WO2017157696A1 - Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017157696A1
WO2017157696A1 PCT/EP2017/055017 EP2017055017W WO2017157696A1 WO 2017157696 A1 WO2017157696 A1 WO 2017157696A1 EP 2017055017 W EP2017055017 W EP 2017055017W WO 2017157696 A1 WO2017157696 A1 WO 2017157696A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
bag
holder
hose
closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Hayn
Dawan Agu
Heiner Kühn
Michael Schechterle
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP17708768.1A priority Critical patent/EP3429449A1/de
Priority to CN201780017160.9A priority patent/CN108882813A/zh
Publication of WO2017157696A1 publication Critical patent/WO2017157696A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1418Impermeable dust collecting bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters

Definitions

  • the invention relates to a suction device comprising a suction head with a Sauggebläse enthusiasm, a Suction container, on which the suction head is removably positioned with respect to an interior of the suction container, and a holder for holding a Suction bag.
  • the invention further relates to a suction bag holding device for a suction device, wherein the suction device comprises a suction head with a Sauggebläse Skeller and a suction container. Furthermore, the invention relates to a method for operating a suction device.
  • a suction device which is provided with a particularly air-impermeable suction bag, can be operated so that an operator has only minimal contact with suction material.
  • a hand-held suction device for sucking suction material by means of a suction air flow is known. It is a Centrifugal separator provided for generating a curved path of the suction air flow.
  • an apparatus for a vacuum cleaner which has a Zentrifugalabscheiderhunt and arranged in connection with the Zentrifugalabscheiderhunt collecting container for the separated from the centrifugal separator particles.
  • the collection container includes a dust bag for receiving dust particles.
  • the sump forms part of a continuous flexible tube of air-impermeable material intended to form a plurality of sacks.
  • a suction device in whose dirt container a suction motor protrudes, in which a suspension device for disposal bag is arranged and which has an opening into it intake, wherein for pressure equalization for the disposal bag air passage openings between the insides and outsides a hinged disposal bag are provided.
  • a vacuum cleaner with a housed in a device housing collecting container for the suction material is known.
  • the interior of the collecting container is flow connected to an intake manifold and is connected to a suction fan with upstream, at least partially projecting into the collecting container filter.
  • the collecting container is formed at least at its filling opening as a fastening ring and provided with such, wherein the fastening ring is removably held on the device housing and one half of a dust-tight closure, the other half is located on the closure lid.
  • a film cassette is known.
  • the invention has for its object to provide a suction device of the type mentioned, in which a comfortable and low-dust disposal of suction material is realized.
  • This object is achieved according to the invention in the suction device mentioned above in that the holder has a storage chamber with a reservoir, which is designed to receive one or more tubes, wherein from the hoses or the suction bag can be produced.
  • the hose is in particular provided as a type of endless hose. It can be closed in the region of one end in order to produce a suction bag, which can be filled with suction material. The filled soy bag can then be closed above the level of suction material and separated.
  • a plurality of respective new sack bags can be produced by just a described closure is carried out at one end for producing a Suction bag and the described separation is performed.
  • the corresponding suction bag can be made by pulling a hose portion of the storage room.
  • suction material dust
  • Suction-applied areas of the suction device can also be enclosed.
  • Collected suction material can be portioned easily via the suction bag.
  • the removable suction head can be completely removed from the suction material container or it remains fixed with the suction material container; For example, it can be removed by opening or pushing away and remains fixed via a hinge or a sliding guide with the suction container.
  • hose is arranged in the storage space, which is in particular folded.
  • a "suction bag precursor" is provided, from which (successive) a large amount of suction bags can be produced.
  • the hose or hoses provide the suction bag walls. In particular, only a single suction bag is used in the operation of the suction device.
  • the hose or tubes has an air-tight wall or filter medium wall.
  • suction material and areas of the suction device that are charged with suction material can be airtightly covered or enclosed.
  • a filter medium wall this forms a filter which is impermeable to suction material (but for example, is permeable to air).
  • the filter medium can be adapted to the expected suction material.
  • the holder holds a suction bag in the interior of the suction container.
  • the suction container can effectively serve as a protective wall for the bag. It results in a simpler compact construction of the corresponding suction device.
  • a pressure equalization space can be provided in a simple manner in the suction material container in order to prevent suction of a suction material bag (in particular with an air-impermeable wall).
  • the storage chamber is positioned in the suction material container. This results in a compact construction of the suction device. Furthermore, the risk of damage to a bag is minimized.
  • the holder prefferably has an annular region on which the reservoir is arranged, the annular region closed (i.e., completely) surrounding at least one continuous annular opening which is in fluid communication with a suction port, even if a suction bag is held on the holder.
  • the annular region closed (i.e., completely) surrounding at least one continuous annular opening which is in fluid communication with a suction port, even if a suction bag is held on the holder.
  • suction material Through the ring opening of the ring area through suction material can be coupled into a suction bag, which is held on the holder.
  • the result is a compact construction of the suction device, which can be included in a simple way suction-leading portions of the suction device.
  • the at least one continuous annular opening is in fluid communication with an intake space on which the suction connection opening is arranged and / or the at least one continuous annular opening is in fluid-effective connection with a dirty side on a filter device associated with the suction fan device, even if one
  • Suction bag is held on the holder.
  • a region of the suction device which is acted upon by suction material can be covered or enclosed airtight by a suction bag held on the holder.
  • the reservoir has an annular cross section, wherein the annular cross section may correspond to that of a circular ring or may have a different shape than that of a circular ring. This makes it easy to produce a suction bag with which suction Include well-leading areas of the suction device, wherein the suction bag is filled with suction material.
  • the storage chamber has a continuous recess, which is in communication with a storage space and through which a hose region can be carried out.
  • a suction bag which is held on the holder, can be produced over the hose region that has been made. This bag is in connection with the hose in the storage room.
  • the storage chamber is closed except for the continuous recess, in order to minimize in particular a suction material loading of the storage space.
  • the ring shape may correspond to that of a circular ring or the ring shape may also have a different shape than that of a circular ring.
  • the continuous recess is assigned a sealing device for sealing against the penetration of suction material into the storage space. This reduces the risk of contamination.
  • the sealing device comprises one or more sealing elements which are arranged on the continuous recess and / or a positioning device is provided, by which one or more boundary walls of the continuous recess can be positioned (directly or indirectly) on a continuous hose region on the continuous recess are . If a sealing element is arranged on the through-cut recess, then this can act on a hose section that has been made and contact it, in particular by pressing or without pressing, in order to achieve a seal with a boundary wall of the through-cut recess.
  • a boundary wall of the continuous recess is positioned so that the corresponding gap, which forms the continuous recess, is reduced and, in particular, the boundary wall bears directly or indirectly (via an intermediate seal) against the hose region.
  • suction bag in a suction operation with a suction bag, this is held by the holder in the suction material container outside the storage space and is connected to a hose in the storage space.
  • suction bag from the hose, which is a supply of bag for suction and is positioned in the storage room prepared. It can thus be achieved in a simple manner, a cover of suction-leading portions of the suction device.
  • the held suction bag on an interior, wel- is filled with suction material, and has an outer side, which faces a suction material container wall.
  • the outside forms a clean side of the suction bag.
  • Suction head is fixed. If the suction head is removed from the suction material container, then the holder including it attached suction bag is taken. The holder and the suction bag held thereon cover areas of the suction head (and the holder) which are exposed to suction material to the outside.
  • the holder has a first part and a second part, wherein the first part and the second part (fluid-tight) detachably mit- connectable to each other and a portion of the first part and a portion of the second part form chamber walls for the pantry.
  • the first part is fixed to the suction head and the second part is releasably connected to the first part, wherein on the second part or between the first part and the second part a continuous recess for the passage of a hose portion is formed.
  • the holder effectively forms an intermediate ring on the suction device for holding a suction bag and for receiving a suction bag precursor, namely a hose.
  • this intermediate element (which is in particular designed as a ring) is formed in two parts with the first part and the second part.
  • a pressure compensation chamber which is formed when the suction bag is held on the holder between the suction bag and a suction material container wall, and which is pressure-effectively connected to the suction fan device and is in particular pressure-effectively connected to the suction fan device via a suction chamber which can be charged with suction material ,
  • the pressure compensation chamber prevents suction of the suction bag by the Sauggebläse observed.
  • the pressure equalization chamber is assigned a blocking device against the ingress of suction material into the pressure compensation chamber. The pressure equalization chamber can thus be connected to the suction fan device in a simple manner in a pressure-effective manner, whereby the ingress of suction material is prevented.
  • the blocking device can then be arranged on the holder.
  • the barrier device comprises or is a filter device which is connected to a connection opening between an intake space (for suction material) and the pressure compensation chamber is arranged.
  • the filter device prevents suction material from entering the pressure equalization chamber from the suction space.
  • the filter device is in particular arranged so that a tool is necessary for their removal and thereby unintentional removal is prevented.
  • the blocking device is or comprises a movable closing element which is arranged in a connecting opening between an intake space and the pressure compensation chamber.
  • the closing element forms a kind of check valve or backflow flap.
  • the movable closure element is then arranged and designed so that it is open in a suction operation with a negative pressure and is closed in a non-suction operation.
  • a suction operation with negative pressure penetration of suction material from the suction space into the pressure equalization space is substantially prevented by the pressure conditions.
  • the closing element closes.
  • the locking device is arranged on the holder.
  • a suction bag If a suction bag is held on the holder, then it covers a region of the suction device which can be acted upon by suction material, this region in particular comprising a suction connection opening, an intake space and a filter device for the suction blower device. This allows suction material to be taken up in a bag and "packaged" and removed without an operator coming into contact with the suction material.
  • a closure device for closing a hose to form a suction material container and for closing a suction material bag.
  • the closing device ensures an airtight seal shut down.
  • the closure is made by pinching, for example, with a metal clip or with a band.
  • a separating device for separating a closed suction bag from a hose or other bag for suction bag. This makes it possible, on the one hand, to provide a new empty suction bag, and on the other hand, a filled suction bag can be removed from the system.
  • the closing device or the separating device may for example be arranged fixedly on the suction device or may be associated with it in a coupled or uncoupled manner.
  • a suction bag holding device for a suction device comprising a suction head with a suction fan and a suction container, and the suction bag holding device comprises a holder, which is designed for fixing with the suction head, and the holder a storage chamber having a storage space, which is designed to receive one or more tubes, and wherein from a tube suction bag can be produced.
  • Such a suction bag holding device can be used to retrofit an existing suction device, and it is thus possible to provide a suction device which enables a comfortable and low-contamination disposal of suction material.
  • At least one hose is arranged in the storage space, which is in particular folded, wherein preferably the one or more hoses have an air-tight wall or wall of filter medium.
  • the holder has an annular region, on which the reservoir is arranged, wherein the annular region closed surrounds at least one continuous annular opening.
  • the storage space has an annular cross-section.
  • the storage chamber has a continuous recess which is in communication with the storage space and through which a hose region can be carried out, wherein advantageously the storage chamber is closed except for the continuous recess.
  • the continuous recess is annular and in particular surrounds closed a continuous annular opening of the holder.
  • the continuous recess is associated with a sealing device for sealing against the ingress of suction material into the storage space.
  • the holder has a first part and a second part, wherein the first part and the second part are detachably connectable to each other and form a portion of the first part and a portion of the second part walls for the storage space.
  • a locking device is arranged against the ingress of suction material in a pressure compensation chamber.
  • a method for operating a suction device according to the invention, in which a hose region is pulled out of the reservoir for producing a suction bag and the hose region is closed in the region of a lower end with a first closure.
  • the closing with the first closure takes place in such a way that the suction bag is "suction-dense" on the closure and in particular is airtight.
  • suction bags are produced in succession from an endless tube.
  • a suction operation of the suction device preferably only one suction bag is used, which is held on the holder and is connected to the hose in the storage space. It is favorable if a filled suction bag, which is held on the holder, is closed with a second closure, wherein the first closure and the second closure are spaced apart. The suction material is then in a "suction-tight" closed space between the first closure and the second closure.
  • the filled and closed with the second closure suction bag is then separated by a cutting operation of the next bag bag, which is closed with a first corresponding closure, between the first closure of the next bag and the second suction Sachschluchels.
  • This allows the filled and closed "old" bag to be removed from the system.
  • a new suction bag is made, which is open on one side and can be filled from there with suction material.
  • the suction head is positioned with a first part of the holder fixed thereto so that the holder can be accessed and a second part of the holder can be removed from the first part.
  • the suction head is turned upside down (with a top on a pad). By removing the second part of the holder from the first part is accessible to the pantry.
  • the end-of-hose bag covers suction material-leading areas.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of an embodiment of a suction device according to the invention.
  • Figure 2 is a side view of another embodiment of a suction device according to the invention with a partial section;
  • Figure 3 is a sectional view taken along line 3-3 of the suction device according to Figure 2 with variants for a locking device;
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the region X according to FIG. 3
  • FIG. 5 is a sectional view taken along line 5-5 of Figure 4 (with inserted filter medium);
  • FIG. 6 is an enlarged view of the region Y according to FIG. 3;
  • Figure 7 is a sectional view taken along the line 7-7 of Figure 6;
  • FIG. 8 shows a view similar to FIG. 3 with an alternative embodiment of blocking devices
  • FIGS. 9 to 11 schematically show processes for removing a suction bag filled with suction material and closing it;
  • Figure 12 is a schematic view of the suction device according to FIGS. 9 to 11
  • Figure 13 is a schematic representation of an intermediate step in a process for inserting a new tube.
  • Figure 14 is a view similar to Figure 12 after insertion of a
  • FIG. 1 An embodiment of a suction device according to the invention, which is shown in a schematic sectional view in FIG. 1 and designated by 10, is a vacuum cleaner in the form of a stand-alone device and in particular a portable device.
  • the suction device 10 comprises a suction head 12 and a suction material container 14.
  • the suction head 12 can be detachably fixed to the suction material container 14, in particular on the end wall side.
  • the suction head 12 can for example be completely removed from the suction container 14 or it can be removed, for example, by unfolding and remain connected to the suction container 14, for example via a hinge.
  • the suction material container 14 has a bottom 16 on which a suction material container wall 18 is arranged.
  • the suction material container wall 18 is, for example, integrally connected to the bottom 16.
  • the suction device 10 is directly or indirectly (for example via rollers, which are arranged on an outer side of the bottom 16) can be set up on a base.
  • the suction container 14 has an interior 20.
  • the suction container 14 is made for example of a metallic material or plastic material. He is rigid.
  • a suction fan 22 is arranged at the suction head 12. This serves to generate a negative pressure in order to achieve a suction effect.
  • the suction fan 22 includes a fan 24 and a fan motor 26.
  • the Sauggebläse recognized 22 is fixed to the suction head 12 that it is mitabêt with removal of the suction head 12 of the suction material container 14.
  • the suction fan device 22 is associated with a filter device 28 ("main filter").
  • the filter device 28 prevents suction material can reach the Sauggebläse recognized 22.
  • the filter device 28 is arranged upstream of the suction head 12 of the suction fan device 22 or it is arranged on the suction material container 14.
  • the suction device 10 has an intake manifold 30. At this intake manifold 30, a suction hose or the like can be connected. Intake port 30 opens with a suction connection opening 32 into an intake space 34. Into the intake space, suction material can be sucked in through the suction connection opening 32 due to the application of vacuum by the suction fan device 22.
  • the suction chamber 34 is arranged in the suction material container 14.
  • the interior 20 of the suction material container 14 may receive suction material 36 (indicated by dots in FIG. 1).
  • a holder 38 is provided.
  • the holder 38 is fixedly fixed to the suction head 12 via a fixing region 40.
  • the holder 38 has a storage chamber 42 which defines a storage space 44.
  • the storage chamber 42 comprises a chamber wall 46, via which the storage space 44 is formed.
  • the storage space 44 serves to accommodate a particular folded
  • Hose 48 made of an airtight plastic material. Suction bags 50 can be produced from the tube 48, one (preferably exactly one) suction bag 50 being held on the holder 38 in the interior 20 of the suction container 14.
  • the holder 38 includes a first portion 52 and a second portion 54.
  • the first portion 52 is fixedly secured to the suction head 12.
  • the second part 54 is detachably fixed to the first part 52.
  • a seal may be provided which is arranged on the first part 52 and / or the second part 54 and serves to seal a connection region of these two parts 52, 54.
  • the first part 52 has a first region 56 with a first wall 58.
  • the first wall 58 is firmly fixed to the suction head 40. When the suction head 40 is seated on the suction material container 14, then the first wall 58 is immersed in the interior 20 of the suction material container 14.
  • the first part 52 of the holder 38 furthermore has a second region 60 with a second wall 62.
  • the second region 60 adjoins the first region 56.
  • the associated second wall 62 is connected to the first
  • the second wall 62 is oriented transversely to the first wall 58 and, for example, perpendicular to it. When attached to the suction container 14 suction head 12, the second wall 62 is also immersed in the interior 20.
  • the first part 52 of the holder 38 also has a third region 64 with a third wall 66.
  • the third wall 66 is oriented transversely to the second wall 62. It is connected to this and in particular integrally connected.
  • the third wall 66 is oriented, for example, at least approximately parallel to the first wall 58.
  • the third area 64 with the third wall 66 is likewise immersed in the interior 20 when the suction head 12 is fixed to the suction-material container 14.
  • a partial region 68 of the second wall 62 and the third wall 66 or at least a part thereof form part of the chamber wall 46 of the storage chamber 42.
  • the second part 54 of the holder 38 has a first region 70 with a first wall 72.
  • the first wall 72 is fluid-tightly arranged on the second wall 62 and at a distance from the third wall 66 in order to form the storage space 44.
  • the second part 54 of the holder 38 has a second region 74 with a second wall 76.
  • the second wall 76 is oriented transversely to the first wall 72 of the second part 54 and to the third wall 66 of the first part 52. It is arranged at a distance from the second wall 60 of the first part 52 of the holder 38.
  • the storage space 34 is formed. This has an annular shape.
  • the holder 38 surrounds with the storage chamber 42 a continuous annular opening 78.
  • the continuous annular opening 78 is surrounded by the holder 38 in this area closed; the third wall 66 of the first part 52 of the holder 38 forms a closed boundary wall for the continuous annular opening 78.
  • the suction space 34 comprises a first area 80, which is laterally bounded by the first wall 58 of the first part 52 of the holder 38 and bounded downwards in the direction of the bottom of the suction material container 14 by the second wall 60. It further comprises a second region 82, which is formed by the continuous annular opening 78.
  • the holder 38 has an annular region, to which the continuous annular opening 78 is assigned. This annular region is the region of the storage chamber 42 with the storage space 44.
  • the storage chamber 42 has a continuous recess 84 towards the bottom 16, which is in particular annular.
  • the continuous recess 84 surrounds the continuous annular opening 78 closed.
  • the through recess 84 is formed as a continuous opening on the second wall 76.
  • the through-cut recess 84 is formed by a gap between the third wall 66 of the first part 52 of the holder 38 and the second wall 76 of the second part 54 of the holder 38.
  • a hose portion 86 of the arranged in the reservoir 44 hose 48 can pass.
  • the suction bag 50 can be suspended by the holder 38 suspended in the interior. position 20 of the suction container 14, wherein the holder 38 holds the bag Suction bag 50 and just above the hose portion 86 with the
  • Hose 48 is connected in the reservoir 44.
  • the corresponding tube part which lies in the direction of the bottom 16 is closed by a closure 88 indicated schematically in FIG.
  • the closure may be a constriction of the tube to make the corresponding sac bag 50, or a closure clip may be used or the like.
  • the continuous recess 84 on the storage chamber 42 is associated with a sealing device 90.
  • the storage chamber 42 is closed at the storage space 44 except for the through-cut recess 84 in order to allow the passage of the hose region 86.
  • the sealing device 90 By the sealing device 90, a sealing effect with respect to the penetration of suction material from the Einsaugraum 34 is achieved in the storage space 44.
  • the sealing device 90 includes one or more seals 92 disposed on the continuous recess 94.
  • a seal 92 is formed as an O-ring seal.
  • the seal 92 is positioned on the through-hole 84 so as to abut and in particular press against the hose portion 86 passing through the through-hole 84. In particular, the seal 92 then presses the hose region 86 against a boundary wall of the through-cut recess 84 or against a further seal.
  • a sealing device which can also be combined with one or more seals 92, can be positioned over the second part 54 of the performed through the through recess 84 hose portion 86 against the first part 52 of the holder 38 and in particular press.
  • a positioning device 94 is provided, by means of which the second part 54 can be positioned relative to the first part 52 such that a sealing effect is achieved in the through-cut recess 84.
  • the positioning device 94 comprises a corresponding force-applying device 96, in order to be able to press the second part 54 correspondingly against the first part 52 in the region of the continuous recess 84.
  • the second part 54 is releasably fixed to the first part 52.
  • the releasable connectability is, if a positioning device 94 is provided, designed so that the described sealing effect can be achieved. If the suction bag 50, which is made of the hose 48 with a "suction-dense" wall, is held on the holder 38 and is closed via the closure 88 suction-tight, then it forms a relation to the interior 20 of the suction container 14 Cover for suction material-leading areas.
  • the suction bag 50 covers with its wall 98 with respect to a suction guide the suction port 32, the Einsaugraum 34 and the filter device 28 from.
  • the tube 48 has an air-tight wall. In an alternative embodiment, the tube 48 has a wall of filter medium which is dense for suction material but permeable to air.
  • the holder 38 is fixed to the suction head 40. When it is moved, for example, by complete removal from the suction material container 14 or by Um- fold, then the holder 38 is moved with the bag 50. The suction container 14 is then open. However, it is not acted upon by suction material and the operator does not come into contact with suction material, since just the suction bag 50 provides for a corresponding cover.
  • the suction bag 50 In a cleaning operation of the suction device 10, the suction bag 50 is held on the holder 38 in the suction container 14 and it can absorb suction material. In the suction chamber 34 takes place in the suction operation by the suction fan 22, a negative pressure. In principle, this can lead to the suction bag 50 being to a certain extent sucked in, in particular if it has an air-tight wall. To prevent this, a pressure equalization chamber 100 is provided between the suction bag 50 and an inner side of the suction material container wall 18, which is also subjected to negative pressure. The pressure compensation chamber 100 is in pressure-effective connection with the suction fan device 22.
  • one or more openings 104 are arranged on a cover 102 of the pressure compensation chamber 100 in order to allow this pressure equalization.
  • the cover 102 of the pressure compensation chamber 100 is formed by the second wall 62 of the first part 52 of the holder 38, optionally in cooperation with the first wall 58.
  • the opening or openings 104 are disposed at a portion of, for example, the first wall 58, which is outside the storage chamber 42, d. H. which protrudes beyond the first wall 72 of the second part 54 of the holder 38.
  • the opening or the openings 104 is associated with a locking device 106, which prevents the ingress of suction material from the Einsaugraum 34 (which the opening 104 on a dirty side) into the pressure compensation chamber 100 (which is adjacent to the opening 104 on a clean side) is prevented.
  • the blocking device 106 may, for example, be a filter device and / or comprise (at least) a movable closure element in the form of a backflow flap or a check valve which is open in a suction operation (when the suction chamber 34 is under negative pressure) , and is closed at balanced pressure difference and in particular at non-negative pressure.
  • the closing element opens.
  • the suction device 10 includes a separator 108 through which suction bags are separable from the tube 48.
  • the suction device 10 comprises a closing device 110, through which hoses can be closed so that a suction bag 50 can be produced or a (filled) suction bag can be closed.
  • the separating device 108 or the closing device 110 can be arranged fixedly on the suction device 10 or be assigned loosely. In a fixed arrangement, the separating device 108 and the closing device 110 are arranged in particular in the interior 20 of the suction material container 14.
  • a (preferably single) suction bag 50 hangs on the holder 38 in the interior 20 of the suction container 14. This suction bag 50 is closed at the bottom by the closure 88 and is open to the continuous ring opening 78 to accommodate sucked suction.
  • the sac bag 50 is made from the tube 48 which is positioned in the reservoir 44.
  • a hose portion 86 of the corresponding length is pulled through the through-hole 84 and the bag is made through the closure 88.
  • the closure 88 thus closes the hose down to the bottom 16 of the suction container 14, so that just no suction material can fall through and the suction bag 50 can absorb waste.
  • the hose 48 is an endless hose, which in particular sits folded in the storage space 44.
  • a corresponding hose wall is impermeable to air or formed by a filter medium impermeable to suction material.
  • the suction bag 50 is impermeable to impermeability to suction with a corresponding closure 88.
  • a pressure equalization takes place in the pressure equalization chamber 100 in that it is connected to the suction fan device 22 in a pressure-effective manner.
  • sucking-in of the suction material bag 50 in particular in the case of an air-tight wall, is avoided by the suction fan device 22.
  • the suction head 12 is removed from the suction material container 14 for removal of the suction material bag 50, for example completely (FIG. 9) or by unfolding.
  • the holder 38 is fixed to the suction head 40. He is thereby mitabêt. With suction material acted upon areas are covered to the outside through the bag 50 and the holder 38.
  • the suction material bag 50 By lifting the suction head 12 in a direction 112 away from the suction material container 14, for example, the suction material bag 50 can be enlarged by withdrawing further tube regions from the storage space 44 or, if necessary, an operator can pull on the suction material bag 50 in the opposite direction In the direction 112, draw tubing areas out of the reservoir 44 to extend the suction bag 50 in a direction along the direction 112.
  • the suction bag 50 is still connected in this state via an air-tight wall with the hose 48 in the reservoir 44.
  • the closure 88 through which the suction bag 50 is closed down, forms a first closure.
  • the filled bag Suction bag 50 which was made of a tube, is characterized up-close and down-suction-tight and in particular hermetically sealed (with appropriate design of the second closure 114).
  • the solution according to the invention also makes it possible to dispose of dusts which are hazardous to health (for example those in classes L, M or H according to the standard DIN EN 60335-2-69) in a comfortable and dust-free manner. The operator comes with the disposal not in contact with any health-hazardous waste.
  • the suction bag 50 or 118 includes suction material acted upon components and the suction material 36 completely.
  • the suction material is airtight about the suction bag 50 and 118 against an outside space outside of the corresponding Suction bag 50 and 118 included. Even with a sheuggut zucchini animation this inclusion is retained, as the bag for suction material 118 on the tube 48, on which previously the bag 50 has been made, is made again.
  • the pressure compensation chamber 100 ensures that the suction function is not impaired.
  • Suction-tight closing of suction bags on the first closure 88 and the second closure 114 can be achieved, for example, via a type of wire clamp pliers with clamping function, wherein, for example, a pair of scissors or the like can be integrated. It is thus also possible to integrate the separating device 108 into the closing device 110.
  • FIGS. 2 to 8 A further embodiment of a suction device, which is shown in FIGS. 2 to 8 and designated 122, comprises a suction material container 14 ', on which a suction head 12' is detachably fixed.
  • a suction fan device 22 ' is arranged on the suction head 12' (compare FIGS. 12 to 14).
  • a storage chamber 42 'with a storage space 44' is arranged on the holder (FIGS. 12 and 13).
  • the holder 38 ' is formed in two parts with a first part 52', which is firmly fixed to the holder 38 ', and a second part 54', which is detachably attached to the first part 52 '.
  • the storage space 44 ' is formed between the first part 52' and the second part 54 '.
  • a hose 48 which is in particular folded in the storage space 44' is positioned.
  • suction bag 50 can be produced, which are positioned in an interior of the suction container 14 in a suction operation of the suction device 122.
  • the suction device 122 has an intake space 34 ', on which a suction connection opening is arranged, to which a suction hose can be connected, in particular via a connecting piece.
  • the holder 38 ' has a wall 62' which is formed on the first part 52 '.
  • the barrier means 106 ' comprises a filter device 124 (FIGS. 3 to 5).
  • the filter device 124 comprises at least one filter 126, which is dust-impermeable.
  • the filter 126 has a dirty side 128, which faces the Einsaugraum 34 ', and a clean side 130, which faces the pressure compensation chamber 100'.
  • Openings are provided via the filter 126, via which the pressure compensation chamber 100 'can be connected in a pressure-effective manner to the suction fan device 22'.
  • the filter device 124 as a whole is preferably fixed to the holder 38 'via a fixing device 132 such that a tool is required for the solution or replacement of the filter device 124 or the filter 126. As a result, in particular an unintentional removal of the filter device 124 is prevented.
  • a blocking flap device 134 (FIGS. 3, 6, 7) is provided.
  • the blocking flap device 134 comprises as a blocking element (at least) a blocking flap 136 which is arranged to be movable and in particular pivotable.
  • the barrier flap 136 is arranged to pivot into the suction space 34 '.
  • the blocking flap 136 is seated on an opening 137, which is connected to the pressure compensation chamber 100 '.
  • the blocking flap device 134 is designed so that in a suction operation, the negative pressure of the suction fan 22 'the blocking flap 136 opens and thereby releases the corresponding opening. In turn, a pressure-effective connection between the suction fan 22 'and the pressure compensation chamber 100' is produced. Since the negative pressure by the Sauggebläse Anlagen 22 'also causes a suction effect, the ingress of suction material through the corresponding opening with the barrier flap 136 is opened in the pressure compensation chamber 100' is substantially prevented. If no negative pressure is applied by the suction fan device 22, then the blocking flap 136 is closed (see FIG. 5) and in particular spring-loaded closed, and no suction material can escape from the suction space 34 'into the pressure compensation chamber 100'. In the exemplary embodiment shown in FIG. 3, both a filter device 124 and a barrier flap device 134 are provided.
  • a first filter device 124a and a second filter device 124b are arranged on the corresponding holder 38 '.
  • the locking device 106 ' is arranged on the holder 38'.
  • the suction device 122 functions as described above with reference to the suction device 10.
  • FIG. 12 shows a view in which a suction bag 50 is still arranged on the holder 38 '.
  • the hose 48 in the storage space 44 comes to an end.
  • a "last" suction bag 138 is made, which is attached to nem lower end as described above with a closure corresponding to the first closure 88 is closed.
  • This suction bag 138 covers the suctions-leading portions of the suction device 122 from.
  • the suction bag 138 is in particular manufactured and thereafter no further cleaning operation is carried out, so that the suction bag 138 is substantially empty. (However, it can be "contaminated” on its inside by the fluid-effective connection with suction material-carrying regions of the suction device 122.)
  • the suction head 12 is placed with its upper side 140 on a base 142.
  • the second part 54 'of the holder 38 is then released from the first part 52' (FIG. 13).
  • the remaining suction bag 138 is not removed, but remains on the first part 52 'of the holder 38th
  • a new tube 144 is inserted. This is thereby slipped over the "old" Suction bag 138 and slipped over in the area of the storage space 44 '.
  • the new tube 144 is closed at its lower end 146 as described above to form a "new" sac bag 146.
  • the suction head 12 ' is placed back on the suction material container 14'.
  • the "old" sack bag 138 is now included in the new sack bag 146 (FIG. 14). He can now or at a later date (if a Cleaning operation is done and the new bag 146 is filled) are pulled in the new bag 146, ie be moved so that it no longer hangs on the holder 38. This makes it possible to insert a new suction hose, from which corresponding suction bag can be formed, without the operator coming into contact with suction material or areas of the suction device 122 that are loaded with suction material. Otherwise, the suction device 122 functions as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Es wird eine Saugvorrichtung bereitgestellt, umfassendeinen Saugkopf (12) mit einer Sauggebläseeinrichtung (22), einen Sauggutbehälter (14), an welchem der Saugkopf (12) bezüglich eines Innenraums des Sauggutbehälters (14) abnehmbar positioniert ist, und einen Halter (38) zum Halten eines Sauggutbeutels (50), wobei der Halter (38) eine Vorratskammer (42) mit einem Vorratsraum (44) aufweist, welcher zur Aufnahme eines oder mehrerer Schläuche (48) ausgebildet ist, wobei aus dem oder den Schläuchen (48) Sauggutbeutel (50) herstellbar sind.

Description

Saugvorrichtung, Saugbeutel-Haltevorrichtung und
Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Saugvorrichtung, umfassend einen Saugkopf mit einer Sauggebläseeinrichtung, einen Sauggutbehälter, an welchem der Saugkopf bezüglich eines Innenraums des Sauggutbehälters abnehmbar positioniert ist, und einen Halter zum Halten eines Sauggutbeutels.
Die Erfindung betrifft ferner eine Sauggutbeutel-Haltevorrichtung für eine Saugvorrichtung, wobei die Saugvorrichtung einen Saugkopf mit einer Sauggebläseeinrichtung und einen Sauggutbehälter aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung .
Eine Saugvorrichtung, welche mit einem insbesondere luftundurchlässigen Sauggutbeutel versehen ist, lässt sich so betreiben, dass ein Bediener nur minimalen Kontakt zu Sauggut hat.
Aus der DE 10 2008 062 601 AI ist ein Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers mit einem Sauggebläse und einem, zu einem Staubfilterbeutel führenden Saug- oder Blasstutzen bekannt. Eine Mehrzahl von Staubfilter- beuteln oder ein Filtermaterial ist zu einer Bildung einer Mehrzahl von Staubfilterbeuteln in dem Staubsauger bevorratet. Mit Herausnahme eines gefüllten Staubfilterbeutels ist ein Nachrücken von Filtermaterial zur Bildung eines weiteren Staubfilterbeutels oder ein Nachrücken eines Staubfilterbeutels auslösbar.
Aus der DE 10 2005 053 632 AI ist ein handgeführtes Sauggerät zum Aufsaugen von Sauggut mittels eines Saugluftstromes bekannt. Es ist ein Zentrifugalseparator zur Erzeugung einer gekrümmten Bahn des Saugluftstroms vorgesehen.
Aus der EP 1 485 004 Bl ist eine Vorrichtung für einen Staubsauger bekannt, die eine Zentrifugalabscheiderkammer und einen in Verbindung mit der Zentrifugalabscheiderkammer angeordneten Sammelbehälter für die vom Zentrifugalabscheider abgeschiedenen Partikel aufweist. Der Sammelbehälter umfasst einen Staubsack zur Aufnahme von Staubpartikeln. Der Sammelbehälter bildet einen Teil einer durchgehenden flexiblen Röhre aus luft- undurchlässigem Material, die dafür vorgesehen ist, mehrere Säcke auszubilden.
Aus der WO 98/35602 ist ein Staubsauger mit einem Zyklonabscheider bekannt.
Aus der EP 1 627 589 Bl ist ein Sauggerät bekannt, in dessen Schmutzbehälter ein Saugmotor hineinragt, in welchem eine Einhängevorrichtung für Entsorgungsbeutel angeordnet ist und der einen in ihn mündenden Ansaugstutzen aufweist, wobei zum Druckausgleich für den Entsorgungsbeutel Luft- durchtrittsöffnungen zwischen den Innenseiten und Außenseiten eines eingehängten Entsorgungsbeutels vorgesehen sind.
Aus der DE 89 07 219 U l ist ein Staubsaugvorrichtung mit einem in einem Vorrichtungsgehäuse untergebrachten Sammelbehälter für das Sauggut be- kannt. Das Innere des Sammelbehälters ist mit einem Ansaugstutzen strö- mungsverbunden und ist mit einem Sauggebläse mit vorgeschalteten, in den Sammelbehälter wenigstens teilweise hineinragenden Filter verbunden. Der Sammelbehälter ist zumindest an seiner Füllöffnung als Befestigungsring ausgebildet und mit einem solchen versehen, wobei der Befestigungsring ab- nehmbar am Vorrichtungsgehäuse gehalten ist und eine Hälfte eines staubdichten Verschlusses aufweist, dessen andere Hälfte sich an dem Verschlussdeckel befindet. Aus der EP 1 283 170 Bl ist eine Folienkassette bekannt.
Aus der DE 10 2012 013 287 AI ist ein Verfahren zum kontaminierungsfreien Wechsel einer Filterkartusche bei einem Schmutzsauger bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Saugvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welcher eine komfortable und staubarme Entsorgung von Sauggut realisiert ist. Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Saugvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Halter eine Vorratskammer mit einem Vorratsraum aufweist, welcher zur Aufnahme eines oder mehrerer Schläuche ausgebildet ist, wobei aus dem oder den Schläuchen Sauggutbeutel herstellbar sind .
Der Schlauch ist insbesondere als eine Art von Endlosschlauch bereitgestellt. Er kann im Bereich eines Endes verschlossen werden, um einen Sauggutbeutel herzustellen, welcher mit Sauggut befüllbar ist. Der so befüllte Sauggutbeutel kann dann über dem Füllstand von Sauggut verschlossen werden und ab- getrennt werden.
Durch den oder die Schläuche, welche an der Vorratskammer in dem Vorratsraum gehalten werden, lässt sich eine Vielzahl jeweiliger neuer Sauggutbeutel herstellen, indem eben ein beschriebener Verschluss an einem Ende zur Her- Stellung eines Sauggutbeutels durchgeführt wird und die beschriebene Abtrennung durchgeführt wird. Der entsprechende Sauggutbeutel kann dabei durch Herausziehen eines Schlauchbereichs aus dem Vorratsraum hergestellt werden. Durch einen an dem Halter gehaltenen Sauggutbeutel lassen sich für einen Bediener mit Sauggut beaufschlagte Bereiche der Saugvorrichtung abdecken. Auch das Herstellen eines neuen Sauggutbeutels ist möglich, ohne dass diese Abdeckung unterbrochen wird . Ein Bediener kommt dann nicht in Kontakt mit Sauggut.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich Sauggut (Staub) vollständig ein- schließen. Mit Sauggut beaufschlagte Bereiche der Saugvorrichtung lassen sich ebenfalls einschließen.
Gesammeltes Sauggut lässt sich über die Sauggutbeutel auf einfache Weise portionieren.
Der abnehmbare Saugkopf lässt sich insbesondere vollständig von dem Sauggutbehälter entfernen oder er bleibt mit dem Sauggutbehälter fixiert; beispielsweise ist er durch Aufklappen oder Wegschieben abnehmbar und bleibt über ein Scharnier bzw. eine Schiebeführung mit dem Sauggutbehälter fixiert.
Günstig ist es, wenn im Vorratsraum mindestens ein Schlauch angeordnet ist, welcher insbesondere gefaltet ist. Es wird dadurch ein "Sauggutbeutel-Precur- sor" bereitgestellt, aus dem sich (sukzessive) eine große Menge an Sauggutbeuteln herstellen lässt. Der Schlauch oder die Schläuche stellt die Sauggut- beutelwandungen bereit. Insbesondere wird im Betrieb der Saugvorrichtung nur ein einziger Sauggutbeutel verwendet.
Insbesondere weist der oder die Schläuche eine luftdichte Wandung oder Filtermedium-Wandung auf. Bei einer luftdichten Wandung lassen sich Saug- gut und mit Sauggut beaufschlagte Bereiche der Saugvorrichtung luftdicht abdecken bzw. einschließen. Bei einer Filtermedium-Wandung bildet diese ein Filter, welches für Sauggut undurchlässig ist (aber beispielsweise luftdurchlässig ist). Das Filtermedium kann dabei angepasst an das zu erwartende Sauggut sein.
Insbesondere hält der Halter einen Sauggutbeutel in dem Innenraum des Sauggutbehälters. Dadurch kann der Sauggutbehälter gewissermaßen als Schutzwandung für den Sauggutbeutel dienen. Es ergibt sich ein einfacher kompakter Aufbau der entsprechenden Saugvorrichtung. Weiterhin lässt sich auf einfache Weise in dem Sauggutbehälter ein Druckausgleichsraum bereitstellen, um ein Ansaugen eines Sauggutbeutels (insbesondere mit luftundurchlässiger Wandung) zu verhindern.
Insbesondere ist bei an dem Sauggutbehälter angeordnetem Saugkopf die Vorratskammer in dem Sauggutbehälter positioniert. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau der Saugvorrichtung. Ferner ist die Beschädigungsgefahr für einen Sauggutbeutel minimiert.
Günstig ist es, wenn der Halter einen Ringbereich aufweist, an welchem der Vorratsraum angeordnet ist, wobei der Ringbereich geschlossen (d . h. vollständig) mindestens eine durchgehende Ringöffnung umgibt, welche in fluid- wirksamer Verbindung mit einer Sauganschlussöffnung steht, auch wenn ein Sauggutbeutel an dem Halter gehalten ist. Durch die Ringöffnung des Ringbereichs hindurch lässt sich Sauggut in einen Sauggutbeutel, welcher an dem Halter gehalten ist, einkoppeln. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau der Saugvorrichtung, wobei sich auf einfache Weise Sauggut-führende Bereiche der Saugvorrichtung einschließen lassen.
Insbesondere steht die mindestens eine durchgehende Ringöffnung in fluid- wirksamer Verbindung mit einem Einsaugraum, an welchem die Sauganschlussöffnung angeordnet ist und/oder die mindestens eine durchgehende Ringöffnung ist in fluidwirksamer Verbindung mit einer Schmutzseite an einer der Sauggebläseeinrichtung zugeordneten Filtereinrichtung, auch wenn ein
Sauggutbeutel an dem Halter gehalten ist. Es lässt sich auf einfache Weise ein mit Sauggut beaufschlagter Bereich der Saugvorrichtung durch einen an dem Halter gehaltenen Sauggutbeutel abdecken bzw. luftdicht einschließen. Günstig ist es, wenn der Vorratsraum einen ringförmigen Querschnitt aufweist, wobei der ringförmige Querschnitt dem eines Kreisrings entsprechen kann oder auch eine andere Form als die eines Kreisrings haben kann. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Sauggutbeutel herstellen, mit welchem sich Saug- gut-führende Bereiche der Saugvorrichtung einschließen lassen, wobei der Sauggutbeutel mit Sauggut befüllbar ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorratskammer eine durchgehende Ausnehmung aufweist, welche in Verbindung mit einem Vorratsraum steht und durch welche ein Schlauchbereich durchführbar ist. Über den durchgeführten Schlauchbereich lässt sich ein Sauggutbeutel herstellen, welcher an dem Halter gehalten ist. Dieser Sauggutbeutel steht dabei in Verbindung mit dem Schlauch in dem Vorratsraum. Dadurch lässt sich beispielsweise ein luftdichtes Einschließen von Sauggut-führenden Bereichen der Saugvorrichtung realisieren.
Es ist dann günstig, wenn die Vorratskammer bis auf die durchgehende Ausnehmung geschlossen ist, um insbesondere eine Sauggutbeaufschlagung des Vorratsraums zu minimieren.
Es ist ferner günstig, wenn die durchgehende Ausnehmung ringförmig und insbesondere geschlossen eine durchgehende Ringöffnung des Halters umgibt. Dadurch ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile. Die Ringform kann da- bei der eines Kreisrings entsprechen oder die Ringform kann auch eine andere Gestalt als die eines Kreisrings haben.
Es ist günstig, wenn der durchgehenden Ausnehmung eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Sauggut in den Vorrats- räum zugeordnet ist. Dadurch ist die Kontaminationsgefahr verringert.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Dichtungseinrichtung ein oder mehrere Dichtungselemente, welche an der durchgehenden Ausnehmung angeordnet sind und/oder es ist eine Positioniereinrichtung vorgesehen, durch welche an der durchgehenden Ausnehmung eine oder mehrere Begrenzungswände der durchgehenden Ausnehmung an einem durchgeführten Schlauchbereich (direkt oder indirekt) positionierbar sind . Wenn ein Dichtungselement an der durchgehenden Ausnehmung angeordnet ist, dann kann diese auf einen durchgeführten Schlauchbereich wirken und diesen insbesondere mit Pressung oder ohne Pressung kontaktieren, um eine Abdichtung zu einer Begrenzungswand der durchgehenden Ausnehmung zu erzielen. Bei einer Positioniereinrichtung wird eine Begrenzungswand der durchgehenden Ausnehmung so positioniert, dass der entsprechende Spalt, welcher die durchgehende Ausnehmung bildet, verkleinert wird und insbesondere die Begrenzungswand direkt oder indirekt (über eine zwischenliegende Dichtung) an dem Schlauchbereich anliegt.
Günstig ist es, wenn in einem Saugbetrieb mit einem Sauggutbeutel dieser durch den Halter in dem Sauggutbehälter außerhalb des Vorratsraums gehalten ist und mit einem Schlauch in dem Vorratsraum verbunden ist. Es werden Sauggutbeutel aus dem Schlauch, welcher ein Vorrat für Sauggutbeutel ist und in dem Vorratsraum positioniert ist, hergestellt. Es lässt sich so auf einfache Weise eine Abdeckung von Sauggut-führenden Bereichen der Saugvorrichtung erreichen.
Insbesondere weist der gehaltene Sauggutbeutel einen Innenraum auf, wel- eher mit Sauggut befüllbar ist, und weist eine Außenseite auf, welche einer Sauggutbehälterwandung zugewandt ist. Eine Innenseite des Sauggutbeutels, welche an den Innenraum grenzt, bildet eine Schmutzseite des Sauggutbeutels. Die Außenseite bildet eine Reinseite des Sauggutbeutels. Günstig ist es, wenn der Halter mindestens mit einem Teilbereich an dem
Saugkopf fixiert ist. Wenn der Saugkopf von dem Sauggutbehälter abgenommen wird, dann wird der Halter einschließlich daran fixiertem Sauggutbeutel mitgenommen. Der Halter und der daran gehaltene Sauggutbeutel decken nach außen mit Sauggut beaufschlagte Bereiche des Saugkopfs (und des Hal- ters) ab.
Bei einer Ausführungsform weist der Halter einen ersten Teil und einen zweiten Teil auf, wobei der erste Teil und der zweite Teil (fluiddicht) lösbar mit- einander verbindbar sind und ein Teilbereich des ersten Teils und ein Teilbereich des zweiten Teils Kammerwände für den Vorratsraum bilden. Durch Abnahme des zweiten Teils von dem ersten Teil lässt sich auf einfache Weise ein neuer Schlauch in den Vorratsraum einsetzen.
Günstig ist es, wenn der erste Teil an dem Saugkopf fixiert ist und der zweite Teil lösbar mit dem ersten Teil verbunden ist, wobei an dem zweiten Teil oder zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil eine durchgehende Ausnehmung zum Durchtritt eines Schlauchbereichs gebildet ist. Der Halter bildet gewissermaßen einen Zwischenring an der Saugvorrichtung zum Halten eines Sauggutbeutels und zur Aufnahme eines Sauggutbeutel-Precursors, nämlich eines Schlauchs. In diesem Ausführungsbeispiel ist dann dieses Zwischenelement (das insbesondere als Ring ausgebildet ist) zweiteilig ausgebildet mit dem ersten Teil und dem zweiten Teil.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Druckausgleichsraum vorgesehen ist, welcher bei an dem Halter gehaltenen Sauggutbeutel zwischen dem Sauggutbeutel und einer Sauggutbehälterwandung gebildet ist, und welcher druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbunden ist und insbesondere über einen mit Sauggut beaufschlagbaren Einsaugraum druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbunden ist. Bei luftundurchlässiger Ausbildung eines Sauggutbeutels verhindert der Druckausgleichsraum ein Ansaugen des Sauggutbeutels durch die Sauggebläseeinrichtung. Günstig ist es, wenn dem Druckausgleichsraum eine Sperreinrichtung gegen das Eindringen von Sauggut in den Druckausgleichsraum zugeordnet ist. Der Druckausgleichsraum lässt sich so auf einfache Weise druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbinden, wobei eben das Eindringen von Sauggut verhindert ist. Insbesondere lässt sich dann die Sperreinrichtung an dem Hal- ter anordnen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Sperreinrichtung eine Filtereinrichtung oder ist eine solche, welche an einer Verbindungsöffnung zwischen einem Einsaugraum (für Sauggut) und dem Druckausgleichsraum angeordnet ist. Die Filtereinrichtung verhindert, dass Sauggut aus dem Einsaugraum in den Druckausgleichsraum gelangen kann. Die Filtereinrichtung ist dabei insbesondere so angeordnet, dass zu deren Abnahme ein Werkzeug notwendig ist und dadurch ein unbeabsichtigtes Entfernen verhindert wird .
Bei einer alternativen oder kombinatorischen Ausführungsform ist oder um- fasst die Sperreinrichtung ein bewegliches Schließelement, welches in einer Verbindungsöffnung zwischen einem Einsaugraum und dem Druckausgleichs- räum angeordnet ist. Das Schließelement bildet eine Art von Rückschlagventil bzw. Rückstauklappe.
Insbesondere ist dann das bewegliche Schließelement so angeordnet und ausgebildet, dass es in einem Saugbetrieb mit einer Unterdruckbeaufschlagung geöffnet ist und in einem Nicht-Saugbetrieb geschlossen ist. Bei einem Saugbetrieb mit Unterdruckbeaufschlagung ist durch die Druckverhältnisse ein Eindringen von Sauggut aus dem Einsaugraum in den Druckausgleichsraum im Wesentlichen verhindert. Sobald ein Druckausgleich vorliegt und insbesondere beim Übergang zum Nicht-Saugbetrieb schließt das Schließelement.
Günstig ist es, wenn die Sperreinrichtung an dem Halter angeordnet ist.
Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau.
Wenn an dem Halter ein Sauggutbeutel gehalten ist, dann deckt dieser einen mit Sauggut beaufschlagbaren Bereich der Saugvorrichtung ab, wobei dieser Bereich insbesondere eine Sauganschlussöffnung, einen Einsaugraum und eine Filtereinrichtung für die Sauggebläseeinrichtung umfasst. Dadurch kann Sauggut in einem Sauggutbeutel aufgenommen und "verpackt" werden und entfernt werden, ohne dass ein Bediener in Kontakt mit Sauggut kommt.
Günstig ist es, wenn eine Verschließeinrichtung zum Schließen eines Schlauchs zur Bildung eines Sauggutbehälters und zum Verschließen eines Sauggutbeutels vorgesehen ist. Die Verschließeinrichtung sorgt für ein luftdichtes Ver- schließen. Beispielsweise erfolgt der Verschluss durch Abschnürung beispielsweise mit einer Metallklammer oder mit einem Band.
Es ist ferner günstig, wenn eine Trenneinrichtung zum Abtrennen eines ver- schlossenen Sauggutbeutels von einem Schlauch oder anderem Sauggutbeutel . Dadurch lässt sich zum einen ein neuer leerer Sauggutbeutel bereitstellen und zum anderen lässt sich ein befüllter Sauggutbeutel von dem System entfernen. Die Verschließeinrichtung bzw. die Trenneinrichtung können beispielsweise fest an der Saugvorrichtung angeordnet sein oder dieser gekoppelt oder ungekoppelt zugeordnet sein.
Es ist grundsätzlich möglich, dass der Halter bei der Herstellung der Saug- Vorrichtung mithergestellt wird.
Es ist auch möglich, dass eine Sauggutbeutel-Haltevorrichtung für eine Saugvorrichtung bereitgestellt wird, wobei die Saugvorrichtung einen Saugkopf mit einer Sauggebläseeinrichtung und einen Sauggutbehälter aufweist, und die Sauggutbeutel-Haltevorrichtung einen Halter umfasst, welcher zur Fixierung mit dem Saugkopf ausgebildet ist, und der Halter eine Vorratskammer mit einem Vorratsraum aufweist, welcher zur Aufnahme eines oder mehrerer Schläuche ausgebildet ist, und wobei aus einem Schlauch Sauggutbeutel herstellbar sind .
Mit einer solchen Sauggutbeutel-Haltevorrichtung lässt sich eine bestehende Saugvorrichtung nachrüsten, und es lässt sich so eine Saugvorrichtung bereitstellen, welche eine komfortable und kontaminierungsarme Entsorgung von Sauggut ermöglicht.
Insbesondere ist in dem Vorratsraum mindestens ein Schlauch angeordnet, welcher insbesondere gefaltet ist, wobei vorzugsweise der oder die Schläuche eine luftdichte Wandung oder Wandung aus Filtermedium aufweisen. Vorteilhafterweise weist der Halter einen Ringbereich auf, an welchem der Vorratsraum angeordnet ist, wobei der Ringbereich geschlossen mindestens eine durchgehende Ringöffnung umgibt.
Vorteilhafterweise hat der Vorratsraum einen ringförmigen Querschnitt.
Weiterhin ist es günstig, wenn die Vorratskammer eine durchgehende Ausnehmung aufweist, welche in Verbindung mit dem Vorratsraum steht und durch welche ein Schlauchbereich durchführbar ist, wobei vorteilhafterweise die Vorratskammer bis auf die durchgehende Ausnehmung geschlossen ist.
Günstigerweise ist die durchgehende Ausnehmung ringförmig und insbesondere umgibt sie geschlossen eine durchgehende Ringöffnung des Hal- ters.
Es ist ferner günstig, wenn der durchgehenden Ausnehmung eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Sauggut in den Vorratsraum zugeordnet ist.
Es ist ferner günstig, wenn der Halter einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist, wobei der erste Teil und der zweite Teil lösbar miteinander verbindbar sind und ein Teilbereich des ersten Teils und ein Teilbereich des zweiten Teils Wände für den Vorratsraum bilden.
Es ist ferner günstig, wenn in dem Halter eine Sperreinrichtung gegen das Eindringen von Sauggut in einen Druckausgleichsraum angeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung bereitgestellt, bei dem zur Herstellung eines Sauggutbeutels ein Schlauchbereich aus dem Vorratsraum gezogen wird und der Schlauchbereich im Bereich eines unteren Endes mit einem ersten Verschluss geschlossen wird . Das Verschließen mit dem ersten Verschluss erfolgt dabei derart, dass der Sauggutbeutel an dem Verschluss "sauggut-dicht" ist und insbesondere luftdicht ist.
Das Herausziehen des Schlauchbereichs aus dem Vorratsraum erfolgt, wenn der Saugkopf von dem Sauggutbehälter abgenommen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden aus einem Endlosschlauch zeitlich nacheinander Sauggutbeutel hergestellt. Bei einem Saugbetrieb der Saugvorrichtung wird vorzugsweise nur ein Sauggutbeutel verwendet, welcher an dem Halter gehalten ist und mit dem Schlauch in dem Vorratsraum verbunden ist. Es ist günstig, wenn ein befüllter Sauggutbeutel, welcher an dem Halter gehalten ist, mit einem zweiten Verschluss verschlossen wird, wobei der erste Verschluss und der zweite Verschluss beabstandet sind . Das Sauggut befindet sich dann in einem "sauggut-dicht" geschlossenen Raum zwischen dem ersten Verschluss und dem zweiten Verschluss.
Der befüllte und mit dem zweiten Verschluss verschlossene Sauggutbeutel wird dann durch einen Schneidvorgang von dem nächsten Sauggutbeutel, welcher mit einem ersten entsprechenden Verschluss verschlossen ist, zwischen dem ersten Verschluss des nächsten Sauggutbeutels und dem zweiten Ver- schluss abgetrennt. Dadurch kann der befüllte und verschlossene "alte" Sauggutbeutel von dem System entfernt werden. Weiterhin ist ein neuer Sauggutbeutel hergestellt, welcher an einer Seite offen ist und von dort mit Sauggut befüllbar ist. Diese Vorgänge können dabei durch einen Bediener ohne Kontakt mit Sauggut durchgeführt werden; zunächst der alte Sauggutbeutel und dann der neue Sauggutbeutel decken Sauggut-führende Bereiche der Saugvorrichtung ab. Es ist günstig, wenn die Vorratskammer mit einem neuen Schlauch befüllt wird, dass noch ein Schlauchbereich eines vorgehenden Schlauches durch den Halter gehalten ist. Dadurch lässt sich ein neuer Schlauch (als "Quelle" für neue Sauggutbeutel) einsetzen, wobei die Gefahr von Kontaminierungen minimiert ist.
Insbesondere wird dabei der gehaltene Schlauchbereich mit einem Verschluss versehen oder wurde zuvor mit einem Verschluss versehen, um einen
Schlauchende-Sauggutbeutel bereitzustellen, welcher Sauggut beaufschlagte Bereiche abdeckt. Dieser Schlauchende-Sauggutbeutel schützt dann gegen Kontaminierungen.
Der Saugkopf wird mit einem daran fixierten ersten Teil des Halters so positioniert, dass auf den Halter zugreifbar ist und ein zweiter Teil des Halters von dem ersten Teil entnehmbar ist. Beispielsweise wird der Saugkopf umgedreht (mit einer Oberseite auf einer Unterlage) positioniert. Durch Abnahme des zweiten Teils des Halters von dem ersten Teil ist auf den Vorratsraum zugreifbar. Der Schlauchende-Sauggutbeutel deckt dabei Sauggut-führende Bereiche ab.
Es ist dann ferner günstig, wenn ein neuer Schlauch im Vorratsraum über einen verbliebenen Schlauchbereich eines Schlauchende-Sauggutbeutels übergelegt wird und der zweite Teil mit dem ersten Teil verbunden wird. Es wird dann ein Sauggutbeutel durch entsprechenden Verschluss des neuen
Schlauchs hergestellt.
Es kann dann nach Herstellung eines neuen Sauggutbeutels aus dem neuen Schlauch der Schlauchende-Sauggutbeutel in den neuen Sauggutbeutel gebracht werden. Der neue Sauggutbeutel deckt jetzt die Sauggut-führenden Bereiche ab und der verbliebene "alte" Sauggutbeutel, d. h. der Schlauchende- Sauggutbeutel, kann von dem Halter gelöst werden. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung;
Figur 2 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung mit einem Teilschnitt;
Figur 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 der Saugvorrichtung gemäß Figur 2 mit Varianten für eine Sperreinrichtung;
Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs X gemäß Figur 3
(ohne eingelegtes Filtermedium);
Figur 5 eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4 (mit eingelegtem Filtermedium); Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs Y gemäß Figur 3;
Figur 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 gemäß Figur 6;
Figur 8 eine Ansicht ähnlich wie Figur 3 mit einer alternativen Aus- bildung von Sperreinrichtungen;
Figur 9 bis 11 schematisch Vorgänge für das Entfernen eines mit Sauggut befüllten Sauggutbeutels und dessen Verschließen; Figur 12 eine schematische Ansicht der Saugvorrichtung gemäß Figur
2 in einer Schnittdarstellung mit einem Sauggutbeutel; Figur 13 eine schematische Darstellung eines Zwischenschritts bei einem Vorgang zum Einsetzen eines neuen Schlauchs; und
Figur 14 eine ähnliche Ansicht wie Figur 12 nach Einsetzen eines
neuen Schlauchs.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, welche in Figur 1 in einer schematischen Schnittansicht gezeigt ist und mit 10 bezeichnet ist, ist ein Staubsauger in der Form eines Stand-alone-Geräts und ins- besondere tragbaren Geräts.
Die Saugvorrichtung 10 umfasst einen Saugkopf 12 und einen Sauggutbehälter 14. Der Saugkopf 12 ist an dem Sauggutbehälter 14 insbesondere stirnwandseitig lösbar fixierbar.
Der Saugkopf 12 kann beispielsweise vollständig von dem Sauggutbehälter 14 abgenommen werden oder er kann beispielsweise durch Aufklappen abgenommen werden und dabei mit dem Sauggutbehälter 14 beispielsweise über ein Scharnier verbunden bleiben.
Der Sauggutbehälter 14 weist einen Boden 16 auf, an dem eine Sauggut- behälterwandung 18 angeordnet ist. Die Sauggutbehälterwandung 18 ist beispielsweise einstückig mit dem Boden 16 verbunden. Über den Boden 16 ist die Saugvorrichtung 10 direkt oder indirekt (beispielsweise über Rollen, welche an einer Außenseite des Bodens 16 angeordnet sind) auf einer Unterlage aufstellbar.
Der Sauggutbehälter 14 weist einen Innenraum 20 auf.
Der Sauggutbehälter 14 ist beispielsweise aus einem metallischen Material oder Kunststoffmaterial hergestellt. Er ist starr ausgebildet. An dem Saugkopf 12 ist eine Sauggebläseeinrichtung 22 angeordnet. Diese dient zur Erzeugung eines Unterdrucks, um eben eine Saugwirkung zu erzielen. Die Sauggebläseeinrichtung 22 umfasst ein Gebläse 24 und einen Gebläsemotor 26.
Die Sauggebläseeinrichtung 22 ist so an dem Saugkopf 12 fixiert, dass sie bei Abnahme des Saugkopfs 12 von dem Sauggutbehälter 14 mitabgenommen wird . Der Sauggebläseeinrichtung 22 ist eine Filtereinrichtung 28 ("Hauptfilter") zugeordnet. Die Filtereinrichtung 28 verhindert, dass Sauggut zu der Sauggebläseeinrichtung 22 gelangen kann. Die Filtereinrichtung 28 ist an dem Saugkopf 12 der Sauggebläseeinrichtung 22 vorgeschaltet angeordnet oder sie ist an dem Sauggutbehälter 14 angeordnet.
Die Saugvorrichtung 10 weist einen Ansaugstutzen 30 auf. An diesen Ansaugstutzen 30 ist ein Saugschlauch oder dergleichen anschließbar. Der Ansaugstutzen 30 mündet mit einer Sauganschlussöffnung 32 in einen Einsaugraum 34. In den Einsaugraum ist aufgrund Unterdruckbeaufschlagung durch die Sauggebläseeinrichtung 22 Sauggut durch die Sauganschlussöffnung 32 hindurch einsaugbar.
Der Einsaugraum 34 ist in dem Sauggutbehälter 14 angeordnet. Grundsätzlich kann der Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14 Sauggut 36 (in Figur 1 durch Punkte angedeutet) aufnehmen.
Bei der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung 10 ist ein Halter 38 vorgesehen. Der Halter 38 ist über einen Fixierungsbereich 40 an dem Saugkopf 12 fest fixiert. Wenn der Saugkopf 12 von dem Sauggutbehälter 14 abgenommen wird, d . h. insbesondere ein Kontakt zwischen einer Stirnseite der Sauggut- behälterwandung 18 und dem Saugkopf 12 gelöst wird, dann wird der Halter 38 mitabgenommen. Der Halter 38 weist eine Vorratskammer 42 auf, die einen Vorratsraum 44 definiert. Die Vorratskammer 42 umfasst eine Kammerwandung 46, über welche der Vorratsraum 44 gebildet ist.
Der Vorratsraum 44 dient zur Aufnahme eines insbesondere gefalteten
Schlauchs 48 aus einem luftdichten Kunststoffmaterial. Aus dem Schlauch 48 sind Sauggutbeutel 50 herstellbar, wobei ein (vorzugsweise genau ein) Sauggutbeutel 50 an dem Halter 38 in dem Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14 gehalten ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Halter 38 einen ersten Teil 52 und einen zweiten Teil 54. Der erste Teil 52 ist fest an dem Saugkopf 12 fixiert. Der zweite Teil 54 ist lösbar an dem ersten Teil 52 fixiert.
Es kann eine Abdichtung vorgesehen sein, welche an dem ersten Teil 52 und/oder dem zweiten Teil 54 angeordnet ist und zur Abdichtung eines Ver- bindungsbereiches dieser beiden Teile 52, 54 dient.
Bei einer Ausführungsform weist der erste Teil 52 einen ersten Bereich 56 mit einer ersten Wandung 58 auf. Die erste Wandung 58 ist an dem Saugkopf 40 fest fixiert. Wenn der Saugkopf 40 an dem Sauggutbehälter 14 sitzt, dann ist die erste Wandung 58 in den Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14 eingetaucht.
Der erste Teil 52 des Halters 38 weist ferner einen zweiten Bereich 60 mit einer zweiten Wandung 62 auf. Der zweite Bereich 60 schließt sich an den ersten Bereich 56 an. Die zugehörige zweite Wandung 62 ist mit der ersten
Wandung 58 fest und insbesondere einstückig verbunden . Die zweite Wandung 62 ist quer zu der ersten Wandung 58 und beispielsweise senkrecht zu dieser orientiert. Bei an dem Sauggutbehälter 14 fixiertem Saugkopf 12 ist die zweite Wandung 62 ebenfalls in den Innenraum 20 eingetaucht. Der erste Teil 52 des Halters 38 weist ferner einen dritten Bereich 64 mit einer dritten Wandung 66 auf. Die dritte Wandung 66 ist quer zur zweiten Wandung 62 orientiert. Sie ist mit dieser verbunden und insbesondere einstückig verbunden. Die dritte Wandung 66 ist beispielsweise mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Wandung 58 orientiert. Der dritte Bereich 64 mit der dritten Wandung 66 ist bei an dem Sauggutbehälter 14 fixierten Saugkopf 12 ebenfalls in den Innenraum 20 eingetaucht. Ein Teilbereich 68 der zweiten Wandung 62 und die dritte Wandung 66 oder zumindest ein Teil davon bilden einen Teil der Kammerwandung 46 der Vorratskammer 42.
Der zweite Teil 54 des Halters 38 weist einen ersten Bereich 70 mit einer ersten Wandung 72 auf. Die erste Wandung 72 ist fluiddicht an der zweiten Wandung 62 und dabei beabstandet zu der dritten Wandung 66 angeordnet, um den Vorratsraum 44 zu bilden.
Ferner weist der zweite Teil 54 des Halters 38 einen zweiten Bereich 74 mit einer zweiten Wandung 76 auf. Die zweite Wandung 76 ist quer zu der ersten Wandung 72 des zweiten Teils 54 und zu der dritten Wandung 66 des ersten Teils 52 orientiert. Sie ist beabstandet zu der zweiten Wandung 60 des ersten Teils 52 des Halters 38 angeordnet. Über die erste Wandung 72 und die zweite Wandung 76 des zweiten Teils 54 des Halters 38 in Kooperation mit der zweiten Wandung 60 und der dritten Wandung 66 des ersten Teils 52 des Halters 38 wird der Vorratsraum 34 gebildet. Dieser hat eine ringförmige Gestalt. Der Halter 38 umgibt mit der Vorratskammer 42 eine durchgehende Ringöffnung 78. Die durchgehende Ringöffnung 78 ist dabei durch den Halter 38 in diesem Bereich geschlossen umgeben; die dritte Wandung 66 des ersten Teils 52 des Halters 38 bildet eine geschlossene Begrenzungswandung für die durchgehende Ringöffnung 78.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 1) umfasst der Einsaugraum 34 einen ersten Bereich 80, welcher von der ersten Wandung 58 des ersten Teils 52 des Halters 38 seitlich begrenzt ist und nach unten in Richtung des Bodens des Sauggutbehälters 14 durch die zweite Wandung 60 begrenzt ist. Er umfasst ferner einen zweiten Bereich 82, welcher durch die durchgehende Ringöffnung 78 gebildet ist. Der Halter 38 weist einen Ringbereich auf, welchem die durchgehende Ringöffnung 78 zugeordnet ist. Dieser Ringbereich ist der Bereich der Vorratskammer 42 mit dem Vorratsraum 44.
Die Vorratskammer 42 weist zu dem Boden 16 hin eine durchgehende Aus- nehmung 84 auf, welche insbesondere ringförmig ist. Die durchgehende Ausnehmung 84 umgibt die durchgehende Ringöffnung 78 geschlossen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die durchgehende Ausnehmung 84 als durchgehende Öffnung an der zweiten Wandung 76 gebildet.
Es kann auch alternativ vorgesehen sein, dass die durchgehende Ausnehmung 84 durch einen Spalt zwischen der dritten Wandung 66 des ersten Teils 52 des Halters 38 und der zweiten Wandung 76 des zweiten Teils 54 des Halters 38 gebildet ist.
Durch die durchgehende Ausnehmung 84 kann ein Schlauchbereich 86 des in dem Vorratsraum 44 angeordneten Schlauchs 48 hindurchtreten. Es lässt sich dadurch der Sauggutbeutel 50 durch den Halter 38 hängend in dem Innen- räum 20 des Sauggutbehälters 14 positionieren, wobei der Halter 38 den Sauggutbeutel 50 hält und eben über den Schlauchbereich 86 mit dem
Schlauch 48 in dem Vorratsraum 44 verbunden ist. Zur Herstellung des Sauggutbeutels 50 ist der entsprechende Schlauchteil, welcher in Richtung des Bodens 16 liegt, durch einen schematisch in Figur 1 angedeuteten Verschluss 88 geschlossen. Der Verschluss kann beispielsweise eine Abschnürung des Schlauchs sein, um den entsprechenden Sauggutbeutel 50 herzustellen, oder es kann eine Verschlussklammer verwendet werden oder dergleichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der durchgehenden Ausnehmung 84 an der Vorratskammer 42 eine Dichtungseinrichtung 90 zugeordnet. Die Vorratskammer 42 ist an dem Vorratsraum 44 bis auf die durchgehende Ausnehmung 84, um eben den Durchtritt des Schlauchbereichs 86 zu ermöglichen, geschlossen. Durch die Dichtungseinrichtung 90 wird eine Dichtwirkung bezüglich des Eindringens von Sauggut aus dem Einsaugraum 34 in den Vorratsraum 44 erreicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Dichtungseinrichtung 90 eine oder mehrere Dichtungen 92, welche an der durchgehenden Ausnehmung 94 angeordnet sind. Beispielsweise ist eine solche Dichtung 92 als O-Ring-Dichtung ausgebildet.
Die Dichtung 92 ist so an der durchgehenden Ausnehmung 84 positioniert, dass sie an dem durch die durchgehende Ausnehmung 84 durchgeführten Schlauchbereich 86 anliegt und insbesondere gegen diesen drückt. Ins- besondere drückt dann die Dichtung 92 den Schlauchbereich 86 gegen eine Begrenzungswandung der durchgehenden Ausnehmung 84 oder gegen eine weitere Dichtung. Bei einer alternativen Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung, welche auch mit einer oder mehreren Dichtungen 92 kombiniert werden kann, lässt sich über den zweiten Teil 54 der durch die durchgehende Ausnehmung 84 durchgeführte Schlauchbereich 86 gegen den ersten Teil 52 des Halters 38 positionieren und insbesondere drücken.
Dazu ist beispielsweise eine Positioniereinrichtung 94 vorgesehen, durch welche sich der zweite Teil 54 so zu dem ersten Teil 52 positionieren lässt, dass in der durchgehenden Ausnehmung 84 eine Dichtungswirkung erzielt ist.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Positioniereinrichtung 94 eine entsprechende Kraftbeaufschlagungseinrichtung 96, um den zweiten Teil 54 entsprechend gegen den ersten Teil 52 im Bereich der durchgehenden Ausnehmung 84 drücken zu können.
Der zweite Teil 54 ist lösbar mit dem ersten Teil 52 fixiert. Die lösbare Ver- bindbarkeit ist dabei, wenn eine Positioniereinrichtung 94 vorgesehen ist, so ausgebildet, dass die beschriebene Dichtungswirkung erzielt werden kann. Wenn der Sauggutbeutel 50, welcher aus dem Schlauch 48 mit einer "sauggut-dichten" Wandung hergestellt ist, an dem Halter 38 gehalten ist und dabei über den Verschluss 88 sauggut-dicht geschlossen ist, dann bildet er gegenüber dem Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14 eine Abdeckung für Sauggut-führende Bereiche. Der Sauggutbeutel 50 deckt mit seiner Wandung 98 bezüglich einer Sauggutführung die Sauganschlussöffnung 32, den Einsaugraum 34 und die Filtereinrichtung 28 ab.
Bei einer Ausführungsform weist der Schlauch 48 eine luftdichte Wandung auf. Bei einer alternativen Ausführungsform hat der Schlauch 48 eine Wandung aus Filtermedium, welche für Sauggut dicht ist, aber luftdurchlässig ist.
Der Halter 38 ist an dem Saugkopf 40 fixiert. Wenn er bewegt wird, beispielsweise durch vollständiges Entfernen vom Sauggutbehälter 14 oder durch Um- klappen, dann wird der Halter 38 mit dem Sauggutbeutel 50 bewegt. Der Sauggutbehälter 14 ist dann offen. Er ist jedoch nicht mit Sauggut beaufschlagt und der Bediener kommt auch nicht in Berührung mit Sauggut, da eben der Sauggutbeutel 50 für eine entsprechende Abdeckung sorgt.
In einem Reinigungsbetrieb der Saugvorrichtung 10 ist der Sauggutbeutel 50 an dem Halter 38 in dem Sauggutbehälter 14 gehalten und er kann Sauggut aufnehmen. In dem Einsaugraum 34 erfolgt im Saugbetrieb durch die Sauggebläseeinrichtung 22 eine Unterdruckbeaufschlagung. Dies kann grundsätzlich dazu führen, dass auch der Sauggutbeutel 50 gewissermaßen eingesaugt wird, insbesondere wenn er eine luftdichte Wandung aufweist. Um dies zu verhindern, ist ein Druckausgleichsraum 100 zwischen dem Sauggutbeutel 50 und einer Innenseite der Sauggutbehälterwandung 18 vorgesehen, welcher ebenfalls mit Unterdruck beaufschlagt ist. Der Druckausgleichsraum 100 steht dazu in druckwirksamer Verbindung mit der Sauggebläseeinrichtung 22.
Dazu sind an einem Deckel 102 des Druckausgleichsraums 100 eine oder mehrere Öffnungen 104 angeordnet, um diesen Druckausgleich zu ermöglichen. Bei einer Ausführungsform ist der Deckel 102 des Druckausgleichsraums 100 durch die zweite Wandung 62 des ersten Teils 52 des Halters 38 gegebenenfalls in Kooperation mit der ersten Wandung 58 gebildet. Die Öffnung oder Öffnungen 104 sind an einem Teilbereich beispielsweise der ersten Wandung 58 angeordnet, welcher außerhalb der Vorratskammer 42 liegt, d . h. welcher über die erste Wandung 72 des zweiten Teils 54 des Halters 38 hinausragt.
Der Öffnung oder den Öffnungen 104 ist eine Sperreinrichtung 106 zugeordnet, welche das Eindringen von Sauggut aus dem Einsaugraum 34 (welcher an die Öffnung 104 auf einer Schmutzseite grenzt) in den Druckausgleichsraum 100 (welcher an die Öffnung 104 auf einer Reinseite grenzt) verhindert.
Wie unten stehend anhand von Ausführungsbeispielen noch erläutert wird, kann die Sperreinrichtung 106 beispielsweise eine Filtereinrichtung sein und/oder (mindestens) ein bewegliches Schließelement in Art einer Rückstauklappe bzw. eines Rückschlagventils umfassen, welches in einem Saugbetrieb (bei Unterdruckbeaufschlagung des Einsaugraums 34) offen ist, und bei ausgeglichener Druckdifferenz und insbesondere bei Nichtunterdruckbeaufschla- gung geschlossen ist. Bei Ausgleich der Druckdifferenz öffnet sich das Schließelement.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Saugvorrichtung 10 eine Trenneinrichtung 108, durch welche Saugbeutel von dem Schlauch 48 abtrennbar sind .
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Saugvorrichtung 10 eine Verschließeinrichtung 110 umfasst, durch welche Schläuche so geschlossen werden können, dass ein Sauggutbeutel 50 herstellbar ist bzw. ein (befüllter) Sauggut- beutel verschließbar ist.
Die Trenneinrichtung 108 bzw. die Verschließeinrichtung 110 kann dabei fest an der Saugvorrichtung 10 angeordnet sein bzw. lose zugeordnet sein. Bei fester Anordnung sind die Trenneinrichtung 108 bzw. die Verschließeinrichtung 110 insbesondere in dem Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14 angeordnet.
Die grundsätzliche Funktionsweise der Saugvorrichtung 10 bezüglich des Sauggutbeutelbetriebs wird anhand der Figuren 9 bis 11 erläutert:
Bei einem Reinigungsbetrieb der Saugvorrichtung 10, in welchem der Saugkopf 12 an dem Sauggutbehälter 14 fixiert ist und die Sauggebläseeinrichtung 22 einen entsprechenden Unterdruck erzeugt, wird Sauggut über die Sauganschlussöffnung 32 in den Einsaugraum 34 eingesaugt.
Ein (vorzugsweise einziger) Sauggutbeutel 50 hängt an dem Halter 38 in dem Innenraum 20 des Sauggutbehälters 14. Dieser Sauggutbeutel 50 ist nach unten durch den Verschluss 88 geschlossen und ist zu der durchgehenden Ringöffnung 78 hin offen, um eingesaugtes Sauggut aufnehmen zu können.
Der Sauggutbeutel 50 ist aus dem Schlauch 48, welcher in dem Vorratsraum 44 positioniert ist, hergestellt.
Dazu ist ein Schlauchbereich 86 der entsprechenden Länge durch die durchgehende Ausnehmung 84 durchgezogen und der Beutel ist durch den Verschluss 88 hergestellt. Der Verschluss 88 schließt damit den Schlauch nach unten zu dem Boden 16 des Sauggutbehälters 14 hin, so dass eben kein Sauggut durchfallen kann und der Sauggutbeutel 50 Sauggut aufnehmen kann.
Der Schlauch 48 ist ein Endlosschlauch, welcher insbesondere gefaltet in dem Vorratsraum 44 sitzt. Eine entsprechende Schlauchwandung ist luftundurchlässig oder durch ein für Sauggut undurchlässiges Filtermedium gebildet.
Dadurch ist bei entsprechendem Verschluss 88 der Sauggutbeutel 50 sauggut- undurchlässig . Im Saugbetrieb erfolgt ein Druckausgleich in dem Druckausgleichsraum 100 dadurch, dass dieser druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung 22 verbunden ist. Dadurch wird ein "Einsaugen" des Sauggutbeutels 50, insbesondere bei luftdichter Wandung, durch die Sauggebläseeinrichtung 22 vermieden.
Nach Beendigung des Reinigungsbetriebs wird zur Entnahme des Sauggutbeutels 50 der Saugkopf 12 von dem Sauggutbehälter 14 abgenommen, beispielsweise vollständig (Figur 9) oder durch Aufklappen. Der Halter 38 ist an dem Saugkopf 40 fixiert. Er wird dadurch mitabgenommen. Mit Sauggut beaufschlagte Bereiche sind dabei nach außen durch den Sauggutbeutel 50 und den Halter 38 abgedeckt.
Durch beispielsweise Anheben des Saugkopfs 12 in einer Richtung 112 von dem Sauggutbehälter 14 weg vergrößert sich der Sauggutbeutel 50 durch ent- sprechendes Herausziehen weiterer Schlauchbereiche aus dem Vorratsraum 44 bzw. ein Bediener kann, sofern notwendig, durch entsprechendes Ziehen an dem Sauggutbeutel 50 in Gegenrichtung zu der Richtung 112 Schlauchbereiche aus dem Vorratsraum 44 ziehen, um den Sauggutbeutel 50 in einer Richtung längs zur Richtung 112 zu verlängern.
Der Sauggutbeutel 50 ist in diesem Zustand immer noch über eine luftdichte Wandung mit dem Schlauch 48 in dem Vorratsraum 44 verbunden.
Der Verschluss 88, durch welchen der Sauggutbeutel 50 nach unten verschlos- sen ist, bildet einen ersten Verschluss.
Ein Bediener verschließt dann beabstandet zu dem ersten Verschluss 88 den Sauggutbeutel 50 mit einem zweiten Verschluss 114 (Figuren 9 und 10). Der befüllte Sauggutbeutel 50, der aus einem Schlauch hergestellt wurde, ist dadurch nach oben und nach unten sauggut-dicht und insbesondere luftdicht verschlossen (bei entsprechender Ausbildung des zweiten Verschlusses 114).
Ein Bediener verschließt dann das Schlauchstück oberhalb des mit dem ersten Verschluss 88 und dem zweiten Verschluss 114 verschlossenen Saugbeutels 50 mit einem Verschluss 116 (Figuren 9 und 10). Dieser Verschluss 116 ist der erste Verschluss eines neuen Saugbeutels 118. Nach Durchführung dieses Vorgangs wird der entsprechend gefüllte Sauggutbeutel 50 von dem Schlauch 48 abgetrennt. Es erfolgt dabei eine Schneidbewegung zwischen dem zweiten Verschluss 114 und dem ersten Verschluss 116. Dies ist in Figur 11 durch ein Messer 120 angedeutet. Das Messer 120 gehört dabei zur Trenneinrichtung 108.
Es kann dann der "alte" befüllte Sauggutbeutel 50, welcher geschlossen ist, entnommen werden und entsorgt werden. Der "neue" Sauggutbeutel 118 ist jetzt über den Verschluss 116 als erster
Verschluss im Bereich seines unteren Endes sauggut-dicht verschlossen. Er ist grundsätzlich so positioniert, wie anhand Figur 1 beschrieben. Er kann entsprechend in den Innenraum 20 des Sauggutbehälters gebracht werden und der Saugkopf 12 kann wieder an dem Sauggutbehälter 14 fixiert werden. Die Saugvorrichtung 10 ist jetzt wieder bereit für neue Saugvorgänge bis der Sauggutbeutel 118 wieder befüllt ist.
Während eines "Sauggutbeutel-Wechselvorgangs" kommt ein Bediener nicht in Kontakt mit Sauggut. Zunächst deckt der alte Sauggutbeutel 50 und dann der neue Sauggutbeutel 118 Sauggut beaufschlagte Bereiche der Saugvorrichtung 10 gegenüber dem Bediener ab.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich auch gesundheitsgefährdende Stäube (beispielsweise solche in den Klassen L, M oder H nach der Norm DIN EN 60335-2-69) komfortabel und staubfrei entsorgen. Der Bediener kommt bei der Entsorgung nicht in Kontakt mit eventuell gesundheitsgefährdendem Sauggut.
Der Sauggutbeutel 50 bzw. 118 schließt mit Sauggut beaufschlagte Bauteile und auch das Sauggut 36 vollständig ein. Das Sauggut ist über den Sauggutbeutel 50 bzw. 118 luftdicht gegenüber einem Außenraum außerhalb des entsprechenden Sauggutbeutels 50 bzw. 118 eingeschlossen. Auch bei einem Sauggutbeutelwechsel bleibt dieser Einschluss erhalten, da der Sauggutbeutel 118 an dem Schlauch 48, an dem zuvor der Sauggutbeutel 50 hergestellt wurde, erneut hergestellt wird.
Der Druckausgleichsraum 100 sorgt dafür, dass die Saugfunktion nicht be- einträchtigt wird .
Es ergibt sich eine einfache Positionierbarkeit für die entsprechenden Sauggutbeutel. Die Vorratskammer 42 mit dem Vorratsraum 44 ist in dem Sauggutbehälter 14 (in dessen Innenraum 20) positioniert. Es erfolgt kein eigentlicher Sauggut- beutelwechsel indem ein neuer Sauggutbeutel positioniert werden muss, sondern aus dem gleichen Schlauch werden mehrere Sauggutbeutel hergestellt. Ein sauggut-dichtes Verschließen von Sauggutbeuteln an dem ersten Verschluss 88 und dem zweiten Verschluss 114 lässt sich beispielsweise über eine Art von Drahtklammer-Zange mit Spannfunktion erreichen, wobei beispielsweise eine Schere oder dergleichen integriert sein kann. Es ist dadurch auch möglich, die Trenneinrichtung 108 in die Verschließeinrichtung 110 zu integ- rieren.
Es ist grundsätzlich möglich, den Halter 38 mit der entsprechenden Funktionalität bei der Herstellung der Saugvorrichtung 10 vorzusehen. Es ist aber auch möglich, dass eine bereits bestehende Saugvorrichtung 10 nachträglich mit einer entsprechenden Saugbeutelhaltevorrichtung ausgerüstet wird, welche den entsprechenden Halter 38 mit der oben beschriebenen Ausbildung und den beschriebenen Funktionalitäten aufweist.
Dieser Halter ist dann so ausgebildet, dass er an einem entsprechenden Saugkopf der Saugvorrichtung fixiert werden kann und er ist an die geometrischen Verhältnisse angepasst. Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Saugvorrichtung, welches in den Figuren 2 bis 8 gezeigt und mit 122 bezeichnet ist, umfasst einen Sauggutbehälter 14', an welchem ein Saugkopf 12' lösbar fixiert ist. An dem Saugkopf 12' ist eine Sauggebläseeinrichtung 22' angeordnet (vgl . die Figuren 12 bis 14).
An dem Halter ist eine Vorratskammer 42' mit einem Vorratsraum 44' angeordnet (Figuren 12 und 13).
Der Halter 38' ist zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 52', welcher an dem Halter 38' fest fixiert ist, und einem zweiten Teil 54', welcher lösbar an dem ersten Teil 52' sitzt.
Der Vorratsraum 44' ist zwischen dem ersten Teil 52' und dem zweiten Teil 54' gebildet.
Der Vorratsraum 44' nimmt, wie oben anhand des Vorratsraums 44 beschrieben, einen Schlauch 48 auf, welcher insbesondere gefaltet in dem Vorratsraum 44' positioniert ist. Aus dem Schlauch 48 lassen sich wie oben beschrieben Sauggutbeutel 50 herstellen, welche in einem Innenraum des Sauggutbehälters 14 bei einem Saugbetrieb der Saugvorrichtung 122 positioniert sind.
Die Saugvorrichtung 122 weist einen Einsaugraum 34' auf, an welchem eine Sauganschlussöffnung angeordnet ist, an die insbesondere über einen Anschlussstutzen ein Saugschlauch anschließbar ist.
Der Halter 38' weist eine Wandung 62' auf, welche an dem ersten Teil 52' gebildet ist.
An der Wandung 62' ist eine Sperreinrichtung 106' angeordnet. Die Sperreinrichtung dient zur Verhinderung des Eindringens von Sauggut aus dem Einsaugraum 34' in einen Druckausgleichsraum 100' um einen Sauggutbeutel 50. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Sperreinrichtung 106' eine Filtereinrichtung 124 (Figuren 3 bis 5). Die Filtereinrichtung 124 umfasst mindestens einen Filter 126, welcher staubundurchlässig ausgebildet ist. Der Filter 126 hat eine Schmutzseite 128, welche dem Einsaugraum 34' zugewandt ist, und eine Reinseite 130, welche dem Druckausgleichsraum 100' zugewandt ist.
Über den Filter 126 sind Öffnungen bereitgestellt, über welche der Druckausgleichsraum 100' druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung 22' ver- bindbar ist.
Die Filtereinrichtung 124 ist als Ganzes über eine Fixierungseinrichtung 132 an dem Halter 38' vorzugsweise derart fixiert, dass zur Lösung bzw. zum Austausch der Filtereinrichtung 124 bzw. des Filters 126 ein Werkzeug benötigt wird. Dadurch wird insbesondere ein unbeabsichtigtes Herausnehmen der Filtereinrichtung 124 verhindert.
Bei einer alternativen Ausführungsform einer Sperreinrichtung 106', welche auch mit der Filtereinrichtung 124 kombiniert werden kann, ist ein Sperr- klappeneinrichtung 134 (Figuren 3, 6, 7) vorgesehen.
Die Sperrklappeneinrichtung 134 umfasst als Sperrelement (mindestens) eine Sperrklappe 136, welche beweglich und insbesondere schwenkbar angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Sperrklappe 136 so angeordnet, dass sie in den Einsaugraum 34' schwenken kann.
Die Sperrklappe 136 sitzt an einer Öffnung 137, welche mit dem Druck- ausgleichsraum 100' verbunden ist.
Die Sperrklappeneinrichtung 134 ist so ausgebildet, dass in einem Saugbetrieb die Unterdruckbeaufschlagung der Sauggebläseeinrichtung 22' die Sperrklappe 136 öffnet und dadurch die entsprechende Öffnung freigibt. Dadurch wiederum wird eine druckwirksame Verbindung zwischen der Sauggebläseeinrichtung 22' und dem Druckausgleichsraum 100' hergestellt. Da die Unterdruckbeaufschlagung durch die Sauggebläseeinrichtung 22' auch einen Saugeffekt bewirkt, wird das Eindringen von Sauggut über die entsprechende Öffnung bei geöffneter Sperrklappe 136 in den Druckausgleichsraum 100' im Wesentlichen verhindert. Wenn keine Unterdruckbeaufschlagung durch die Sauggebläseeinrichtung 22 erfolgt, dann ist die Sperrklappe 136 geschlossen (vgl. Figur 5) und insbesondere federbeaufschlagt geschlossen, und es kann kein Sauggut aus dem Einsaugraum 34' in den Druckausgleichsraum 100' gelangen. Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist sowohl eine Filtereinrichtung 124 als auch eine Sperrklappeneinrichtung 134 vorgesehen.
Bei einer Variante eines Ausführungsbeispiels (Figur 8) sind eine erste Filtereinrichtung 124a und eine zweite Filtereinrichtung 124b an dem entsprechen- den Halter 38' angeordnet.
Insbesondere ist die Sperreinrichtung 106' an dem Halter 38' angeordnet.
Die Saugvorrichtung 122 funktioniert wie oben anhand der Saugvorrichtung 10 beschrieben.
Anhand der Saugvorrichtung 122 werden im Folgenden die grundsätzlichen Schritte zur Befüllung der Vorratskammer 42' mit neuem Schlauch erläutert, wenn der "alte" Schlauch kurz vor dem Aufbrauchen ist.
In Figur 12 ist eine Ansicht gezeigt, in welcher noch ein Sauggutbeutel 50 an dem Halter 38' angeordnet ist. Der Schlauch 48 in dem Vorratsraum 44 geht zu Ende. Es wird ein "letzter" Sauggutbeutel 138 hergestellt, welcher an sei- nem unteren Ende wie oben beschrieben mit einem Verschluss entsprechend dem ersten Verschluss 88 verschlossen ist.
Dieser Sauggutbeutel 138 deckt die Sauggut-führenden Bereiche der Saug- Vorrichtung 122 ab.
Der Sauggutbeutel 138 wird insbesondere hergestellt und es wird danach kein weiterer Reinigungsbetrieb mehr durchgeführt, so dass der Sauggutbeutel 138 im Wesentlichen leer ist. (Er kann aber an seiner Innenseite durch die fluid- wirksame Verbindung mit Sauggut-führenden Bereichen der Saugvorrichtung 122 "kontaminiert" sein .)
Es wird dann der Saugkopf 12' von dem Sauggutbehälter 14' abgenommen und so positioniert, dass auf den Halter 38 zugreifbar ist.
Beispielsweise wird der Saugkopf 12' mit seiner Oberseite 140 auf einer Unterlage 142 abgestellt.
Es wird dann der zweite Teil 54' des Halters 38 von dem ersten Teil 52' gelöst (Figur 13). Der verbliebene Sauggutbeutel 138 wird nicht entnommen, sondern verbleibt an dem ersten Teil 52' des Halters 38.
Es wird ein neuer Schlauch 144 eingesetzt. Dieser wird dabei über den "alten" Sauggutbeutel 138 übergestülpt und auch im Bereich des Vorratsraums 44' übergestülpt.
Der neue Schlauch 144 wird an seinem unteren Ende 146 wie oben beschrieben verschlossen, um einen "neuen" Sauggutbeutel 146 zu bilden. Der Saugkopf 12' wird wieder auf den Sauggutbehälter 14' aufgesetzt.
Der "alte" Sauggutbeutel 138 ist jetzt in dem neuen Sauggutbeutel 146 (Figur 14) enthalten. Er kann jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt (wenn ein Reinigungsbetrieb erfolgt ist und der neue Sauggutbeutel 146 befüllt ist) in dem neuen Sauggutbeutel 146 gezogen werden, d. h. derart verschoben werden, dass er nicht mehr an dem Halter 38 hängt. Es lässt sich dadurch ein neuer Saugschlauch, aus dem entsprechend Sauggutbeutel bildbar sind, einsetzen, ohne dass der Bediener in Kontakt mit Sauggut bzw. mit Sauggut beaufschlagten Bereichen der Saugvorrichtung 122 kommt. Ansonsten funktioniert die Saugvorrichtung 122 wie oben beschrieben.
Bezugszeichenliste
Saugvorrichtung
, 12' Saugkopf
, 14' Sauggutbehälter
Boden
Sauggutbehälterwandung
Innenraum
, 22' Sauggebläseeinrichtung
Gebläse
Gebläsemotor
Filtereinrichtung
Ansaugstutzen
Sauganschlussöffnung, 34' Einsaugraum
Sauggut
, 38' Halter
Saugkopf
, 42' Vorratskammer
, 44' Vorratsraum
Kammerwandung
Schlauch
Sauggutbeutel
, 52' erster Teil
, 54' zweiter Teil
erster Bereich
, 58' erste Wandung
zweiter Bereich
, 62' zweite Wandung
dritter Bereich
dritte Wandung Teilbereich
erster Bereich
erste Wandung
zweiter Bereich
zweite Wandung
durchgehende Ringöffnung erster Bereich
zweiter Bereich
durchgehende Ausnehmung
Schlauchbereich
Verschluss
Dichtungseinrichtung
Dichtung
Positioniereinrichtung
Kraftbeaufschlagungseinrichtung
Wandung
, 100' Druckausgleichsraum
Deckel
Öffnung
, 106' Sperreinrichtung
Trenneinrichtung
Verschließeinrichtung
Richtung
Verschluss
Verschluss
"neuer" Sauggutbeutel
Messer
Saugvorrichtung
, 124a, b Filtereinrichtung
Filter
Schmutzseite
Reinseite
Fixierungseinrichtung Sperrklappeneinrichtung
Sperrklappe
Öffnung
Sauggutbeutel
Oberseite
Unterlage
"neuer" Schlauch
"neuer" Sauggutbeutel

Claims

Patentansprüche
1. Saugvorrichtung, umfassend einen Saugkopf (12; 12') mit einer Sauggebläseeinrichtung (22; 22'), einen Sauggutbehälter (14; 14'), an welchem der Saugkopf (12; 12') bezüglich eines Innenraums (20) des Sauggutbehälters (14; 14') abnehmbar positioniert ist, und einen Halter (38; 38') zum Halten eines Sauggutbeutels (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38; 38') eine Vorratskammer (42; 42') mit einem Vorratsraum (44; 44') aufweist, welcher zur Aufnahme eines oder mehrerer Schläuche (48) ausgebildet ist, wobei aus dem oder den Schläuchen (48) Sauggutbeutel (50) herstellbar sind.
2. Saugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorratsraum (44; 44') mindestens ein Schlauch (48) angeordnet ist, welcher insbesondere gefaltet ist.
3. Saugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schläuche (48) eine luftdichte Wandung oder eine Filtermedium-Wandung aufweisen.
4. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38; 38') einen Sauggutbeutel (50) in dem Innenraum (20) des Sauggutbehälters (14; 14') hält.
5. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei an dem Sauggutbehälter (14; 14') angeordnetem Saugkopf (12; 12') die Vorratskammer (42; 42') in dem Sauggutbehälter (14; 14') positioniert ist.
6. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38; 38') einen Ringbereich aufweist, an welchem der Vorratsraum (44; 44') angeordnet ist, wobei der Ringbereich geschlossen mindestens eine durchgehende Ringöffnung (78) umgibt, welche in fluidwirksamer Verbindung mit einer Sauganschlussöffnung (32) steht, auch wenn ein Sauggutbeutel (50) an dem Halter (38; 38') gehalten ist.
7. Saugvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine durchgehende Ringöffnung (78) in fluidwirksamer Verbindung mit einem Einsaugraum (34; 34') steht, an welchem die Sauganschlussöffnung (32) angeordnet ist und/oder dass die mindestens eine durchgehende Ringöffnung (78) in fluidwirksamer Verbindung mit einer Schmutzseite einer der Sauggebläseeinrichtung (22; 22') zugeordneten Filtereinrichtung (28) steht, auch wenn ein Sauggutbeutel (50) an dem Halter (38; 38') gehalten ist.
8. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsraum (44; 44') einen ringförmigen Querschnitt aufweist.
9. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (42; 42') eine durchgehende Ausnehmung (84) aufweist, welche in Verbindung mit dem Vorratsraum (44; 44') steht und durch welche ein Schlauchbereich (86) durchführbar ist.
10. Saugvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (42; 42') bis auf die durchgehende Ausnehmung (84) geschlossen ist.
11. Saugvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Ausnehmung (84) ringförmig ist und insbesondere geschlossen eine durchgehende Ringöffnung (78) des Halters (38; 38') umgibt.
12. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durchgehenden Ausnehmung (84) eine Dichtungseinrichtung (90) zur Abdichtung gegenüber dem Eindringen von Sauggut in den Vorratsraum (44; 44') zugeordnet ist.
13. Saugvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (90) ein oder mehrere Dichtungselemente (92) umfasst, welche an der durchgehenden Ausnehmung (84) angeordnet sind und/oder eine Positioniereinrichtung (94) aufweist, durch welche an der durchgehenden Ausnehmung (84) eine oder mehrere Begrenzungswände der durchgehenden Ausnehmung (84) an einem durchgeführten Schlauchbereich (86) positionierbar sind.
14. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Saugbetrieb mit einem Sauggutbeutel (50) dieser durch den Halter (38; 38') in dem Sauggutbehälter (14; 14') außerhalb des Vorratsraums (44; 44') gehalten ist und mit einem
Schlauch (48) in dem Vorratsraum (44; 44') verbunden ist.
15. Saugvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der gehaltene Sauggutbeutel (50) einen Innenraum aufweist, welcher mit Sauggut befüllbar ist, und eine Außenseite aufweist, welche einer Saug- gutbehälterwandung (18) zugewandt ist.
16. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38; 38') mindestens mit einem Teilbereich an dem Saugkopf (12; 12') fixiert ist. Λ R Qfi? t-
AVO 2017/157696 PCT/EP2017/055017 t-321
- 39 -
17. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (38; 38') einen ersten Teil (52; 52') und einen zweiten Teil (54; 54') aufweist, wobei der erste Teil (52; 52') und der zweite Teil (54; 54') lösbar miteinander verbindbar sind und ein Teilbereich des ersten Teils (52; 52'9 und ein Teilbereich des zweiten Teils (54; 54') Kammerwände für den Vorratsraum (44; 44') bilden.
Saugvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (52; 52') an den Saugkopf (12; 12') fixiert ist und der zweite Teil (54; 54') lösbar mit dem ersten Teil (52; 52') verbunden ist, wobei an dem zweiten Teil (54; 54') oder zwischen dem ersten Teil (52; 52') und dem zweiten Teil (54; 54') eine durchgehende Ausnehmung (84) zum Durchtritt eines Schlauchbereichs (86) gebildet ist.
19. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Druckausgleichsraum (100; 100'), welcher bei an dem Halter (38; 38') gehaltenen Sauggutbeutel (50) zwischen dem Sauggutbeutel (50) und einer Sauggutbehälterwandung (18) gebildet ist, und welcher druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung (22; 22') verbunden ist und insbesondere über einen mit Sauggut beaufschlagbaren Einsaugraum (34; 34') druckwirksam mit der Sauggebläseeinrichtung verbunden ist.
20. Saugvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckausgleichsraum (100; 100') eine Sperreinrichtung (106; 106') gegen das Eindringen von Sauggut in den Druckausgleichsraum (100; 100') zugeordnet ist.
21. Saugvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (106; 106') eine Filtereinrichtung (124) ist oder um- fasst, welche an einer Verbindungsöffnung zwischen einem Einsaugraum (34; 34') und dem Druckausgleichsraum (100; 100') angeordnet ist. Λ R Qfi? t-
AVO 2017/157696 PCT/EP2017/055017 t-321
- 40 -
22. Saugvorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (106; 106') ein bewegliches Schließelement (136) ist oder umfasst, welches an einer Verbindungsöffnung zwischen einem Einsaugraum (34; 34') und dem Druckausgleichsraum (100; 100') angeordnet ist.
23. Saugvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Schließelement (136) so angeordnet und ausgebildet ist, dass es in einem Saugbetrieb mit einer Unterdruckbeaufschlagung geöffnet ist und in einem Nicht-Saugbetrieb geschlossen ist.
24. Saugvorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (106; 106') an dem Halter (38; 38') angeordnet ist.
25. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn an dem Halter (38; 38') ein Sauggutbeutel (50) gehalten ist, dieser einen mit Sauggut beaufschlagbaren Bereich der Saugvorrichtung abdeckt, wobei dieser Bereich insbesondere eine Sauganschlussöffnung (32), einen Einsaugraum (34; 34') und eine Filtereinrichtung (28) für die Sauggebläseeinrichtung (22; 22') umfasst.
26. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verschließeinrichtung (110) zum Schließen eines Schlauchs zur Bildung eines Sauggutbeutels (50) und zum Verschließen eines Sauggutbeutels (50).
27. Saugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trenneinrichtung (108) zum Abtrennen eines verschlossenen Sauggutbeutels (50) von einem Schlauch oder anderen Sauggutbeutel. Λ R Qfi? t-
AVO 2017/157696 PCT/EP2017/055017 t-321
- 41 -
28. Sauggutbeutel-Haltevorrichtung für eine Saugvorrichtung (10; 122), wobei die Saugvorrichtung (10; 122) einen Saugkopf (12; 12') mit einer Sauggebläseeinrichtung (22; 22') und einen Sauggutbehälter (14; 14') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauggutbeutel-Haltevorrichtung einen Halter (38; 38') umfasst, welcher zur Fixierung an dem Saugkopf (12; 12') ausgebildet ist, und dass der Halter (38; 38') eine Vorratskammer (42; 42') mit einem Vorratsraum (44; 44') aufweist, welcher zur Aufnahme eines oder mehrerer Schläuche (48) ausgebildet ist, und wobei aus einem Schlauch (48) Sauggutbeutel (50) herstellbar sind.
29. Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Sauggutbeutels (50) ein Schlauchbereich aus dem Vorratsraum (44; 44') gezogen wird und der Schlauchbereich im Bereich eines unteren Endes mit einem ersten Verschluss (88) geschlossen wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein befüllter Sauggutbeutel (50), welcher an dem Halter (38; 38') gehalten ist, mit einem zweiten Verschluss (114) verschlossen wird, wobei der erste Verschluss (88) und der zweite Verschluss (114) beabstandet sind.
31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte und mit dem zweiten Verschluss (114) verschlossene Sauggutbeutel durch einen Schneidvorgang von dem nächsten Sauggutbeutel, welcher mit einem ersten Verschluss (116) verschlossen ist, zwischen dem ersten Verschluss (116) des nächsten Sauggutbeutels und dem zweiten Verschluss (114) abgetrennt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskammer (44; 44') mit einem neuen Schlauch befüllt wird, wenn noch ein Schlauchbereich eines vorgehenden Schlauchs durch den Halter (38; 38') gehalten ist. Λ R Qfi? t-
AVO 2017/157696 PCT/EP2017/055017 t-321
- 42 -
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der gehaltene Schlauchbereich mit einem Verschluss versehen wird oder wurde, um einen Schlauchende-Sauggutbeutel bereitzustellen, welcher durch Sauggut beaufschlagte Bereiche abdeckt.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (12; 12') mit einem daran fixierten ersten Teil (52; 52') des Halters (38; 38') so positioniert wird, dass auf den Halter (38; 38') zugreifbar ist und ein zweiter Teil (54; 54') des Halters (38; 38') von dem ersten Teil (52; 52') entnehmbar ist.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein neuer Schlauch in den Vorratsraum (44; 44') über einen verbliebenen
Schlauchbereich eines Schiauchende-Saugbeutels übergelegt wird und der zweite Teil (54') mit dem ersten Teil (52') verbunden wird.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung eines neuen Sauggutbeutels (146) aus dem neuen Schlauch (144) der Schlauchende-Sauggutbeutel in den neuen Sauggutbeutel (146) gebracht wird.
PCT/EP2017/055017 2016-03-15 2017-03-03 Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung WO2017157696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17708768.1A EP3429449A1 (de) 2016-03-15 2017-03-03 Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung
CN201780017160.9A CN108882813A (zh) 2016-03-15 2017-03-03 抽吸设备、抽吸袋保持设备和用于运行抽吸设备的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104787.2 2016-03-15
DE102016104787.2A DE102016104787A1 (de) 2016-03-15 2016-03-15 Saugvorrichtung, Saugbeutel-Haltevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Saugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157696A1 true WO2017157696A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58228133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055017 WO2017157696A1 (de) 2016-03-15 2017-03-03 Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3429449A1 (de)
CN (1) CN108882813A (de)
DE (1) DE102016104787A1 (de)
WO (1) WO2017157696A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322387A2 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
DE8907219U1 (de) 1989-06-13 1989-07-20 Electrostar Schoettle Gmbh & Co, 7313 Reichenbach, De
WO1998035602A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Device for a cyclone vacuum cleaner
WO2003089338A2 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Playtex Products, Inc. Composite trash container
EP1283170B1 (de) 2001-08-10 2006-08-30 Paxxo AB Folienkassette
DE102005053632A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Stihl Ag & Co Kg Andreas Handgeführtes Sauggerät
EP1485004B1 (de) 2002-03-08 2008-04-09 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung für einen staubsauger
EP1627589B1 (de) 2004-08-18 2008-08-13 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Sauggerät insbesondere für Staub
JP2009195505A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Sharp Corp 電気掃除機
DE102008062601A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie elektromotorisch betriebener Staubsauger und schlauchförmiger Filtermaterialvorrat
EP2295344A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Aprica Children's Products Inc. Nachfüllfolie für Abfallentsorgungsvorrichtung
DE102012013287A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Nilfisk-Advance A/S Verfahren zum kontaminierungsfreien Wechsel einer Filterkartusche bei einem Schmutzsauger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617659B2 (en) * 2001-05-02 2009-11-17 Playtex Products, Inc. Waste disposal device including a cartridge movable by rollers
US7332005B2 (en) * 2003-02-28 2008-02-19 The Hoover Company Filtration bag replacement system for a floor care appliance
DE202006006268U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-14 Branofilter Gmbh Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
CN201734660U (zh) * 2010-08-16 2011-02-09 湖州市练市美乐家庭用品制造厂 吸尘器防漏尘装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322387A2 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger
DE8907219U1 (de) 1989-06-13 1989-07-20 Electrostar Schoettle Gmbh & Co, 7313 Reichenbach, De
WO1998035602A1 (en) 1997-02-13 1998-08-20 Aktiebolaget Electrolux (Publ) Device for a cyclone vacuum cleaner
EP1283170B1 (de) 2001-08-10 2006-08-30 Paxxo AB Folienkassette
EP1485004B1 (de) 2002-03-08 2008-04-09 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtung für einen staubsauger
WO2003089338A2 (en) * 2002-04-17 2003-10-30 Playtex Products, Inc. Composite trash container
EP1627589B1 (de) 2004-08-18 2008-08-13 Electrostar Schöttle GmbH & Co. KG Sauggerät insbesondere für Staub
DE102005053632A1 (de) 2005-11-10 2007-05-16 Stihl Ag & Co Kg Andreas Handgeführtes Sauggerät
JP2009195505A (ja) * 2008-02-22 2009-09-03 Sharp Corp 電気掃除機
DE102008062601A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers sowie elektromotorisch betriebener Staubsauger und schlauchförmiger Filtermaterialvorrat
EP2295344A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 Aprica Children's Products Inc. Nachfüllfolie für Abfallentsorgungsvorrichtung
DE102012013287A1 (de) 2012-07-05 2014-01-09 Nilfisk-Advance A/S Verfahren zum kontaminierungsfreien Wechsel einer Filterkartusche bei einem Schmutzsauger

Also Published As

Publication number Publication date
CN108882813A (zh) 2018-11-23
EP3429449A1 (de) 2019-01-23
DE102016104787A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529278T3 (de) Filtrationsvorrichtung zur entfernung von leukozyten
EP2421630A1 (de) Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
EP0861668A1 (de) Einrichtung zum Absaugen von Flüssigkeiten
DE102012211247A1 (de) Kombination aus einem Kleinsauger und einem Staubsaugergehäuse sowie Kleinsauger und Staubsaugergehäuse
DE102008011723B4 (de) Staubsauger, insbesondere Haushalts-Staubsauger, sowie Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102004035352B4 (de) Geschlossenes steriles System zum Filtrieren von biologischen oder medizinischen Flüssigkeiten, insbesondere von Vollblut
DE69628558T2 (de) Schnellwechseladapter für filterbeutel
DE595686C (de) Staubsauger
DE202007018680U1 (de) Filtervorrichtung für einen Reinraum
EP1930091B1 (de) Absauggerät
DE102009055090B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
WO2017157696A1 (de) Saugvorrichtung, saugbeutel-haltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer saugvorrichtung
DE3408564A1 (de) Staubsammelbehaeltnis fuer staubsauger
DD278079A1 (de) Bohrmehlabsaugvorrichtung fuer handbohrmaschinen
CH618806A5 (en) Method and apparatus for the exchange of and removal of waste from suspended matter filter elements
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
EP2886474B1 (de) Vorrichtung zum kontaminationsfreien Verpacken von Produkten in Schlauchbeuteln sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102009038310B4 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
EP2422671A2 (de) Nass- und Trocken-Bodenstaubsauger
DE202009013103U1 (de) Zylindrische Filterpatrone für eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filtervorrichtung und Filteranlage mit selbiger
DE102013006224A1 (de) Anordnung zum Entleeren oder Befüllen eines Transportbehälters
DE102022128755A1 (de) Filtervorrichtung
DE102017003733A1 (de) Betriebs- und Wechselvorrichtung für Filterkörper, Filterkörper, und Verfahren zum Filterwechsel sowie Fördervorrichtung mit Filtern
DE102021204831A1 (de) Staubsauger und Verfahren
DE3024871A1 (de) Kesselstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017708768

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017708768

Country of ref document: EP

Effective date: 20181015

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17708768

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1