WO2017167431A1 - Verfahren zum schliessen von bohrlöchern - Google Patents

Verfahren zum schliessen von bohrlöchern Download PDF

Info

Publication number
WO2017167431A1
WO2017167431A1 PCT/EP2017/000277 EP2017000277W WO2017167431A1 WO 2017167431 A1 WO2017167431 A1 WO 2017167431A1 EP 2017000277 W EP2017000277 W EP 2017000277W WO 2017167431 A1 WO2017167431 A1 WO 2017167431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reaction
closure
support structure
reactants
borehole
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/000277
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Hantusch
Werner ANGENENDT
Original Assignee
Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg filed Critical Elektro-Thermit Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017167431A1 publication Critical patent/WO2017167431A1/de
Priority to NO20181113A priority Critical patent/NO20181113A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B29/00Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground
    • E21B29/02Cutting or destroying pipes, packers, plugs or wire lines, located in boreholes or wells, e.g. cutting of damaged pipes, of windows; Deforming of pipes in boreholes or wells; Reconditioning of well casings while in the ground by explosives or by thermal or chemical means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B33/00Sealing or packing boreholes or wells
    • E21B33/10Sealing or packing boreholes or wells in the borehole
    • E21B33/13Methods or devices for cementing, for plugging holes, crevices or the like
    • E21B33/134Bridging plugs

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1.
  • thermite reaction For closing wells, in particular for placing well closures, a number of techniques are known, the implementation of which involves the use of a heat source, in many cases making use of the well-known thermite reaction which forms the basis of aluminothermic welding and comprising used in track construction for welding rail ends.
  • the thermite reaction is a redox reaction in which aluminum is used as a reducing agent to reduce iron (III) oxide to iron.
  • the reaction products of this highly exothermic reaction are elemental iron and a slag of alumina which are initially in the molten state, the slag floating on the iron due to its lower density.
  • the starting product of the thermite reaction is a powdery mixture consisting of aluminum and iron oxide, the so-called sweat portion, wherein the heat required to initiate the reaction via a chemical or an electrical ignition means is applied.
  • WO 2013/135583 A2 discloses a method for permanently closing a borehole and / or partially removing parts of a borehole wall, wherein materials and / or parts of the borehole wall surrounding a selected location of the borehole are made using an ignitable, for displaying an exothermic Be melted reaction suitable mass and form a closure of the borehole after cooling at this point.
  • the said composition may be a thermite mixture which releases the required heat as part of the aluminothermic reaction.
  • the primed thermite mixture inside the wellbore is directly above and below a heat-resistant plate-shaped element made of ceramic or glass on, which in turn rests on top and bottom sides of a likewise plate-shaped closure element. While the two heat-resistant elements localize the thermal effect of the reaction locally in the longitudinal direction of the borehole, the two closure elements are designed to provide a seal above and below the reaction site of the thermite reaction and material accordingly.
  • the actual permanent closure of the borehole is formed by a mixture of substances consisting of the reaction products of the thermite reaction and parts of the borehole wall as well as the surrounding mountains surrounding the borehole.
  • US 2015/0368542 A1 discloses a method for closing and opening gas or oil wells, in which a thermite mixture is used as the heat source in conjunction with a damping means intended to lower the temperature of the thermite reaction, such as e.g. For example, sand is used.
  • the thermite mixture is used in the form of blocks to ensure a homogeneous state of mixing, where several blocks are assembled and wherein over the Composition of the blocks, namely the proportion of the damping agent is to be influenced by the adjusting local reaction temperature of the thermite reaction.
  • a permanent closure of the well then consists of an alloy of bismuth and germanium, which allows the setting of suitable melting temperatures, the compilation of several, simultaneously used, having a different composition blocks in accordance with the task to be solved, namely whether such a closure set or should be removed.
  • a closure consisting of the reaction products of the thermite reaction is to be formed at a predetermined point of the borehole, possibly including parts of the borehole wall, the area along the borehole in which a heat input from the thermite Reaction is present, is limited on top and bottom by inserting insulating effective devices. This requires on the bottom side at least temporarily effective closure of the borehole, which through the
  • WO 2011/151271 A1 discloses a method and a device for setting a closure or for removing a closure of gas or oil wells, wherein a cylindrical closure body consisting of steel bears on the outside a eutectic bismuth alloy and on the inside for detachable connection to a Heat source is set up.
  • the heat source may be an electrical heat source or the required heat may alternatively be provided via a chemical reaction.
  • the closure member carrying said alloy is lowered into the wellbore to the point where a closure is to be placed, then the alloy is reflowed by heat, gravity-filled the annulus between the borehole wall and the closure body, and after cooling forms a seal of the annular space due to a volume expansion.
  • the heat source can then be removed.
  • such a heat source is introduced into the closure, wherein the alloy filling the annulus is melted by a heat input, so that their bond with the borehole dissolves and the closure can then be removed from the well.
  • thermochemical, in particular exothermic reaction which aims at the formation of a refractory shaped body, which seals the well bore tightly within one of the Borehole generated support structure forms.
  • This shaped body also forms the basis at the respective location, on which in a second step the subsequent aluminothermic main reaction whose reaction products form the permanent closure of the borehole.
  • reactants of the thermochemical reaction be selected with the proviso that a shaped body is formed, which is not melted at the temperatures of the main reaction and in particular a sub-rinsing is prevented by molten steel.
  • the support structure must be such as to withstand any stresses resulting from the thermochemical reaction and to form a shaped body suitable for sealing completion of the wellbore.
  • the shaped body forms a basis for the main reaction, which in the context of their aluminothermic reaction in accordance with the local réelleableit vocational a melting of the borehole wall and / or parts of a well pipe allows, but a diffusion of thermite melt in the borehole longitudinal direction is prevented by the molded body just as reliable such as excessive thermal influence on the support structure.
  • the support structure is formed by a temporary closure element, which is superimposed by a refractory layer.
  • the closure element must in this case be determined in a suitable manner within the borehole.
  • the reactants of the thermochemical reaction are chosen with the proviso that a dense concern of the shaped body is achieved at a well pipe and a firm resilient connection with this, however, that, unlike the main reaction, a melting of the same is avoided ,
  • the reactants of the thermochemical reaction are chosen with the proviso that a close contact of the shaped body is achieved at the borehole wall and a firm, resilient connection with this, however, that, unlike in the final reaction, a melting thereof avoided becomes.
  • the thermochemical reaction is an aluminothermic reaction whose reactants additionally contain a damping agent lowering the reaction temperature.
  • the reactants of the aluminothermic reaction are used in granular or powder form, wherein the quantitative composition and the particle size distribution of the
  • the aim here is a shaped body having a material structure in the manner of a metal / metal oxide matrix which incorporates the reaction products, which, in any case, can no longer be melted by the subsequent main reaction.
  • the amount of the reactants underlying this aluminothermic reaction and the composition thereof can also be used to estimate the temperature developed in this case and their influence on the abovementioned support structure.
  • the nature of the reactants in the context of the thermochemical reaction forming aluminothermic reaction is adjusted so that a segregation of slag, iron and other reaction products is at least substantially suppressed. This can be achieved at given heat dissipation conditions of the borehole wall or the well pipe, that rapid cooling is brought about, the slag first solidifies due to their high melting point, so that a sponge-like material framework is formed before segregation of the different components can occur.
  • a shaped body formed in this way is in any case due to the subsequent aluminothermic

Landscapes

  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Zum dauerhaften Schließen von Bohrlöchern an einer gewählten Stelle wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem an dieser Stelle zunächst eine Stützstruktur erzeugt wird, auf der mittels eines ersten aluminothermischen Verfahrens, dessen Reaktanten ein Dämpfungsmittel beigegegeben ist, ein Formkörper gebildet wird, der einen dichtenden Verschluss des Bohrlochs bildet und auf dem mittels eines zweiten aluminothermischen Verfahrens die auf die Herstellung des dauerhaften Verschlusses gerichtete Hauptreaktion durchgeführt wird. Der Formkörper ist aufgrund seiner stofflichen Beschaffenheit geeignet, den thermischen und mechanischen Beanspruchungen der Hauptreaktion zu widerstehen und insbesondere ein Auslaufen der Thermit Schmelze in das Bohrloch zuverlässig zu unterbinden.

Description

B E S C H R E I B U N G Verfahren zum Schließen von Bohrlöchern
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Nutzung von Gas- oder auch Olbohrlöchern ist u. a. aus ökonomischen Gründen zeitlich begrenzt, wobei aufgegebene Bohrlöchern zuverlässig verschlossen werden müssen, um ein Entweichen von eventuell umweltschädlichen, insbesondere kohlen- wasserstoffhaltigen flüssigen oder auch gasförmigen Stoffen und deren unkontrolliertes Ausbreiten zu verhindern. Eine vergleichbare Aufgabe stellt sich auch dann, wenn ein verschlossenes Bohrloch, aus welchen Gründen auch immer, erneut geöffnet und einer Nutzung zugeführt werden soll.
Zum Verschließen von Bohrlöchern, insbesondere zum Setzen von Bohrlochverschlüssen sind eine Reihe von Techniken bekannt, deren Durchführung die Benutzung einer Wärmequelle einbezieht, wobei in vielen Fällen von der an sich bekannten Thermit-Reaktion Gebrauch gemacht wird, welche die Grundlage des aluminothermischen Schweißens bildet und umfassend im Gleisbau zum Verschweißen von Schienenenden benutzt wird. Die Thermit Reaktion ist eine Redox- reaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel zum Reduzieren von Eisen (lll)-oxid zu Eisen benutzt wird. Die Reaktionsprodukte dieser stark exothermen Reaktion sind elementares Eisen und eine Schlacke aus Aluminiumoxid welche zunächst im schmelzflüssigen Zustand vorliegen, wobei die Schlacke aufgrund ihrer geringeren Dichte auf dem Eisen aufschwimmt. Das Ausgangsprodukt der Thermit Reaktion ist ein pulverförmiges Stoffgemisch bestehend aus Aluminium und Eisenoxid, die sogenannte Schweißportion, wobei die zur Einleitung der Reaktion erforderliche Wärme über ein chemisches oder ein elektrisches Zündmittel aufgebracht wird. Aus der WO 2013/135583 A2 ist ein Verfahren zum dauerhaften Verschließen eines Bohrlochs und / oder teilweisen Entfernen von Teilen einer Bohrlochwandung bekannt, wobei an einer gewählten Stelle des Bohrlochs umgebende Materialien und / oder Teile der Bohrlochwandung unter Verwendung einer zündfähigen, zur Darstellung einer exothermen Reaktion geeigneten Masse aufgeschmolzen werden, und nach erfolgter Abkühlung an dieser Stelle einen Verschluss des Bohrlochs bilden. Bei der genannten Masse kann es sich um eine Thermit-Mischung handeln, welche im Rahmen der aluminothermischen Reaktion die benötigte Wärme freisetzt. Um ausgehend von der Stelle, an der ein Verschluss errichtet werden soll, den durch die freigesetzte Wärme beeinflussten Bereich örtlich einzugrenzen, liegt die mit einem Zündkopf versehene Thermit-Mischung innerhalb des Bohrlochs oberhalb und unterhalb unmittelbar an einem aus Keramik oder Glas bestehenden wärmebeständigen plattenförmigen Element an, welches wiederum ober- und unterseitig an einem ebenfalls plattenförmigen Verschlusselement anliegt. Während die beiden wärmebeständigen Elemente die thermische Wirkung der Reaktion örtlich in Längsrichtung des Bohrlochs eingrenzen, sind die beiden Verschlusselemente zur Darstellung einer Abdichtung oberhalb und unterhalb des Reaktionsortes der Thermit-Reaktion bestimmt und stofflich dementsprechend beschaffen. Der eigentliche dauerhafte Verschluss des Bohrlochs wird durch ein Stoffgemisch bestehend aus den Reaktionsprodukten der Thermit-Reaktion und Teilen der Bohrlochwandung sowie des das Bohrloch umgebendes Gebirges gebildet. In Anbetracht der im Vergleich zu den Werkstoffen der unterseitig die Funktion einer Auflage für die genannte Reaktion erfüllenden plattenförmigen Elemente, der hohen Dichte des infolge der Reaktion entwickelten Eisens, dessen Masse und insbesondere dessen anfänglicher Temperatur bestehen Unsicherheiten, ob die genannten Elemente die ihnen im Rahmen dieses Konzepts zugeordneten Funktionen hinreichend zuverlässig erfüllen können.
Aus der US 2015/0368542 A1 ist ein Verfahren zum Schließen und Öffnen von Gasoder Olbohrlöchern bekannt, bei welchem eine Thermit-Mischung als Wärmequelle in Verbindung mit einem zur Senkung der Temperatur der Thermit-Reaktion bestimmten Dämpfungsmittel wie z. B. Sand zum Einsatz kommt. Die Thermit-Mischung wird in der Form von Blöcken benutzt, um einen homogenen Mischungszustand zu sichern, wobei mehrere Blöcke zusammengestellt werden und wobei über die Zusammensetzung der Blöcke, nämlich den Anteil des Dämpfungsmittels die sich einstellende örtliche Reaktionstemperatur der Thermit Reaktion beeinflusst werden soll. Ein dauerhafter Verschluss des Bohrlochs besteht hiemach aus einer Legierung aus Wismut und Germanium, welche die Einstellung geeigneter Schmelztemperaturen ermöglicht, wobei die Zusammenstellung der mehreren, gleichzeitig eingesetzten, eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisenden Blöcke nach Maßgabe der zu lösenden Aufgabe erfolgt, nämlich ob ein solcher Verschluss gesetzt oder entfernt werden soll. Berücksichtigt man den Umstand, dass entlang des Bohrlochs die Beschaffenheit des Gebirges, insbesondere die örtlichen Wärmeableitverhältnisse oft nicht hinreichend bekannt sind, bestehen auch Unsicherheiten hinsichtlich der sich infolge der Thermit Reaktion örtlich einstellenden Temperaturen.
Charakteristisch für diese bekannten Verfahren ist, dass an einer vorherbestimmten Stelle des Bohrlochs ein Verschluss bestehend aus den Reaktionsprodukten der Thermit-Reaktion gebildet werden soll, wobei gegebenenfalls Teile der Bohrlochwandung einbezogen werden, wobei der Bereich entlang des Bohrlochs, in dem ein Wärmeeintrag aus der Thermit-Reaktion vorliegt, ober- und unterseitig durch Einfügen isolierend wirksamer Bauelemente begrenzt wird. Dies erfordert bodenseitig einen zumindest temporär wirksamen Verschluss des Bohrlochs, der durch die
Zwischenanordnung einer feuerfesten, durch die Temperaturen der Thermit-Reaktion nicht beeinträchtigten Schicht geschützt ist. Dieser Verschluss bildet die Unterlage für die Thermit-Reaktion und es muss dieser geeignet sein, sämtliche, aus der Thermit-Reaktion entstehenden mechanischen, durch die Dichte des schmelzflüssigen Eisens und thermischen, durch die Reaktionstemperatur bedingten Belastungen zuverlässig zu widerstehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Eigenschaften des an die Bohrlochwandung angrenzenden Gebirges für die Frage eines Wärmeeintrags und die hiermit zusammenhängende räumliche Ausbildung einer Wärmeeintragszone nicht immer hinreichend bekannt sind. Dies wiederum ist von Bedeutung für das sich aus der Reaktion ergebende Temperaturfeld. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass ein Auslaufen der Thermit-Schmelze in das Bohrloch verhindert wird. Es ist nicht in allen Fällen sichergestellt, dass ein solcher temporärer Verschluss allen mechanischen und thermischen Belastungen sicher widerstehen kann. Aus der WO 2011/151271 A1 sind ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Setzen eines Verschlusses oder zum Entfernen eines Verschlusses von Gas- oder Ölbohr- löchern bekannt, wobei ein aus Stahl bestehender zylindrischer Verschlusskörper außenseitig eine eutektische Wismutlegierung trägt und innenseitig zur lösbaren Verbindung mit einer Wärmequelle eingerichtet ist. Die Wärmequelle kann eine elektrische Wärmequelle sein oder es kann die benötigte Wärme alternativ auch über eine chemische Reaktion bereit gestellt werden. Zum Setzen eines Verschlusses wird der die genannte Legierung tragende Verschlussköper in das Bohrloch bis zu der Stelle abgesenkt, an der ein Verschluss zu setzen ist, wobei anschließend die Legierung durch Wärmezufuhr aufgeschmolzen wird, schwerkraftbedingt den Ringraum zwischen der Bohrlochwandung und dem Verschlusskörper ausfüllt und nach Abkühlung infolge einer Volumenexpansion eine Abdichtung des Ringraumes bildet. Die Wärmequelle kann anschließend entfernt werden. Zum Entfernen eines derartigen Verschlusses wird eine solche Wärmequelle in den Verschluss eingebracht, wobei durch einen Wärmeeintrag die den Ringraum ausfüllende Legierung aufgeschmolzen wird, so dass sich deren Verbund mit der Bohrlochwandung löst und der Verschluss anschließend aus dem Bohrloch entfernt werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art mit Hinblick auf eine Darstellung reproduzierbarer Prozessbedingungen für eine zugrundeliegende aluminothermische Reaktion als Wärmequelle sowie die Darstellung einer zuverlässigen, im Zeitablauf stabilen Dichtung eines Bohrlochs zu entwerfen, wobei insbesondere ein Auslaufen von Thermit-Schmelze in das Bohrloch zuverlässig verhindert wird. Gelöst ist diese Aufgabe bei einem solchen Verfahren durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist hiernach, dass zum Setzen eines Verschlusses zeitlich nacheinander zwei Reaktionen zur Anwendung kommen, nämlich zur Vorbereitung in einem ersten Schritt eine thermochemische, insbesondere exotherme Reaktion, welche auf die Bildung eines feuerfesten Formkörpers abzielt, der einen dichten Verschluss des Bohrlochs auf einer innerhalb des Bohrlochs erzeugten Stützstruktur bildet. Dieser Formkörper bildet ferner an der jeweiligen Stelle die Grundlage, auf der in einem zweiten Schritt die anschließende aluminothermische Hauptreaktion durchgeführt wird, deren Reaktionsprodukte den dauerhaften Verschluss des Bohrlochs bilden. Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass die Reaktanten der thermo- chemischen Reaktion mit der Maßgabe ausgewählt werden, dass ein Formkörper entsteht, der bei den Temperaturen der Hauptreaktion nicht aufgeschmolzen wird und bei dem insbesondere ein Unterspülen durch schmelzflüssigen Stahl verhindert wird. Die Stützstruktur muss derart beschaffen sein, dass jeglichen, aus der thermo- chemischen Reaktion resultierenden Belastungen widerstanden wird und ein zum dichtenden Abschluss des Bohrlochs geeigneter Formkörper gebildet werden kann. Der Formkörper bildet für die Hauptreaktion eine Grundlage, welche im Rahmen deren aluminothermischer Reaktion nach Maßgabe der örtlichen Wärmeableitbedingungen ein Aufschmelzen der Bohrlochwandung und / oder von Teilen eines Bohrlochrohres ermöglicht, wobei jedoch eine Ausbreitung der Thermit-Schmelze in Bohrlochlängsrichtung durch den Formkörper ebenso zuverlässig verhindert wird wie eine übermäßige thermische Beeinflussung der Stützstruktur.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 wird die Stützstruktur durch ein temporäres Verschlusselement gebildet, welches von einer feuerfesten Schicht überlagert wird. Das Verschlusselement muss hierbei in geeigneter Weise innerhalb des Bohrlochs festgelegt werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 3 sind die Reaktanten der thermochemi- schen Reaktion mit der Maßgabe gewählt, dass ein dichtes Anliegen des Formkörpers an einem Bohrlochrohr erreicht wird sowie eine feste belastbare Verbindung mit dieser, dass hingegen anders als bei der Hauptreaktion ein Aufschmelzen desselben vermieden wird.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 sind die Reaktanten der thermochemi- schen Reaktion mit der Maßgabe gewählt, dass ein dichtes Anliegen des Formkörpers an der Bohrlochwandung erreicht wird sowie eine feste, belastbare Verbindung mit dieser, dass hingegen anders als bei der Abschlussreaktion ein Aufschmelzen derselben vermieden wird. Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 ist die thermochemische Reaktion eine aluminothermische Reaktion, deren Reaktanten zusätzlich ein die Reaktionstemperatur absenkendes Dämpfungsmittel enthalten. Die Reaktanten der aluminothermischen Reaktion kommen in Granulat- oder Pulverform zum Einsatz, wobei über die quantitative Zusammensetzung sowie die Korngrößenverteilung der
Reaktionsablauf, insbesondere auch die Reaktionstemperatur beeinflusst werden können. Angestrebt wird hierbei ein Formkörper mit einer Werkstoffstruktur nach Art einer, die Reaktionsprodukte einbindenden Metall-/ Metalloxid-Matrix, welche jedenfalls durch die sich anschließende Hauptreaktion nicht mehr aufgeschmolzen werden kann. Über die Menge der dieser aluminothermischen Reaktion zugrundeliegenden Reaktanten und deren Zusammensetzung läßt sich auch die hierbei entwickelte Temperatur abschätzen sowie deren Einfluss auf die genannte Stützstruktur.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 6 ist die Beschaffenheit der Reaktanten im Rahmen der die thermochemische Reaktion bildenden aluminothermischen Reaktion dahingehend so eingestellt, dass eine Entmischung von Schlacke, Eisen und sonstigen Reaktionsprodukten zumindest im wesentlichen unterdrückt wird. Dies kann bei gegebenen Wärmeabfuhrbedingungen der Bohrlochwandung bzw. des Bohrlochrohres dadurch erreicht werden, dass eine schnelle Abkühlung herbeigeführt wird, wobei die Schlacke aufgrund ihres hohen Schmelzpunktes zuerst erstarrt, so dass ein schwammartiges Werkstoffgerüst entsteht, bevor eine Entmischung der unterschiedlichen Komponenten eintreten kann. Ein auf diese Weise gebildeter Formkörper ist jedenfalls durch die sich anschließende aluminothermische
Abschlussreaktion nicht erneut vollständig aufschmelzbar.
Den aufgrund der nicht bekannten örtlichen Wärmeableitbedingungen des Bohrlochs bestehenden Unsicherheiten betreffend die Funktion der Stützstruktur wird somit durch die Bildung eines Formkörpers begegnet, der aufgrund seiner stofflichen Beschaffenheit den thermischen und mechanischen Beanspruchungen der
Abschlussreaktion widersteht.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Verfahren zum Herstellen eines dauerhaften Verschlusses an einer gewählten Stelle eines Bohrlochs, wobei an dieser Stelle eine Stützstruktur erzeugt wird, wobei auf dieser Stützstruktur eine aluminothermische, auf die Darstellung des Verschlusses gerichtete Hauptreaktion durchgeführt wird, deren Reaktionsprodukt nach Abkühlung den Verschluss des Bohrloches bildet, dadurch gekennzeichnet, dass zeitlich vor der Hauptreaktion auf der Stützstruktur eine thermochemische Reaktion ausgelöst wird, deren Reaktanten und Reaktionswärme mit der Maßgabe eingestellt sind, dass nach Abkühlung deren
Reaktionsprodukts ein das Bohrloch dichtend schließender feuerfester, eine Unterlage für die Hauptreaktion und einen Schutz der Stützstruktur darstellender Formkörper gebildet wird, dessen Schmelztemperatur eine Höhe aufweist, die hinreichend ist, um den thermischen Beanspruchungen der Hauptreaktion zu widerstehen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Stützstruktur in das Bohrloch ein temporäres, von einer feuerfesten Schicht überlagertes, in dem Bohrloch festgelegtes Verschlusselement eingebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanten der thermochemischen Reaktion mit der Maßgabe gewählt werden, dass ein dichtes Anliegen des Formkörpers an der Bohrlochwandung unter weitestgehender Vermeidung eines Aufschmelzens derselben erreicht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanten der thermochemischen Reaktion mit der Maßgabe gewählt werden, dass der Formkörper eine feste sowie dichte Verbindung mit einem Bohrlochrohr eingeht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass als thermochemische Reaktion eine aluminothermische Reaktion benutzt wird, deren Reaktanten ein Dämpfungsmittel enthalten.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße der Reaktanten und des Dämpfungsmittels der aluminothermi- schen Reaktion mit der Maßgabe gewählt werden, dass eine Entmischung von Schlacke, Eisen und sonstigen Reaktionsprodukten im wesentlichen unterdrückt wird.
PCT/EP2017/000277 2016-03-29 2017-03-01 Verfahren zum schliessen von bohrlöchern WO2017167431A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20181113A NO20181113A1 (en) 2016-03-29 2018-08-24 Method for closing drilled holes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003609.5A DE102016003609A1 (de) 2016-03-29 2016-03-29 Verfahren zum Schließen von Bohrlöchern
DE102016003609.5 2016-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017167431A1 true WO2017167431A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=58264463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/000277 WO2017167431A1 (de) 2016-03-29 2017-03-01 Verfahren zum schliessen von bohrlöchern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102016003609A1 (de)
NO (1) NO20181113A1 (de)
WO (1) WO2017167431A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151271A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Bisn Tec Ltd Method and apparatus for use in well abandonment
WO2013135583A2 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Interwell Technology As Method of well operation
US20150211322A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Olympic Research, Inc. Well sealing via thermite reactions
US20150368542A1 (en) 2012-12-20 2015-12-24 Bisn Tec Ltd Heat sources and alloys for us in down-hole applications

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011151271A1 (en) 2010-06-04 2011-12-08 Bisn Tec Ltd Method and apparatus for use in well abandonment
WO2013135583A2 (en) 2012-03-12 2013-09-19 Interwell Technology As Method of well operation
US20150368542A1 (en) 2012-12-20 2015-12-24 Bisn Tec Ltd Heat sources and alloys for us in down-hole applications
US20150211322A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Olympic Research, Inc. Well sealing via thermite reactions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003609A1 (de) 2017-10-05
NO20181113A1 (en) 2018-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN104334822A (zh) 井操作的方法
DE3124359C2 (de) Verfahren zur Reparatur bzw. Wiederherstellung von feuerfesten Verschleißteilen von Schieberverschlüssen
DE2824773C2 (de) Zusammensetzung für die Auskleidung eines wärmeisolierenden Gießverteilers und Verfahren zum Aufbringen der Auskleidung
DE19637283C2 (de) Verfahren zum aluminothermischen Zwischengußschweißen von Schienen mit Auflegierung des Stahlgusses im Schienenkopfbereich
DE102015220890A1 (de) Strukturen und Prozess zur Vermeidung eines Überstandes der Laser-reseal-Struktur über die Waferoberfläche
WO2017167431A1 (de) Verfahren zum schliessen von bohrlöchern
DE2727068C3 (de) Mehrschichtiges gepanzertes Gehäuseteil für einen Wertbehälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015224487A1 (de) Laser-Reseal mit Zusatzschicht und Legierungsbildung
DE3608449A1 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von elementen
DE2425025C3 (de) Elektrode für einen Glasschmelzofen
US20060037749A1 (en) Well tool and method for heating and depositing first and second charges of selective temperature melting metal alloys for repairing failure spots along a section of a tubular conduit in a subterranean well
DE2830721C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an der Oberseite eines Werkstücks aus Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6605977U (de) Pfanne oder behaelter zum behandeln geschmolzener metalle mit metallen, die einen niedrigen siedepunkt haben.
DE102015224481A1 (de) Laser-Reseal mit verschiedenen Kappenmaterialien
DE102016015064A1 (de) Stoffgemisch zum Verschließen von Erdöl- oder Erdgasbohrungen
DE3629997A1 (de) Verfahren zum betrieb eines metallurgischen gefaesses
EP0914889A1 (de) Automatischer Tiegelstöpsel
DE2527919C3 (de) Vorrichtung zum Formen der Mörtelfugendichtung zwischen einem Kassettenschieber und einem Gefäß für metallische Schmelzen
DE2838024A1 (de) Abfallvorerhitzer
DE2937712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Wachs intern versiegeltem Beton
DE1960801C (de) Verfahren zum Aufschmelzen erstarrter Metallschmelze in keramischen Ausgüssen von metallurgischen Gefäßen
DE102018006415A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Gießform für aluminothermische Schienenschweißungen
DE10235066B4 (de) Schieberlochstein
WO2017121694A1 (de) Verfahren zur nutzbarmachung einer stahlwerksschlacke, schlackenschaum sowie verwendung eines schlackenschaums
DE281293C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17709582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1