WO2017108290A1 - Verfahren für eine optische nutzerführung eines nutzers einer zugangsvorrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren für eine optische nutzerführung eines nutzers einer zugangsvorrichtung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
WO2017108290A1
WO2017108290A1 PCT/EP2016/078041 EP2016078041W WO2017108290A1 WO 2017108290 A1 WO2017108290 A1 WO 2017108290A1 EP 2016078041 W EP2016078041 W EP 2016078041W WO 2017108290 A1 WO2017108290 A1 WO 2017108290A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
user
access device
geographical position
determining
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Connette
Sebastian Grünwedel
Mandar Pitale
Christian Rempis
Benjamin Sobotta
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2017108290A1 publication Critical patent/WO2017108290A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Definitions

  • the present invention relates to a method for an optical user guidance of a user of a
  • Modern motor vehicles signal visually and / or their position when operating the vehicle key
  • the object is achieved by a method according to the main claim, and by means of a system according to an independent claim.
  • the subject of the main claim relates to a
  • a method comprising: receiving a radio signal of an access device of the motor vehicle. Determining a geographic location of the access device. And if the geographical location of the access device is outside the motor vehicle: determining whether a lighting device of the motor vehicle is suitable for the geographical position of the access device
  • Lighting device of the motor vehicle is adapted to the geographical position of the access device
  • Illuminate determining that lighting device of the motor vehicle, which is best suited to the geographical position of the access device
  • An optical user guidance within the meaning of the invention can be a pointing away of a user of the motor vehicle with optical means.
  • optical means for user guidance function.
  • Signposting can illuminate a path from
  • An access device of a motor vehicle may be a device which entitles the holder of the device to gain access to the motor vehicle associated with the device.
  • the access device may be a vehicle key. But also others
  • Radio device a near-field communication
  • a suitably configured smart device and the like can act as access device.
  • a geographical position in the sense of the invention can mean a location which can be described by means of geographical coordinates.
  • a description of the location in relative position coordinates as a function of the vehicle position is also possible.
  • Position can be three-dimensional coordinates
  • Vehicle users for example, in a search for his vehicle in a parking garage, on the respective
  • Parking level is located in relation to the parking level of the motor vehicle. Therefore, it can be prevented that
  • Motor vehicle illuminates the path of the vehicle user, although this is in the vicinity of the vehicle, but on a different level than the vehicle itself.
  • a lighting device in the context of the invention may be a device which is one for the human eye emitted visible light or reflected accordingly.
  • User guidance of a user of a motor vehicle comprising: detecting persons in one
  • Motor vehicle is: determining a geographical location
  • Position of the user of the motor vehicle Determine whether a lighting device of the motor vehicle is suitable for the geographical position of the user of the
  • Motor vehicle which is best suited to illuminate the geographical position of the user of the motor vehicle. And illuminate the geographical position of the user of the motor vehicle with which for the
  • Illuminated determined lighting device achieves the advantage that the path from its current position to its vehicle is illuminated to a vehicle user
  • Claim relates to a device for an optical user guidance of a user of a
  • Access device of a motor vehicle comprising: a receiving means for receiving a
  • Radio signals of an access device of the motor vehicle A determining means for determining a geographical position of the access device. A determining means for determining whether a lighting device of the
  • Lighting device And the device is set up to carry out any method according to the invention.
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that a device can be provided with which the vehicle user is illuminated by the route from his current position to his vehicle
  • Claim relates to a device for an optical user guidance of a user of a
  • a recognition means for detecting whether one of the detected persons is a user of the motor vehicle.
  • a determining means for determining a geographical position of the user of
  • Illuminate motor vehicle And a drive means for driving the determined lighting device. And while the device is set up, either
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that a device can be provided which is set up to illuminate or illuminate the path from its current position to its vehicle to a vehicle user in order to find his vehicle in a confusing situation and / or dark surroundings to allow and / or to make visible a way to the vehicle.
  • Claim relates to a motor vehicle, wherein the motor vehicle has any device according to the invention.
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that a motor vehicle can be provided which is set up to give a vehicle user the way from his current position to his vehicle illuminate or illuminate to allow this in confusing situation and / or dark environments to find his vehicle and / or to make visible a path to the vehicle can.
  • Claim relates to a computer program product for a device, wherein the device is operable by any method according to the invention.
  • Claim relates to a disk having an inventive computer program product.
  • the teaching according to the invention achieves the advantage that the method can be distributed or kept in a particularly efficient manner on the devices, systems and / or motor vehicles carrying out the method.
  • Method feature is made possible in a device feature and vice versa.
  • the method further comprises illuminating the geographic location of the access device
  • This embodiment has the advantage that the illumination of the path on the way of the user turns off and not as usual, that the vehicle user had to use the path of light to find the way to his vehicle without possibly fall over dark obstacles.
  • the method further comprises: detecting a geographic position change of
  • Access device or the user tracking the lighting of the geographic location of the access device or the user based on the geographic location change of the user
  • This embodiment has the advantage that the path for the vehicle user becomes dynamically illuminable, in order to move the vehicle user when illuminating
  • the method further comprises that if the tracking of the lighting of the geographical position of the access device or the user is no longer possible: Determining if another
  • Lighting device of the motor vehicle is adapted to allow the tracking of the lighting of the geographical position of the access device or the user, based on the geographical
  • Position change of the access device or the user if at least one lighting device of the motor vehicle is adapted to tracking the lighting of the geographical position of
  • the method further comprises: detecting the lighting device of the motor vehicle, tracking the illumination of the geographical position of the access device or the user
  • the lighting device determined for tracking the lighting.
  • This embodiment has the advantage that the dynamic illumination of the path can be done even better.
  • the method further comprises that the Determine the geographic position of the
  • Access device based on a location of the received radio signal of the access device takes place.
  • This embodiment has the advantage that the determination of the position of the vehicle user can be made even more precise.
  • the method further comprises that determining the geographical position of the
  • Access device based on an information contained in the received radio signal of the access device, wherein the information is a geographical
  • Parking level difference can be determined. According to another exemplary embodiment
  • the method further comprises that determining the geographical position of the
  • Access device based on an information contained in the received radio signal of the access device, wherein the information is a global
  • Motor vehicle can be used to determine the position of the vehicle user.
  • the method further comprises that the Determining the geographical position of the user of the motor vehicle, based on a radio wave location and / or an optical location of the user of the
  • Motor vehicle is carried out, in particular based on a Lidar-location, a radar location and / or an optical location.
  • Ortungsmitteins as for example for a
  • the method further comprises signaling a state of the motor vehicle.
  • the signaling of the state by means of a corresponding lighting device of the motor vehicle.
  • Signaling a state of the motor vehicle in the sense of the invention may mean that the
  • unlocking the door indicates by, for example by means of a propagating
  • a complete awakening or unlocking of the vehicle can be indicated by corresponding backlighting of a corresponding column in the body.
  • This embodiment has the advantage that a vehicle user can recognize whether or where he can get into the vehicle.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to the figures. In these show:
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a schematic representation of another proposed method according to another
  • Fig. 3 is a schematic representation of a
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a further proposed device according to a further
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a proposed method according to an exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a method for an optical user guidance of a user of an access device of a motor vehicle, which
  • a method comprising: receiving 10 a radio signal of an access device 110 of the motor vehicle 100.
  • Access device 110 determines whether a
  • Access device 110 based on the geographical position 111 of the access device 110. And if at least one lighting device 130 of the
  • Motor vehicle 100 is adapted to illuminate the geographical position 111 of the access device 110: Determining 40 of those lighting device 131 of the
  • Motor vehicle 100 which is best suited to illuminate the geographical position 111 of the access device 110. And illuminate 50 of the geographical
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further proposed method according to another exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a method for an optical user guidance of a user of a motor vehicle 100, comprising the method: Detecting 11 people in an environment of the motor vehicle 100. Recognize 12 whether one of the detected persons is a user of the motor vehicle 100. And if one of the detected persons is the user of the
  • Motor vehicle 100 is: determining 21 a geographical position 112 of the user of the motor vehicle 100.
  • Motor vehicle 100 is adapted to the geographical position 112 of the user of the motor vehicle 100th
  • Position of the user of the motor vehicle 100 Position of the user of the motor vehicle 100. And if at least one lighting device 130 of the motor vehicle 100 is adapted to illuminate the geographical position 112 of the user of the motor vehicle 100: determining 41 of that lighting device 131 of the motor vehicle 100, which is best suited to the geographical
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a proposed device according to another
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a proposed device 200 for an optical device
  • the apparatus 200 comprises: a receiving means 210 for receiving 10 a
  • a determining means 220 for
  • Motor vehicle 100 is adapted to illuminate the geographical position 111 of the access device 110. And a drive means 250, for driving the determined lighting device 131. And in this case, the device 200 is set up to carry out any method according to the invention.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a proposed device according to another
  • FIG. 4 shows a device 300 for an optical user guidance of a user of a
  • the device comprises: a
  • Detection means 311 for detecting 11 persons in an environment of the motor vehicle 100.
  • Motor vehicle 100 is adapted to the geographical position 112 of the user of the motor vehicle 100th
  • the device 300 is configured to be any one or more of the following elements:
  • the inventive idea can be summarized as follows. There are two methods, two related devices and a motor vehicle provided, whereby it may be possible to determine a location of a vehicle user and to illuminate him according to the way to his motor vehicle of lighting devices of his motor vehicle.
  • Invention aims at an indirect location of the
  • a further aspect of the invention aims at a direct location of the
  • Vehicle user by the device or the motor vehicle is set up to a
  • Position can be determined and the lighting devices of the motor vehicle can be used selectively according to the and / or the identified person
  • Motor vehicle which is best suited to illuminate the geographical position of the user of the motor vehicle
  • Lighting device is suitable, the
  • Lighting device is adapted to illuminate the geographical position of the user
  • control means for driving the determined

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, das Verfahren aufweisend: Empfangen (10) eines Funksignales einer Zugangsvorrichtung (110) des Kraftfahrzeuges (100). Bestimmen (20) einer geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110). Und falls sich die geographische Position (111) der Zugangsvorrichtung (110) außerhalb des Kraftfahrzeuges (100) befindet: Ermitteln (30), ob eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (111) der Zugangsvorrichtung (110) anzuleuchten, basierend auf der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110).

Description

Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer
Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges und eine
diesbezügliche Vorrichtung und ein diesbezügliches
Kraftfahrzeug .
Auf großen und/oder unübersichtlichen Parkflächen auf denen Kraftfahrzeuge abgestellt werden, ist es nicht immer einfach möglich, sein Fahrzeug wiederzufinden. Dies gilt insbesondere auch für Mietfahrzeuge die sich
möglicherweise nur durch ein unterschiedliches Kennzeichen voneinander unterscheiden.
Moderne Kraftfahrzeuge signalisieren beim Betätigen des Fahrzeugschlüssels ihre Position optisch und/oder
akustisch mit einem kurzen entsprechenden Signal.
Befindet sich der Fahrzeugnutzer auf einer anderen Parkebene als sein Fahrzeug, hilft die kurze optische
Signalisierung nicht, das Kraftfahrzeug zu finden.
Ebenso ist es manchmal schwierig im Dunkeln den Weg zu seinem abgestellten Fahrzeug zu gehen, ohne über etwaige vorhandene Hindernisse zu stolpern.
Manche Kraftfahrzeuge leuchten dazu den Weg vor dem Kraftfahrzeug geradeaus aus.
Daher wäre es wünschenswert eine Möglichkeit
bereitzustellen, welche den Fahrzeugnutzer bei der Suche seines Fahrzeuges beziehungsweise auf dem Weg zu seinem Fahrzeug entsprechend noch besser unterstützt. Es ist Ziel der Erfindung eine Möglichkeit
vorzuschlagen, welche zumindest einen Teil der im Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet oder zumindest vermindert .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, mittels eines Verfahrens gemäß dem Hauptanspruch, sowie mittels eines Systems gemäß einem nebengeordneten Anspruch. Der Gegenstand des Hauptanspruches betrifft dabei ein
Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, das
Verfahren aufweisend: Empfangen eines Funksignales einer Zugangsvorrichtung des Kraftfahrzeuges. Bestimmen einer geographischen Position der Zugangsvorrichtung. Und falls sich die geographische Position der Zugangsvorrichtung außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet: Ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische Position der Zugangsvorrichtung
anzuleuchten, basierend auf der geographischen Position der Zugangsvorrichtung. Und falls mindestens eine
Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische Position der Zugangsvorrichtung
anzuleuchten: Ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position der Zugangsvorrichtung
anzuleuchten. Und anleuchten der geographischen Position der Zugangsvorrichtung, mit der für das Anleuchten ermittelten Leuchtvorrichtung.
Die Verfahrensschritte können dabei automatisiert ausgeführt werden. Eine optische Nutzerführung im Sinne der Erfindung kann dabei ein Wegweisen eines Nutzers des Kraftfahrzeuges mit optischen Mitteln sein. Insbesondere können dabei eine oder mehrere Lichtquellen des Kraftfahrzeuges als
optisches Mittel zur Nutzerführung fungieren. Das
Wegweisen kann dabei ein Ausleuchten eines Weges vom
Kraftfahrzeugnutzer zu seinem Kraftfahrzeug aufweisen.
Eine Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges im Sinne der Erfindung kann dabei eine Vorrichtung sein, welche den Inhaber der Vorrichtung dazu berechtigt, Zugang zu dem zu der Vorrichtung zugehörigen Kraftfahrzeug zu erlangen.
Beispielsweise kann es sich bei der Zugangsvorrichtung um einen Fahrzeugschlüssel handeln. Jedoch auch andere
Vorrichtungen wie beispielsweise eine entsprechende
Funkvorrichtung, eine Near-Field-Communication-
Vorrichtung, ein entsprechend eingerichtetes Smart-Device und dergleichen können als Zugangsvorrichtung fungieren.
Eine geographische Position im Sinne der Erfindung, kann dabei einen Ort meinen, der mittels geographischen Koordinaten beschreibbar ist. Auch eine Beschreibung des Ortes in relativen Positionskoordinaten in Abhängigkeit der Fahrzeugposition ist möglich. Die geographische
Position kann dabei dreidimensionale Koordinaten
aufweisen. Dadurch kann erkennbar werden, wo der
Fahrzeugnutzer, bei beispielsweise einer Suche nach seinem Fahrzeug in einem Parkhaus, sich auf der jeweiligen
Parkebene in Relation zu der Parkebene des Kraftfahrzeuges befindet. Somit kann verhindert werden, dass das
Kraftfahrzeug dem Fahrzeugnutzer den Weg ausleuchtet, wenn dieser sich zwar in der Nähe des Fahrzeuges, jedoch auf einer anderen Ebene als das Fahrzeug selbst befindet.
Eine Leuchtvorrichtung im Sinne der Erfindung, kann dabei eine Vorrichtung sein, welche ein für das menschliche Auge sichtbares Licht emittiert oder auch entsprechend reflektiert.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass einem Fahrzeugnutzer der Weg von seiner aktuellen Position zu seinem Fahrzeug angeleuchtet
beziehungsweise ausgeleuchtet werden kann, um diesem in unübersichtlichen Situation und/oder dunklen Umgebungen ein Auffinden seines Fahrzeuges zu ermöglichen und/oder einen Weg zu dessen Fahrzeug sichtbar machen zu können.
Der Gegenstand eines nebengeordneten Anspruches betrifft dabei ein Verfahren für eine optische
Nutzerführung eines Nutzers eines Kraftfahrzeuges, das Verfahren aufweisend: Erfassen von Personen in einer
Umgebung des Kraftfahrzeuges. Erkennen, ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des Kraftfahrzeuges ist. Und falls eine der erfassten Personen der Nutzer des
Kraftfahrzeuges ist: Bestimmen einer geographischen
Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges. Ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische Position des Nutzers des
Kraftfahrzeuges anzuleuchten, basierend auf der
geographischen Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges. Und falls mindestens eine Leuchtvorrichtung des
Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische
Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges anzuleuchten: Ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung des
Kraftfahrzeuges, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges anzuleuchten. Und anleuchten der geographischen Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges, mit der für das
Anleuchten ermittelten Leuchtvorrichtung. Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass einem Fahrzeugnutzer der Weg von seiner aktuellen Position zu seinem Fahrzeug angeleuchtet
beziehungsweise ausgeleuchtet werden kann, um diesem in unübersichtlichen Situation und/oder dunklen Umgebungen ein Auffinden seines Fahrzeuges zu ermöglichen und/oder einen Weg zu dessen Fahrzeug sichtbar machen zu können.
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei eine Vorrichtung für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer
Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, die Vorrichtung aufweisend: Ein Empfangsmittel, zum Empfangen eines
Funksignales einer Zugangsvorrichtung des Kraftfahrzeuges. Ein Bestimmungsmittel, zum Bestimmen einer geographischen Position der Zugangsvorrichtung. Ein Ermittlungsmittel, zum Ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung des
Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische
Position der Zugangsvorrichtung anzuleuchten. Und ein Ansteuermittel, zum Ansteuern der ermittelten
Leuchtvorrichtung. Und dabei ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, irgendein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen . Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass eine Vorrichtung bereitgestellt werden kann, mit der einem Fahrzeugnutzer der Weg von seiner aktuellen Position zu seinem Fahrzeug angeleuchtet
beziehungsweise ausgeleuchtet werden kann, um diesem in unübersichtlichen Situation und/oder dunklen Umgebungen ein Auffinden seines Fahrzeuges zu ermöglichen und/oder einen Weg zu dessen Fahrzeug sichtbar machen zu können. Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei eine Vorrichtung für eine optische Nutzerführung eines Nutzers eines
Kraftfahrzeuges, die Vorrichtung aufweisend: Ein
Erfassungsmittel, zum Erfassen von Personen in einer
Umgebung des Kraftfahrzeuges. Ein Erkennungsmittel, zum Erkennen, ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des Kraftfahrzeuges ist. Ein Bestimmungsmittel, zum Bestimmen einer geographischen Position des Nutzers des
Kraftfahrzeuges. Ein Ermittlungsmittel, zum Ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, die geographische Position des Nutzers des
Kraftfahrzeuges anzuleuchten. Und ein Ansteuermittel, zum Ansteuern der ermittelten Leuchtvorrichtung. Und dabei ist die Vorrichtung dazu eingerichtet, irgendein
erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass eine Vorrichtung bereitgestellt werden kann, welches dazu eingerichtet ist, einem Fahrzeugnutzer den Weg von seiner aktuellen Position zu seinem Fahrzeug anzuleuchten beziehungsweise auszuleuchten, um diesem in unübersichtlichen Situation und/oder dunklen Umgebungen ein Auffinden seines Fahrzeuges zu ermöglichen und/oder einen Weg zu dessen Fahrzeug sichtbar machen zu können.
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei ein Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug irgendeine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist .
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass ein Kraftfahrzeug bereitgestellt werden kann, welches dazu eingerichtet ist, einem Fahrzeugnutzer den Weg von seiner aktuellen Position zu seinem Fahrzeug anzuleuchten beziehungsweise auszuleuchten, um diesem in unübersichtlichen Situation und/oder dunklen Umgebungen ein Auffinden seines Fahrzeuges zu ermöglichen und/oder einen Weg zu dessen Fahrzeug sichtbar machen zu können.
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei ein Computerprogrammprodukt für eine Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nach irgendeinem erfindungsgemäßen Verfahren betreibbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das Verfahren besonders effizient
automatisiert ausgeführt werden kann.
Der Gegenstand eines weiteren nebengeordneten
Anspruches betrifft dabei einen Datenträger aufweisend ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt .
Durch die erfindungsgemäße Lehre wird der Vorteil erreicht, dass das Verfahren besonders effizient auf die das Verfahren ausführenden Vorrichtungen, Systeme und/oder Kraftfahrzeuge verteilt beziehungsweise vorgehalten werden kann .
Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mit umfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt. Etwaige Verfahrensschritte können, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt, automatisiert ausgeführt werden. Entsprechende Verfahrensabschnitte können zu entsprechenden Vorrichtungseigenschaften führen und umgekehrt, so dass, sofern der Kontext dies nicht explizit ausschließt, ein Wechsel eines
Verfahrensmerkmales in ein Vorrichtungsmerkmal ermöglicht wird und umgekehrt .
Nachfolgend werden weitere exemplarische
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
erläutert.
Entsprechend einer ersten exemplarischen Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Anleuchten der geographischen Position der Zugangsvorrichtung
beziehungsweise des Nutzers, ein Ausleuchten des direkten Weges zwischen dem Kraftfahrzeug und der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des
Nutzers aufweist.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Ausleuchten des Weges auf den Weg des Nutzers abstellt und nicht wie bislang üblich, dass der Fahrzeugnutzer den Weg des Lichtes nutzen musste, um den Weg zu seinem Fahrzeug zu finden ohne möglicherweise über dunkle Hindernisse zu stolpern .
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf: Erfassen einer geographischen Positionsänderung der
Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers. Und nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers, basierend auf der geographischen Positionsänderung der
Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Weg für den Fahrzeugnutzer dynamisch ausleuchtbar wird, um ein Bewegen des Fahrzeugnutzers beim Ausleuchten zu
berücksichtigen .
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass falls das Nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers nicht weiter möglich ist: Ermitteln, ob eine andere
Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, das Nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers zu ermöglichen, basierend auf der geographischen
Positionsänderung der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers. Und falls mindestens eine Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges dazu geeignet ist, das Nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der
Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers zu
ermöglichen, weist das Verfahren ferner auf: Ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges, das Nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers zu
ermöglichen. Und nachführen des Anleuchtens der
geographischen Position der Zugangsvorrichtung
beziehungsweise des Nutzers, mit der für das Nachführen des Anleuchtens ermittelten Leuchtvorrichtung.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das dynamische Ausleuchten des Weges noch besser erfolgen kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Bestimmen der geographischen Position der
Zugangsvorrichtung, basierend auf einer Ortung des empfangenen Funksignales der Zugangsvorrichtung erfolgt.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass die Bestimmung der Position des Fahrzeugnutzers noch präziser vorgenommen werden kann.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Bestimmen der geographischen Position der
Zugangsvorrichtung, basierend auf einer in dem empfangenen Funksignal der Zugangsvorrichtung enthaltenen Information erfolgt, wobei die Information eine geographische
Höheninformation aufweist.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine
Position des Nutzers auch bezüglich eines
Höhenunterschiedes beziehungsweise eines
Parkebenenunterschiedes bestimmt werden kann. Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Bestimmen der geographischen Position der
Zugangsvorrichtung, basierend auf einer in dem empfangenen Funksignal der Zugangsvorrichtung enthaltenen Information erfolgt, wobei die Information eine globale
Positionsinformation aufweist.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Ortungsmöglichkeit der Zugangsvorrichtung vom
Kraftfahrzeug genutzt werden kann, um die Position des Fahrzeugnutzers zu bestimmen.
Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner auf, dass das Bestimmen der geographischen Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges, basierend auf einer Funkwellen-Ortung und/oder einer optischen Ortung des Nutzers des
Kraftfahrzeuges erfolgt, insbesondere basierend auf einer Lidar-Ortung, einer Radar-Ortung und/oder einer optischen Ortung .
{Vorteil weiterer UA}
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Kraftfahrzeug den Fahrzeugnutzer mit bordeigenen
Ortungsmitteins, wie sie beispielsweise für ein
hochautomatisiertes und/oder autonomes Fahren benötigt werden, genutzt werden können, um den Fahrzeugnutzer zu orten beziehungsweise dessen Position zu bestimmen. Entsprechend einer weiteren exemplarischen
Ausgestaltung weist das Verfahren ferner ein Signalisieren eines Zustandes des Kraftfahrzeuges auf. Dabei erfolgt das Signalisieren des Zustandes mittels einer entsprechenden Leuchtvorrichtung des Kraftfahrzeuges.
Ein Signalisieren eines Zustandes des Kraftfahrzeuges im Sinne der Erfindung kann dabei meinen, dass das
Kraftfahrzeug mittels eines optischen Mittels
beispielsweise ein Entriegeln der Tür durch anzeigt, beispielsweise mittels einem sich ausbreitenden
Lichtkranz. Ferner kann beispielsweise ein vollständiges Aufwachen beziehungsweise Entriegeln des Fahrzeugs durch entsprechendes Hinterleuchten einer entsprechenden Spalte in der Karosserie angezeigt werden.
Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass ein Fahrzeugnutzer erkennen kann, ob beziehungsweise wo er in das Kraftfahrzeug einsteigen kann. Die Erfindung wird nachfolgend eingehender an Hand der Figuren erläutert werden. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer
vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer weiteren vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, das
Verfahren aufweisend: Empfangen 10 eines Funksignales einer Zugangsvorrichtung 110 des Kraftfahrzeuges 100.
Bestimmen 20 einer geographischen Position 111 der
Zugangsvorrichtung 110. Und falls sich die geographische Position 111 der Zugangsvorrichtung 110 außerhalb des Kraftfahrzeuges 100 befindet: Ermitteln 30, ob eine
Leuchtvorrichtung 130 des Kraftfahrzeuges 100 dazu
geeignet ist, die geographische Position 111 der
Zugangsvorrichtung 110 anzuleuchten, basierend auf der geographischen Position 111 der Zugangsvorrichtung 110. Und falls mindestens eine Leuchtvorrichtung 130 des
Kraftfahrzeuges 100 dazu geeignet ist, die geographische Position 111 der Zugangsvorrichtung 110 anzuleuchten: Ermitteln 40 derjenigen Leuchtvorrichtung 131 des
Kraftfahrzeuges 100, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position 111 der Zugangsvorrichtung 110 anzuleuchten. Und anleuchten 50 der geographischen
Position 111 der Zugangsvorrichtung 110, mit der für das Anleuchten ermittelten Leuchtvorrichtung 131.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren vorgeschlagenen Verfahrens gemäß einer weiteren beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 2 ein Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers eines Kraftfahrzeuges 100, das Verfahren aufweisend: Erfassen 11 von Personen in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges 100. Erkennen 12, ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des Kraftfahrzeuges 100 ist. Und falls eine der erfassten Personen der Nutzer des
Kraftfahrzeuges 100 ist: Bestimmen 21 einer geographischen Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100.
Ermitteln 31, ob eine Leuchtvorrichtung 130 des
Kraftfahrzeuges 100 dazu geeignet ist, die geographische Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100
anzuleuchten, 112 basierend auf der geographischen
Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100. Und falls mindestens eine Leuchtvorrichtung 130 des Kraftfahrzeuges 100 dazu geeignet ist, die geographische Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100 anzuleuchten: Ermitteln 41 derjenigen Leuchtvorrichtung 131 des Kraftfahrzeuges 100, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische
Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100
anzuleuchten. Und anleuchten 51 der geographischen
Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100, mit der für das Anleuchten ermittelten Leuchtvorrichtung 131. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 3 eine schematische Darstellung einer vorgeschlagenen Vorrichtung 200 für eine optische
Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung 110 eines Kraftfahrzeuges 100 . Die Vorrichtung 200 weist auf: Ein Empfangsmittel 210 , zum Empfangen 10 eines
Funksignales einer Zugangsvorrichtung 110 des
Kraftfahrzeuges 100 . Ein Bestimmungsmittel 220 , zum
Bestimmen 20 einer geographischen Position 111 der
Zugangsvorrichtung 110 . Ein Ermittlungsmittel 230 , zum Ermitteln 30 , ob eine Leuchtvorrichtung 130 des
Kraftfahrzeuges 100 dazu geeignet ist, die geographische Position 111 der Zugangsvorrichtung 110 anzuleuchten. Und ein Ansteuermittel 250 , zum Ansteuern der ermittelten Leuchtvorrichtung 131 . Und dabei ist die Vorrichtung 200 dazu eingerichtet, irgendein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen .
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer vorgeschlagenen Vorrichtung gemäß einer weiteren
beispielhaften Ausgestaltung der Erfindung.
Dabei zeigt Fig. 4 eine Vorrichtung 300 für eine optische Nutzerführung eines Nutzers eines
Kraftfahrzeuges. Die Vorrichtung weist auf: Ein
Erfassungsmittel 311 , zum Erfassen 11 von Personen in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges 100 . Ein
Erkennungsmittel 312 , zum Erkennen 12 , ob eine der
erfassten Personen ein Nutzer des Kraftfahrzeuges 100 ist. Ein Bestimmungsmittel 320 , zum Bestimmen 21 einer
geographischen Position 112 des Nutzers des
Kraftfahrzeuges 100 . Ein Ermittlungsmittel 330 , zum Ermitteln 31, ob eine Leuchtvorrichtung 130 des
Kraftfahrzeuges 100 dazu geeignet ist, die geographische Position 112 des Nutzers des Kraftfahrzeuges 100
anzuleuchten. Und ein Ansteuermittel 350, zum Ansteuern der ermittelten Leuchtvorrichtung 131. Und dabei ist die Vorrichtung 300 dazu eingerichtet, irgendein
erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
Die Erfindungsidee kann wie folgt zusammengefasst werden. Es werden zwei Verfahren, zwei diesbezügliche Vorrichtungen und ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wodurch es möglich werden kann, einen Aufenthaltsort eines Fahrzeugnutzers zu bestimmen und ihm entsprechend den Weg zu seinem Kraftfahrzeug von Leuchtvorrichtungen seines Kraftfahrzeuges anleuchten zu lassen. Ein Aspekt der
Erfindung zielt dabei auf eine indirekte Ortung des
Fahrzeugnutzers mittels einer Ortung seiner
Zugangsvorrichtung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung zielt hingegen auf eine direkte Ortung des
Fahrzeugnutzers, indem die Vorrichtung beziehungsweise das Kraftfahrzeug dazu eingerichtet ist, eine
Personenerkennung durchzuführen und somit den
Fahrzeugnutzer und/oder auch weitere Fahrzeuginsassen zu identifizieren. Daraufhin kann dessen und/oder deren
Position bestimmt werden und die Leuchtvorrichtungen des Kraftfahrzeuges können entsprechend selektiv genutzt werden, um der und/oder den identifizierten Person
beziehungsweise Personen den Weg zu dem Kraftfahrzeug anzuleuchten .
Damit kann es ermöglicht werden, dass eine
möglicherweise aufwendigere Suche entfällt beziehungsweise im Dunkeln kann die Verletzungsgefahr beim Annähern an das Kraftfahrzeug durch möglichere Hindernisse auf dem Weg verringert werden, indem der Weg vom Fahrzeug zum Fahrzeugnutzer angeleuchtet wird.
Bezugszeichenliste
10 Empfangen eines Funksignales einer
ZugangsVorrichtung
11 Erfassen von Personen in einer Umgebung des
Kraftfahrzeuges
12 erkennen, ob eine der erfassten Personen ein
Nutzer des Kraftfahrzeuges ist
20 bestimmen einer geographischen Position der
Zugangsvorrichtung
21 bestimmen einer geographischen Position des
Nutzers des Kraftfahrzeuges
22 Erfassen einer geographischen Positionsänderung der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers
30 ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung dazu
geeignet ist, die geographische Position der Zugangsvorrichtung anzuleuchten
31 ermitteln, ob eine Leuchtvorrichtung dazu
geeignet ist, die geographische Position des
Nutzers des Kraftfahrzeuges anzuleuchten
40 ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung des
Kraftfahrzeuges, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position der Zugangsvorrichtung anzuleuchten
41 ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung des
Kraftfahrzeuges, die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges anzuleuchten
42 Ermitteln derjenigen Leuchtvorrichtung, die das
Nachführen des Anleuchtens ermöglicht 50 anleuchten der geographischen Position der
ZugangsVorrichtung anleuchten der geographischen Position des
Nutzers des Kraftfahrzeuges
nachführen des Anleuchtens der geographischen Position der Zugangsvorrichtung beziehungsweise des Nutzers
signalisieren eines Zustandes des
Kraftfahrzeuges
Kraftfahrzeug
Zugangsvorrichtung
geographische Position der Zugangsvorrichtung geographische Position des Nutzers
Leuchtvorrichtung
für das Anleuchten ermittelte Leuchtvorrichtung Leuchtvorrichtung für das Nachführen des
Anleuchtens
Vorrichtung für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines
Kraftfahrzeuges
Empfangsmittel, zum Empfangen eines Funksignales einer Zugangsvorrichtung
Bestimmungsmittel, zum Bestimmen einer
geographischen Position der Zugangsvorrichtung Ermittlungsmittel, zum Ermitteln, ob eine
Leuchtvorrichtung dazu geeignet ist, die
geographische Position der Zugangsvorrichtung anzuleuchten
Ansteuermittel, zum Ansteuern der ermittelten
Leuchtvorrichtung
Vorrichtung für eine optische Nutzerführung eines Nutzers eines Kraftfahrzeuges
Erfassungsmittel, zum Erfassen von Personen 312 Erkennungsmittel, zum Erkennen, ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des
Kraftfahrzeuges ist
320 Bestimmungsmittel, zum Bestimmen einer
geographischen Position des Nutzers
330 Ermittlungsmittel, zum Ermitteln, ob eine
Leuchtvorrichtung dazu geeignet ist, die geographische Position des Nutzers anzuleuchten
350 Ansteuermittel, zum Ansteuern der ermittelten
Leuchtvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Ein Verfahren für eine optische Nutzerführung eines
Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, das Verfahren aufweisend:
Empfangen (10) eines Funksignales einer
Zugangsvorrichtung (110) des Kraftfahrzeuges (100), bestimmen (20) einer geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), und
- falls sich die geographische Position (111) der
Zugangsvorrichtung (110) außerhalb des
Kraftfahrzeuges (100) befindet:
ermitteln (30), ob eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (111) der
Zugangsvorrichtung (110) anzuleuchten,
basierend auf der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), und
falls mindestens eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (111) der Zugangsvorrichtung (110) anzuleuchten:
Ermitteln (40) derjenigen Leuchtvorrichtung (131) des Kraftfahrzeuges (100), die am Besten dazu geeignet ist, die geographische
Position (111) der Zugangsvorrichtung (110) anzuleuchten, und
anleuchten (50) der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), mit der für das Anleuchten ermittelten
Leuchtvorrichtung ( 131 ) . Ein Verfahren für eine optische Nutzerfuhrung eines Nutzers eines Kraftfahrzeuges (100), das Verfahren aufweisend:
Erfassen (11) von Personen in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges (100),
erkennen (12), ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des Kraftfahrzeuges (100) ist, und
falls eine der erfassten Personen der Nutzer des Kraftfahrzeuges (100) ist:
Bestimmen (21) einer geographischen Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100), ermitteln (31), ob eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100) anzuleuchten, (112) basierend auf der geographischen Position des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100), und
falls mindestens eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100) anzuleuchten:
Ermitteln (41) derjenigen Leuchtvorrichtung (131) des Kraftfahrzeuges (100), die am Besten dazu geeignet ist, die geographische Position (112) des Nutzers des
Kraftfahrzeuges (100) anzuleuchten, und anleuchten (51) der geographischen Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges
(100), mit der für das Anleuchten
ermittelten Leuchtvorrichtung (131).
3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 , wobei das Anleuchten (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers, ein Ausleuchten des direkten Weges
zwischen dem Kraftfahrzeug (100) und der geographischen Position (111, 112) der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers aufweist.
Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend:
Erfassen (22) einer geographischen
Positionsänderung der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers, und
nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der
Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des
Nutzers, basierend auf der geographischen
Positionsänderung der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers.
Das Verfahren gemäß Anspruch 4 , das Verfahren ferner aufweisend:
falls das Nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der
Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers nicht weiter möglich ist:
ermitteln (32), ob eine andere Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, das Nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der
Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des
Nutzers zu ermöglichen, basierend auf der
geographischen Positionsänderung der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des
Nutzers, und
falls mindestens eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, das
Nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der
Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des
Nutzers zu ermöglichen:
Ermitteln (42) derjenigen Leuchtvorrichtung (132) des Kraftfahrzeuges (100), die das Nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers ermöglicht, und
nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) der geographischen Position (111, 112) der Zugangsvorrichtung (110) beziehungsweise des Nutzers, mit der für das Nachführen (52) des Anleuchtens (50, 51) ermittelten
Leuchtvorrichtung ( 132 ) .
Das Verfahren gemäß Anspruch irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , wobei
das Bestimmen (20) der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), basierend auf einer
Ortung des empfangenen Funksignales der
Zugangsvorrichtung (110) erfolgt.
Das Verfahren gemäß Anspruch irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , wobei
das Bestimmen (20) der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), basierend auf einer in dem empfangenen Funksignal der Zugangsvorrichtung (110) enthaltenen Information erfolgt, wobei die Information eine geographische Höheninformation aufweist.
Das Verfahren gemäß Anspruch irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , wobei
das Bestimmen (20) der geographischen Position (111) der Zugangsvorrichtung (110), basierend auf einer in dem empfangenen Funksignal der Zugangsvorrichtung (110) enthaltenen Information erfolgt, wobei die Information eine globale Positionsinformation aufweist.
Das Verfahren gemäß Anspruch irgendeinem der
vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5 , wobei
das Bestimmen (21) der geographischen Position (111) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100), basierend auf einer Funkwellen-Ortung und/oder einer optischen Ortung des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100) erfolgt,
insbesondere basierend auf einer Lidar-Ortung, einer Radar-Ortung und/oder einer optischen Ortung.
Das Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren ferner aufweisend:
signalisieren (60) eines Zustandes des
Kraftfahrzeuges (100), wobei das Signalisieren (60) des Zustandes mittels einer entsprechenden
Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) erfolgt .
Eine Vorrichtung (200) für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung (110) eines Kraftfahrzeuges (100), die Vorrichtung (200)
aufweisend: Ein Empfangsmittel (210), zum Empfangen (10) eines Funksignales einer Zugangsvorrichtung (110) des Kraftfahrzeuges (100),
ein Bestimmungsmittel (220), zum Bestimmen (20) einer geographischen Position (111) der
Zugangsvorrichtung (110),
ein Ermittlungsmittel (230), zum Ermitteln (30), ob eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (111) der Zugangsvorrichtung (110) anzuleuchten, und
ein Ansteuermittel (250), zum Ansteuern der
ermittelten Leuchtvorrichtung (131), und wobei die Vorrichtung (200) dazu eingerichtet ist, ein
Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche auszuführen.
Eine Vorrichtung (300) für eine optische Nutzerführung eines Nutzers eines Kraftfahrzeuges, die Vorrichtung aufweisend:
Ein Erfassungsmittel (311), zum Erfassen (11) von Personen in einer Umgebung des Kraftfahrzeuges
(100),
ein Erkennungsmittel (312), zum Erkennen (12), ob eine der erfassten Personen ein Nutzer des
Kraftfahrzeuges (100) ist,
ein Bestimmungsmittel (320), zum Bestimmen (21) einer geographischen Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100),
ein Ermittlungsmittel (330), zum Ermitteln (31), ob eine Leuchtvorrichtung (130) des Kraftfahrzeuges (100) dazu geeignet ist, die geographische Position (112) des Nutzers des Kraftfahrzeuges (100)
anzuleuchten, und
ein Ansteuermittel (350), zum Ansteuern der ermittelten Leuchtvorrichtung (131), und wobei die Vorrichtung (300) dazu eingerichtet ist, ein
Verfahren gemäß irgendeinem der vorhergehenden
Ansprüche auszuführen.
Ein Kraftfahrzeug (100), aufweisend eine Vorrichtung (200, 300) gemäß Anspruch 11 oder 12.
Ein Computerprogrammprodukt für eine Vorrichtung (200 300) gemäß Anspruch 11 oder 12, welche nach einem
Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 betreibbar ist.
15. Ein Datenträger, aufweisend ein Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 14.
PCT/EP2016/078041 2015-12-21 2016-11-17 Verfahren für eine optische nutzerführung eines nutzers einer zugangsvorrichtung eines kraftfahrzeuges WO2017108290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226238.3A DE102015226238A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verfahren für eine optische Nutzerführung eines Nutzers einer Zugangsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102015226238.3 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108290A1 true WO2017108290A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57389409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078041 WO2017108290A1 (de) 2015-12-21 2016-11-17 Verfahren für eine optische nutzerführung eines nutzers einer zugangsvorrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015226238A1 (de)
WO (1) WO2017108290A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119919A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung eines Kraftfahrzeugs und Umfeldbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Leuchtenanordnung
DE102019214660A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Fahrzeug mit einer Einrichtung zum Auffinden des Fahrzeugs

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE102004023939A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Schlüssel
JP2007039982A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Denso Corp 車載機器制御システム
DE102010019829A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Audi Ag Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012020414A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung mindestens einer Beleuchtungseinrichtung
US20150353000A1 (en) * 2013-01-23 2015-12-10 Audi Ag Motor vehicle comprising a plurality of lights to illuminate the area surrounding the vehicle to the side or rear

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034379A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Audi Ag Vorrichtung zur Ausleuchtung
DE102004023939A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Schlüssel
JP2007039982A (ja) * 2005-08-03 2007-02-15 Denso Corp 車載機器制御システム
DE102010019829A1 (de) * 2010-05-08 2011-11-10 Audi Ag Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012020414A1 (de) * 2012-10-18 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung mindestens einer Beleuchtungseinrichtung
US20150353000A1 (en) * 2013-01-23 2015-12-10 Audi Ag Motor vehicle comprising a plurality of lights to illuminate the area surrounding the vehicle to the side or rear

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015226238A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014015073B4 (de) Verfahren zur Aktualisierung und/oder Erweiterung eines Kartendatensatzes einer begrenzten Umgebung
WO2020083446A1 (de) Verfahren zum steuern eines parkvorgangs
DE102014211557A1 (de) Valet Parking Verfahren und System
DE102015205142B4 (de) Verfahren zur Fahrerassistenz und Fahrerassistenzsystem
DE102011112577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Assistenzsystem in einem Fahrzeg zur Durchführung eines autonomen oder teilautonomen Fahrmanövers
DE102007037610A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines wahrscheinlichen Bewegungs-Aufenthaltsbereichs eines Lebewesens
WO2018141447A1 (de) Verfahren zur lokalisierung eines höher automatisierten, z.b. hochautomatisierten fahrzeugs (haf) in einer digitalen lokalisierungskarte
DE102012023498A1 (de) Verfahren und System zur selbsttätigen und/oder assistierenden Fahrzeugführung
DE102018217746A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016200706A1 (de) Fußgängernavigation in einem Parkhaus
DE112016005798T5 (de) Fahrzeuginternes system und verfahren zur bereitstellung von informationen in bezug auf punkte von interesse
EP2952661B1 (de) Verfahren und anordnung zum berührungslosen öffnen eines zugangs und/oder ausgangs an einem fahrzeug zur personenbeförderung sowie mit dieser anordnung ausgerüstetes fahrzeug zur personenbeförderung
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
EP2148309A2 (de) Gefahrenwarnassistent bei erhöhter Unfallgefahr
DE102010048263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3546419B1 (de) Verfahren und system zur kollisionsvermeidung in einem gefahrenbereich einer warenlogistikeinrichtung
WO2017108290A1 (de) Verfahren für eine optische nutzerführung eines nutzers einer zugangsvorrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102014111574A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Bewegung eines Kraftfahrzeuges in einem Parkhaus, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102016012345A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten
DE102016220450A1 (de) Vorrichtung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Abschätzung einer Kollisionswahrscheinlichkeit zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Umgebungsobjekt
DE102008017833A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bildaufnahmevorrichtung und eine Bildaufnahmevorrichtung
DE102012208733A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln zumindest eines Objekts
DE102009057336A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Raumbereichs außerhalb eines Fahrzeugs
EP2929367B1 (de) Sensoreinrichtung für ein computersystem, computersystem mit einer sensoreinrichtung sowie betriebsverfahren für eine sensoreinrichtung
DE102018006824A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrgastes und Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16798696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16798696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1