WO2017174614A1 - Verwendung verkapselter schauminhibitoren zur verringerung der schaummenge im spülbad - Google Patents
Verwendung verkapselter schauminhibitoren zur verringerung der schaummenge im spülbad Download PDFInfo
- Publication number
- WO2017174614A1 WO2017174614A1 PCT/EP2017/058039 EP2017058039W WO2017174614A1 WO 2017174614 A1 WO2017174614 A1 WO 2017174614A1 EP 2017058039 W EP2017058039 W EP 2017058039W WO 2017174614 A1 WO2017174614 A1 WO 2017174614A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- foam
- polyquaternium
- washing
- encapsulated
- foam inhibitor
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
- B01D19/0409—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance compounds containing Si-atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0039—Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
Definitions
- the present invention relates to encapsulated foam inhibitors which reduce the development of foam in the rinsing bath, in particular during manual cleaning of textiles.
- the present invention thus relates to a method for reducing the amount of foam in the rinsing bath.
- the method is characterized in that one a) a washing or cleaning agent which comprises at least one surfactant and at least one encapsulated foam inhibitor, brings in a washing solution with the textiles to be cleaned in contact, and
- step b) following the washing process in step a) in the rinse the textiles with water in contact, whereby the encapsulated foam inhibitor is released.
- Step a) of the process according to the invention describes the actual wash cycle.
- the rinse cycle is then described in step b).
- the aqueous bath in the rinse is referred to as a rinse.
- the foam inhibitors are released from their encapsulation.
- encapsulated means that the foam inhibitors are not in direct contact with the at least one surfactant of the washing or cleaning agent.
- they may be contained in a capsule, such as core-shell capsules or so-called speckles. It is also possible that they are processed together with a soap accordingly.
- the delayed release can take place in that the foam inhibitors are incorporated in capsules or soaps such that they are released only at lower pH values, as present in the rinsing bath, but not in the washing liquor. Also, a sufficiently low solubility of the capsule or soap material in water may also allow this.
- the foam inhibitor is contained in the core of a core-shell capsule.
- core-shell capsules have a core and a shell.
- capsules and “microcapsules” are used interchangeably for this purpose.
- Suitable microcapsules are those capsules which have an average diameter Xso, 3 (volume average) of 1 to 100 ⁇ m, preferably of 1 to 80 ⁇ m, particularly preferably of 1 to 50 ⁇ m and in particular of 1 to 30 ⁇ m.
- the mean particle size diameter ⁇ , 3 is determined by sieving or by means of a particle size analyzer Camsizer from Retsch.
- Core-shell capsules in the context of the present invention are those capsules which have as external shell a wall material preferably solid at room temperature.
- At the core is at least one foam inhibitor.
- the core can both have a solid form and be liquid or viscous. Also conceivable are waxy structures.
- the foam inhibitor is substantially contained as a pure substance in the capsule.
- such capsules are conceivable in which the core in addition to the at least one foam inhibitor other ingredients such as solvents, stabilizers or also fragrances or olfactorily active substances etc.
- capsules in which the core of the capsules is liquid, viscous or at least meltable at temperatures of 120 ° C or less, in particular 80 ° C and below, especially 40 ° C and below. This makes it possible to provide the foam inhibitor in the core of the capsule at the desired time and allows a homogeneous distribution of the same in the core.
- the at least one foam inhibitor is preferably selected from silicone oil and / or silicone derivatives.
- Silicone oils are understood to mean organopolysiloxanes which are liquid at room temperature and may optionally have a content of finely divided silica, the latter optionally also being silanated or otherwise hydrophobicized.
- silicone oils have at 25 ° C preferably viscosities (according to Brookfield) in the range of 5000 mPas to 50,000 mPas, in particular in the range of 10,000 mPas to 30,000 mPas.
- Particularly preferred silicone oils have a nearly linear diorganosiloxane polymer chain, wherein the silicon-bonded organic radicals are preferably methyl, ethyl, propyl, isobutyl and / or phenyl radicals.
- Silicone derivatives are, for example, amino-functionalized polydimethylsiloxanes (such as, for example, FC 218 from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany), silicone polymers having an OH end group (such as, for example, FC 213 from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany), high molecular weight polydimethylsiloxanes (such as E 22 of the company Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany) or in the main chain with respect to the polarity modified silicones, such as those sold by the company Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany, under the name SLM 21210, or also aqueous silicone emulsion with particle sizes in the nanometer range, such as, for example, HC 303 from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany.
- amino-functionalized polydimethylsiloxanes such as, for example, FC 218 from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany
- silicone polymers having an OH end group such as, for example, FC 213 from Wacker Chemie AG, Kunststoff, Germany
- the capsules comprising the foam inhibitor preferably have these in an amount of from 0.001 to 50% by weight, in particular from 0.05 to 45% by weight, especially from 0.1 to 40% by weight, preferably from 1 to 38 wt .-% or from 5 to 35 wt .-%, particularly preferably from 10 to 30 wt .-% to.
- the weights are based on the total weight of the core in which the at least one foam inhibitor is contained. It has been shown that an additional foam inhibitor does not lead to a significantly greater reduction in the amount of foam in the rinsing bath. At lower levels, however, the reduction is no longer so noticeable that it is perceived as beneficial.
- the capsules which can be used according to the invention may be water-soluble or water-insoluble. They are preferably water-insoluble capsules.
- the water insolubility of the capsules has the advantage that they can thereby survive the washing or cleaning process and thus be able to release the foam inhibitor only after the aqueous washing or cleaning process in the rinse when wringing.
- the water-insoluble capsules are capsules in which the wall material (shell) is preferably polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyacrylates, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and / or polycondensation products of carbonyl compounds and NH 4.
- the wall material (shell) is preferably polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyacrylates, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and / or polycondensation products of carbonyl compounds and NH 4.
- Group containing compounds such as melamine-urea-formaldehyde capsules or melamine-formaldehyde capsules or urea-formaldehyde capsules contains.
- the capsules are inflatable capsules.
- reusable capsules means those capsules which, when adhered to a surface treated therewith, can be opened by mechanical rubbing or pressure, so that release of the contents results only as a result of mechanical action, for example, when rinsing the textiles be wrung out.
- Preferably usable capsules have average diameter Xso, 3 in the range of 1 to 100 ⁇ , preferably from 1 to 80 ⁇ , in particular from 1 to 50 ⁇ , for example from 1 to 30 ⁇ .
- the shell of the capsules enclosing the core or (filled) cavity has an average thickness in the range from about 0.01 to 5 ⁇ m, preferably from about 0.05 ⁇ m to about 3 ⁇ m, in particular from about 0.05 ⁇ m to 1.5 ⁇ preferably about 80 nm to 150 nm, in particular 90 nm to 120 nm.
- Capsules are particularly well drivable if they are within the previously specified ranges concerning the average diameter and the average thickness.
- Suitable materials for the capsules are usually high molecular weight compounds such as protein compounds such as gelatin, albumin, casein and others, cellulose derivatives such as methylcellulose, ethylcellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethylcellulose and others and especially synthetic Polymers such as polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, polyacrylates, epoxy resins and others.
- the wall material (shell) used is preferably, for example, melamine-urea-formaldehyde or melamine-formaldehyde or urea-formaldehyde or polyacrylate copolymer.
- Preferred melamine-formaldehyde microcapsules are prepared by reacting melamine-formaldehyde precondensates and / or their C1-C4-alkyl ethers in water in which a hydrophobic material is emulsified, the at least one foam inhibitor and optionally further ingredients, such as at least one Oil comprising condensed in the presence of a protective colloid.
- a hydrophobic material that can be used in the core material (inter alia as an additive) for the production include all kinds of oils such as fragrances, vegetable oils, animal oils, mineral oils, paraffins, silicone oils and other synthetic oils.
- Suitable protective colloids are, for example, cellulose derivatives, such as hydroxyethylcellulose, carboxymethylcellulose and methylcellulose, polyvinylpyrrolidone, copolymers of N-vinylpyrrolidone, polyvinyl alcohols, partially hydrolyzed polyvinyl acetates, gelatin, gum arabic, xanthan gum, alginates, pectins, degraded starches, casein, polyacrylic acid, polymethacrylic acid, copolymers of acrylic acid and methacrylic acid, sulfonic acid-containing water-soluble polymers containing sulfoethyl acrylate, sulfoethyl methacrylate or sulfopropyl methacrylate, and polymers of N- (sulfoethyl) -maleimide, 2-acrylamido-2-alkylsulfonic acids, styrenesulfonic acids and formaldehyde and condensates of
- At least one cationic polymer of polyquaternium-1, polyquaternium-2, polyquaternium-4, polyquaternium-5, polyquaternium-6, polyquaternium-7, polyquaternium-8, polyquaternium-9, polyquaternium-10 is suitable as cationic polymer for coating the microcapsules , Polyquaternium-1, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Poly
- cationic polymers used in the context of this application is taken from the declaration of cationic polymers according to the International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI Declaration) of cosmetic raw materials.
- the shell comprises a wall material selected from melamine-urea-formaldehyde or melamine-formaldehyde or urea-formaldehyde or polyacrylate copolymer. It has been found that, in particular, such capsules can not diffuse the at least one foam inhibitor so that it does not come into contact with the at least one surfactant in the wash liquor.
- the microcapsules may also be in the form of a microcapsule granule.
- the microcapsules are contacted with a particulate carrier material.
- Support materials in the sense of the present invention are materials which have a very good absorption property.
- the support material preferably has an oil absorption capacity according to ISO 787-5 of at least 125 ml / 100 g, preferably of at least 150 ml / 100 g, more preferably of at least 175 ml / 100 g and in particular of at least 200 ml / 100 g.
- the oil absorption capacity serves as a measure of the absorption properties of a material. It is expressed in milliliters of oil per 100 grams of sample.
- a sample amount of the particulate material to be examined is placed on a plate. Lacquer oil is slowly added dropwise from a burette and rubbed with a knife spatula into the particulate material after each addition of the oil. The addition of the oil is continued until clumps of solid and oil have formed. From this point on, only one drop of lake oil is added and, after each addition of the oil, thoroughly distributed with the knife spatula. When a soft paste is formed, we stop the addition of oil. The paste should just be able to spread without, however, tear or crumble and even stick to the plate.
- Preferred microcapsule granules therefore contain carrier material equipped with microcapsules, wherein the carrier material has an oil absorption capacity according to ISO 787-5 of at least 125 ml / 100 g, preferably of at least 150 ml / 100 g, more preferably of at least 175 ml / 100 g and in particular of at least 200 ml / 100 g.
- the oil absorption coefficient of the pure support material is determined prior to assembly with microcapsules as described above.
- the particulate carrier material may be a single particulate component or a mixture of a plurality of different components. It is crucial that the sum of all carrier materials after one hour of heating in the dry state have an oil absorption capacity of 100 ml / 100 g or more.
- the BET surface area according to DIN ISO 9277: 2003-05 of the support material is preferably at least 10 m 2 / g, preferably at at least one of the values of the oil absorption capacity at least 40 m 2 / g, in particular at least 70 m 2 / g, especially at least 100 m 2 / g and particularly preferably at least 130 m 2 / g.
- the average particle size Xso, 3 of the support material is preferably below 100 mm, preferably below 75 mm, more preferably below 50 mm, more preferably below 25 mm, in particular below 10 mm and in particular below 5 mm.
- the support material preferably comprises amorphous aluminosilicates.
- amorphous aluminosilicates with different proportions of alumina (AI2O3) and silicon dioxide (S1O2) are understood to contain other metals.
- the amorphous aluminosilicate used in the process according to the invention can be described by means of one of the following formulas (I) or (II): x (M 2 O) Al 2 O 3 y (SiO 2 ) w (H 2 O) (formula (I))
- M represents an alkali metal, preferably sodium or potassium.
- x takes values from 0.2 to 2.0, y the values from 0.5 to 10.0 and w all positive values including 0.
- Me stands for an alkaline earth metal
- M for an alkali metal
- x for values of 0.001 to 0.1
- y for values of 0.2 to 2.0
- z for values of 0.5 to 10
- 0 and w for positive values including 0.
- the support material may preferably comprise bentonites, alkaline earth metal silicates, preferably calcium silicate, alkaline earth metal carbonates, in particular calcium carbonate and / or magnesium carbonate and / or silica.
- Silicas are particularly preferably contained in the support material, the term silica here as a collective name for compounds of general formula (Si0 2 ) m nH 2 0 stands.
- Precipitated silicas are prepared from an aqueous alkali silicate solution by precipitation with mineral acids. This forms colloidal primary particles, which agglomerate with progressive reaction and finally grow into aggregates.
- the powdery, voluminous forms have BET surface areas of 30 to 800 m 2 / g.
- pyrogenic silicas combines highly disperse silicas which are prepared by flame hydrolysis. In this case, silicon tetrachloride is decomposed in a blast gas flame. Pyrogenic silicic acids have clearly on their surface less OH groups than precipitated silicas. Because of their silanol-related hydrophilicity, the synthetic silicas are often subjected to chemical aftertreatment processes in which the OH groups react with, for example, organic chlorosilanes. This results in modified, for example, hydrophobic surfaces, which significantly extend the performance properties of silicas. Also chemically modified silicas fall within the scope of the present invention under the term "silicas".
- Sipernat ® 22 S, Sipernat ® 50 or Sipernat ® 50 S from Evonik (Germany) is spray-dried and then milled silicas in particular, as these have proven to be highly absorbent.
- preference is likewise given to the other silicas known from the prior art.
- a washing or cleaning agent according to the invention comprises soaps comprising a foam inhibitor in a proportion of 0.001 to 10% by weight, in particular of 0.1 to 5% by weight.
- the soaps comprise sodium and / or potassium salts of fatty acids, preferably in a proportion of from 0.1 to 99.99% by weight, in particular from 5 to 80% by weight.
- a washing or cleaning agent which is used according to the invention preferably comprises the at least one encapsulated foam inhibitor in a proportion of from 0.001% by weight to 10% by weight, in particular from 0.005% by weight to 8% by weight, in particular of 0.05 wt .-% to 8 wt .-%, preferably from 0.1 wt .-% to 5 wt .-% based on the total weight of the detergent or cleaning agent. Lower proportions do not lead to a significant reduction of the amount of foam in the rinsing bath. Larger amounts have no further effect.
- the inhibitors used in particular silicone oils
- the textiles which is also retained during the drying.
- This effect is improved over known formulations in which corresponding active ingredients are already released during the wash cycle, since they can no longer be (partially) removed by subsequent rinses.
- a smoother surface and a reduced wrinkling is achieved, resulting in appropriate Iron textiles more easily.
- a soft handle antistatic effect results.
- the fibers themselves are also maintained, which is reflected in a fresher appearance of the textiles.
- the textiles are also wringed out in the rinsing bath, so that the encapsulated foam inhibitor can also be released by the forces acting here. Since a small number of rinses is particularly relevant in the manual cleaning of textiles, the washing or cleaning agent used according to the invention is preferably a manual washing or cleaning agent.
- the washing or cleaning agent may be a liquid or solid, that is to say pulverulent, washing or cleaning agent.
- a liquid detergent or cleaning agent may be a common liquid detergent or cleaning agent known in the art.
- Corresponding liquid detergents or cleaners comprise at least one surfactant selected from nonionic, anionic and amphoteric surfactants. The proportion of surfactants is usually 3 to 25 wt .-%, in particular 10 to 20 wt .-% based on the total weight of the detergent or cleaning agent.
- Suitable liquid washing or cleaning agents are described, for example, in WO 201 1/1 17079 A1, WO 2013/186170 Aloder WO 2013/107579 A1, to which reference is hereby expressly made.
- a powdered washing or cleaning agent comprises one or more washing or cleaning substances, preferably selected from the group of builders, surfactants, polymers, bleaching agents, bleach activators, enzymes, corrosion inhibitors and disintegration aids.
- the group of surfactants includes nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants.
- the solid, powdery washing or cleaning agent may comprise one or more of the surfactants mentioned. It particularly preferably comprises at least one or more anionic surfactants (anionic surfactants), which are preferably present in an amount of from 20 to 50% by weight, in particular from 25 to 35% by weight, based on the total weight of the washing or cleaning agent.
- the at least one anionic surfactant is preferably selected from the group comprising C9-13-alkylbenzenesulfonates, Olefinsulfonaten, Ci2-is-alkanesulfonates, ester sulfonates, alk (en) ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten and mixtures thereof. It has been found that these sulfonate and sulfate surfactants are particularly suitable for the preparation of stable liquid compositions with yield point. Liquid compositions comprising as anionic surfactant C 9-13 -alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates have particularly good dispersing properties.
- surfactants of the sulfonate type preferably C9- 13-Alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, that is, mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as obtained for example from Ci2-i8-monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation, into consideration .
- Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and, in particular, the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12-18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half esters secondary Alcohols of these chain lengths are preferred.
- the Ci2-Ci6-alkyl sulfates and Ci2-Ci5-alkyl sulfates and Cw-cis-alkyl sulfates are preferred.
- 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
- fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C7-2i alcohols which are ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C12-i8- Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
- the powdered detergent or cleaning agent contains a mixture of sulfonate and sulfate surfactants.
- the composition contains C9-i3-alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
- the washing or cleaning agent may also comprise at least one nonionic surfactant in addition to the anionic surfactant.
- the nonionic surfactant includes alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.
- the washing or cleaning agent further comprises at least one enzyme.
- at least one enzyme According to the invention it is also possible that several different enzymes are included.
- enzyme granules in a proportion of 4 to 15 wt .-%, preferably from 7 to 12 wt .-%, each based on 100 wt .-% of the total detergent or cleaning agent.
- the at least one enzyme is present as granules.
- the detergents or cleaning agents used according to the invention preferably contain enzymes in total amounts of from 1 ⁇ 10 -8 to 5 percent by weight, based on active protein.
- Suitable enzymes are well described in the art.
- Both the powdered and the liquid detergent or cleaning agent may contain one or more other components described in the prior art, such as optical brighteners, complexing agents, bleaching agents, bleach activators, antioxidants, enzyme stabilizers, antimicrobial agents, graying inhibitors, anti-redeposition agents, pH adjusters , Electrolytes, detergency boosters, vitamins, proteins, foam inhibitors and / or UV absorbers.
- Both the foam inhibitors encapsulated in the core shell and the foam inhibitors encapsulated in soaps are not in direct contact with the at least one surfactant of the washing or cleaning agent so that the foam-inhibiting effect is not released in the actual washing bath but only in the rinsing bath with a time lag.
- the foam inhibitor may also be encapsulated in a film having the shape of a pouch. This bag may contain the washing or cleaning agent. A corresponding film may also be provided with a coating comprising the at least one foam inhibitor. Water-soluble films containing portioned detergents or cleaners are well described in the prior art. These can be designed in such a way that the release of the foam inhibitor is delayed and released only in the rinse cycle.
- At least one or “at least one” or “one or more” as used herein refers to 1 or more, for example, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
- the present invention relates to the use of encapsulated foam inhibitors for reducing the amount of foam in the rinsing bath in the cleaning of textiles with detergents or cleaners. Suitable encapsulated foam inhibitors have been previously described.
- a liquid detergent having the following composition was prepared. The amounts are given in wt .-%. V means comparison recipe. E are formulations according to the invention.
- a solid, powdered detergent having the following composition was prepared. The amounts are given in wt .-%.
- pH adjusters dyes, perfume, etc.
- the detergent with 3 wt .-% foam inhibitor and the detergent with 1 wt .-% foam inhibitor 15 towels were washed and then rinsed for 3 minutes at a temperature of 15 ° C to 20 ° C. This was followed by a second rinse under the same conditions. Foam development during the first rinse and during the second rinse was registered in each case. The value obtained in the comparative Example at the first rinse was defined as 1. The other values were set in relation to this. The results are shown in FIG.
- a proportion of 3 wt .-% foam inhibitor did not lead to a significant improvement. Again, after the first rinse several bubbles were observed, which results in a foam level of 0.1. After the second rinse, no foaming was observed.
- rinses can be reduced by the detergent according to the invention, since attention is paid in particular to the manual cleaning of textiles on the absence of foam to rinse a sufficient.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft verkapselte Schauminhibitoren, die insbesondere beim Handwaschprozess die Schaumentwicklung im Spülbad reduzieren.
Description
„Verwendung verkapselter Schauminhibitoren zur Verringerung der Schaummenge im Spülbad"
Die vorliegende Erfindung betrifft verkapselte Schauminhibitoren, die insbesondere beim manuellen Reinigen von Textilien die Schaumentwicklung im Spülbad reduzieren.
Die Entwicklung von Schaum beim Reinigen von Textilien mit Wasch- oder Reinigungsmitteln stellt für den Verbraucher einen Indikator für die Reinigungsleistung der entsprechenden Mittel dar. Der Verbraucher erwartet, dass die Waschflotte während des Waschvorgangs einen ausreichenden Schaum aufweist. Insbesondere bei der maschinellen Reinigung von Textilien ist die Menge an Schaum jedoch zu begrenzen, da in der Trommel einer Waschmaschine nur begrenzt Platz zur Verfügung steht.
Auch bei der manuellen Reinigung von Textilien ist auf die Schaumbildung zu achten. Der Verbraucher dosiert sein Waschmittel so, dass eine ausreichende Schaummenge vorhanden ist. Bei einem sehr stark schäumenden Wasch- oder Reinigungsmittel wird er die Menge an Waschoder Reinigungsmittel jedoch reduzieren, sodass die Menge an waschaktiven Substanzen in der Waschflotte gering ist und sich eine nicht befriedigende Reinigungsleistung einstellt.
Um dem entgegen zu wirken weisen herkömmliche Wasch- oder Reinigungsmittel Schauminhibitoren auf. Diese regulieren während des Waschens die Schaumentwicklung in der Waschflotte.
Üblicherweise folgt nach dem eigentlichen Waschgang ein Spülgang. Dieser erfolgt so lange bis das Wasch- oder Reinigungsmittel aus dem Textil ausgespült ist. Bei der manuellen Reinigung wird hier üblicherweise die Schaumbildung als Indikator für eventuell verbliebenes Wasch- oder Reinigungsmittel angesehen. Dies führt jedoch dazu, dass Textilien mehrfach ausgespült werden, was einerseits einen großen Zeitaufwand, wie auch eine erhöhte Menge an benötigtem Wasser bedeutet. Zudem werden auch Wirkstoffe, die auf das Textil zum weiteren Schutz aufziehen sollen, gegebenenfalls wieder abgewaschen, sodass hier eine verschlechterte Performance erhalten wird.
Es hat sich nun gezeigt, dass durch den Einsatz verkapselter Schauminhibitoren das Problem der entschäumenden Wirkung eines solchen in der Waschflotte gelöst wird. In einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung somit ein Verfahren zur Reduktion der Schaummenge im Spülbad. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches wenigstens ein Tensid und wenigstens einen verkapselten Schauminhibitor aufweist, in einer Waschlösung mit den zu reinigenden Textilien in Kontakt bringt, und
b) im Anschluss an den Waschvorgang in Schritt a) im Spülbad die Textilien mit Wasser in Kontakt bringt, wodurch der verkapselte Schauminhibitor freigesetzt wird.
Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreibt den eigentlichen Waschgang. Der Spülgang ist dann in Schritt b) beschrieben. Das wässrige Bad im Spülgang wird als Spülbad bezeichnet. Im Spülbad in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schauminhibitoren aus ihrer Verkapselung freigesetzt. Verkapselt im Sinne der vorliegenden Anmeldung bedeutet, dass die Schauminhibitoren nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem wenigstens einen Tensid des Wasch- oder Reinigungsmittels stehen. Sie können beispielsweise in einer Kapsel, wie beispielsweise Kern-Hülle-Kapseln oder sogenannten Speckies, enthalten sein. Es ist auch möglich, dass sie zusammen mit einer Seife entsprechend verarbeitet werden.
Die verzögerte Freisetzung kann dadurch erfolgen, dass die Schauminhibitoren derart in Kapseln oder Seifen eingearbeitet sind, dass sie erst bei geringeren pH-Werten, wie sie im Spülbad, nicht jedoch in der Waschflotte vorliegen, frei gesetzt werden. Auch eine ausreichend geringe Löslichkeit des Kapsel- oder Seifenmaterials in Wasser kann dies ebenfalls ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schauminhibitor im Kern einer Kern-Hülle-Kapsel enthalten. Solche Kern-Hülle-Kapseln weisen einen Kern und eine Hülle auf. Im Weiteren werden hierfür auch die Begriffe "Kapseln" und "Mikrokapseln" synonym verwendet.
Als Mikrokapseln sind solche Kapseln geeignet, die einen mittleren Durchmesser Xso,3 (Volumenmittel) von 1 bis 100 μιη, bevorzugt von 1 bis 80 μιη, besonders bevorzugt von 1 bis 50 μιη und insbesondere von 1 bis 30 μιη aufweisen. Der mittlere Teilchengrößendurchmesser Χδο,3 wird durch Siebung oder mittels eines Partikelgrößenanalysators Camsizer der Fa. Retsch bestimmt.
Kern-Hülle-Kapseln im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Kapseln, welche als äußere Hülle ein bei Raumtemperatur vorzugsweise festes Wandmaterial aufweisen. Im Kern befindet sich wenigstens ein Schauminhibitor. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass mehrere voneinander verschiedene Schauminhibitoren enthalten sind. Der Kern kann erfindungsgemäß sowohl eine feste Form aufweisen als auch flüssig oder viskos sein. Denkbar sind auch wachsartige Strukturen. Dabei ist es möglich, dass der Schauminhibitor im Wesentlichen als Reinsubstanz in der Kapsel enthalten ist. Alternativ sind auch solche Kapseln denkbar, in denen der Kern neben dem wenigstens einen Schauminhibitor weitere Inhaltsstoffe, wie Lösungsmittel, Stabilisatoren oder
auch Riechstoffe oder olfaktorisch aktive Substanzen etc. umfasst. Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Kapseln, in denen der Kern der Kapseln flüssig, viskos oder zumindest schmelzbar bei Temperaturen von 120 °C oder weniger, insbesondere von 80 °C und darunter, besonders von 40 °C und darunter ist. Dies ermöglicht die Bereitstellung des Schauminhibitors im Kern der Kapsel zu dem gewünschten Zeitpunkt und ermöglicht eine homogene Verteilung desselben im Kern.
Der wenigstens eine Schauminhibitor ist vorzugsweise ausgewählt aus Silikonöl und/oder Silikon- Derivaten. Unter Silikonölen werden dabei bei Raumtemperatur flüssige Organopolysiloxane verstanden, die gegebenenfalls einen Gehalt an feinteiliger Kieselsäure aufweisen können, wobei letztere gegebenenfalls auch silaniert oder in sonstiger Weise hydrophobiert worden sein kann. Beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 1 076 073, EP 1 075 864, EP 1 075 863, EP 1 016 442, EP 1 016 441 , EP 0 913 181 , EP 0 802 231 , EP 0 802 230, EP 0 802 229, EP 0 802 228, EP 0 776 751 , EP 0 745 648, EP 0 726 086, EP 0 716 870, EP 0 687 725, EP 0 687 724, EP 0 685 250, EP 0 663 225, EP 0 579 999,oder EP 0 578 424 sind derartige Organopolysiloxane beschrieben. Auf den Inhalt dieser Anmeldungen und die dort offenbarten Verbindungen wird hiermit explizit Bezug genommen. Sie weisen bei 25°C vorzugsweise Viskositäten (nach Brookfield) im Bereich von 5000 mPas bis 50000 mPas, insbesondere im Bereich von 10000 mPas bis 30000 mPas auf. Besonders bevorzugte Silikonöle weisen eine nahezu lineare Diorganosiloxan-Polymerkette auf, wobei die an Silizium gebundenen organischen Reste vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isobutyl- und/oder Phenylreste sind. Silikon-Derivate sind beispielsweise Amino-funktionalisierte Polydimethylsiloxane (wie beispielsweise FC 218 der Fa. Wacker Chemie AG, München, Deutschland), Silikonpolymere mit OH-Endgruppe (wie beispielsweise FC 213 der Fa. Wacker Chemie AG, München, Deutschland), hochmolekulare Polydimethylsiloxane (wie beispielsweise E 22 der Fa. Wacker Chemie AG, München, Deutschland) oder in der Hauptkette hinsichtlich der Polarität modifizierte Silikone, wie sie beispielsweise von der Fa. Wacker Chemie AG, München, Deutschland, unter dem Namen SLM 21210 vertrieben werden, oder auch wässrige Silicon-Emulsion mit Teilchengrößen im Nanometerbereich, wie beispielsweise HC 303 der Fa. Wacker Chemie AG, München, Deutschland.
Die Kapseln, die den Schauminhibitor aufweisen, weisen diesen bevorzugt in einem Anteil von 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 0,05 bis 45 Gew.-%, besonders von 0, 1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 38 Gew.-% oder von 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 10 bis 30 Gew.-% auf. Die Gewichtsangaben beziehen sich dabei auf das Gesamtgewicht des Kerns, in welchem der wenigstens eine Schauminhibitor enthalten ist. Es hat sich gezeigt, dass ein Mehr an Schauminhibitor nicht zu einer deutlich stärkeren Reduktion der Schaummenge im Spülbad führt.
Bei geringeren Mengen ist die Reduktion jedoch nicht mehr so deutlich wahrnehmbar, dass sie als vorteilhaft empfunden wird.
Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Kapseln können wasserlöslich oder wasserunlöslich sein. Bevorzugt handelt es sich um wasserunlösliche Kapseln. Die Wasserunlöslichkeit der Kapseln hat den Vorteil, dass diese hierdurch den Wasch- oder Reinigungsvorgang überdauern können und so in der Lage sind, den Schauminhibitor erst im Anschluss an den wässrigen Wasch- oder Reinigungsprozess im Spülgang beim Auswringen freizusetzen.
Insbesondere ist es bevorzugt, wenn es sich bei den wasserunlöslichen Kapseln um Kapseln handelt, bei denen das Wandmaterial (Hülle) vorzugsweise Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polyacrylate, Polyester, Polysaccharide, Epoxydharze, Silikonharze und/oder Polykondensationsprodukte aus Carbonyl-Verbindungen und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen, wie beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln oder Melamin- Formaldehyd-Kapseln oder Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln, enthält.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kapseln aufreibbare Kapseln. Der Begriff aufreibbare Kapseln meint solche Kapseln, welche, wenn sie an einer damit behandelten Oberfläche haften, durch mechanisches Reiben oder durch Druck geöffnet bzw. aufgerieben werden können, so dass eine Inhaltsfreisetzung erst als Resultat einer mechanischen Einwirkung resultiert, beispielsweise wenn beim Spülen die Textilien ausgewrungen werden. Bevorzugt einsetzbare Kapseln weisen mittlere Durchmesser Xso,3 im Bereich von 1 bis 100 μιη auf, vorzugsweise von 1 bis 80 μιη, insbesondere von 1 bis 50 μιη, zum Beispiel von 1 bis 30 μιη. Die den Kern beziehungsweise (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Kapseln hat eine durchschnittliche Dicke im Bereich von rund 0,01 bis 5 μιη, vorzugsweise von rund 0,05 μιη bis etwa 3 μιη, insbesondere von rund 0,05 μιη bis 1 ,5 μιη bevorzugt etwa 80 nm bis 150 nm, insbesondere 90 nm bis 120 nm. Kapseln sind insbesondere dann gut aufreibbar, wenn sie innerhalb der zuvor angegebenen Bereiche betreffend den mittleren Durchmesser und betreffend die durchschnittliche Dicke liegen.
Als Materialen für die Kapseln kommen üblicherweise hochmolekulare Verbindungen in Frage wie zum Beispiel Eiweißverbindungen, wie zum Beispiel Gelatine, Albumin, Casein und andere, Cellulose-Derivate, wie zum Beispiel Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose und andere sowie vor allem auch synthetische Polymere wie zum Beispiel Polyamide, Polyethylenglycole, Polyurethane, Polyacrylate, Epoxydharze und andere. Bevorzugt dient als Wandmaterial (Hülle) beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd oder Harnstoff-Formaldehyd oder Polyacrylatcopolymer. Mit
besonderem Vorzug werden erfindungsgemäß solche Kapseln eingesetzt, wie sie in US 2003/0125222 A1 , DE 10 2008 051 799 A1 oder WO 01/49817 beschrieben sind.
Bevorzugte Melamin-Formaldehyd-Mikrokapseln werden hergestellt, in dem man Melamin- Formaldehyd-Vorkondensate und/oder deren C1 -C4-Alkylether in Wasser, in dem ein hydrophobes Material emulgiert ist, das wenigstens einen Schauminhibitor und gegebenenfalls weitere Inhaltsstoffe, wie beispielsweise wenigstens ein Öl, umfasst, in Gegenwart eines Schutzkolloids kondensiert. Als hydrophobes Material, das im Kernmaterial (u.a. als Additiv) zur Herstellung eingesetzt werden kann, zählen alle Arten von Ölen, wie Riechstoffe, Pflanzenöle, tierische Öle, Mineralöle, Paraffine, Silikonöle und andere synthetische Öle. Geeignete Schutzkolloide sind beispielsweise Cellulosederivate, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose und Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere des N-Vinylpyrrolidons, Polyvinylalkohole, partiell hydrolysierte Polyvinylacetate, Gelatine, Gummi arabicum, Xanthangummi, Alginate, Pectine, abgebaute Stärken, Kasein, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Copolymerisate aus Acrylsäure und Methacrylsäure, sulfonsäuregruppenhaltige wasserlösliche Polymere mit einem Gehalt an Sulfoethylacrylat, Sulfoethylmethacrylat oder Sulfopropylmethacrylat, sowie Polymerisate von N- (Sulfoethyl)-maleinimid, 2-Acrylamido-2-alkylsulfonsäuren, Styrolsulfonsäuren und Formaldehyd sowie Kondensate aus Phenolsulfonsäuren und Formaldehyd.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, die erfindungsgemäß verwendeten Mikrokapseln an deren Oberfläche ganz oder teilweise mit mindestens einem kationischen Polymer zu beschichten. Entsprechend eignet sich als kationisches Polymer zur Beschichtung der Mikrokapseln mindestens ein kationisches Polymer aus Polyquaternium-1 , Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-1 1 , Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium- 14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium- 27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31 , Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium- 36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-43, Polyquaternium-44, Polyquaternium-45, Polyquaternium-46, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium- 49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-51 , Polyquaternium-56, Polyquaternium-57, Polyquaternium-61 , Polyquaternium-69, Polyquaternium-86. Ganz besonders bevorzugt ist Polyquaternium-7. Die im Rahmen dieser Anmeldung genutzte Polyquaternium-Nomenklatur der kationischen Polymere ist der Deklaration kationischer Polymere gemäß International Nomenclature of Cosmetic Ingredients (INCI-Deklaration) kosmetischer Rohstoffe entnommen.
Besonders bevorzugt sind in der vorliegenden Erfindung Kern-Hülle Kapseln, in welchen die Hülle ein Wandmaterial ausgewählt aus Melamin-Harnstoff-Formaldehyd- oder Melamin-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd- oder Polyacrylatcopolymer umfasst. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere solche Kapseln den wenigstens einen Schauminhibitor nicht diffundieren lassen, so dass dieser nicht in Kontakt mit dem wenigstens einen Tensid in der Waschflotte kommt.
Die Mikrokapseln können auch in Form eines Mikrokapselgranulats vorliegen. Um ein Mikrokapselgranulat zu erhalten, werden die Mikrokapseln mit einem partikelförmigen Trägermaterial in Kontakt gebracht. Trägermaterialien sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche Materialien, die eine sehr gute Absorptionseigenschaft aufweisen. Das Trägermaterial weißt vorzugsweise eine Ölabsorptionskapazität nach ISO 787 - 5 von mindestens 125 ml/100 g, bevorzugt von mindestens 150 ml/100 g, besonders bevorzugt von mindestens 175 ml/100 g und insbesondere von mindestens 200 ml/100 g auf. Die Ölabsorptionskapazität dient als Maß für die Absorptionseigenschaften eines Materials. Es wird ausgedrückt in Milliliter Öl pro 100 g Probe. Zur Bestimmung wird eine Probenmenge des zu untersuchenden, partikelförmigen Materials auf eine Platte gegeben. Aus einer Bürette wird langsam Lackleinöl zugetropft und nach jeder Zugabe des Öls mit einem Messerspatel in das partikelförmige Material eingerieben. Die Zugabe des Öls wird so lange fortgesetzt, bis sich Zusammenballungen von Feststoff und Öl gebildet haben. Von diesem Zeitpunkt an wird nur noch jeweils ein Tropfen Lackleinöl zugegeben und nach jeder Zugabe des Öls gründlich mit dem Messerspatel vertrieben. Wenn eine weiche Paste entstanden ist, wir die Zugabe von Öl beendet. Die Paste sollte sich gerade noch verteilen lassen ohne jedoch zu reißen oder zu krümmein und auch noch auf der Platte haften.
Bevorzugte Mikrokapselgranulate enthalten folglich mit Mikrokapseln bestücktes Trägermaterial, wobei das Trägermaterial einen Ölabsorptionskapazität nach ISO 787 - 5 von mindestens 125 ml/100 g, bevorzugt von mindestens 150 ml/100 g, besonders bevorzugt von mindestens 175 ml/100 g und insbesondere von mindestens 200 ml/100 g, aufweist. Dabei wird der Ölabsorptionskoeffizient des reinen Trägermaterials vor der Bestückung mit Mikrokapseln wie zuvor beschrieben bestimmt.
Das partikelförmige Trägermaterial kann im Sinne der vorliegenden Erfindung eine einzige partikelförmige Komponente oder ein Gemisch mehrerer unterschiedlicher Komponenten sein. Entscheidend ist, dass die Summe aller Trägermaterialien nach einstündigem Erhitzen im trockenen Zustand eine Ölabsorptionskapazität von 100 ml/100 g oder mehr aufweisen.
Die BET-Oberfläche nach DIN ISO 9277:2003-05 des Trägermaterials liegt unabhängig von den Werten des Ölabsorptionsvermögens vorzugsweise bei mindestens 10 m2/g, bevorzugt bei
mindestens 40 m2/g, insbesondere bei mindestens 70 m2/g, besonders bei wenigstens 100 m2/g und insbesondere bevorzugt bei mindestens 130 m2/g.
Die mittlere Teilchengröße Xso,3 des Trägermaterials liegt vorzugsweise unterhalb von 100 mm, bevorzugt unterhalb 75 mm, weiter bevorzugt unterhalb 50 mm, dazu bevorzugt unterhalb 25 mm, insbesondere unterhalb 10 mm und insbesondere unter 5 mm.
Bevorzugt umfasst das Trägermaterial amorphe Aluminosilikate. Unter diesen werden amorph vorliegende Verbindungen mit unterschiedlichen Anteilen Aluminiumoxid (AI2O3) und Siliciumdioxid (S1O2) verstanden, die weitere Metalle enthalten. Vorzugsweise lässt sich das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte amorphe Aluminosilikat mittels einer der folgenden Formeln (I) oder (II) beschreiben: x(M20) AI2O3 y(Si02) w(H20) (Formel (I))
x(MeO) y(M20) AI2O3 z(SD2) w(H20) (Formel (II))
In der Formel (I) steht M für ein Alkalimetall, vorzugsweise Natrium oder Kalium. Mit besonderem Vorzug nimmt x Werte von 0,2 bis 2,0, y die Werte von 0,5 bis 10,0 und w alle positiven Werte inklusive 0 ein.
In der Formel (II) steht Me für ein Erdalkalimetall, M für ein Alkalimetall, zudem vorzugsweise x für Werte von 0,001 bis 0,1 , y für Werte von 0,2 bis 2,0, z für Werte von 0,5 bis 10,0 und w für positiven Werte inklusive 0.
Weiterhin kann das Trägermaterial statt der amorphen Aluminosilikate oder zusätzlich zu diesen Tone, vorzugsweise Bentonite, Erdalkalimetallsilikate, vorzugsweise Calciumsilikat, Erdalkalimetallcarbonate, insbesondere Calciumcarbonat und/oder Magnesiumcarbonat und/oder Kieselsäure umfassen.
Kieselsäuren sind besonders bevorzugt im Trägermaterial enthalten, wobei die Bezeichnung Kieselsäure hier als Sammelbezeichnung für Verbindungen der allgemeinen Formel (Si02)m nH20 steht. Fällungskieselsäuren werden aus einer wässrigen Alkalisilikat-Lösung durch Fällung mit Mineralsäuren hergestellt. Dabei bilden sich kolloidale Primärteilchen, die mit fortschreitender Reaktion agglomerieren und schließlich zu Aggregaten verwachsen. Die pulverförmigen, voluminösen Formen besitzen BET- Oberflächen von 30 bis 800 m2/g.
Unter der Bezeichnung pyrogene Kieselsäuren werden hochdisperse Kieselsäuren zusammengefasst, die durch Flammenhydrolyse hergestellt werden. Dabei wird Siliciumtetrachlorid in einer Knallgasflamme zersetzt. Pyrogene Kieselsäuren besitzen an ihrer Oberfläche deutlich
weniger OH-Gruppen als Fällungs-Kieselsäuren. Wegen ihrer durch die Silanol-Gruppen bedingten Hydrophilie werden die synthetischen Kieselsäuren häufig chemischen Nachbehandlungsverfahren unterzogen, bei denen die OH- Gruppen zum Beispiel mit organischen Chlorsilanen reagieren. Dadurch entstehen modifizierte, zum Beispiel hydrophobe Oberflächen, welche die anwendungstechnischen Eigenschaften der Kieselsäuren wesentlich erweitern. Auch chemisch modifizierte Kieselsäuren fallen im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter den Begriff „Kieselsäuren".
Besonders vorteilhafte Ausführungsformen stellen dabei Sipernat® 22 S, Sipernat® 50 oder Sipernat® 50 S der Firma Evonik (Deutschland) dar, sprühgetrocknete und anschließend insbesondere vermahlene Kieselsäuren, da sich diese als sehr saugfähig erwiesen haben. Ebenfalls bevorzugt sind aber auch die dem Stand der Technik bekannten anderen Kieselsäuren.
Entsprechende Mikrokapselgranulate sind in WO 2010/1 18959 A1 ausführlich beschrieben. Auf das dort insbesondere beginnend auf Seite 12 beschriebene Herstellungsverfahren entsprechender Granulate wird hier ausdrücklich Bezug genommen.
Verkapselt im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet alternativ, dass der Schauminhibitor in Seifen eingearbeitet ist. Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel weist Seifen, die einen Schauminhibitor umfassen, in einem Anteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% auf. Die Seifen umfassen Natrium- und/oder Kaliumsalze von Fettsäuren bevorzugt in einem Anteil bis 0, 1 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 80 Gew.-%.
Ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches erfindungsgemäß eingesetzt wird, umfasst den wenigstens einen verkapselten Schauminhibitor bevorzugt in einem Anteil von 0,001 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,005 Gew.-% bis 8 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschoder Reinigungsmittels. Geringere Anteile führen auch hier nicht zu einer wesentlichen Reduktion der Schaummenge im Spülbad. Größere Mengen weisen keinen weiteren Effekt auf.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass neben der schaumreduzierenden Wirkung die verwendeten Inhibitoren, insbesondere Silikonöle, auf das Textil aufziehen, sodass weiterhin ein Pflegeeffekt auf den Textilien erhalten wird, der auch während des Trocknens erhalten bleibt. Diese Wirkung ist gegenüber bekannten Formulierungen, in denen entsprechende Wirkstoffe bereits während des Waschgangs freigesetzt werden, verbessert, da sie nicht mehr durch nachfolgende Spülgänge (teilweise) wieder entfernt werden können. Hierdurch wird auch eine glattere Oberfläche und eine verminderte Faltenbildung erzielt, wodurch sich entsprechende
Textilien leichter bügeln lassen. Zudem ergibt sich ein weicher Griffantistatikeffekt. Auch die Fasern selbst werden gepflegt, was sich in einem frischeren Erscheinungsbild der Textilien zeigt.
Gerade bei der manuellen Reinigung erfolgt im Spülbad auch ein Auswringen der Textilien, sodass der verkapselte Schauminhibitor auch durch die hier wirkende Kräfte freigesetzt werden kann. Da eine geringe Anzahl an Spülgängen insbesondere bei der manuellen Reinigung von Textilien relevant ist, ist das erfindungsgemäß eingesetzte Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise ein manuelles Wasch- oder Reinigungsmittel.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann ein flüssiges oder festes, also pulverförmiges Waschoder Reinigungsmittel sein. Ein flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel kann ein übliches, im Stand der Technik bekanntes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel sein. Entsprechende flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel umfassen wenigstens ein Tensid, ausgewählt aus nichtionischen, anionischen und amphoteren Tensiden. Der Anteil an Tensiden beträgt üblicherweise 3 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels. Geeignete flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel sind beispielsweise in WO 201 1/1 17079 A1 , WO 2013/186170 Aloder WO 2013/107579 A1 beschrieben, auf welche hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Ein pulverförmiges Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst eine oder mehrere wasch- oder reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Korrosionsinhibitoren und Desintegrationshilfsmitteln.
Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Erfindungsgemäß kann das feste, pulverförmige Wasch- oder Reinigungsmittel eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Besonders bevorzugt umfasst es wenigstens ein oder mehrere Aniontenside (anionische Tenside), welche vorzugsweise in einem Anteil von 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 35 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels enthalten sind.
Das wenigstens eine anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend C9-13- Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Ci2-is-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten und Mischungen daraus. Es hat sich gezeigt, dass sich diese Sulfonat- und Sulfat-Tenside besonders gut zur Herstellung stabiler flüssiger Zusammensetzungen mit Fließgrenze eignen. Flüssige Zusammensetzungen, die als anionisches Tensid C9-13- Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-
13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-i8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Ci2-is-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cio-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Cw-Cis-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder Ci2-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
Es ist bevorzugt, dass das pulverförmige Wasch- oder Reinigungsmittel eine Mischung aus Sulfonat- und Sulfat-Tensiden enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung C9-i3-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid.
Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann neben dem anionischen Tensid auch wenigstens ein nichtionisches Tensid aufweisen. Das nichtionische Tensid umfasst alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wasch- oder Reinigungsmittel weiterhin wenigstens ein Enzym. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass mehrere unterschiedliche Enzyme umfasst sind. Insbesondere sind Enzymgranulate in einem Anteil von 4 bis 15 Gew.-%, bevorzugt von 7 bis 12 Gew.-% enthalten, jeweils bezogen auf 100 Gew.-% des gesamten Waschoder Reinigungsmittels. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt das wenigstens eine Enzym als Granulat vor.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10~8 bis 5 Gewichts-Prozent bezogen auf aktives Protein. Bevorzugt
sind die Enzyme in einer Gesamtmenge von 0,001 bis 4 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 3 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,05 bis 1 ,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,2 bis 1 ,0 Gew.-% in diesen Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten. Geeignete Enzyme sind im Stand der Technik hinlänglich beschrieben.
Sowohl das pulverförmige als auch das flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel können eine oder mehrere weitere im Stand der Technik beschriebene Komponenten, wie beispielsweise optische Aufheller, Komplexbildner, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Antioxidantien, Enzymstabilisatoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Vergrauungsinhibitoren, Anti-Redepositionsmittel, pH-Stellmittel, Elektrolyte, Waschkraftverstärker, Vitamine, Proteine, Schauminhibitoren und/oder UV-Absorber aufweisen.
Sowohl die in Kern-Hülle verkapselten Schauminhibitoren als auch die in Seifen verkapselten Schauminhibitoren stehen nicht im unmittelbaren Kontakt mit dem wenigstens einen Tensid des Wasch- oder Reinigungsmittels, sodass die schauminhibierende Wirkung nicht im eigentlichen Waschbad, sondern erst zeitversetzt im Spülbad freigesetzt wird. Der Schauminhibitor kann auch in einer Folie verkapselt sein, die die Form eines Beutels aufweist. In diesem Beutel kann das Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein. Eine entsprechende Folie kann auch mit einer Beschichtung versehen sein, die den wenigstens einen Schauminhibitor aufweist. Wasserlösliche Folien, in denen portionierte Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sind, sind die im Stand der Technik hinlänglich beschrieben. Diese können derart ausgestaltet werden, dass sich die Freisetzung des Schauminhibitors verzögert und erst im Spülgang freigesetzt wird.
„Mindestens ein" oder "wenigstens ein" oder "ein oder mehrere", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung verkapselter Schauminhibitoren zur Reduktion der Schaummenge im Spülbad bei der Reinigung von Textilien mit Wasch- oder Reinigungsmitteln. Geeignete verkapselte Schauminhibitoren sind zuvor beschrieben.
Ausführungsbeispiele:
Beispiel 1 :
Es wurde ein flüssiges Waschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Die Mengenangaben erfolgen in Gew.-%. V bedeutet Vergleichsrezeptur. E bedeuten erfindungsgemäße Rezepturen.
Beispiel 2:
Es wurde ein festes, pulverförmiges Waschmittel mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt. Die Mengenangaben erfolgen in Gew.-%.
E4
C12-14-Fettsäurealkohol 7 EO 5
C12-18-Fettsäure, Na-Salz 1 ,5
Linear alkylbenzol sufonat, Na-Salz 10
Natriumcarbonat/Na-Hydrogencarbonat 26,5
Natriumdisilicat 4
Natriumpercarbonat 17
TAED 4
Gerüststoffe, Additive, Konservierungsmittel, 5
pH-Stellmittel, Farbstoffe, Parfüm, etc.
Natriumsulfat 25
Enzyme 1
Verkapseltes Silikonöl als Slurry (50% 0,1
Kapselanteil)
Beispiel 3:
Es wurde ein handelsübliches Waschmittel eingesetzt. Dieses diente als Vergleichsbeispiel. Diesem Waschmittel wurden in einem ersten Versuch 3 Gew.-% verkapselter Schauminhibitor zugegeben. In einem weiteren Versuch wurde dem Waschmittel 1 Gew.-% verkapselter Schauminhibitor zugegeben. Die Gew.-% beziehen sich dabei auf das Gesamtgewicht des Waschmittels inklusive dem verkapselten Schauminhibitor.
Mit dem Waschmittel (Vergleichsbeispiel), dem Waschmittel mit 3 Gew.-% Schauminhibitor und dem Waschmittel mit 1 Gew.-% Schauminhibitor wurden 15 Handtücher gewaschen und anschließend 3 Minuten bei einer Temperatur von 15 °C bis 20 °C gespült. Anschließend erfolgte bei zweiter Spülgang bei den gleichen Bedingungen. Die Schaumentwicklung beim ersten Spülgang und beim zweiten Spülgang wurde jeweils registriert. Der beim Vergleichsbeispiel beim ersten Spülgang erhaltene Wert wurde als 1 definiert. Die weiteren Werte wurden hierzu im Verhältnis gesetzt. Die Ergebnisse sind in Fig. 1 dargestellt.
Mit dem Handelsüblichen Waschmittel wurde sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Spülen eine deutliche Schaumentwicklung beobachtet, die bei beiden Spülgängen gleich war. Ein Anteil von 1 Gew.-% des erfindungsgemäßen Schauminhibitors führte hingegen bereits beim ersten Spülen zu einer deutlichen Reduktion des Schaums. Dieser war so gering, dass nur vereinzelte Bläschen auf der Oberfläche der Spüllösung sichtbar waren. Entsprechendes wurde nach dem zweiten Spülgang beobachtet.
Ein Anteil von 3 Gew.-% Schauminhibitor führte dabei nicht zu einer deutlichen Verbesserung. Auch hier waren nach dem ersten Spülgang einige Bläschen zu beobachten, aus denen sich ein Schaumlevel von 0,1 ergibt. Nach dem zweiten Spülen war keine Schaumbildung mehr zu beobachten.
Durch das erfindungsgemäße Waschmittel können somit Spülgange reduziert werden, da insbesondere beim manuellen reinigen von Textilien auf die Abwesenheit von Schaum geachtet wird, um ein ausspülen als ausreichend anzusehen.
Claims
1. Verfahren zur Reduktion der Schaummenge im Spülbad, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches wenigstens ein Tensid und wenigstens einen verkapselten Schauminhibitor aufweist, in einer Waschlösung mit den zu reinigenden Textilien in Kontakt bringt, und
b) im Anschluss an den Waschvorgang in Schritt a) im Spülbad die Textilien mit Wasser in Kontakt bringt, wodurch der verkapselte Schauminhibitor frei gesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schauminhibitor in einer Kapsel, insbesondere im Kern einer Kern-Hülle-Kapsel, oder eingearbeitet in Seifen vorliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Schauminhibitor in einer Kern-Hülle-Kapsel 0,001 bis 50 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 38 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kerns, beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel ausgewählt ist aus Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Kapseln, Melamin-Formaldehyd-Kapseln oder Harnstoff- Formaldehyd-Kapseln.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schauminhibitor ausgewählt ist aus Silkonölen und/oder Silikon-Derivaten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Waschoder Reinigungsmittel zur manuellen Reinigung eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschoder Reinigungsmittel den verkapselten Schauminhibitor in einem Anteil von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,005 bis 8 Gew.-%, bevorzugt von 0, 1 bis 5 Gew.-% umfasst.
8. Verwendung eines oder mehrerer verkapselter Schauminhibitoren zur Reduktion der Schaummenge im Spülbad bei der Reinigung von Textilien mit Wasch- oder Reinigungsmitteln.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016205737.5 | 2016-04-06 | ||
DE102016205737.5A DE102016205737A1 (de) | 2016-04-06 | 2016-04-06 | Verwendung verkapselter Schauminhibitoren zur Verringerung der Schaummenge im Spülbad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2017174614A1 true WO2017174614A1 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=58489023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2017/058039 WO2017174614A1 (de) | 2016-04-06 | 2017-04-04 | Verwendung verkapselter schauminhibitoren zur verringerung der schaummenge im spülbad |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016205737A1 (de) |
WO (1) | WO2017174614A1 (de) |
Citations (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234717A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-09-02 | The Procter & Gamble Company | Detergenszusammensetzung versehen mit einer Spülkreislaufschaum und Trübungskontrolle |
EP0336710A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-11 | Dow Corning Corporation | Antischaum-Zusatzstoffe mit verzögerter Freisetzung |
EP0578424A2 (de) | 1992-07-09 | 1994-01-12 | Dow Corning S.A. | Schaumkontrollmittel auf Basis von Polyorganosiloxanen |
EP0579999A2 (de) | 1992-07-18 | 1994-01-26 | Th. Goldschmidt AG | Entschäumungsmittel auf der Basis organofunktionell modifizierter Organopolysiloxane |
EP0663225A1 (de) | 1993-12-28 | 1995-07-19 | Dow Corning Corporation | Zusammensetzung zur Schaumregulierung |
EP0685250A1 (de) | 1994-05-30 | 1995-12-06 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Silikon-Schaumkontroll-Zusammensetzungen |
EP0687725A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierendes Mittel |
EP0687724A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierendes Mittel |
EP0716870A1 (de) | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Entschäumerzubereitungen auf der Basis von Siloxanen |
EP0726086A2 (de) | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydrophobe Kieselsäuren enthaltende Enschäumerzubereitungen auf der Basis von Siloxanen |
EP0745648A2 (de) | 1995-06-01 | 1996-12-04 | Dow Corning Corporation | Stabile dispergierbare Siliconmassen |
EP0776751A1 (de) | 1995-11-30 | 1997-06-04 | Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polydiorganosiloxanen und Silica |
EP0802230A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Dispergierbare Siliconzusammensetzungen |
EP0802229A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Dispergierbare Siliconzusammensetzungen |
EP0802228A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Siliconzusammensetzungen und ihre Verwendungen |
EP0802231A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Siliconzusammensetzungen und ihre Verwendungen |
DE19741581A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Gen Electric | Abgabesystem für Schaumverhütungsmittel |
EP0913181A1 (de) | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Dow Corning Corporation | Antischaummittel auf Silikonbasis |
EP1016441A2 (de) | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Dow Corning Corporation | Harzfüllstoff enthaltende Zusammensetzungen zur Schaumregulierung |
EP1016442A2 (de) | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Dow Corning Corporation | Ultrahochmolekulare Harze enthaltende Antischaumzusammensetzungen |
EP1076073A1 (de) | 1999-08-02 | 2001-02-14 | Wacker-Chemie GmbH | Entschäumerformulierung |
EP1075864A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-14 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierungsmittel auf Basis von Silikon |
EP1075863A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-14 | Dow Corning S.A. | Silikonhaltiges Schaumregulierungsmittel |
WO2001049817A2 (de) | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Basf Aktiengesellschaft | Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel |
WO2007028773A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Dow Corning Corporation | Delivery system for releasing silicone ingredients |
DE102008051799A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stabilisierung von Mikrokapsel-Slurries |
EP2206765A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-14 | Unilever N.V. | Waschmittelzusammensetzung |
WO2010118959A1 (de) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv |
WO2011117079A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft |
WO2013107579A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft |
WO2013122619A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Dow Corning Corporation | Granulated foam control agent for the rinse cycle using siloxane wax |
WO2013186170A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii |
-
2016
- 2016-04-06 DE DE102016205737.5A patent/DE102016205737A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-04-04 WO PCT/EP2017/058039 patent/WO2017174614A1/de active Application Filing
Patent Citations (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234717A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-09-02 | The Procter & Gamble Company | Detergenszusammensetzung versehen mit einer Spülkreislaufschaum und Trübungskontrolle |
EP0336710A1 (de) * | 1988-04-07 | 1989-10-11 | Dow Corning Corporation | Antischaum-Zusatzstoffe mit verzögerter Freisetzung |
EP0578424A2 (de) | 1992-07-09 | 1994-01-12 | Dow Corning S.A. | Schaumkontrollmittel auf Basis von Polyorganosiloxanen |
EP0579999A2 (de) | 1992-07-18 | 1994-01-26 | Th. Goldschmidt AG | Entschäumungsmittel auf der Basis organofunktionell modifizierter Organopolysiloxane |
EP0663225A1 (de) | 1993-12-28 | 1995-07-19 | Dow Corning Corporation | Zusammensetzung zur Schaumregulierung |
EP0685250A1 (de) | 1994-05-30 | 1995-12-06 | Dow Corning Toray Silicone Company, Limited | Silikon-Schaumkontroll-Zusammensetzungen |
EP0687725A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierendes Mittel |
EP0687724A1 (de) | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierendes Mittel |
EP0716870A1 (de) | 1994-12-12 | 1996-06-19 | Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Entschäumerzubereitungen auf der Basis von Siloxanen |
EP0726086A2 (de) | 1995-02-13 | 1996-08-14 | Hüls Silicone Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Hydrophobe Kieselsäuren enthaltende Enschäumerzubereitungen auf der Basis von Siloxanen |
EP0745648A2 (de) | 1995-06-01 | 1996-12-04 | Dow Corning Corporation | Stabile dispergierbare Siliconmassen |
EP0776751A1 (de) | 1995-11-30 | 1997-06-04 | Dow Corning Toray Silicone Company Ltd. | Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus Polydiorganosiloxanen und Silica |
EP0802230A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Dispergierbare Siliconzusammensetzungen |
EP0802229A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Dispergierbare Siliconzusammensetzungen |
EP0802228A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Siliconzusammensetzungen und ihre Verwendungen |
EP0802231A2 (de) | 1996-04-19 | 1997-10-22 | Dow Corning Corporation | Siliconzusammensetzungen und ihre Verwendungen |
DE19741581A1 (de) * | 1996-09-27 | 1998-04-02 | Gen Electric | Abgabesystem für Schaumverhütungsmittel |
EP0913181A1 (de) | 1997-10-30 | 1999-05-06 | Dow Corning Corporation | Antischaummittel auf Silikonbasis |
EP1016441A2 (de) | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Dow Corning Corporation | Harzfüllstoff enthaltende Zusammensetzungen zur Schaumregulierung |
EP1016442A2 (de) | 1998-12-31 | 2000-07-05 | Dow Corning Corporation | Ultrahochmolekulare Harze enthaltende Antischaumzusammensetzungen |
EP1076073A1 (de) | 1999-08-02 | 2001-02-14 | Wacker-Chemie GmbH | Entschäumerformulierung |
EP1075864A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-14 | Dow Corning S.A. | Schaumregulierungsmittel auf Basis von Silikon |
EP1075863A2 (de) | 1999-08-13 | 2001-02-14 | Dow Corning S.A. | Silikonhaltiges Schaumregulierungsmittel |
WO2001049817A2 (de) | 2000-01-05 | 2001-07-12 | Basf Aktiengesellschaft | Mikrokapselzubereitungen und mikrokapseln enthaltende wasch- und reinigungsmittel |
US20030125222A1 (en) | 2000-01-05 | 2003-07-03 | Ekkehard Jahns | Microcapsule preparations and detergents and cleaning agents containing microcapsules |
WO2007028773A1 (en) * | 2005-09-06 | 2007-03-15 | Dow Corning Corporation | Delivery system for releasing silicone ingredients |
DE102008051799A1 (de) | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Stabilisierung von Mikrokapsel-Slurries |
EP2206765A1 (de) * | 2009-01-08 | 2010-07-14 | Unilever N.V. | Waschmittelzusammensetzung |
WO2010118959A1 (de) | 2009-04-15 | 2010-10-21 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv |
WO2011117079A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft |
WO2013107579A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft |
WO2013122619A1 (en) * | 2012-02-16 | 2013-08-22 | Dow Corning Corporation | Granulated foam control agent for the rinse cycle using siloxane wax |
WO2013186170A1 (de) | 2012-06-12 | 2013-12-19 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102016205737A1 (de) | 2017-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1781766B1 (de) | Klares wasch- und reinigungsmittel mit fliessgrenze | |
EP1863895B1 (de) | Klares wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze | |
EP2291504B1 (de) | Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform | |
DE60012345T2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung parfumteilchen enthaltend | |
EP1924679B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit gut löslichen kapseln | |
EP1794277B1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit immobilisierten aktiven inhaltsstoffen | |
EP1989282B1 (de) | Vergrauungsinhibierendes flüssigwaschmittel | |
EP2956534B1 (de) | Vergrauungsinhibierende waschmittel | |
EP1871669B1 (de) | Verfahren zur erzeugung flüssiger zubereitungen mit festkörpergehalt | |
EP2021449B1 (de) | Verkapselte bleichmittelteilchen | |
EP2475758A1 (de) | Feste, duft-vermittelnde zusammensetzung | |
DE102006016575A1 (de) | Feste, textil- und/oder hautpflegende Zusammensetzung | |
DE102008047233A1 (de) | Feste, Textil-pflegende Zusammensetzung mit einem Polysaccharid | |
EP2061864B1 (de) | Feste, textil- und/oder hautpflegende zusammensetzung | |
WO2014040865A1 (de) | Strukturiertes, wasserarmes, flüssiges waschmittel mit partikeln | |
EP2113025B1 (de) | Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen | |
WO2017174614A1 (de) | Verwendung verkapselter schauminhibitoren zur verringerung der schaummenge im spülbad | |
EP3525924B1 (de) | Waschmittelzusammensetzung mit fliessgrenze | |
DE10126706B4 (de) | Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt | |
DE102020216458A1 (de) | Handgeschirrspülmittelformkörper mit Ausbuchtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 17715488 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 17715488 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |