WO2017097459A1 - Behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017097459A1
WO2017097459A1 PCT/EP2016/074162 EP2016074162W WO2017097459A1 WO 2017097459 A1 WO2017097459 A1 WO 2017097459A1 EP 2016074162 W EP2016074162 W EP 2016074162W WO 2017097459 A1 WO2017097459 A1 WO 2017097459A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
neck
centering
clip
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Ederer
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to EP16781094.4A priority Critical patent/EP3386870B1/de
Priority to CN201690001419.1U priority patent/CN209739563U/zh
Publication of WO2017097459A1 publication Critical patent/WO2017097459A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/06Devices for presenting articles in predetermined attitude or position at labelling station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station
    • B65C9/04Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles
    • B65C9/045Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station having means for rotating the articles adapted for accommodating articles of different diameters, e.g. for adapting the program of rotation to the diameter of the articles

Definitions

  • the invention relates to a container treatment machine according to the preamble of claim 1.
  • an empty PET container is transferred to a labeling carousel via a neckhandling inlet star to label the empty container.
  • the container In the labeling carousel, the container is clamped axially between the centering element of the centering head and a bottle plate and dimensionally stabilized, for example, by means of introduced compressed air.
  • the container After labeling, with optional additional rotation of the container, the container is transferred to a neck-handling spout.
  • the container neck or an optionally provided support ring of the container must be at a predetermined transfer level relative to the outlet star, otherwise the transfer does not work in the outlet star.
  • the container is centered in the container neck region via a centering element on an optionally provided centering plate, and dimensionally stabilized for labeling by pressurized air.
  • the centering element and the centering plate are interchangeable fitting parts.
  • the centering head carries a withdrawal sleeve, the operation of the clamped container is released after labeling for transfer to the outlet.
  • the container treatment machine is contained in a block in which upstream of a stretch blow molding machine and downstream of a filler are provided.
  • the infeed and outfeed transport sections are either star wheels or linear conveyors. Additional facilities for holding and / or centering of the container or for its acquisition or transfer are not provided in the labeling carousel.
  • the invention has for its object to improve a container treatment machine of the type mentioned in terms of Neckhandlings the container regardless of any changes in height of the container in the manipulations. Part of the task is also a structural simplification of the container treatment machine.
  • the active neck clamp not only secures the container during its manipulations between the inlet and outlet transport sections, but also actively returns the container to the predetermined transfer level prior to transfer to the outlet transport section, regardless of any container deformations that have occurred the transfer to the run-out transport route is performed properly. Due to the centering element, which acts on the container mouth, the container aligns with its center axis exactly vertical. By centering and the entrainment of the neck clip, the container is placed directly on the container plate or in a container plate sink. A lifting of the container plate is thus no longer necessary, thereby eliminating complex mechanical lifting units for the container plates. Since the neck clip already helps with the takeover, complex inlet fittings can be omitted.
  • the attached for example to a star Neck clip namely takes the container properly from the inlet transport path, for example, an infeed star with active neck handling brackets.
  • the neck clip is temporarily opened to release the clamped container for a subsequent rotation.
  • the container are compressed by the clamping and change its height, it is mitabgesenkt accordingly entrained by the centering neck clip.
  • the neck clip is closed again in order to hold the container before the centering element is lifted off the container mouth.
  • the movement control then raises the neck clip with the container taken back to the prescribed transfer level before the transfer.
  • the neck clip may be provided with rollers.
  • the container handling machine operates with consistent reliability regardless of the nature and / or stability of the treated containers.
  • the neck clip is arranged with a motion guide in a possibly directly or indirectly the transfer level defining support of the assembly and adjustable relative to the holder. It can then move the neck clip strictly only in the direction of movement of the guided in the holder centering.
  • the centering or motion control of the neck clip at least one transverse to the adjustment of centering and neck clip extending and a stop of the motion control of Neck clip or the centering element aligned driver.
  • the driver thus transmits at least a part of the adjusting movement of the centering element, preferably in the direction of the clamping position, synchronously on the neck clip holding the container. This eliminates a separate adjusting drive for this adjusting movement of the neck clip.
  • a separate drive could be used for the neck clamp, which operates synchronously with the movement of the centering element.
  • an idle stroke is set between the driver and the stop in the passive position of the centering element and at the neck clip located on the transfer level.
  • the idle stroke is e.g. favorably dimensioned such that the centering element entrains the neck clip only when the centering element comes into force-transmitting contact with the mouth of the container substantially.
  • it is ensured by the idle stroke that the centering element in the passive position is sufficiently far outside the path of movement of the container mouth when the container is taken over or handed over by the neck clip.
  • the centering element is designed as an inflator for pressurizing the located in the clamping position and held by the neck clamp container.
  • pressurizing for example with compressed air or sterile air, the dimensional stability of the container is temporarily increased during the treatment.
  • the movement control of the neck clip has at least one, preferably pretensioned, spring element acting on the neck clip in the adjustment direction to the transfer level.
  • this could be provided a movement drive.
  • the spring element brings the neck clamp with the container held by the neck back to the proper transfer level, regardless of the concurrent or advanced return movement of the centering element for passive adjustment.
  • the spring element for adjusting the neck clamp is arranged on a neck clip with adjustable, a transverse yoke of the motion guide penetrating bolt.
  • the bolt has a stop cooperating with the transverse yoke. This stop ensures that the neck clip is not clamped to the bracket.
  • at least one exchangeable spacer element can additionally be provided.
  • the motion control in addition to the spring element may have a catch curve which, preferably, also defines the transfer level and at least during the adjustment the centering element for passive adjustment with a connected to the neck clamp button, such as a running on the catching curve role, cooperates.
  • the centering head is arranged in a guide, and, preferably secured against rotation, linearly movable on the holder and displaced by a linear drive together with the centering element relative to the holder.
  • the centering element may even be rotatably driven in an alternative embodiment to enable the container to rotate. If the rotation of the container is produced, for example, via the container plate, the centering element can be arranged to be freely rotatable relative to the centering head. For this purpose, a ball bearing offers. Alternatively, only the centering element could be adjusted relative to the centering by the linear drive.
  • the linear drive has a stationary lowering curve for a arranged on the centering probe, z.
  • a role and at least one acting for passive position return spring, which is preferably installed between a stop of the guide and the centering. The return spring holds the button on the lowering cam, so that the centering head or the centering element is properly returned to the passive position.
  • the possible adjustment of the centering relative to the support and active transfer of the container on the container plate and centering of the container on the container plate longer than the distance between the holder and at least during manipulation of the container between the inlet and outlet transport routes stationary container plate.
  • This measure also determines clamping of the container in the treatment.
  • the container plate expediently has a centering recess for centering.
  • the neck clip comprises two gripping arms which are controlled in opposite directions against spring or magnetic force. If the neck clamp is equipped with rollers, these rollers act on the inner sides of the gripping arms to allow the rotation of the container despite the closed neck clip.
  • the pivoting apart of the gripping arms is made for example by a cam.
  • the assembly is arranged with other similar in a carousel a labeling or printing machine.
  • the infeed and outfeed transport routes can i.a. be either stapled stars or air transporters.
  • the carousel can be incorporated into an independent labeling and / or printing machine, which operates between the inlet and outlet transport routes.
  • the labeling and / or printing machine is particularly expediently contained in a block which comprises upstream of a container stretch blow molding machine and downstream of a filling machine, wherein expediently intervening stars are provided with clip assembly.
  • the linear drive of the centering element or centering head is double-acting and comprises at least one force and / or displacement sensor for detecting setting and / or holding forces of the linear drive and / or current positions of the centering element and / or the neck clip and for their message to a higher-level control.
  • This principle is known from EP 2 258 623 B1, which is hereby incorporated with its full disclosure content by dependency. This concept makes it possible to safely manipulate and treat particularly light and / or thin-walled containers.
  • the container treatment machine is common in all common on the market bottle tables such. As servo bottle tables, belt bottle tables, turnstile bottle tables and bottle tables with mechanical table curve, can be used. In this case, the active lowering and centering of the container on the container plate is an important consideration, because otherwise otherwise standard guide sets can be at least partially simplified or omitted altogether.
  • the container to be treated which is preferably an empty PET bottle, on the container neck on a support ring.
  • the neck clip engages the container neck, for example, on the side facing the container mouth of the support ring and immediately adjacent to this.
  • the neck clip is equipped with the container neck, the rollers rolling on the container neck during rotation of the container are fitted to the gripping arms. For example, two small plastic rollers are sufficient here.
  • the neck clip does not need to be opened during rotation of the container, but at best during the acquisition and / or transfer.
  • the invention also encompasses a method for treating containers in a continuous manner in a container treatment machine, in which method each container is temporarily clamped in the direction of its longitudinal axis in the passage and can not be excluded by the clamping deformations of the container in the direction of the longitudinal axis in the transfer during the outlet of the container can cause difficulties due to height deviations.
  • the outlet conditions are compensated in spite of any container deformations that a container neck halter neck-clamp is moved in the direction of the clamping with the container contents, which actively returns the container before the outlet to the predetermined transfer level and thus for a correct transfer and correct run-out conditions provides.
  • the process is therefore independent of the dimensional stability of the treated containers and utilizes the fact given in PET containers in particular that the preformed container neck region is sufficiently resistant to deformations possibly resulting from the clamping and deformations occur at most in other regions of the container and not in the container neck region where the neck brace attacks.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment of an assembly of a container treatment machine, in a container clamping position,
  • FIG. 2 shows a part of another embodiment of the module with the same function as in FIG. 1, and in the container clamping position, but with the neck clip open,
  • Fig. 3 is a schematic side view of Fig. 2
  • Fig. 4 is a side view of the embodiment of Fig. 3 in a passive position and with closed neck clip.
  • the at least one such assembly B containing container handling machine can be operated as a stand-alone machine, or can be incorporated in a block, the z. B. upstream of a stretch blow molder and downstream of a filler, possibly even a capper includes.
  • the containers 1 are treated continuously in the course, and promoted according to the neck handling principle.
  • the in the carousel for example, a series of identical modules B having container treatment machine inlet and outlet transport routes E, A, z.
  • the infeed and outfeed transport sections could be linear conveyors or air conveyors.
  • the carousel can peripherally and adjacent to the trajectory of each module B at least one labeling, z.
  • a control module for wrap-around labels be assigned (or a printing unit, for example, with an inkjet printer) and optionally a module for rolling the applied labels.
  • a transferred container 1 is clamped in the direction of its longitudinal axis for the treatment and held by a neck clip 2 in the container neck region.
  • the clamping takes place by a movable in the direction of the container longitudinal axis, driven centering element 3, which acts on the container mouth and the container optionally against a container plate (not shown in FIG. 1, indicated by reference numeral 20) applied with pressure.
  • the clamped container 1 is optionally applied to increase its dimensional stability for the treatment of the centering element 3 with compressed air.
  • the parallel to the centering element 3 on guide rods 12 movably mounted neck clamp 2 is acted upon by at least one spring element 4 in Fig. 1 in the upward direction.
  • On a fixed to a holder 18 upper part 14 via a guide rod 17 connected to the centering 3 centering head 5 is displaceably guided, for example, by a linear drive L against the force of return springs 9 in the clamping position shown in Fig. 1.
  • the linear drive comprises, for example, a button 6 arranged on the centering head 5, typically a roller which interacts with a stationary lowering curve 15 during the revolving movement of the carousel.
  • the assembly B for the centering element 3 could have an independent linear drive, which optionally works double-acting.
  • linear drive can also be provided for the neck clamp 2, which, when the centering head 5 is in its uppermost position, lifts the neck clamp 2 guided with the guide rods 12, for example even when the spring elements 4 break acts on a bar connecting the guide rods 12 arranged switch 7, for example a roller, with a stationary catching curve 16 together.
  • the catching curve 16 does not need to intervene.
  • guide rods 1 1 are arranged on the upper part. Furthermore, a bolt 10 provided in the upper part 14 for preventing rotation is integrated in the assembly B.
  • a driver 13 is connected, which extends transversely to the directions of movement of the neck clip 2 and the centering element 3 in this embodiment above the upper part 14 and cooperates with the guide rods 12 connecting bracket so in that, against the force of the spring elements 4, the neck clamp 2 must follow the adjustment of the centering element 3 at least over the final phase of the adjustment path into the clamping position shown.
  • the neck clamp 2 is opened, for example, by a rocker switch 8 by a curve, not shown, or a rotary drive and brought by spring or magnetic force (not shown in Fig. 1) in the gripping position shown.
  • FIGS. 2 to 4 show a detail variant of the assembly B with essentially the same function as the embodiment in FIG. 1.
  • the neck clamp 2 which in the embodiment shown has two gripping jaws 2a, 2b, which can be pivoted in opposite directions on a carrier 12 mounted on the guide rods 12, by a cam 23 via the switching rocker 8 against the force of a spring 22 open, for example, to rotate the container 1 in the clamped state about its longitudinal axis.
  • the gripping arms 2a, 2b with rollers 30, z.
  • plastic rollers be fitted, which allow the rotation of the container 1 with the neck clip 2 closed and then roll in the gripping position on the container neck area.
  • the container neck region may be equipped with a support ring 19 below an external thread.
  • the neck clip 2 is positioned so as to engage the side of the support ring 19 facing the container mouth and directly adjacent thereto.
  • the centering element 3 which may have, for example, a ball-bearing and thus freely rotatable, conical lower part 3a, immersed in Fig. 3 in the container mouth 1 and presses on the driver 13, the neck clip 2 and the container 1 in the direction of and finally against the container plate 20, which, preferably, with a centering serving container sink 21 is formed.
  • This generates the clamping required for the treatment, wherein compressed air can optionally be injected into the container 1 via the centering element 3 in order to stabilize it in its shape for the treatment.
  • the clamping of the centered container allows its treatment and possibly rotation at a predetermined position.
  • the rotational movement can be applied either via the container plate 20 or alternatively via the centering element 3, the lower part 3a in this case needs to be arranged rotatably.
  • a rotary drive not shown, for example, on the guide rod 17 attack.
  • the two guide rods 12 of the neck clip 2 are guided in FIGS. 2-4 in a motion guide 24 mounted on the holder 18, which has an upper transverse yoke 28.
  • the guide rods 12 are thereby connected to a lying above the transverse yoke 28 yoke 25 on which engages in the embodiment shown in Figs. 2 to 4, a spring element 4 with bias.
  • the spring element 4 is threaded onto a bolt 26, which is anchored in the yoke 25 and the transverse yoke 28 passes displaceably.
  • a head 27 attached to the lower end of the bolt 26 forms an abutment for cooperation with the transverse yoke 28.
  • the abutment 27 defines a transfer level N which can be applied to the respective staple of the spout 1 receiving the container 1 after treatment by the neck clip 2.
  • Transport route A is tuned.
  • the neck clip 2 is positioned below the transfer level N.
  • a spacer 27a may be associated with the stop 27.
  • the driver 13 attached here at the upper end of the centering element 3 cooperates with the upper side of the yoke 25 on the guide rods 12 to take the neck clip 2 with the adjustment of the centering element 3 against the force of the spring element 4, so that the neck clip 2 despite any deformations of the container 1 below the support ring 19 due to the clamping and always positioned on the support ring 19 remains.
  • the neck clip 2 is lowered over the driver 13 so far that the stop 27 is below the transverse yoke 28.
  • FIG. 4 illustrates a passive position of the centering element 3, which is raised relative to the holder 18 via the linear drive L explained with reference to FIG. 1, releases the container mouth with a cone 29 arranged on the lower part 3a and extends at a distance above this place.
  • the neck clamp 2 is raised by the spring element 4, wherein the driver 13 to the top of the yoke 25 holds a Leerhub X.
  • the stop 27 or the spacer 27a abuts against the underside of the transverse yoke 28 and defines for the neck clip 2 and the retaining ring 19, the transfer level N for transfer to the outlet transport path (or to take over the container from the inlet transport path through the neck clip 2).
  • the distance a between the upper side of the yoke 25 and the retaining ring 19 or the underside of the neck clip 2 seen in the direction of movement of the neck clip 2 is constant and defined by the stop 27 or the spacer element 27a.
  • the distance b, however, between the lower end of the container 1 and the retaining ring 19 is variable due to possibly occurring deformations of the container 1 during treatment or during clamping.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

In einer Behälterbehandlungsmaschine mit mindestens einer Baugruppe (B) zum Neckhandling-Manipulieren eines Behälters (1) mit einem Zentrierkopf (5) mit einem zwischen einer Passivstellung und einer Spannstellung linear verstellbaren Zentrierelement (3) ist eine parallel zum Zentrierelement (3) aus einem Transferniveau (N) verstellbare Neck-Klammer (2) zum Halten des Behälterhalses vorgesehen, die zumindest bis in die Spannstellung vom Zentrierelement (3) mitnehmbar ist und mit Verstellung des Zentrierelements (3) in die Passivstellung mit dem Behälter (1) auf das Transferniveau (N) rückstellbar ist.

Description

Behälterbehandlungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In bekannten Behälterbehandlungsmaschinen dieser Art wird beispielsweise zur Leerbehälter- etikettierung ein leerer PET-Behälter über einen Neckhandling-Einlaufstern in ein Etikettierkarussell übergeben. Im Etikettierkarussell wird der Behälter axial zwischen dem Zentrierelement des Zentrierkopfes und einem Flaschenteller eingespannt und beispielsweise mittels eingeführter Druckluft formstabilisiert. Nach dem Etikettieren unter gegebenenfalls zusätzlichem Rotieren des Behälters wird der Behälter an einen Neckhandling-Auslaufstern übergeben. Um eine einwandfreie Behälterübergabe im Auslauf zu erreichen, muss sich der Behälterhals bzw. ein gegebenenfalls vorgesehener Tragring des Behälters auf einem vorbestimmten Transferniveau relativ zum Auslaufstern befinden, da ansonsten die Übergabe in den Auslaufstern nicht funktioniert. Bei der Tendenz zu immer leichteren und instabilen Behältern kann trotz einer Druckluftbeaufschlagung jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass durch das Einspannen zwischen dem Zentrierelement und dem Behälterteller der Behälter beispielsweise im Bereich unterhalb des Behälterhalses oder Tragrings deformiert wird, wodurch sich der Behälterhals oder der Tragring nach der Etikettierung nicht mehr auf dem Transferniveau befindet und nicht ordnungsgemäß übergeben werden kann. Zudem wird für eine saubere Übergabe vom Einlaufstern in das Etikettierkarussell ein in der Höhe verfahrbarer Behälterteller mit einer aufwendigen mechanischen Hubeinheit benötigt. Ferner ist meist eine dem Behälterdurchmesser angepasste Einlaufgarnitur vorgesehen.
Bei einer aus EP 2 218 648 A bekannten Behälterbehandlungsmaschine wird der Behälter im Behälterhalsbereich über ein Zentrierelement auf einem optional vorgesehenen Zentrierteller zentriert, und zum Etikettieren durch Druckluftbeaufschlagung formstabilisiert. Das Zentrierelement und der Zentrierteller sind auswechselbare Rüstteile. Der Zentrierkopf trägt eine Abziehhülse, über deren Betätigung der eingespannte Behälter nach dem Etikettieren zum Transfer in den Auslauf gelöst wird. Die Behälterbehandlungsmaschine ist in einem Block enthalten, in welchem stromauf eine Streckblasmaschine und stromab ein Füller vorgesehen sind. Die Einlaufund Auslauftransportstrecken sind entweder Sternräder oder Linearförderer. Zusätzliche Einrichtungen zum Haltern und/oder Zentrieren des Behälters oder zu dessen Übernahme oder Übergabe sind in dem Etikettierkarussell nicht vorgesehen.
Weiterer Stand der Technik ist zu finden in EP 1 264 771 A und EP 1 251 074 A sowie EP 2 258 623 B1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Behälterbehandlungsmaschine der eingangs genannten Art hinsichtlich des Neckhandlings der Behälter unabhängig von etwaigen Höhenänderungen des Behälters bei den Manipulationen zu verbessern. Teil der Aufgabe ist ferner eine bauliche Vereinfachung der Behälterbehandlungsmaschine.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die aktive Neck-Klammer sichert den Behälter nicht nur zusätzlich während dessen Manipulationen zwischen den Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken, sondern bringt den Behälter vor der Übergabe in die Auslauf-Transportstrecke aktiv wieder auf das vorbestimmte Transferniveau, unabhängig von etwaig aufgetretenen Behälterdeformationen, so dass der Transfer in die Auslauf-Transportstrecke ordnungsgemäß durchgeführt wird. Durch das Zentrierelement, das auf die Behältermündung einwirkt, richtet sich der Behälter mit seiner Mittelachse exakt senkrecht aus. Durch Zentrierelement und die Mitnahme der Neck-Klammer wird der Behälter direkt auf den Behälterteller bzw. in eine Behältertellersenke eingebracht. Ein Anheben des Behältertellers ist somit nicht mehr notwendig, wodurch aufwendige mechanische Hubeinheiten für die Behälterteller entfallen. Da die Neck-Klammer schon bei der Übernahme mithilft, können aufwendige Einlaufgarnituren entfallen. Die beispielsweise an einem Stern angebrachte Neck- Klammer übernimmt nämlich den Behälter ordnungsgemäß von der Einlauf-Transportstrecke, beispielsweise einem Einlaufstern mit aktiven Neckhandlings-Klammern. Nach der Übernahme des Behälters und Absenken des Behälters z.B. über eine das Zentrierelement beaufschlagende Zentrierhubkurve wird gegebenenfalls die Neck-Klammer vorübergehend geöffnet, um den eingespannten Behälter für eine nachfolgende Rotation freizugeben. Sollte während der Behälterbehandlung, z. B. eines Etikettiervorgangs, der Behälter durch die Einspannung zusammengedrückt werden und seine Höhe verändern, so wird dabei die von dem Zentrierelement mitgenommene Neck-Klammer entsprechend mitabgesenkt. Vor der Übergabe des Behälters an die Auslauf-Transportstrecke wird die Neck-Klammer wieder geschlossen, um den Behälter zu hal- tern, ehe das Zentrierelement von der Behältermündung abgehoben wird. Durch die Bewegungssteuerung wird anschließend die Neck-Klammer mit dem ergriffenen Behälter vor der Übergabe wieder auf das vorgeschriebene Transferniveau angehoben. Durch das aktive Verstellen der Neck-Klammer in der Baugruppe ist eine Anhebebewegung des Behältertellers nicht notwendig. Um während der Behälterbehandlung mit Rotation des Behälters die Neck-Klammer nicht öffnen zu müssen, kann die Neck-Klammer mit Rollen ausgestattet sein. Im Resultat arbeitet die Behälterbehandlungsmaschine unabhängig von der Beschaffenheit und/oder Stabilität der behandelten Behälter mit gleichbleibender Zuverlässigkeit. Zweckmäßig ist die Neck-Klammer mit einer Bewegungsführung in einer ggf. direkt oder indirekt das Transferniveau definierenden Halterung der Baugruppe angeordnet und relativ zur Halterung verstellbar. Es kann sich die Neck-Klammer dann strikt nur in der Bewegungsrichtung des ebenfalls in der Halterung geführten Zentrierelements bewegen.
Zur Mitnahme der Neck-Klammer zumindest über einen Endabschnitt des Verstellweges des Zentrierelementes zur Spannstellung weist das Zentrierelement oder die Bewegungsführung der Neck-Klammer wenigstens einen sich quer zu den Verstellrichtungen von Zentrierelement und Neck-Klammer erstreckenden und auf einen Anschlag der Bewegungsführung der Neck- Klammer oder des Zentrierelements ausgerichteten Mitnehmer auf. Der Mitnehmer überträgt somit zumindest einen Teil der Verstellbewegung des Zentrierelementes, vorzugsweise in Richtung zur Spannstellung, synchron auf die den Behälter halternde Neck-Klammer. Damit entfällt ein gesonderter Versteilantrieb für diese Stellbewegung der Neck-Klammer. Allerdings könnte alternativ für die Neck-Klammer ein eigener Antrieb verwendet werden, der synchron arbeitet mit der Bewegung des Zentrierelements.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in der Passivstellung des Zentrierelements und bei auf dem Transferniveau befindlicher Neck-Klammer zwischen dem Mitnehmer und dem Anschlag ein Leerhub eingestellt. Der Leerhub wird z.B. günstig so bemessen, dass das Zentrierelement die Neck-Klammer erst mitnimmt, wenn das Zentrierelement im Wesentlichen in kraftübertragenden Kontakt mit der Mündung des Behälters kommt. Außerdem ist durch den Leerhub sichergestellt, dass sich das Zentrierelement in der Passivstellung ausreichend weit außerhalb des Bewegungsweges der Behältermündung befindet, wenn der Behälter von der Neck-Klammer übernommen oder übergeben wird.
Zweckmäßig ist das Zentrierelement als Aufblasvorrichtung zum Druckbeaufschlagen des in der Spannstellung befindlichen und von der Neck-Klammer gehaltenen Behälters ausgebildet. Durch die Druckbeaufschlagung, beispielsweise mit Druckluft oder Sterilluft, wird die Formstabilität des Behälters bei der Behandlung vorübergehend erhöht.
In einer Ausführungsform weist die Bewegungssteuerung der Neck-Klammer wenigstens ein die Neck-Klammer in Verstellrichtung zum Transferniveau beaufschlagendes, vorzugsweise vorgespanntes, Federelement auf. Alternativ könnte hierfür ein Bewegungsantrieb vorgesehen sein. Das Federelement bringt die Neck-Klammer mit dem von dieser gehaltenen Behälter zurück auf das ordnungsgemäße Transferniveau, und zwar unabhängig von der gleichlaufenden oder voreilenden Rückstellbewegung des Zentrierelements zur Passivstellung. In einer baulich einfachen und funktionssicheren Ausführungsform ist das Federelement zum Verstellen der Neck-Klammer auf einem mit der Neck-Klammer verstellbaren, ein Querjoch der Bewegungsführung durchdringenden Bolzen angeordnet. Zum Definieren des Transferniveaus, und, vorzugsweise zum Einstellen des Leerhubs, weist der Bolzen einen mit dem Querjoch zusammenwirkenden Anschlag auf. Dieser Anschlag stellt sicher, dass die Neck-Klammer nicht an der Halterung geklemmt wird. Um das Transferniveau angepasst an die Behälterart einstellen zu können, kann zusätzlich wenigstens ein tauschbares Distanzelement vorgesehen sein.
Um trotz eines Schadens des Federelements oder einem Federbruch sicherzustellen, dass die Neck-Klammer mit dem gehaltenen Behälter zuverlässig auf das Transferniveau zurückgestellt wird, kann die Bewegungssteuerung zusätzlich zum Federelement eine Fangkurve aufweisen, die, vorzugsweise, ebenfalls das Transferniveau definiert und zumindest bei der Verstellung des Zentrierelements zur Passivstellung mit einem mit der Neck-Klammer verbundenen Taster, beispielsweise eine auf der Fangkurve laufende Rolle, zusammenwirkt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird der Zentrierkopf in einer Führung, und, vorzugsweise verdrehgesichert, linear beweglich an der Halterung angeordnet und durch einen Linearantrieb zusammen mit dem Zentrierelement relativ zur Halterung verstellt. Das Zentrierelement kann in einer alternativen Ausführungsform sogar drehantreibbar sein, um den Behälter in Drehung zu versetzen. Falls die Drehung des Behälters beispielsweise über den Behälterteller erzeugt wird, kann das Zentrierelement relativ zum Zentrierkopf frei drehbar angeordnet sein. Hierfür bietet sich eine Kugellagerung an. Alternativ könnte durch den Linearantrieb nur das Zentrierelement relativ zum Zentrierkopf verstellt werden.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Linearantrieb eine stationäre Senkkurve für einen am Zentrierkopf angeordneten Taster, z. B. eine Rolle, und wenigstens eine zur Passivstellung wirkende Rückstellfeder auf, die, vorzugsweise, zwischen einem Anschlag der Führung und dem Zentrierkopf verbaut ist. Die Rückstellfeder hält den Taster an der Senkkurve, so dass der Zentrierkopf bzw. das Zentrierelement ordnungsgemäß in die Passivstellung zurückgeführt wird.
Zweckmäßig ist der mögliche Verstellweg des Zentrierelements relativ zur Halterung und zum aktiven Überführen des Behälters auf den Behälterteller und zum Zentrieren des Behälters auf dem Behälterteller länger als der Abstand zwischen der Halterung und den zumindest beim Manipulieren des Behälters zwischen den Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken ortsfesten Behälterteller. Diese Maßnahme bestimmt auch Einspannung des Behälters bei der Behandlung. Zweckmäßig weist der Behälterteller zur Zentrierung eine Zentriersenke auf. In einer Ausführungsform umfasst die Neck-Klammer zwei gegensinnig gegen Feder- oder Magnetkraft gesteuert auseinander schwenkbare Greifarme. Falls die Neck-Klammer mit Rollen ausgestattet ist, wirken diese Rollen an den Innenseiten der Greifarme, um trotz geschlossener Neck-Klammer die Rotation des Behälters zuzulassen. Das Auseinanderschwenken der Greifarme wird beispielsweise durch einen Nocken vorgenommen.
Günstig wird die Baugruppe mit weiteren gleichartigen in einem Karussell einer Etikettier- oder Bedruck-Maschine angeordnet. Die Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken können u.a. entweder klammerbestückte Sterne oder Lufttransporteure sein.
Dabei kann das Karussell in eine eigenständige Etikettier- und/oder Bedruck-Maschine eingegliedert sein, die zwischen den Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken arbeitet.
Besonders zweckmäßig ist jedoch die Etikettier- und/oder Bedruck-Maschine in einem Block enthalten, der stromauf eine Behälter-Streckblasmaschine und stromab eine Füllmaschine umfasst, wobei zweckmäßig jeweils dazwischen liegende Sterne mit Klammerbestückung vorgesehen sind.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Linearantrieb des Zentrierelements bzw. Zentrierkopfes doppeltwirkend und umfasst er wenigstens einen Kraft- und/oder Wegsensor zur Erfassung von Stell- und/oder Haltekräften des Linearantriebs und/oder aktuellen Lagen des Zentrierelements und/oder der Neck-Klammer und zu deren Meldung an eine übergeordnete Steuerung. Dieses Prinzip ist aus EP 2 258 623 B1 bekannt, die hiermit mit ihrem vollen Offenbarungsgehalt durch Rückbeziehung inkorporiert sein soll. Mit diesem Konzept lassen sich nämlich besonders leichte und/oder dünnwandige Behälter sicher manipulieren und behandeln. Im Übrigen ist die Behälterbehandlungsmaschine bei allen auf den Markt gebräuchlichen Flaschentischen wie z. B. Servo-Flaschentischen, Riemen-Flaschentischen, Drehkreuz-Flaschentischen und Flaschentischen mit mechanischer Tischkurve, einsetzbar. Dabei ist das aktive Absenken und Zentrieren des Behälters auf den Behälterteller ein wichtiger Gesichtspunkt, weil dadurch sonst übliche Führungsgarnituren zumindest zum Teil vereinfacht oder gänzlich weggelassen werden können.
Zweckmäßig weist der zu behandelnde Behälter, der vorzugsweise eine leere PET-Flasche ist, am Behälterhals einen Tragring auf. Die Neck-Klammer greift am Behälterhals beispielsweise an der der Behältermündung zugewandten Seite des Tragrings und unmittelbar benachbart zu diesem an. Dadurch wird weder ein üblicherweise vorgesehenes Gewinde am Behälterhals beschädigt noch die Zusammenarbeit zwischen dem Zentrierelement und der Behältermündung beeinträchtigt. In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Neck-Klammer mit den Behälterhals haltern- den, sich bei Rotation des Behälters am Behälterhals abwälzenden Rollen an den Greifarmen bestückt. Hier reichen beispielsweise zwei kleine Kunststoffrollen aus. Dadurch braucht die Neckklammer bei Rotation des Behälters nicht mehr geöffnet werden, sondern allenfalls bei der Übernahme und/oder Übergabe.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Behandeln von Behältern im Durchlauf in einer Behälterbehandlungsmaschine, bei welchem Verfahren jeder Behälter in Richtung seiner Längsachse im Durchlauf vorübergehend eingespannt wird und durch die Einspannung Verformungen des Behälters in Richtung der Längsachse nicht ausgeschlossen werden können, die bei der Übergabe während des Auslaufs des Behälters aufgrund Höhen-Abweichungen Schwierigkeiten bereiten können. Verfahrensgemäß werden die Auslaufbedingungen trotz eventueller Behälterverformungen dadurch kompensiert, dass eine den Behälterhals halternde Neck- Klammer in Richtung der Einspannung mit dem Behälterinhalts mit bewegt wird, die vor dem Auslauf den Behälter aktiv auf das vorbestimmte Transferniveau zurückbringt und somit für eine korrekte Übergabe und korrekte Auslaufbedingungen sorgt. Das Verfahren ist somit unabhängig von der Formstabilität der behandelten Behälter und nutzt die insbesondere bei PET-Behältern gegebene Tatsache, dass der vorgeformte Behälterhalsbereich gegen aus der Einspannung gegebenenfalls resultierende Verformungen widerstandsfähig genug ist und Verformungen allenfalls in anderen Bereichen des Behälters auftreten, und nicht im Behälterhalsbereich, wo die Neck-Klammer angreift.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Baugruppe einer Behälterbehandlungsmaschine, in einer Behälter-Spannstellung,
Fig. 2 einen Teil einer anderen Ausführungsform der Baugruppe mit der gleichen Funktion wie in Fig. 1 , und in der Behälter-Spannstellung, allerdings bei geöffneter Neck- Klammer,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht zu Fig. 2, und
Fig. 4 eine Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 3 in einer Passivstellung und mit geschlossener Neck-Klammer.
Die Fig. 1 bis 4 deuten zumindest einen Teil einer Baugruppe B an, die Teil einer Behälterbehandlungsmaschine, beispielsweise als nicht beschränkendes Anwendungsgebiet eines Karus- sells einer Etikettiermaschine und/oder Druckmaschine zum Aufbringen von Etiketten, Drucken, Logos oder dergleichen auf Behälter 1 , insbesondere leere PET-Flaschen, ist. Die mindestens eine solche Baugruppe B enthaltende Behälterbehandlungsmaschine kann als eigenständige Maschine betrieben werden, oder kann in einem Block eingegliedert sein, der z. B. stromauf eine Streckblasmaschine und stromab einen Füller, gegebenenfalls sogar auch einen Verschließer, umfasst. Die Behälter 1 werden kontinuierlich im Durchlauf behandelt, und dabei nach dem Neckhandling-Prinzip gefördert. Die in dem Karussell beispielsweise eine Serie gleicher Baugruppen B aufweisende Behälterbehandlungsmaschine kann Einlauf- und Auslauf- Transportstrecken E, A, z. B. mit wenigstens einem Transportstern mit passiven (von den Behältern betätigten) Neck-Klammern oder aktiven (auf- und/oder zugesteuerten) Neck-Klammern umfassen, die die Behälter 1 einzeln in die und aus der Baugruppe fördern. Alternativ könnten die Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken Linearförderer oder Luftförderer sein. Dem Karussell kann peripher und angrenzend an die Bewegungsbahn jeder Baugruppe B mindestens ein Etikettieraggregat, z. B. ein Controll-Modul für Rundumetiketten, zugeordnet sein, (oder ein Bedruckaggregat beispielsweise mit einem Tintenstrahldrucker) sowie gegebenenfalls ein Modul zum Anrollen der aufgebrachten Etiketten.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Baugruppe wird ein übernommener Behälter 1 für die Behandlung in Richtung seiner Längsachse eingespannt und dabei von einer Neck- Klammer 2 im Behälterhalsbereich gehalten. Die Einspannung erfolgt durch ein in Richtung der Behälterlängsachse bewegliches, angetriebenes Zentrierelement 3, das an der Behältermündung angreift und den Behälter gegebenenfalls gegen einen in Fig. 1 nicht gezeigten Behälterteller (Fig. 2 bis 4 mit dem Bezugszeichen 20 angedeutet) mit Druck anlegt. Der eingespannte Behälter 1 wird gegebenenfalls zur Erhöhung seiner Formstabilität für die Behandlung über das Zentrierelement 3 mit Druckluft beaufschlagt.
Die parallel zum Zentrierelement 3 an Führungsstangen 12 beweglich gelagerte Neck-Klammer 2 wird durch wenigstens ein Federelement 4 in Fig. 1 in Richtung nach oben beaufschlagt. An einem an einer Halterung 18 fixierten Oberteil 14 ist ein über eine Führungsstange 17 mit dem Zentrierelement 3 verbundener Zentrierkopf 5 verschiebbar geführt, der beispielsweise durch einen Linearantrieb L gegen die Kraft von Rückstellfedern 9 in die in Fig. 1 gezeigte Spannstellung gebracht ist. Der Linearantrieb umfasst beispielsweise einen am Zentrierkopf 5 angeordneten Taster 6, typischerweise eine Rolle, die bei der Umlaufbewegung des Karussells mit einer stationären Senkkurve 15 zusammenwirkt.
Alternativ könnte die Baugruppe B für das Zentrierelement 3 einen eigenständigen Linearantrieb aufweisen, der gegebenenfalls doppeltwirkend arbeitet. Auch für die Neck-Klammer 2 kann aus Sicherheitsgründen Linearantrieb vorgesehen sein, der dann, wenn der Zentrierkopf 5 in seiner obersten Position ist, die mit den Führungsstangen 12 geführt bewegliche Neck-Klammer 2 beispielsweise selbst bei einem Bruch der Federelemente 4 anhebt, und zwar wirkt ein an einem die Führungsstangen 12 verbindenden Bügel angeordneter Taster 7, z.B. eine Rolle, mit einer stationären Fangkurve 16 zusammen. Bei ordnungsgemäß arbeitenden Federelementen 4 braucht die Fangkurve 16 nicht einzugreifen.
Für den Zentrierkopf 5 sind am Oberteil 14 Führungsstangen 1 1 angeordnet. Ferner ist ein im Oberteil 14 zur Verdrehsicherung vorgesehener Bolzen 10 in die Baugruppe B integriert.
Mit der Führungsstange 17 des Zentrierelementes 3 oder dem Zentrierelement 3 ist ein Mitnehmer 13 verbunden, der sich quer zu den Bewegungsrichtungen der Neck-Klammer 2 und des Zentrierelements 3 in dieser Ausführungsform oberhalb des Oberteils 14 erstreckt und mit dem die Führungsstangen 12 verbindenden Bügel so zusammenwirkt, dass die Neck-Klammer 2 gegen die Kraft der Federelemente 4 der Verstellung des Zentrierelementes 3 zumindest über die Endphase des Verstellwegs bis in die gezeigte Spannstellung folgen muss.
Die Neck-Klammer 2 wird beispielsweise durch eine Schaltwippe 8 durch eine nicht gezeigte Kurve oder einen Drehantrieb geöffnet und durch Feder- oder Magnetkraft (in Fig. 1 nicht gezeigt) in die gezeigte Greifstellung gebracht.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen eine Detailvariante der Baugruppe B mit im Wesentlichen gleicher Funktion wie die Ausführungsform in Fig. 1 . In den Fig. 2 und 3 ist die Neck-Klammer 2, die in der gezeigten Ausführungsform zwei an einem an den Führungsstangen 12 angebrachten Träger 25 gegensinnig schwenkbare Greifbacken 2a, 2b aufweist, durch einen Nocken 23 über die Schaltwippe 8 gegen die Kraft einer Feder 22 geöffnet, beispielsweise um den Behälter 1 im eingespannten Zustand um seine Längsachse drehen zu können. Alternativ (gestrichelt angedeutet) könnten die Greifarme 2a, 2b mit Rollen 30, z. B. Kunststoffrollen, bestückt sein, die die Rotation des Behälters 1 bei geschlossener Neck-Klammer 2 zulassen und sich dann in der Greifstellung am Behälterhalsbereich abwälzen.
Der Behälterhalsbereich kann mit einem Tragring 19 unterhalb eines Außengewindes ausgestattet sein. Die Neck-Klammer 2 ist so positioniert, dass sie an der der Behältermündung zugewandten Seite des Tragrings 19 und direkt benachbart zu diesem angreift.
Das Zentrierelement 3, das beispielsweise einen kugelgelagerten und somit frei drehbaren, konischen Unterteil 3a aufweisen kann, taucht in Fig. 3 in die Behältermündung 1 ein und presst über den Mitnehmer 13 die Neckklammer 2 und den Behälter 1 in Richtung zum und schließlich gegen den Behälterteller 20, der, vorzugsweise, mit einer der Zentrierung dienenden Behälterteller-Senke 21 ausgebildet ist. Dies erzeugt die für die Behandlung erforderliche Einspannung, wobei optional über das Zentrierelement 3 Druckluft in den Behälter 1 eingeblasen werden kann, um diesen für die Behandlung in seiner Form zu stabilisieren. Die Einspannung des zentrierten Behälters ermöglicht dessen Behandlung und ggf. Drehung an einer vorgegebenen Position.
Sofern der Behälter 1 bei der Behandlung um seine Längsachse gedreht wird, kann die Drehbewegung entweder über den Behälterteller 20 oder alternativ über das Zentrierelement 3 aufgebracht werden, dessen Unterteil 3a in diesem Fall nicht drehbar angeordnet zu sein braucht. Hierfür kann ein nicht gezeigter Drehantrieb beispielsweise an der Führungsstange 17 angreifen.
Die beiden Führungsstangen 12 der Neck-Klammer 2 sind in den Figuren 2 - 4 in einer auf der Halterung 18 montierten Bewegungsführung 24 geführt, die ein oberes Querjoch 28 aufweist. Die Führungsstangen 12 sind hierdurch ein oberhalb des Querjoches 28 liegendes Joch 25 verbunden, an welchem in der in den Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsform ein Federelement 4 mit Vorspannung angreift. Das Federelement 4 ist auf einen Bolzen 26 aufgefädelt, der im Joch 25 verankert ist und das Querjoch 28 verschiebbar durchsetzt. Ein am unteren Ende des Bolzens 26 angebrachter Kopf 27 bildet einen Anschlag zur Zusammenarbeit mit dem Querjoch 28. Der Anschlag 27 definiert ein Transferniveau N, das auf die jeweilige, den Behälter 1 nach der Behandlung von der Neck-Klammer 2 übernehmende Klammer der Auslauf- Transportstrecke A abgestimmt ist. In der Spannstellung in Fig. 2 ist die Neck-Klammer 2 unterhalb des Transferniveaus N positioniert. Um das Transferniveau N nach Bedarf einstellen oder ändern zu können, kann ein Distanzelement 27a dem Anschlag 27 zugeordnet sein.
Der hier am oberen Ende des Zentrierelements 3 angebrachte Mitnehmer 13 arbeitet mit der Oberseite des Jochs 25 an den Führungsstangen 12 zusammen, um die Neck-Klammer 2 bei der Verstellung des Zentrierelementes 3 gegen die Kraft des Federelementes 4 mitzunehmen, so dass die Neck-Klammer 2 trotz etwaiger Deformationen des Behälters 1 unterhalb des Tragrings 19 aufgrund der Einspannung und stets am Tragring 19 positioniert bleibt.
In der Seitenansicht in Fig. 3 ist die Neck-Klammer 2 über den Mitnehmer 13 so weit abgesenkt, dass der Anschlag 27 unterhalb des Querjochs 28 steht.
Fig. 4 verdeutlicht eine Passivstellung des Zentrierelementes 3, das über den anhand Fig. 1 erläuterten Linearantrieb L relativ zur Halterung 18 hochgefahren ist, mit einem am Unterteil 3a angeordneten Konus 29 die Behältermündung freigibt und sich im Abstand oberhalb dieser be- findet. Die Neck-Klammer 2 ist durch das Federelement 4 hochgestellt, wobei der Mitnehmer 13 zur Oberseite des Jochs 25 einen Leerhub X einhält. Der Anschlag 27 bzw. das Distanzelement 27a liegt an der Unterseite des Querjochs 28 an und definiert für die Neck-Klammer 2 bzw. den Haltering 19 das Transferniveau N zur Übergabe an die Auslauf-Transportstrecke (oder zur Übernahme des Behälters aus der Einlauf-Transportstrecke durch die Neck-Klammer 2).
Der in Bewegungsrichtung der Neck-Klammer 2 gesehene Abstand a zwischen der Oberseite des Jochs 25 und den Haltering 19 bzw. der Unterseite der Neck-Klammer 2 ist konstant und durch den Anschlag 27 bzw. das Distanzelement 27a definiert. Der Abstand b hingegen, zwischen dem unteren Ende des Behälters 1 und dem Haltering 19 ist variabel aufgrund eventuell aufgetretener Verformungen des Behälters 1 während der Behandlung oder bei der Einspan- nung. Durch das Hochstellen der Neck-Klammer 2 ist der Behälter 1 vom Behälterteller 20 abgehoben, so dass er ungehindert exakt mit dem Behälterhals auf dem Transferniveau N übergeben bzw. übernommen werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Behälterbehandlungsmaschine, insbesondere Leerbehälter-Etikettiermaschine, mit mindestens einer Baugruppe (B) zum Manipulieren eines Behälters (1 ) im Behandlungs- Durchlauf von einer Einlauf-Transportstrecke (E) zu einer Auslauf-Transportstrecke (A), wobei die Baugruppe (B) einen Zentrierkopf (5) mit einem zwischen einer Passivstellung und einer Spannstellung linear verstellbaren Zentrierelement (3) aufweist, und in Ausrichtung auf den Zentrierkopf (5) ein Behälter-Teller (20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine parallel zum Zentrierelement (3) gegenüber einem definierten Transferniveau (N) verstellbare und aktive Neck-Klammer (2) zumindest zum zeitweisen Halten des Behälters vorgesehen ist, dass die Neck-Klammer (2) innerhalb des Zentrierelement- Verstellwegs zur und zumindest bis in die Spannstellung synchron zum Zentrierelement (3) bewegbar ist, und dass die Neck-Klammer (2) mit dem Behälter (1 ) bei Verstellung des Zentrierelements (3) in die Passivstellung auf das Transferniveau (N) rückstellbar ist.
2. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Neck-Klammer (2) mit einer Bewegungsführung (24) in einer Halterung (18) der Baugruppe (B) angeordnet und relativ zur Halterung (18) verstellbar ist, wobei, vorzugsweise, die Halterung (18) das Transferniveau definiert.
3. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (3) oder die Bewegungsführung (24) wenigstens einen sich quer zu den Verstellrichtungen von Zentrierelement (3) und Neck-Klammer (2) erstreckenden und auf einen Anschlag der Bewegungsführung (24) der Neck-Klammer (2) oder des Zentrierelements (3) ausgerichteten Mitnehmer (13) aufweist.
4. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Passivstellung des Zentrierelements (3) und bei auf dem Transferniveau (N) platzierter Neck-Klammer (2) ein Leerhub (X) zwischen dem Mitnehmer (13) und dem Anschlag eingestellt ist.
5. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierelement (3) als Aufblasvorrichtung zum Druckbeaufschlagen des in der Spannstellung vom Zentrierelement (3) zentrierten und von der Neck-Klammer (2) gehalterten Behälters (1 ) ausgebildet ist.
6. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsführung (24) der Neck-Klammer (2) wenigstens ein die Neck-Klammer (2) in Verstellrichtung zum Transferniveau (N) beaufschlagendes, vorzugsweise vorgespanntes, Federelement (4) aufweist.
7. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 4 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) auf einem mit der Neck-Klammer (2) verstellbaren Bolzen (26) angeordnet ist, der ein Querjoch (28) der Bewegungsführung (24) durchdringt und zum Definieren des Transferniveaus (N), und, vorzugsweise zum Einstellen des Leerhubs (X), einen mit dem Querjoch (28) zusammenwirkenden Anschlag (27), und, vorzugsweise wenigstens ein tauschbares Distanzelement (27a) aufweist.
8. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise zusätzlich zum Federelement (4), eine Fangkurve (16) vorgesehen ist, die zumindest bei der Verstellung des Zentrierelements (3) zur Passivstellung mit einem mit der Neck-Klammer (2) verbundenen Taster (7) der Baugruppe zusammenwirkt.
9. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkopf (5) an einer Führung (1 1 ) der Halterung (18, 14) beweglich angeordnet und durch einen Linearantrieb (L) zusammen mit dem, vorzugsweise drehantreibbaren oder relativ zum Zentrierkopf (5) frei drehbaren, Zentrierelement (3) verstellbar ist.
10. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (L) eine stationäre Senkkurve (15) für einen am Zentrierkopf (5) angeordneten Taster (6) und wenigstens eine in Richtung zur Passivstellung wirkende Rückstellfeder (9) aufweist, die, vorzugsweise, zwischen einem Anschlag der Führung (1 1 ) und dem Zentrierkopf (5) verbaut ist.
1 1. Behälterbehandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellweg des Zentrierelements (3) relativ zur Halterung (18) zum aktiven Überführen des Behälters (1 ) zum Behälterteller (20) und zum Zentrieren auf den Behälterteller (20) länger ist als der Abstand zwischen der Halterung (18) und dem zumindest beim Manipulieren des Behälters (1 ) zwischen den Einlauf- und Auslauf-Transportstrecken (E, A) in der Höhenlage ortsfesten Behälterteller (20), und dass, vorzugsweise, der Behälterteller (20) eine Zentriersenke (21 ) aufweist.
12. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Neck-Klammer (2) zwei gegensinnig gegen Feder- oder Magnetkraft (22) gesteuert auseinander schwenkbare Greifarme (2a, 2b) aufweist.
13. Behälterbehandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe (B) mit weiteren in einem Karussell einer Etikettier- oder Bedruck-Maschine angeordnet ist, und dass die Einlauf- und Auslauf- Transportstrecken (E, A) entweder klammerbestückte Sterne oder Lufttransporteure sind.
14. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussell einer eigenständigen Etikettier- oder Bedruck-Maschine angehört.
15. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettier- oder Bedruck-Maschine in einem Block enthalten ist, der stromauf der Etikettier- und/oder Bedruck-Maschine eine Behälter-Streckblasmaschine und stromab eine Füllmaschine umfasst.
16. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (L) doppeltwirkend ist, sowie wenigstens einen Kraft- und/oder Wegsensor zur Erfassung von Stell- und/oder Haltekräften des Linearantriebs (L) und/oder aktuellen Lagen des Zentrierelements (3) und/oder der Neck-Klammer (2) und zu deren Meldung an eine übergeordnete Steuerung umfasst.
17. Behälterbehandlungsmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1 ), vorzugsweise eine PET-Flasche, am Behälterhals einen Tragring (19) aufweist, und dass die Neck-Klammer (2) am Behälterhals an der der Behältermündung zugewandten Seite des Tragrings (19) und benachbart zu diesem angreift.
18. Behälterbehandlungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Neck-Klammer (2) an den Greifarmen (2a, 2b) mit den Behälterhals halternden, sich bei Rotation des Behälters (1 ) und in Greifstellung der Neck-Klammer (2c) am Behälterhals abwälzenden Rollen (30), vorzugsweise Kunststoff-Rollen, bestückt ist.
PCT/EP2016/074162 2015-12-11 2016-10-10 Behälterbehandlungsmaschine WO2017097459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16781094.4A EP3386870B1 (de) 2015-12-11 2016-10-10 Behälterbehandlungsmaschine
CN201690001419.1U CN209739563U (zh) 2015-12-11 2016-10-10 容器处理机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224973.5 2015-12-11
DE102015224973.5A DE102015224973A1 (de) 2015-12-11 2015-12-11 Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017097459A1 true WO2017097459A1 (de) 2017-06-15

Family

ID=57130369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074162 WO2017097459A1 (de) 2015-12-11 2016-10-10 Behälterbehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3386870B1 (de)
CN (1) CN209739563U (de)
DE (1) DE102015224973A1 (de)
WO (1) WO2017097459A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200010285A1 (en) * 2017-03-15 2020-01-09 Khs Gmbh Container-handling device with centering elements for clamping containers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019202726A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Syntegon Technology Gmbh Vorrichtung zum Transport zumindest eines Objekts, insbesondere eines pharmazeutischen Behältnisses
DE102020114905A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Halten eines Behälters und Behälterbehandlungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416373C1 (de) * 1994-05-05 1995-08-03 Anker Maschbau Etikettiervorrichtung für Formgefäße
EP1251074A2 (de) 2001-04-20 2002-10-23 Sig Alfa S.P.A. Vorrichtung zum Greifen und Handhaben von Flaschen in einer Etikettiermaschine und Verfahren zum Abfüllen/Unterdrucksetzen von Flaschen
EP1264771A1 (de) 2001-06-06 2002-12-11 P.E. S.r.l. Etikettiermaschine, an verschiedene Flaschengrössen anpassbar
EP2218648A2 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
EP2258623B1 (de) 2009-06-03 2014-04-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
WO2015058889A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009018193U1 (de) * 2009-09-30 2011-04-21 Khs Gmbh Vorrichtung zum Behandeln von Packmitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416373C1 (de) * 1994-05-05 1995-08-03 Anker Maschbau Etikettiervorrichtung für Formgefäße
EP1251074A2 (de) 2001-04-20 2002-10-23 Sig Alfa S.P.A. Vorrichtung zum Greifen und Handhaben von Flaschen in einer Etikettiermaschine und Verfahren zum Abfüllen/Unterdrucksetzen von Flaschen
EP1264771A1 (de) 2001-06-06 2002-12-11 P.E. S.r.l. Etikettiermaschine, an verschiedene Flaschengrössen anpassbar
EP2218648A2 (de) 2009-02-13 2010-08-18 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von Behältern
EP2258623B1 (de) 2009-06-03 2014-04-09 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
WO2015058889A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-30 Khs Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200010285A1 (en) * 2017-03-15 2020-01-09 Khs Gmbh Container-handling device with centering elements for clamping containers
US10766716B2 (en) * 2017-03-15 2020-09-08 Khs Gmbh Container-handling device with centering elements for clamping containers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3386870B1 (de) 2021-11-03
EP3386870A1 (de) 2018-10-17
DE102015224973A1 (de) 2017-06-14
CN209739563U (zh) 2019-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346044B4 (de) Behandlungsmaschine für Behälter wie Flaschen, Dosen und dgl.
EP0535512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von wenigstens teilweise konisch ausgebildeten Artikeln
WO1999001374A1 (de) Verfahren und anlage zum verschliessen von flaschen mit sterilen verschlusskappen
EP0414031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern
DE102009025907A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Behältern
WO2005110910A1 (de) Anlage und baugruppe zum verschliessen von behältern
EP2684805B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Behältern
DE2722254A1 (de) Flaschenverschliessmaschine umlaufender bauart
WO2017097459A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE10011653A1 (de) Aufschäumvorrichtung
EP3066043A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP0290649A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2532698A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und wenden von behaeltern
DE4030081A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE102020131105A1 (de) Vorrichtung zum linearen Transportieren von Behältern
DE1586005B2 (de) Behaelterfuellmaschine mit drehgestell
DE19932519C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Spraydosen
WO2015058889A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von packmitteln
EP4091984A1 (de) Verschliessvorrichtung und verschliesser zum verschliessen eines behälters
EP0353534B1 (de) Flaschenbehandlungsmaschine für Bügelverschlussflaschen, insbesondere Schliessmaschine in Kombination mit Etikettiermaschine
DE2152023A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Verschlussdeckeln zum Verschliessen von Flaschen
DE4129452A1 (de) Verschliessmaschine
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
DE69908213T2 (de) Verkorkungsmaschine
DE102008011773A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16781094

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE