EP2766168A1 - Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs

Info

Publication number
EP2766168A1
EP2766168A1 EP12768800.0A EP12768800A EP2766168A1 EP 2766168 A1 EP2766168 A1 EP 2766168A1 EP 12768800 A EP12768800 A EP 12768800A EP 2766168 A1 EP2766168 A1 EP 2766168A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
flap
tool
ram air
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12768800.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Ewert
Markus Liedel
Thomas Helming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2766168A1 publication Critical patent/EP2766168A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14754Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles being in movable or releasable engagement with the coating, e.g. bearing assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0017Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor moulding interconnected elements which are movable with respect to one another, e.g. chains or hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14311Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
    • B29C2045/14327Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/08Blades for rotors, stators, fans, turbines or the like, e.g. screw propellers

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a frame for an engine cooling fan of a motor vehicle, which is equipped with a flap and manufactured by injection molding in a tool.
  • the inventive method for producing a frame for an engine cooling fan of a motor vehicle having the features of claim 1, 4 and 9 has the advantage that an automated assembly of ram air valves is made possible by means of assembly injection molding. Within a spray cycle for the frame, all or a certain number of ram air flaps can be automatically fastened. A resulting potential for reducing potential due to future cycle time reduction during injection molding of the frames can thus be fully utilized in the future. It is also of great advantage that the automated assembly can reduce the sources of errors that could occur during manual assembly, if performed improperly.
  • a good connection of the flap to the frame results when a cavity is provided on each side surface of the flap, which is conical.
  • a reliable and simple method results when the flap is completely made up of a flexible region or of at least two regions, a flexibly formed region and a rigidly formed region. It is advantageous to produce the flexible region of a particular thermoplastic elastomer, silicone or a fabric or a fabric tape. It is also advantageous to produce the rigid region of a glass fiber and / or mineral-reinforced plastic. To improve the connection between flap and frame, the flexible area can be equipped with fasteners.
  • Basic element has a T-shape, consisting of a longitudinal element and a cross member.
  • Elastomer silicone or a fabric or a fabric tape is made.
  • FIG. 1 shows a ram air flap according to a first embodiment of the invention before the assembly injection molding of a frame
  • FIG. 3 is a view of a tool with inserted ram air flap and shaded indicated Touchierdin
  • Fig. 6 is a running with an offset ram air flap and its associated
  • ram air flap with rib and dome 8 is a ram air flap according to a second embodiment of the invention before the assembly injection molding of a frame
  • FIG. 9 shows the ram-air flap according to FIG. 8 fastened to or in a cover of the frame after completed assembly injection molding
  • FIG. 10 is a ram air flap according to the second embodiment of the invention in Fig. 8 modified embodiment before the assembly injection molding of a frame,
  • FIG. 1 1 attached to or in a cover of the frame after performed assembly injection molding ram air flap of FIG. 10th
  • Fig. 12 in the left illustration a single shown, flexible basic element for the ram air flap and in the right representation of the sprayed on the frame ram air flap and
  • Fig. 14 is an illustration of the finished manufactured ram air flap in her
  • Cooling fans are provided to be attached to a radiator of an internal combustion engine of a motor vehicle, to ensure sufficient cooling of the internal combustion engine during operation.
  • the cooling fan or cooling air fan usually covers the air inlet surface of the radiator and has a frame 1 partially shown in Fig. 2, which is provided with fastening elements not shown in order to attach these and thus the cooling fan to the radiator or on the body of the motor vehicle to be able to.
  • the frame 1 usually has a cover 2, so that air can flow only through a non-illustrated round blower opening in the cover 2 to fan blades of the cooling fan.
  • one or more ram air flaps 5 may be provided in the cover 2 of the frame 1. These are movable and are opened by the wind and closed by gravity in vehicle standstill again.
  • the ram air flaps 5 open additional openings 6 in the cover 2 of the frame 1, for example, at high driving speed keit of the vehicle, in which the airflow provides the cooling and the cooling fan is turned off, so that even covered by the cover 2 of the frame 1 areas of the radiator of wind can be cooled.
  • a blocking or more or less present closed position of the additional openings 6 in the cover 2 makes sense to ensure optimum ventilation of the radiator by means of activated radiator fan.
  • the assembly of the ram air flaps 5 is complicated, so that according to the invention a mounting injection molding method is proposed in which the ram air flap 5 is automatically fastened to the frame 1 or to the cover 2 during the Zargenspritzg cordvorgang.
  • the frame 1 as well as the cover 2 and the ram air flap 5 are made of plastic and are molded in an injection molding process.
  • the ram air flap 5 as shown in FIG. 1, a special geometric design.
  • the ram air flap 5 has a rectangular shape, wherein at each, for example, shorter side surface 7, a conical recess 10 is provided in the ram air flap 5, wherein the tips of the cone on the inside on a common line parallel to an upper end face 8 and top of the ram air flap 5 , After the recesses 10 have been ejected, this line represents a later axis of rotation 15 or pivot axis for the ram air flap 5.
  • FIG. 1 a special geometric design.
  • FIG. 3 shows in closer detail a view of a tool 16 with inserted ram air flap 5, the ram air flap 5 is laterally of the side surfaces 7 and at the upper end face 8 and a lower end face 9 or lower surface of special Touchier lake or sealing surfaces 12 in the tool 16 outlined, which are shown hatched in Fig. 3.
  • the tool 16 is an injection mold of known construction, which consists of two halves and filled its intended cavities with plastic. These Touchier vom 16 or sealing surfaces in the tool 16 ensure the required gap dimensions laterally, above and below the ram air flap 5 at anschmanenden injection molding and subsequent solidification process.
  • the ram air flap 5 produced in a preceding injection molding process is inserted into the tool 16 for the frame 1 and with their cavities or the two lateral recesses 10 so encapsulated that later creates a movable hinge.
  • Materialseitlich suitable material combinations are to be used for the ram air flap 5 and the frame 1, which can not weld together, such as PP (polypropylene) compound in combination of a PA (polyamide) compounds.
  • the cylindrical portion 26 extends from the frame 1 and a Zargeninnenrand 3 or inner edge of the additional opening 6 and ends with the conical portion 25.
  • stops 30 can be provided on the ram air flap 5 or on the frame 1 or in the additional opening 6. 31 may be provided.
  • the stops 30; 31 can be mitangespritzt during injection molding. It is advantageous to overmold the ram air flap 5 in the tool 16 in a deflected position, so that the ram air flap 5 can close only after the removal from the injection mold 16.
  • the stops 30; 31 can also reduce the leakage flow to the ram air flap 5.
  • the lower end face 9 of the ram air flap 5 may have a rectangular shape, for example
  • Ram door 5 comes to a concern of the stopper 30 to the frame 1.
  • the ram air flap 5 can then abut against the stop 31 of the frame 1 in the region of its stop-free lower end face 9. It is also possible, these attacks 30; 31 subsequently attached to the ram air flap 5 and the inner edge 3 of the additional opening 6 of the frame 1 as a separate part.
  • FIG. 6 shows a ram air flap 5 which has been optimized for this purpose and which does not require any tool slides during injection molding. This allows a cost-effective production and can be achieved by a plane jump, as the upper view of the ram air flap 5 in Fig. 6 shows.
  • the two bearing points 1 1 are formed offset oriented, so that a wavy shape of a front surface 17 and a rear surface 18 of the ram air flap 5 is given with a certain offset.
  • This can, as the lower illustration in Fig. 6 shows, with two separate tools 40, 41 occur, which abut against two mold parting surfaces 42, 43 and show the principle of tool separation in the production of the item ram air flap 5.
  • the ram air flap 5 can also be integrated
  • Figures 8 to 1 1 show a second embodiment of the method according to the invention, in which all the same or equivalent components are identified by the same reference numerals of the first embodiment. Instead of the two bearing points 1 1 according to Figures 1 to 7 is now provided, at least partially partially over-molded area of the ram air flap 5 to be partially overmolded, so as to obtain a movable hinge.
  • a one-component, flexible ram-air flap 5 can be used, which is continuously flexible.
  • the ram air flap 5 is inserted into the injection mold and partially encapsulated with the frame 1.
  • the encapsulation takes place in an upper region 20 of the ram air flap 5, for example in the first fifth of the ram air flap 5, that is, seen from the upper end face 8 in the direction of lower end face 9, about 1/5 of the length of the side surface 7; 8.
  • a slot 50 can remain recessed, so that on both sides of the front surface 17 and the rear surface 18 of the ram air flap 5 each have a kind of band 51 for holding the ram air flap 5 and the upper end face 8 releases.
  • fastening elements 53 may be provided on the ram air flap 5 to support the holder in the frame 1.
  • the fasteners 53 may be designed in the form of openings, which then filled with plastic of the frame 1 an improved connection to
  • ram air flap 5 It is also possible to provide nub-like or cone-like elevations on the ram air flap 5, which then produce an improved connection of the ram air flap 5 to the plastic of the frame 1.
  • a two- or multi-component ram-air flap 5 may be provided, the upper area 20 of the ram-air flap 5 being correspondingly flexibly equipped with a flexible component and the remaining area 21 of the ram-air flap 5 being equipped with a stiff component.
  • the flexible region 20 represents a flexible lip and may be made of an elastomer, silicone, thermoplastic elastomer TPE or a woven fabric. be or tissue band exist.
  • the rigid region 21 or the stiff component, which occupies about 4/5 of the width of the ram air flap 5, may consist of glass fiber and / or mineral-reinforced plastic.
  • To produce such a divided ram air flap 5 of flexible region 20 and rigid portion 21 can also be done by mounting different items or by two-component injection molding or by appropriate transfer or injection.
  • the flexible element or the flexible region 20 assumes the function of a hinge and thus allows the ram-air flap 5 to be deflected in an articulated manner.
  • Figures 12 to 14 show a third embodiment of the method according to the invention, in which all the same or equivalent components with the same reference numerals of the first and second embodiment of Figures 1 to 1 1 are characterized. Compared to the second embodiment of FIG. 8 to 1 1 is now flexible instead of at least partially
  • Design of the ram air flap 5 uses a flexible base element 60.
  • the base element 60 shown individually in FIG. 12 in the left-hand illustration has the shape of a T, with a longitudinal element 61 forming the width of the ram-air flap 5 and a short transverse element 62 in the middle of the longitudinal element 61.
  • the flexible base 60 may be made of elastomer, silicone, thermoplastic
  • Elastomer TPE or a woven or woven tape According to the invention, it is now provided to first insert the base element 60 into the injection mold 16. Following this, the frame 1 and the ram-air flap 5 are then sprayed on or around the base element 60 in a common injection molding process or an injection molding process directly following the frame-molding process.
  • the base member 60 forms the hinge of the ram air flap 5 in the frame. 1
  • the base member 60 may also be equipped with fasteners 53, for example, three fasteners 53 may be provided in the longitudinal member 61 and two fasteners 53 in the cross member 62.
  • Fig. 12 the finished on the frame 1 sprayed ram air flap 5 is shown in the right-hand illustration.
  • FIG. 13 the injection molding tool 16 for producing the ram-air flap 5 according to FIG. 12 is shown in greater detail in the left-hand illustration.
  • the Spritzg screentechnikzug 16 is divided and has a Anspritzkanal in the form of an nes hot runner 65 with at least two nozzles 66 on. However, one or more separate injection points can also be filled by a hot runner nozzle. It is also possible to provide one or more filling channels through which the melt flow from the frame 1 in the ram air flap 5 is forwarded. The filling channel or the filling channels are then broken off. Supporting introduced predetermined breaking edges in the region of the filling channel can facilitate the separation. The separation can be done either manually or automatically, for example, by an ejector in the tool 16, a third movable tool plate or by the handling device, which removes the, for example, also injected components from the tool 16.
  • the hot runner 65 By means of the hot runner 65, two cavity areas 70, 71, a cavity area 70 for the frame 1 and a cavity area 71 for the ram air flap 5 can be filled.
  • the region 72 for the flexible base element 60 which partially extends into the cavity region 70 for the frame 1 and into the cavity region 71 the ram air flap 5.
  • the cavity region 72 for the flexible base element 60 is designed to be bent so as to likewise position the corresponding flexible basic element 60 shown on the right in FIG. 13 when inserted into the tool 16 in the bent state.
  • the cavity portion 71 for the base member 60 is not filled with plastic, but filled by the base member 60 itself and therefore remains un-molded.
  • the curved design makes it possible to inject the ram-air cap 5 without tool-backing intersections.
  • FIG. 14 a representation of the finished ram air flap 5 in her
  • the invention is intended for frames 1 with ram air flaps 5 for engine cooling fan of motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, Motorkühlgebläse mit Klappen, insbesondere Stauluftklappen, auszustatten, welche durch den Fahrtwind geöffnet werden und durch die Schwerkraft bei Fahrzeugstillstand wieder schließen können. Bisher ist es üblich, derartige Stauluftklappen manuell an eine Zarge des Motorkühlgebläses zu montieren. All diese Ausführungskonzepte benötigen jedoch eine komplexe Bewegungsführung bei der Montage in/an die Zarge. Zur kostengünstigen Automatisierung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Zarge (1) für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, die mit einer Klappe (5), insbesondere Stauluftklappe, ausgestattet und mittels Spritzgießen in einem Werkzeug (16) hergestellt wird, vorgeschlagen, in einem gemeinsamen Herstellungsschritt für die Zarge (1) eine gelenkige Anbindung der Klappe (5) an die Zarge (1) bereitzustellen, in dem die Klappe (5) im Werkzeug (16) für die Herstellung der Zarge (1) zunächst vorpositioniert wird und anschießend bei der Herstellung der Zarge (1) vorgesehene Hohlräume (10) der Klappe (5) mitbefüllt werden, die nach dem Erstarren des Kunststoffes entsprechende Lagerstellen (11) für die Klappe (5) an der Zarge (1) bilden und so eine bewegliche Verbindung der Klappe (5) an der Zarge (1) ermöglichen. Die Erfindung ist für Zargen mit Stauluftklappen für Motorkühlgebläse von Kraftfahrzeugen vorgesehen.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines
Kraftfahrzeugs
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, die mit einer Klappe ausgestattet und mittels Spritzgießen in einem Werkzeug hergestellt wird.
Es ist bekannt, Motorkühlgebläse mit Klappen, insbesondere Stauluftklappen, auszustatten, welche durch den Fahrtwind geöffnet werden und durch die Schwerkraft bei Fahrzeugstillstand wieder schließen können. Bisher ist es üblich, derartige Stauluftklappen manuell an eine Zarge des Motorkühlgebläses zu montieren. Zum Beispiel können die Stauluftklappen auf Lagerbolzen der Zargen aufgeklippst werden. Alternativ können elastomere Stauluftklappen über eine Art Schnappverbindung bzw. Aufsteckschiene an die Zargen befestigt werden. All diese Ausführungskonzepte benötigen jedoch eine komplexe Bewegungsführung bei der Montage in/an die Zarge. Eine kostengünstige Automatisierung ist noch nicht gelungen. Üblicherweise erfolgt die Montage der Stauluftklappen innerhalb der Zykluszeit des Zargenspritzgießprozesses von einer Arbeitskraft, welche bereits erforderlich ist, um die Zargen auf Sicht zu prüfen und diese auch zu verpa- cken. Sind mehrere Stauluftklappen zu montieren, werden daher auch mehrere
Personen zur Montage benötigt. Durch technologische Entwicklungen ist es gelungen, die Zykluszeit beim Zargenspritzprozess zu reduzieren. In Folge der reduzierten Zykluszeit ist es aber nicht mehr möglich, durch eine Person auch nur wenige Stauluftklappen innerhalb des Spritzzyklusses zu montieren. Eine weitere Person wird notwendig und das Kostensenkungspotenzial durch Spritzzykluszeitreduktion kann nicht vollständig genutzt werden. Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , 4 bzw. 9 hat demgegenüber den Vorteil, dass eine automatisierte Montage von Stauluftklappen mittels Montagespritzguss ermöglicht wird. Innerhalb eines Spritzzyklus für die Zarge können alle oder eine gewisse Anzahl von Stauluftklappen automatisiert befestigt werden. Ein sich ergebendes Kontensenkungspotenzial aufgrund künftiger Zykluszeitreduktion beim Spritzgießen der Zargen kann somit künftig vollständig genutzt werden. Von großem Vorteil ist außerdem, dass durch die automatisierte Montage sich Fehlerquellen reduzieren lassen, die bei der manuellen Montage, unsachgemäß durchgeführt, auftreten könnten..
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Eine gute Anbindung der Klappe an die Zarge ergibt sich, wenn an jeder Seitenfläche der Klappe ein Hohlraum vorgesehen wird, der kegelförmig ausgebildet ist.
Um ein Verklemmen, insbesondere durch Materialschwund beim Spritzgießen, vermeiden zu können, wird zur Verbesserung vorgeschlagen, die Klappe mit gewellt ausgeführten Stirnseiten auszubilden, welche beim Positionierungsvorgang im Werkzeug eben gezogen werden können.
Ein zuverlässiges und einfaches Verfahren ergibt sich, wenn die Klappe vollständig aus einem biegsamen Bereich oder aus zumindest zwei Bereichen aufgebaut wird, einem biegsam ausgebildeten Bereich und einem steif ausgebildeten Bereich. Vorteilhaft ist dabei, den biegsamen Bereich aus einem insbesondere thermoplastischen Elastomer, Silikon oder ein Gewebe oder einem Gewebeband herzustellen. Vorteilhaft ist außerdem, den steifen Bereich aus einem Glasfaser und/oder mineralisch verstärktem Kuntstoff herzustellen. Zur Verbesserung der Verbindung zwischen Klappe und Zarge kann der biegsame Bereich mit Befestigungselementen ausgestattet werden.
Zur einfachen Herstellung ist es vorteilhaft, lediglich ein Grundelement der Klappe biegsam auszugestalten und teilweise zu umspritzen, wobei das
Grundelement eine T-Form aufweist, bestehend aus einem Längselement und einem Querelement.
Ein zuverlässiges und einfaches Verfahren ergibt sich, wenn das biegsame Grundelement der Klappe aus einem insbesondere thermoplastischen
Elastomer, Silikon oder ein Gewebe oder einem Gewebeband hergestellt wird.
Ein zuverlässiges und einfaches Verfahren ergibt sich, wenn zur Herstellung der Zarge und für die Klappe unterschiedliche Kunststoffe ausgewählt werden, welche beim Spritzgießvorgang ein Verschweißen verhinden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert und anhand der Zeichnung weiter verdeutlicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stauluftklappe gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vor dem Montagespritzguss einer Zarge,
Fig. 2 die an bzw. in einer Abdeckung der Zarge nach durchgeführtem Montagespritzguss befestigte Stauluftklappe nach Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Ansicht eines Werkzeugs mit eingelegter Stauluftklappe und schraffiert angedeuteten Touchierflächen,
Fig. 4 eine mit einem Anschlag ausgestattete Stauluftklappe,
Fig. 5 eine mit einem Anschlag ausgestattete Zusatzöffnung,
Fig. 6 eine mit einem Versatz ausgeführte Stauluftklappe und deren zugehöriges
Werkzeug,
Fig. 7 eine Stauluftklappe mit Rippe und Dom, Fig. 8 eine Stauluftklappe gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel vor dem Montagespritzguss einer Zarge,
Fig. 9 die an bzw. in einer Abdeckung der Zarge nach durchgeführtem Montagespritzguss befestigte Stauluftklappe nach Fig. 8,
Fig. 10 eine Stauluftklappe gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel in zu Fig. 8 abgewandelter Ausführung vor dem Montagespritzguss einer Zarge,
Fig. 1 1 die an bzw. in einer Abdeckung der Zarge nach durchgeführtem Montagespritzguss befestigte Stauluftklappe nach Fig. 10
Fig. 12 in der linken Darstellung ein einzeln gezeigtes, biegsame Grundelement für die Stauluftklappe und in der rechten Darstellung die fertig an der Zarge gespritzte Stauluftklappe und
Fig. 13 in der linken Darstellung ein Spritzgießwerkzeug zum Herstellen der Stauluftklappe nach Fig. 12 und in der rechten Darstellung das zugehörige biegsame Grundelement und
Fig. 14 eine Darstellung der fertig hergestellten Stauluftklappe in ihrer
Zargenöffnung bzw. Zusatzöffnung.
Ausführungsformen der Erfindung
Kühlgebläse sind vorgesehen, um an einem Kühler einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs angesetzt, im Betrieb eine ausreichende Kühlung der Brennkraftmaschine sicherzustellen. Das Kühlgebläse bzw. Kühlluftgebläse überdeckt üblicherweise die Lufteintrittsfläche des Kühlers und weist eine in Fig. 2 teilweise gezeigte Zarge 1 auf, die mit nicht näher dargestellten Befestigungselementen versehen ist, um diese und damit das Kühlgebläse an dem Kühler bzw. an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigen zu können. Die Zarge 1 weist üblicherweise eine Abdeckung 2 auf, so dass Luft nur durch eine nicht näher darge- stellte runde Gebläseöffnung in der Abdeckung 2 zu Lüfterschaufeln des Kühlgebläses strömen kann. In der Abdeckung 2 der Zarge 1 können ein oder mehrere Stauluftklappen 5 vorgesehen sein. Diese sind beweglich und werden durch den Fahrtwind geöffnet und durch die Schwerkraft im Fahrzeugstillstand wieder geschlossen. Damit ist es möglich, die Motorkühlung zu optimieren und ein Motor- thermomanagement durchzuführen. Die Stauluftklappen 5 öffnen Zusatzöffnungen 6 in der Abdeckung 2 der Zarge 1 zum Beispiel bei hoher Fahrgeschwindig- keit der Fahrzeugs, bei welcher der Fahrtwind für die Kühlung sorgt und das Kühlgebläse abgeschaltet ist, so dass auch von der Abdeckung 2 der Zarge 1 abgedeckte Bereiche des Kühlers von Fahrtwind gekühlt werden können. Bei geringer Fahrtgeschwindigkeit und hoher Motorleistung ist eine Versperrung bzw. mehr oder weniger vorliegende Schließstellung der Zusatzöffnungen 6 in der Abdeckung 2 sinnvoll, um eine optimale Belüftung des Kühlers mittels eingeschalteten Kühlergebläse zu gewährleisten.
Die Montage der Stauluftklappen 5 ist jedoch aufwändig, so dass erfindungsgemäß ein Montagespritzgussverfahren vorgeschlagen wird, bei dem die Stauluftklappe 5 beim Zargenspritzgießvorgang an der Zarge 1 bzw. an der Abdeckung 2 automatisiert befestigt wird. Die Zarge 1 wie auch die Abdeckung 2 und die Stauluftklappe 5 bestehen aus Kunststoff und werden in einem Spritzgussverfahren ausgeformt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Stauluftklappe 5, wie die Fig. 1 zeigt, eine spezielle geometrische Ausführung auf. Die Stauluftklappe 5 hat eine rechteckformige Form, wobei an jeder, beispielsweise kürzeren Seitenfläche 7 eine kegelförmige Ausnehmung 10 in der Stauluftklappe 5 vorgesehen ist, wobei die Spitzen des Kegels innenseitig auf einer gemeinsamen Linie parallel zu einer oberen Stirnseite 8 bzw. Oberseite der Stauluftklappe 5 liegen. Diese Linie stellt nachdem die Ausnehmungen 10 ausgespritzt sind, eine spätere Drehachse 15 bzw. Schwenkachse für die Stauluftklappe 5 dar. Wie die Fig. 3, eine Ansicht auf ein Werkzeug 16 mit eingelegter Stauluftklappe 5, näher zeigt, ist die Stauluftklappe 5 seitlich der Seitenflächen 7 und an der oberen Stirnseite 8 und einer unteren Stirnseite 9 bzw. Unterfläche von speziellen Touchierflächen bzw. Dichtflächen 12 im Werkzeug 16 umrandet, die in Fig. 3 schraffiert dargestellt sind. Bei dem Werkzeug 16 handelt es sich um ein Spritzgießwerkzeug bekannter Bauweise, welches aus zwei Hälften besteht und seine vorgesehenen Kavitäten mit Kunststoff befüllt. Diese Touchierflächen 16 bzw. Dichtflächen im Werkzeug 16 gewährleisten die erforderlichen Spaltmaße seitlich, oberhalb und unterhalb der Stauluftklappe 5 beim anschießenden Spritzvorgang und späteren Erstarrungsvorgang. Die in einem vorhergehenden Spritzgussvorgang hergestellte Stauluftklappe 5 wird in das Werkzeug 16 für die Zarge 1 eingelegt und mit ihren Kavitäten bzw. den zwei seitlichen Ausnehmungen 10 so umspritzt, dass später ein bewegliches Scharnier entsteht. Werkstoffseitlich sind für die Stauluftklappe 5 und die Zarge 1 geeignete Werkstoffkombinationen zu verwenden, welche nicht miteinander verschweißen können, wie zum Beispiel PP(Polypropylen)-Compound in Kombination eines PA(Polyamid)-Compounds. In einem gemeinsamen Herstellungsschritt für die Zarge 1 erfolgt eine gelenkige Anbindung der Stauluftklappe 5 an die Zarge 1 , in dem die Stauluftklappe 5 im Werkzeug 16 für die Herstellung der Zarge 1 zunächst vorpositioniert bzw. eingelegt wird und anschießend bei der Herstellung der Zarge 1 die seitlich beidseitig vorgesehenen Hohlräume 10 in der Stauluftklappe 5 mitbefüllt werden. Nach dem Erstarren des Kunststoffes und dem Entfernen des Werkzeugs 16 liegen dann entsprechende Lagerstellen 1 1 für die Stauluftklappe 5 an der Zarge 1 vor, die aus einem zylindrischen Teil 25 und einen in der Stauluftklappe 5 befindlichen, kegelförmigen Teil 26 bestehen. Der zylindrische Teil 26 geht von der Zarge 1 bzw. einem Zargeninnenrand 3 bzw. Innenrand der Zusatzöffnung 6 aus und endet mit dem kegelförmigen Teil 25. Mittels der Lagerstellen 1 1 wird eine bewegliche Scharnierverbindung zwischen Zarge 1 und Stauluftklappe 5 gebildet.
Um ein Verklemmen der Stauluftklappe 5 durch zum Beispiel Materialschwund beim gemeinsamen Spritzgießen zu vermeiden, ist vorgesehen, zumindest eine der Stirnseiten 8; 9 oder beide Stirnseiten 8, 9 der Stauluftklappe 5 wellig, das heißt mit Vertiefungen/Eindellungen 22 bzw. Erhöhungen/Ausdellungen 23 auszuführen, wie in der Fig. 1 dargstellt. Wird die wellig ausgeführte Stauluftklappe 5 in das Werkzeug 16 eingelegt und das Werkzeug 16 schließt, wird die Stauluftklappe 5„platt" gedrückt und längst sich so, dass die Welligkeit verschwindet und die Stirnseiten 8; 9 wieder eben sind. Die beim Werkzeugschließen vorgenommene Längung ist elastisch. Nach dem Umspritzen der Stauluftklappe 5 in der gelängten Positionierung wird das Werkzeug 16 wieder geöffnet. Dabei kann sich die Stauluftklappe 5 partiell wieder elastisch zusammenziehen und ein gewisses Spaltmaß S verbleibt innerhalb der Lagerung mittels den kegelförmigen, teils zylindrischen Lagerstellen 1 1 ausgehend von der Zarge 1 . All dies stellt eine kraft- arme Auslenkbarkeit der Stauluftklappe 5 nach dem Spritzvorgang sicher.
Um die Rotation der Stauluftkappe 5 um die Drehachse 15 bzw. Schwenkachse limitieren zu können, können an der Stauluftklappe 5 oder an der Zarge 1 bzw. in der Zusatzöffnung 6 Anschläge 30; 31 vorgesehen sein. Die Anschläge 30; 31 können beim Spritzgießvorgang mitangespritzt werden. Vorteilhaft ist es, die Stauluftklappe 5 im Werkzeug 16 in ausgelenkter Positon zu umspritzen, so dass die Stauluftklappe 5 erst nach der Entformung aus dem Spritzgießwerkzeug 16 schließen kann. Die Anschläge 30; 31 können zudem die Leckageströmung an der Stauluftklappe 5 reduzieren. Wie die Fig. 4 zeigt, kann die untere Stirnseite 9 der Stauluftklappe 5 einen beispielsweise rechteckförmig ausgebildeten
Anschlag 30 in der Mitte der unteren Stirnseite 9 aufweisen, der über einen Innenrand 3 der Zarge 1 hinwegsteht, so dass es in Schließstellung der
Stauluftklappe 5 zu einem Anliegen des Anschlags 30 an die Zarge 1 kommt. Möglich ist aber auch, wie die Fig. 5 zeigt, den Innnenrand 3 selbst mit einem beispielsweise rechteckförmigen Anschlag 31 auszustatten, so dass für den Innenrand 3 eine abgestufte Form vorliegt. Die Stauluftklappe 5 kann dann im Bereich ihrer anschlagsfreien unteren Stirnseite 9 an dem Anschlag 31 der Zarge 1 anschlagen. Möglich ist auch, diese Anschläge 30; 31 nachträglich an der Stauluftklappe 5 bzw. am Innenrand 3 der Zusatzöffnung 6 der Zarge 1 als separates Teil anzubringen.
Beim Montagespritzguss werden separat gespritzte Einzelteile nicht durch Schweißen oder andere Fügeverfahren zusammengesetzt, sondern mit demselben Grundmaterial in einem einzigen Spritzvorgang formschlüssig und unlösbar miteinander verbunden. Im Ausführungsbeispiel wird die vorgefertigte Stauluftklappe 5 beim Spritzvorgang für die Zarge 1 unlösbar, aber drehbar an die Zarge 1 bzw. einem Teil 2 der Zarge 1 verbunden. Die Fig. 6 zeigt eine hierfür optimiert hergestellte Stauluftklappe 5, welche beim Spritzgießen keine Werkzeugschieber benötigt. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellungsweise und kann durch einen Ebenensprung erreicht werden, wie die obere Darstellung der Stauluftklappe 5 in Fig. 6 zeigt. Die beiden Lagerstellen 1 1 sind versetzt orientiert ausgebildet, so dass eine wellige Form einer Vorderfläche 17 bzw. einer Rückfläche 18 der Stauluftklappe 5 mit einem gewissen Versatz gegeben ist. Dies kann, wie die untere Darstellung in Fig. 6 zeigt, mit zwei voneinander getrennten Werkzeugen 40, 41 erfolgen, welche an zwei Werkzeugtrennflächen 42, 43 aneinanderstoßen und das Prinzip der Werkzeugtrennung bei der Herstellung des Einzelteils Stauluftklappe 5 zeigen. Wie die Fig. 7 zeigt, kann die Stauluftklappe 5 auch zusätzlich mit integriertem
Positionierdom 33 und mit einer Rippe 34 zur verbesserten Lageausrichtung im Werkzeug 16 ausgeführt sein. Es können neben Rippen und Domen auch Durchbrüche in der Stauluftklappe 5 vorgesehen sein, welche eine vereinfachte Aufnahme mittels Handlinggerät und Positionierung im Werkzeug 16 erlauben. Die Figuren 8 bis 1 1 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem alle gleichen oder gleichwirkenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen des ersten Ausführungsbeispiels gekennzeichnet sind. Anstelle der zwei Lagerstellen 1 1 gemäß Figuren 1 bis 7 ist nun vorgesehen, zumindest einen bereichsweise biegsam gestalteten Bereich der Stauluftklappe 5 partiell zu umspritzen, um so ein bewegliches Scharnier zu erhalten. So kann, wie die Fig.8 zeigt, eine einkomponentige, biegsame Stauluftklappe 5 Verwendung finden, welche durchgängig biegsam ist. Hierfür können zum Beispiel ein Elastomer, Silikon oder Thermoplastische Elastomere TPE verwendet werden. Die Stauluftklappe 5 wird in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und mit der Zarge 1 partiell umspritzt. Das Umspritzen erfolgt in einem oberen Bereich 20 der Stauluftklappe 5, zum Beispiel im ersten Fünftel der Stauluftklappe 5, das heißt, ausgehend von der oberen Stirnseite 8 in Richtung unterer Stirnseite 9 gesehen, etwa 1/5 der Länge der Seitenfläche 7; 8. Zum Beispiel kann auch ein Schlitz 50 ausgespart bleiben, so dass beidseitig an der Vorderfläche 17 und der Rückflä- che 18 der Stauluftklappe 5 je eine Art Band 51 zum Halten der Stauluftklappe 5 vorliegt und die obere Stirnseite 8 freigibt. Im oberen Bereich 20 der Stauluftklappe 5 können zur Unterstützung der Halterung in der Zarge 1 auch weitere, beispielsweise drei Befestigungselemente 53 an der Stauluftklappe 5 vorgesehen sein. Die Befestigungselemente 53 können in Form von Öffnungen gestaltet sein, die dann ausgefüllt mit Kunststoff der Zarge 1 eine verbesserte Verbindung zur
Stauluftklappe 5 herstellen. Möglich ist auch, noppenähnliche oder zapfenähnliche Erhebungen an der Stauluftklappe 5 vorzusehen, die dann eine verbesserte Verbindung der Stauluftklappe 5 an dem Kunststoff der Zarge 1 herstellen. In einer Abwandlung kann auch nur ein Teilbereich der zu umspritzenden Stauluftklappe 5 biegsam gestaltet sein. Es kann eine zwei- oder mehrkomponentige Stauluftklappe 5 vorgesehen sein, wobei der obere Bereich 20 der Stauluftklappe 5 entsprechend biegsam mit einer biegsamen Komponente ausgestattet und der restliche Bereich 21 der Stauluftklappe 5 mit einer steifen Komponente ausge- stattet ist. Der biegsame Bereich 20 stellt eine biegsame Lippe dar und kann aus einem Elastomer, Silikon, Thermoplastischen Elastomer TPE oder einem Gewe- be oder Gewebeband bestehen. Der steife Bereich 21 bzw. die steife Komponente, die etwa 4/5 der Breite der Stauluftklappe 5 einnimmt, kann aus Glasfaser und/oder mineralisch verstärktem Kunststoff bestehen. Zur Herstellung einer so unterteilten Stauluftklappe 5 aus biegsamen Bereich 20 und steifen Bereich 21 kann auch durch Montage unterschiedlicher Einzelteile oder durch Zweikomponenten-Spritzgießen oder durch entsprechendes Um- oder Anspritzen erfolgen. Bei den in Figuren 8 bis 1 1 gezeigten Ausführungen übernimmt das biegsame Element bzw. der biegsame Bereich 20 die Funktion eines Scharniers und erlaubt so, die Stauluftklappe 5 gelenkig auszulenken.
Die Figuren 12 bis 14 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem alle gleichen oder gleichwirkenden Bauteile mit denselben Bezugszeichen des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels nach Figuren 1 bis 1 1 gekennzeichnet sind. Gegenüber dem zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 1 1 wird nun anstelle der zumindest bereichsweise biegsamen
Gestaltung der Stauluftklappe 5 ein biegsames Grundelement 60 verwendet. Das in Fig. 12 in der linken Darstellung einzeln gezeigte Grundelement 60 hat die Form eines T, mit einem die Breite der Stauluftklappe 5 bildenden Längselement 61 und einem kurzen Querelement 62 in der Mitte des Längselements 61 . Das biegsame Grundelement 60 kann aus Elastomer, Silikon, Thermoplastischem
Elastomer TPE oder einem Gewebe oder Gewebeband bestehen. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, zunächst das Grundelement 60 in das Spritzgießwerkzeug 16 einzulegen. Im Anschluss daran werden dann die Zarge 1 und die Stauluftklappe 5 an bzw. um das Grundelement 60 in einem gemeinsamen Spritzgießvorgang oder einem an den Zargenspritzvorgang direkt anschließenden Spritzgießvorgang gespritzt. Das Grundelement 60 bildet dabei das Scharnier der Stauluftklappe 5 in der Zarge 1 . Wie im zweiten Ausführungsbeispiel nach Figuren 8 bis 1 1 , kann das Grundelement 60 auch mit Befestigungselementen 53 ausgestattet sein, zum Beispiel können drei Befestigungselemente 53 im Längselement 61 und zwei Befestigungselemente 53 im Querelement 62 vorgesehen sein.
In Fig. 12 ist in der rechten Darstellung die fertig an der Zarge 1 gespritzte Stauluftklappe 5 gezeigt. In der Fig. 13 ist in der linken Darstellung das Spritzgieß- Werkzeug 16 zum Herstellen der Stauluftklappe 5 nach Fig. 12 näher gezeigt.
Das Spritzgießwerkzug 16 ist unterteilt und weist einen Anspritzkanal in Form ei- nes Heißkanals 65 mit mindestens zwei Düsen 66 auf. Es können aber auch ein oder mehrere separate Anspritzpunkte durch eine Heißkanaldüse gefüllt werden. Möglich ist auch, einen oder mehrere Füllkanäle vorzusehen, durch die der Schmelzstrom von der Zarge 1 in die Stauluftklappe 5 weitergeleitet wird. Der Füllkanal bzw. die Füllkanäle werden im Anschluss herausgebrochen. Unterstützend können eingebrachte Sollbruchkanten im Bereich des Füllkanals die Abtrennung erleichtern. Die Abtrennung kann sowohl manuell oder automatisiert, durch beispielsweise einen Auswerfer im Werkzeug 16, einer dritten beweglichen Werkzeugplatte oder auch durch das Handlinggerät erfolgen, welche die zum Beispiel auch gespritzten Bauteile aus dem Werkzeug 16 entnimmt.
Mittels des Heißkanals 65 können zwei Kavitätsbereiche 70, 71 , einen Kavitäts- bereich 70 für die Zarge 1 und einen Kavitätsbereich 71 für die Stauluftklappe 5 befüllt werden. Zwischen dem Kavitätsbereich 70 für die Zarge 1 und dem Kavitätsbereich 71 für die Stauluftklappe 5 liegt der Bereich 72 für das biegsame Grundelement 60, welche sich teilweise in den Kavitätsbereich 70 für die Zarge 1 und in den Kavitätsbereich 71 die Stauluftklappe 5 hinein erstreckt. Wie der Fig. 13 entnehmbar, ist der Kavitätsbereich 72 für das biegsame Grundelement 60 abgebogen ausgeführt, um so das in Fig. 13 rechts dargestellte, zugehörige biegsame Grundelement 60 beim Einlegen in das Werkzeug 16 ebenfalls im abgebogenen Zustand zu positionieren. Der Kavitätsbereich 71 für das Grundelement 60 wird jedoch nicht mit Kunststoff befüllt, sondern vom Grundelement 60 selbst ausgefüllt und bleibt daher unumspritzt. Die gebogene Gestaltung ermöglicht, die Stauluftkappe 5 ohne Werkzeughinterschnitte zu spritzen. Wie die Fig. 14, eine Darstellung der fertig hergestellten Stauluftklappe 5 in ihrer
Zargenöffnung bzw. Zusatzöffnung 6 nach der Entfernung des Werkzeugs 16 gemäß Fig. 13, zeigt, wird die Zargenöffnung bzw. Zusatzöffnung 6 in Ruheposition der Stauluftklappe 5 möglichst vollständig durch Rückfederung aufgrund des biegsamen Grundelements 60 und durch Gravitation abgedeckt.
Die Erfindung ist für Zargen 1 mit Stauluftklappen 5 für Motorkühlgebläse von Kraftfahrzeugen vorgesehen.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, die mit einer Klappe, insbesondere Stauluftklappe, ausgestattet und mittels Spritzgießen in einem Werkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen
Herstellungsschritt für die Zarge (1 ) eine gelenkige Anbindung der Klappe (5) an die Zarge (1 ) erfolgt, in dem die Klappe (5) im
Werkzeug (16) für die Herstellung der Zarge (1 ) zunächst vorpositioniert wird und anschießend bei der Herstellung der Zarge
(1 ) vorgesehene Hohlräume (10) der Klappe (5) mitbefüllt werden, die nach dem Erstarren des Kunststoffes entsprechende
Lagerstellen (1 1 ) für die Klappe (5) an der Zarge (1 ) bilden und so eine bewegliche Verbindung der Klappe (5) an der Zarge (1 ) ermöglichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an jeder
Seitenfläche (7) der Klappe (5) ein Hohlraum (10) vorgesehen wird, der kegelförmig ausgebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappe (5) gewellt ausgeführte Stirnseiten (8, 9) aufweist, welche beim Positionierungsvorgang im Werkzeug (16) eben gezogen werden.
4. Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs, die mit einer Klappe, insbesondere Stauluftklappe, ausgestattet und mittels Spritzgießen in einem Werkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen
Herstellungsschritt für die Zarge (1 ) eine gelenkige Anbindung der Klappe (5) an die Zarge (1 ) erfolgt, in dem die Klappe (5) im
Werkzeug (16) für die Herstellung der Zarge (1 ) zunächst vorpositioniert wird und anschießend bei der Herstellung der Zarge (1 ) zumindest ein biegsam ausgestalteter Bereich (20) der Klappe (5) teilweise umspritzt wird, der nach dem Erstarren des Kunststoffes eine bewegliche Scharnierverbindung zwischen Zarge (1 ) und Klappe (5) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Klappe (5) aus zumindest zwei Bereichen aufgebaut wird, dem biegsam ausgebildeten Bereich (20) und einem steif ausgebildeten Bereich (21 ).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
biegsame ausgebildete Bereich (20) aus einem insbesondere thermoplastischen Elastomer, Silikon oder ein Gewebe oder einem Gewebeband hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der steif ausgebildete Bereich (21 ) aus einem Glasfaser und/oder mineralisch verstärktem Kuntstoff hergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsam ausgestaltete Bereich (20) mit Befestigungselementen (53) ausgestattet wird.
9. Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines
Kraftfahrzeugs, die mit einer Klappe, insbesondere Stauluftklappe, ausgestattet und mittels Spritzgießen in einem Werkzeug hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem gemeinsamen
Herstellungsschritt für die Zarge (1 ) eine gelenkige Anbindung der Klappe (5) an die Zarge (1 ) erfolgt, in dem zunächst lediglich ein biegsames Grundelement (60) für die Klappe (5) im Werkzeug (16) für die Herstellung der Zarge (1 ) vorpositioniert wird und
anschießend bei der Herstellung der Zarge (1 ) das biegsame Grundelement (60) teilweise umspritzt wird, wobei zugleich mit dem Spritzvorgang für die Zarge (1 ) oder in einem weiteren
Herstellungsschritt die restliche Klappe (5) an das biegsame Grundelement (60) angespritzt wird, das nach dem Erstarren des Kunststoffes eine bewegliche Scharnierverbindung zwischen Zarge (1 ) und Klappe (5) ermöglicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Grundelement (60) eine T-Form, bestehend aus einem
Längselement (61 ) und einem Querelement (62), aufweist.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das biegsame Grundelement (60) aus einem insbesondere thermoplastischen Elastomer, Silikon oder ein Gewebe oder einem Gewebeband hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Zarge (1 ) und für die Klappe (5) unterschiedliche Kunststoffe ausgewählt werden, welche beim Spritzgießvorgang ein Verschweißen verhinden.
EP12768800.0A 2011-10-14 2012-10-02 Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs Withdrawn EP2766168A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084498A DE102011084498A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2012/069398 WO2013053615A1 (de) 2011-10-14 2012-10-02 Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2766168A1 true EP2766168A1 (de) 2014-08-20

Family

ID=46970286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12768800.0A Withdrawn EP2766168A1 (de) 2011-10-14 2012-10-02 Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140246803A1 (de)
EP (1) EP2766168A1 (de)
JP (1) JP5774233B2 (de)
CN (1) CN103857512A (de)
DE (1) DE102011084498A1 (de)
WO (1) WO2013053615A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084498A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
DE102012110373A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Zf Lenksysteme Gmbh Verfahren zum herstellen eines kunststoffgehäuses
CN105965783B (zh) * 2016-06-28 2018-01-05 深圳市新图泰科技有限公司 一种冷却时间与注塑周期可分离的模具
DE102018208747A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Montage-Spritzgussverfahren zur Herstellung einer Kfz-Luftklappenvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3780640A (en) * 1972-07-18 1973-12-25 Gen Motors Corp Compound air register of one piece construction
JPH045031A (ja) * 1990-04-24 1992-01-09 Nec Home Electron Ltd 樹脂成形品とその成形用金型並びにその成形用金型を用いた成形方法
JP3301774B2 (ja) * 1992-03-12 2002-07-15 株式会社日立製作所 電子機器の収容筐体とその成形方法及び金型
US5355910A (en) * 1993-10-13 1994-10-18 Trw Inc. Dual component flap
JP2931254B2 (ja) * 1996-05-30 1999-08-09 株式会社筒井プラスチック 回動可能な連結部を有するプラスチック射出成形品の製造方法
DE19629115C2 (de) * 1996-07-19 1999-08-19 Draebing Kg Wegu Verfahren zur Herstellung einer Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge und Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge
GB2330793B (en) * 1997-11-04 2002-08-28 Draftex Ind Ltd Assembly of extruded or moulded parts
DE10137771A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Drosselklappeneinheit mit integrierter Drosselklappe
DE202004010030U1 (de) * 2004-06-26 2004-09-16 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Frontend für Kraftfahrzeuge, wie Personen- oder Kleinlastkraftwagen
JP2006103418A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Toyota Motor Corp 樹脂製部品およびその製造方法
US7757643B2 (en) * 2006-01-12 2010-07-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device for regulating an air flow for engine cooling
DE102006010499A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Röchling Automotive AG & Co. KG Spritzgussverfahren zur Herstellung eines Bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten Funktionskomponenten
FR2947303B1 (fr) * 2009-06-26 2011-07-22 Valeo Systemes Thermiques Buse de ventilateur pour vehicules automobiles et son procede de fabrication
DE202011003858U1 (de) * 2011-03-11 2011-08-22 Wirthwein Ag Lüfterzarge
DE102011084498A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013053615A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011084498A1 (de) 2013-04-18
CN103857512A (zh) 2014-06-11
US20140246803A1 (en) 2014-09-04
JP2014528373A (ja) 2014-10-27
WO2013053615A1 (de) 2013-04-18
JP5774233B2 (ja) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2000277B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102005047390B4 (de) Trägerrahmen, insbesondere für Dachsysteme im Kraftfahrzeugbereich
DE19926997C2 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10017169B4 (de) Deckel eines Fahrzeugdaches mit Kunststoffrahmen und Randspaltdichtung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
EP2497919B1 (de) Lüfterzarge und verfahren zur herstellung einer lüfterzarge aus kunststoff, insbesondere für kraftfahrzeugküller
DE102011116559B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelantriebs für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2766168A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zarge für ein motorkühlgebläse eines kraftfahrzeugs
DE102012023655A1 (de) Kraftfahrzeug-Muldenmodul mit Dichtung
WO2006010352A1 (de) Plattenförmiges element mit an einem elementrand angeordneten profilteil
DE102013000628B4 (de) Halterahmen einer Frischluftklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Frischluftklappe mit Halterahmen
DE102013000625A1 (de) Lüftungsgitter mit Luftleitelement sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Lüftungsgitters
DE102018208747A1 (de) Montage-Spritzgussverfahren zur Herstellung einer Kfz-Luftklappenvorrichtung
DE102011016186B4 (de) Entlüftungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Entlüftungsvorrichtung
DE102015114238A1 (de) Anbindungssystem und Verfahren zur Befestigung eines Bauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
EP3412505B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtenbauteils mit abstandshalter, entsprechend hergestelltes leuchtenbauteil, sowie mit einem solchen leuchtenbauteil ausgestattete fahrzeugleuchte
DE102013000073A1 (de) Windabweiser sowie Verfahren zur Herstellung eines Windabweisers
EP2129506B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einem dichtungselement und einem träger sowie eine solche dichtungsanordnung
EP2057038B1 (de) Tülle zur anordnung zwischen zwei montageelementen zum geschützten durchführen von kabeln/leitungen oder dergleichen sowie verfahren zu deren herstellung
DE102005043562B3 (de) Kunststoffelement mit einem Schraubdom
EP3405325A1 (de) Werkzeug zum anspritzen eines formteils an ein extrudat
DE10137958C2 (de) Karosseriefeste Führungsschiene für ein verstellbares Element einer Fahrzeugkarosserie
DE4230958C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Düse
DE102012102760A1 (de) Kraftfahrzeugbaugruppe sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2017085193A1 (de) Rahmen für ein fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180116