WO2017108223A1 - Verschlusskörper für getränkeflaschen - Google Patents

Verschlusskörper für getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2017108223A1
WO2017108223A1 PCT/EP2016/074651 EP2016074651W WO2017108223A1 WO 2017108223 A1 WO2017108223 A1 WO 2017108223A1 EP 2016074651 W EP2016074651 W EP 2016074651W WO 2017108223 A1 WO2017108223 A1 WO 2017108223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
closure body
bottle
lid
body according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kritzer
Christian Geubert
Michael Klemt
Olaf Nahrwold
Armin Barth
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Publication of WO2017108223A1 publication Critical patent/WO2017108223A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs

Definitions

  • the invention relates to a closure body for beverage bottles, comprising a lid with a cylindrical portion and a disc-shaped portion, wherein the cylindrical portion of the bottle neck of
  • Beverage bottle is partially covered and lockable to the bottle neck and wherein the disc-shaped portion covers the opening of the beverage bottle and wherein the disc-shaped portion is associated with a sealing element which rests sealingly on the annular edge in the region of the opening of the beverage bottle.
  • screw caps occupy an ever-increasing market share. This is especially true for wine bottles, where the market share of screw caps increases steadily, while that of
  • screw caps In comparison to cork closures screw caps have a lot of advantages. Advantages are in particular the ease of use, resealability, the possibility of horizontal storage
  • the screw closures known from the prior art are provided with sealing elements which can be classified into two groups: seals made of thermoplastic elastomers and seals made of closed-cell foams.
  • Oxidation processes can lead, which is associated with changes in taste.
  • gas blocker seals contain, for example, on the side facing the liquid layers of polyvinylidene chloride (PVDC), ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH) or tin (Sn).
  • PVDC polyvinylidene chloride
  • EVOH ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • Sn tin
  • this glass block layer is deposited with a compressible layer, for example of thermoplastic elastomer (TPE).
  • the problem is that the material of the gas blocker layers can be of health concern. This is especially true for tin. Furthermore, it has been shown that leaks can certainly occur in the case of the sealing elements known from the prior art. In addition to the escape of CO 2 can occasionally even liquid leaks occur. This causes the above-described gas blocker layers may not prevent escape of CO 2 .
  • the invention is based on the object of providing a closure body for
  • the sealing element of the closure body is designed such that it covers the edge of the opening and partially the inner peripheral and / or outer peripheral cylindrical portions of the bottle neck.
  • the sealing element is designed so that it deforms relatively strong when placing the lid on the beverage bottle and over the edge of the opening of the beverage bottle beyond the axial portions of the bottle neck is displaced.
  • it may come to rest both on the inner peripheral side and on the outer peripheral side at the axial sections of the bottle neck of the beverage bottle.
  • the sealing element reaches either the inner peripheral side or the outer peripheral side of the axial
  • the films which are known to be particularly gastight are not able to seal against the surface and therefore have a particularly high gas passage.
  • the sealing element according to the invention is very deformable and thereby also adapts to beverage bottles with larger deviations in shape, so that it comes to rest on such bottle openings sealingly. Due to the fact that the sealing element seals both axially and radially, the sealing surface increases overall, so that the leakage along the interface between the bottle and the sealing element is substantially reduced. However, the actual permeation through the sealing element is only of secondary importance.
  • the sealing element has a thickness of at least 2 mm. This ensures that sufficient material is available which can be displaced beyond the edge of the beverage bottle when closing the lid.
  • the sealing element forms an axial seal on the edge of the opening and on the cylindrical areas of the
  • the sealing element during the sealing stroke, wherein the area ratio of the radial seal has a total sealing area of at least 15%.
  • the surface portion of the radial seal on the total sealing surface is 50%. This means that the sealing element during the sealing stroke.
  • the sealing element is formed of elastomeric material.
  • elastomeric materials have not been considered for sealing elements of beverage bottles for CO 2 -containing beverages, since it has hitherto been assumed that a large part of the permeation of the gas follows through the sealing element. Therefore, elastomeric materials were discarded because they have a comparatively high gas permeability.
  • the permeation through the sealing element itself is of minor importance and that a large part of the gas passage takes place along the interface between sealing element and beverage bottle.
  • the fact that an elastomeric material has a good deformability results in such a sealing element, a large contact surface, which is associated with a surprisingly reduced gas passage. Elastomers have a low setting behavior over the lifetime.
  • the Shore A hardness of the material of the sealing element is at most 70. Such Shore hardness is given for a variety of elastomeric materials. This ensures that the sealing element can be well displaced on the axial areas of the bottle neck. Even lower Shore hardnesses, for example 50 or even 30 are advantageous. A low hardness of the sealing element allows a high tolerance compensation, which is advantageous in particular in the case of not exactly planar alignment of the closure element during assembly. In addition, such sealing elements adapt well to the surface of the bottle closure even at low contact pressures.
  • the sealing element may be formed of a silicone elastomer.
  • silicone elastomers it is advantageous that their chemical compatibility with the counter surface is made of glass.
  • silicone elastomers have a relatively large gas permeation, in particular with regard to CO 2 , the chemical compatibility of the material and the good sealing behavior at the interface with the beverage bottle predominate.
  • An example of a beneficial silicone elastomer is silicone rubber (VMQ).
  • the sealing element may be provided with a surface profiling.
  • the surface profiling causes after placement of the lid sections, an increased surface pressure, which is accompanied by a simultaneous increased deformation of the sealing element. This improves the overall
  • Sealing effect One possibility is to introduce a surface structure in the micrometer or even sub-micrometer range in the sealing element by means of suitable tools. Also advantageous are elastomers or elastomer structures which have an intrinsic compressible porosity. these can
  • microspheres For example, be achieved by introducing gas-filled microspheres, which expand by introducing temperature. As a result, microscopic cavities are formed inside the elastomer, which lead to increased compressibility, but without adversely affecting the setting behavior.
  • Such microspheres are commercially available under the name "Expancel” from AkzoNobel NV Advantageous in this case are maximum
  • Porosities of not more than 50%, particularly preferably of not more than 30%, are advantageous.
  • thermoplastic elastomers can be used.
  • the sealing element may be provided with positive locking elements. These can be designed so that the sealing element before the
  • the merging of the sealing element and the lid can be carried out in that the lid initially from a sheet metal blank by forming process a cup is transformed. The sealing element is then inserted into the lid. In the lid, an inner circumferential bead may be provided, which fixes the sealing element in a form-fitting manner.
  • the lid is first pressed axially onto the bottle opening and then the lid is pressed from the outside plastically into the thread of the bottle and thus fixed in position.
  • the lid is designed as a roll-up closure.
  • the lid of a roll-on closure is usually made of a simply deformable
  • the cylindrical portion of the lid initially has no deformation. To close the lid is placed on the bottleneck of the beverage bottle and then the cylindrical portion of the lid by means of a
  • the lid consists of plastic, in which case preferably a plastic lid with tamper-evident closure is used.
  • the sealing element may be provided with a microstructuring.
  • the microstructure has a water or
  • the sealing element may be formed as part of the closure body and, in this connection, in particular, be formed integrally with the lid.
  • a beverage bottle according to the invention comprises the bottle body and an attached closure body.
  • the beverage bottle has a C0 2 depot of 0.5 g per liter of bottle contents.
  • 1 shows a closure body according to a first embodiment
  • 2 shows a sealing element with a surface profiling.
  • FIG. 3 shows a sealing element with a central recess.
  • FIG. 4 shows a sealing element with a molded radial seal.
  • FIG. 5 shows a sealing element with radial seal and recess.
  • FIG. 11 shows a sealing element with form-fitting element and radial seal
  • FIG. 12 shows a sealing element with positive-locking element and radial seal
  • FIG. 13 shows a sealing element in the form of an X-ring
  • Figure 15 is a sealing element with carrier part
  • Figure 1 shows a closure body 1 for beverage bottles 2, in this embodiment for wine bottles.
  • the closure body 1 consists of a cover 3, which has a cylindrical portion 4 and a disk-shaped portion 5.
  • the cylindrical section 4 covers the bottleneck 6 of the beverage bottle 2 in sections and can be locked to the bottle neck 6.
  • the disk-shaped portion 5 covers the opening 7 of the
  • the disc-shaped portion 5 is associated with a sealing element 8 which sealingly rests on the annular edge 9 in the region of the opening 7 of the beverage bottle 2.
  • the sealing element 8 is designed such that it covers the edge 9 of the opening 7 and partially also the inner peripheral side and / or outer peripheral cylindrical portions 10 of the bottle neck 6.
  • the attachment to the thread is not shown in the figure.
  • the sealing element 8 has a thickness of 2.5 mm.
  • the sealing element 8 is then both on the annular edge 9 as well as sections of the cylindrical portions of the bottle neck 6 sealingly.
  • the sealing element 8 forms on the edge 9 of the opening 7 an axial seal and on the cylindrical portions 10 of the bottle neck 6 a radial seal, wherein the
  • Sealing element 8 rests flat on both areas, wherein the area ratio of the radial seal on the total sealing surface is at least 15%.
  • Total sealing area at least 50%.
  • the area ratio of the radial seal on the total sealing surface is 62%.
  • the sealing element 8 is formed of elastomeric material, wherein the material has been selected so that the Shore A hardness of the material of the sealing element 8 is at most 70. In this embodiment, that is
  • Sealing element 8 made of a silicone elastomer, namely silicone rubber (VMQ) formed, which has a Shore A hardness of 50.
  • VMQ silicone rubber
  • the lid 3 is designed as a roll-on closure and consists of metallic material.
  • the sealing element 8 which is inserted in the lid 3, pressed against the opening 7 and displaced beyond the edge 9 of the opening 7 in addition to the inside and outside.
  • the sealing element 8 applies to the cylindrical portions of the bottle neck 6.
  • the lid 3 is pressed by means of a tool over the circumference of the bottle neck 6, whereby the cylindrical portion 4 of the lid 3 plastically deformed.
  • an external thread is impressed.
  • a counter thread is created in the lid 3 in these areas.
  • the lid 3 is fixed in place on the bottle neck 6.
  • the lid 3 can be opened easily and without tools.
  • the lid 3 is made of plastic and is provided with a tamper-evident closure.
  • the beverage bottle 2 can consist of both glass and plastic.
  • Figure 2 shows in detail a sealing element 8 for a closure body 1, or an arrangement with closure body 1 and beverage bottle 2 according to Figure 1.
  • the sealing element 8 is placed only on the opening 7 of the beverage bottle 2. The deformation of the
  • the sealing element 8 beyond the edge 9 also takes place only when the lid 3 is pressed onto the bottle neck 6.
  • the sealing element 8 of the present embodiment is provided on both disc surfaces with a surface profiling 11.
  • a surface profiling 11 various forms are conceivable.
  • An advantageous surface profiling 11 is given by an arrangement of concentrically arranged waves.
  • the sealing element 8 is symmetrical in its plane. This allows a faultless installation of the
  • FIG. 3 shows a sealing element 8 according to FIG. 2.
  • the sealing element 8 is provided with a recess 13 on both sides in the region of the central axis. This allows the sealing element 8 material-saving and
  • Figure 4 shows in detail a sealing element 8 for a closure body 1, or an arrangement with closure body 1 and beverage bottle 2 according to Figure 1.
  • the sealing element 8 is only placed on the opening 7 of the beverage bottle 2. The deformation of the
  • Sealing element 8 beyond the edge 9 also takes place only when the lid 3 the bottle neck 6 is pressed.
  • the sealing element 8 of the present embodiment is provided with a molded radial seal 14. This results in already only applied and not yet compressed
  • Sealing element 8 both an axial seal and a radial seal 14.
  • the width of the radial seal 14 is adapted to the inner diameter of the lid 3. Due to the shaped radial seal 14, the sealing effect improves when the lid 3 is placed obliquely. This results in the possibility of a tolerance compensation.
  • the predetermined U-shape of the sealing element 8 is already predetermined by the cover 3.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a sealing element 8 according to FIG. 4.
  • the alternative sealing element 8 is provided with a centrally arranged recess 13 in the form of an opening. It is the
  • Figure 6 shows in detail a sealing element 8 for a closure body 1, or an arrangement with closure body 1 and beverage bottle 2 according to Figure 1.
  • the sealing element 8 is placed only on the opening 7 of the beverage bottle 2.
  • the deformation of the sealing element 8 beyond the edge 9 also takes place only when the lid 3 is pressed onto the bottle neck 6.
  • the sealing element 8 of the present embodiment is annular with form-locking elements 12 in the form
  • the positive-locking element 12 lays sealingly on the inner side of the bottle neck 6. Due to the shape that forms
  • Positive locking element 12 a centering. Furthermore, an overpressure from inside causes the sealing element 8 to be pressed against the pressure Inner circumference of the bottle neck 6. Insofar, the sealing effect of such a sealing element 8 is self-regulating. Another advantage is that the positive-locking element 12 is protected by the bottle neck 6 and is therefore particularly robust.
  • FIG. 7 shows a sealing element 8 according to Figure 6, wherein the sealing element 8 of the present embodiment is provided on both sides with form-locking elements 12.
  • FIG. 8 shows a sealing element 8, which represents a combination of the sealing elements according to FIG. 4 and FIG.
  • the sealing element 8 is provided with a
  • Radial seal 14 and a positive connection element 12 is provided.
  • Figure 9 shows a sealing element 8 according to Figure 8, wherein the radial seal 14 is conical, so that in the region of the edge 9 results in an area with increased surface pressure and thus increased sealing effect.
  • FIG. 10 shows a sealing element 8 according to FIG. 8, wherein the radial seal 14 and the positive-locking element 12 are provided with a surface profiling 11 at the sections touching the bottleneck 6.
  • FIG. 11 shows a sealing element 8 according to Figure 8, wherein the sealing element 8 is provided with a recess 13.
  • FIG. 12 shows a sealing element 8 according to FIG. 9, which is symmetrical.
  • FIG. 13 shows a sealing element 8 designed as an X-ring. This is particularly cost-effective to produce.
  • Figure 14 shows a sealing element 8 with a centrally arranged
  • FIG. 15 shows a sealing element 8 according to FIG. 6 with an embedded fixed carrier part 15.
  • the carrier part 15 can be made of metal or plastic and increases the mechanical stability of the sealing element 8.
  • FIG. 16 shows a sealing element 8 according to FIG. 15 with a central recess 13.
  • FIG 17 shows an alternative possibility of mounting the lid 3 on the bottle neck 6.
  • the sealing element 8 on the edge 9 and
  • Bottle neck 6 arrested.
  • FIG. 18 shows a sealing element 8 according to FIG. 4, wherein the disc-shaped and the opening 7 of the beverage bottle 2 facing portion of
  • Sealing element 8 is provided with a media repellent microstructure 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschlusskörper (1 ) für Getränkeflaschen (2), umfassend einen Deckel (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (4) und einem scheibenförmigen Abschnitt (5), wobei der zylindrische Abschnitt (4) den Flaschenhals (6) der Getränkeflasche (2) abschnittsweise bedeckt und an dem Flaschenhals (6) arretierbar ist und wobei der scheibenförmige Abschnitt (5) die Öffnung (7) der Getränkeflasche (2) bedeckt und wobei dem scheibenförmigen Abschnitt (5) ein Dichtelement (8) zugeordnet ist, welches dichtend auf dem ringförmigen Rand (9) im Bereich der Öffnung (7) der Getränkeflasche (2) anliegt, wobei das Dichtelement (8) derart ausgebildet ist, dass es den Rand (9) der Öffnung (7) und abschnittsweise auch die innenumfangsseitigen und/oder außenumfangsseitigen zylindrischen Bereiche (10) des Flaschenhalses (6) bedeckt.

Description

Verschlusskörper für Getränkeflaschen
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Verschlusskörper für Getränkeflaschen, umfassend einen Deckel mit einem zylindrischen Abschnitt und einem scheibenförmigen Abschnitt, wobei der zylindrische Abschnitt den Flaschenhals der
Getränkeflasche abschnittsweise bedeckt und an dem Flaschenhals arretierbar ist und wobei der scheibenförmige Abschnitt die Öffnung der Getränkeflasche bedeckt und wobei dem scheibenförmigen Abschnitt ein Dichtelement zugeordnet ist, welches dichtend auf dem ringförmigen Rand im Bereich der Öffnung der Getränkeflasche anliegt.
Als Flaschenverschlüsse nehmen Schraubverschlüsse einen immer höheren Marktanteil ein. Dies gilt insbesondere auch für Weinflaschen, dort steigt der Marktanteil von Schraubverschlüssen stetig an, während der von
Korkverschlüssen abnimmt. Ähnlich ist die Situation bei Bierflaschen.
Im Vergleich zu Korkverschlüssen weisen Schraubverschlüsse eine Vielzahl von Vorteilen auf. Vorteile sind insbesondere die einfache Bedienbarkeit, die Wiederverschließbarkeit, die Möglichkeit der liegenden Lagerung
angebrochener Flaschen und insbesondere die Geschmacksneutralität. Stand der Technik
Die aus dem Stand der Technik bekannten Schraubverschlüsse sind mit Dichtelementen versehen, welche sich in zwei Gruppen klassifizieren lassen: Dichtungen aus thermoplastischen Elastomeren und Dichtungen aus geschlossenporigen Schäumen.
Bei manchen Anwendungen ist neben einer Flüssigkeitsdichtigkeit auch eine Gasdichtigkeit erforderlich. Eine derartige Notwendigkeit ist beispielsweise bei Weinflaschen gegeben. Nach Abfüllen von Weißwein in die Flasche wird diese mit Kohlenstoffdioxid (C02) beaufschlagt. Entweicht das CO2 vorzeitig, ergeben sich ungünstige Geschmacksveränderungen des Weins, der Wein schmeckt dann beispielsweise schal. Eine übliche Lagerzeit von Weißwein beträgt zwei Jahre, in dieser Zeit sollte noch mindestens die Hälfte des ursprünglich dosierten CO2 vorhanden sein.
Des Weiteren soll verhindert werden, dass kein Fremdgas, insbesondere kein Sauerstoff, in die Flasche eintreten kann, da dies zu ungewünschten
Oxidationsprozessen führen kann, was mit Geschmacksveränderungen einhergeht.
Die zuvor beschriebenen Dichtungen aus thermoplastischen Elastomeren und aus geschlossenporigen Schäumen sind jedoch nur unzureichend geeignet, die Permeation von Gas zu verhindern. Daher werden für diese Anwendungen sogenannte Gasblocker-Dichtungen eingesetzt. Derartige Gasblocker- Dichtungen enthalten beispielsweise auf der der Flüssigkeit zugewandten Seite Schichten aus Polyvinylidenchlorid (PVDC), Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH) oder auch aus Zinn (Sn). Zum Aufrechterhalten einer Anpresskraft an den Flaschenrand wird diese Glasblocker-Schicht mit einer komprimierbaren Lage, beispielsweise aus thermoplastischem Elastomer (TPE) hinterlegt.
Problematisch ist, dass das Material der Gasblocker-Schichten gesundheitlich bedenklich sein kann. Dies gilt insbesondere für Zinn. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass bei den aus dem Stand der Technik bekannten Dichtelementen durchaus Leckagen auftreten können. Neben dem Entweichen des CO2 können vereinzelt sogar Flüssigkeits-Leckagen auftreten. Dies bewirkt, dass die oben beschriebenen Gasblocker-Schichten unter Umständen ein Entweichen von CO2 nicht verhindern können.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verschlusskörper für
Getränkeflaschen bereitzustellen, welcher einfach und kostengünstig
herstellbar ist, und welcher eine hohe Leckagesicherheit gegenüber CO2 aufweist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
Zur Lösung der Aufgabe ist das Dichtelement des Verschlusskörpers derart ausgebildet, dass es den Rand der Öffnung und abschnittsweise auch die innenumfangsseitigen und/oder außenumfangsseitigen zylindrischen Bereiche des Flaschenhalses bedeckt.
Erfindungsgemäß ist das Dichtelement so ausgebildet, dass es sich beim Aufsetzen des Deckels auf die Getränkeflasche verhältnismäßig stark verformt und dabei über den Rand der Öffnung der Getränkeflasche hinaus über die axialen Abschnitte des Flaschenhalses verdrängt wird. Je nach Ausgestaltung des Dichtelementes kann es dabei sowohl innenumfangsseitig als auch außenumfangsseitig an den axialen Abschnitten des Flaschenhalses der Getränkeflasche zur Anlage kommen. Alternativ gelangt das Dichtelement entweder innenumfangsseitig oder außenumfangsseitig an den axialen
Abschnitten des Flaschenhalses zur Anlage.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass der Gasdurchtritt nicht überwiegend als Gaspermeation durch das Dichtelement selbst erfolgt, sondern über die Grenzfläche zwischen dem Dichtelement und dem Rand der Öffnung. Insbesondere durch den Preisdruck bei der Herstellung von Einweg- Glasflaschen hat sich gezeigt, dass Formabweichungen und Rauigkeiten im Bereich des Randes der Öffnung zunehmen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtelemente weisen aufgrund ihrer verhältnismäßig kleinen Verformbarkeit aber nur beschränkt die Möglichkeit auf, derartige
Formabweichungen aufzufangen. Insbesondere die als besonders gasdicht bekannten Folien sind nicht in der Lage, sich dichtend an die Oberfläche anzulegen und weisen daher einen besonders hohen Gasdurchgang auf. Das erfindungsgemäße Dichtelement hingegen ist sehr stark verformbar und passt sich dadurch auch Getränkeflaschen mit größeren Formabweichungen an, so dass es auch auf derartigen Flaschenöffnungen dichtend zur Anlage kommt. Dadurch, dass das Dichtelement sowohl axial als auch radial dichtet, vergrößert sich insgesamt die Dichtfläche, so dass sich die Leckage entlang der Grenzfläche zwischen Flasche und Dichtelement wesentlich verringert. Die eigentliche Permeation durch das Dichtelement hindurch ist jedoch nur von untergeordneter Bedeutung.
Vorzugsweise weist das Dichtelement eine Dicke von mindestens 2 mm auf. Dadurch ist gewährleistet, dass ausreichend Material vorhanden ist, welches beim Verschließen des Deckels über den Rand der Getränkeflasche hinaus verdrängt werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bildet das Dichtelement auf dem Rand der Öffnung eine Axialdichtung und auf den zylindrischen Bereichen des
Flaschenhalses eine Radialdichtung. Dabei liegt das Dichtelement
vorzugsweise in beiden Bereichen flächig auf, wobei der Flächenanteil der Radialdichtung eine Gesamtdichtfläche von mindestens 15% beträgt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung beträgt der Flächenanteil der Radialdichtung an der Gesamtdichtfläche 50%. Das bedeutet, dass das Dichtelement beim
Verschließen des Deckels sehr stark verformt und über den Rand hinaus auf die zylindrischen Abschnitte der Getränkeflasche verdrängt wird. Dabei wird das Dichtelement über den Deckel an den Hals der Getränkeflasche
angepresst und es ergibt sich insgesamt ein Dichtelement mit einer sehr großen Dichtfläche, wodurch die Permeation über die Grenzfläche wirksam verkleinert wird.
Vorzugsweise ist das Dichtelement aus elastomerem Werkstoff ausgebildet. Bislang wurden elastomere Werkstoffe für Dichtelemente von Getränkeflaschen für C02-haltige Getränke nicht in Betracht gezogen, da bislang vermutet wurde, dass ein Großteil der Permeation des Gases durch das Dichtelement hindurch folgt. Daher wurden elastomere Werkstoffe verworfen, weil diese eine vergleichsweise hohe Gasdurchlässigkeit aufweisen. Erfindungsgemäß wurde jedoch erkannt, dass die Permeation durch das Dichtelement selbst von untergeordneter Bedeutung ist und dass ein Großteil des Gasdurchgangs entlang der Grenzfläche zwischen Dichtelement und Getränkeflasche erfolgt. Dadurch, dass ein elastomerer Werkstoff eine gute Verformbarkeit aufweist, ergibt sich bei einem derartigen Dichtelement eine große Anlagefläche, was mit einem überraschend verringerten Gasdurchgang einhergeht. Elastomere weisen ein geringes Setzverhalten über die Lebenszeit auf.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Anpresskraft der vorgespannten Dichtung nicht nachlässt und damit über deren Lebenszeit ihre Aufgabe erfüllen kann. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Shore-A-Härte des Materials des Dichtelements höchstens 70. Eine derartige Shore-Härte ist für eine Vielzahl von elastomeren Werkstoffen gegeben. Dabei ist gewährleistet, dass sich das Dichtelement gut auf die axialen Bereiche des Flaschenhalses verdrängen lässt. Vorteilhaft sind noch geringere Shore-Härten, beispielsweise 50 oder sogar 30. Eine geringe Härte des Dichtelementes ermöglicht einen hohen Toleranzausgleich, was insbesondere bei nicht exakt planer Ausrichtung des Verschlusselementes bei der Montage von Vorteil ist. Zudem passen sich derartige Dichtelemente bereits bei geringen Anpressdrücken gut an die Oberfläche des Flaschenverschlusses an.
Das Dichtelement kann aus einem Silikon-Elastomer ausgebildet sein. Bei Silikon-Elastomeren ist vorteilhaft, dass deren chemische Kompatibilität zur Gegenfläche aus Glas gegeben ist. Zwar weisen Silikon-Elastomere eine verhältnismäßig große Gas-Permeation insbesondere im Hinblick auf CO2 auf, es überwiegt aber die chemische Kompatibilität des Werkstoffs und das gute Dichtverhalten an der Grenzfläche zur Getränkeflasche. Ein Beispiel für ein vorteilhaftes Silikon-Elastomer ist Silikon-Kautschuk (VMQ).
Das Dichtelement kann mit einer Oberflächenprofilierung versehen sein. Die Oberflächenprofilierung bewirkt nach Aufsetzen des Deckels abschnittsweise eine erhöhte Flächenpressung, was mit einer gleichzeitig erhöhten Verformung des Dichtelements einhergeht. Dadurch verbessert sich insgesamt die
Dichtwirkung. Eine Möglichkeit ist dabei, mittels geeigneter Werkzeuge eine Oberflächenstruktur im Mikrometer- oder sogar Sub-Mikrometer-Bereich in das Dichtelement einzubringen. Vorteilhaft sind auch Elastomere beziehungsweise Elastomerstrukturen, die eine intrinsische komprimierbare Porosität aufweisen. Diese können
beispielsweise durch Einbringung von gasgefüllten Mikrokugeln erzielt werden, welche durch Temperatureinbringung expandierenden. Dadurch entstehen im Inneren des Elastomers mikroskopische Kavernen, die zu einer erhöhten Komprimierbarkeit führen, ohne sich jedoch nachteilig auf das Setzverhalten auswirken. Derartige Mikrokugeln sind unter der Bezeichnung„Expancel" von AkzoNobel NV kommerziell erhältlich. Vorteilhaft sind hierbei maximale
Porengrößen von 100 pm, besonders bevorzugt von höchstens 50 pm.
Vorteilhaft sind Porositäten von höchstens 50%, besonders bevorzugt von höchstens 30%.
Alternativ können auch andere lebensmittelverträgliche Elastomere zum Einsatz kommen, denkbar sind hier beispielsweise Polyolefine wie Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Für weniger anspruchsvolle Anwendungen, insbesondere für Getränke, welche schnell getrunken werden, können im Prinzip auch thermoplastische Elastomere eingesetzt werden. Das Dichtelement kann mit Formschlusselementen versehen sein. Diese können so ausgebildet sein, dass das Dichtelement bereits vor dem
Verpressen des Deckels an den axialen Abschnitten der Getränkeflasche im Bereich der Öffnung zur Anlage gelangt. Dazu weist das Dichtelement zylindrische Abschnitte auf, die nach Aufsetzen des Deckels in die
Getränkeflasche hineinragen und an dem Innenrand zur Anlage gelangen oder auf den Rand der Flasche aufgestülpt und dadurch am Außenrand der
Getränkeflasche zur Anlage gelangen.
Die Zusammenführung von Dichtelement und Deckel kann dadurch erfolgen, dass der Deckel zunächst aus einer Blechronde durch Umformverfahren zu einem Becher umgeformt wird. Das Dichtelement wird dann in den Deckel eingelegt. In den Deckel kann eine innen umlaufende Sicke vorgesehen sein, welche das Dichtelement formschlüssig fixiert. Beim Aufsetzen des Deckels auf die Getränkeflasche wird der Deckel zunächst axial auf die Flaschenöffnung aufgepresst und anschließend wird der Deckel von außen plastisch in das Gewinde der Flasche verpresst und damit in seiner Position fixiert.
Alternativ ist der Deckel als Anrollverschluss ausgebildet. Der Deckel eines Anrollverschlusses besteht zumeist aus einem einfach verformbaren
metallischen Werkstoff, beispielsweise Aluminium. Der zylindrische Abschnitt des Deckels weist zunächst keinerlei Verformung auf. Zum Verschließen wird der Deckel auf den Flaschenhals der Getränkeflasche aufgesteckt und anschließend wird der zylindrische Abschnitt des Deckels mittels eine
Werkzeugs verformt und beispielsweise in ein Außengewinde eingeprägt, welches aus dem Flaschenhals ausgebildet ist. Dadurch ist der Deckel formschlüssig und fest mit der Getränkeflasche verbunden.
Alternativ ist denkbar, dass der Deckel aus Kunststoff besteht, wobei in diesem Fall vorzugsweise ein Kunststoffdeckel mit Originalitätsverschluss zum Einsatz gelangt.
Das Dichtelement kann mit einer Mikrostrukturierung versehen sein.
Vorzugsweise weist die Mikrostrukturierung einen wasser- bzw.
ethanolabweisenden Effekt auf. Dabei ist es denkbar, dass die
Mikrostrukturierung über Prägung durch ein Fertigungswerkzeug in das
Dichtelement eingebracht wird. Hierbei ist vorteilhaft, dass keine zusätzlichen Arbeitsschritte erforderlich sind und dass zusätzliche
Oberflächenbeschlchtungen mit zusätzlichen Materialien entfallen können. Der wesentliche Vorteil einer derartigen Mikrostrukturierung besteht in dem verringerten Übergang von Aromastoffen aus der Flüssigkeit in die Dichtung, die sogenannte Aromamigration. Die Mikrostrukturierung führt zu einer reduzierten Benetzbarkeit gegenüber dem Flascheninhalt.
Das Dichtelement kann als Teil des Verschlusskörpers ausgebildet sein und in diesem Zusammenhang insbesondere einstückig mit dem Deckel ausgebildet sein.
Eine erfindungsgemäße Getränkeflasche umfasst den Flaschenkörper und einen aufgesetzten Verschlusskörper. Die Getränkeflasche weist ein C02- Depot von 0,5 g je Liter Flascheninhalt auf.
Kurzbeschreibung der Zeichnung Einige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verschlusskörpers werden nachfolgend anhand der Figuren näher dargestellt. Diese zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 einen Verschlusskörper gemäß einer ersten Ausgestaltung; Fig. 2 ein Dichtelement mit einer Oberflächenprofilierung;
Fig. 3 ein Dichtelement mit einer zentrischen Aussparung;
Fig. 4 ein Dichtelement mit ausgeformter Radialdichtung;
Fig. 5 ein Dichtelement mit Radialdichtung und Aussparung;
Fig. 6 ein Dichtelement mit Formschlusselement;
Fig. 7 ein Dichtelement mit beidseitigen Formschlusselementen;
Fig. 8 ein Dichtelement mit Formschlusselement und Radialdichtung;
Fig. 9 ein Dichtelement mit Formschlusselement und Radialdichtung;
Fig. 10 ein Dichtelement mit Formschlusselement und Radialdichtung;
Fig. 11 ein Dichtelement mit Formschlusselement und Radialdichtung; Fig. 12 ein Dichtelement mit Formschlusselement und Radialdichtung; Fig 13 ein Dichtelement in Form eines X-Ringes;
Fig 14 ein Dichtelement mit zentralen Formschlusselement;
Fig 15 ein Dichtelement mit Trägerteil;
Fig 16 ein Dichtelement mit Trägerteil und Aussparung;
Fig 17 den Montagvorgang des Deckels:
Fig 18 ein Dichtelement mit Mikrostrukturierung.
Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt einen Verschlusskörper 1 für Getränkeflaschen 2, in dieser Ausgestaltung für Weinflaschen. Der Verschlusskörper 1 besteht aus einem Deckel 3, welcher einen zylindrischen Abschnitt 4 und einen scheibenförmigen Abschnitt 5 hat. Dabei bedeckt der zylindrische Abschnitt 4 den Flaschenhals 6 der Getränkeflasche 2 abschnittsweise und ist an dem Flaschenhals 6 arretierbar. Der scheibenförmige Abschnitt 5 bedeckt die Öffnung 7 der
Getränkeflasche 2. Dem scheibenförmigen Abschnitt 5 ist ein Dichtelement 8 zugeordnet, welches dichtend auf dem ringförmigen Rand 9 im Bereich der Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 anliegt. Das Dichtelement 8 ist derart ausgebildet, dass es den Rand 9 der Öffnung 7 und abschnittsweise auch die innenumfangsseitigen und/oder außenumfangsseitigen zylindrischen Bereiche 10 des Flaschenhalses 6 bedeckt. Die Befestigung an das Gewinde ist in der Figur nicht dargestellt. In dieser Ausgestaltung weist das Dichtelement 8 ein Dicke von 2,5 mm auf. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung des Verschlusskörpers 1 , wenn der Verschlusskörper 1 auf den Flanschenhals 6 der Getränkeflasche 2 aufgesetzt und dort arretiert ist, wird das Dichtelement 8 komprimiert und dabei innenumfangsseitig und außenumfangsseitig über die zylindrischen Bereiche des Flaschenhalses 6 verdrängt. Das Dichtelement 8 liegt dann sowohl auf dem ringförmigen Rand 9 als auch abschnittsweise an den zylindrischen Abschnitten des Flaschenhalses 6 dichtend an. Dabei bildet das Dichtelement 8 auf dem Rand 9 der Öffnung 7 eine Axialdichtung und auf den zylindrischen Bereichen 10 des Flaschenhalses 6 eine Radialdichtung, wobei das
Dichtelement 8 an beiden Bereichen flächig aufliegt, wobei der Flächenanteil der Radialdichtung an der Gesamtdichtfläche mindestens 15% beträgt.
Vorzugsweise beträgt der Flächenanteil der Radialdichtung an der
Gesamtdichtfläche mindestens 50%. Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt der Flächenanteil der Radialdichtung an der Gesamtdichtfläche 62%.
Das Dichtelement 8 ist aus elastomerem Werkstoff ausgebildet, wobei der Werkstoff so ausgewählt wurde, dass die Shore-A-Härte des Materials des Dichtelementes 8 höchstens 70 ist. In dieser Ausgestaltung ist das
Dichtelement 8 aus einem Silikon-Elastomer, nämlich Silikon-Kautschuk (VMQ) ausgebildet, welches eine Shore-A-Härte von 50 aufweist.
Der Deckel 3 ist als Anrollverschluss ausgebildet und besteht aus metallischem Werkstoff. Zum Arretieren wird der Deckel 3 auf den Flaschenhals 6 aufgesetzt und in axialer Richtung an die Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 angedrückt. Dabei wird das Dichtelement 8, welches in den Deckel 3 eingelegt ist, an die Öffnung 7 angedrückt und über den Rand 9 der Öffnung 7 hinaus nach innen und außen verdrängt. Dabei legt sich das Dichtelement 8 an die zylindrischen Abschnitte des Flaschenhalses 6 an. Anschließend wird der Deckel 3 mittels eines Werkzeugs über den Umfang an den Flaschenhals 6 angedrückt, wodurch die der zylindrische Abschnitt 4 des Deckels 3 plastisch verformt. In den Flaschenhals 6 ist ein Außengewinde eingeprägt. Durch die Verformung des Deckels 3 entsteht in diesen Bereichen ein Gegengewinde im Deckel 3. Dadurch ist der Deckel 3 ortsfest auf dem Flaschenhals 6 arretiert. Gleichzeitig kann der Deckel 3 aber einfach und ohne Werkzeug geöffnet werden. In einer alternativen Ausgestaltung besteht der Deckel 3 aus Kunststoff und ist mit einem Originalitätsverschluss versehen.
Die Getränkeflasche 2 kann sowohl aus Glas als auch aus Kunststoff bestehen.
Figur 2 zeigt im Detail ein Dichtelement 8 für einen Verschlusskörper 1 , beziehungsweise einer Anordnung mit Verschlusskörper 1 und Getränkeflasche 2 gemäß Figur 1. In der gezeigten Darstellung ist das Dichtelement 8 lediglich auf die Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 aufgelegt. Die Verformung des
Dichtelementes 8 über den Rand 9 hinaus erfolgt erst, wenn der Deckel 3 auf den Flaschenhals 6 aufgedrückt wird. Das Dichtelement 8 der vorliegenden Ausgestaltung ist auf beiden Scheibenflächen mit einer Oberflächenprofilierung 11 versehen. Als Oberflächenprofilierung 11 sind diverse Formen denkbar. Eine vorteilhafte Oberflächenprofilierung 11 ist durch eine Anordnung konzentrisch angeordneter Wellen gegeben. In dieser Ausführung ist das Dichtelement 8 symmetrisch in seiner Ebene. Dies erlaubt eine fehlerfreie Montage des
Dichtelementes 8 und macht eine Ausrichtung des Dichtelementes 8 in der Fertigung unnötig. Figur 3 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 2. Zusätzlich ist das Dichtelement 8 aber mit einer beidseitigen Aussparung 13 im Bereich der Mittelachse versehen. Dadurch kann das Dichtelement 8 materialsparender und
kostengünstiger hergestellt werden. Die Aussparung führt zudem zu einer besseren Anpassung an den Flaschenhals 6.
Figur 4 zeigt im Detail ein Dichtelement 8 für einen Verschlusskörper 1 , beziehungsweise einer Anordnung mit Verschlusskörper 1 und Getränkeflasche 2 gemäß Figur 1. In der gezeigten Darstellung ist das Dichtelement 8 lediglich auf die Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 aufgelegt. Die Verformung des
Dichtelementes 8 über den Rand 9 hinaus erfolgt erst, wenn der Deckel 3 auf den Flaschenhals 6 aufgedrückt wird. Das Dichtelement 8 der vorliegenden Ausgestaltung ist mit einer ausgeformten Radialdichtung 14 versehen. Somit ergibt sich bereits bei lediglich aufgelegter und noch nicht verpresstem
Dichtelement 8 sowohl eine Axialdichtung als auch eine Radialdichtung 14. Die Breite der Radialdichtung 14 ist dabei an den Innendurchmesser des Deckels 3 angepasst. Durch die ausgeformte Radialdichtung 14 verbessert sich die Dichtwirkung bei schief aufgesetztem Deckel 3. Es ergibt sich insofern die Möglichkeit eines Toleranzausgleichs. Alternativ ist die vorgegebene U-Form des Dichtelementes 8 bereits durch den Deckel 3 vorgegeben.
Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Dichtelementes 8 gemäß Figur 4. Das alternative Dichtelement 8 ist mit einer zentrisch angeordneten Aussparung 13 in Form einer Durchbrechung versehen. Dabei ist die
Materialersparnis vorteilhaft, während bei der Ausgestaltung gemäß Figur 4 vorteilhaft ist, dass der Flascheninhalt nicht mit dem Deckel 3 in Kontakt gelangt.
Figur 6 zeigt im Detail ein Dichtelement 8 für einen Verschlusskörper 1 , beziehungsweise einer Anordnung mit Verschlusskörper 1 und Getränkeflasche 2 gemäß Figur 1. In der gezeigten Darstellung ist das Dichtelement 8 lediglich auf die Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 aufgelegt. Die Verformung des Dichtelementes 8 über den Rand 9 hinaus erfolgt erst, wenn der Deckel 3 auf den Flaschenhals 6 aufgedrückt wird. Das Dichtelement 8 der vorliegenden Ausgestaltung ist mit Formschlusselementen 12 in Form ringförmigen
Vorsprungs versehen. Das Formschlusselement 12 legt sich nach Aufsetzen des Dichtelements 8 auf den Rand 9 der Getränkeflasche 2 innenumfangsseitig dichtend an dem Flaschenhals 6 an. Aufgrund der Gestalt bildet das
Formschlusselement 12 eine Zentrierhilfe. Des Weiteren bewirkt ein von innen anstehender Überdruck ein Anpressen des Dichtelementes 8 an den Innenumfang des Flaschenhalses 6. Insofern ist die Dichtwirkung eines derartigen Dichtelementes 8 selbstregulierend. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Formschlusselement 12 durch den Flaschenhals 6 geschützt und dadurch besonders robust ist.
Figur 7 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 6, wobei das Dichtelement 8 der vorliegenden Ausgestaltung beidseitig mit Formschlusselementen 12 versehen ist. Figur 8 zeigt ein Dichtelement 8, welches eine Kombination der Dichtelemente gemäß Figur 4 und Figur 6 darstellt. Das Dichtelement 8 ist mit einer
Radialdichtung 14 und einem Formschlusselement 12 versehen.
Figur 9 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 8, wobei die Radialdichtung 14 konisch ausgebildet ist, so dass im Bereich des Randes 9 ein Bereich mit erhöhter Flächenpressung und damit erhöhter Dichtwirkung ergibt.
Figur 10 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 8, wobei die Radialdichtung 14 und das Formschlusselement 12 an den den Flaschenhals 6 berührenden Abschnitten mit einer Oberflächenprofilierung 11 versehen sind.
Figur 11 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 8, wobei das Dichtelement 8 mit einer Aussparung 13 versehen ist. Figur 12 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 9, welches symmetrisch ausgebildet ist.
Figur 13 zeigt ein als X-Ring ausgebildetes Dichtelement 8. Dieser ist besonders kostengünstig herstellbar. Figur 14 zeigt ein Dichtelement 8 mit einem zentrisch angeordneten
Formschlusselement 12, welches das zentrische Aufsetzen des Dichtelementes 8 erleichtert. Figur 15 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 6 mit eingebettetem festem Trägerteil 15. Das Trägerteil 15 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und erhöht die mechanische Stabilität des Dichtelementes 8.
Figur 16 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 15 mit zentraler Aussparung 13.
Figur 17 zeigt eine alternative Möglichkeit der Montage des Deckels 3 auf den Flaschenhals 6. Dabei wird das Dichtelement 8 auf den Rand 9 und
innenumfangsseitig an den zylindrischen Abschnitt des Flaschenhalses 6 aufgedrückt. Der Deckel 3 wird dabei plastisch verformt und auf dem
Flaschenhals 6 arretiert.
Figur 18 zeigt ein Dichtelement 8 gemäß Figur 4, wobei der scheibenförmige und der Öffnung 7 der Getränkeflasche 2 zugewandte Abschnitt des
Dichtelementes 8 mit einer medienabstoßenden Mikrostrukturierung 16 versehen ist.

Claims

Patentansprüche
Verschlusskörper (1 ) für Getränkeflaschen (2), umfassend einen Deckel (3) mit einem zylindrischen Abschnitt (4) und einem scheibenförmigen Abschnitt (5), wobei der zylindrische Abschnitt (4) den Flaschenhals (6) der Getränkeflasche (2) abschnittsweise bedeckt und an dem
Flaschenhals (6) arretierbar ist und wobei der scheibenförmige Abschnitt (5) die Öffnung (7) der Getränkeflasche (2) bedeckt und wobei dem scheibenförmigen Abschnitt (5) ein Dichtelement (8) zugeordnet ist, welches dichtend auf dem ringförmigen Rand (9) im Bereich der Öffnung (7) der Getränkeflasche (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) derart ausgebildet ist, dass es den Rand (9) der Öffnung (7) und abschnittsweise auch die innenumfangsseitigen und/oder außenumfangsseitigen zylindrischen Bereiche (10) des
Flaschenhalses (6) bedeckt.
2. Verschlusskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) ein Dicke von mindestens 2 mm aufweist.
Verschlusskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) auf dem Rand (9) der Öffnung (7) eine Axialdichtung und auf den zylindrischen Bereichen (10) des
Flaschenhalses (6) eine Radialdichtung bildet, wobei das Dichtelement (8) an beiden Bereichen flächig aufliegt, wobei der Flächenanteil der Radialdichtung an der Gesamtdichtfläche mindestens 15% beträgt.
Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) aus elastomerem Werkstoff ausgebildet ist.
5. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die Shore-A-Härte des Materials des
Dichtelementes (8) höchstens 70 ist. 6. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) aus einem Silikon-Elastomer ausgebildet ist.
7. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) aus einem polyolefinischen
Elastomer oder aus einem polyolefinischen thermoplastischen Elastomer ausgebildet ist.
8. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) mit einer
Oberflächenprofilierung (11 ) versehen ist.
9. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) mit Formschlusselementen (12) versehen ist.
10. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Deckel (3) als Anrollverschluss ausgebildet ist. 11. Verschlusskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Dichtelement (8) mit einer Mikrostrukturierung (16) versehen ist.
PCT/EP2016/074651 2015-12-21 2016-10-14 Verschlusskörper für getränkeflaschen WO2017108223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016460.0 2015-12-21
DE102015016460.0A DE102015016460B3 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Verschlusskörper für Getränkeflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017108223A1 true WO2017108223A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=57133214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074651 WO2017108223A1 (de) 2015-12-21 2016-10-14 Verschlusskörper für getränkeflaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015016460B3 (de)
WO (1) WO2017108223A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907953A (en) * 1972-12-18 1975-09-23 Aluminum Co Of America Container closure and method
US4564116A (en) * 1981-04-10 1986-01-14 Folienwalzwerk Bruder Teich Aktiengasellschaft Closure cap for beverage containers
US4789074A (en) * 1987-07-10 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cap liner
DE29517234U1 (de) * 1994-11-07 1996-01-18 hvb Haist Verpackungs-Beratung, Neunkirch Behälter, insbesondere Flasche für gegebenenfalls unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE19624039A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe
US5984124A (en) * 1994-08-06 1999-11-16 Yamamura Glass Co., Ltd. Pilfer-proof cap made of synthetic resin
US20020162818A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Williams Charles L. Beverage container closure
US20120248127A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Graham Packaging Company, L.P. Closure for Use in Hotfill and Pasteurization Applications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0931728A1 (de) * 1998-01-27 1999-07-28 Rical Schraubkappe zum Schliessen eines Behälterhalses
IT247417Y1 (it) * 1999-01-05 2002-08-22 Sacmi Capsula a vite con guarnizione riportata .
WO2010099566A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-10 Manfred Imand Kurmis A sealing member for a closure

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907953A (en) * 1972-12-18 1975-09-23 Aluminum Co Of America Container closure and method
US4564116A (en) * 1981-04-10 1986-01-14 Folienwalzwerk Bruder Teich Aktiengasellschaft Closure cap for beverage containers
US4789074A (en) * 1987-07-10 1988-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cap liner
US5984124A (en) * 1994-08-06 1999-11-16 Yamamura Glass Co., Ltd. Pilfer-proof cap made of synthetic resin
DE29517234U1 (de) * 1994-11-07 1996-01-18 hvb Haist Verpackungs-Beratung, Neunkirch Behälter, insbesondere Flasche für gegebenenfalls unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE19624039A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-18 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe
US20020162818A1 (en) * 2001-05-04 2002-11-07 Williams Charles L. Beverage container closure
US20120248127A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Graham Packaging Company, L.P. Closure for Use in Hotfill and Pasteurization Applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015016460B3 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529340C3 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
EP0960054A1 (de) Kunststoffschraubverschluss
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
EP3384219B1 (de) Stopfen für einen behälter zur verwendung bei gefriertrocknung
DE102006050723A1 (de) Entlüftungsventil, insbesondere für Verschlussschraube
DE4425675C3 (de) Verschlußkappe
WO2010145640A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und verschliessen eines getränkebehälters mit hohem innendruck
EP3075675A1 (de) Flasche mit einer verschlusskappe
EP1755973B1 (de) Verschlusselement
DE102015016460B3 (de) Verschlusskörper für Getränkeflaschen
WO2002090202A1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
DE4122783A1 (de) Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2641543A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE19952214B4 (de) Becherförmiger Schraubverschluss
DE2530650C3 (de) Drehverschluß zum Verschließen von unter Innendruck stehenden Behältern
DE20215810U1 (de) Tankdeckel mit Überdruckventil
EP0117500A2 (de) Behälterverschluss
DE19733636C2 (de) Schraubverschlußkappe aus Kunststoff
DE927556C (de) Einteiliger Verschluss fuer Flaschen od. dgl.
DE3505136A1 (de) Verschlussanordnung fuer den fuellstutzen eines behaelters
DE9314226U1 (de) Flaschenverschluß
DE1675187C3 (de) Dichtungsanordnung für einen VerschluBdeckel eines Druckbehälters
WO2002018222A1 (de) Schraubverschlusskappe aus kunststoff
DE2445183A1 (de) Flaschenkapsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16781459

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1