DE3024871A1 - Kesselstaubsauger - Google Patents

Kesselstaubsauger

Info

Publication number
DE3024871A1
DE3024871A1 DE19803024871 DE3024871A DE3024871A1 DE 3024871 A1 DE3024871 A1 DE 3024871A1 DE 19803024871 DE19803024871 DE 19803024871 DE 3024871 A DE3024871 A DE 3024871A DE 3024871 A1 DE3024871 A1 DE 3024871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
vacuum cleaner
cleaner according
shaped
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024871
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Original Assignee
REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH filed Critical REIMA REINIGUNGSMASCHINEN GmbH
Priority to DE19803024871 priority Critical patent/DE3024871A1/de
Publication of DE3024871A1 publication Critical patent/DE3024871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Kesselstaubsauger
  • Die Erfindung betrifft einen Kesselstaubsauger gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Staubsaugern dieser Gattung ist das Sauggebläseaggregat im Deckelteil untergebracht. Es ergibt sich dadurch eine hohe Schwerpunktlage, die einai unsicheren, labilen Stand des Staubsaugers zur Folge hat. Beim vorwärtsschreitenden Arbeiten, bei dem das Gerät durch einen angeschlossenen Saugschlauch nachgezogen wird, können die Geräte leicht umstürzen, wodurch Schäden am Gerät entstehen können, so daß zur Wiederinstandsetzung zeit- und kostenaufwendige Reparaturen nötig sind.
  • Außerdem sind die bekannten Staubsauger so ausgebildet, daß ihr kesselförmiges Gerätegehäuse als Staubsammelbehälter dient. Das Saugwerk ist über den Saugschlauch am kesselförmigen Gerätegehäuse angeschlossen. Der Staub luftstrom strömt im Inneren des Gehäuses gegen das Staubfilter, welches die Schmutz- und Staubteile zurückhält. Die an der Filterfläche zurückgehaltenen Schmutzteile fallen, insbesondere nach dem Abschalten des Gerätes, auf die innere Bodenfläche des Staubsammelbehåers ab, von wo sie in gewissen Zeitabständen durch Entleeren des Staubsammelbehälters entfernt werden.
  • Zur Entleerung des Staubsammelbehäters muß das ganze, oft sehr umfangreiche und schwere Gerät vom Arbeitsort zur Mülltonne oder einer gleichartigen Einrichtung um transportiert werden, dort entleert zu werden. Dies ist mit einem beachtlichen Kraft- und Zeitaufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Kesselstaubsauger derart auszubilden, daß er einfach und sicher zu handhaben und zu bedienen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die Anordnung des Motorgebläseaggregates liegt der Schwerpunkt des Kesselstaubsaugers niedrige so daß die Gefahr des Umstürzens vermindert wird und ein sicheres und einfaches Arbeiten gewährleistet ist. Das Gerät kann ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen beim vorwärtsschreitenden Arbeiten nachgezogen werden.
  • Durch diese Anordnung des Motorgebläseaggregates wird zugleich die Verwendung eines einsetzbaren Staubsammelbehälters möglich, so daß das Gerät zum Entleeren nicht mehr komplett bewegt werden muß, sondern einzig der Staubsammelbehälter zur Mülltonne bzw. zum Ort der Entleerung getragen werden muß.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Gesamtansicht eines vertikal teilgeschnittenen, erfindungsgemäßen Staubsaugers, Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung des unteren Geräteteiles mit Motorgebläseaggregat, Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung des oberen Geräteteiles mit Staubfilter, Fig. 4 einen Teilschnitt des den Staubfilter tragenden Filterrahmens, Fig. 5 eine Draufsicht auf den Staubsauger.
  • Ein plattenförmiger, rechteckiger Rahmen 1 ist an seinen vier Ecken mit Lenka Fahrrollen 2 versehen.
  • Etwa im Zentrum des Rahmens 1 ist ein Motorgebläseaggregat 3 in bekannter Bauform so angeordnet, daß eine Einströmöffnung 4 des Gebläses luftdicht mit dem kesselförmigen Gerätegehäuse 5 verbunden ist, welches fest auf dem plattenförmigen Rahmen 1 montiert ist. Das kesselförmige Gerätegehäuse 5 ist an seiner Umfangsfläche mit einer Anschlußeinrichtung 13 für den nicht dargestellten Saugschlauch versehen.
  • Innerhalb des kesselförmigen Gerätegehäuses 5 befindet sich ein herausnehmbarer, kesselförmiger Staubsammelbehälter 6, der an seiner oberen Stirnseite durch den abnehmbaren Staubfilterrahmen 7, der mit einem Filter 8 versehen ist, verschlossen wird. Das Filter 8 ist vorteilhafterweise aus textilem Material gefertigt. Der Staubsammelbehälter 6 ist mit einem Bajonettverschlußelement 9 am oberen Rand versehen, welches mit dem Bajonettverschlußelement 11 am Filterrahmen 7 in eine kraftschlüssige, leicht lösbare Verbindung tritt. Zur Verbindung bzw. zum Lösen des Staubsammelbehälters6 vom Filterrahmen 7 bedarf es in bekannter Weise lediglich einer Links- bzw. Rechtsdrehung von nur wenigen Winkelgraden.
  • Zur Abnahme sowohl des Filterrahmens 7 allein oder zur Herausnahme des Staubsammelbehälters 6 bzw. zu dessen Wiedereinsetzen, ist der Filterrahmen 7 mit einem, seinen Durchmesser überspannenden Griffteil 12 versehen.
  • Zur Gewährleistung einer luftdichten Verbindung zwischen dem Staubsammelbehälter 6 und dem Filterrahmen 7 dient eine weichelastische Dichtung 10. Das Griffelement 12 dient sowohl zum Verriegeln bzw. Lösen des Staubfilterrahmens 7 als auch zum Einsetzen und Herausnehmen des Staubsammelbehälters 6 aus dem kesselförmigen Gerätegehäuse 5 sowie zum Transport des Staubsammelbehälters zu einem Müllbehälter und zurück.
  • Um beim Einsetzen des Staubsammelbehälters 6 in das kesselförmige Gerätegehäuse 5 eine gegenseitige Orientierung zu erreichen,ist der Staubsammelbehälter 6 mit einer Führungseinrichtung 16 versehen. Diese ist so ausgebildet, daß beim Einsetzen des Staubsammelbehälters 6 eine Zwangsführung in der Weise erfolgt, daß der Einströmstutzen 14 am Staubsammelbehälter 6 mit der Mündung der Anschlußeinrichtung 13 für den Saugschlauch am kesselförmigen Gerätegehäuse 5 luftdicht zur Deckung kommt. Hierzu ist eine weichelastische Dichtung 15 vorgesehen, die zwischen dem Staubsammelbehälter 6 und dem Gerätegehäuse 5 liegt.
  • Um ein sicheres Abdichten zu gewährleisten, ist die Sauganschlußeinrichtung 13 mit einer Nase 30 ausgebildet, die aus einem die Mündung umlaufenden Bund bestehen kann. Die Nase 30 greift in eine Nut 31 am Staubsammelbehälter 6. Hierbei sind die anliegenden Flächen von Nut 31 und Nase 30 vorteilhafterweise so ausgebildet, daß die Dichtung 15 zwischen Staubsammelbehälter 6 und Sauganschlußeinrichtung 13 dicht eingeklemmt wird. Die Orientierung des kesselförmigen Staubsammelbehälters 6 innerhalb des kesselförmigen Gerätegehäuses 5 wird durch die kegelstumpfförmige Eintiefung 28 am Boden des kesselförmigen Staubsammelbehälters 6 unterstützt, der mit einem sich kegelstumpfförmig über den plattenförmigen Rahmen 1 erhebenden Aggregatgehäuse 29, das das Motorgeb läseaggregat abdeckt, eine formschlüssige Verbindung eingeht.
  • über ein Gelenk 17 ist ein Deckel 18 abnehmbar am kesselförmigen Gerätegehäuse 5 angebracht. Der Deckel 18 ist an seiner Innenseite mit Federelementen 19 versehen, welche bei geschlossenem Deckel den Staubsammelbehälter 6 und den auf ihm aufliegenden Filterrahmen 7 in ihrer Funktionslage fixieren. Das Gelenk 17 übergreift in seiner deckelseitigen Fortsetzung die obere waagrechte Deckelfläche und bildet im weiteren Verlauf ein Verschlußelement 20, dessen Gegenstück 21 an der Außenfläche des Gerätegehäuses 5 befestigt ist. Das die Deckeloberfläche 18 übergreifende verlängerte Gelenkteil 17 bildet im Bereich des oberen Deckelabschnittes eine Grifföffnung 22, an welcher das Gerät erfaßt und z. B. über Stufen, Treppen usw. getragen werden kann.
  • Das kegelstumpfförmige Aggregatgehäuse 29 dient gleichzeitig als Gegenlager zur Aufnahme der von den Federelementen 19 des Deckels 18 auf den Filterrahmen 7 ausgeübten Druckkraft. Beim Schließen des Deckels 18 wird der eingesetzte Staubsammelbehälter 6 mit dem Staubfilterrahmen 7 im Gerät fixiert, wobei gleichzeitig durch Dichtelemente die gewünschten Strömungswege festgelegt sind.
  • Zur Aufnahme der Netzanschluß leitung ist in bekannter smlt Weise einer Rückspuleinrichtung versehene Leitungstrommel 25 in dem plattenförmigen Rahmen 1 untergebracht. Eine vorzugsweise mit dem Fuß zu betätigende Taste 24 dient zur Freigabe der Rückspuleinrichtung für die Netzanschlußleitung. Eine weitere Taste 23 dient zum Ein- und Ausschalten des Motorgebläseaggregates 3.
  • Eine Stelleinrichtung 26 ermöglicht, die Drehzahl des Gebläsemotors zu verändern. Eine Anzeigeeinrichtung 27 läßt erkennen, wann das Staubfilter 8 erneuert oder gereinigt oder der Staubsammelbehälter 6 entleert werden muß.
  • Im Staubfilterbehälter, im Bereich des Einströmstutzens für die staubhaltige Luft, sind Einrichtungen vorgesehen, welche die Verwendung von vorzugsweise aus Staubfilterpapier gefertigten Wegwerff ilterbeuteln ermöglichen.
  • Die Tasten 23 und 24, die Stellvorrichtung 26 sowie die Anzeigevorrichtung 27 sind am plattenförmigen Rahmen 1 angebracht (Fig. 5).
  • Der plattenförmige Rahmen ist an seiner Unterseite mit vier Fahr-7Lenkrollen versehen, welche dem Gerät eine außergewöhnliche Beweglichkeit verleihen. Mit einer Bremseinrichtung kann das Gerät gegen unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden.
  • Leers#eite

Claims (16)

  1. Ansprüche Kesselstaubsauger, insbesondere für Haushalt und Gewerbe, dessen kesselförmiges Gerätegehäuse mit einer Anschluß einrichtung zum Anschließen eines Saugschlauches versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorengebläseaggregat (3) im Boden des Gerätegehäuses (5) angeordnet und durch ein Aggregatgehäuse (29) abgedeckt ist und daß die Saugöffnung des Motorgebläseaggregates (3) über eine Durchströmöffnung mit dem Innenraum des kesselförmigen Gerätegehäuses (5) in Verbindung steht.
  2. 2. Kesselstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kesselförmige Gerätegehäuse (5) auf einem im Randbereich mit LenkrollenC2) versehenen plattenförmigen Rahmen (1) montiert ist.
  3. 3. Kesselstaubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) eckig, insbesondere ist rechteckig\ und über den Rand des Gehäuses (5) zumindest teilweise übersteht.
  4. 4. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Rahmen (1) in seinem Mittelbereich das Motorengebläseaggregat (3) aufnimmt, das die Oberfläche des Rahmens (1) überragt.
  5. 5. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einer Eintiefung (28) versehener Staubsammelbehälter (6) formschlüssig mit dem Aggregatgehäuse (29) in Verbindung steht.
  6. 6. Kesselstaubsamer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintiefung (28) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und zur zentrierenden Aufnahme des kegelstumpfförmig ausgebildeten Aggregatgehäuses (29) dient.
  7. 7. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kesselförmige Gerätegehäuse (5) in seinem Inneren den herausnehmbaren, mit einem abnehmbaren Filterrahmen (7) abgedeckten Staubsammelbehälter (6) aufnimmt.
  8. 8. Kesselstaubsauger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ein Filter (8) tragende Filterrahmen (7) über einen Bajonettverschluß (9, 1i) mit dem Staubsammelbehälter (6) lösbar verbunden ist.
  9. 9. Kesselstaubsauger nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterrahmen (7) mit einem Griffelement (12) zur Handhabung des Filterrahmens (7) und des Staubsammelbehälters (6) versehen ist.
  10. 10. Kesselstaubsauger nachFAnsprüche7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gerätegehäuse (5) eingesetzte Staubsammelbehälter (6) über eine Führungseinrichtung (16) zwangsgeführt ist, derart, daß eine Mündung der Schlauchanschlußeinrichtung (13) am kesselförmigen Gerätegehäuse (5) beim Einsetzen des Staubsammelbehälters (6) in das Gerätegehäuse (5) mit der Einströmöffnung (14) am Staubsammelbehälter (6) luftdicht zur Deckung kommt.
  11. 11. Kesselstaubsauger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weichelastischer, insbesondere O-förmiger Dichtring (15) die Mündung der Sauganschlußeinrichtung (13) koaxial umgibt und an der Stirnseite der Sauganschlußeinrichtung (13) am Gerätegehäuse (5) sowie an der Außenseite des Staubsammelbehälters (6) um die Einströmöffnung (14) anliegt.
  12. 12. Kesselstaubsauger nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nase (30) der Sauganschlußeinrichtung (13) in eine Nut (31) am Staubsammelbehälter (6) formschlüssig eingreift.
  13. 13. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (5) mit seinem über ein Gelenk (17) mit dem Gerätegehäuse (5) verbundenen Deckel (18) verschließbar ist und der Deckel (18) in Schließstellung mittels Federelementen (19) den Staubsammelbehälter (6) mit dem aufgesetzten Filterrahmen (7) in ihrer Funktionslage fixiert.
  14. 14. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige, rechteckige Rahmen (1) mit Tasten (23, 24) zur Betätigung eines Schalters zur Inbetriebnahme des Motorgebläseaggregats (3) und einer Leitungsrückspuleinrichtung (25) versehen ist und eine Stelleinrichtung (26) für die Einstellung der Motordrehzahl sowie eine Anzeigeeinrichtung (27) aufweist, welche durch optische oder akustische Signale den Zustand des Filters anzeigt.
  15. 15. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis ~4, dadurch gekennzeichnet, daß das kegelstumpfförmige Aggregatgehäuse (29) konzentisch zum Gerätegehäuse (5) angeordnet ist.
  16. 16. Kesselstaubsauger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Staubsammelbehälter (6) kesselförmig ausgebildet ist.
DE19803024871 1980-07-01 1980-07-01 Kesselstaubsauger Withdrawn DE3024871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024871 DE3024871A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kesselstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024871 DE3024871A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kesselstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024871A1 true DE3024871A1 (de) 1982-01-28

Family

ID=6106127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024871 Withdrawn DE3024871A1 (de) 1980-07-01 1980-07-01 Kesselstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119423A2 (de) * 1983-02-18 1984-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger
EP0362895A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Elektrischer Staubsauger und sein Produktionsverfahren
EP0488014A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Schmutzsauger mit einem austauschbaren Schmutzbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119423A2 (de) * 1983-02-18 1984-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Staubsauger
EP0119423A3 (en) * 1983-02-18 1986-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum cleaner
EP0362895A1 (de) * 1988-10-07 1990-04-11 Hitachi, Ltd. Elektrischer Staubsauger und sein Produktionsverfahren
EP0488014A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Siemens Aktiengesellschaft Schmutzsauger mit einem austauschbaren Schmutzbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0556626B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Staub aus einer an einer Werkstückbearbeitungsmaschine abgesaugten Staubluft
EP0155502B1 (de) Reinigungsgerät für Schwimmbäder oder dgl.
DE10222656A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in Staubsaugern
DE202006006268U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen eines Staubfilterbeutels in einem staubsaugenden Gerät
EP0289709A1 (de) Elektro-Staubsauger
DE102016226199A1 (de) Handgeführte Zyklonstaubsaugvorrichtung und entsprechendes Entstaubungssystem
DE102016118806A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
DE10021594A1 (de) Staubbox
DE102012100050A1 (de) Staubsammelbehälter für einen Akkutischsauger mit einem solchen Staubsammelbehälter
DE202010010313U1 (de) Abfallfiltervorrichtung für Staubsauger
EP0204879B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Abfallgut
DE3024871A1 (de) Kesselstaubsauger
DE4007147A1 (de) Absaugeinrichtung fuer schweisspistolen
EP1930091B1 (de) Absauggerät
DE3408564A1 (de) Staubsammelbehaeltnis fuer staubsauger
DE4018077C2 (de) Vorrichtung zur staubfreien Entsorgung von staubsaugenden Geräten
EP3463025B1 (de) Staubsauger und verfahren zum betreiben eines staubsaugers
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE19821705A1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz o. dgl. enthaltendem Sauggut
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung
DE3443526C2 (de) Vorabscheidebehälter für Schmutzsauger
DE102005047071A1 (de) Staubsauger
EP3809937B1 (de) Sauggerät für reinigungszwecke
EP0432455B1 (de) Nass-Trockensauger
DE969001C (de) Staubsauger liegender Bauart mit nicht staubsammelndem Filterbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee