzen (8) vorgesehen sein.

Claims (19)

  1. Gehäuse (1) für ein akustisches Gerät, das im Ohr getragen wird, wobei das Gehäuse (1) zwei Gehäuseschalen (2) aufweist, die längs einer Gehäuseverbindungslinie (3) miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) höchstens abschnittsweise in einer Ebene verläuft.
  2. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) so vorgegeben ist, dass die Gehäuseschalen (2) hinterschneidungsfrei ausgestaltet sind.
  3. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenform (4) des Gehäuses (1) so an eine menschliche Ohrform angepasst ist, dass das Gehäuse (1) formschlüssig an einer Innenseite eines Tragus und an einer Innenseite einer Gegenleiste bzw. Antihelix einer menschlichen Ohrmuschel anliegt, wenn das Gehäuse (1) bestimmungsgemäß in der Ohrmuschel angeordnet ist.
  4. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseverbindungslinie (3) so ausgestaltet ist, dass die Gehäuseschalen (2) längs der Gehäuseverbindungslinie (3) hinterschneidungsfrei zusammengefügt werden können.
  5. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus zwei Gehäuseschalen (2) gebildet ist.
  6. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Krümmung der Gehäuseverbindungslinie (3) abschnittsweise stetig ändert.
  7. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie (3) stetig ändert.
  8. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie (3) im Bereich einer Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist.
  9. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Gehäuseverbindungslinie (3) im Bereich der Steckerausnehmung abschnittsweise Null ist und sich im übrigen Verlauf stetig ändert.
  10. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gehäuseschalen (2) um eine Innengehäuseschale (5) und eine Außengehäuseschale (6) handelt, wobei die Innengehäuseschale (5) einem Gehörgang zugewandt ist und die Außengehäuseschale (6) mindestens abschnittsweise von außen sichtbar ist, wenn das Gehäuse (1) in der Ohrmuschel angeordnet ist, wobei die Außengehäuseschale (6) in einem von außen sichtbaren Bereich (7) eine ebene Form aufweist.
  11. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengehäuseschale (5) eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung dem Gehörgang zugewandte Ausnehmung aufweist.
  12. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausnehmung ein Stutzen (8) zum Aufsatz eines Ohrstöpsels angeordnet ist.
  13. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) zweiteilig ausgestaltet ist.
  14. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Haltering (11) umfasst, mit dem der Stutzen (8) an der Innengehäuseschale (5) fixierbar ist.
  15. Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) mindestens einen Schallkanal aufweist.
  16. Gehäuse (1) gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (8) an seinem bei bestimmungsgemäßem Einsatz zum Gehörgang ausgerichteten Ende einen äußeren Schallkanal (9) aufweist, der im Inneren des Stutzen (8) in mindestens zwei Schallkanäle (10) mündet, die aus dem bei bestimmungsgemäßer Verwendung zur Innenseite des Gehäuses (1) zugewandten Ende des Stutzens (8) austreten.
  17. Gehäuse (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außengehäuseschale (6) die an die Verbindungslinie (3) angrenzende Steckerausnehmung aufweist.
  18. Akustisches Gerät mit einem Tontreiber in einem Gehäuse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
  19. Akustisches Gerät gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) ein auswechselbarer, passiver Lärmfilter vorgesehen ist.
DE202016105328.5U 2016-04-22 2016-09-23 Gehäuse Active DE202016105328U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/059013 WO2017182394A1 (de) 2016-04-22 2017-04-13 Gehäuse
EP17721533.2A EP3446496A1 (de) 2016-04-22 2017-04-13 Gehäuse
US16/095,468 US10616674B2 (en) 2016-04-22 2017-04-13 Housing
CN201780024831.4A CN109155892B (zh) 2016-04-22 2017-04-13 罩壳

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107555 2016-04-22
DE102016107555.8 2016-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016105328U1 true DE202016105328U1 (de) 2017-01-02

Family

ID=57853772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016105328.5U Active DE202016105328U1 (de) 2016-04-22 2016-09-23 Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10616674B2 (de)
EP (1) EP3446496A1 (de)
CN (1) CN109155892B (de)
DE (1) DE202016105328U1 (de)
WO (1) WO2017182394A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556122A (en) * 1981-08-31 1985-12-03 Innovative Hearing Corporation Ear acoustical hearing aid
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7263195B2 (en) * 2004-12-22 2007-08-28 Ultimate Ears, Llc In-ear monitor with shaped dual bore
US8249287B2 (en) * 2010-08-16 2012-08-21 Bose Corporation Earpiece positioning and retaining
KR100824188B1 (ko) * 2006-10-10 2008-04-21 엘지이노텍 주식회사 헤드셋
DK2416595T3 (da) * 2010-08-03 2016-12-19 Sivantos Pte Ltd Høreinstrument med i ét stykke støbt hus
EP2723100B1 (de) 2012-10-12 2021-09-01 Oticon A/s Miniaturlautsprecher und Lautsprecherkasten und Hörgerät
WO2015139749A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Sonova Ag Method of manufacturing a hearing device as well as a hearing device
CN204906650U (zh) * 2015-08-17 2015-12-23 闫廷 一种耳机壳及蓝牙耳机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3446496A1 (de) 2019-02-27
WO2017182394A1 (de) 2017-10-26
US10616674B2 (en) 2020-04-07
CN109155892A (zh) 2019-01-04
CN109155892B (zh) 2021-08-20
US20190149905A1 (en) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3757987B1 (de) Audiosystem mit strahlformenden lautsprechern sowie brille mit einem derartigen audiosystem
DE3641612C2 (de) Zwei-Weg-Sprachkommunikations-Kopfhörer
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE102018107195B3 (de) Universal Silikon-Softadapter für Hörgeräte
DE112008000785T5 (de) In Ohrhörer integriertes Ohrstück
EP1569499A1 (de) Ohreinsatz für Hörgeräte
DE102006030600A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
DE102012214976B3 (de) Hörinstrument und Ohrstück mit Receiver
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
DE202016105328U1 (de) Gehäuse
DE102013107512B4 (de) Ohrhörer
EP2393310A2 (de) Tief-Ohrkanal-Hörinstrument
DE19943809A1 (de) Hörgerät
DE202012100913U1 (de) Ohrhöreranordnung mit einem integrierten Mikrofon
DE102004050133B4 (de) Offene Otoplastik
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
EP2866473B1 (de) Otoplastik, Hörsystem sowie Verfahren zur Montage eines Hörsystems
DE102012201216A1 (de) Gehörgangseinsatz zur lösbaren Verbindung mit einem Hörgerät
DE19733373A1 (de) Kopfhörer mit dezentralem Wandlersystem
DE102007045749A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Hörvorrichtung und entsprechende Hörvorrichtung
DE202023100591U1 (de) Hörsystem mit dekorativem Element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INEAR GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INEAR GMBH & CO. KG, 64380 ROSSDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years