WO2017118731A1 - Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring - Google Patents

Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring Download PDF

Info

Publication number
WO2017118731A1
WO2017118731A1 PCT/EP2017/050265 EP2017050265W WO2017118731A1 WO 2017118731 A1 WO2017118731 A1 WO 2017118731A1 EP 2017050265 W EP2017050265 W EP 2017050265W WO 2017118731 A1 WO2017118731 A1 WO 2017118731A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
closure
piercing
guarantee strip
container closure
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050265
Other languages
English (en)
French (fr)
Original Assignee
Montfort Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montfort Solutions Gmbh filed Critical Montfort Solutions Gmbh
Priority to CN201780011426.9A priority Critical patent/CN109689521B/zh
Priority to ES17700162T priority patent/ES2810252T3/es
Priority to PL17700162T priority patent/PL3400177T3/pl
Priority to EP17700162.5A priority patent/EP3400177B1/de
Priority to US16/068,139 priority patent/US10625912B2/en
Publication of WO2017118731A1 publication Critical patent/WO2017118731A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/226Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/227Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being non integral with, or not fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the piercing or cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a container closure comprising a closure bottom and a cap and a mouthpiece and means for piercing a closure film, wherein a guarantee strip is provided which ensures that the closure film can be pierced by the means only when the guarantee band has been removed, the Guarantee tape is disposed between the closure bottom and the cap, according to the features of the preamble of claim 1.
  • a container closure which can be placed on a container, such as a plastic bottle, for example, screwed.
  • This container closure has a closure bottom and a cap and a mouthpiece and means for piercing a VerNMauf Vietnamese.
  • a guarantee strip is provided which ensures that the sealing foil can only be pierced by the means when the guarantee strip has been removed.
  • the invention has for its object to improve a generic container closure to the effect that in the handling of the container closure no additional waste.
  • the guarantee strip is designed as a closed ring which is connected via at least one separable web to a lower edge of the cap and the cap is in each case partially rotatably and pressably mounted on the closure lower part. Due to the design of the guarantee strip as a closed ring this remains after the operation of the cap on the container closure, so effectively the generation of waste is avoided.
  • the container closure possibly together with the container on which it is located, can be disposed of.
  • the operation of the Be Zellerverschuusses is optimized because the cap is partially rotatably and pushably mounted on the closure bottom.
  • the design of the at least one web preferably a plurality of webs, is chosen so that a certain amount of force is required to rotate the cap and thereby separate the at least one web of the guarantee strip.
  • the closed ring can move axially, that is along the longitudinal axis of the container closure. He moves away from the lower edge of the cap, as it were at least one bridge has been severed, with sufficient space available for this movement.
  • the cap After the cap has been rotated over a certain part of the circumference relative to the closure lower part, it comes to a position in which a pressing movement is possible. This position, in which the pushing movement is possible, can be realized by a corresponding stop.
  • the cap When the cap has reached this point after being twisted, not only the guarantee band formed as a closed ring is separated from the cap, but the cap can also be moved by applying a compressive force from above toward the bottom of the closure bottom, that is, toward the container become. By means of this movement, the means are also taken to pierce the sealing film and cut through this sealing film.
  • the severing of the closure film causes a medium, which is located in the closure bottom and is initially arranged sealingly through the closure film in the closure base, can enter the underlying container.
  • the container closure according to the invention has the advantage that, in the case of handling that is easy to carry out, the means for piercing the closure film can be actuated, with the generation of waste being effectively avoided at the same time. All parts of the container closure remain after their movement (removal of the guarantee strip, piercing the sealing film) on the Benzoiterver gleich, which thus may be disposed of as a unit after its use together with the container and recycled advantageously can be recycled:
  • the cap is formed by a base part on which a pivoting part is arranged. While the base part is mounted rotatably and pressed on the closure lower part captive, relative to a pivoting part can be moved to allow access to the mouthpiece and to remove the contents of the container.
  • the pivoting part is a separate part and can be arranged for example by means of positive and / or non-positive connection to the base part.
  • the pivoting is arranged movably and captively on the base part.
  • the pivoting part is a separate Teii to the base part and may possibly be lost
  • the Schwenkteii is simultaneously movable and captive on the base part. This results in the advantage that the pivoting part can also be moved in order to make the mouthpiece accessible. At the same time, however, this pivoting part is also firmly fixed to the base part, thereby also preventing the generation of waste after the final use of the container closure.
  • the guarantee band designed as a closed ring is arranged over the at least one web on the lower edge of the base part of the cap.
  • the base part of the cap and the guarantee strip are initially connected to each other.
  • the guarantee strip designed as a closed ring is mounted on the closure lower part in such a way that, although a linear movement along the longitudinal axis of the container closure is possible, no rotational movement is possible.
  • the cap is rotated with its base part itself by the force which is applied to rotate the cap, but the closed ring can not join in this rotational movement.
  • the at least one web is severed.
  • the cut-through is a visually perceptible sign that the cap has been twisted.
  • this visual perception of the removal of the guarantee band is increased by the fact that the guarantee band formed as a closed ring away from the peripheral lower edge of the base part of the cap. This also creates space for the lower edge of the base member to approach the tamper-evident tape when a compressive force is applied to the cap to actuate the means for piercing the sealing foil.
  • a distance between the lower edge of the guarantee strip and an upper edge of the closure lower part corresponds at least to the path that the means for piercing the sealing foil can cover. This ensures that the guarantee band formed as a closed ring does not obstruct the linear path of the cap when a compressive force is exerted on it. At the same time, this path is dimensioned such that the means for piercing the sealing film are also moved along such a path which opens the sealing film at least so far that the medium located therein can move in the direction of the container located underneath.
  • Figures 1 to 11 show a Be conciseerverschuuss 1 with a cap 2 in different views and functional sections.
  • the container closure 1 has a mouthpiece 3, a piercing nail 4 as a means for piercing a sealing foil, not shown, as well as a closure lower part 5 with a guarantee band 6.
  • a mouthpiece 3 In the mouthpiece 3, an opening 7 is provided when viewing the figures 1 to 3 upwards in which the piercing nail 4 is arranged sealingly in its initial position.
  • the piercing nail 4 is as recognizable a piece on the top of the mouthpiece 3 addition.
  • the guarantee strip 6 is formed as a closed ring and is arranged on a web, preferably a plurality of circumferentially distributed webs 8, at the lower edge of the cap 2.
  • the piercing nail 4 protrudes a little way beyond the upper end of the piece 3, wherein it is designed so that it can be moved in the direction of the interior of the closure piece 5 when a pressure is applied in the printing direction 9. If this is done, the upper part of the claw nail 4 is no longer sealing in the mouthpiece 3, more precisely, the opening 7, arranged so that the Content of the container (not shown here), on which the container closure 1 is arranged, removed, for example, can be drunk.
  • a rotatable guide for the cap 2 is shown in Figure 2, as well as locking means by which the cap 2 are set after execution of the rotational movement of the closure part 5.
  • the cap 2 can not be further rotated, however, it can perform a linear movement (parallel to the printing direction 9).
  • the cap 2 is thus twisted, with the guarantee strip 6 tearing off.
  • there is a stop which stops the further rotation of the cap 2 and redirects the movement axially. Only after pressing the cap 2, but this engages and is determined with the closure part 5. Subsequently, the cap 2 can neither be twisted nor moved axially. This means that a backward movement of the cap 2 is no longer possible.
  • This is optionally realized in an advantageous manner so that the container closure 1 can no longer move relative to the container on which it is arranged. A release of the container closure 1 of the container is thus facilitated.
  • This distance A is at least as large as the upper part of the claw nail 4, which projects beyond the top of the mouthpiece 3. This distance A is shown in FIG.
  • the mouthpiece 3 has a guide groove 11 in which a correspondingly shaped and inwardly facing projection, such as a pin (round, square, oblong or the like), the cap 2 slides along during the rotation and pressing movement of the cap 2 and thus is guided.
  • the guide groove 11 has a horizontal portion 12 and a vertical portion 13 (as viewed in Figure 2), wherein between these two sections 12, 13, a transition (angled, for example, rectangular, stepped or, as shown, arcuate) is present.
  • the cap 2 If the projection of the cap 2 passes over the transition between the two sections 12, 13 into the vertical section 13 of the guide groove 11, the cap 2 can be moved downward (in the pressure direction 9) in a further partial movement (pushing or linear movement).
  • the guarantee strip 6 is already released from the cap 2, so that after a complete movement (rotating and pushing movement) of the cap 2 whose peripheral lower edge parallel to the peripheral upper edge of the guarantee strip 6 comes to rest.
  • the peripheral lower edge of the guarantee strip 6 is aligned parallel to the upper edge 10, preferably also come to rest.
  • the dimension "A" is thus reduced.
  • the transition from the rotational to the pressing movement takes place in an advantageous manner harmonious and fluent, so that this transition is not noticed by a user.
  • the dimension "A" is reduced down to "A" equal to zero.
  • the projection of the cap 2 is in the horizontal portion 12 of the guide groove 11, it can only be twisted, but not pressed (linearly moved). Only from the transition from the horizontal portion 12 in the direction of the vertical portion 13 is a pure linear movement or a combination of rotation and pressing movement allowed.
  • FIGS. 4 to 6 Details of the required elements of the container closure 1 are shown in FIGS. 4 to 6.
  • the cap 2 which has a base part 21 and a pivoting part 22, which is preferably arranged captively thereon. While the base part 21 is mounted rotatably and linearly movably on the closure bottom part 5, the pivot part 22 can be pivoted to release the opening 7 or to close it from the base part 21.
  • Figure 5 shows a detailed view of the closure part 5 with its mouthpiece 3, wherein at the upper end of the mouthpiece 3, the opening 7 (here without clip nail 4) is shown.
  • FIG. 6 shows an exemplary detail configuration of a nail clip 4 which has a pressure geometry 41 at its one end and a pierce geometry 42 at its other end and at least one sealing geometry 43 therebetween.
  • the pressure geometry 41 is arranged outside the upper end of the mouthpiece 3.
  • the at least one sealing geometry 43 is present in a plane E with which it is arranged in the plane E, in which the opening 7 is located (FIG. 5), so that this opening 7 is in the original state of the Sealing geometry 43 is closed.
  • the lancing geometry 42 is located, for example, in a plane which lies slightly above the plane in which the peripheral lower edge of the closure lower part 5 is arranged.
  • a sealing film is arranged so that the interior of the closure part 5, in which are essential parts of the nail clip 4 and a freely selectable medium, of the closure film on the one hand and of the Seal geometry 43 on the other hand closed. If a force is applied to the printing geometry 41, the piercing nail 4 is moved along its longitudinal axis in the direction of the closure lower part 5, whereby on the one hand the opening 7 is released and on the other hand by means of the piercing geometry 42 the sealing film, not shown, is pierced.
  • FIGS. 7 to 11 show the mode of operation, ie a method for operating such a container closure 1.
  • FIG. 7 shows the delivery state in which the guarantee strip 6 is still arranged on the cap 2 via its at least one web 8 and the cap 2 is arranged on the closure bottom 5.
  • the piercing nail 4 projects with its pressure geometry 41 a little way beyond the upper edge of the mouthpiece 3.
  • Figure 8 shows the next step, in which the cap 2 is rotated along a partial circumference (rotational movement R), wherein the cap 2 can be rotated a piece until it reaches a defined end position.
  • rotational movement R rotational movement
  • FIG. 10 shows, as a next step, that the opening 7 can be made accessible in the mouthpiece 3, in which the pivoting part 22 is moved along a pivoting movement V, while at the same time the base part 21 remains on the closure bottom part 5.
  • the cap 2 in one piece or to form the pivoting part 22 so as to be detachable and thus losable from the base part 21.
  • FIG. 11 shows, as a last step, that the pivoting part 22 can again be moved in the opposite pivoting direction V, so that the opening 7 in the mouthpiece 3 is closed again by means of the cap 2, thereby sealing the container against its external environment.
  • FIGS. 10 and 1 may be performed multiple times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behäiterverschiuss (1), aufweisend ein Verschlussunterteil (5) und eine Kappe (2) sowie ein Mundstück (3) und Mittel zum Durchstoßen einer Verschlussfolie, wobei ein Garantieband (6) vorgesehen ist, das gewährleistet, dass die Verschlussfolie von den Mitteln erst durchstoßen werden kann, wenn das Garantieband (6) entfernt wurde, wobei das Garantieband (6) zwischen dem Verschlussunterteil (5) und der Kappe (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (6) als geschlossener Ring ausgebildet ist, der über zumindest einen trennbaren Steg (8) mit einer Unterkante der Kappe (2) verbunden ist und die Kappe (2) jeweils abschnittsweise drehbar und drückbar an dem Verschlussunterteil (5) gelagert ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, aufweisend ein Verschlussunterteil und eine Kappe sowie ein Mundstück und Mittel zum Durchstoßen einer Verschlussfolie, wobei ein Garantieband vorgesehen ist, das gewährleistet, dass die Verschlussfolie von den Mitteln erst durchstoßen werden kann, wenn das Garantieband entfernt wurde, wobei das Garantieband zwischen dem Verschlussunterteil und der Kappe angeordnet ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Aus der EP 0 214 095 A2 ist ein Behälterverschluss bekannt, der auf einen Behälter, wie zum Beispiel eine Kunststoffflasche, aufgesetzt, beispielsweise aufgeschraubt werden kann. Dieser Behälterverschluss weist ein Verschlussunterteil und eine Kappe sowie ein Mundstück und Mittel zum Durchstoßen einer Verschlussaufweist auf. Weiterhin ist ein Garantieband vorgesehen, welches gewährleistet, dass die Verschlussfolie von den Mitteln erst durchstoßen werden kann, wenn das Garantieband entfernt wurde.
Eine Weiterentwicklung eines solchen Behälterverschlusses ist in der DE 102014207 652 A1 offenbart. Bei diesem Behälterverschluss ist das Garantieband zwischen dem Verschlussunterteil und der Kappe angeordnet, wobei die umlaufende untere Kante der Kappe und die obere umlaufende Kante des Verschlussunterteiles über zumindest einen als Filmscharnier ausgebildeten Steg miteinander verbunden sind. Mit diesem Behälterverschluss wird es möglich, dass die Kappe verschwenkt werden kann, gleichzeitig aber an dem Verschlussunterteil verbleibt, wenn das Garantieband entfernt worden ist. Dadurch kann die Kappe nicht verloren gehen, sodass ein Wiederverschluss des Behälterverschlusses möglich ist. Außerdem verbleibt die Kappe dauerhaft an dem Behälterverschluss, sodass dadurch diese Einheit, vorzugsweise zusammen mit der Flasche, entsorgt, beispielsweise der Wiederverwertung zugeführt werden kann.
Allerdings ist bei beiden vorstehend erwähnten Behälterverschlüssen nach wie vor der Nachteil gegeben, dass das Garantieband nach dem Entfernen losgelöst von dem Behälterverschluss ist. Dadurch entsteht unnötiger Abfall, da das Garantieband nicht der Wiederverwertung zugeführt werden kann und von dem Benutzer des Behälterverschlusses entsorgt werden muss. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Behälterverschluss dahingehend zu verbessern, dass bei dem Handling des Behälterverschlusses kein zusätzlicher Abfall entsteht.
Diese Aufgabe ist die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Garantieband als geschlossener Ring ausgebildet ist, der über zumindest einen trennbaren Steg mit einer Unterkante der Kappe verbunden ist und die Kappe jeweils abschnittsweise drehbar und drückbar an dem Verschlussunterteil gelagert ist. Durch die Ausgestaltung des Garantiebandes als geschlossener Ring verbleibt dieser nach der Betätigung der Kappe an dem Behälterverschluss, sodass wirksam die Entstehung von Abfall vermieden wird. Nach Gebrauch kann der Behälterverschluss, ggf. zusammen mit dem Behälter, an dem er angeordnet ist, entsorgt werden. Gleichzeitig wird die Bedienung des Behälterverschiusses optimiert, da die Kappe abschnittsweise drehbar und drückbar an dem Verschlussunterteil gelagert ist. Durch die Drehbewegung der Kappe relativ zu dem Verschlussunterteil wird der geschlossene Ring, der axial, jedoch nicht drehbar an dem Verschlussunterteil gelagert ist, von der Kappe getrennt, indem durch die Drehbewegung der Kappe relativ zu der sich nicht mitdrehenden Garantieband der zumindest eine Steg durchtrennt wird. Die Gestaltung des zumindest einen Steges, vorzugsweise mehrerer Stege, ist dabei so gewählt, dass ein gewisser Kraftaufwand erforderlich ist, um die Kappe zu drehen und dabei den zumindest einen Steg von dem Garantieband abzutrennen. Nach dem Abtrennen ist es möglich, dass sich der geschlossene Ring axial, das heißt entlang der Längsachse des Behälterverschlusses, bewegen kann. Er entfernt sich quasi von der Unterkante der Kappe, nachdem der zumindest eine Steg durchtrennt worden ist, wobei für diese Bewegung ein ausreichender Raum zur Verfügung steht.
Nachdem die Kappe über einen gewissen Teilumfang relativ zu dem Verschlussunterteil drehbewegt wurde, gelangt sie in eine Position, in der eine Drückbewegung möglich ist. Diese Position, in der die Drückbewegung möglich ist, kann durch einen entsprechenden Anschlag realisiert werden. Hat die Kappe nach der Verdrehung diesen Punkt erreicht, ist nicht nur das ais geschlossener Ring ausgebildete Garantieband von der Kappe abgetrennt, sondern die Kappe kann auch durch Aufbringung einer Druckkraft von oben in Richtung des Unterteiles des Verschlussunterteiles, das heißt in Richtung des Behälters, bewegt werden. Mittels dieser Bewegung werden auch die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie mitgenommen und durchtrennen diese Verschlussfolie. Das Durchtrennen der Verschlussfolie bewirkt, dass ein Medium, weiches sich in dem Verschlussunterteil befindet und zunächst dichtend durch die Verschlussfolie in dem Verschlussunterteil angeordnet ist, in das darunterliegende Behältnis gelangen kann.
Insgesamt bietet also der erfindungsgemäße Behäiterverschluss den Vorteil, dass bei einem einfach durchzuführenden Handling die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie betätigt werden können, wobei gleichzeitig die Entstehung von Abfall wirksam vermieden wird. Alle Teile des Behälterverschlusses verbleiben nach ihrer Bewegung (Abtrennen des Garantiebandes, Durchstechen der Verschlussfolie) an dem Behäiterverschluss, der somit als Einheit nach seinem Gebrauch ggf. zusammen mit dem Behälter entsorgt und in vorteilhafter Weise einer Wiederverwertung zugeführt werden kann:
In Weiterbildung der Erfindung ist die Kappe gebildet von einem Basisteil, an dem ein Schwenkteil angeordnet ist. Während das Basisteil dreh- und drückbar an dem Verschlussunterteil unverlierbar gelagert ist, kann relativ dazu ein Schwenkteil bewegt werden, um einen Zugang zu dem Mundstück zu ermöglichen und den Inhalt des Behältnisses zu entnehmen. In diesem Fall ist das Schwenkteil ein separates Teil und kann beispielsweise mittels Form- und/oder Kraftschluss an dem Basisteil angeordnet werden. In Weiterbildung der Erfindung ist das Schwenkten beweg- und unverlierbar an dem Basisteil angeordnet. Während es wie vorstehend schon beschrieben denkbar ist, dass das Schwenkteil ein separates Teii zu dem Basisteil ist und möglicherweise verloren gehen kann, ist in dieser weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Schwenkteii gleichzeitig bewegbar und unverlierbar an dem Basisteil angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass auch das Schwenkteil bewegt werden kann, um das Mundstück zugängig zu machen. Gleichzeitig ist jedoch dieses Schwenkteii ebenfalls unverlierbar an dem Basisteil festgelegt, sodass auch dadurch die Entstehung von Abfall nach dem endgültigen Gebrauch des Behälterverschlusses vermieden wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist das als geschlossener Ring ausgebildete Garantieband über den zumindest einen Steg an der Unterkante des Basisteiles der Kappe angeordnet. In diesem Ursprungszustand sind also das Basisteil der Kappe und das Garantieband zunächst miteinander verbunden. Wird nun eine Kraft auf die Kappe einschließlich des Basisteiles aufgebracht, ist es möglich, aufgrund der zulässigen Drehbewegung der Kappe und dessen Basisteil dieses Element relativ in Bezug auf das Verschlussunterteil zu verdrehen. Gleichzeitig ist jedoch das als geschlossener Ring ausgebildete Garantieband derart an dem Verschlussunterteil gelagert, dass zwar eine Linearbewegung längs der Längsachse des Behälterverschlusses möglich ist, jedoch keine Drehbewegung. Dadurch wird durch die Kraft, die zum Drehen der Kappe auf diese aufgebracht wird, die Kappe mit ihrem Basisteil selber verdreht, wobei der geschlossene Ring jedoch diese Drehbewegung nicht mitmachen kann. Infolgedessen wird der zumindest eine Steg durchtrennt. Die Durchtrennung ist ein optisch wahrnehmbares Zeichen dafür, dass die Kappe verdreht wurde. Außerdem wird diese optische Wahrnehmung des Abtrennens des Garantiebandes dadurch erhöht, dass sich das als geschlossener Ring ausgebildete Garantieband von der umlaufenden unteren Kante des Basisteiles der Kappe entfernt. Dadurch entsteht außerdem Raum für die untere Kante des Basisteiles zum Annähern an das Garantieband, wenn eine Druckkraft auf die Kappe aufgebracht wird, mit der die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie betätigt werden. In Weiterbildung der Erfindung entspricht ein Abstand der Unterkante des Garantiebandes zu einer Oberkante des Verschlussunterteiles mindestens dem Weg, den die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie zurücklegen können. Dadurch ist sichergestellt, dass das als geschlossener Ring ausgebildete Garantieband den Linearweg der Kappe nicht zu behindern, wenn auf sie eine Druckkraft ausgeübt wird. Gleichzeitig ist dieser Weg so bemessen, dass auch die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie längs eines solchen Weges bewegt werden, der die Verschlussfolie zumindest so weit öffnet, dass sich das darin befindliche Medium in Richtung des sich darunter befindenden Behältnisses bewegen kann.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses und seine Funktionsweise werden im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
Die Figuren 1 bis 11 zeigen einen Behälterverschiuss 1 mit einer Kappe 2 in verschiedenen Ansichten und Funktionsabschnitten.
In diesen Figuren 1 bis 3 ist erkennbar, dass der Behälterverschiuss 1 ein Mundstück 3, einen Stechnagel 4 als Mittel zum Durchstoßen einer nicht dargestellten Verschlussfolie sowie ein Verschlussunterteil 5 mit einem Garantieband 6 aufweist. In dem Mundstück 3 ist bei Betrachtung der Figuren 1 bis 3 nach oben gerichtet eine Öffnung 7 vorhanden, in welchen der Stechnagel 4 in seiner Ausgangsposition dichtend angeordnet ist. Der Stechnagel 4 steht wie erkennbar ein Stück über die Oberseite des Mundstückes 3 hinaus.
In Figur 1 ist erkennbar, dass das Garantieband 6 als geschlossener Ring ausgebildet ist und über einen Steg, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Stege 8, an der Unterkante der Kappe 2 angeordnet ist. in Figur 2 ist erkennbar, dass der Stechnagel 4 ein Stück weit über das obere Ende des undstückes 3 hinausragt, wobei er so gestaltet ist, dass er bei Aufbringung eines Druckes in Druckrichtung 9 in Richtung des Inneren des Verschlussunterteiles 5 bewegt werden kann. Ist dies erfolgt, ist das Oberteil des Stechnagels 4 nicht mehr dichtend in dem Mundstück 3, genauer dessen Öffnung 7, angeordnet, sodass der Inhalt des Behältnisses (hier nicht dargestellt), an dem der Behälterverschluss 1 angeordnet ist, entnommen, beispielsweise getrunken werden kann.
Außerdem ist in Figur 2 eine rotatorische Führung für die Kappe 2 gezeigt, genauso wie Rastmittel, durch weiche die Kappe 2 nach Ausführung der Drehbewegung an dem Verschlussunterteil 5 festgelegt werden. Nach diesem Festlegen kann die Kappe 2 nicht mehr weiter drehbewegt werden, jedoch kann sie eine lineare Bewegung (parallel zu der Druckrichtung 9) ausführen. Die Kappe 2 wird somit verdreht, wobei das Garantieband 6 abreißt. Hierbei besteht ein Anschlag, der die weitere Drehung der Kappe 2 stoppt und die Bewegung axial umleitet. Erst nach dem Drücken der Kappe 2 rastet diese aber ein und wird mit dem Verschlussunterteil 5 festgelegt. Anschließend kann die Kappe 2 weder verdreht noch axial bewegt werden. Das bedeutet, dass eine Rückwärtsbewegung der Kappe 2 nicht mehr möglich ist. Dies ist in vorteilhafter Weise optional realisiert, damit sich der Behälterverschluss 1 nicht mehr relativ zu dem Behältnis, auf dem er angeordnet ist, bewegen kann. Auch ein Lösen des Behälterverschlusses 1 von dem Behältnis wird damit erleichtert.
Vorhanden, aber nicht dargestellt, sind ebenfalls Mittel (wie beispielsweise Rastmittel oder dergleichen), die bewirken, dass das Garantieband 6 in Bezug auf das Verschlussunterteil 5 derart festgelegt ist, dass es eine Drehbewegung der Kappe 2 nicht mitmacht (wodurch der zumindest eine Steg 8 abgetrennt wird), aber eine lineare Bewegung (ebenfalls entlang der Druckrichtung 9) möglich ist. Nach dem Durchtrennen des zumindest einen Steges 8 und damit dem Lösen des Garantiebandes 6 von der Kappe 2 kann diese sich, ohne eine Drehbewegung auszuführen, linear in Richtung einer Oberkante 10 des Verschlussunterteiles 5 bewegen. Hierfür steht ein Raum zur Verfügung, wobei zwischen der umlaufenden unteren Kante des als geschlossenen Ringes ausgebildeten Garantiebandes 6 und der Oberkante 10 ein Abstand A zur Verfügung steht (Figur 1). Dieser Abstand A ist mindestens genauso groß wie der obere Teil des Stechnagels 4, der über die Oberseite des Mundstückes 3 hinausragt. Dieser Abstand A ist in Figur 3 eingezeichnet. Durch ein Drehen der Kappe 2 wird somit nicht nur das Lösen und Verbleiben des Garantiebandes 6 von der Kappe 2 und an dem Verschlussunterteil 5 realisiert, sondern der Freiraum dann zwischen der umlaufenden unteren Kante der Kappe 2 und der oberen umlaufenden Kante des Garantiebandes 6 (welches auf der Oberkante 10 des Verschlussunterteiles 5 aufliegt) ermöglicht eine lineare Bewegung des Stechnagels 4 in Druckrichtung 9 längs eines Weges, der dem Abstand A entspricht, um den Stechnagel 4 in das Innere des Verschlussunterteiles 5 zu bewegen und dadurch die Verschlussfoiie zu durchstoßen.
Das Mundstück 3 weist eine Führungsnut 11 auf, in weicher ein entsprechend gestalteter und nach innen weisender Vorsprung, wie zum Beispiel ein Zapfen (rund, quadratisch, länglich oder dergleichen), der Kappe 2 bei der Dreh- und Drückbewegung der Kappe 2 entlanggleitet und damit geführt ist. Die Führungsnut 11 weist einen waagerechten Abschnitt 12 und einen senkrechten Abschnitt 13 (bei Betrachtung der Figur 2) auf, wobei zwischen diesen beiden Abschnitten 12, 13 ein Übergang (abgewinkelt, zum Beispiel rechtwinklig, gestuft oder, wie dargestellt, bogenförmig) vorhanden ist. Wird nun die Kappe 2 um das Mundstück 3 herumgedreht, läuft der Vorsprung der Kappe 2 zunächst in dem waagerechten Abschnitt 12. Während dieser Teilbewegung verhindert das Zusammenspiei aus Vorsprung der Kappe 2 und waagerechtem Abschnitt 12 eine Bewegung der Kappe 2 in Druckrichtung 9. Allerdings wird während dieser Teilbewegung der zumindest eine Steg 8 durchtrennt, weil die Kappe 2 die Teilbewegung (Drehung bzw. Rotation) macht, die das Garantieband 6 aber aufgrund seiner entsprechenden Festlegung zum Beispiel über Rastmittel nicht mitmachen kann, da die Mittel, die zwischen Garantieband 6 und Kappe 2 vorhanden (aber nicht dargestellt) sind, nur eine Bewegung des Garantiebandes 6 in Druckrichtung 9 zulassen. Gelangt der Vorsprung der Kappe 2 über den Übergang zwischen den beiden Abschnitten 12, 13 in den senkrechten Abschnitt 13 der Führungsnut 11 , kann die Kappe 2 in einer weiteren Teilbewegung (Drück- beziehungsweise Linearbewegung) nach unten (in Druckrichtung 9) bewegt werden. Dabei ist das Garantieband 6 schon gelöst von der Kappe 2, so dass nach einer vollständigen Bewegung (Dreh- und Drückbewegung) der Kappe 2 deren umlaufende untere Kante parallel zur umlaufenden oberen Kante des Garantiebandes 6 zur Anlage kommt. Die umlaufende untere Kante des Garantiebandes 6 ist dabei parallel zu der Oberkante 10 ausgerichtet, vorzugsweise auch zur Anlage gekommen. Das Maß„A" wird somit reduziert. Gemäß der Ausgestaltung der Führungsnut 11 in Figur 2 erfolgt der Übergang von der Dreh- in die Drückbewegung in vorteilhafter Weise harmonisch und fließend, so dass von einem Benutzer dieser Übergang nicht bemerkt wird. Dadurch erfolgt mit nur einer Handbewegung sowohl das Lösen des Garantiebandes 6 als auch das Eindrücken des Stechnagels 4 zum Durchstoßen der Trennfolie. In diesem Vorgang wird also das Maß„A" verkleinert, bis hin zu„A" gleich Null.
Solange sich der Vorsprung der Kappe 2 in dem waagerechten Abschnitt 12 der Führungsnut 11 befindet, kann sie nur verdreht, aber nicht gedrückt (linear bewegt) werden. Erst ab dem Übergang von dem waagerechten Abschnitt 12 in Richtung des senkrechten Abschnittes 13 wird eine reine Linearbewegung oder eine Kombination aus Dreh- und Drückbewegung zugelassen.
In den Figuren 4 bis 6 sind Details der erforderlichen Elemente des Behälterverschlusses 1 dargestellt.
In Figur 4 ist die Kappe 2 gezeigt, die ein Basisteil 21 und ein vorzugsweise daran unverlierbar angeordnetes Schwenkteil 22 aufweist. Während das Basisteil 21 dreh- und linearbewegbar an dem Verschlussunterteil 5 gelagert ist, kann das Schwenkteil 22 zur Freigabe der Öffnung 7 oder zu dessen Verschließen von dem Basisteil 21 verschwenkt werden.
Figur 5 zeigt in einer Detailansicht das Verschlussunterteil 5 mit seinem Mundstück 3, wobei an dem oberen Ende des Mundstückes 3 die Öffnung 7 (hier ohne Stechnagel 4) gezeigt ist.
In Figur 6 ist eine beispielhafte Detaiigestaltung eines Stechnagels 4 erkennbar, der an seinem einen Ende eine Druckgeometrie 41 und an seinem anderen Ende eine Stechgeometrie 42 und dazwischen zumindest eine Dichtgeometrie 43 aufweist. Die Druckgeometrie 41 ist, wie auch schon in den Figuren 1 bis 3 erkennbar, außerhalb des oberen Endes des Mundstückes 3 angeordnet. Die zumindest eine Dichtgeometrie 43 ist in einer Ebene E vorhanden, mit der sie in der Ebene E, in der sich die Öffnung 7 befindet (Figur 5) angeordnet, sodass diese Öffnung 7 im Ursprungszustand von der Dichtgeometrie 43 verschlossen wird. Die Stechgeometrie 42 befindet sich beispielsweise in einer Ebene, die etwas oberhalb der Ebene, in der die umlaufende untere Kante des Verschlussunterteiles 5 angeordnet ist, liegt. In der Ebene, in der die umlaufende untere Kante des Verschlussunterteües 5 liegt, ist auch eine Verschlussfolie angeordnet, sodass der Innenraum des Verschlussunterteiles 5, in dem sich wesentliche Teile des Stechnagels 4 und eines frei wählbaren Mediums befinden, von der Verschlussfolie einerseits und von der Dichtgeometrie 43 andererseits verschlossen. Wird auf die Druckgeometrie 41 eine Kraft aufgebracht, wird der Stechnagel 4 längs seiner Längsachse in Richtung des Verschlussunterteiles 5 bewegt, wodurch zum einen die Öffnung 7 freigegeben wird und zum anderen mittels der Stechgeometrie 42 die nicht dargestellte Verschlussfolie durchstoßen wird.
In den Figuren 7 bis 11 ist die Funktionsweise, also ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Behälterverschlusses 1 , dargestellt.
Figur 7 zeigt den Auslieferungszustand, bei dem das Garantieband 6 noch über seinen zumindest einen Steg 8 an der Kappe 2 angeordnet und die Kappe 2 auf dem Verschlussunterteii 5 angeordnet ist. In diesem Zustand ragt der Stechnagel 4 mit seiner Druckgeometrie 41 ein Stück weit über die obere Kante des Mundstückes 3 hinaus.
Figur 8 zeigt den nächsten Schritt, bei dem die Kappe 2 längs eines Teilumfanges drehbewegt wird (rotatorische Bewegung R), wobei die Kappe 2 ein Stück weit gedreht werden kann, bis sie eine definierte Endstellung erreicht. Mit Beginn des Drehens und bis zum Erreichen der Endlage der Kappe 2 am Ende der Drehbewegung wird der zumindest eine Steg 8 durchgetrennt und das Garantieband kann sich linear in Richtung der Oberkante 10 des Verschlussunterteiles 5 bewegen.
In Figur 9 ist dargestellt, dass die Kappe 2 aufgrund einer Druckbewegung D in Richtung der Oberkante 10 des Verschlussunterteiles 5 gedrückt wurde, wobei sich zum einen die umlaufende untere Kante der Kappe 2, insbesondere dessen Basisteil 21 , der oberen umlaufenden Kante des als geschlossenen Ringes ausgebildeten Garantiebandes 6 annähert und sogar zur Anlage kommt, und zum anderen der Stechnagel 4 in das Innere des Verschiussunterteiles 5 bewegt wird. Dabei ist erkennbar, dass die Unterseite der Stechgeometrie 42 die nicht dargestellte Verschlussfolie, die in der Ebene liegt, in der sich auch die umlaufende untere Kante des Verschlussunterteiles 5 befindet, durchstoßen wird.
Figur 10 zeigt als nächsten Schritt, dass die Öffnung 7 in dem Mundstück 3 zugängig gemacht werden kann, in dem das Schwenkteil 22 längs einer Verschwenkbewegung V bewegt wird, während gleichzeitig das Basisteil 21 an dem Verschlussunterteil 5 verbleibt. In einer einfachen Ausgestaltung zum Zugänglichmachen der Öffnung 7 in dem Mundstück 3 könnte auch daran gedacht werden, die Kappe 2 einteilig auszugestalten oder das Schwenkteil 22 lösbar und damit verlierbar von dem Basisteil 21 auszubilden.
Figur 11 zeigt als letzten Schritt, dass das Schwenkteil 22 wieder in die entgegengesetzte Verschwenkrichtung V bewegt werden kann, sodass damit mittels der Kappe 2 die Öffnung 7 in dem Mundstück 3 wieder verschlossen wird und dadurch das Behältnis gegenüber seiner äußeren Umgebung abgedichtet wird.
Der in den Figuren 10 und 1 dargestellte Vorgang des Öffnens und Schließens kann selbstverständlich mehrfach durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
1. Behälterverschiuss
2. Kappe
21. Basisteil
22. Schwenkteil
3. Mundstück
4. Stechnagel
41. Druckgeometrie
42. Stechgeometrie
43. Dichtgeometrie
5. Verschlussunterteil
6. Garantieband
7. Öffnung
8. Steg
9. Druckrichtung
0. Oberkante
11. Führungsnut
12. Waagerechter Abschnitt
13. Senkrechter Abschnitt

Claims

Montfort Kunststofftechnik GmbH, Koblach, AT P A T E N T A N S P R Ü C H E Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
1. Behälterverschluss (1), aufweisend ein Verschlussunterteil (5) und eine Kappe (2) sowie ein Mundstück (3) und Mittel zum Durchstoßen einer Verschlussfolie, wobei ein Garantieband (6) vorgesehen ist, das gewährleistet, dass die Verschlussfolie von den Mitteln erst durchstoßen werden kann, wenn das Garantieband (6) entfernt wurde, wobei das Garantieband (6) zwischen dem Verschlussunterteil (5) und der Kappe (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (6) als geschlossener Ring ausgebildet ist, der über zumindest einen trennbaren Steg (8) mit einer Unterkante der Kappe (2) verbunden ist und die Kappe (2) jeweils abschnittsweise drehbar und drückbar an dem Verschlussunterteil (5) gelagert ist.
2. Behälterverschluss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) gebildet ist von einem Basisteil (21), an dem ein Schwenkteil (22) angeordnet ist.
3. Behälterverschluss (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (22) beweg- und unverlierbar an dem Basisteil (21) angeordnet ist.
4. Behälterverschluss (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als geschlossener Ring ausgebildete Garantieband (6) über den zumindest einen Steg (8) an der Unterkante des Basisteiles (21) der Kappe (2) angeordnet ist.
5. Behäiterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (A) der Unterkante des Garantiebandes (6) zu einer Oberkante (10) des Verschlussunterteiles (5) mindestens dem Weg entspricht, den die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfolie zurücklegen können.
6. Behäiterverschluss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchstoßen der Verschlussfoiie als ein Stechnagel (4) ausgebildet sind.
7. Behäiterverschluss (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stechnagel (4) eine Druckgeometrie (41), eine Stechgeometrie (42) und zumindest eine dazwischenliegende Dichtgeometrie (43) aufweist.
8. Behäiterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (6) nach dem Abtrennen von der Kappe (2) zwischen der Unterkante der Kappe (2) und der Oberkante (10) des Verschlussunterteiles (5) angeordnet ist.
9. Behäiterverschluss (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (3) eine Führungsnut (11) und die Kappe (2) einen in Richtung der Führungsnut (11) weisenden und damit zusammenwirkenden Vorsprung aufweist.
10. Behäiterverschluss (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (11) einen waagerechten Abschnitt (12) und einen senkrechten Abschnitt (13) aufweist und zwischen diesen beiden Abschnitten (12, 13) ein Übergang, vorzugsweise ein bogenförmiger Übergang, vorgesehen ist.
PCT/EP2017/050265 2016-01-08 2017-01-06 Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring WO2017118731A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780011426.9A CN109689521B (zh) 2016-01-08 2017-01-06 具有刺穿钉和不可丢失的密封环的容器封闭件
ES17700162T ES2810252T3 (es) 2016-01-08 2017-01-06 Cierre de envase con perforador y anillo de sellado cautivo
PL17700162T PL3400177T3 (pl) 2016-01-08 2017-01-06 Zamknięcie pojemnika z perforatorem i nieodłączalnym pierścieniem zamykającym
EP17700162.5A EP3400177B1 (de) 2016-01-08 2017-01-06 Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
US16/068,139 US10625912B2 (en) 2016-01-08 2017-01-06 Container closure with perforator and captive seal ring

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200162.0 2016-01-08
DE102016200162 2016-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118731A1 true WO2017118731A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57758632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050265 WO2017118731A1 (de) 2016-01-08 2017-01-06 Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10625912B2 (de)
EP (1) EP3400177B1 (de)
CN (1) CN109689521B (de)
DE (1) DE102017100184A1 (de)
ES (1) ES2810252T3 (de)
PL (1) PL3400177T3 (de)
WO (1) WO2017118731A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618621B2 (en) 2020-03-05 2023-04-04 Rick McCormick Truly tamper-evident container
EP3921246B1 (de) * 2020-04-07 2022-02-16 Aptar Freyung GmbH Verschluss für einen behälter und behälter mit solch einem verschluss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121601A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Belcap Switzerland Ag Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
DE102014207652A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Montfort Kunststofftechnik Gmbh Behälterverschluss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182858A (en) * 1962-07-30 1965-05-11 Beaudoin Jean Perforating stopper for collapsible tubes
US4307821A (en) * 1980-08-22 1981-12-29 Mack-Wayne Plastics Company Container-closure assembly
CH669575A5 (de) 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
US5862953A (en) * 1996-04-16 1999-01-26 International Plastics And Equipment Corporation Tamper evident push-pull closure with pour spout
US5927549A (en) * 1998-03-20 1999-07-27 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with frangible membrane for separating two products
EP1467924A4 (de) * 2001-12-18 2009-06-10 Alto Holdings Ltd Trinkverschluss mit hin- und herbewegbarer düse
HRPK20030525B1 (en) * 2003-06-26 2004-08-31 Cedevita D O O Bottle cap - container and dosage device of ingredients for quick preparation of beverages
MX336941B (es) * 2011-02-01 2016-02-03 Granite State Product Dev Llc Tapa dispensadora para un envase.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121601A1 (de) * 2006-04-25 2007-11-01 Belcap Switzerland Ag Kunststoff-verschluss mit trink- oder ausguss-stutzen und folienstech-einrichtung
DE102014207652A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Montfort Kunststofftechnik Gmbh Behälterverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US10625912B2 (en) 2020-04-21
EP3400177B1 (de) 2020-07-29
PL3400177T3 (pl) 2021-01-11
ES2810252T3 (es) 2021-03-08
CN109689521A (zh) 2019-04-26
CN109689521B (zh) 2020-10-27
DE102017100184A1 (de) 2017-07-13
EP3400177A1 (de) 2018-11-14
US20190023465A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE2529289C2 (de) Schraubkappe zur Herstellung eines Garantieverschlusses an einem Behälter
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1931576A1 (de) Verschluss
WO1998009886A1 (de) Zwei-komponenten-behälter
DE7226163U (de) Sicherheits-Verschlusskappe
DE3206245A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
EP2989019B1 (de) Behälterverschluss
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
EP2081842A1 (de) Stopfen für einen behälter
DE3144924C2 (de)
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE2221469C3 (de) Schraubkappenverschluß
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE2906065B1 (de) Verschlusskappe aus Metall
DE102006047486B4 (de) Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700162

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017700162

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700162

Country of ref document: EP

Effective date: 20180808