WO2017158085A1 - Halteplatte mit verbessertem verschlusselement - Google Patents

Halteplatte mit verbessertem verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO2017158085A1
WO2017158085A1 PCT/EP2017/056228 EP2017056228W WO2017158085A1 WO 2017158085 A1 WO2017158085 A1 WO 2017158085A1 EP 2017056228 W EP2017056228 W EP 2017056228W WO 2017158085 A1 WO2017158085 A1 WO 2017158085A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elastic element
cover
plate
closure flap
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sauer
Jan Schultink
Original Assignee
Eurofilters Holding N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofilters Holding N.V. filed Critical Eurofilters Holding N.V.
Priority to RU2018131846A priority Critical patent/RU2701569C1/ru
Priority to AU2017235055A priority patent/AU2017235055A1/en
Priority to CN201780025468.8A priority patent/CN109068917B/zh
Priority to US16/085,409 priority patent/US10939788B2/en
Publication of WO2017158085A1 publication Critical patent/WO2017158085A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Definitions

  • the invention relates to a holding plate for a vacuum cleaner filter bag, in particular for arranging the vacuum cleaner filter bag in a vacuum cleaner housing.
  • Such retaining plates are known in many forms. Many known retaining plates also have closure devices so that the passage opening can be closed in the bag after use of the bag to prevent accidental leakage of the material to be aspirated. Different solutions have been proposed for the closure mechanism, for example slide solutions as in EP 0 758 209, folding solutions as in DE 10 201 1 105 384 or membrane solutions as in FR 2 721 188.
  • leaf springs such as those used in EP 2 123 206, cambered leaf springs as in EP 1 137 360 or helical steel springs as in DE 10 2012 012 999 are used, for example, as described in DE 2 0132013100 862, DE 10 2008 046 200 and US Pat DE 10 2006 037 456 further spring elements are known.
  • the spring elements are arranged in the filter bag, as in DE 10 201 1 008 1 17 or DE 20 2015 101 218, but can also be arranged outside the filter bag as in EP 1 480 545.
  • the object of the invention is therefore to provide a holding plate which has a functionally reliable solution for closing the passage opening, which is inexpensive to realize even in mass production.
  • the inventors of the present application have recognized that problems with regard to the closure function in known holding plates are frequently attributable to the fact that dust or other foreign bodies settle in the area of the spring elements, so that they can only insufficiently apply the necessary spring force to the closing flap - NEN.
  • the present invention prevents or reduces the deposition of such interference elements in that the elastic element is at least partially covered by the cover element and thus shielded from the environment. In operation, therefore, no or less contaminants enter areas of the spring where such contaminants could adversely affect the function of the elastic element. The reliability of the closure mechanism is thereby improved.
  • the solution is also easy to implement, so that it can be implemented cost-effectively in mass production.
  • the closure flap is biased in the closed position. This means that a force must be used to open the flap. This force can be exerted by a neck of the vacuum cleaner and / or the air flow flowing into the bag. When the flap is in the open position, it is acted upon by the elastic element in the closing direction with a force. After eliminating the force acting in the opening direction, this force causes the closure flap to return to the closed position.
  • the closure flap can be connected via a joint, in particular a film hinge, with parts of the holding plate, in particular the base plate.
  • the closure flap may have a shape that corresponds to the shape of the passage opening.
  • the cover member partially or completely separates the elastic member from the environment, in other words, the cover member at least partly overlaps the elastic member with the top side of the support member
  • the covering element therefore covers one side of the elastic element which faces away from the part of the holding plate on which the elastic element is arranged.
  • the cover member may be spaced from the elastic member. In this case, the cover member overlaps the elastic member without touching it. But it is also possible that the cover member contacts the elastic element, at least partially and / or during parts of the opening and / or closing movement of the closure flap.
  • a volume can be defined within which the elastic element is arranged partially or completely.
  • a cavity for receiving the elastic element can be formed by the cover.
  • the cover element can be arranged such that it does not overlap or cover the areas of the passage opening released by the closure flap when the closure flap is open (seen in the direction of flow). In other words, the cover element can be arranged so that it overlaps or covers the passage opening only in areas in which they are also overlapped or covered by the closure flap.
  • the maximum distance between the elastic element and a surface of the cover element facing the elastic element may be smaller than the diameter of the closure flap, in particular smaller than half the diameter of the closure flap. If the flap does not have a constant diameter, the average diameter may be used as the diameter.
  • the elastic element may be any spring element, for example a coil spring, a leg spring, a leaf spring or a cambered leaf spring.
  • the retaining plate can be attached to a holding device in a vacuum cleaner housing.
  • the vacuum cleaner filter bag with the help of the holding plate via a vacuum cleaner side connecting piece be pushed.
  • the elastic element can be arranged in the closing direction in front of the closure flap. In the opening direction, the elastic element is then arranged behind the closure flap. In other words, the elastic element can be arranged on the side of the holding plate which is provided for connection to the bag wall of the vacuum cleaner filter bag.
  • the holding plate is connected to a vacuum cleaner filter bag, so that is the elastic element in the dust chamber, ie inside the vacuum cleaner filter bag. There, the risk that the function of the elastic element is affected by impurities is particularly high. Thus, the use of the cover according to the invention is particularly advantageous here.
  • the elastic member When the cover member completely covers the elastic member, the elastic member can be completely separated from the dust space.
  • cover element covers the elastic element only partially, in particular areas of the elastic element can be covered, in which impurities could lead to a reduction of the spring force in the closing direction.
  • Such effective areas may be, in particular, areas of the elastic element which exert a spring force on the closure flap, or areas which directly adjoin fastening devices of the elastic element on parts of the holding plate. In these storage areas, cause cleaning to increase the distance between the elastic element and the flap in the closed position. As a result, the elastic element can no longer provide the full spring force.
  • areas of the elastic element may be covered, in which the elastic element cooperates with holding elements which hold the elastic element in the open and / or closed position of the closure flap in a predetermined position.
  • the cover member may comprise a film, a nonwoven fabric and / or a paper.
  • the film may in particular be an elastic film, which comprises, for example, a thermoplastic elastomer or consists of such.
  • the cover element comprises a laminate of different materials, for example comprising a nonwoven fabric and a film or a paper and a film. It has been found that with such cover elements, the movement of the flap and of the elastic element during opening and closing of the closure flap is not significantly impaired.
  • the cover member may be formed as a separate component which is releasably or non-destructively releasably connected to a part of the base plate, the closure flap and / or the elastic member.
  • the cover can be glued or welded to a part of the support plate, in particular with a part of the base plate.
  • welding in particular an ultrasonic welding can be used.
  • the cover is molded onto a part of the holding plate, in particular a part of the base plate.
  • this is possible via a two-component injection molding process, in particular if the cover element contains or consists of an elastomer.
  • a positive connection for example in the form of a "snap fit" or a frictional connection are conceivable.
  • the cover is connected only to the elastic element, in particular glued to it, positively connected and / or non-positively connected.
  • the cover element can rest in a surface region of the base plate and / or closure flap on the base plate and / or closure flap, which surrounds the elastic element completely or at least on two sides. As a result, it can be at least partially prevented that the suction material reaches the elastic element laterally.
  • the cover element may have an embossment, which is particularly adapted to the shape of the elastic element. It can thereby be achieved that the elastic element is even less restricted in its movement during the opening of the closure flap.
  • the cover element may also be pleated or creped for this purpose.
  • the cover may be in the form of a bellows. It is possible that the bellows surrounds the elastic element only partially radially, for example, only in the half-space, which points away from the base plate and / or flap.
  • the embossing can be produced by hot or cold embossing or by forming, for example deep drawing or vacuum drawing. Particularly preferred is the embossing by means of ultrasonic embossing. This procedure is very fast.
  • the cover member may also be an injection molded part or a deep-drawn part. This can in turn be cohesively, non-positively or positively connected to parts of the retaining plate.
  • the cover can also be formed in several pieces. This can be advantageous if the material used for the cover element is relatively stiff.
  • Parts of the multi-part cover element can be connected to one another in a form-fitting or materially bonded manner, for example by welding, gluing or a snap-fit connection, but it is also possible that the parts of the multi-part cover element are not connected to one another.
  • the cover member may also comprise a pivot axis about which a part of the cover member is pivotable, in particular wherein the pivot axis is formed by a film hinge. Also by this measure, the strength of the cover can be taken into account.
  • the elastic element may comprise an elastomer or consist of an elastomer.
  • suction material can also be deposited between the turns of the spring, which impairs the action of the spring. If the elastic element comprises an elastomer or consists of an elastomer, this negative influence on the spring effect can be reduced or avoided.
  • the elastomer may in particular comprise or be vulcanized silicone elastomer.
  • crosslinked liquid silicone liquid silicone rubber, LSR
  • crosslinked solid silicone high-consistency rubber, HCR
  • the elastic element may be formed in particular as an elastomeric cord or elastomeric band.
  • the cross section of the elastomeric cord or the elastomeric band can be round, rectangular or square. However, other cross sections are conceivable. It is also conceivable that the elastic element is designed in the form of a hollow cylinder, that is hollow along its longitudinal axis. This material savings are possible.
  • the elastic element comprises an elastomer or consists of an elastomer, it may also be molded on to a part of the retaining plate, in particular a part of the base plate.
  • the elastic member is a coil spring, wherein the coil spring is at least partially surrounded by a sheath.
  • the cover can therefore be designed in the form of a sheath. In this case, in particular the interspaces of the coil spring are protected from further contamination.
  • a sheath is understood here to mean a cover element which surrounds the elastic element, in particular in the form of a helical spring, radially in full circumference. Along the longitudinal axis of the elastic element, the sheath may extend completely or only partially over the entire extent of the elastic element.
  • a coil spring is understood herein to mean a spring in which the spring wire is wound in helical form.
  • the shape of the spring can be cylindrical but also conical (cone spring).
  • springs that include a coil spring for example, torsion springs are to be regarded as a helical spring.
  • Coil springs are to be distinguished insofar from coil springs, in which a metal strip is wound in a plane curved in the screw line.
  • the sheath may comprise a plastic, a nonwoven fabric and / or paper.
  • nonwoven is used in accordance with the definition according to ISO Standard ISO9092: 1988 or CEM Standard EN29092
  • nonwoven or nonwoven and nonwoven fabric in the field of production of nonwovens are delimited as follows and also within the meaning of
  • fibers and / or filaments are used loose and unbonded fibers and / or filaments are referred to as nonwoven or nonwoven web.
  • nonwoven or nonwoven web By means of a so-called non-woven binding step, such a nonwoven fabric finally forms a nonwoven which has sufficient strength to be wound into rolls, for example.
  • a nonwoven fabric is self-supporting by the solidification.
  • the sheath may consist of two foils, in particular plastic foils, between which the helical spring is arranged, wherein the region in which the spring is arranged is surrounded by a circumferential weld seam.
  • the covering element described above can also serve for fastening the elastic element to the retaining plate.
  • the elastic element can rest loosely on the base plate and be limited by the cover in its position to a predetermined range.
  • the elastic element can be restricted in its movement by the cover element so that it can only assume positions in which it is possible to act on the closure flap with the spring force.
  • the elastic element is fixed by the cover in position. Fixed in its position means in this context that the elastic element in the closed position of the closure flap can not be moved relative to the holding plate.
  • the retaining plate described above may be formed in one piece or in several pieces.
  • the holding plate may comprise a holding device and a separate closure device comprising the closure flap.
  • the closure device can be connected or connectable directly or indirectly, for example via the bag wall of the vacuum cleaner filter bag and / or via a sealing membrane, to the holding device.
  • the base plate may also be formed in several pieces.
  • one part of the base plate may be part of the holding device and another part may be a part of the closure device.
  • the invention also provides a vacuum cleaner filter bag comprising a bag wall and a support plate connected thereto as described above.
  • the retaining plate may thus have one or more of the above features.
  • the bag wall of the vacuum cleaner filter bag may comprise one or more filter material layers, in particular one or more nonwoven fabric layers.
  • Vacuum cleaner filter bag with a derar Tig bag wall of several filter material layers are known for example from EP 2 01 1 556 or EP 0 960 645.
  • a material for the nonwoven fabric layers a wide variety of plastics can be used, for example polypropylene and / or polyester.
  • the position of the bag wall to be connected to the holding plate may be a nonwoven layer.
  • the bag wall may have a passage opening, in particular wherein the passage opening of the bag wall is arranged in alignment with the passage opening of the base plate. Through the passage opening in the base plate and the passage opening in the bag wall, an inflow opening can be formed, through which the air to be purified can flow into the interior of the vacuum cleaner filter bag.
  • the invention also provides a method of manufacturing a retainer plate according to claim 15.
  • the provision of the base plate and the closure flap can in particular comprise a production of the base plate and the closure flap by injection molding. It is also possible to form the base plate by deep drawing. In this case, the closure flap can be formed by injection molding as a separate element, and then directly or indirectly connected to the deep-drawn base plate.
  • the arrangement of the elastic element on the base plate and / or the closure flap may comprise a connection of the elastic element to the base plate and / or the closure flap, in particular by ultrasonic welding, gluing, or by a frictional or positive connection.
  • the elastic element may be loosely placed on the base plate and / or the closure flap.
  • the joining of the cover member with a part of the retaining plate can be done by gluing, welding or injection molding in an injection molding process as stated above.
  • the cover can be connected to the base plate, the flap and / or the elastic element.
  • the method may also include providing a separate cover member and then connecting the cover member to a portion of the support plate.
  • Figure 1 shows schematically the structure of an exemplary vacuum cleaner filter bag
  • Figure 2 shows the schematic structure of an exemplary holding plate in a plan view
  • FIG. 3 shows a cross section through an exemplary holding plate
  • FIGS. 4A and 4B show a plan view of further exemplary holding plates.
  • Figure 5 is a perspective view of an exemplary cover member.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of an exemplary vacuum cleaner filter bag.
  • the filter bag comprises a bag wall 1, a holding plate 2, as well as an inflow opening, through which the air to be filtered flows into the filter bag.
  • the inflow opening is formed here by a passage opening 3 in the base plate of the holding plate 2 and a passage opening arranged in the bag wall 1 in alignment therewith.
  • the holding plate 2 serves to fix the vacuum cleaner filter bag in a corresponding holding device in a housing of a vacuum cleaner.
  • the bag wall 1 comprises at least one nonwoven fabric layer, for example of a melt-spun fine fiber spunbonded nonwoven fabric (meltblown nonwoven fabric) or a spunbonded nonwoven spunbonded nonwoven fabric.
  • a melt-spun fine fiber spunbonded nonwoven fabric meltblown nonwoven fabric
  • a spunbonded nonwoven spunbonded nonwoven fabric spunbonded nonwoven fabric
  • the holding plate 2 comprises a base plate made of a plastic material, for example polypropylene.
  • FIG. 1 A plan view of an exemplary holding plate that may be used in conjunction with a filter bag as shown in FIG. 1 is shown in FIG. This is the holding plate 2 can be seen with the passage opening 3.
  • the base plate of the holding plate 2 is here shown schematically rectangular, but may have any shapes that can correspond in particular with the corresponding holding device in the vacuum cleaner housing.
  • FIG. 2 also shows a surrounding the passage opening 3 sealing lip 4 .
  • the sealing lip 4 may comprise a thermoplastic elastomer, for example based on polypropylene, or consist thereof.
  • the sealing lip 4 is intended to prevent or limit the escape of dust from the vacuum cleaner filter bag by sealing the area between the inner edge of the passage opening 3 and the outside of a connecting piece of the vacuum cleaner.
  • the sealing lip shown here is only optional. It is also conceivable that the bag material of the vacuum cleaner filter bag itself is used as a sealing ring, as disclosed for example in DE 102 03 460. The use of a sealing membrane between the holding plate 2 and the bag wall 1, as disclosed in EP 2 044 874, is also possible. It can also be provided no seal.
  • FIG. 2 also shows a closure flap 5, which is pivotable about a hinge 6. The joint 6 may in particular be a living hinge. The closure flap 5 serves to close the passage opening 3 when the vacuum cleaner is not in operation, in particular when the filter bag is removed from the vacuum cleaner.
  • the closure flap 5 is biased by an elastic element 7 in the closed position.
  • the elastic element 7 is connected in the region of a bearing 8 with the base plate of the retaining plate 2.
  • the elastic element 7 is arranged in the closing direction in front of the closure flap 5.
  • the plan view of Figure 2 thus takes place on the side of the holding plate 2, which is to be connected to the bag wall 1.
  • the elastic element 7 is therefore located after connecting the holding plate 2 with the vacuum cleaner filter bag in the dust chamber, ie in the interior of the filter bag.
  • the elastic element 7 may be, for example, a leaf spring, in particular a cambered leaf spring, a helical spring or an elastomeric element.
  • a leaf spring in particular a cambered leaf spring, a helical spring or an elastomeric element.
  • the support plate of Figure 2 also includes a cover 9, which is connected to the base plate of the support plate 2 and the shutter 5 and the elastic member 7 toward the dust chamber, ie away from the base plate of the support plate 2 covers.
  • the elastic element 7 is thus separated from the dust chamber or shielded from it.
  • no or less suction material enters the region of the elastic element, in particular in the region immediately adjacent to the bearing 8, so that its function is not or less impaired.
  • the cover 9 is connected only to the base plate, and rests loosely on the closure flap 5. Also, a connection with the elastic member 7 is alternatively or additionally possible.
  • the cover element may comprise a film, in particular an elastic film, for example of a thermoplastic elastomer.
  • the film may have a thickness of less than 1 mm, in particular less than 0.5 mm, in particular less than 0.1 mm.
  • the cover member 9 comprises or consists of a nonwoven fabric, a paper, or a fabric tape. A laminate of different materials, such as nonwoven fabric and film or paper and film is conceivable.
  • the cover 9 may be releasably or non-destructively releasably connected to the base plate and / or the closure flap.
  • the cover 9 may be glued or welded to the desired area of the base plate and / or the closure flap.
  • the cover 9 may also have a self-adhesive area.
  • a frictional or positive connection is possible, for example, a "snap-fit" connection (click connection).
  • the cover 9 may also be connected via an injection molding process with the base plate and / or the closure flap 5.
  • the cover 9 can be molded simultaneously with an optionally existing sealing lip 4 to the support plate 2.
  • the cover 9 may in particular consist of the same material as the sealing lip 4, in particular of a thermoplastic elastomer.
  • the cover member 9 comprises a film or a nonwoven fabric
  • the film or the nonwoven fabric may be embossed.
  • the cover member 9 can be given a shape conforming to the shape of the elastic member 7, so that the elastic member 7 is not limited or restricted in movement during opening of the shutter 5.
  • the cover 9 may also be pleated or creped.
  • the cover 9 may be formed in the form of a bellows. In this case, the folds of the pleated or creped cover element 9 can in particular run perpendicular to the direction of movement of the closure flap and / or of the elastic element.
  • the embossing of the cover 9 can be done by hot or cold stamping or by deep drawing or Vakuumiana delight.
  • the cover 9 may alternatively consist of an injection molded part or a deep-drawn part, which cohesively, positively or non-positively with the base plate, the Closure flap and / or the elastic member 7 is connected, in particular by gluing or welding.
  • the cover element 9 has a rigidity which would oppose the mobility of the elastic element 7, the cover element 9 can also have a film hinge around which a part of the cover element 9 can be pivoted.
  • the cover 9 can be made two or more pieces, wherein the parts of the multi-piece cover member are positively or materially connected to each other, in particular via welding, gluing or clicking (snap-fit).
  • FIG. 3 shows a cross section through the exemplary holding plate 2 of FIG. 2. It can be seen that the elastic element 7 is completely shielded by the covering element 9 with respect to the dust space, ie the environment which, after connecting the holding plate 2, with a filter bag in the interior the filter bag is located.
  • the elastic member 7 may be a coil spring.
  • a cover element in the form of a sheathing may be provided.
  • the helical spring may for example be arranged at least partially in a plastic film tube.
  • the sheath can be easily formed by two plastic films which are circumferentially welded together with the coil spring between the two films. Also, a one-piece plastic tube can be pulled over the coil spring.
  • the elastic element 7 can also be formed by an elastomeric cord or an elastomeric band.
  • a vulcanized silicone elastomer can be used for the elastic element. This has the advantage that it can be molded onto the retaining plate.
  • cross-linked liquid silicone liquid silicone rubber, LSR
  • cross-linked solid silicone high-consistency rubber, HCR
  • the elastic member made of an elastomer has inherent elasticity.
  • the elastic element may also have a shape which imparts a further elasticity through its structure.
  • FIG. 4A shows another example of a holding plate 2 with closing flap 5.
  • the elastic element 10 extends transversely to the opening movement of the closing flap 5
  • elastic element 10 may in turn be formed in the form of a coil spring or an elastomeric band.
  • a cover member 9 is again provided, which is connected in this case with the closure flap 5, the elastic element 10 but only partially covers.
  • the region of the elastic element 10 is covered by the cover element 9 in this example, which interacts with the closure flap 5 via a projection 11.
  • This area is namely the functionally effective area for the application of force to the closure flap 5 via the elastic element 10.
  • the projection 11 serves to hold the elastic element 10 in a holding position. If suction material were to be arranged in this area, the function of the projection 11 would be disturbed and thus the function of the elastic element 10.
  • FIG. 4B shows a further example of an arrangement of a cover element 9.
  • the cover element 9 must be elastically elastic in this case. In the open position of the flap 5, the spring element should be covered as much as possible.
  • FIG. 5 shows an example of a possible covering element 9, which in particular is pleated, that is to say has a plurality of folds in the sense of a bellows. While a bellows is usually tubular, the cover 9 is, however, formed rather dome-shaped. By folding, it is possible to provide a relatively strong cover member without significantly disturbing the mobility of the underlying elastic member.

Abstract

Halteplatte mit verbessertem Verschlusselement Die Erfindung betrifft eine Halteplatte (2) für einen Staubsaugerfilterbeutel, umfassend eine Grundplatte, in der eine Durchtrittsöffnung (3) ausgebildet ist, und eine Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3), wobei die Verschlussklappe (5) über ein elastisches Element (7; 10) in Verschlussstellung vorgespannt ist, und wobei ein mit der Grundplatte, der Verschlussklappe (5) und/oder dem elastischen Element (7) verbundenes Abdeckelement (9) vorgesehen ist, welches das elastische Element (7) teilweise oder vollständig abdeckt.

Description

Halteplatte mit verbessertem Verschlusselement
Die Erfindung betrifft eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel, insbesondere zum Anordnen des Staubsaugerfilterbeutels in einem Staubsaugergehäuse.
Derartige Halteplatten sind in vielfältiger Form bekannt. Viele bekannte Halteplatten weisen auch Verschlussvorrichtungen auf, damit die Durchtrittsöffnung in den Beutel nach Gebrauch des Beutels verschlossen werden kann, um ein ungewolltes Austreten des Sauggutes zu verhindern. Für den Verschlussmechanismus wurden unterschiedliche Lösungen vorgeschlagen, beispielsweise Schieberlösungen wie in der EP 0 758 209, Klapplösungen wie in der DE 10 201 1 105 384 oder Membranlösungen wie in der FR 2 721 188.
Bei Lösungen mit sogenannten Verschlussklappen finden häufig Federelemente Verwendung, welche die Verschlussklappen nach Gebrauch in die Schließstellung drücken oder ziehen. Verwendung finden dabei beispielsweise Blattfedern wie in der EP 2 123 206, bombierte Blattfedern wie in der EP 1 137 360 oder wendeiförmige Stahlfedern wie in der DE 10 2012 012 999. Aus der DE 20 2013 100 862, der DE 10 2008 046 200 und der DE 10 2006 037 456 sind weitere Federelemente bekannt.
Häufig sind die Federelemente dabei im Filterbeutel angeordnet, wie in der DE 10 201 1 008 1 17 oder der DE 20 2015 101 218, können jedoch auch außerhalb des Filterbeutel angeordnet sein wie in der EP 1 480 545.
Die Lösungen mit automatischem Verschlussmechanismus haben sich als störanfällig erwiesen, insbesondere wenn sich diese im Staubraum, also innerhalb des Filterbeutels befinden. Die Verschlussfunktion ist im Betrieb nicht immer sichergestellt. Häufig bleibt die Verschlussklappe teilweise geöffnet.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halteplatte bereitzustellen, welche eine funktionssichere Lösung zum Verschließen der Durchtrittsöffnung aufweist, die auch in Großserie kostengünstig realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Halteplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen finden sich in den Unteransprüchen.
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben erkannt, dass Probleme in Bezug auf die Verschlussfunktion bei bekannten Halteplatten häufig der Tatsache zuzuordnen sind, dass sich Staub oder andere Fremdkörper im Bereich der Federelemente anlagern, so dass diese die Verschlussklappe nur mehr unzureichend mit der erforderlichen Federkraft beaufschlagen kön- nen. Die vorliegende Erfindung verhindert oder reduziert die Ablagerung von solchen Störelementen dadurch, dass das elastische Element mittels des Abdeckelements wenigstens teilweise abgedeckt und damit gegenüber der Umgebung abgeschirmt wird. Im Betrieb gelangen daher keine oder weniger Verunreinigungen in Bereiche der Feder, in denen solche Verunreinigungen die Funktion des elastischen Elements negativ beeinflussen könnten. Die Funktionssicherheit des Verschlussmechanismus wird dadurch verbessert. Die Lösung ist ebenfalls einfach realisierbar, so dass sie auch kostengünstig in Großserie umgesetzt werden kann.
Über das elastische Element wird die Verschlussklappe in Verschlussstellung vorgespannt. Das bedeutet, dass zum Öffnen der Verschlussklappe eine Kraft aufgewendet werden muss. Diese Kraft kann durch einen Stutzen des Staubsaugers und/oder den in den Beutel einströmenden Luftstrom ausgeübt werden. Wenn sich die Verschlussklappe in geöffneter Position befindet, wird sie über das elastische Element in Schließrichtung mit einer Kraft beaufschlagt. Diese Kraft führt nach Wegfall der in Öffnungsrichtung wirkenden Kraft dazu, dass die Verschlussklappe in die Verschlussstellung zurückkehrt.
Die Verschlussklappe kann über ein Gelenk, insbesondere ein Filmscharnier, mit Teilen der Halteplatte, insbesondere der Grundplatte, verbunden sein. Die Verschlussklappe kann eine Form aufweisen, die der Form der Durchtrittsöffnung entspricht.
Als„Abdecken" wird hierin ein Abschirmen gegenüber der Umgebung verstanden. Mit anderen Worten trennt das Abdeckelement das elastische Element teilweise oder vollständig von der Umgebung. Mit anderen Worten überlappt das Abdeckelement das elastische Element wenigstens teilweise bei Draufsicht auf die Halteplatte auf die Seite, an der das elastische Element angeordnet ist. Durch das Abdeckelement wird also eine Seite des elastischen Elements abgedeckt, die von dem Teil der Halteplatte, an dem das elastische Element angeordnet ist, weg weist.
Das Abdeckelement kann vom elastischen Element beabstandet sein. In diesem Fall überlappt das Abdeckelement das elastische Element, ohne es zu berühren. Es ist aber auch möglich, dass das Abdeckelement das elastische Element kontaktiert, wenigstens bereichsweise und/oder während Teilen der Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Verschlussklappe.
Durch das Abdeckelement kann in Verbindung mit der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe ein Volumen definiert werden, innerhalb dessen das elastische Element teilweise oder vollständig angeordnet wird. Durch das Abdeckelement kann also ein Hohlraum zur Aufnahme des elastischen Elements gebildet werden. Das Abdeckelement kann so angeordnet sein, dass es bei geöffneter Verschlussklappe die von der Verschlussklappe freigegebenen Bereiche der Durchtrittsöffnung nicht überlappt bzw. abdeckt (in Durchströmrichtung gesehen). Mit anderen Worten kann das Abdeckelement so angeordnet sein, dass es die Durchtrittsöffnung nur in Bereichen überlappt bzw. abdeckt, in denen diese auch von der Verschlussklappe überlappt bzw. abgedeckt werden.
Der maximale Abstand zwischen dem elastischen Element und einer dem elastischen Element zugewandten Fläche des Abdeckelements kann kleiner sein als der Durchmesser der Verschlussklappe, insbesondere kleiner als die Hälfte des Durchmessers der Verschlussklappe. Wenn die Verschlussklappe keinen konstanten Durchmesser aufweist, kann der mittlere Durchmesser als Durchmesser verwendet werden.
Das elastische Element kann ein beliebiges Federelement sein, beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Schenkelfeder, eine Blattfeder oder eine bombierte Blattfeder.
Die Halteplatte kann an einer Halteeinrichtung in einem Staubsaugergehäuse anbringbar sein. Alternativ kann der Staubsaugerfilterbeutel mit Hilfe der Halteplatte über einen staubsaugerseitigen Anschlussstutzen schiebbar sein.
Das elastische Element kann in Schließrichtung gesehen vor der Verschlussklappe angeordnet sein. In Öffnungsrichtung ist das elastische Element dann hinter der Verschlussklappe angeordnet. Das elastische Element kann also, mit anderen Worten, an der Seite der Halteplatte angeordnet sein, die zum Verbinden mit der Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels vorgesehen ist. Wenn die Halteplatte mit einem Staubsaugerfilterbeutel verbunden wird, befindet sich damit das elastische Element im Staubraum, also im Inneren des Staubsaugerfilterbeutels. Dort ist die Gefahr, dass die Funktion des elastischen Elements durch Verunreinigungen beeinträchtigt wird besonders hoch. Damit ist auch der Einsatz des erfindungsgemäßen Abdeckelementes hier besonders vorteilhaft.
Wenn das Abdeckelement das elastische Element vollständig abdeckt, kann das elastische Element vollständig vom Staubraum getrennt werden.
Wenn das Abdeckelement das elastische Element nur teilweise abdeckt, können insbesondere Bereiche des elastischen Elements abgedeckt werden, in denen Verunreinigungen zu einer Reduzierung der Federkraft in Schließrichtung führen könnten. Solche wirksamen Bereiche können insbesondere Bereiche des elastischen Elements sein, die eine Federkraft auf die Verschlussklappe ausüben, oder Bereiche, die unmittelbar an Befestigungsvorrichtungen des elastischen Elements an Teilen der Halteplatte angrenzen. In diesen Lagerbereichen können Verun- reinigungen dazu führen, dass sich die Distanz zwischen dem elastischen Element und der Verschlussklappe in Verschlussstellung vergrößert. Dadurch kann das elastische Element nicht mehr die volle Federkraft zur Verfügung stellen.
Alternativ oder zusätzlich können Bereiche des elastischen Elements abgedeckt werden, in denen das elastische Element mit Halteelementen zusammenwirkt, welche das elastische Element in geöffneter und/oder geschlossener Stellung der Verschlussklappe in einer vorherbestimmten Position halten.
Das Abdeckelement kann eine Folie, einen Vliesstoff und/oder ein Papier umfassen. Bei der Folie kann es sich insbesondere um eine elastische Folie handeln, welche beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer umfasst oder aus einem solchen besteht. Es ist auch denkbar, dass das Abdeckelement ein Laminat unterschiedlicher Materialien umfasst, beispielsweise umfassend einen Vliesstoff und eine Folie oder ein Papier und eine Folie. Es hat sich gezeigt, dass mit solchen Abdeckelementen die Bewegung der Klappe sowie des elastischen Elements beim Öffnen und Schließen der Verschlussklappe nicht signifikant beeinträchtigt wird.
Das Abdeckelement kann als separates Bauteil ausgebildet sein, das lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit einem Teil der Grundplatte, der Verschlussklappe und/oder dem elastischen Element verbunden ist.
Das Abdeckelement kann mit einem Teil der Halteplatte verklebt oder verschweißt sein, insbesondere mit einem Teil der Grundplatte. Zum Verschweißen kann insbesondere ein Ultraschallverschweißen eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Abdeckelement an einen Teil der Halteplatte, insbesondere einen Teil der Grundplatte, angespritzt ist. Vorteilhafterweise ist dies über einen Zweikomponentenspritzgießvorgang möglich, insbesondere wenn das Abdeckelement ein Elastomer enthält oder daraus besteht. Auch eine formschlüssige Verbindung, beispielsweise in Form eines„Snap Fit" oder eine kraftschlüssige Verbindung sind denkbar.
Auch ist es möglich, dass das Abdeckelement nur mit dem elastischen Element verbunden ist, insbesondere damit verklebt, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
Das Abdeckelement kann in einem Oberflächenbereich der Grundplatte und/oder Verschlussklappe an der Grundplatte und/oder Verschlussklappe anliegen, der das elastische Element vollständig oder wenigstens an zwei Seiten umgibt. Dadurch kann wenigstens teilweise verhindert werden, dass Sauggut seitlich an das elastische Element gelangt. Das Abdeckelement kann eine Prägung aufweisen, die insbesondere an die Form des elastischen Elements angepasst ist. Dadurch kann erreicht werden, dass das elastische Element während des Öffnens der Verschlussklappe noch weniger in seiner Bewegung eingeschränkt wird.
Zu diesem Zweck kann alternativ oder zusätzlich das Abdeckelement auch plissiert oder gekreppt sein. Beispielsweise kann das Abdeckelement in Form eines Faltenbalgs ausgebildet sein. Es ist möglich, dass der Faltenbalg das elastische Element nur teilweise radial umgibt, beispielsweise nur im Halbraum, der von der Grundplatte und/oder Verschlussklappe weg weist.
Die Prägung kann durch Heiß- oder Kaltprägung oder durch Umformen, beispielsweise Tiefziehen oder Vakuumziehen, erzeugt werden. Besonders bevorzugt ist die Prägung mittels Ultraschall-Prägen. Dieses Verfahren ist besonders schnell.
Das Abdeckelement kann auch ein Spritzgussteil oder ein Tiefziehteil sein. Dieser kann wiederum stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig mit Teilen der Halteplatte verbunden werden.
Das Abdeckelement kann auch mehrstückig ausgebildet sein. Dies kann vorteilhaft sein, wenn das für das Abdeckelement verwendete Material verhältnismäßig steif ist.
Teile des mehrstückigen Abdeckelements können formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein, beispielsweise über Schweißen, Kleben oder eine„Snap-Fit" Verbindung. Es ist aber auch möglich, dass die Teile des mehrstückigen Abdeckelements nicht miteinander verbunden sind.
Das Abdeckelement kann auch eine Schwenkachse umfassen, um die ein Teil des Abdeckelements verschwenkbar ist, insbesondere wobei die Schwenkachse durch ein Filmscharnier gebildet wird. Auch durch diese Maßnahme kann der Festigkeit des Abdeckelements Rechnung getragen werden.
Das elastische Element kann ein Elastomer umfassen oder aus einem Elastomer bestehen. Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben festgestellt, dass sich insbesondere bei der Verwendung von Schraubenfedern Sauggut auch zwischen den Windungen der Feder ablagern kann, was die Wirkung der Feder beeinträchtigt. Wenn das elastische Element ein Elastomer umfasst oder aus einem Elastomer besteht, kann diese negative Beeinflussung der Federwirkung reduziert oder vermieden werden. Das Elastomer kann insbesondere vulkanisiertes Silicon-Elastomer umfassen oder sein. Insbesondere kommt vernetztes Flüssigsilicon (Liquid Silicone Rubber, LSR) oder vernetztes Festsilicon (High-Consistency Rubber, HCR) in Frage.
Das elastische Element kann insbesondere als Elastomerschnur oder Elastomerband ausgebildet sein. Der Querschnitt der Elastomerschnur oder des Elastomerbandes kann rund, rechteckig oder quadratisch sein. Auch andere Querschnitte sind jedoch denkbar. Auch ist es denkbar, dass das elastische Element in Form eines Hohlzylinders ausgebildet ist, also entlang seiner Längsachse hohl ist. Dadurch sind Materialeinsparungen möglich.
Wenn das elastische Element ein Elastomer umfasst oder aus einem Elastomer besteht, kann es auch an einen Teil der Halteplatte, insbesondere einen Teil der Grundplatte, angespritzt sein.
Alternativ ist es möglich, dass das elastische Element eine Schraubenfeder ist, wobei die Schraubenfeder wenigstens teilweise durch eine Ummantelung umgeben wird. Mit anderen Worten, kann das Abdeckelement also in Form einer Ummantelung ausgebildet sein. In diesem Fall sind insbesondere die Zwischenräume der Schraubenfeder vor weiterer Verschmutzung geschützt.
Unter einer Ummantelung wird hierin ein Abdeckelement verstanden, welches das elastische Element, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, radial vollumfänglich umgibt. Entlang der Längsachse des elastischen Elements kann sich die Ummantelung vollständig oder nur bereichsweise über die gesamte Erstreckung des elastischen Elements erstrecken.
Unter einer Schraubenfeder wird hierin eine Feder verstanden, bei der der Federdraht in Schraubenform aufgewickelt ist. Entlang der Längsachse kann die Form der Feder zylindrisch aber auch konisch (Kegelfeder) sein. Auch Federn, die eine Schraubenfeder umfassen, beispielsweise Schenkelfedern, sind als Schraubenfeder anzusehen. Schraubenfedern sind insofern von Spiralfedern zu unterscheiden, bei denen ein Metallband in einer Ebene gekrümmt in Schneckenlinie aufgewickelt ist.
Die Ummantelung kann einen Kunststoff, einen Vliesstoff und/oder Papier umfassen.
Der Begriff Vliesstoff („Nonwoven") wird gemäß der Definition nach ISO Standard ISO9092:1988 bzw. CEM Standard EN29092 verwendet. Insbesondere sind die Begriffe Faservlies oder Vlies und Vliesstoff auf dem Gebiet der Herstellung von Vliesstoffen wie folgt gegeneinander abgegrenzt und auch im Sinne der vorliegenden Erfindung so zu verstehen. Zur Herstellung eines Vliesstoffes werden Fasern und/oder Filamente verwendet. Die lockeren oder losen und noch ungebundenen Fasern und/oder Filamente werden als Vlies oder Faservlies (Web) bezeichnet. Durch einen sog. Vliesbindeschritt entsteht aus einem derartigen Faservlies schließlich ein Vliesstoff, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, um z.B. zu Rollen aufgewickelt zu werden. Mit anderen Worten wird ein Vliesstoff durch die Verfestigung selbsttragend ausgebildet. (Details zur Verwendung der hierin beschriebenen Definitionen und/oder Verfahren lassen sich auch dem Standardwerk„Vliesstoffe", W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Wiley- VCH, 2000, entnehmen.)
Die Ummantelung kann aus zwei Folien bestehen, insbesondere Kunststofffolien, zwischen denen die Schraubenfeder angeordnet wird, wobei der Bereich, in dem die Feder angeordnet ist, durch eine umlaufende Schweißnaht umgeben wird.
Das oben beschriebene Abdeckelement kann auch zur Befestigung des elastischen Elements an der Halteplatte dienen. Insbesondere kann das elastische Element lose auf der Grundplatte aufliegen und durch das Abdeckelement in seiner Lage auf einen vorherbestimmten Bereich begrenzt werden. Beispielsweise kann das elastische Element durch das Abdeckelement so in seiner Bewegung eingeschränkt werden, dass dieses nur Positionen einnehmen kann, in denen eine Beaufschlagung der Verschlussklappe mit der Federkraft möglich ist. Es ist auch denkbar, dass das elastische Element durch das Abdeckelement in seiner Lage fixiert wird. In seiner Lage fixiert bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das elastische Element in der Schließstellung der Verschlussklappe nicht relativ zur Halteplatte bewegt werden kann.
Die oben beschriebene Halteplatte kann einstückig oder mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Halteplatte eine Halteeinrichtung umfassen und eine separate Verschlusseinrichtung umfassend die Verschlussklappe. Die Verschlusseinrichtung kann direkt oder indirekt, beispielsweise über die Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels und/oder über eine Dichtmembran, mit der Halteeinrichtung verbunden beziehungsweise verbindbar sein.
Im Fall einer mehrstückigen Halteplatte kann die Grundplatte ebenfalls mehrstückig ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Teil der Grundplatte Teil der Halteeinrichtung und ein weiterer Teil ein Teil der Verschlusseinrichtung sein.
Die Erfindung stellt außerdem einen Staubsaugerfilterbeutel bereit, umfassend eine Beutelwand und eine damit verbundene, oben beschriebene Halteplatte.
Die Halteplatte kann somit eines oder mehrere der oben genannten Merkmale aufweisen.
Die Beutelwand des Staubsaugerfilterbeutels kann eine oder mehrere Filtermateriallagen, insbesondere eine oder mehrere Vliesstofflagen umfassen. Staubsaugerfilterbeutel mit einer derar- tigen Beutelwand aus mehreren Filtermateriallagen sind beispielsweise aus der EP 2 01 1 556 oder der EP 0 960 645 bekannt. Als Material für die Vliesstofflagen können verschiedenste Kunststoffe verwendet werden, beispielsweise Polypropylen und/oder Polyester. Insbesondere die mit der Halteplatte zu verbindende Lage der Beutelwand kann eine Vliesstofflage sein.
Die Beutelwand kann eine Durchgangsöffnung aufweisen, insbesondere wobei die Durchgangsöffnung der Beutelwand fluchtend zur Durchtrittsöffnung der Grundplatte angeordnet ist. Durch die Durchtrittsöffnung in der Grundplatte und die Durchgangsöffnung in der Beutelwand kann eine Einströmöffnung gebildet werden, durch welche die zu reinigende Luft in das Innere des Staubsaugerfilterbeutels strömen kann.
Die Erfindung stellt außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Halteplatte gemäß Anspruch 15 bereit.
Das Bereitstellen der Grundplatte und der Verschlussklappe kann insbesondere ein Herstellen der Grundplatte sowie der Verschlussklappe durch Spritzgießen umfassen. Es ist auch möglich, die Grundplatte durch Tiefziehen zu bilden. In diesem Fall kann die Verschlussklappe durch Spritzgießen als separates Element gebildet werden, und danach mit der tiefgezogenen Grundplatte direkt oder indirekt verbunden werden.
Das Anordnen des elastischen Elements auf der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe kann ein Verbinden des elastischen Elements mit der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe umfassen, insbesondere durch Ultraschallverschweißen, Kleben, oder durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung. Alternativ kann das elastische Element lose auf die Grundplatte und/oder die Verschlussklappe aufgelegt werden.
Das Verbinden des Abdeckelements mit einem Teil der Halteplatte kann wie oben ausgeführt durch Kleben, Schweißen oder Anspritzen in einem Spritzgießverfahren geschehen. Das Abdeckelement kann dabei mit der Grundplatte, der Verschlussklappe und/oder dem elastischen Element verbunden werden.
Das Verfahren kann außerdem ein Bereitstellen eines separaten Abdeckelements und ein darauf folgendes Verbinden des Abdeckelements mit einem Teil der Halteplatte umfassen.
Weitere Merkmale und Vorteile werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1 schematisch den Aufbau eines beispielhaften Staubsaugerfilterbeutels; Figur 2 den schematischen Aufbau einer beispielhaften Halteplatte in einer Draufsicht;
Figur 3 einen Querschnitt durch eine beispielhafte Halteplatte;
Figur 4A und 4B eine Draufsicht auf weitere beispielhafte Halteplatten; und
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Abdeckelements.
Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines beispielhaften Staubsaugerfilterbeutels. Der Filterbeutel umfasst eine Beutelwand 1 , eine Halteplatte 2, sowie eine Einströmöffnung, durch welche die zu filternde Luft in den Filterbeutel strömt. Die Einströmöffnung wird hier durch eine Durchtrittsöffnung 3 in der Grundplatte der Halteplatte 2 und eine fluchtend dazu angeordnete Durchgangsöffnung in der Beutelwand 1 gebildet. Die Halteplatte 2 dient der Fixierung des Staubsaugerfilterbeutels in einer korrespondierenden Halteeinrichtung in einem Gehäuse eines Staubsaugers.
Die Beutelwand 1 umfasst wenigstens eine Vliesstofflage, beispielsweise aus einem schmelzgesponnenen Feinfaserspinnvliesstoff (Meltblownvliesstoff) oder einem Filamentspinnvliesstoff (Spunbond).
Die Halteplatte 2 umfasst eine Grundplatte aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polypropylen.
Eine Draufsicht auf eine beispielhafte Halteplatte, die in Verbindung mit einem Filterbeutel wie in Figur 1 dargestellt Verwendung finden kann, ist in Figur 2 gezeigt. Darin ist die Halteplatte 2 mit der Durchtrittsöffnung 3 zu sehen. Die Grundplatte der Halteplatte 2 ist hier schematisch rechteckig dargestellt, kann jedoch beliebige Formen aufweisen, die insbesondere mit der entsprechenden Halteeinrichtung im Staubsaugergehäuse korrespondieren können.
In Figur 2 ist außerdem eine die Durchtrittsöffnung 3 umgebende Dichtlippe 4 dargestellt. Die Dichtlippe 4 kann ein thermoplastisches Elastomer umfassen, beispielsweise basierend auf Polypropylen, oder daraus bestehen. Die Dichtlippe 4 soll das Austreten von Staub aus dem Staubsaugerfilterbeutel vermeiden oder begrenzen, indem sie den Bereich zwischen dem inneren Rand der Durchtrittsöffnung 3 und der Außenseite eines Anschlussstutzens des Staubsaugers abdichtet. Die hier gezeigte Dichtlippe ist jedoch nur optional. Es ist auch denkbar, dass das Beutelmaterial des Staubsaugerfilterbeutels selbst als Dichtring benutzt wird, wie dies beispielsweise in der DE 102 03 460 offenbart ist. Auch die Verwendung einer Dichtmembran zwischen Halteplatte 2 und Beutelwand 1 , wie in der EP 2 044 874 offenbart, ist möglich. Es kann auch keine Dichtung vorgesehen sein. Figur 2 zeigt außerdem eine Verschlussklappe 5, welche um ein Gelenk 6 schwenkbar ist. Bei dem Gelenk 6 kann es sich insbesondere um ein Filmscharnier handeln. Die Verschlussklappe 5 dient dazu, die Durchtrittsöffnung 3 zu verschließen, wenn der Staubsauger nicht in Betrieb ist, insbesondere wenn der Filterbeutel aus dem Staubsauger entnommen wird.
Die Verschlussklappe 5 wird durch ein elastisches Element 7 in Verschlussstellung vorgespannt. Das elastische Element 7 ist im Bereich einer Lagerung 8 mit der Grundplatte der Halteplatte 2 verbunden. In diesem Beispiel ist das elastische Element 7 in Schließrichtung gesehen vor der Verschlussklappe 5 angeordnet. Die Draufsicht der Figur 2 erfolgt also auf die Seite der Halteplatte 2, die mit der Beutelwand 1 zu verbinden ist. Das elastische Element 7 befindet sich daher nach dem Verbinden der Halteplatte 2 mit dem Staubsaugerfilterbeutel im Staubraum, also im Inneren des Filterbeutels.
Bei dem elastischen Element 7 kann es sich beispielsweise um eine Blattfeder, insbesondere eine bombierte Blattfeder, eine Schraubenfeder oder um ein Elastomerelement handeln. Wenn die Verschlussklappe 5 um das Gelenk 6 in eine geöffnete Position verschwenkt wird, wird das elastische Element 7 derart gestaucht und/oder ausgelenkt, dass eine rückstellende Federkraft hervorgerufen wird, mit der die Verschlussklappe 5 beaufschlagt wird. Wenn der Staubsaugerfilterbeutel beispielsweise aus dem Staubsaugergehäuse entfernt wird, entfällt die die Verschlussklappe 5 öffnende Kraft und die Verschlussklappe 5 wird über das elastische Element 7 wieder in die Verschlussstellung gebracht.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei bekannten Halteplatten die Verschlussfunktion nicht immer sichergestellt ist, da sich Fremdkörper, insbesondere Sauggut im Bereich des elastischen Elements 7 anordnet und dessen Funktion behindert.
Die Halteplatte der Figur 2 umfasst daher außerdem ein Abdeckelement 9, welches mit der Grundplatte der Halteplatte 2 und der Verschlussklappe 5 verbunden ist und das elastische Element 7 zum Staubraum hin, also von der Grundplatte der Halteplatte 2 weg, abdeckt. Durch dieses Abdeckelement 9 wird das elastische Element 7 also vom Staubraum getrennt beziehungsweise davon abgeschirmt. Dadurch gelangt kein oder weniger Sauggut in den Bereich des elastischen Elements, insbesondere in den Bereich, der unmittelbar an die Lagerung 8 angrenzt, so dass dessen Funktion nicht oder weniger beeinträchtigt wird.
Es wäre auch denkbar, dass das Abdeckelement 9 nur mit der Grundplatte verbunden ist, und auf der Verschlussklappe 5 lose aufliegt. Auch eine Verbindung mit dem elastischen Element 7 ist alternativ oder zusätzlich möglich. Das Abdeckelement kann eine Folie, insbesondere eine elastische Folie umfassen, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer. Die Folie kann eine Dicke von weniger als 1 mm aufweisen, insbesondere weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,1 mm aufweisen. Es ist auch möglich, dass das Abdeckelement 9 einen Vliesstoff, ein Papier, oder ein Gewebeband umfasst oder aus solchem besteht. Auch ein Laminat unterschiedlicher Materialien, beispielsweise Vliesstoff und Folie oder Papier und Folie ist denkbar.
Das Abdeckelement 9 kann lösbar oder nicht zerstörungsfrei lösbar mit der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe verbunden sein. Beispielsweise kann das Abdeckelement 9 auf den gewünschten Bereich der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe geklebt oder geschweißt sein. Für die Verbindung kann das Abdeckelement 9 auch einen selbstklebenden Bereich aufweisen. Auch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung ist möglich, beispielsweise eine„Snap-Fit" Verbindung (Klick-Verbindung).
Schließlich kann das Abdeckelement 9 auch über einen Spritzgussprozess mit der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe 5 verbunden sein. In diesem Fall kann das Abdeckelement 9 gleichzeitig mit einer gegebenenfalls vorhandenen Dichtlippe 4 an die Halteplatte 2 angespritzt werden. In diesem Fall kann das Abdeckelement 9 insbesondere aus demselben Material bestehen, wie die Dichtlippe 4, insbesondere aus einem thermoplastischen Elastomer. Durch einen solchen Zweikomponentenspritzgussprozess entfällt der zusätzliche Arbeitsaufwand des Anklebens oder Anschweißens des Abdeckelements 9.
Insbesondere wenn das Abdeckelement 9 eine Folie oder einen Vliesstoff umfasst, kann die Folie oder der Vliesstoff geprägt sein. Dadurch kann das Abdeckelement 9 eine Form erhalten, die an die Form des elastischen Elementes 7 angepasst ist, so dass das elastische Element 7 während des Öffnens der Verschlussklappe 5 nicht oder in geringerem Ausmaß in seiner Bewegung eingeschränkt wird. Alternativ oder zusätzlich kann das Abdeckelement 9 auch plissiert oder gekreppt sein. Beispielsweise kann das Abdeckelement 9 in Form eines Faltenbalgs ausgebildet sein. Dabei können die Falten des plissierten oder gekreppten Abdeckelements 9 insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Verschlussklappe und/oder des elastischen Elements verlaufen.
Die Prägung des Abdeckelements 9 kann durch Heiß- oder Kaltprägung oder durch Tiefziehen bzw. Vakuumtiefziehen erfolgen.
Das Abdeckelement 9 kann alternativ auch aus einem Spritzgussteil oder einem Tiefziehteil bestehen, welches stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig mit der Grundplatte, der Verschlussklappe und/oder dem elastischen Element 7 verbunden ist, insbesondere durch Kleben oder Schweißen.
Wenn das Abdeckelement 9 eine Steifigkeit aufweist, welche der Beweglichkeit des elastischen Elements 7 entgegenstünde, kann das Abdeckelement 9 auch ein Filmscharnier aufweisen, um welches ein Teil des Abdeckelements 9 verschwenkt werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann das Abdeckelement 9 zwei- oder mehrstückig ausgeführt werden, wobei die Teile des mehrstückigen Abdeckelements formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere über Schweißen, Kleben oder Klicken (Snap-Fit).
Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die beispielhafte Halteplatte 2 der Figur 2. Hieraus ist ersichtlich, dass das elastische Element 7 durch das Abdeckelement 9 vollständig gegenüber dem Staubraum abgeschirmt wird, also der Umgebung, die nach dem Verbinden der Halteplatte 2 mit einem Filterbeutel im Inneren des Filterbeutels liegt.
Das elastische Element 7 kann eine Schraubenfeder sein. In diesem Fall kann alternativ oder zusätzlich zum Abdeckelement 9 der Figuren 2 und 3 ein Abdeckelement in Form einer Um- mantelung vorgesehen sein. Die Schraubenfeder kann beispielsweise wenigstens teilweise in einem Kunststofffolienschlauch angeordnet sein. Die Ummantelung kann auf einfache Weise durch zwei Kunststofffolien gebildet werden, die umlaufend miteinander verschweißt sind, wobei sich die Schraubenfeder zwischen den beiden Folien befindet. Auch ein einstückiger Kunststoffschlauch kann über die Schraubenfeder gezogen sein.
Durch diese Kunststoffummantelung ist es möglich, zu verhindern, dass Staub zwischen die Windungen der Schraubenfeder gelangt, was eine Verminderung der Funktion der Schraubenfeder mit sich bringen könnte.
Alternativ zur Schraubenfeder kann das elastische Element 7 auch durch eine Elastomerschnur oder ein Elastomerband gebildet werden. Für das elastische Element kann insbesondere ein vulkanisiertes Silicon-Elastomer Anwendung finden. Dieses hat den Vorteil, dass es an die Halteplatte angespritzt werden kann. Insbesondere kommt vernetztes Flüssigsilicon (Liquid Silico- ne Rubber, LSR) oder vernetztes Festsilicon (High-Consistency Rubber, HCR) in Frage. Das elastische Element aus einem Elastomer besitzt eine Eigenelastizität. Zusätzlich kann das elastische Element auch noch eine Form aufweisen, welche durch ihre Struktur eine weitere Elastizität verleiht.
Figur 4A zeigt ein anderes Beispiel einer Halteplatte 2 mit Verschlussklappe 5. In diesem Fall verläuft das elastische Element 10 quer zur Öffnungsbewegung der Verschlussklappe 5. Das elastische Element 10 kann wiederum in Form einer Schraubenfeder oder eines Elastomerbandes ausgebildet sein. In diesem Beispiel ist wiederum ein Abdeckelement 9 vorgesehen, das in diesem Fall mit der Verschlussklappe 5 verbunden ist, das elastische Element 10 jedoch nur teilweise abdeckt. Insbesondere ist durch das Abdeckelement 9 in diesem Beispiel der Bereich des elastischen Elements 10 abgedeckt, der über einen Vorsprung 1 1 mit der Verschlussklappe 5 interagiert. Dieser Bereich ist nämlich der funktional wirkende Bereich für die Kraftbeaufschlagung der Verschlussklappe 5 über das elastische Element 10. Der Vorsprung 1 1 dient dazu, das elastische Element 10 in einer Halteposition zu halten. Würde sich in diesem Bereich Sauggut anordnen, wäre die Funktion des Vorsprungs 1 1 gestört und damit die Funktion des elastischen Elements 10.
Fig 4B zeigt ein weiteres Beispiel einer Anordnung eines Abdeckelementes 9. Das Abdeckelement 9 muss in diesem Fall zwingend elastisch sein. In der Offenstellung der Verschlussklappe 5 soll das Federelement möglichst weitgehend abgedeckt werden.
Figur 5 zeigt ein Beispiel eines möglichen Abdeckelements 9, das insbesondere plissiert ist, also mehrere Falten im Sinne eines Faltenbalges aufweist. Während ein Faltenbalg üblicherweise schlauchförmig ausgebildet ist, ist das Abdeckelement 9 jedoch eher kuppenförmig ausgebildet. Durch die Faltung ist es möglich, ein verhältnismäßig festes Abdeckelement vorzusehen, ohne die Beweglichkeit des darunterliegenden elastischen Elements signifikant zu stören.
Es versteht sich, dass in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen genannte Merkmale nicht auf diese speziellen Kombinationen beschränkt und auch in beliebigen anderen Kombinationen möglich sind. Weiterhin versteht es sich, dass in den Figuren weder der gezeigte Staubsaugerfilterbeutel noch die Elemente der Halteplatte in einer realistischen Dimensionierung wiedergegeben sind. Außerdem sind auch die Geometrien beziehungsweise der gezeigten Elemente nicht auf die gezeigten Beispiele beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Halteplatte (2) für einen Staubsaugerfilterbeutel, umfassend eine Grundplatte, in der eine Durchtrittsöffnung (3) ausgebildet ist, und eine Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3), wobei die Verschlussklappe (5) über ein elastisches Element (7; 10) in Verschlussstellung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Grundplatte, der Verschlussklappe (5) und/oder dem elastischen Element (7) verbundenes Abdeckelement (9) vorgesehen ist, welches das elastische Element (7) teilweise oder vollständig abdeckt.
2. Halteplatte (2) nach Anspruch 1 , wobei das elastische Element (7; 10) in Schließrichtung gesehen vor der Verschlussklappe (5) angeordnet ist.
3. Halteplatte (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abdeckelement (9) eine Folie, einen Vliesstoff und/oder ein Papier umfasst.
4. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckelement (9) mit einem Teil der Halteplatte (2), insbesondere der Grundplatte, verklebt oder verschweißt ist oder an einen Teil der Halteplatte (2), insbesondere der Grundplatte, angespritzt ist.
5. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckelement (9) eine Prägung aufweist, die insbesondere an die Form des elastischen Elementes (7) angepasst ist.
6. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckelement (9) plissiert oder gekreppt ist.
7. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckelement mehrstückig ausgebildet ist.
8. Halteplatte (2) nach Anspruch 7, wobei die Teile des mehrstückigen Abdeckelements formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
9. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Abdeckelement ein Schwenkachse umfasst, um die ein Teil des Abdeckelements verschwenkbar ist, insbesondere wobei die Schwenkachse durch ein Filmscharnier gebildet wird.
10. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das elastische Element (7; 10) ein Elastomer umfasst oder aus einem Elastomer besteht.
1 1. Halteplatte (2) nach Anspruch 10, wobei das elastische Element (7; 10) an einen Teil der Halteplatte (2), insbesondere der Grundplatte, angespritzt ist.
12. Halteplatte (2) nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei das elastische Element (7; 10) eine Schraubenfeder ist, und wobei die Schraubenfeder wenigstens teilweise durch eine Ummantelung umgeben wird.
13. Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das elastische Element (7; 10) lose auf der Grundplatte aufliegt und durch das Abdeckelement (9) in seiner Lage auf einen vorherbestimmten Bereich begrenzt wird.
14. Staubsaugerfilterbeutel umfassend eine Beutelwand (1 ) und eine damit verbundene Halteplatte (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
15. Verfahren zum Herstellen einer Halteplatte (2) für einen Staubsaugerfilterbeutel umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Grundplatte mit einer Durchtrittsöffnung (3) und Bereitstellen einer Verschlussklappe (5) zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3);
Anordnen eines elastischen Elements (7; 10) auf der Grundplatte und/oder der Verschlussklappe (5); und
Verbinden eines Abdeckelementes (9) mit der Grundplatte, der Verschlussklappe und/oder dem elastischen Element (7; 10), so dass das elastische Element (7; 10) mittels des Abdeckelementes (9) teilweise oder vollständig abgedeckt wird.
PCT/EP2017/056228 2016-03-17 2017-03-16 Halteplatte mit verbessertem verschlusselement WO2017158085A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2018131846A RU2701569C1 (ru) 2016-03-17 2017-03-16 Удерживающая пластина с улучшенным закрывающим элементом
AU2017235055A AU2017235055A1 (en) 2016-03-17 2017-03-16 Holding board with an improved closure element
CN201780025468.8A CN109068917B (zh) 2016-03-17 2017-03-16 具有改善的密封的保持板
US16/085,409 US10939788B2 (en) 2016-03-17 2017-03-16 Retaining plate with improved sealing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16160969.8 2016-03-17
EP16160969.8A EP3219237B1 (de) 2016-03-17 2016-03-17 Halteplatte mit verbessertem verschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017158085A1 true WO2017158085A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=55542599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056228 WO2017158085A1 (de) 2016-03-17 2017-03-16 Halteplatte mit verbessertem verschlusselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10939788B2 (de)
EP (1) EP3219237B1 (de)
CN (1) CN109068917B (de)
AU (1) AU2017235055A1 (de)
DK (1) DK3219237T3 (de)
ES (1) ES2673309T3 (de)
PL (1) PL3219237T3 (de)
RU (1) RU2701569C1 (de)
WO (1) WO2017158085A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721188A1 (fr) 1994-06-21 1995-12-22 Delphy Dispositif de fermeture automatique d'un sac à poussière d'aspirateur par clapet.
EP0758209A1 (de) 1994-05-02 1997-02-19 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP0960645A2 (de) 1998-05-11 1999-12-01 Airflo Europe N.V. Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases
EP1137360A1 (de) 1999-10-11 2001-10-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Filterbeutel für einen staubsauger
DE10203460A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
WO2003073903A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Federanordnung für eine verschlussklappe einer filtertüte
DE102006037456A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2011556A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
DE102008046200A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2044874A2 (de) 2007-10-01 2009-04-08 BRANOfilter GmbH Filterbeutel für Staubsauger
DE202008006904U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
DE202008018054U1 (de) * 2008-08-29 2011-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102010060175A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102011008117A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Herbert Wulbrandt Verschluss einer Halteplatte für Staubsaugerbeutel und deren Fertigung
DE102011105384A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Alexander Patzig Halteplatte für Staubsaugerbeutel
DE202011052208U1 (de) * 2011-12-06 2013-03-08 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel
DE202013100862U1 (de) 2013-02-28 2013-03-13 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
DE102012012999A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Elku Bauteile GmbH Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element
DE202015101218U1 (de) 2015-03-10 2015-04-01 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533868A (en) 1967-02-15 1970-10-13 Cons Foods Corp Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag
DE9016939U1 (de) 1990-12-17 1991-04-04 Wolfgang B. Schroeter Gmbh, 4973 Vlotho, De
DE29615163U1 (de) 1996-08-31 1996-11-21 Hafner Ingo Dipl Ing Vorrichtung zur Aufnahme von Staub, Schmutz u.dgl.
DE29924771U1 (de) 1998-05-11 2005-07-21 Airflo Europe N.V. Staubsaugerbeutel und verbesserter Staubsaugerbeutel
DE19919809C2 (de) 1999-04-30 2003-02-06 Fibermark Gessner Gmbh & Co Staubfilterbeutel, enthaltend Nanofaservlies
US6372004B1 (en) 1999-07-08 2002-04-16 Airflo Europe N.V. High efficiency depth filter and methods of forming the same
DE20010049U1 (de) 2000-06-03 2000-09-14 Aichner Filter Gmbh Staubfilterbeutel, insbesondere für einen Staubsauger
DE10120223B4 (de) 2001-04-24 2005-08-25 Carl Freudenberg Kg Mehrlagiger Luftfilter und dessen Verwendung
DE10221694B4 (de) 2002-05-16 2018-07-12 Branofilter Gmbh Mehrlagiger Filteraufbau, Verwendung eines solchen mehrlagigen Filteraufbaus, Staubfilterbeutel, Taschenfilterbeutel, plissierter Filter, flächiger Abluftfilter und Luftfilter für Kraftfahrzeuge
DE202006020047U1 (de) 2005-11-22 2007-09-20 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
EP1795427B2 (de) 2005-12-12 2014-09-24 Inventus Engineering GmbH Energie absorbierendes Element
DE102005059214B4 (de) 2005-12-12 2007-10-25 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen Staubsauger
US7938276B2 (en) 2006-02-01 2011-05-10 Mechanical Manufacturing Corporation Filtration architecture for optimized performance
DE102006017553B3 (de) 2006-04-13 2007-12-27 Eurofilters N.V. Filterbeutel für einen Staubsauger
EP1875848A3 (de) * 2006-04-25 2008-02-27 Eurofilters Holding N.V Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
WO2007121979A1 (de) 2006-04-25 2007-11-01 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
PL1917895T3 (pl) 2006-11-03 2011-07-29 Eurofilters Holding Nv Antybakteryjny worek filtrujący do odkurzacza
DE102006055890A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Wolf Gmbh & Co. Kg Verschlussvorrichtung für Filterbeutel und Verfahren zum Herstellen eines Filterbeutels mit einer Verschlussvorrichtung
DE102007062028B4 (de) 2007-12-21 2009-09-03 Arwed Löseke Papierverarbeitung und Druckerei GmbH Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels und Staubfilterbeutel
EP2098151B1 (de) 2008-03-07 2013-10-23 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
DE202008003248U1 (de) 2008-03-07 2008-05-08 Eurofilters Holding N.V. Staubsaugerfilterbeutel
US7972458B2 (en) 2008-03-10 2011-07-05 Uv Corporation Filter material and process for producing same
DE202008004733U1 (de) 2008-07-13 2008-10-02 Wulbrandt, Herbert Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss
DE102008041227A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsaugerbeutel
CN101747596A (zh) 2008-12-11 2010-06-23 王世和 回收聚酯切片微丝制备方法和用途
EP2263508B1 (de) 2009-06-19 2015-08-05 Eurofilters N.V. Flachbeutel für Staubsauger mit mindestens zwei Diffusoren
DE102009035717A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
WO2011017457A2 (en) 2009-08-04 2011-02-10 The Xextex Corporation High efficiency low pressure drop synthetic fiber based air filter made completely from post consumer waste materials
PL2301402T3 (pl) * 2009-09-25 2014-06-30 Eurofilters Holding Nv Płyta nośna do worka filtrującego odkurzacza
ES2574157T3 (es) 2009-10-19 2016-06-15 Eurofilters Holding N.V. Bolsa de filtro de aspiradora
WO2011057641A1 (en) 2009-11-13 2011-05-19 Formfiber Denmark Aps A non-woven fibre product comprising fibres of recycled material
PL2662010T3 (pl) * 2010-03-19 2014-12-31 Eurofilters Holding Nv Worek filtrujący do odkurzacza
DE102010046567A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Sandler Ag Mehrlagiger Filteraufbau
DE102010060353A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Papierverarbeitung Görlitz GmbH Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP2606799B1 (de) * 2011-12-22 2015-02-25 Eurofilters N.V. Halteplatte
US20130177264A1 (en) 2012-01-10 2013-07-11 Fka Distributing Co., Llc Fabric And Method of Producing Same
US9211491B2 (en) 2012-11-06 2015-12-15 Lydall, Inc. Air filtration media and processes for manufacturing the same
DE102013012083A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE202013001096U1 (de) 2013-02-05 2013-03-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel für Staubsauger
DE202013103508U1 (de) 2013-08-05 2013-08-22 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel
DE202014100563U1 (de) 2014-02-10 2015-05-15 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Staubsaugerbeutel
CN104224049B (zh) * 2014-09-19 2017-07-04 上海曾曦净化科技有限公司 一种用于吸尘器过滤袋的卡口板结构
EP3219376B1 (de) 2016-03-17 2018-10-31 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel aus recyclierten kunststoffen
EP3219374B1 (de) 2016-03-17 2019-05-08 Eurofilters N.V. Staubsaugerfilterbeutel aus recyclierten kunststoffen
ES2668626T3 (es) 2016-03-17 2018-05-21 Eurofilters N.V. Bolsa de filtro de aspiradora con materiales textiles reciclados y/o línteres de algodón

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0758209A1 (de) 1994-05-02 1997-02-19 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Staubfilterbeutel für einen staubsauger
FR2721188A1 (fr) 1994-06-21 1995-12-22 Delphy Dispositif de fermeture automatique d'un sac à poussière d'aspirateur par clapet.
EP0960645A2 (de) 1998-05-11 1999-12-01 Airflo Europe N.V. Staubfilterbeutel für einen Staubsauger oder Filter, und Verfahren zum Filtern eines Gases
EP1137360A1 (de) 1999-10-11 2001-10-04 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Filterbeutel für einen staubsauger
DE10203460A1 (de) 2001-01-27 2002-08-29 Wolf Gmbh In einen Staubsauger einsetzbare Filtereinrichtung
WO2003073903A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Federanordnung für eine verschlussklappe einer filtertüte
EP1480545A1 (de) 2002-03-06 2004-12-01 VORWERK & CO. INTERHOLDING GmbH Federanordnung für eine verschlussklappe einer filtertüte
DE102006037456A1 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2011556A1 (de) 2007-07-06 2009-01-07 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel
DE102008046200A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
EP2044874A2 (de) 2007-10-01 2009-04-08 BRANOfilter GmbH Filterbeutel für Staubsauger
DE202008006904U1 (de) * 2008-05-21 2009-10-15 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
EP2123206A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Wolf PVG GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
DE202008018054U1 (de) * 2008-08-29 2011-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE102010060175A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102011008117A1 (de) 2010-10-05 2012-04-05 Herbert Wulbrandt Verschluss einer Halteplatte für Staubsaugerbeutel und deren Fertigung
DE102011105384A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Alexander Patzig Halteplatte für Staubsaugerbeutel
DE202011052208U1 (de) * 2011-12-06 2013-03-08 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Haltevorrichtung für einen Staubsaugerbeutel
DE102012012999A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Elku Bauteile GmbH Halteplatte für Staubsaugerbeutel mit automatischem Verschluss mit einem elastischen Element
DE202013100862U1 (de) 2013-02-28 2013-03-13 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel
DE202015101218U1 (de) 2015-03-10 2015-04-01 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel zum Einsatz in einem Staubsauggerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
W. ALBRECHT; H. FUCHS; W. KITTELMANN: "Vliesstoffe", 2000, WILEY-VCH

Also Published As

Publication number Publication date
DK3219237T3 (en) 2018-07-30
EP3219237A1 (de) 2017-09-20
CN109068917B (zh) 2022-10-04
EP3219237B1 (de) 2018-05-09
RU2701569C1 (ru) 2019-09-30
US10939788B2 (en) 2021-03-09
AU2017235055A1 (en) 2018-09-27
CN109068917A (zh) 2018-12-21
ES2673309T3 (es) 2018-06-21
US20190045990A1 (en) 2019-02-14
PL3219237T3 (pl) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301402B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP2772173B1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte für einen Filterbeutel
EP0912225B1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
EP2012640B1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
EP2044874B1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP3386363B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden einer halteplatte mit der wandung eines staubsaugerfilterbeutels sowie staubsaugerfilterbeutel
DE102007062028A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Staubfilterbeutels und Staubfilterbeutel
EP2311358A1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE10348375A1 (de) Filterbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1787561B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
DE202005021619U1 (de) Filterbeutel
EP2067427B1 (de) Staubfilterbeutel für Staubsauger
EP2772172A2 (de) Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte
DE202009004433U1 (de) Blockbodenbeutel mit zusätzlicher Schweißnaht und Sollfaltlinien
EP3219237B1 (de) Halteplatte mit verbessertem verschlusselement
EP3530170B1 (de) Halteplatte mit zentriervorrichtung
EP3338610B1 (de) Halteplatte für staubsaugerbeutel mit dichtung
EP3219236B1 (de) Halteplatte mit verbessertem verschluss
DE102012010079A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kupplung eines Staubfilterbeutels mit einer Einlaßeinrichtung eines Staubsaugers
EP3530171B1 (de) Halteplatte mit dichtungselement
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
WO2007059938A1 (de) Staubsaugerfilterbeutel mit verschlussvorrichtung
EP4031460A1 (de) Ventil für einen verpackungsbehälter
EP1787564B1 (de) Halteplatte mit Ablenkeinrichtung für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP3219235B1 (de) Vorrichtung für einen staubsaugerfilterbeutel mit einer haltevorrichtung und einer verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017235055

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170316

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710312

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1