WO2017125116A1 - Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat - Google Patents

Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat Download PDF

Info

Publication number
WO2017125116A1
WO2017125116A1 PCT/EP2016/001949 EP2016001949W WO2017125116A1 WO 2017125116 A1 WO2017125116 A1 WO 2017125116A1 EP 2016001949 W EP2016001949 W EP 2016001949W WO 2017125116 A1 WO2017125116 A1 WO 2017125116A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extrudate
flange
tool
closure
tool according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Suleyman Samanci
Michael Lorig
Ralf Bickel
Original Assignee
Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. filed Critical Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L.
Priority to EP16834272.3A priority Critical patent/EP3405325A1/de
Publication of WO2017125116A1 publication Critical patent/WO2017125116A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14409Coating profiles or strips by injecting end or corner or intermediate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14065Positioning or centering articles in the mould
    • B29C2045/14122Positioning or centering articles in the mould using fixed mould wall projections for centering the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2621/00Use of unspecified rubbers for preformed parts, e.g. for inserts

Definitions

  • the invention relates to a tool for molding a molded part to an extrudate, wherein the extrudate and the molded part for forming a seal, in particular on a vehicle body, provided and at least the extrudate is attachable to a support flange, with a plurality, together with the extrudate defining a mold space Tool parts comprising a base part and a closure part to be mounted under closure of the mold space on the base part, wherein one of the tool parts is provided with a flange receiving the extrudate.
  • Injection tools of this type are known by use.
  • the one end portion of the extrudate receiving and engaging in a longitudinal channel of the extrudate flange of these known injection molding tools projects from the base part.
  • the extrudate can be attached to the base part.
  • the opening of the flange or support flange receiving longitudinal channel which is preferably formed by a U-shaped mounting portion of the extrudate, faces the base part.
  • a new tool of the aforementioned type is provided over these known prior art, which is characterized in that the flange protrudes from the closure part in a direction to the base part.
  • the inventive arrangement of the flange within the tool to form the closure member such that after assembly of the extrudate
  • the extrudate remains at least partially visible and accessible, unlike the prior art. This makes it possible, for example, for lips or other geometries, which were insufficiently visible in the prior art, to become sufficiently visible and controllable.
  • the base part forms a lower tool part and the closure part an upper tool part. Accordingly, the flange protrudes downwards. The opening of the flange receiving the longitudinal channel in the extrudate points upward.
  • the base part and the closure part expediently have the basic shape of a plate and the flange protrudes perpendicular to the base part or obliquely to the plane of the base and / or closure part.
  • the closure part is preferably formed in several parts with a flange having the portion.
  • the closure part can be built successively by assembling the sections.
  • the portion of the closure part having the flange is mountable on the base part and / or on at least one further part of the closure part, together with the extrudate attached to the flange.
  • the flange may be arranged on the section such that the extrudate is visible and accessible on one side of the flange prior to assembly of at least one further section.
  • the mold space may be provided for forming an end piece or intermediate piece, which adjoins a sealing strand formed by the extrudate.
  • an intermediate piece is a corner part of a door of the window seal.
  • the mold space is provided for forming a molded part which is injection-molded onto a strand element spread apart from the extrudate and separated from the extrudate by an incision, in particular to a flying lip.
  • a lip with a flocking be provided layer.
  • the end piece or intermediate piece can then be injection-molded onto the spread lip and thus the flocking layer is continuously transferred to the molded part.
  • Said strand element may project beyond an end face of the extrudate into the molding space.
  • the part having the flange stop and / or marking means may be provided for the arrangement of the extrudate in a predetermined position with respect to the mold space.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the injection mold of FIG. 1 according to section l-l
  • Fig. 3 is an assembly of the injection mold of Fig. 1 and 2 explanatory illustration
  • Fig. 4 is an injection mold according to the prior art.
  • An injection molding tool 1 is used to inject an end piece to an extruded sealing strip 2 for the formation of a seal, e.g. on a vehicle body.
  • FIG. 1 shows the contours of the injection-molding tool 1, the sealing strip 2 and the forming space 3 resulting in plan view.
  • the sealing strip 2 projects into the tool 1 with an end section 4 and in the example in question limits the forming space 3 with one of the cross-sectional areas of the extrudate corresponding end face 5 and a portion 6 of its lateral surface.
  • the end piece to be sprayed is a molded part that extends both in the longitudinal direction of the profiled sealing strip extends laterally from its end face as well as transversely to the sealing strip 1 beyond its cross-sectional area.
  • the tool 1 is designed in several parts and consists of a lower, a base part forming tool part 7 and an upper, a final part to be assembled closure part forming tool part 8.
  • the tool has the sections 9 to 1 3, which partially represent the contour of the injection-molded part. Between the plate-shaped tool parts 7, 8 in their basic form, the end section 4 of the profiled sealing strand 2 is enclosed.
  • the end portion 4 of the sealing strip 2 is attached to a flange 1 5 of the section 1 1 according to arrow 1 4 of Fig. 3, wherein the flange 1 5 in an approximately
  • U-shaped mounting portion 1 6 of the sealing strip 2 engages.
  • the portion 1 1 is in a position remote from the tool 1 and in a position which allows a comfortable attachment of the sealing strip 2 on the flange 1 5 from above.
  • the portion 1 1 may be coupled directly to the tool in another embodiment.
  • the portion 1 1 can then be mounted together with the attached sealing strip 2 on the tool 1. After assembly of the section 1 1 with the attached sealing strip 2 it then requires to complete the tool and assembly of the closure part 8 only the attachment of the sections 9 thirteenth
  • Fig. 2 it can be seen in the built-in tool 1 position of the section 1 1 whose flange 15 of the portion 1 1 down in the direction of the lower, forming a base part of the tool part 7.
  • the flange 15 extends approximately perpendicular to the plane of the two tool parts 7,8.
  • the flange could also be arranged obliquely, for example at an angle of 60 0 to the vertical axis of the tool.
  • a portion 1 1 'with a flange 15' part of a base tool part 7 'and the flange 15' is of the portion 1 1 'in the direction of a finally to be assembled closure tool part 8 'before.
  • a tongue 18 of the sealing strip 2 is visible and accessible before the final attachment of the tool section 12.
  • the tongue 18 may have a flocking layer, a special lacquer layer or a PE layer 19.
  • the flying tongue portion could extend beyond the end face 5 of the sealing strip 2.
  • the tool portion 1 1 could have marking and / or stop means, is ensured by the fact that the end face 5 is in the assembled state of the assembled portion 1 1 in the required position with respect to the mold space 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat (2), wobei das Extrudat (2) und das Formteil zur Bildung einer Dichtung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, vorgesehen und zumindest das Extrudat (2) auf einen Trägerflansch aufsteckbar ist, mit mehreren, zusammen mit dem Extrudat (2) einen Formraum (3) begrenzenden Werkzeugteilen (7,8), die ein Basisteil (7) und einen unter Verschluss des Formraums (3) an dem Basisteil (7) zu montierenden Verschlussteil (8) umfassen, wobei eines der Werkzeugteile (8) mit einem das Extrudat (2) aufnehmenden Flansch (15) versehen ist. Erfindungsgemäß steht der Flansch (15) von dem Verschlussteil (8) in einer Richtung zu dem Basisteil (7) vor. Insbesondere bildet den Basisteil ein unterer Werkzeugteil (7) und den Verschlussteil ein oberer Werkzeugteil (8).

Description

„Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat"
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat, wobei das Extrudat und das Formteil zur Bildung einer Dichtung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, vorgesehen und zumindest das Extrudat auf einen Trägerflansch aufsteckbar ist, mit mehreren, zusammen mit dem Extrudat einen Formraum begrenzenden Werkzeugteilen, die einen Basisteil und einen unter Verschluss des Formraums an dem Basisteil zu montierenden Verschlussteil umfassen, wobei eines der Werkzeugteile mit einem das Extrudat aufnehmenden Flansch versehen ist.
Spritzwerkzeuge solcher Art sind durch Benutzung bekannt. Der einen Endabschnitt des Extrudats aufnehmende und in einen Längskanal des Extrudats eingreifende Flansch dieser bekannten Spritzwerkzeuge steht von dem Basisteil vor. Zur Montage des Spritzwerkzeugs lässt sich das Extrudat auf den Basisteil aufstecken. Die Öffnung des den Flansch bzw. Trägerflansch aufnehmenden Längskanals, der vorzugsweise durch einen U-förmigen Befestigungsabschnitt des Extrudats gebildet ist, ist dem Basisteil zugewandt.
Durch die vorliegende Erfindung wird gegenüber diesen bekannten Stand der Technik ein neues Werkzeug der eingangs genannten Art geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Flansch von dem Verschlussteil in einer Richtung zu dem Basisteil vorsteht.
Vorteilhaft erlaubt es die erfindungsgemäße Anordnung des Flansches innerhalb des Werkzeugs, den Verschlussteil derart auszubilden, dass nach Montage des Extrudats
BESTÄTIGUNGSKOPIE und vor Verschließen des Formraums das Extrudat anders als nach dem Stand der Technik wenigstens teilweise einsehbar und zugänglich bleibt. Dadurch wird es ermöglicht, dass z.B. Lippen oder andere Geometrien, welche nach dem Stand der Technik unzureichend einsehbar waren, nun ausreichend sichtbar und kontrollierbar werden.
Vorzugsweise bildet den Basisteil ein unterer Werkzeugteil und den Verschlussteil ein oberer Werkzeugteil. Entsprechend steht der Flansch nach unten vor. Die Öffnung des den Flansch aufnehmenden Längskanals im Extrudat weist nach oben.
Der Basisteil und der Verschlussteil weisen zweckmäßig die Grundform einer Platte auf und der Flansch steht zu dem Basisteil senkrecht oder schräg zur Plattenebene des Basis- oder/und Verschlussteils vor.
Während es sich bei dem Basisteil zweckmäßig um eine durchgehende Platte handelt, ist der Verschlussteil vorzugsweise mehrteilig mit einem den Flansch aufweisenden Teilstück ausgebildet. So lässt sich der Verschlussteil durch Zusammensetzen der Teilstücke sukzessive aufbauen.
Zweckmäßig ist das den Flansch aufweisende Teilstück des Verschlussteils an dem Basisteil oder/und an wenigstens einem weiteren Teilstück des Verschlussteils gemeinsam mit dem auf den Flansch aufgesteckten Extrudat montierbar.
Insbesondere kann der Flansch auf dem Teilstück derart angeordnet sein, dass das Extrudat auf einer Seite des Flansches vor Montage wenigstens eines weiteren Teilstücks einsehbar und zugänglich ist.
Der Formraum kann zur Bildung eines Endstücks oder Zwischenstücks vorgesehen sein, dass sich an einen durch das Extrudat gebildeten Dichtungsstrang anschließt. Insbesondere handelt es sich bei einem Zwischenstück um ein Eckenteil einer Türoder Fensterdichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Formraum zur Bildung eines Formteils vorgesehen, dass an ein von dem Extrudat abgespreiztes, von dem Extrudat durch einen Einschnitt getrenntes Strangelement, insbesondere an eine fliegende Lippe, angespritzt ist. Insbesondere kann eine solche Lippe mit einer Beflockungs- schicht versehen sein. Das Endstück oder Zwischenstück kann dann an die abgespreizte Lippe angespritzt sein und damit die Beflockungsschicht kontinuierlich auf das FormtetI übergehen. Indem die Lippe nach Montage des Teilstücks mit dem aufgestecken Extrudat einsehbar und für Manipulierungen zugänglich bleibt, kann sie im Formraum geeignet ausgerichtet werden.
Das genannte Strangelement kann über eine Endstirnfläche des Extrudats hinaus in den Formraum vorstehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das den Flansch aufweisende Teilstück Anschlag- oder/und Markierungsmittel zur Anordnung des Extrudats in einer bezogen auf den Formraum vorgegebenen Position vorgesehen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Spritzwerkzeug schematisch in einer Draufsicht,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Spritzwerkzeugs von Fig. 1 gemäß Schnitt l-l,
Fig. 3 eine die Montage des Spritzwerkzeugs von Fig. 1 und 2 erläuternde Darstellung, und
Fig. 4 ein Spritzwerkzeug nach dem Stand der Technik.
Ein Spritzwerkzeug 1 dient zum Anspritzen eines Endstücks an einen extrudierten Dichtungsstrang 2 für die Bildung einer Dichtung z.B. an einer Fahrzeugkarosserie. Das Spritzwerkzeug 1 bildet gemeinsam mit dem profilierten Dichtungsstrang 2 einen Formraum 3 für das an den Dichtungsstrangs 2 anzuspritzende Endstück, das in seiner Form z.B. an eine Fußnische an einer Karosseriesäule angepassT IST.
Fig. 1 zeigt die sich in Draufsicht ergebenden Konturen des Spritzwerkzeugs 1 , des Dichtungsstrangs 2 und des Formraums 3. Der Dichtungsstrang 2 ragt mit einem Endabschnitt 4 in das Werkzeug 1 hinein und begrenzt in dem betreffenden Beispiel den Formraum 3 mit einer der Querschnittsfläche des Extrudats entsprechenden Endstirnfläche 5 und einem Abschnitt 6 seiner Mantelfläche. Entsprechend handelt es sich bei dem anzuspritzenden Endstück um ein Formteil, das sich sowohl in Längsrichtung des profilierten Dichtungsstrangs von dessen Endfläche als auch quer zum Dichtungsstrang 1 über dessen Querschnittsfläche hinaus seitlich erstreckt.
Die Schnittdarstellung von Fig. 2 lässt erkennen, dass das Werkzeug 1 mehrteilig ausgebildet ist und aus einem unteren, einen Basisteil bildenden Werkzeugteil 7 und einem oberen, einen abschließend zu montierenden Verschlussteil bildenden Werkzeugteil 8 besteht. In dem betreffenden Beispiel weist das Werkzeug die Teilstücke 9 bis 1 3 auf, welche teilweise die Kontur des Spritzgussteils darstellen. Zwischen den in ihrer Grundform plattenförmigen Werkzeugteilen 7,8 ist der Endabschnitt 4 des profilierten Dichtungsstrangs 2 eingeschlossen.
Zum Anspritzen des Endstücks an den Dichtungsstrang 2 mit Hilfe des Werkzeugs 1 wird gemäß Pfeil 1 4 von Fig. 3 der Endabschnitt 4 des Dichtungsstrangs 2 auf einen Flansch 1 5 des Teilstücks 1 1 aufgesteckt, wobei der Flansch 1 5 in einen etwa
U-förmigen Befestigungsabschnitts 1 6 des Dichtungsstrangs 2 eingreift. Dabei befindet sich das Teilstück 1 1 in einer von dem Werkzeug 1 entfernten Position und in einer Stellung, die ein bequemes Aufstecken des Dichtungsstrangs 2 auf den Flansch 1 5 von oben erlaubt. Das Teilstück 1 1 kann in einer anderen Ausführung auch unmittelbar an das Werkzeug angekoppelt sein.
Nach Drehung um 180 ° gemäß Pfeil 1 7 von Fig. 3 kann das Teilstück 1 1 dann gemeinsam mit dem aufgesteckten Dichtungsstrang 2 am Werkzeug 1 montiert werden. Nach Montage des Teilstücks 1 1 mit dem aufgesteckten Dichtungsstrang 2 bedarf es dann zur Komplettierung des Werkzeuges und Montage des Verschlussteils 8 nur noch der Anbringung der Teilstücke 9 13.
Wie Fig. 2 zu entnehmen ist, steht in der im Werkzeug 1 verbauten Stellung des Teilstücks 1 1 dessen Flansch 15 von dem Teilstück 1 1 nach unten in Richtung zu dem unteren, einen Basisteil bildenden Werkzeugteil 7 vor. In dem betreffenden Beispiel erstreckt sich der Flansch 15 etwa senkrecht zur Plattenebene beider Werkzeugteile 7,8. Abweichend hiervon könnte der Flansch auch schräg angeordnet sein, z.B. in einem Winkel von 60 0 zur senkrechten Achse des Werkzeugs.
Im Unterschied dazu ist in einem in Fig. 4 gezeigten Spritzwerkzeug 1 1 nach dem Stand der Technik ein Teilstück 1 1 ' mit einem Flansch 15' Bestandteil eines Basiswerkzeugteils 7' und der Flansch 15' steht von dem Teilstück 1 1 ' in Richtung zu einem abschließend zu montierenden Verschlusswerkzeugteil 8' vor. lm montierten Zustand des Teilstücks 1 1 ist vor der abschließenden Anbringung des Werkzeugteilstücks 12 eine Zunge 18 des Dichtungsstrangs 2 sichtbar und zugänglich. Die Zunge 18 kann eine Beflockungsschicht, eine spezielle Lackschicht oder eine PE- Schicht 19 auf.
Wenn die Zunge 18 durch einen bei 20 angedeuteten Einschnitt über eine Länge L, mit welcher der Dichtungsstrang 2 in der in Fig. 1 gezeigten Projektion den Formraum 3 überlappt, von dem übrigen Dichtungsstrang gelöst wird und ein fliegender Zungenabschnitt gebildet wird, so kann dieser von dem Dichtungsstrangende 4 abgespreizt und im Formraum 3 in gewünschter Weise angeordnet werden. Das an den abgespreizten Zungenabschnitt angespritzte Endstück weist dann an
gewünschter stelle eine Beflockungsschicht auf, die kontinuierlich in die Beflockungsschicht 19 an dem Dichtungsstrang 2 übergeht. Eine gesonderte Erzeugung einer Beflockungsschicht an dem Endstück kann entfallen.
Es versteht sich, dass sich der fliegende Zungenabschnitt über die Endstirnfläche 5 des Dichtungsstrangs 2 hinaus erstrecken könnte.
Das Werkzeugteilstück 1 1 könnte Markierungs- oder/und Anschlagmittel aufweisen, durch die gesichert ist, dass sich die Endstirnfläche 5 im montierten Zustand des bestückten Teilstücks 1 1 in der erforderlichen Position in Bezug auf den Formraum 3 befindet.

Claims

Patentansprüche:
1 . Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat (2), wobei das
Extrudat (2) und das Formteil zur Bildung einer Dichtung, insbesondere an einer Fahrzeugkarosserie, vorgesehen und zumindest das Extrudat (2) auf einen Trägerflansch aufsteckbar ist, mit mehreren, zusammen mit dem Extrudat (2) einen Formraum (3) begrenzenden Werkzeugteilen (7,8), die ein Basisteil (7) und einen unter Verschluss des Formraums (3) an dem Basisteil (7) zu
montierendes Verschlussteil (8) umfassen, wobei eines der Werkzeugteile (8) mit einem das Extrudat (2) aufnehmenden Flansch ( 15) versehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flansch ( 1 5) von dem Verschlussteil (8) in einer Richtung zu dem Basisteil (7) vorsteht.
2. Werkzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass den Basisteil ein unterer Werkzeugteil (7) und den Verschlussteil ein oberer Werkzeugteil (8) bildet.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Basisteil (7) und der Verschlussteil (8) jeweils die Grundform einer Platte aufweisen und der Flansch ( 15) zu dem Basisteil senkrecht oder schräg zur Plattenebene des Basis- oder/und Verschlussteils vorsteht.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein den Flansch ( 1 5) aufweisendes Teilstück ( 1 1 ) des Verschlussteils (8) an dem Basisteil (8) oder/und an wenigstens einem weiteren Teilstück ( 12,13) des Verschlussteils (8) gemeinsam mit dem auf den Flansch ( 15) aufgesteckten Extrudat (2) montierbar ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Flansch ( 1 5) an dem Teilstück ( 1 1 ) derart angeordnet ist, dass das Extrudat (2) auf einer Seite des Flansches ( 1 5) vor der Komplettierung des Verschlussteils (8) durch wenigstens ein weiteres Teilstück ( 1 2) einsehbar und zugänglich ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Formraum (3) zur Bildung eines Formteils vorgesehen ist, dass an ein von dem Extrudat (2) abgespreiztes, von dem Extrudat durch einen Einschnitt (20) getrenntes Strangelement, insbesondere eine Lippe ( 18), angespritzt ist.
7. Werkzeug nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Strangelement ( 18) über eine Endstirnfläche (5) des Extrudats (2) hinaus in den Formraum (3) vorsteht.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Strangelement ( 18) nach Montage des den Flansch ( 15) aufweisenden Teilstücks ( 1 1 ) und vor Montage wenigstens eines weiteren Teilstücks ( 12) zur Positionierung in Bezug auf den Formraum einsehhbar und zur Manipulation zugänglich ist.
9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass Anschlag- oder/und Markierungsmittel zur Anordnung des Extrudats (2) auf dem den Flansch ( 15) aufweisenden Teilstück ( 1 1 ) in einer bezogen auf den Formraum (3) vorgegebenen Position vorgesehen sind.
10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Formraum (3) zur Bildung eines Endstücks oder Zwischenstücks vorgesehen ist, das sich an einen durch das Extrudat gebildeten Dichtungsstrang (2) anschließt.
PCT/EP2016/001949 2016-01-18 2016-11-21 Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat WO2017125116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16834272.3A EP3405325A1 (de) 2016-01-18 2016-11-21 Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100700.5A DE102016100700A1 (de) 2016-01-18 2016-01-18 Werkzeug zum Anspritzen eines Formteils an ein Extrudat
DE102016100700.5 2016-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125116A1 true WO2017125116A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57995165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001949 WO2017125116A1 (de) 2016-01-18 2016-11-21 Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3405325A1 (de)
DE (1) DE102016100700A1 (de)
WO (1) WO2017125116A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128129A1 (de) * 2021-10-28 2023-05-04 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements, Positionierelement und Dichtungselement mit einem derartigen Positionierelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032918A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-14 Green Tokai Co., Ltd. Deep c parts and method of molding
JP2006068950A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nippon Plast Co Ltd 加飾樹脂成形品及び加飾樹脂成形品の製造方法
US20140339732A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molded article manufacturing apparatus, method of manufacturing molded article, and molded article

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03248819A (ja) * 1990-02-28 1991-11-06 Toyoda Gosei Co Ltd ウエザストリップ端末の型成形部の成形方法
JPH0813622B2 (ja) * 1990-04-12 1996-02-14 豊田合成株式会社 ウエザストリップの型成形接続方法
DE10260485B3 (de) * 2002-12-21 2004-09-09 Saargummi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung extrudierter Dichtungsprofile mit Formteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005032918A1 (en) * 2003-09-24 2005-04-14 Green Tokai Co., Ltd. Deep c parts and method of molding
JP2006068950A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Nippon Plast Co Ltd 加飾樹脂成形品及び加飾樹脂成形品の製造方法
US20140339732A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Molded article manufacturing apparatus, method of manufacturing molded article, and molded article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016100700A1 (de) 2017-07-20
EP3405325A1 (de) 2018-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103665B1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102012003045A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Funktionsbauteilen an einem Dachelement eines Fahrzeugs sowie Fahrzeugdachelement
DE202010013082U1 (de) Scheibeneinheit und deren Herstellung
DE10221709A1 (de) Leichtbauteil für Trägerelemente von Kraftfahrzeugen
EP3023278B1 (de) Dichtungselement mit spritzgussformteil
EP2855243A1 (de) Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
WO2016050370A1 (de) Rahmenkonstruktion für eine glasscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102018122791A1 (de) Fahrzeugtür
DE19543819A1 (de) Kombiniertes Blenden- und Türdichtungsteil zur Anbringung an einem Kraftfahrzeug
EP3405325A1 (de) Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat
EP2766168A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs
DE102016108086A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs-, und/oder -Klimasystem-Baugruppe und Verfahren zur Fertigung einer Baugruppe
EP2760604B1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine rohbauöffnung einer klappe, insbesondere einer heckklappe eines kraftfahrzeugs
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005019675A1 (de) Filtereinheit und Belüftungsanlage
DE102013018694A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102013000073A1 (de) Windabweiser sowie Verfahren zur Herstellung eines Windabweisers
DE19641462A1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeug-Schiebedach
DE60222256T2 (de) Vorrichtung zur mechanischen betätigung von elementen für die belüftung eines fahrzeugs
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE102014106095A1 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack und Verfahren zur Herstellung einer solchen Aufnahme
EP2946955A1 (de) Anordnung aus einem verbundteil und rahmenteil eines fahrzeugtürfensters
DE10021808A1 (de) Werkzeug zum Umspritzen von Glasscheiben
EP1217162B1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2018108692A1 (de) Formwerkzeug zum anformen eines formabschnitts an ein werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16834272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1