WO2017133722A1 - Freilauf und startvorrichtung mit dem freilauf - Google Patents

Freilauf und startvorrichtung mit dem freilauf Download PDF

Info

Publication number
WO2017133722A1
WO2017133722A1 PCT/DE2017/100016 DE2017100016W WO2017133722A1 WO 2017133722 A1 WO2017133722 A1 WO 2017133722A1 DE 2017100016 W DE2017100016 W DE 2017100016W WO 2017133722 A1 WO2017133722 A1 WO 2017133722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freewheel
curvature
profile
raceway
curved
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Swen DÖRRIE
Jörg BAUER
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to JP2018540136A priority Critical patent/JP6835860B2/ja
Publication of WO2017133722A1 publication Critical patent/WO2017133722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/063Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by moving along the inner and the outer surface without pivoting or rolling, e.g. sliding wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D2041/0603Sprag details

Definitions

  • the invention relates to a freewheel. Furthermore, the invention relates to a starting device comprising the freewheel.
  • Sprag freewheel described. Also known is a freewheel variant from DE 10 2010 052 921 A1 with a clamping contour on the inner and outer raceway.
  • the power density of roller or sprag freewheels is determined by the maximum service life of the contact between clamping element and raceway, cf. Hertzian contact. The end of the service life is usually
  • the disclosure DE 10 2010 052 921 A1 describes a variant in which the curvature of the raceway approaches the roller radius by depressions on the inner and outer raceways. It is therefore the technical task to overcome the disadvantages of the prior art and to achieve a higher power density. Associated with this is the possibility to reduce the installation space and to transfer more torque with less material input.
  • the object is achieved in particular by a freewheel for a starting device with an inner part, an outer ring and between the inner part and the outer ring limited displaceable arranged locking members,
  • the locking members are clamping blocks, the one
  • a curvature has a shape that corresponds to a curve, a
  • Arc or a circle follows.
  • at least one curve, a circular arc or a circle defines the curvature.
  • the curvature has a shape that consists of at least two curves with different
  • the clamping blocks are tapered in a region between the curved inner profile and the curved outer profile.
  • the clamping blocks have a bi-concave shape.
  • the change from an idle to a torque transmission of the freewheel in a simple manner executable is a simple manner executable.
  • the high capacity density of the freewheel allows in particular a narrow construction. This results in the use of new manufacturing technologies, preferably a punching of the outer ring, resulting in a lowering of the
  • either the inner part has a curved inner raceway and the outer ring has a curved outer raceway provided with bulges, or the inner part has a curved inner raceway provided with bulges and the outer ring has a curved one
  • either the inner part or the outer ring is cylindrical
  • either the inner part or the outer ring has a radius which defines a cylindrical raceway.
  • Outer race is a clamping of the freewheel in any position and without free travel possible.
  • a contour of the clamping blocks and the outer race can be designed flexibly.
  • the construction can be tuned such that when massive
  • Inner race approximated to a curvature of the inner profile, wherein a curvature of the outer race is approximated to a curvature of the outer race.
  • the curvature of the clamping blocks is close to the curvature of the inner race and the curvature of the outer race. When loaded, this results in ideally large contact areas at the contact points. This significantly reduces the pressure.
  • a curvature of the inner race is smaller than a curvature of the inner profile.
  • a curvature of the outer race is smaller than a
  • Curvature of the outer raceway corresponds to a curvature of the inner race of a curvature of the inner profile, wherein a curvature of the
  • Outer track corresponds to a curvature of the outer profile.
  • the inner profile forms a first contact surface with the inner raceway
  • the outer profile forms a second contact surface with the outer raceway
  • springs for generating a restoring force are provided, which are arranged with a first end to the spring holders of the outer ring and with a second end to the clamping blocks.
  • the clamping blocks in geometry and mass, the position of the springs, and the spring forces are coordinated so that a lifting of the clamping blocks of the inner raceway can be done from a certain speed.
  • the freewheel can be operated lossless in idle mode.
  • the object is achieved in particular by a starting device for an internal combustion engine having a freewheel.
  • the freewheel is suitable for use in the starter drive of an internal combustion engine, in particular a permanentlyLespurter starter.
  • Clamping blocks with different functional areas can be limited to the maximum torque to be transmitted.
  • the freewheel is robust against unexpectedly high torque, such as this when unsuccessful starting the
  • FIG. 2 is a schematic plan view of the freewheel of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a schematic view of a clamping block of the freewheel
  • Fig. 4 is a schematic view of the freewheel in idle
  • Fig. 5 is a schematic view of the freewheel with clamped clamp.
  • Fig. 1 shows a schematic view of the freewheel 1 and
  • Fig. 2 shows the freewheel 1 in a schematic plan view.
  • the freewheel 1 is provided for a starting device for an internal combustion engine.
  • the freewheel 1 has a cylindrical inner part 2, an outer ring 3 and between the inner part 2 and the outer ring 3 three limited displaceable arranged
  • the three locking members are designed as clamping blocks 4.
  • the clamping blocks 4 have a curved inner profile 6 and a curved outer profile 9.
  • the inner part 2 has a curved inner raceway 5.
  • the outer ring 3 has according to the number of clamping blocks 4 three buckles 7.
  • the bulges 7 form a curved outer race 8 of the outer ring 3.
  • the inner part 2 has a cylindrical shape.
  • By using a cylindrically shaped inner part 2 results in an inner race 5 with a curvature that follows the radius of the inner part 2.
  • the clamping of the freewheel takes place in any position and without free travel.
  • the curvature of the inner race 5 is approximated to the curvature of the inner profile 6.
  • a curvature of the outer race 8 is approximated to the curvature of the outer profile 9.
  • the freewheel 1 has three springs 1 1.
  • the springs 1 1 are furnished, a
  • FIG. 3 shows a schematic view of the clamping block of the freewheel 1.
  • the clamping blocks 4 have a curved inner profile 6 and a curved outer profile 9. A cross section of the clamping blocks 4 is in one
  • the clamping blocks 4 have a bi-concave shape. 4 shows a schematic view of the freewheel 1 when idling (see arrow 12) and FIG. 5 shows a torque (see arrow 13) in the case of a clamped clamping block 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freilauf (1) für eine Startvorrichtung mit einem Innenteil (2), einem Außenring (3) und zwischen dem Innenteil (2) und dem Außenring (3) begrenzt verlagerbar angeordneten Sperrgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder Klemmsteine (4) sind, die ein gekrümmtes Innenprofil (6) und ein gekrümmtes Außenprofil (9) aufweisen.

Description

Freilauf und Startvorrichtung mit dem Freilauf
Die Erfindung betrifft einen Freilauf. Ferner betrifft die Erfindung eine Startvorrichtung aufweisend den Freilauf.
Aus dem Stand der Technik sind Freiläufe seit langem bekannt. In der DE 10 2005 034 039 A1 ist ein Rollenfreilauf und in der DE 28361 14 A1 ist ein
Klemmkörperfreilauf beschrieben. Bekannt ist weiterhin eine Freilaufvariante aus der DE 10 2010 052 921 A1 mit einer Klemmkontur an der Innen- und Außenlaufbahn.
Die Leistungsdichte von Rollen- oder Klemmkörperfreiläufen ist durch die maximale Gebrauchsdauer des Kontaktes zwischen Klemmelement und Laufbahn bestimmt , vgl. Hertzscher Kontakt. Das Ende der Gebrauchsdauer ist dabei meist
Materialermüdung in der Laufbahn oder an den Klemmelementen selbst.
Bei konventionellen Rollen- und Klemmkörperfreiläufen sind die Krümmungsradien zwischen Klemmelement und Laufbahn meist sehr unterschiedlich oder sogar gegenläufig. Dadurch entsteht ein annähernd linienförmiger Kontakt, der eine hohe Pressung ertragen muss.
In der Erfindungsmeldung DE 10 2010 052 921 A1 ist eine Variante beschrieben, bei der sich durch Vertiefungen an der Innen- und Außenlaufbahn die Krümmung der Laufbahn an den Rollenradius annähert. Es besteht somit die technische Aufgabe die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und eine höhere Leistungsdichte zu erzielen. Damit verbunden ist die Möglichkeit den Bauraum zu reduzieren und mit weniger Materialeinsatz mehr Drehmoment zu übertragen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere gelöst durch einen Freilauf für eine Startvorrichtung mit einem Innenteil, einem Außenring und zwischen dem Innenteil und dem Außenring begrenzt verlagerbar angeordneten Sperrgliedern,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder Klemmsteine sind, die ein
gekrümmtes Innenprofil und ein gekrümmtes Außenprofil aufweisen. Durch das Vorsehen der Klemmsteine ist eine Verringerung der Pressung zwischen Klemmelement und Laufbahn erzielbar. Vorzugsweise weist eine Krümmung eine Form auf, die einer Kurve, eines
Kreisbogens oder eines Kreises folgt. Bevorzugt definiert wenigstens eine Kurve, ein Kreisbogen oder ein Kreis die Krümmung. Besonders bevorzugt weist die Krümmung eine Form auf, die sich aus mindestens zwei Kurven mit unterschiedlichen
Geometrien und/oder Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien zusammensetzt.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Klemmsteine in einem Bereich zwischen dem gekrümmten Innenprofil und dem gekrümmten Außenprofil verjüngt ausgebildet. Durch das Vorsehen einer Verjüngung ist eine Klemmung auf einfache Weise ausführbar.
Vorzugsweise weisen die Klemmsteine eine bi-konkave Form auf. Hierdurch ist der Wechsel von einem Leerlauf zu einer Drehmomentübertragung des Freilaufs auf einfache Weise ausführbar.
Die hohe Kapazitätsdichte des Freilaufs ermöglicht im Besonderen eine schmale Bauweise. Dadurch ergibt sich der Einsatz von neuen Fertigungstechnologien, vorzugsweise ein Stanzen des Außenringes, was eine Absenkung der
Produktionskosten zur Folge haben kann.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weisen entweder das Innenteil eine gekrümmte Innenlaufbahn und der Außenring eine mit Wölbungen versehene gekrümmte Außenlaufbahn auf oder es weisen das Innenteil eine mit Wölbungen versehene gekrümmte Innenlaufbahn und der Außenring eine gekrümmte
Außenlaufbahn auf. Vorzugsweise ist entweder das Innenteil oder der Außenring zylinderförmig
ausgebildet. Bevorzugt weist entweder das Innenteil oder der Außenring einen Radius auf, der eine zylinderförmige Laufbahn definiert. Durch Verwendung einer zylindrischen Innenlaufbahn oder einer zylindrischen
Außenlaufbahn ist eine Klemmung des Freilaufs in jeder Position und ohne Leerweg möglich.
Bevorzugt ist eine Kontur der Klemmsteine und der Außenlaufbahn flexibel gestaltbar. Damit kann die Konstruktion derart abgestimmt werden, dass bei massiver
Überschreitung eines„üblichen" Drehmoments der Klemmwinkel in den
Kontaktpunkten ansteigt. Mit steigendem Klemmwinkel erhöht sich die Rutschneigung des Freilaufs. Damit ist das übertragbare Drehmoment auf ein maximales
Drehmoment beschränkt. Die robuste Ausführung des Außenringes und der
Klemmsteine verhindert hierbei eine Beschädigung des Freilaufs.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Krümmung der
Innenlaufbahn an eine Krümmung des Innenprofils angenähert, wobei eine Krümmung der Außenlaufbahn an eine Krümmung der Außenlaufbahn angenähert ist.
Die Krümmung der Klemmsteine ist nahe an der Krümmung der Innenlaufbahn und der Krümmung der Außenlaufbahn. Bei Belastung ergeben sich dadurch an den Kontaktstellen ideal große Kontaktflächen. Dadurch verringert sich die Pressung wesentlich.
Vorzugsweise ist eine Krümmung der Innenlaufbahn kleiner als eine Krümmung des Innenprofils. Bevorzugt ist eine Krümmung der Außenlaufbahn kleiner als eine
Krümmung der Außenlaufbahn. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform entspricht eine Krümmung der Innenlaufbahn einer Krümmung des Innenprofils, wobei eine Krümmung der
Außenlaufbahn einer Krümmung des Außenprofils entspricht.
Damit wird eine alternative Ausgestaltung des Freilaufs ermöglicht. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet zur Klemmung der Klemmsteine das Innenprofil mit der Innenlaufbahn eine erste Kontaktfläche aus und das Außenprofil bildet mit der Außenlaufbahn eine zweite Kontaktfläche aus.
Damit ist eine Klemmung auf einfache Weise ausführbar.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind Federn zur Erzeugung einer Rückstellkraft vorgesehen, die mit einem ersten Ende an Federhalterungen des Außenrings und mit einem zweiten Ende an den Klemmsteinen angeordnet sind.
Bevorzugt sind die Klemmsteine in Geometrie und Masse, die Position der Federn, sowie die Federkräfte so aufeinander abgestimmt, dass ein Abheben der Klemmsteine von der Innenlaufbahn ab einer bestimmten Drehzahl erfolgen kann. Dadurch kann der Freilauf im Leerlaufbetrieb verlustfrei betrieben werden.
Ferner wird die Aufgabe insbesondere gelöst durch eine Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor aufweisend einen Freilauf. Der Freilauf eignet sich für den Einsatz im Startertrieb eines Verbrennungsmotors, insbesondere ein permanent eingespurter Starter. Durch die Verwendung der
Klemmsteine mit unterschiedlichen Funktionsbereichen kann das maximal zu übertragende Moment begrenzt werden. Damit wird der Freilauf robust gegen unerwartet sehr hohe Drehmomente, wie diese beim erfolglosen Starten des
Verbrennungsmotors auftreten können.
Die Erfindung wird nun beispielhaft durch Figuren veranschaulicht. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Freilaufs,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den Freilauf aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Klemmsteins des Freilaufs,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Freilaufs im Leerlauf und
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Freilaufs mit geklemmtem Klemmstein. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Freilaufs 1 und
Fig. 2 zeigt den Freilauf 1 in einer schematischen Draufsicht.
Der Freilauf 1 ist für eine Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor vorgesehen. Der Freilauf 1 weist ein zylinderförmiges Innenteil 2, einen Außenring 3 und zwischen dem Innenteil 2 und dem Außenring 3 drei begrenzt verlagerbar angeordnete
Sperrglieder auf. Die drei Sperrglieder sind als Klemmsteine 4 ausgebildet. Die Klemmsteine 4 weisen ein gekrümmtes Innenprofil 6 und ein gekrümmtes Außenprofil 9 auf.
Das Innenteil 2 weist eine gekrümmte Innenlaufbahn 5 auf. Der Außenring 3 weist entsprechend der Anzahl an Klemmsteinen 4 drei Wölbungen 7 auf. Die Wölbungen 7 bilden einer gekrümmten Außenlaufbahn 8 des Außenrings 3 aus. Das Innenteil 2 weist eine zylindrische Form auf. Durch Verwendung eines zylindrisch ausgebildeten Innenteils 2 resultiert eine Innenlaufbahn 5 mit einer Krümmung, die dem Radius des Innenteils 2 folgt. Dabei erfolgt die Klemmung des Freilaufs in jeder Position und ohne Leerweg. Die Krümmung der Innenlaufbahn 5 ist an die Krümmung des Innenprofils 6 angenähert. Ferner ist eine Krümmung der Außenlaufbahn 8 ist an die Krümmung des Außenprofils 9 angenähert.
Zur Klemmung der Klemmsteine 4 bildet das Innenprofil 6 mit der Innenlaufbahn 5 eine erste Kontaktfläche aus und das Außenprofil 9 bildet mit der Außenlaufbahn 8 eine zweite Kontaktfläche aus. Der Freilauf 1 weist drei Federn 1 1 auf. Die Federn 1 1 sind eingerichtet, eine
Rückstellkraft für die Klemmsteine 4 zu erzeugen. Die drei Federn 1 1 sind mit einem ersten Ende an Federhalterungen 10 des Außenrings 3 und mit einem zweiten Ende an den Klemmsteinen 4 angeordnet. Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht des Klemmsteins des Freilaufs 1 . Wie bereits oben erwähnt, weisen die Klemmsteine 4 ein gekrümmtes Innenprofil 6 und ein gekrümmtes Außenprofil 9 auf. Ein Querschnitt der Klemmsteine 4 ist in einem
Bereich zwischen dem gekrümmten Innenprofil 6 und dem gekrümmten Außenprofil 9 verjüngt ausgebildet. Die Klemmsteine 4 weisen eine bi-konkave Form auf. Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht des Freilaufs 1 im Leerlauf (siehe Pfeil 12) und in Fig. 5 ist ein Drehmoment (siehe Pfeil 13) bei einem geklemmten Klemmstein 4 gezeigt.
Mit steigendem Klemmwinkel erhöht sich die Rutschneigung des Freilaufs 1 . Damit ist das übertragbare Drehmoment auf ein maximales Drehmoment beschränkt. Die robuste Ausführung des Außenringes 3 und der Klemmsteine 4 verhindert hierbei eine Beschädigung des Freilaufs 1 .
Durch das Vorsehen von Klemmsteinen ist das maximal zu übertragende Moment begrenzbar. Damit wird der Freilauf robust gegen unerwartet sehr hohe
Drehmomente, wie diese beim erfolglosen Starten des Verbrennungsmotors auftreten können.
Bezugszeichenliste
1 Freilauf
2 Innenteil
3 Außenring
4 Klemmstein
5 Innenlaufbahn
6 Innenprofil
7 Wölbung
8 Außenlaufbahn
9 Außenprofil
10 Federhalterung
1 1 Feder
12 Pfeil
13 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Freilauf (1 ) für eine Startvorrichtung mit einem Innenteil (2), einem Außenring (3) und zwischen dem Innenteil (2) und dem Außenring (3) begrenzt verlagerbar angeordneten Sperrgliedern,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder Klemmsteine (4) sind, die ein gekrümmtes Innenprofil (6) und ein gekrümmtes Außenprofil (9) aufweisen.
2. Freilauf (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die Klemmsteine (4) in einem Bereich zwischen dem gekrümmten Innenprofil (6) und dem gekrümmten Außenprofil (9) verjüngt ausgebildet sind.
3. Freilauf (1 ) nach einem vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder das Innenteil (2) eine gekrümmte Innenlaufbahn (5) und der Außenring (3) eine mit Wölbungen (7) versehene gekrümmte Außenlaufbahn (8) aufweisen oder das Innenteil (2) eine mit Wölbungen (7) versehene gekrümmte Innenlaufbahn (5) und der Außenring (3) eine gekrümmte Außenlaufbahn (8) aufweisen.
4. Freilauf (1 ) nach Anspruch 3, wobei eine Krümmung der Innenlaufbahn (5) an eine Krümmung des Innenprofils (6) angenähert ist und eine Krümmung der
Außenlaufbahn (8) an eine Krümmung des Außenprofils (9) angenähert ist.
5. Freilauf (1 ) nach Anspruch 3, wobei eine Krümmung der Innenlaufbahn (5) einer Krümmung des Innenprofils (6) entspricht und eine Krümmung der Außenlaufbahn (8) einer Krümmung des Außenprofils (9) entspricht.
6. Freilauf (1 ) nach einem Ansprüche 3 bis 5, wobei zur Klemmung der Klemmsteine (4) das Innenprofil (6) mit der Innenlaufbahn (5) eine erste Kontaktfläche ausbildet und das Außenprofil (9) mit der Außenlaufbahn (8) eine zweite Kontaktfläche ausbildet.
7. Freilauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Federn (1 1 ) zur Erzeugung einer Rückstell kraft vorgesehen sind, die mit einem ersten Ende an Federhalterungen (10) des Außenrings (3) und mit einem zweiten Ende an den Klemmsteinen (4) angeordnet sind.
8. Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor aufweisend einen Freilauf (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2017/100016 2016-02-02 2017-01-12 Freilauf und startvorrichtung mit dem freilauf WO2017133722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018540136A JP6835860B2 (ja) 2016-02-02 2017-01-12 フリーホイールおよびこのフリーホイールを備える始動装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016201548.6 2016-02-02
DE102016201548.6A DE102016201548B4 (de) 2016-02-02 2016-02-02 Freilauf und Startvorrichtung mit dem Freilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133722A1 true WO2017133722A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58009655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100016 WO2017133722A1 (de) 2016-02-02 2017-01-12 Freilauf und startvorrichtung mit dem freilauf

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6835860B2 (de)
DE (1) DE102016201548B4 (de)
WO (1) WO2017133722A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114017449B (zh) * 2021-11-03 2024-05-17 泉州恒毅机械有限公司 一种双向超越离合器和传动方式

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219163A (en) * 1963-06-24 1965-11-23 Formsprag Co Sprag and retainer structure
DE2836114A1 (de) 1977-08-17 1979-03-01 Borg Warner Freilaufkupplung
US5471890A (en) * 1994-09-19 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Starter
EP0791748A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Denso Corporation Federnder Ring für Freiaufkopplung und Anlasser mit solchem Ring
DE19729620A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Denso Corp Untersetzungsvorrichtung mit Freilaufkupplung
CN1482374A (zh) * 2003-07-25 2004-03-17 夏明� 楔块式超越离合器装置
DE102005034039A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Schaeffler Kg Hülsen-/Rollenfreilauf mit einem Käfig für die Nadeln oder Rollen
CN101328937A (zh) * 2007-06-19 2008-12-24 比亚迪股份有限公司 三态超越离合器
WO2011003380A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE102010052921A1 (de) 2010-11-30 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf und Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit diesem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412898A (en) * 1934-03-14 1934-07-05 Frederick Duncan An improved friction clutch
JP3644092B2 (ja) * 1994-09-19 2005-04-27 株式会社デンソー スタータ
JP3570453B2 (ja) * 1996-02-26 2004-09-29 株式会社デンソー 一方向クラッチ
DE102005002252A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Schaeffler Kg Klemmkörper
WO2008154830A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Byd Company Limited Tri-state overrunning clutch
JP5822827B2 (ja) * 2009-07-06 2015-11-24 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 特にクランクcvt伝動装置に用いられるフリーホイール
JP6030017B2 (ja) * 2013-04-12 2016-11-24 株式会社ミツバ クラッチ機構、およびクラッチ付きモータ

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219163A (en) * 1963-06-24 1965-11-23 Formsprag Co Sprag and retainer structure
DE2836114A1 (de) 1977-08-17 1979-03-01 Borg Warner Freilaufkupplung
US5471890A (en) * 1994-09-19 1995-12-05 Nippondenso Co., Ltd. Starter
EP0791748A1 (de) * 1996-02-26 1997-08-27 Denso Corporation Federnder Ring für Freiaufkopplung und Anlasser mit solchem Ring
DE19729620A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Denso Corp Untersetzungsvorrichtung mit Freilaufkupplung
CN1482374A (zh) * 2003-07-25 2004-03-17 夏明� 楔块式超越离合器装置
DE102005034039A1 (de) 2005-07-21 2007-01-25 Schaeffler Kg Hülsen-/Rollenfreilauf mit einem Käfig für die Nadeln oder Rollen
CN101328937A (zh) * 2007-06-19 2008-12-24 比亚迪股份有限公司 三态超越离合器
WO2011003380A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf, insbesondere für ein kurbel-cvt-getriebe
DE102010052921A1 (de) 2010-11-30 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Freilauf und Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit diesem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016201548B4 (de) 2017-10-19
JP6835860B2 (ja) 2021-02-24
JP2019510912A (ja) 2019-04-18
DE102016201548A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148109A1 (de) Freilaufeinheit mit Dämpfungselement und Dämpfungselement für eine Freilaufeinrichtung
DE102014110439A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
EP3068983B1 (de) Verstellbare nockenwelle
DE102016201548B4 (de) Freilauf und Startvorrichtung mit dem Freilauf
DE102018213163A1 (de) Kupplungsvorrichtung und Antriebsstrang
EP1058033B1 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
DE202015103949U1 (de) Sitzversteller mit Zusatzverriegelung
DE202009005811U1 (de) Crimpwerkzeug
EP1654472A1 (de) Rastelement
DE102020102632B4 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
WO2016127997A1 (de) Reibscheibenkupplung
DE102016205828A1 (de) Klemmkörper-Sperrvorrichtung
DE102012220734A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE102014225574A1 (de) Anpressplatte
DE102014223081A1 (de) Schaltvorrichtungskomponente für ein Schaltgetriebe und Schaltdom
WO2020216746A1 (de) Nockenwelle
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE102014217599A1 (de) Freilauf und Verfahren zum Schalten eines Freilaufs
DE102017130633A1 (de) Einwegkupplung sowie Verfahren zum Umschalten der Einwegkupplung
DE102019117527B3 (de) Automatische Zentriervorrichtung für einen schaltbaren Freilauf
DE102008047685A1 (de) Freilaufkupplung
DE102007062467A1 (de) Reibring
DE102017124216B3 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem axial betätigbaren Käfig
DE202019000490U1 (de) Kugel-Feder System für eine schaltbare Nockenwelle
EP2713070A2 (de) Ausrücksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17704158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018540136

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17704158

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1