WO2017157597A1 - Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte - Google Patents

Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte Download PDF

Info

Publication number
WO2017157597A1
WO2017157597A1 PCT/EP2017/053170 EP2017053170W WO2017157597A1 WO 2017157597 A1 WO2017157597 A1 WO 2017157597A1 EP 2017053170 W EP2017053170 W EP 2017053170W WO 2017157597 A1 WO2017157597 A1 WO 2017157597A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
paper
coating
printed
printing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/053170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arides GARCIA DE LUNA
Matheus MALAFAIA LUNA
Original Assignee
Garcia De Luna Arides
Malafaia Luna Matheus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garcia De Luna Arides, Malafaia Luna Matheus filed Critical Garcia De Luna Arides
Priority to US16/086,215 priority Critical patent/US20190291494A1/en
Priority to EP17709589.0A priority patent/EP3430200B1/de
Publication of WO2017157597A1 publication Critical patent/WO2017157597A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/0256Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet the transferable ink pattern being obtained by means of a computer driven printer, e.g. an ink jet or laser printer, or by electrographic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/64Inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • D21H19/828Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, the first applied being non-pigmented and the second applied being pigmented
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06QDECORATING TEXTILES
    • D06Q1/00Decorating textiles
    • D06Q1/12Decorating textiles by transferring a chemical agent or a metallic or non-metallic material in particulate or other form, from a solid temporary carrier to the textile

Definitions

  • the present invention is a coating composition for use in a sublimation ink image transfer process, wherein the properties of the coating composition for the printing paper used make it possible to save costs and improve the quality of the coating Image or print pattern to improve significantly.
  • the image is preferably printed on paper by means of printing processes, such as offset, gravure, flexographic, screen or inkjet printing with sublimation ink, from where it is transferred to the fabric by means of pressure and heating.
  • printing processes such as offset, gravure, flexographic, screen or inkjet printing with sublimation ink
  • the thermal sublimation printing technique is increasingly being used for heat-induced transfer of an image or pattern to synthetic fabrics and dishes, such as cups, cups, plates, etc., since this technique has many applications Punches for customer-specific impressions and also allows a significant cost savings for the product.
  • image transfer from the paper to the article to be printed in the sublimation printing process is predominantly on fabrics having synthetic surfaces, such as the like. Polyester fabric, or porcelain and metal surfaces with polyester, polyurethane or similar surface coatings.
  • Synthetic fabrics however, have the intrinsic property of undergoing material shrinkage of about 5% at high temperatures in the range, for example, between 200 ° C and 220 ° C, and longer pressing times, for example, in the range of 15 to 30 seconds.
  • this shrinkage varies between 3% and 10%, depending on the type of fabric (warp and weft yarns and material composition). Since the image is transferred to the tissue during the entire pressing time, the color sublimates gradually, which is also dependent on the porosity of the tissue structure. While the image transferring paper does not shrink and the image retains its original dimensions, the tissue shrinks throughout the ink sublimation period.
  • the tissue is shrunk in advance.
  • the material is pressed before the pressing process at the same pressure and temperature as used in the actual compression molding process.
  • the fabric substantially shrinks with the paper even before the actual pressing, so that any remaining shrinkage that may still occur in the ink sublimation step does not affect the press-printing process.
  • the previously mentioned method can in many cases result in tissue damage since the fabric undergoes two cycles of high temperature and high pressure, one cycle for shrinkage and the second cycle for image transfer. This can lead to a flattening of the fabric threads and a burning (yellowing) of the fabric due to the high temperature. The fabric may thereby lose some of its original properties, such as its texture, flexibility and brightness.
  • the paper which is mainly used for image printing, is due to the low cost of a commercial paper, as it is used in everyday life for conventional printing. These are called “off set” or “bond papers” and weigh 70 g / m 2 or 90 g / m 2 . Despite their widespread use, these papers allow only low resolution prints, with low intensity and low contrast colors. In addition, as the ink evaporates through the fibers of the paper to the back of the paper and leaves traces of paint on the press, this causes a weaker print to be transferred to the substrate (fabric, dishes, etc.) during the next hot transfer of the same image. To avoid this problem, it is necessary to separate the motif paper from the press by additional paper sheets which absorb the continuous ink vapors. However, these sheets of paper can only be used a few times and must be replaced regularly.
  • coated papers have been developed with one or more coatings suitable for ink jet printing using sublimation ink, resulting in higher resolution, more intense and vivid colors, and a higher contrast for fabric, dish and heat transfer other surfaces can be achieved.
  • coatings suitable for ink jet printing using sublimation ink resulting in higher resolution, more intense and vivid colors, and a higher contrast for fabric, dish and heat transfer other surfaces can be achieved.
  • a coat of paper consisting of one or more lacquer layers may comprise a sealing layer to reduce the amount of ink vapor permeating the fibers of the paper.
  • the sealing layer can prevent the escape of ink vapor at the back side of the paper, thereby eliminating the need to use a release sheet.
  • white off-set paper is usually coated for the application described above, resulting in a paper having a weight of 70 g / m 2 to 90 g / m 2 .
  • This paper is made predominantly of short fiber pulp and in a composition designed for good inkjet and laser print quality.
  • the paper has undesirable porosity for use in sublimation ink printing, which allows the ink vapor heated in the press to seep through the paper to the back.
  • the present invention proposes to solve the above-mentioned problems and disadvantages as well as objects by the use of a coating specially developed for use on paper having a basis weight equal to or greater than 50 g / m 2.
  • the present invention particularly proposes a specific one Coating for a paper for inkjet printing, gravure printing, flexo printing or screen printing with sublimation ink before.
  • the inventive coating provides a variety of technical and economical advantages over other coatings used for the same purpose.
  • the present invention provides a special coating for paper or a coated paper, which envelopes the contours of the surface topography of an object to be printed, in particular fibers of a fabric structure, and is suitable for printing with sublimation ink, wherein the image to be printed first on the coated Paper is printed and then transferred from this to the object to be printed.
  • the coating is suitable for use in inkjet printing, screen printing, flexographic printing and gravure printing processes.
  • the invention relates to a specially developed coating which is fixed on the article to be printed by the heat and the residual moisture of the paper and the coating.
  • the coating encloses the surface structure of a surface to be printed, in particular fibers of a fabric structure, so that an improvement of the image resolution can be achieved.
  • the special coating for the paper according to the invention also eliminates the step of pre-shrinking an article to be printed, whereby the original texture and flexibility of the article to be printed and its whiteness are maintained.
  • the invention ensures an increased fixing rate of the ink on the object to be printed, and enables a marked increase in the light resistance of the print against exposure to ultraviolet light and washing.
  • Vegecoi 10A (trade name, supplier: Ingredion Incorporated, Brazil), the Vegecoi 10A being present in an amount of 80 to 95% by weight and the Penetrose 80 in an amount of 5 to 20% by weight can.
  • the residual moisture of the coating is in a range between 5 wt.% And 7 wt.%.
  • the coating of the paper may be carried out by the application of the following methods: brushing, spraying, in particular with an air knife, gravure rolls or the like.
  • the application rate can be in the range between 80 m / min and 100 m / min and the drying in an oven at a temperature of 100 ° C to 120 ° C. Maintaining the residual moisture is of fundamental importance in this production process, since the residual moisture of the composition activates the coating when heated so that the coating 1 conforms to the fibers 2 of the fabric to be printed (FIG. 2) and adheres to it, so that the sublimation can take place by a direct contact and not only at the points of contact (Fig. 1), as in commercial coatings. 3
  • any image with sublimation ink can be printed on the coated paper by the aforementioned processes (ink jet printer, screen printing, flexographic printing and gravure printing process), with the sublimation ink applied to the coating 1 predominantly the surface of the coating 1 is fixed.
  • the unique properties of the coating make it possible that when so that it is printed on a fabric, the heat in the sublimation pressure can be exploited to bring in fractions of a second the residual moisture in the paper and the coating composition to evaporate.
  • the coating 1 is activated so as to soften and conform to the fabric structure 2 (FIG. 2) so as to surround the top of each fabric fiber 2 which is in contact with the coating 1.
  • the coating 1 is dried by the heat so that the coating 1 is easily adhered to the fabric. This adhesion is sufficient to stably hold an image or pattern on the fabric during the time that the sublimation and fixation of the ink on the fabric fibers 2 takes place.
  • the coated paper After pressing, the coated paper easily peels off the fabric without residue and can be removed.
  • This unique feature simplifies the production process to just one step and eliminates the need to pre-shrink the fabric. This allows great savings in production time and eliminates the full cycle of pre-shrinking, which doubles production efficiency and cuts power consumption and machine wear by almost half.
  • the unique property of the coating which ensures that each fiber of the tissue in its middle contact surface surrounded by the coating , allows the ink to remain in direct contact with the fiber during the sublimation printing process. This increases the contact surface of the ink to the fabric fibers, whereby the fixing speed of the sublimed ink to the fabric can be increased by 20% without the ink being lost as steam due to the higher surface area of the coating with respect to the fabric yarns. This causes the fabric printed with the coating coated paper to exhibit more defined edges, contours and color gradients, higher color contrasts, higher color depth and vividness. Therefore, this new coating can achieve a significant improvement in all visual aspects.
  • the coating provides for the printed fabric, in particular the greater ink-retaining area for the fabric fiber, more extensive adhesion to the surface of the fabric fibers, higher color throughput of the fabric, higher contrast, higher vividness and intensity of the colors and a higher image resolution, the light resistance of the pattern is increased by at least 20% with respect to exposure to ultraviolet light and the resistance to washing fading.
  • a fabric printed therewith can provide a quality superior to the prior art, both in terms of visual perception of the pattern itself, and durability, print quality and wear resistance With regard to exposure to UV light, washing and its resistance to factors such as perspiration, friction, etc.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Pressdruckverfahren zur Bildübertragung mit einem speziell beschichteten Papier und Sublimationstinte, bei dem ein Muster oder Bild auf ein mit der speziellen Beschichtung beschichtetes Papier gedruckt wird, um anschließend von dort auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen zu werden. Bei der Verwendung in einem Tintenstrahldruck-, Siebdruck-, Tiefdruckverfahren oder Flexodruckverfahren verhindert die Beschichtung, dass die gedruckte Tinte durch die Papierporosität das Papier durchdringt. Die Bildübertragung von dem beschichteten Papier auf den zu bedruckenden Gegenstand wird durch Wärme und Ausüben eines Drucks bei einer Temperatur zwischen 200°C und 230°C durchgeführt, wobei die Beschichtung durch die Wärme aktiviert wird, sodass die Beschichtung weich wird und sich an die zu bedruckende Oberfläche anpasst und leicht anhaftend dort fixiert wird. Dies ermöglicht eine direkte Übertragung der Sublimationstinte an die Kontaktfläche der zu bedruckenden Oberfläche, wodurch die Beschichtung den anderen Beschichtungen auf dem Markt überlegen ist.

Description

PRESSDRUCKVERFAHREN DURCH B1LDUBERTRÄGUNG MIT SPEZIELL BESCHICHTETEM DRUCKPAPIER UND SUBLIMATIONSTINTE
GEBIET DER ERFINDUNG
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Beschichtungszusam- mensetzung (Coat) zur Verwendung in einem Verfahren zur Bildübertragung mittels Sublimationstinte, wobei es aufgrund der Eigenschaften der Beschich- tungszusammensetzung (Coat) für das verwendete Druckpapier möglich ist, Kosten einzusparen und die Qualität des Bildes oder Druckmusters deutlich zu verbessern.
BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
Das Pressdruckverfahren zur Bildübertragung auf Gewebe ist schon länger bekannt. Bei dieser Methode wird das Bild vorzugsweise über Druckprozesse, wie Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck oder Tintenstrahldruck mit Sublimationstinte auf Papier gedruckt, von wo es mittels Druck und Erwärmung auf das Gewebe übertragen wird.
Die Verwendung von Tintenstrahldruckern mit Sublimationstinte hat in den letzten 15 Jahren stark zugenommen und ist dementsprechend vielseitiger geworden. Deshalb ist es aktuell möglich, viele unterschiedliche Bilder auch in kleineren Mengen zu produzieren, sodass dementsprechend auch personalisierte Bilder hergestellt werden können.
Die Thermosublimationsdrucktechnik wird zunehmend zum wärmeinduzierten Transfer eines Bildes oder Musters auf synthetische Gewebe und Geschirr, wie z.B. Tassen, Becher, Teller, etc., verwendet, da diese Technik vielfältige An- i Wendungen für kundenspezifische Abdrucke ermöglicht und zusätzlich auch eine erhebliche Kosteneinsparung für das Produkt ermöglicht.
Unabhängig vom Druckverfahren, mit dem das Bild oder die abzubildende Struktur auf das Papier übertragen wird, erfolgt die Bildübertragung vom Papier auf den zu bedruckenden Gegenstand beim Thermosublimationsdruck überwiegend auf Stoffe mit synthetischen Oberflächen, wie z.B. Polyester-Gewebe, oder Porzellan und Metalloberflächen mit Polyester, Polyurethan oder ähnlichen Oberflächenbeschichtungen.
Synthetische Gewebe verfügen jedoch über die intrinsische Eigenschaft, dass sie bei hohen Temperaturen im Bereich von beispielsweise zwischen 200°C und 220°C und bei längeren Presszeiten beispielsweise im Bereich von 15 bis 30 Sekunden eine Materialschrumpfung von ca. 5 % erfahren. Diese Schrumpfung variiert jedoch abhängig von der Art des Stoffes (Kett- und Schussfäden und Materialzusammensetzung) zwischen 3 % und 10 %. Da die Bildübertragung auf das Gewebe während der gesamten Presszeit erfolgt, sublimiert die Farbe nach und nach, was zudem von der Porosität der Gewebestruktur abhängig ist. Während das das Bild übertragende Papier nicht schrumpft und das Bild seine ursprünglichen Dimensionen bewahrt, schrumpft das Gewebe hingegen während der gesamten Tintensublimationszeit. Dies kann folglich zu einer Reduzierung der Auflösung und der Bildqualität auf dem Gewebe oder sogar zu einer Verzerrung des Bildes führen, was Rückschritte im Arbeitsprozess und einen hohen Ausschuss der bedruckten Gewebe verursachen kann. Abhängig von den Anforderungen an die Bildqualität und - schärfe können die Produktspezifikationen ferner unerfüllt bleiben.
Um dieses Problem zu vermeiden, wird häufig eine Methode verwendet, in der das Gewebe im Voraus geschrumpft wird. Dabei wird der Stoff vor dem Pressdruckverfahren solange mit demselben Druck und derselben Temperatur ge- presst, wie sie auch im eigentlichen Pressdruckverfahren angewendet werden. Dadurch schrumpft das Gewebe im Wesentlichen bereits vor dem eigentlichen Pressen mit dem Papier, sodass jegliche verbleibende Schrumpfung, die in dem Tintensublimationsschritt noch auftreten kann, das Pressdruckverfahren nicht beeinträchtigt. Dennoch kann die vorab genannte Methode in vielen Fällen zu einer Schädigung des Gewebes führen, da das Gewebe dabei zwei Zyklen mit hoher Temperatur und einem hohen Druck unterzogen wird, wobei ein Zyklus für die Schrumpfung und der zweite Zyklus für die Bildübertragung dient. Dies kann zu einem Abflachen der Gewebefäden und einem Anbrennen (Vergilbung) des Gewebes aufgrund der hohen Temperatur führen. Der Stoff kann dadurch einige seiner ursprünglichen Eigenschaften, wie z.B. seine Textur, Flexibilität und Helligkeit, verlieren.
Das Papier, das überwiegend für den Bilddruck verwendet wird, ist wegen der geringen Kosten ein handelsübliches Papier, wie es auch im Alltag für übliche Druckverfahren verwendet wird. Diese werden „off set-" oder„Bondpapiere" genannt und wiegen 70 g/m2 oder 90 g/m2. Trotz ihrer weiten Verbreitung, ermöglichen diese Papiere nur Drucke in geringer Auflösung, mit Farben schwacher Intensität und schwachem Kontrast. Zusätzlich diffundiert die Tinte beim Verdampfen durch die Fasern des Papiers bis hin zu dessen Rückseite und hinterlässt Farbspuren an der Presse, Dies bewirkt, dass während des nächsten Heißtransfers desselben Bilds ein schwächerer Aufdruck auf das Substrat (Gewebe, Geschirr, etc.) übertragen wird. Um diese Problematik zu vermeiden, ist es notwendig, das Motivpapier durch zusätzliche Papierblätter, welche die durchgehenden Tintendämpfe absorbieren, von der Presse zu trennen. Diese Papierblätter können jedoch nur wenige Male verwendet werden und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Um dieses Problem zu lösen, wurden beschichtete (coated) Papiere mit einer oder mehreren Beschichtungen entwickelt, welche für TintenstrahldruGke unter Verwendung von Sublimationstinte geeignet sind, sodass eine höhere Auflösung, intensivere und lebendigere Farben und ein höherer Kontrast für den Heißtransfer auf Stoff, Geschirr und anderen Oberflächen erzielt werden kann. Als Beispiel wird hierzu auf die Papiere gemäß dem Patent US 2008 229 962 verwiesen.
Entsprechend kann eine Beschichtung (Coat) eines Papiers, die aus einer oder mehreren Lackschichten besteht, eine Verschlussschicht umfassen, damit die Menge an Tintendampf, welche die Fasern des Papiers durchdringt, vermindert wird. Die Verschlussschicht kann das Austreten von Tintendampf an der Rück- seite des Papiers verhindern, wodurch die Notwendigkeit der Verwendung eines Trennblatts beseitigt wird.
Die Patentdokumente US 6 902 779, US 5 268 347, US 4 997 807, US 4 962 080 und US 4 731 355 offenbaren verschiedene Zusammensetzungen, die für diesen Zweck auf ein Papier aufgebracht werden können.
Heutzutage wird üblicherweise weißes Kopierpapier (off-set) für die oben beschriebene Anwendung beschichtet, wobei daraus ein Papier mit einem Gewicht von 70 g/m2 bis 90 g/m2 resultiert. Dieses Papier wird überwiegend aus Kurzfaserzellstoff und in einer Zusammensetzung hergestellt, die für eine gute Tintenstrahl- und Laser-Druckqualität ausgelegt ist. Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften hat das Papier jedoch eine für den Einsatz im Tin- tenstrahldruck mit Sublimationstinte unerwünschte Porosität, welche ermöglicht, dass der in der Presse erhitzte Tintendampf durch das Papier bis zur Rückseite sickern kann.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung das beschriebene Pressdruckverfahren zu vereinfachen, wobei insbesondere ermöglicht werden soll, dass der Schritt für die Schrumpfung eines zu bedruckenden Gewebes vor dem eigentlichen Pressdruckverfahren weggelassen werden kann. Darüber hinaus soll bei dem Pressdruckverfahren eine stark verbesserte Bildqualität erzielt werden.
TECHNISCHE LÖSUNG
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein beschichtetes Papier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Pressdruckverfahren, insbesondere Thermosublimati- onsdruckverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestal- tungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung schlägt vor, die vorab genannten Probleme und Nachteile sowie Aufgaben durch den Einsatz einer Beschichtung zu lösen, die speziell für die Verwendung auf Papier mit einem Flächengewicht gleich oder größer 50 g/m2 entwickelt wurde, Die vorliegende Erfindung schlägt insbesondere eine spezielle Beschichtung für ein Papier für Tintenstrahldruck, Tiefdruckverfahren, Flexodruck oder Siebdruck mit Sublimationstinte vor. Durch die erfindungsgemäße Beschichtung werden vielfältige technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber anderen Beschichtungen, die für den gleichen Zweck verwendet werden, bereitgestellt.
Einerseits stellt die vorliegende Erfindung eine besondere Beschichtung für Papier bzw. ein beschichtetes Papier bereit, welche die Konturen der Oberflächentopographie eines zu bedruckenden Gegenstandes, insbesondere Fasern einer Gewebestruktur, umhüllt und zum Bedrucken mit Sublimationstinte geeignet ist, wobei das zu druckende Bild zuerst auf das beschichtete Papier gedruckt und anschließend von diesem auf den zu bedruckenden Gegenstand übertragen wird. Die Beschichtung eignet sich für den Einsatz im Tintenstrahldruck, Siebdruck-, Flexodruck- und Tiefdruckverfahren.
Ferner betrifft die Erfindung eine speziell entwickelte Beschichtung, die auf dem zu bedruckenden Gegenstand durch die Wärme und die Restfeuchtigkeit des Papiers und der Beschichtung fixiert wird. Die Beschichtung ummantelt die Oberflächenstruktur einer zu bedruckenden Oberfläche, insbesondere Fasern einer Gewebestruktur, sodass eine Verbesserung der Bildauflösung erreicht werden kann. Ferner entfällt auf Grund der erfindungsgemäßen speziellen Beschichtung für das Papier auch der Schritt des Vorschrumpfens eines zu bedruckenden Gegenstandes, wodurch die ursprüngliche Textur und Flexibilität des zu bedruckenden Gegenstandes sowie dessen Weißgrad erhalten bleibt.
Außerdem stellt die Erfindung eine erhöhte Fixierrate der Tinte auf dem zu bedruckenden Gegenstand sicher und ermöglicht eine deutliche Erhöhung der Lichtbeständigkeit des Drucks gegenüber einer Einwirkung von UV-Licht und beim Waschen.
Figure imgf000008_0001
amide - Brazil) und Penetrose 80 (Handelsname, Lieferant: Ingredion Incorpo- rated, Brazil) sein, wobei das Vegecoi 10A in einer Menge von 80 bis 95 Gew.% und das Penetrose 80 in einer Menge von 5 bis 20 Gew.% vorliegen kann.
Die oben angegebene Beschichtungszusammensetzung, die eine Viskosität zwischen 3000 und 6000 CP (Centipoise, wobei 1 CP = 1 mPa s) wird mit einem Flächengewicht von 8 g/m2 bis 12 g/m2 auf einer Papierschicht mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 bis 80 g/m2 aufgetragen. Die Restfeuchtigkeit der Beschichtung liegt in einem Bereich zwischen 5 Gew.% und 7 Gew.%.
Die Beschichtung des Papiers kann durch die Anwendung der folgenden Verfahren durchgeführt werden: Streichen, Spritzen, insbesondere mit einem Luftmesser, Tiefdruckwalzen oder Ähnliches.
Bei einer Durchlaufbeschichtung im laufendem Beschichter (Streichmaschine) kann die Auftragsrate im Bereich zwischen 80 m/min und 100 m/min liegen und die Trocknung in einem Ofen bei einer Temperatur von 100°C bis 120°C erfolgen. Die Einhaltung der Restfeuchtigkeit ist bei diesem Herstellungsverfahren von grundlegender Bedeutung, da die Restfeuchtigkeit der Zusammensetzung die Beschichtung bei einer Erwärmung derart aktiviert, dass die Beschichtung 1 die Fasern 2 des zu bedruckenden Gewebes konturgetreu ummantelt (Fig. 2) und daran haftet, sodass die Sublimation durch einen direkten Kontakt stattfinden kann und nicht nur an den Berührungspunkten (Fig. 1), wie bei handelsüblichen Beschichtungen 3.
Bei der Anwendung dieser neuen Beschichtung auf einem Papier, kann jedes Bild mit Sublimationstinte durch die vorher genannten Prozesse (Tintenstrahldrucker, Siebdruck, Flexodruck und Tiefdruckverfahren) auf dem beschichteten Papier aufgedruckt werden, wobei die Sublimationstinte, die auf der Beschichtung 1 aufgebracht wird, überwiegend auf der Oberfläche der Beschichtung 1 fixiert wird.
Als Vorteile der Erfindung sollen die folgenden Aspekte betont werden: - Beseitigung des Vorschrumpfens eines zu bedruckenden Gewebes
Die einzigartigen Eigenschaften der Beschichtung ermöglichen es, dass, wenn damit auf ein Gewebe gedruckt wird, die Wärme beim Sublimationsdruck dazu ausgenutzt werden kann, um in Sekundenbruchteilen die Restfeuchtigkeit im Papier und der Beschichtungszusammensetzung zum Verdampfen zu bringen. Dadurch wird die Beschichtung 1 derart aktiviert, dass sie weich wird und sich an die Gewebestruktur 2 anpasst (Fig. 2), sodass sie die Oberseite jeder Gewebefaser 2, die in Kontakt mit der Beschichtung 1 steht, umgibt. Dann wird die Beschichtung 1 durch die Wärme getrocknet, sodass die Beschichtung 1 leicht anhaftend am Gewebe fixiert wird. Diese Haftung reicht aus, um ein Bild oder ein Muster während der Zeit, in der die Sublimation und Fixierung der Tinte an den Gewebefasern 2 stattfindet, stabil auf dem Gewebe zu halten. Nach dem Pressen lässt sich das beschichtete Papier leicht ohne Rückstände von dem Gewebe lösen und kann entfernt werden.
Diese einzigartige Eigenschaft vereinfacht den Produktionsprozess auf nur einen Schritt und beseitigt den Schritt zum Vorschrumpfen des Gewebes. Dadurch werden große Einsparungen bei der Produktionszeit ermöglicht sowie der komplette Zyklus des Vorschrumpfens beseitigt, wodurch die Produktionseffizienz verdoppelt wird und der Stromverbrauch sowie der Verschleiß der Maschinen fast um die Hälfte reduziert wird.
2° - Erhöhung der Druckbild-Auflösung
Die einzigartige Eigenschaft der Beschichtung, die dafür sorgt, dass jede Faser
2 des Gewebes in ihrer mittleren Kontaktfläche mit der Beschichtung 1 umgeben ist, während sich im Gegensatz dazu bei handelsüblichen Beschichtungen
3 nur ein tangentialer Kontakt mit den Gewebefasern 1 ergibt (Fig. 1), stellt eine signifikante Verbesserung der Bildauflösung bereit, weil das Ausbilden der Beschichtung auf den Gewebefasern erlaubt, dass die Positionierung des Bildes in Bezug auf das Gewebe beibehalten wird, sodass die Sublimationstinte an Jedem Bildpunkt während der gesamten Prozessdauer an der gleichen Stelle des Gewebes übertragen wird.
3° - Erhöhung der Fixierunqsrate der Tinte an den Gewebefasern
Die einzigartige Eigenschaft der Beschichtung, die dafür sorgt, dass jede Faser des Gewebes in ihrer mittleren Kontaktfläche mit der Beschichtung umgeben ist, ermöglicht, dass die Tinte, während des Sublimationsdruckverfahrens in direktem Kontakt mit der Faser bleibt. Dies erhöht die Kontaktoberfläche der Tinte an den Gewebefasern, wodurch die Fixiergeschwindigkeit der sublimerten Tinte an dem Gewebe um 20 % gesteigert werden kann, ohne dass die Tinte aufgrund der höheren Oberfläche der Beschichtung in Bezug auf die Gewebefäden als Dampf verlorengeht. Dies bewirkt, dass das mit dem mit der Beschichtung beschichteten Papier bedruckte Gewebe definiertere Kanten, Konturen und Farbgradienten, höhere Farbkontraste, eine höhere Farbtiefe und Lebendigkeit zeigt, Daher kann mit dieser neuen Beschichtung eine deutliche Verbesserung aller visuellen Aspekte erreicht werden,
4° - Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Verblassen des Bildes oder Musters durch ultraviolettes Licht (UV) oder Waschen
Durch die Gesamtheit der Merkmale, die die Beschichtung für das bedruckte Gewebe bereitstellt, insbesondere durch die größere Tintenbefestigungsfläche für die Gewebefaser, eine umfassendere Haftung auf der Oberfläche der Gewebefasern, einen höheren Farbdurchsatz des Gewebes, einen höheren Kontrast, eine höhere Lebendigkeit und Intensität der Farben und eine höhere Bildauflösung, wird die Lichtbeständigkeit des Musters hinsichtlich dem Einwirken von UV-Licht um mindestens 20 % und die Beständigkeit gegen ein Verblassen beim Waschen gesteigert.
Durch die speziellen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Beschichtung für ein Druckpapier kann ein damit bedrucktes Gewebe eine Qualität bereitstellen, die dem Stand der Technik überlegen ist, sowohl in Bezug auf die visuelle Wahrnehmung des Musters selbst, als auch auf die Haltbarkeit, die Druckqualität und ihre Verschleißfestigkeit im Hinblick auf die Einwirkung von UV-Licht, beim Waschen und seine Beständigkeit gegenüber Faktoren, wie Schweiß, Reibung, usw.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Beschichtetes Papier zur Verwendung bei der Bildübertragung in einem Pressdruckverfahren,
dadurch gekennzeichnet, dass
das beschichtete Papier eine Papierschicht und eine Beschichtung aufweist, die eine Zusammensetzung mit 93 Gew.% bis 98 Gew.%, vorzugsweise etwa 96 Gew.% Maisdextrin, 0,2 Gew.% bis 0,5 Gew.%, vorzugsweise etwa 0,4 Gew.% Soda, 1 Gew.% bis 3 Gew.%, vorzugsweise etwa 2 Gew.% Borax und 1 Gew.% bis 2 Gew.%, vorzugsweise etwa
1.6 Gew.% Natriumchlorid aufweist, wobei diese Beschichtungszusam- mensetzung eine Viskosität zwischen 3000 und 6000 CP aufweist und in einer Schicht mit einem Flächengewicht von 8 g/m2 bis 12 g/m2 auf der Papierschicht angeordnet ist, wobei die Papierschicht ein Flächengewicht von 50 g/m2 bis 80 g/m2 aufweist, und wobei die Restfeuchtigkeit der Beschichtung in einem Bereich von 5 Gew.% bis 7 Gew.% liegt.
2. Pressdruckverfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Beschichtung eine Zusammensetzung mit 95,5 Gew.% bis
96,5 Gew.%, vorzugsweise 96 Gew.% Maisdextrin, 0,35 Gew.% bis 0,45 Gew.%, vorzugsweise 0,4 Gew.%, Soda, 1 ,9 Gew.% bis
2,1 Gew.%, vorzugsweise 2 Gew.%, Borax und 1 ,5 Gew.% bis
1.7 Gew.%, vorzugsweise 1,6 Gew.%, Natriumchlorid aufweist
3. Pressdruckverfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Maisdextrin modifiziertes Maisdextrin ist.
4. Pressdruckverfahren zur Bild Übertragung mit einem beschichteten Papier und Sublimationstinte, wobei auf das beschichtete Papier durch ein Druckverfahren ein Bild aufgebracht wird und wobei die Bildübertragung von dem beschichteten Papier auf den zu bedruckenden Gegenstand
Figure imgf000013_0001
che fixiert wird.
8. Pressdruckverfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
durch die Anwendung des beschichteten Papiers in dem Pressdruckverfahren kein Vorsch rumpfverfahren des zu bedruckenden Gegenstandes im Vorfeld der Bildübertragung vorgenommen wird.
9. Pressdruckverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei der Gewebestruktur jede Faser der Gewebestruktur während der Bild Übertragung vom beschichteten Papier zumindest teilweise mit der Beschichtung umhüllt wird, sodass die Sublimationstinte in direktem Kontakt mit den Fasern steht, sodass das die bedruckte Gewebestruktur des zu bedruckenden Gegenstandes, definierte Kanten, Konturen, Farbverläufe und Farbkontraste zeigt.
PCT/EP2017/053170 2016-03-18 2017-02-13 Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte WO2017157597A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/086,215 US20190291494A1 (en) 2016-03-18 2017-02-13 Stamping printing process by image transfer with specially coated paper and sublimation ink
EP17709589.0A EP3430200B1 (de) 2016-03-18 2017-02-13 Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105134.9 2016-03-18
DE102016105134.9A DE102016105134A1 (de) 2016-03-18 2016-03-18 Pressdruckverfahren durch Bildübertragung mit speziell beschichtetem Druckpapier und Sublimationstinte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157597A1 true WO2017157597A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58264468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/053170 WO2017157597A1 (de) 2016-03-18 2017-02-13 Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190291494A1 (de)
EP (1) EP3430200B1 (de)
DE (1) DE102016105134A1 (de)
WO (1) WO2017157597A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016766A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmaterialien fuer die tintenstrahlaufzeichnung
US4731355A (en) 1984-06-27 1988-03-15 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US4962080A (en) 1988-03-08 1990-10-09 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US4997807A (en) 1988-10-31 1991-03-05 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US5268347A (en) 1988-11-21 1993-12-07 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal transfer printing with an intermediate layer containing fine particles of thermosetting resin and fine particles of polyolefin resin
US6902779B1 (en) 1998-07-29 2005-06-07 W. A. Sanders Papierfabriek Coldenhove B.V. Transfer paper for ink-jet printing
US20080229962A1 (en) 2007-03-19 2008-09-25 Matthew Warren Shedd Sublimation transfer paper, method of making, and method for sublimation printing
US20160075900A1 (en) * 2013-04-24 2016-03-17 Roquette Freres Dextrin-based coating slips

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2448596A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Turdine Teintureries Procede de reserve de colorants en thermo-impression
US7674354B2 (en) * 2004-07-01 2010-03-09 Cargill, Incorporated Starch derivatives for use in paper sizing and/or coating compositions

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016766A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Fuji Photo Film Co Ltd Aufzeichnungsmaterialien fuer die tintenstrahlaufzeichnung
US4731355A (en) 1984-06-27 1988-03-15 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US4962080A (en) 1988-03-08 1990-10-09 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US4997807A (en) 1988-10-31 1991-03-05 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal dye-transfer recording
US5268347A (en) 1988-11-21 1993-12-07 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd. Image-receiving sheet for thermal transfer printing with an intermediate layer containing fine particles of thermosetting resin and fine particles of polyolefin resin
US6902779B1 (en) 1998-07-29 2005-06-07 W. A. Sanders Papierfabriek Coldenhove B.V. Transfer paper for ink-jet printing
US20080229962A1 (en) 2007-03-19 2008-09-25 Matthew Warren Shedd Sublimation transfer paper, method of making, and method for sublimation printing
US20160075900A1 (en) * 2013-04-24 2016-03-17 Roquette Freres Dextrin-based coating slips

Also Published As

Publication number Publication date
EP3430200B1 (de) 2020-04-08
US20190291494A1 (en) 2019-09-26
EP3430200A1 (de) 2019-01-23
DE102016105134A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
CH690726A5 (de) Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche mittels Transferdruck und Transferpapier hierfür.
EP2236307B1 (de) Herstellung von Transferpapier für den Tintenstrahldruck
DE4126096A1 (de) Verfahren zum bedrucken von substraten mittels transfer-druckverfahren
WO2003064165A1 (de) Verfahren zur herstellung von musterförmig bedrucktem papier
DE69932298T2 (de) Verfahren zur Behandlung des Flocks einer geflockten Unterlage und das so erhaltene Produkt
EP3430200B1 (de) Pressdruckverfahren durch bildübertragung mit speziell beschichtetem druckpapier und sublimationstinte
DE4210976C2 (de) Verfahren zum Übertragen von auf Druckvorlagen befindlichen Abbildungen auf Stoffe und Papier zur Durchführung des Verfahrens
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP2327560B1 (de) Verbessertes selbstklebendes Transferpapier
EP0826823A1 (de) Spezialpapier
EP4013913B1 (de) Transferpapier für thermosublimationsdruck-prozesse und verfahren zur herstellung von transferpapier
AT522767A4 (de) Transferpapier für Thermosublimationsdruck-Prozesse und Verfahren zur Herstellung von Transferpapier
EP3175035A1 (de) Sublimationsdrucken auf einem stoff mit baumwolle und/oder viskose
WO2023161254A1 (de) Transferfolie, beschichtungssystem und verfahren zum übertragen von abbildungen auf substrate
DE2847703B1 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaessigen Aufbringen von Ornamenten,Figuren,Buchstaben,Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1211067B1 (de) Verfahren zum Erzeugen plastisch wirkender Drucke auf Offsetdruckmaschinen
DE2234205A1 (de) Verfahren zum einfaerben von saugfaehigem, oberflaechenrauhem papier
DE2614404A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines musters
DE2433175C3 (de) Provisorische Trägermaterialien für das Thermodruckverfahren und deren Verwendung
EP4174141A1 (de) Intensive homogene uniflächen
EP1216839A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE466315C (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenglanz zeigenden Offsetdrucken
DE2435013C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedrucktem Kunstleder
EP2272681B1 (de) Herstellung von selbstklebendem Transferpapier und selbstklebendes Transferpapier

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017709589

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017709589

Country of ref document: EP

Effective date: 20181018

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17709589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1