WO2017096494A2 - Dentalimplantatsystem - Google Patents

Dentalimplantatsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2017096494A2
WO2017096494A2 PCT/CH2016/000153 CH2016000153W WO2017096494A2 WO 2017096494 A2 WO2017096494 A2 WO 2017096494A2 CH 2016000153 W CH2016000153 W CH 2016000153W WO 2017096494 A2 WO2017096494 A2 WO 2017096494A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant system
tool
recess
implant
screwing
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000153
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2017096494A3 (de
Inventor
Ernst Thomke
Roger Staudenmann
Rubino Di Girolamo
Original Assignee
Z-Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z-Systems AG filed Critical Z-Systems AG
Priority to EP16813055.7A priority Critical patent/EP3386426B1/de
Publication of WO2017096494A2 publication Critical patent/WO2017096494A2/de
Publication of WO2017096494A3 publication Critical patent/WO2017096494A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0012Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the material or composition, e.g. ceramics, surface layer, metal alloy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0022Self-screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0056Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers diverging in the apical direction of the implant or abutment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/006Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0063Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an internal sleeve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0065Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • A61C8/0071Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection with a self-locking taper, e.g. morse taper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/008Healing caps or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Definitions

  • the invention relates to the field of medical technology. It relates to a dental implant system, a dental implant and a dental implant set
  • Two-part implant systems are popular among dental implant systems. These have the actual implant (also “anchoring part” or, if it is provided with a thread, called “screw”) and an attachment intended for this purpose (“abutment”) .
  • the anchoring part can be designed so that it is approximately flush is introduced with the bone surface (as a so-called “bone-level” implant), or it may be provided with an area coronal to the bone surface, often opposite the endosseous, La. is widened with a threaded area, sometimes referred to as “tulip”, and which is intended to reach approximately to the gingival surface. Implants with such a transgingival area are called “tissue level” implants.
  • post which serves to attach a superstructure, ie a crown, bridge or prosthesis or the like, is formed in two-part implant systems through the abutment.
  • Bone-level implant systems are characterized by a particularly high degree of flexibility. They enable, after implantation and after healing, virtually everything that emerges from the bone to be individualized by selecting and / or adapting the abutment and the superstructure which is much less the case with tissue-level implant systems and certainly with one-part systems.
  • ceramic materials are of increasing importance as implant materials, especially ceramics (also scientifically incorrect, called "zirconia") .
  • Kenimik implants have aesthetic advantages due to their color, and they also favor the integration of bone and bone Gingival tissue on the implant surface often meets with better acceptance in patients than metallic implants, but they have the disadvantage of being brittle and, unlike the more ductile metal implants under heavy mechanical stress - such as screwing in - there are brittle fractures For this reason, not all implant forms are readily manufacturable, for example, so far no ceramic two-part "bone level” implant system has been able to establish itself.
  • a dental implant system comprising: An anchoring part for anchoring in bone tissue, wherein the anchoring part is made of a ceramic material,
  • the anchoring part having an external thread defining an axis and a recess open toward a coronal end for engagement of an attachment post of an abutment
  • the recess has an internal structure with a Eindusgeometrie for cooperation with a corresponding outer structure of the screwing tool, and wherein the screwing-in tool has an engagement portion with the corresponding outer structure
  • the recess further coronal Einfaceometrie forms a to the coronal end extending support area, for supporting a AbstQtzpartie the abutment on the anchoring part.
  • the screwing tool can be fixed relative to the anchoring part relative to axial relative movements in a screwing-in position in which the engaging part engages in the screw-in geometry
  • the fact that a torque on the screwing tool does not load the support area means that the torque transmission between the screwing tool and the anchoring part takes place apically to the support area, and when screwing in between the screwing tool and the support area no significant forces occur at the interfaces between the screwing tool and the support area.
  • the driving tool and sales area touch locally without significant power transmission.
  • the support area and Einfgeometrie another area is present, which can burden a torque on the screwing tool.
  • the implant system may further comprise the abutment with the attachment post, which has said Abstutzpartie, which is matched in shape to fit the support area
  • the invention is based on the finding that in dental implants with ceramic anchoring part and external thread when screwing in particular the coronal areas tend to be damaged.
  • splintering of parts can occur if the implantologist does not exert (or can exert) a sufficiently large contact force in the axial direction during implantation or readjustment, so that the insertion tool slips off, or if the tool does not perfectly aligned along the axis.
  • the inventive approach brings in this regard a substantial advantage, firstly because slipping due to the axial fixation is no longer possible, and secondly because due to the leadership through the Einfgeometrie - fixed by the axial fixation - ensures that no forces attack the coronal support area.
  • the anchoring part can therefore be designed in particular as a bone-level anchoring part (subgingival implant), ie it belongs as a whole to the intra-osseous part of the implant system and is shaped so that it is intended to sink to bone crest height, which is for example the presence of a excluding the thread substantially widening coronal (transgingival) area.
  • a bone-level anchoring part subgingival implant
  • the leadership of the Eingriftpartie by Einfgeometrie together with the axial fixation is particularly designed so that even with a force in any radial direction on the proximal end of the screwing (which causes a torque about an axis perpendicular to the axis of the anchoring part, that is a Wegknick-moment) the resulting torque is absorbed by the Eincardgeometrie and the AbstÜtz Scheme, in particular the coronal end, not loaded It can be provided in particular that at the coronal end of the anchoring part, at the mouth of the recess, between driving tool and anchoring part no contact between insertion tool and anchoring part
  • the shape of the recess in AbstOtz Scheme and the shape of the screwing can therefore be particularly coordinated so that when the screwing is guided in the screwing and axially fixed, at least partially along the circumference of a spa
  • Such a gap may be circumferential, that is to say extend around the entire circumference at least at the coronal end, alternatively
  • the thickness (radial expansion) of the recess ) of the gap may be constant or non-constant in the circumferential direction;
  • the cross-section of the engaging portion may be continued proximally into the region of the support region and therefore, at locations where the engagement forms a recess, the gap may be wider than at locations where the engagement portion forms a projection Conical supporting part of the abutment is slightly conical (with a öffhungswinkel of between 1 ° and 10 °), for example, the insertion tool in the region of the support section can be cylindrical, so that such a gap on Coronal end results from the different course of the corresponding lots.
  • the support region in particular at the coronal end in a projection along the axis, can have a greater extent than the insertion geometry in any radial direction, so that there is no contact between the insertion tool and the input / in case of a cylindrical profile of the insertion tool.
  • the recess is designed in particular as a blind hole with an opening in the proximal end side of the implant.
  • the recess may in particular be apical (distal) of the insertion geometry (which in turn is distally of the support area have a further area which serves to fix the insertion tool and the abutment against axial relative movements and which will be described in more detail below
  • this has the further advantage of preventing twisting of the implant, ie the insertion geometry (ie the axial area (screwing in area) of the recess in which the Screw-in geometry is arranged) can be cylindrical, ie with an inner surface extending parallel to the axis of rotation, or conical, with coronal expansion of the inner surface, and other courses such as slightly curved and stepped gradients are possible ,
  • the axis of rotation may coincide with the aforesaid axis, which is defined by the external thread, ie the insertion geometry will generally be located centrally (with respect to radial directions)
  • the fixation relative to axial relative movements can be effected in particular by a positive connection (with respect to axial directions), in particular a screw connection or a bayonet closure system.
  • the corresponding fixation structure with an intersection is present, for example, apically to the screw-in structure.
  • a fixing element separate from the screwing-in tool in particular a fixing screw, can be present, which engages in the fixing structure.
  • a fixing screw or, in the case of a bayonet locking system, a fixing pin with a functionally designed projection or a corresponding recess
  • a fixing screw can be guided through a central axial passage opening (screw channel) in the screwing tool and have a proximal (coronal) head with which the screwing tool is fixed to the anchoring part becomes.
  • the fixing element possibly by his head, secure the insertion tool against the anchoring part, for example. By this is clamped against the anchoring part.
  • the screwing-in tool can be clamped between the head (or generally one of the outer shoulder pointing distally) and a stop.
  • a terminal can be done substantially force-free.
  • the implant system can have, in addition to the elements mentioned, an insert element which has the fixation structure as an internal structure, for example an internal thread or a bayonet coupling structure.
  • an insert element which has the fixation structure as an internal structure, for example an internal thread or a bayonet coupling structure.
  • One such insert element may for example be made of a different material than the anchoring part, in particular of metal, injection-molded ceramic or a plastic. Due to the fixing structure, the insert element not only allows the fixation of the screwing tool, but also the adhesive-free attachment of the abutment after implantation (and possibly after a Einwachslui).
  • an application area is present in which the insert element is at least partially used or insertable
  • the insert area may in turn have an undercut so that the insert element is there form-locking with respect to axial tension securable.
  • the insert element can be spread open by the fixing element (for example fixation screw) and / or automatically due to its elasticity in the area of use (and also be fixable in the expanded state by the fixation element in the latter case).
  • the insert element may, for example, have a plurality of segments separated by slots, which are radially movable and can be expanded in the undercut
  • the undercut can be conical with a cross-section widening in the apical direction, which results in a particularly favorable surface-area and combined locking force-locking fixation.
  • the insert element may have a coronal copying area guided in the Einwindgeometrie, which has a non-rotationally symmetrical outer contour and so rotatably fixed in conjunction with the Einfgeometrie the insert element in the recess. Due to this approach, it is possible that the apical area of application is also made rotationally symmetrical and that the insert element still then when screwing the fixing screw or the The abutment pigeon does not rotate when the frictional forces are insufficient to compensate for the torque applied to the insert element.
  • a conical shape of the area of use is at the depth at which it is located in the recess, also particularly favorable if in the manufacture of the anchoring part with abrasive processes (drilling, milling, grinding, etc.) is brought into its shape.
  • the system may further comprise an insertion instrument to which the insert element is releasably securable, so that the insertion element attached to the insertion element can be positioned in the area of use.
  • the insertion instrument can be designed so that the insert element is fastened or fastened thereto, without the insert element possibly being fixed in the outwardly spread position, so that it can be inserted coronally from the undercut through a neck.
  • a mounting pin of the insertion, to which the insert element is attached the inner bore not be formed penetrating along its entire length, so that at the apical distal end of the insert element an expandable game - for example, if necessary, the segments - can dodge during insertion inward ,
  • the anchoring part itself can also have a fixation structure in the form of an internal thread or a bayonet coupling structure into which the fixation element engages directly.
  • a fixation structure can be present in particular apical to the insertion geometry.
  • the Einfgeometrie may in its axial course, in particular cylindrical, ie translationally symmetrical along the axis, or, for example, also conical or concave or possibly convex.
  • cross-section perpendicular to the axis is the Eincoolgeometrie by definition not rotationally symmetrical.
  • the inner structure may have an n-fold axis of rotation, where n is a natural number greater than 1.
  • Examples of Einnautgeometrie cross-sectional shapes are an oval. Polygonal shapes (triangle, square, pentagon, hexagon, etc.), possibly with rounded corners, a uniform thickness, a star or flower shape, etc.
  • the outer structure of the engagement section of the screwing-in tool substantially corresponds, for example, to the insertion geometry, so that a precise insertion is possible; the Eindusgeometrie and the Emgriffpartie can thus correspond to each other in their cross-sectional shape.
  • the external structure of the insertion tool of the Einfgeometrie only partially follows; for example, the engagement portion does not necessarily have to extend to outermost edges and / or a regular outer hexagon may be fitted into an equilateral triangle. However, it is often preferred that the largest possible force transmission surface is covered.
  • the support region can be rotationally symmetrical in contrast to the Einfgeometrie.
  • the support region can be conical, cup-like-concave or possibly convex; An at least partially cylindrical course is possible.
  • the support region can surround the abutment accurately, whereby a seal of the recess is made possible.
  • the implant can have an inner cone in the support region, wherein the abutment can have a corresponding outer cone in a distal region.
  • the inner cone and the outer cone each form at least one paired conical clamping surface, whereby the implant and the abutment can be connected to one another by a clamping connection.
  • the abutment has an anti-rotation structure engaging in the insertion geometry in the assembled state. This can also fit accurately into the Eincardgeometrie.
  • the anti-rotation structure has an x n-fold rotational symmetry about the axis, where x is a natural number greater than one.
  • a rotational position of the abutment with respect to the implant by a recording of the anti-rotation structure of the abutment in the Eincardgeometrie of the implant in n times x discrete rotational positions can be fixed.
  • the Einfgeometrie the implant a drei technically axis of rotation and the Veitirehommes structure of the abutment have a sechcroft ige axis of rotation.
  • the Einfgeometrie can be designed as a triangular cylinder and the anti-rotation structure as a hexagonal cylinder. Instead of a triangular or hexagonal cylinder, slightly conical or otherwise slightly widening structures in the coronal direction with a corresponding base area (substantially triangular, substantially hexagonal) are conceivable. Instead of a threefold and a sixfold symmetry, four- and eight-fold symmetry are quite well suited
  • the torsional backlash between the inserted abutment and the anchoring part and / or the torsional backlash between the screwing tool and the anchoring part can be less than 1 °.
  • the low torsional backlash between abutment and anchoring part can in the corresponding embodiments favored by the fact that the symmetry of the rotation is greater than the symmetry of Eindusgeometrie. In contrast, it can come at a gleichannin axis of rotation of Eindus- and anti-rotation geometry to a large torsional backlash, since even small, production-related deviations of the symmetry can make it difficult to fit the abutment fit.
  • the dental implant system may additionally have an abutment screw with external thread, the abutment is then sleeve-like and has a through opening (an abutment screw channel)
  • the abutment screw in the opening of the abutment aufhehmbar and on the external thread on the implant - in particular optionally on the insert element - fastened whereby the abutment can be pressed against the implant in a manner known per se.
  • the implant system can furthermore have a cap over which the gingiva is sutured after implantation of the anchoring part until the implant (anchoring part) has healed and / or at least one Gingiva former, which is temporarily attached instead of the abutment on the anchoring part and allows growth of the gingiva in the later aspired form cap and / or gingivaformer can be made of ceramic or even of a suitable plastic, also metalli The following explanations are suitable for these temporary elements.
  • the ceramic material of the anchoring part may be an oxide ceramic, for example a zirconia-based ceramic, in particular an yttrium-stabilized zirconia-based ceramic.
  • oxide ceramic for example a zirconia-based ceramic, in particular an yttrium-stabilized zirconia-based ceramic.
  • Alumina-based ceramics are also usable.
  • the invention likewise relates to an implant which is suitable as an anchoring part for an implant system of the type described above and the corresponding properties, as well as the combination of such an implant with an insert element and optionally with abutment and abutment screw.
  • the terms “coronal” and “apical” with respect to the elements of the implant system are used as they are for the implanted state in which the anchoring part is screwed into the jawbone and the abutment (and possibly the superstructure)
  • Anchoring part is attached, analogous to the natural tooth, ie “apical” is the direction towards the root tip, inside the jawbone, “coronal” the opposite direction to the tsarine crown out.
  • Proximal and distal are used in the implant dentist's view, ie the “distal” direction is the apical direction in the implanted state, and “proximal” is the direction from which the anchoring part is implanted, corresponding to “coronal” in FIG implanted state.
  • FIG. 1 a-1 c a ceramic dental implant (anchoring part);
  • FIG. 1 a-1 c a ceramic dental implant (anchoring part);
  • FIG. 2 shows an exemplary abutment
  • 3a, 3b show a view of the implant system cut along a plane parallel to the axis and perpendicular to the axis in an assembled state;
  • FIGS. 4a, 4b show two views of an insert element
  • Figure 6a is a sectional view of the anchoring part with insert element and a screwing tool.
  • Fig. 6b is a detail of the sectional view of Fig. 6a.
  • like reference characters designate like or analogous parts.
  • the dental implant (anchoring part 1) which in FIG. 1a is cut in a side view, along the axis in FIG. 1b (only a section around the recess 13 is shown) and is drawn in an oblique view from the coronal side in FIG , Has an almost upper the entire length, last to the coronal end extending external thread 1 1 on.
  • the anchoring part 1 has a slightly tapered apical shape, so that it is slightly convexly curved in cross section along a plane parallel to the axis 10 as a whole except for the thread pitches and apical flutes 12 and as a whole from a coronal approximately cylindrical in one apical tapering shape passes over
  • the external thread 11 has a non-constant thread depth and is self-tapping
  • the recess 13 Open towards the coronal end is a recess 13 into which a fastening post 21 (see FIG. 2) of an abutment 2 protrudes in the finished implanted state of the implant system.
  • the recess 13 forms a coronal support region 13.1, apical thereof a Einwindgeometrie Society 13.2 and apically from this one use area 13.3.
  • the support region 13.1 has an overall conical shape with a slightly widening to koronal diameter.
  • the recess forms a Einnautgeometrie by not rotationally symmetrical about the axis 10 extends in the illustrated embodiment, a cross-section along a plane perpendicular to the axis formed as an equilateral triangle with rounded corners, where it is cylindrical in the sense that they along the Axis has a constant cross-section.
  • the application area 13.3 is rotationally symmetric here. It widens conically slightly towards the apical side, ie in this area the recess apical of a neck 13.4 becomes larger apically in cross-section and thus forms an undercut.
  • An optional over-length section 13.5 can be used Supervise an excess length of the abutment screw and or the fixation screw (described in the description below) serve.
  • the abutment shown in Figure 2 in addition to the mounting post 21 has a coronal post 23 for attachment of a superstructure.
  • a coronal post 23 for attachment of a superstructure.
  • a transgingival region 24 adapted, for example, to the expected course of the gingiva.
  • the shapes of such a transgingival region 24 as well as the post 23, including its angle to the fixation post and hence to the axis 10, are adapted to specific needs and depend on where the implant is set or set in the jaw.
  • an implantation set having at least one anchoring part may comprise a plurality of different abutments for different implantation situations.
  • a support part 21.1 which is tuned in shape to the support portion 13.1, and apical thereof a Vermossichenings für 21.2.
  • the anti-rotation structure has a hexagonal shape, which allows insertion into the Einfgeometrie in six different relative orientations
  • the combination of Eindlege geometry with threefold symmetry with an anti-rotation structure with a higher Symmetry has several important advantages: First: While the anti-rotation structure of the abutment has a higher symmetry and Therefore, the abutment can be fastened in a correspondingly higher number of relative rotational positions, a screwing-in tool can have a (screw-in) outer structure, which substantially corresponds to the insertion geometry of the implant.
  • FIG. 3b shows the implant system in the state with attached to the anchoring part abutment in which a superstructure can be applied to the abutment.
  • FIG. 3b shows the system cut along the plane B-B in FIG. 3a.
  • the thread 29 of the abutment screw 28 is received apically by a corresponding internal thread of the insert element 3, which in turn is anchored in the application area 13.3 of the recess.
  • the abutment screw 28 fixes the abutment 2 relative to the anchoring part against a pulling apart in the axial direction.
  • the abutment is supported and guided in the support region by the support part 2I.I there flat against the inner surface of the recess
  • the abutment screw 28 spreads the insert element 3 upon engagement, thus keeping the abutment 2 fixed in the recess 13.
  • the abutment is secured in this position by the anti-rotation structure 21 engages in the coronal portion of Einwindgeometrie, whereby the here in cross-section hexagonal anti-rotation structure is rotationally secured in the triangular Einwindgeometrie here ( Figure 3b).
  • the insertion element 3 shown slightly enlarged in FIGS. 4a and 4b has, in addition to an insert section engaging in the insert area 13.3, a head area 34 as well.
  • the head portion 34 is not rotationally symmetrical, but adapted in its Ausseilkontur Einwindgeometrie, so that the insert element 3 can be used against rotation in the Eincardgeometrie 13.2.
  • the insert portion 31 projects in the apical direction in the application area 13.3 and has a plurality of spaced apart from each other by slots 33 segments 32, resulting in a flexibility against deformations in the radial direction centrally extends a through hole 35 with internal thread function, ie with internal thread or at least with an inwardly projecting edge, which interacts with an external thread
  • an insertion instrument 37 can be used, as shown in FIG.
  • the insert element 3 is placed, in particular screwed, in such a way that the insert portion 31 is not spread outwards in a position as shown in Fig. 4a is spread or that at least one deformation is not prevented inside.
  • a threaded pin at the distal end of the insertion instrument 37 may be formed only very short and only protrude into a central opening 35 to a depth of the head region 34.
  • the insertion part can be pushed through the neck 31.4. By a rotary movement of the insertion 37, this is released from the insert element, whereupon it is removed.
  • the insertion instrument can optionally be pre-assembled in the implantation set with the insert element (sterile).
  • the anchoring part 1 is implanted in the bone at the prepared and generally predrilled point.
  • the above-discussed screwing tool SO is present, which is shown in FIG. 6a.
  • the screwing tool 50 has a central, extending in the axial direction and continuous screw channel and is axially fixed by a fixing screw 60 with an apical external thread 61 and a coronal screw head 62, which is pressed against an inner shoulder 53 in the screw channel, relative to the anchoring part I.
  • An outer shoulder 52 of the screwing tool 50 abuts against the koronalc end face of the anchoring part 1, thus forming a stop.
  • the fastening of the screwing-in tool can be done essentially without force, ie it is not necessary for the screwing-in tool to be pressed against the stop with a substantial force.
  • a stop can also be formed by structures lying further apically.
  • the engaging into the corresponding recesses in the internal thread of the insert member 3 Gewindekuppen cause a positive connection between the insert member and the fixing screw 60, and the screw head 62 together with the corresponding inner shoulder 53 of the screwing a positive connection between the fixing screw 60 and screwing tool SO.
  • the insert element in turn is secured by a positive connection against axial pull, which form-fit is effected by the insert portion 31 engages with an externally conical shape shown in Fig.
  • the engagement part SS of the insertion tool engages in the insertion geometry 13.2.
  • the engagement part SS has a cross-sectional shape, which corresponds to the cross-sectional shape of the Eincardgeometrie so that it is precisely inserted into this.
  • a torque on the insertion tool 50 is therefore transmitted to the anchoring part, wherein the introduction of this torque is flat over the entire area of the Ücrapapp between Eincoolgeometrie 13.2 and engagement part 55, due to the axial fixation without the risk of slipping.
  • the screwing-in tool 50 can either itself have a handle for applying a torque in a manner known per se or, as drawn, have a coupling structure 51 (in this case an internal hexagonal structure) for attaching such a handle or a mechanical screwdriver.
  • a large torque need never act on the fixing screw 60, and a corresponding structure 63 for a screwdriver can accordingly be made filigree due to the narrow space ratio.
  • the place where the torque is introduced into the anchoring part 1 is not at the coronal end in the region of the support section 13.1, but apically thereof in the interior of the recess 13. The particularly sensitive coronal region of the anchoring part is largely relieved ,
  • FIG. 6b shows a detail which approximately represents the region 70 highlighted in FIG. 6a by a dashed ellipse. It can be seen that the screwing tool SO guided in the screw-in geometry is fixed in its orientation relative to the anchoring part 1 in such a way that it becomes smaller coronally Gap 57 results, due to a slight expansion of the recess in the support area.
  • Such a gap may be circumferential, wherein it is also not excluded that in contrast to the illustrated embodiment, the cross section of the engagement portion SS is pulled axially to the outer shoulder 52, so that the gap 57 has a widely varying in the circumferential direction width.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of an anchoring part.
  • the anchoring part 1 itself has an internal thread 14. This is formed in a apical Eindusgeometrie Schemes 13.2 formed fixation area (13.6) and matched to the external threads of the fixation screw 60 and the abutment screw 28. Therefore, the internal thread acts in the interaction of anchoring part I on the one hand and abutment 2 or screwing SO on the other hand analogous to elemcnt
  • the anchoring part 1 and preferably also the abutment are made of a ceramic material, in particular a zirconium oxide ceramic.
  • they can be brought into shape from an already fired workpiece by abrading methods (grinding, drilling, milling, etc.). Further erosive or applying process steps such as at least partially roughening by sandblasting or exposure to a laser beam or attaching a surface coating etc. are possible.

Abstract

Ein erfindungsgemässes Dentalimplantatsystem weist auf: - Ein Verankerungsteil (1) zur Verankerung in Knochengewebe, wobei das Verankerungsteil aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist, wobei das Verankerungsteil ein Aussengewinde (11), welches eine Achse definiert, und eine zu einem koronalen Ende hin offene Aussparung für einen Eingriff eines Befestigungspfostens eines Abutments aufweist, - Und ein Eindrehwerkzeug (50), - Wobei die Aussparung eine Innenstruktur mit einer Eindrehgeometrie (13.2) zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Aussenstruktur des Eindrehwerkzeugs aufweist, und wobei das Eindrehwerkzeug eine Eingriffpartie mit der entsprechenden Aussenstruktur besitzt, - Wobei die Aussparung ferner koronal der Eindrehgeometrie einen sich bis zum koronalen Ende erstreckenden Abstützbereich bildet, zum Abstützen einer Abstützpartie des Abutments am Verankerungsteil. - Wobei das Eindrehwerkzeug in einer Eindrehposition, in welcher die Eingriffpartie in die Eindrehgeometrie eingreift, relativ zum Verankerungsteil gegenüber axialen Relativbewegungen fixierbar ist, - Und wobei das Eindrehwerkzeug (50) in der Eindrehposition in seiner Orientierung relativ zum Verankerungsteil durch das Zusammenwirken der Eindrehgeometrie und der Eingriffpartie geführt wird und ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug (50) den Abstützbereich nicht belastet.

Description

DENTALIMPLANTATSYSTEM
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Medizinaltechnik. Sie bezieht sich auf ein Dentalimplantatsystem, ein Dentalimplantat sowie ein Dentalimplantatset
Unter den Dentalimplantatsystemen sind zweiteilige Implantatsysteme verbreitet. Diese besitzen das eigentliche Implantat (Auch„Verankerungsteil" oder, wenn es mit einem Gewinde versehen ist,„Schraube" genannt) und ein zur Befestigung daran vorgesehenes Aufbauteil („Abutment"). Das Verankerungsteil kann dabei so ausgestaltet sein, dass es ungefähr bündig mit der Knochenoberfläche eingebracht wird (als ein sogenanntes ,,bone-level"-Implantat), oder es kann mit einem Bereich koronal der Knochenoberfläche versehen sein, der oft gegenüber dem enossalen, La. mit einem Gewinde versehenen Bereich aufgeweitet ist, manchmal als „Tulpe" bezeichnet wird und der vorgesehen ist, bis ungefähr zur Zahnfleischoberfläche zu reichen. Implantate mit einem solchen transgingivalen Bereich werden„tissue level"- Implantate genannt. Der aus dem Zahnfleisch herausragende Bereich („Pfosten"), welcher dem Befestigen einer Suprakonstruktion, also einer Krone, Brücke oder Prothese oder dergleichen, dient, wird in zweiteiligen Implantatsystemen durch das Abutment gebildet.
Bone-level-Implantatsysteme zeichnen sich durch eine besonders grosse Flexibilität aus. Sie ermöglichen, dass nach dem Implantieren und i.A. nach dem Einheilen alles, was aus dem Knochen herausschaut durch Auswahl und/oder Anpassung von Aufbauteil und Suprakonstruktion praktisch ohne Einschränkungen individualisiert werden kann, was bei tissue-level-Iraplantatsystemen und erst recht bei einteiligen Systemen viel weniger der Fall ist.
Als Implantatmaterialien sind nebst dem bewährten Titan keramische Materialien von zunehmender Bedeutung, darunter insbesondere Zukonoxidkeramiken (auch, wissenschaftlich nicht ganz korrekt, als„Zirkon" bezeichnet). Kenimikimplantate haben aufgrund ihrer Farbe ästhetische Vorteile; ausserdem begünstigen sie besonders gut die Integration von Knochen- und Gingivagewebe an der Implantatoberfläche und stossen oft auf eine bessere Akzeptanz bei Patienten als metallische Implantate. Sie haben aber den Nachteil, dass sie sprödhart sind und im Gegensatz zu den duktileren metallischen Implantaten bei grosser mechanischer Belastung - eine solche gibt es insbesondere beim Eindrehen - zu Sprödbrüchen neigen, weshalb auch nicht sämtliche Implantatformen ohne Weiteres fertigbar sind. So hat sich beispielsweise bisher kein keramisches zweiteiliges „bone level"- Implantatsystem etablieren können. Dies wohl insbesondere weil sich beim Eindrehen des Implantats am Knochengewebe mittels Eindrehwerkzeug am koronalen Ende grosse Abscherkräfte ergeben können. Solche Abscherkräfte könne eine Ursache für die genannten Sprödbrüche sein. Am koronalen Ende ist oft die Materialstärke aufgrund einer nach koronal offenen Aussparung („Innenbohrung"), in welche das Abutment eingreift, besonders dünn.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantatsystem mit einem Verankerungsteil aus einem keramischen Werkstoff zur Verfugung zu stellen, welches Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet, und welches insbesondere im Vergleich zum Stand der Technik eine verbesserte Stabilität beim Eindrehen ermöglicht, auch dann, wenn das Verankerungsteil eine geringe Wandstärke aufweist und bspw. ein subgingival zu implantierendes („bone level"-) Verankerungsteil ist .
Gemäss einem Aspekt der Erfindung wird ein Dentalimplantatsystem zur Verfügung gestellt, welches aufweist: - Ein Verankerungsteü zur Verankerung in Knochengewebe, wobei das Verankerungsteil aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist,
- Wobei das Verankerungsteil ein Aussengewinde, welches eine Achse definiert, und eine zu einem koronalen Ende hin offene Aussparung für einen Eingriff eines Befestigungspfostens eines Abutments aufweist,
- Und ein Eindrehwerkzeug,
- Wobei die Aussparung eine Innenstruktur mit einer Eindrehgeometrie zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Aussenstruktur des Eindrehwerkzeugs aufweist, und wobei das Eindrehwerkzeug eine Eingriffpartie mit der entsprechenden Aussenstruktur besitzt,
- Wobei die Aussparung ferner koronal der Eindrehgeometrie einen sich bis zum koronalen Ende erstreckenden Abstützbereich bildet, zum Abstützen einer AbstQtzpartie des Abutments am Verankerungsteil.
- Wobei das Eindrehwerkzeug in einer Eindrehposition, in welcher die Eingriffpartie in die Eindrehgeometrie eingreift, relativ zum Verankerungsteil gegenüber axialen Relativbewegungen fixierbar ist,
- Und wobei das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition in seiner Orientierung relativ zum Verankerungsteil durch das Zusammenwirken der Eindrehgeometrie und der Eingriffpartie geführt wird und ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug den Abstützbereich nicht belastet.
Der Umstand, dass ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug den Abstützbereich nicht belastet, bedeutet, dass die Drehmomentübertragung zwischen Eindrehwerkzeug und Verankerungsteil apikal des Abstützbereichs stattfindet, und beim Eindrehen zwischen Eindrehwerkzeug und Abstützbereich keine wesentlichen Kräfte an Grenzflächen zwischen Eindrehwerkzeug und Abstützbereich auftreten. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass sich Eindrehwerkzeug und Absatzbereich lokal ohne wesentliche Kraftübertragung berühren. Ebenfalls nicht ausgeschlossen ist, dass zwischen Abstützbereich und Eindrehgeometrie ein weiterer Bereich vorhanden ist, welchen ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug belasten kann. Das Implantatsystem kann ferner das Abutment mit dem Befestigungsposten aufweisen, welcher die genannte Abstutzpartie aufweist, die in ihrer Form passgenau auf den Abstützbereich abgestimmt ist
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass bei Dentalimplantaten mit keramischem Verankerungsteil und Aussengewinde beim Einschrauben insbesondere die koronalen Bereiche dazu tendieren, beschädigt zu werden. Beispielsweise kann es beim Implantatsystemen aus dem Stand der Technik zu einem Absplittern von Teilen kommen, wenn der Implantologe beim Implantieren oder Nachjustieren keine genügend grosse Anpresskraft in axialer Richtung ausübt (bzw. ausüben kann), so dass das Eindrehwerkzeug abrutscht, oder wenn das Werkzeug nicht perfekt entlang der Achse ausgerichtet ist. Der erfindungsgemässe Ansatz bringt diesbezüglich einen substantiellen Vorteil, erstens weil ein Abrutschen aufgrund der axialen Fixierung nicht mehr möglich ist, und zweitens weil aufgrund der Führung durch die Eindrehgeometrie - durch die axiale Fixierung fixiert - sichergestellt ist, dass keine Kräfte am koronalen Abstützbereich angreifen.
Diese Vorteile wirken sich besonders dann sehr entscheidend aus, wenn zum koronalen Ende des Verankerungsteils hin die Wand zwischen der äusseren Oberfläche des Verankcrungsteils und der Aussparung vergleichsweise dünn ist, was insbesondere bei bone-level-Implantaten sehr oft der Fall ist, weil eine gute mechanische Abstützung des Abutments am Verankerungsteil erfordert, dass die Aussparung einen vergleichsweise grossen Durchmesser hat, weil aber die äussere Abmessung des Implantats durch die klinischen Randbedingungen beschränkt wird.
Das Verankerungsteil kann daher insbesondere als bone-level- Verankerungsteil (subgingivales Implantat) ausgebildet sein, d.h. es gehört als Ganzes zum enossalen Teil des Implantatsystems und ist so geformt, dass es zum Versenken bis auf Knochenkammhöhe vorgesehen ist, was beispielsweise das Vorhandensein eines sich gegenüber dem Gewinde substantiell aufweitenden koronalen (transgingivalen) Bereichs ausschliesst.
Die Führung der Eingriftpartie durch die Eindrehgeometrie zusammen mit der axialen Fixierung ist insbesondere so ausgebildet, dass auch bei einer Kraft in eine beliebige radiale Richtung auf das proximale Ende des Eindrehwerkzeugs (welche ein Drehmoment um eine Achse senkrecht zur Achse des Verankerungsteils bewirkt, das heisst ein Wegknick-Moment) das entstehende Drehmoment von der Eindrehgeometrie aufgenommen wird und den AbstÜtzbereich, insbesondere das koronale Ende, nicht belastet Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass es am koronalen Ende des Verankerungs teils, an der Mündung der Aussparung, zwischen Eindrehwerkzeug und Verankerungsteil keine Berührung zwischen Eindrehwerkzeug und Verankerungsteil gibt Der Form der Aussparung im AbstOtzbereich und die Form des Eindrehwerkzeugs können also insbesondere so aufeinander abgestimmt sein, dass, wenn das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition geführt und axial fixiert ist, mindestens bereichsweise entlang des Umfängs ein Spalt zwischen dem Eindrehwerkzeug und der Innenwand der Aussparung ausgebildet ist Ein solcher Spalt kann umlaufend sein, also sich mindestens am koronalen Ende um den gesamten Umfang herum erstrecken, wobei alternativ eine lokale Berührung an einzelnen Stellen entlang der Umfangrichtung nicht ausgeschlossen ist Die Dicke (radiale Ausdehnung) des Spalts kann in Umfängrichtung konstant oder nicht-konstant sein; insbesondere kann der Querschnitt der Eingriffpartie nach proximal in den Bereich des Abstützbereichs fortgesetzt sein und daher an Orten, an denen die Eingrifrpartie eine Einbuchtung bildet, der Spalt breiter sein als an Orten, an denen die Eingriffpartie einen Vorsprung bildet Wenn der Abstützbereich zum Zusammenwirken mit einer konischen Abstützpartie des Abutments leicht konisch ist (mit einem öffhungswinkel von zwischen 1° und 10°), kann bspw. das Eindrehwerkzeug im Bereich der Abstützpartie zylindrisch verlaufen, so dass sich ein solcher Spalt am koronalen Ende durch den unterschiedlichen Verlauf der entsprechenden Partien ergibt.
Damit sich ein Spalt ergeben kann, kann der Abstützbereich insbesondere am koronalen Ende in einer Projektion entlang der Achse in jeder radialen Richtung eine grössere Ausdehnung als die Eindrehgeometrie aufweisen, so dass es bei einem zylindrischen Verlauf des Eindrehwerkzeugs keine Berührung zwischen dem Eindrehwerkzeug und dem Eingang/der Mündung der Aussparung in der koronalen Endfläche gibt Eine solche in jeder radialen Richtung grössere Ausdehnung ergibt sich zwangslos, wenn der Abstützbereich wie in diesem Text als Option diskutiert leicht konisch ist.
Die Aussparung ist insbesondere als Sackloch mit einer Öffnung in der proximalen Stirnseite des Implantat es ausgebildet. Die Aussparung kann insbesondere apikal (distal) von der Eindrehgeometrie (welche ihrerseits distal vom Abstützbereich ist einen weiteren Bereich aufweisen, welcher der Fixierung des Eindrehwerkzeugs und auch des Abutments gegenüber axialen Relativbewegungen dient und welcher nachstehend noch eingehender beschrieben wird. Die Anordnung der Eindrehgeometrie apikal des Abstützbereichs ermöglicht eine Kraftübertragung in einen schon während des Eindrehens enossal angeordneten Bereich. Nebst den obigen Vorteilen bewirkt das den weiteren Vorteil, dass dadurch einer Verwindung des Implantats vorgebeugt werden kann. Die Eindrehgeometrie (d.h. der axiale Bereich (Eindrehgeometriebereich) der Aussparung, in welchem die Eindrehgeometrie angeordnet ist) kann zylindrisch, also mit einer parallel zur Drehachse verlaufenden Innenfläche, oder konisch, mit koronaler Aufweitung der Innenfläche, ausgebildet sein. Auch andere Verläufe wie leicht gekrümmte und oder gestufte Verläufe sind möglich. Die Drehachse kann mit der vorstehend erwähnten Achse zusammenfallen, -welche vom Aussengewinde definiert wird, d.h. die Eindrehgeometrie wird im Allgemeinen zentral (in Bezug auf radiale Richtungen) im Implantat angeordnet sein. Die Fixierung gegenüber axialen Relativbewegungen kann insbesondere durch einen Formschluss (in Bezug auf axiale Richtungen) bewirkt sein, speziell eine Verschraubung oder ein Bajonettverschlusssystem. Die entsprechende Fixierungsstruktur mit Ii interschnitt (bspw. Gewinde) ist beispielsweise apikal der Eindrehstruktur vorhanden.
Für die Fixierung gegenüber axialen Relativbewegungen durch einen Formschluss kann ein vom Eindrehwerkzeug separates Fixierungselement, insbesondere eine Fixierungsschraube vorhanden sein, welche in die Fixierungsstruktur eingreift. Eine solche Fixierungsschraube (oder, bei einem Bajonettverschlusssystem ein Fixierungsstift mit einem funktionsgemäss ausgebildeten Vorsprung oder einer entsprechenden Aussparung) kann durch eine zentrale axiale Durchgangsöfmung (Schraubenkanal) im Eindrehwerkzeug geführt sein und einen proximalen (koronalen) Kopf aufweisen, mit welchem das Eindrehwerkzeug am Verankerungsteil fixiert wird. Insbesondere kann das Fixierungselement, gegebenenfalls durch seinen Kopf, das Eindrehwerkzeug gegen das Verankerungsteil sichern, bspw. indem dieses gegen das Verankerungsteil geklemmt wird. Bei Ausführungsformen, in denen das Fixierungselement eine Schraube ist, kann bspw. durch Einschrauben des Fixierungselements das Eindrehwerkzeug zwischen dem Kopf (bzw. generell einer eine nach distal gerichtete äussere Schulter) und einem Anschlag klcmmbar sein. Ein solches Klemmen kann im Wesentlichen kraftfrei geschehen.
Zum Bilden der Fixierungsstruktur kann das Implantatsystem zusätzlich zu den genannten Elementen ein Einsatzelement aufweisen, welches die Fixierungsstruktur als Innenstruktur, bspw. Innengewinde oder Bajoncttkopplungsstruktur, besitzt. Ein solches Einsatzelement kann beispielsweise aus einem anderen Material als das Verankerungsteil gefertigt sein, insbesondere aus Metall, Spritzgusskeramik oder einem Kunststoff. Durch die Fixierungsstruktur ermöglicht das Einsatzelement nicht nur die Fixierung des Eindrehwerkzeugs, sondern auch die klebstofffreie Befestigung des Abutments nach dem Implantieren (und ggf. nach einem Einwachsprozess).
In Ausfuhrungsformen mit einem solchen Einsatzelement ist apikal der Eindrehstruktur ein Einsatzbereich vorhanden, in welchen das Einsatzelement mindestens zum Teil eingesetzt bzw. einsetzbar ist Der Einsatzbereich kann seinerseits einen Hinterschnitt aufweisen, damit das Einsatzelement dort formschlüssig in Bezug auf axialen Zug sicherbar ist. Insbesondere kann das Einsatzelement durch das Fixierungselement (z.B. Fixierungsschraube) und oder selbsttätig aufgrund seiner Elastizität im Einsatzbereich aufspreizbar sein (und auch in letzterem Falle durch das Fixierungselement in dem aufgespreizten Zustand fixierbar sein). Das Einsatzelement kann bspw. mehrere durch Schlitze getrennte Segmente aufweisen, die radial bewegbar und in den Hinterschnitt aufspreizbar sind
In einer Gruppe von Ausfuhrungsformen kann der Hinterschnitt konisch mit einem sich in apikaler Richtung erweiternden Querschnitt sein, wodurch sich eine besonders günstige flächige und kombiniert fonnscbJOssig kraftschlüssige Fixierung ergibt.
Das Einsatzelement kann zusätzlich zur in den Einsatzbereich eingreifenden Einsatzpartie einen in der Eindrehgeometrie geführten koronalen Kopibereich aufweisen, welcher eine nicht rotationssymmetrische Aussenkontur aufweist und so im Zusammenspiel mit der Eindrehgeometrie das Einsatzelement in der Aussparung drehfest fixiert. Aufgrund dieses Ansatzes ist es möglich, dass der apikale Einsatzbereich ebenfalls drehsymmetrisch gefertigt ist und dass das Einsatzelement trotzdem auch dann beim Einschrauben der Fixierungsschraube bzw. der Abutmentschtaube nicht mitdreht, wenn die Reibungskräfte nicht ausreichen, um das auf das Einsatzelement einwirkende Drehmoment zu kompensieren.
Eine konische Form des Einsatzbereichs ist bei der Tiefe, in welcher dieser in der Aussparung liegt, auch besonders günstig, wenn bei der Herstellung das Verankerungsteil mit abtragenden Verfahren (Bohren, Fräsen, Schleifen, etc.) in seine Form gebracht wird.
Zum Einbringen des Einsatzelements kann das System weiter ein Einsetzinstrument aufweisen, an welchem das Einsatzelement lösbar befestigbar ist, so, dass das am Einsetzinstrument befestigte Einsatzelement im Einsatzbereich positionierbar ist. Insbesondere wenn das Einsetzelement eine Innenbohrung mit der Fixierungsstruktur (Gewinde o.ä.) aufweist, kann das Einsetzinstrument so ausgebildet sein, dass das Einsatzelement daran befestigt bzw. befestigbar ist, ohne dass das Einsatzelement ggf. in der nach aussen gespreizten Position fixiert ist, so dass es durch einen Hals koronal vom Hinterschnitt einführbar ist. Insbesondere kann ein Befestigungszapfen des Einsetzinstruments, an welchem das Einsatzelement befestigt ist, die Innenbohrung nicht entlang ihrer ganzen Länge durchdringend ausgebildet sein, so dass am apikalen distalen Ende des Einsatzelements eine aufspreizbare Partie - bspw. ggf. die Segmente - beim Einführen nach innen ausweichen kann.
Als Alternative zum Einsatzelement kann auch das Verankerungsteil selbst eine Fixierungsstruktur in Form eines Innengewindes oder einer Bajonettkopplungsstruktur aufweisen, in welches bzw. welche das Fixierungselement direkt eingreift Eine solche Fixicrungsstruktur kann insbesondere apikal der Eindrehgeometrie vorhanden sein.
Die Eindrehgeometrie kann in ihrem axialen Verlauf insbesondere zylindrisch, d.h. entlang der Achse translationssymmetrisch, sein oder bspw. auch konisch oder konkav oder eventuell konvex. Im Querschnitt senkrecht zur Achse ist die Eindrehgeometrie definitionsgemäss nicht rotationssymraetrisch. Insbesondere kann im Bereich der Eindrehgeometrie die Innenstruktur eine n-zählige Drehachse aufweisen, wobei n eine natürliche Zahl grösser 1 ist. Beispiele für Eindrehgeometrie-Querschnittsformen sind ein Oval. Vieleckformen (Dreieck, Viereck, Fünfeck, Sechseck, etc.), eventuell mit abgerundeten Ecken, ein Gleichdick, eine Stern- oder Blumenform, etc.
Die Aussenstruktur der Eingriffpartie des Eindrehwerkzeugs entspricht beispielsweise im Wesentlichen der Eindrehgeometrie, so dass ein passgenaues Einführen möglich ist; die Eindrehgeometrie und die Emgriffpartie können einander also in ihrer Querschnittform entsprechen. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Aussenstruktur des Eindrehwerkzeugs der Eindrehgeometrie nur bereichsweise folgt; beispielsweise muss sich die Eingriffpartie nicht notwendigerweise bis in äusserste Kanten erstrecken und/oder kann ein regelmässiges Aussen-Sechseck in ein gleichseitiges Dreieck eingepasst werden. Bevorzugt ist oft jedoch, dass eine möglichst grosse Kraftübertragungsfläche vorbanden ist.
Der Abstützbereich kann im Gegensatz zur Eindrehgeometrie rotationssymmetrisch sein. Insbesondere kann der Abstützbereich konisch, becherartig-konkav oder eventuell konvex sein; auch ein mindestens bereichsweise zylindrischer Verlauf ist möglich.
Der Abstützbereich kann das Abutment passgenau umschliessen, wodurch auch eine Abdichtung der Aussparung ermöglicht wird. Das Implantat kann im Abstützbereich insbesondere einen Innenkonus aufweisen, wobei das Abutment in einem distalen Bereich einen entsprechenden Aussenkonus aufweisen kann. Der Innenkonus und der Aussenkonus bilden je mindestens eine paarweise aufeinander angepasste konische Klemmfläche aus, wodurch das Implantat und das Abutment durch eine Klemmverbindung miteinander verbindbar sind. Das Abutment weist in Ausfuhningsformen eine im zusammengesetzten Zustand in die Eindrehgeometrie eingreifende Verdrehsicherungsstruktur auf. Diese kann ebenfalls passgenau in die Eindrehgeometrie eingreifen. In alternativen Ausfllhrungsformen kann vorgesehen sein, dass die Verdrehsicherungsstruktur eine x n-zählige Drehsymmetrie um die Achse aufweist, wobei x eine natürliche Zahl grösser eins ist. In diesen Ausfuhrungsformen ist eine Drehposition des Abutments in Bezug auf das Implantat durch eine Aufnahme der Verdrehsicherungsstruktur des Abutments in die Eindrehgeometrie des Implantats in n mal x diskreten Drehpositionen fixierbar. Das kann von Vorteil sein, wenn aus Gründen einer möglichst günstigen Kraftcinleitung beim Eindrehen die Eindrehgeometrie eine niedrige Drehsymmetrie aufweist (bspw. eine bloss dreizählige); durch diesen Ansatz sind trotzdem viele mögliche Relativ-Drchpositionen möglich, was immer dann von Bedeutung sein kann, wenn das Abutment abgewinkelt ist oder eine sonst von der Drehsymmetrie um die Achse abweichende Struktur (abgesehen von der Drehsicherungsstruktur) hat
In einer Ausftlhrungsform kann die Eindrehgeometrie des Implantats eine dreizählige Drehachse und die Veitirehsicherungs struktur des Abutments eine sechszähl ige Drehachse aufweisen. Die Eindrehgeometrie kann dabei als Dreieckszylinder und die Verdrehsicherungsstruktur als sechseckiger Zylinder ausgebildet sein. Anstelle eines Dreieck- bzw. Sechseckzylinders sind auch leicht konische oder anderswie sich in koronaler Richtung leicht aufweitende Strukturen mit entsprechender Grundfläche (im Wesentlichen dreieckig; im Wesentlichen sechseckig) denkbar. Anstelle von einer dreizähligen und einer sechszähligen Symmetrie eignen auch eine vier- bzw. achtzählige Symmetrie recht gut
Das Verdrehspiel zwischen dem eingesetzten Abutment und dem Verankerungsteil und/oder das Verdrehspiel zwischen dem Eindrehwerkzeug und dem Verankerungsteil kann kleiner als 1° sein. Das geringe Verdrehspiel zwischen Abutment und Verankerungsteil kann in den entsprechenden Ausführungsformen dadurch begünstigt sein, dass die Symmetrie der Verdrehsicherung grösser ist als die Symmetrie der Eindrehgeometrie. Im Gegensatz dazu kann es bei einer gleichzähligen Drehachse von Eindreh- und Verdrehsicherungsgeometrie zu einem grossen Verdrehspiel kommen, da bereits geringe, fertigungsbedingte Abweichungen der Symmetrie ein passgenaues Einsetzen des Abutments erschweren können.
Das Dentalimplantatsystem kann zusätzlich eine Abutmentschraube mit Aussengewinde aufweisen, wobei das Abutment dann hülsenartig ausgestaltet ist und eine durchgehende Öffnung (einen Abutment-Schraubenkanal) aufweist Die Abutmentschraube ist in die Öffnung des Abutments aufhehmbar und über das Aussengewinde am Implantat - insbesondere gegebenenfalls am Einsatzelement - befestigbar, wodurch das Abutment in an sich bekannter Art gegen das Implantat pressbar ist Für einen Einwachsprozes kann das Implantatsystem weiterhin eine Kappe aufweisen, über welcher nach dem Implantieren des Verankerungsteils die Gingiva vernäht wird, bis das Implantat (Verankerungsteil) eingeheilt ist und/oder mindestens einen Gingivaformer, welcher temporär anstelle des Abutments am Verankerungsteil befestigt wird und ein Anwachsen der Gingiva in der später anzustrebenden Form ermöglicht Kappe und/oder Gingivaformer können keramisch oder auch aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein, auch metallische Ausführungen kommen für diese temporären Elemente in Frage.
Das keramische Material des Verankerungsteils (und in Ausführungsformen des Abutments) kann eine Oxidkeramik, bspw. eine Zirkonoxid-basierte Keramik sein, insbesondere eine Yttrium-stabilisierte Zirkonoxid-basierte Keramik. Auch Aluminiumoxid-basierte Keramiken sind verwendbar.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung sind ein Implantat, welches sich als Verankerungsteil für ein Implantatsystem der vorstehend beschriebenen Art eignet und die entsprechenden Eigenschaften aufweist, sowie die Kombination eines solchen Implantats mit einem Einsatzelement und optional mit Abutment und Abutmentschraube. In diesem Text werden die Begriffe „koronal" und„apikal" in Bezug auf die Elemente des Implantatsystems so verwendet, wie sie für den implantierten Zustand, in welchem das Verankerungsteil in den Kieferknochen eingeschraubt ist und das Abutment (und ggf. die Suprakonstruktion) am Verankerungsteil befestigt ist, gelten, analog zum natürlichen Zahn, d.h.„apikal" ist die Richtung zur Wurzelspitze hin, ins Innere des Kieferknochens,„koronal" die entgegengesetzte Richtung zur Zarinkrone hin. „Proximal" und „distal" werden aus Sicht des Implantologen Zahnarztcs angewandt, d.h. die„distale" Richtung ist im implantierten Zustand die apikale Richtung, und„proximal" ist die Richtung, von welcher her das Verankerungsteil implantiert wird, entsprechend„koronal" im implantierten Zustand.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausftlhrungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen in teilweise von Figur zu Figur verschiedenen Massstäben: Fig. la-lc ein keramisches Dentalimplantat (Verankerungsteil);
Fig. 2 ein beispielhaftes Abutment;
Fig. 3a, 3b eine Ansicht des entlang einer Ebene parallel zur Achse und senkrecht zur Achse geschnittenen Implantatsystem in einem zusammengesetzten Zustand;
Fig. 4a, 4b zwei Ansichten eines Einsatzelements;
Fig. 5 das Einsatzelement beim Einsetzen in das Verankerungsteil mittels
Einsetzinstrument;
Figur 6a eine Schnittdarstellung des Verankerungsteils mit Einsatzelement und einem Eindrehwerkzeug; und
Fig. 6b ein Detail zur Schnittdarstellung von Fig. 6a. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder analoge Teile.
Das Dental implantat (Verankerungsteil 1), welches in Figur l a in einer Seitenansicht, in Figur l b entlang der Achse geschnitten (nur ein Ausschnitt rund um die Aussparung 13 herum ist dargestellt) und in Figur l c in einer Schrägansicht von der koronalen Seite her gezeichnet ist, weist ein sich fast Ober die ganze Länge, last bis zum koronalen Ende erstreckendes Aussengewinde 1 1 auf. Das Verankerungsteil 1 hat eine sich nach apikal leicht verjüngende Form, so, dass es im Querschnitt entlang einer Ebene parallel zur Achse 10 als Ganzes bis auf die Gewindevertierungen und apikale Spannuten 12 leicht konvex gekrümmt ist und als Ganzes stetig von einer koronal ungefähr zylindrischen in eine apikal sich verjüngenden Form übergeht Das Aussengewinde 11 hat eine nicht-konstante Gewindetiefe und ist selbstschneidend ausgebildet
Zum koronalen Ende hin offen ist eine Aussparung 13, in welche im fertig implantierten Zustand des Implantatsystems ein Befestigungspfosten 21 (siehe Figur 2) eines Abutments 2 hineinragt. Die Ausnehmung 13 bildet einen koronalen Abstützbereich 13.1, apikal davon einen Eindrehgeometriebereich 13.2 und apikal von dieser einen Einsatzbereich 13.3 aus. Der Abstützbereich 13.1 weist einen insgesamt konischen Verlauf mit einem sich nach koronal leicht aufweitenden Durchmesser auf. Im Eindrehgeometriebereich 132 bildet die Ausnehmung eine Eindrehgeometrie, indem sie nicht rotationssymmetrisch um die Achse 10 verläuft Im dargestellten Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt entlang einer Ebene senkrecht zur Achse als gleichseitiges Dreieck mit abgerundeten Ecken ausgebildet, wobei sie zylindrisch in dem Sinn ist, dass sie entlang der Achse einen konstanten Querschnitt aufweist. Der Einsatzbereich 13.3 ist hier rotationssymmetrisch. Er erweitert sich konisch leicht zur apikalen Seite hin, d.h. in diesem Bereich wird die Ausnehmung apikal eines Halses 13.4 nach apikal im Querschnitt wieder grösser und bildet so einen Hinterschnitt Ein optionaler Überlängenabschnitt 13.5 kann dem Aufhehmen einer Überlange der Abutmentschraube und oder der Fixierungsschraube (ausgeführt in der nachstehenden Beschreibung) dienen.
Das in Figur 2 dargestellte Abutment weist nebst dem Befestigungspfosten 21 einen koronalen Pfosten 23 zur Befestigung einer Suprakonstruktion auf. Apikal davon ist ein beispielsweise an den erwarteten Verlauf der Gingiva angepasster transgingivaler Bereich 24 ausgebildet Die Formen sowohl eines solchen transgingivalen Bereichs 24 als auch des Pfostens 23, inklusive dessen Winkel zum Befestigungspfosten und mithin zur Achse 10 sind angepasst an spezifische Bedürfnisse und hängen davon ab, wo im Kiefer das Implantat gesetzt wird oder gesetzt worden ist Insbesondere kann ein Implantations-Set mit mindestens einem Verankerungsteil mehrere verschiedene Abutments für verschiedene Implantatsionssituationen umfassen.
Am Befestigungspfosten 21 sind eine Abstützpartie 21.1 , welche in ihrer Form auf den Abstützbereich 13.1 abgestimmt ist, und apikal davon eine Verdrehsicheningsstruktur 21.2 ausgebildet. Die Verdrehsicherungsstruktur weist eine Sechskantform auf, welche ein Einsetzen in die Eindrehgeometrie in sechs verschiedenen relativen Orientierungen ermöglicht Die Kombination einer Eindrehgeometrie mit dreizähliger Symmetrie mit einer Verdrehsicherungsstruktur mit einer höherzähligen Symmetrie hat mehrere wichtige Vorteile: Erstens: Während die Verdrehsicherungsstruktur des Abutments eine höherzählige Symmetrie aufweist und daher das Abutment in einer entsprechend höheren Anzahl von relativen Drehpositionen befestigbar ist, kann ein Eindrehwerkzeug eine (Eindreh-)Aussenstruktur aufweisen, welche im Wesentlichen der Eindrehgeometrie des Implantats entspricht. Dadurch wird es möglich, dass das Eindrehwerkzeug bei einer Implantation des Implantats entlang der ganzen Fläche der Eindrehgeometrie Kraft übertragen kann (kraftübertragende Verbindung), wodurch eine sehr gute Kraftverteilung resultiert und die Tendenz zu Überlastbrüchen reduziert wird. Zweitens ergäbe die Produktion einer gleichzähligen Symmetrie beim Implantat höhere Produktionskosten und ein schlechteres Verdrehspiel.
Figuren 3a und 3b zeigen das Implantatsystem im Zustand mit auf das Verankerungsteil aufgesetztem Abutment, in welchem am Abutment eine Suprakonstruktion applizierbar ist. Figur 3b zeigt das System entlang der Ebene B-B in Fig. 3a geschnitten. Das Gewinde 29 der Abutmentschraube 28 wird apikal von einem entsprechenden Innengewinde des Einsatzelements 3 aufgenommen, welches seinerseits im Einsatzbereich 13.3 der Ausnehmung verankert ist Die Abutmentschraube 28 fixiert das Abutment 2 relativ zum Verankerungsteil gegenüber einem Auseinanderziehen in axialer Richtung. Dabei ist das Abutment im Abstützbereich abgestützt und geführt, indem die Abstützpartie 2I.I dort flächig an der Innenfläche der Ausnehmung anliegt Die Abutmentschraube 28 spreizt das Einsatzelement 3 beim Eingreifen auf und hält so das Abutment 2 in der Ausnehmung 13 fixiert. Gegenüber Verdrehungen ist das Abutment in dieser Position gesichert, indem die Verdrehsicherungsstruktur 21 in den koronalen Bereich der Eindrehgeometrie eingreift, wodurch die hier im Querschnitt sechseckige Verdrehsicherungsstruktur in der hier dreieckigen Eindrehgeometrie rotationsgesichert wird (Fig. 3b).
Das in Figuren 4a und 4b etwas vergrössert dargestellte Einsatzelement 3 weist nebst einer in den Einsatzbereich 13.3 eingreifenden Einsatzpartie auch einen Kopfbereich 34 auf. Der Kopfbereich 34 ist nicht drehsymmetrisch, sondern in seiner Ausseilkontur der Eindrehgeometrie angepasst, so dass das Einsatzelement 3 verdrehsicher in die Eindrehgeometrie 13.2 eingesetzt werden kann.
Die Einsatzpartie 31 ragt in apikale Richtung in den Einsatzbereich 13.3 hinein und weist eine Mehrzahl von voneinander durch Schlitze 33 getrennte Segmente 32 auf, wodurch sich eine Flexibilität gegenüber Deformationen in radialer Richtung ergibt Zentral erstreckt sich eine Durchgangsöffnung 35 mit Innengewindefunktion, d.h. mit Innengewinde oder mindestens mit einer nach innen ragenden Kante, die mit einem Aussengewinde zusammenwirkt
Zum Einsetzen des Einsalzelements 3 in das Verankerungsteil 1 kann ein Einsetzinstrument 37 verwendet werden, wie es in Figur S dargestellt ist. Auf dieses ist das Einsatzelement 3 aufgesetzt, insbesondere aufgeschraubt, und zwar so, dass die Einsatzpartie 31 noch nicht nach aussen in eine Position wie in Fig. 4a gezeichnet gespreizt ist oder dass mindestens eine Deformation nach innen nicht verhindert wird. Insbesondere kann ein Gewindezapfen am distalen Ende des Einsetzinstruments 37 nur sehr kurz ausgebildet sein und nur bis zu einer Tiefe des Kopfbereichs 34 in die zentrale Öffnung 35 hineinragen. Dadurch kann die Einsetzpartie durch den Hals 31.4 geschoben werden. Durch eine Drehbewegung des Einsetzinstruments 37 wird dieses vom Einsatzelement gelöst, woraufhin es entfernt wird. Das Einsetzinstrument kann optional im Implantationsset mit dem Einsatzelement (steril) vor-assembliert vorhanden sein.
Für die Implantation wird das Verankerungsteil 1 an der vorbereiteten und im Allgemeinen vorgebohrten Stelle im Knochen implantiert. Zu diesem Zweck ist das vorstehend diskutierte Eindrehwerkzeug SO vorhanden, welches in Figur 6a gezeigt ist. Das Eindrehwerkzeug 50 weist einen zentralen, in axialer Richtung verlaufenden und durchgängigen Schraubenkanal auf und wird durch eine Fixierungsschraube 60 mit einem apikalen Aussengewinde 61 und einem koronalen Schraubenkopf 62, welcher an eine innere Schulter 53 im Schraubenkanal gepresst wird, relativ zum Verankerungsteil I axial fixiert. Eine äussere Schulter 52 des Eindrehwerkzeugs 50 stösst dabei gegen die koronalc Endfläche des Verankerungsteils 1 und bildet so einen Anschlag. Das Befestigen des Eindrehwerkzeugs kann im Wesentlichen kraftfrei geschehen, d.h. es ist nicht nötig, dass das Eindrehwerkzeug mit einer substantiellen Kraft gegen den Anschlag gedrückt wird. Ein Anschlag kann alternativ zum Gezeigten auch durch weiter apikal liegende Strukturen gebildet werden. Die in die entsprechenden Vertiefungen im Innengewinde des Einsatzelements 3 eingreifenden Gewindekuppen bewirken einen Formschluss zwischen dem Einsatzelement und der Fixierungsschraube 60, und der Schraubenkopf 62 zusammen mit der entsprechenden inneren Schulter 53 des Eindrehwerkzeugs einen Formschluss zwischen Fixierungsschraube 60 und Eindrehwerkzeug SO. Das Einsatzelement seinerseits ist durch einen Formschluss gegen axialen Zug gesichert, welcher Formschluss dadurch bewirkt wird, dass die Einsatzpartie 31 mit einer wie in Fig. 4a dargestellten aussen konischen Form in den konischen Einsatzabschnitt 13.3 eingreift, während der apikale Teil der Fixierungsschraube 60 ein Ausweichen der Segmente radial nach innen veihmdert - analog zur Fixierung des Abutments 2, welche in Fig. 3a dargestellt ist
In dieser Stellung greift die Eingriflpartie SS des Eindrehwerkzeugs in die Eindrehgeometrie 13.2 ein. Die Eingriffpartie SS weist eine Querschnittsform auf, welche der Querschnittsform der Eindrehgeometrie entspricht, so dass sie passgenau in diese einschiebbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Eingriffpartie 55 im Querschnitt dreiecksförmigen (mit abgerundeten Ecken), analog zur in Fig. l c sichtbaren Querschnittsform der Eindrehgeometrie 13.2. Ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug 50 wird daher auf das Verankerungsteil übertragen, wobei die Einleitung dieses Drehmoments flächig entlang des ganzen Bereichs des Übcrlapps zwischen Eindrehgeometrie 13.2 und Eingriffpartie 55 erfolgt, und zwar aufgrund der axialen Fixierung ohne die Gefahr eines Abrutschens. Das Eindrehwerkzeug 50 kann für das Ansetzen eines Drehmoments in an sich bekannter Art entweder selbst eine Handhabe aufweisen oder aber wie gezeichnet eine Ankopplungsstruktur 51 (hier eine Innen-Sechskantstruktur) zum Ansetzen einer solchen Handhabe oder eines maschinellen Schraubers aufweisen. An der Fixierungsschraube 60 muss im Gegensatz zum Eindrehwerkzeug nie ein grosses Drehmoment angreifen, und eine entsprechende Struktur 63 für einen Schraubendreher kann entsprechend aufgrund der engen Platzverhältntsse filigran ausgestaltet sein. Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass der Ort, an welchem bei der Drehmomenteinleitung ins Verankerungsteil 1 erfolgt, nicht am koronalen Ende im Bereich der Abstützpartie 13.1 ist, sondern apikal davon im Innern der Ausnehmung 13. Der besonders empfindliche koronale Bereich des Verankerungsteils ist weitgehend entlastet.
Figur 6b zeigt ein Detail, welches ungefähr den in Fig. 6a durch eine gestrichelte Ellipse hervorgehobenen Bereich 70 darstellt Man sieht, dass das in der Eindrehgeometrie geführte Eindrehwerkzeug SO in seiner Orientierung relativ zum Verankerungsteil 1 so fixiert ist, dass sich koronal ein unter Umstanden kleiner Spalt 57 ergibt, aufgrund einer leichten Aufweitung der Ausnehmung im Abstützbereich. Ein solcher Spalt kann umlaufend sein, wobei auch nicht ausgeschlossen ist, dass im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform der Querschnitt der Eingriffpartie SS axial bis zur äusseren Schulter 52 hochgezogen ist, so dass der Spalt 57 eine in Umfängsrichtung stark variierende Breite hat.
Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Verankerungsteils. Im Kontrast zu der vorstehenden Ausfühmngsform ist kein Einsatzelement mit Innengewindefunktion vorhanden, sondern das Verankerungsteil 1 selbst besitzt ein Innengewinde 14. Dieses ist in einem apikal des Eindrehgeometriebereichs 13.2 ausgebildeten Fixierungsbereich (13.6) ausgebildet und auf die Aussengewinde der Fixierungsschraube 60 und der Abutmentschraube 28 abgestimmt. Daher wirkt das Innengewinde beim Zusammenwirken von Verankerungsteil I einerseits und Abutment 2 beziehungsweise Eindrehwerkzeug SO andererseits analog zum Einsatzelemcnt
Das Verankerungsteil 1 und vorzugsweise auch das Abutment sind aus einem keramischen Werkstoff, insbesondere einer Zirkonoxidkeramik gefertigt. Sie können insbesondere aus einem bereits gebrannten Werkstück durch abtragende Verfahren (schleifen, bohren, fräsen, etc.) in ihre Form gebracht werden. Weitere abtragende oder auftragende Verfahrensschritte wie mindestens bereichsweise Aufrauhung durch Sandstrahlen oder Einwirken eines Laserstrahls oder Anlagern einer OberflSchenbeschichtung etc. sind möglich.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Dentalimplantatsystem, aufweisend,
• Ein Verankerungsteil (1) zur Verankerung in Knochengewebe, wobei das Verankerungsteil aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist, o Wobei das Verankerungsteil ein Aussengewinde (1 1), welches eine Achse (10) definiert, und eine zu einem koronalen Ende hin offene Aussparung (13) für einen Eingriff eines Befestigungspfostens (21) eines Abutments (2) aufweist,
Und ein Eindrehwerkzeug (50),
Wobei die Aussparung (13) eine Innenstruktur mit einer Eindrehgeometrie (13.2) zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Aussens truktur des Eindrehwerkzeugs aufweist, und wobei das Eindrehwerkzeug eine Eingrifipartie (55) mit der entsprechenden Aussenstruktur besitzt,
Wobei die Aussparung ferner koronal der Eindrehgeometrie einen sich bis zu einem koronalen Ende des Vcrankerungsteils (1) erstreckenden Abstützbereich (13.1) bildet, zum Abstützen einer Abstützpartie (21.1) des Abutments am Verankerungsteil,
Wobei das Eindrehwerkzeug (50) in einer Eindrehposition, in welcher die Eingriffpartie (55) in die Eindrehgeometrie (13.2) eingreift, relativ zum Verankerungsteil gegenüber axialen Relativbewegungen fixierbar ist, o Und wobei das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition in seiner Orientierung relativ zum Verankerungsteil durch das Zusammenwirken der Eindrehgeometrie und der Eingrifipartie geführt wird und ein Drehmoment am Eindrehwerkzeug (50) den Abstützbereich (13.1) nicht belastet.
2. Implantatsystem nach Anspruch 1, aufweisend das Abutment (2) mit dem Befestigungspfosten (21), der die Abstutzpartie (21.1) aufweist, die in ihrer Form passgenau auf den Abstützbereich (13.1) abgestimmt ist.
3. Implantatsystem nach Anspruch 2, wobei die Abstützpartie (21.1) und der Abstützbereich (13.1) einen je einen konischen Abschnitt aufweisen, wobei die konischen Abschnitte ineinander pressbar sind, wenn der Befestigungsfosten (21) in die Aussparung (13) eingreift.
4. Implantatsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Abutment ferner apikal der Abstützpartie (21.1) eine Verdrehsicherungsstruktur (21.2) aufweist, welche verdrehsichernd in die Eindrehgeometrie (13.2) eingreift.
5. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Verankerungsteil (1) als bone-level- Verankerungsteil ausgebildet ist
6. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Form des Abstützbereichs (13.1) und des Eindrehwerkzeugs so aufeinander abgestimmt sind, dass, wenn das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition geführt und axial fixiert ist, ein bei einer Kraft in eine beliebige radiale Richtung auf ein proximales Ende des Eindrehwerkzeugs entstehendes Drehmoment von der Eindrehgeometrie (13.2) aufgenommen wird und das koronale Ende nicht belastet.
7. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Form des Abstützbereichs (13.1) und des Eindrehwerkzeugs so aufeinander abgestimmt sind, dass, wenn das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition geführt und axial fixiert ist, mindestens am koronalen Ende ein sich in Umfangsrichtung erstreckender Spalt zwischen dem Eindrehwerkzeug und der Innenwand der Aussparung ausgebildet ist.
8. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprache, aufweisend ein vom Eindrehwerkzeug (SO) separates Fixierungselement (60) für das Fixieren des
Eindrehwerkzeugs am Verankerungsteil gegenüber axialen Relativbewegungen.
9. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Fixierung gegenüber axialen Relativbewegungen durch einen Formschluss in Bezug auf axiale Richtungen bewirkt ist, insbesondere durch ein Gewinde oder eine Bajonettkopplung.
10. Implantatsystem nach Anspruch 9, wobei eine Fixierungsstruktur mit Hinterschnitt für den Formschluss apikal der Eindrehstruktur angeordnet ist.
11. Implantatsystem nach Anspruch 10, aufweisend ein Einsatzelement (3), welches die Fixierungsstruktur aufweist und mindestens zum Teil in einem Einsatzbereich (13.3) in der Aussparung (13) positionierbar ist, welcher apikal der Eindrehstruktur (13.2) angeordnet ist.
12. Implantatsystem nach Anspruch 11 , wobei der Einsatzbereich einen Hinterschnitt aufweist, wodurch das Einsatzelement (3) formschlüssig in Bezug auf axialen Zug im Einsatzbereich fixierbar ist.
13. Implantatsystem nach Anspruch 12, wobei der Einsatzbereich (13.3) mindestens teilweise konisch mit einem sich nach apikal erweiternden Querschnitt ausgebildet ist
14. Implantatsystem nach Anspruch 12 oder 13, mit einem vom Eindrehwerkzeug (SO) separaten Fixierungselement (60), wobei das Einsatzelement (3) durch das
Fixierungselement in den Hinterschnitt aufspreizbar und oder in einer in den Hinterschnitt aufgespreizten Position fixierbar ist
15. Implantatsystem nach Anspruch 14, wobei das Einsatzelement eine Mehrzahl von durch Schlitze (33) getrennten Segmenten (32) aufweist, die radial bewegbar und in den Hinterschnitt aufspreizbar sind.
16. Implantatsystem nach einem der Ansprache 11 bis 1 S, wobei das Einsatzelement (3) einen koronalen Kopfbereich (34) aufweist, der eine nicht rotationssymmetrische Aussenkontur aufweist und in die Eindrehgeometrie (13.2) eingreifend das Einsatzelement (3) in der Aussparung (13) drehfest fixiert
17. Implantatsystem nach einem der Ansprüche I I bis 16, aufweisend ein Einsetzinstrument (37) mit einem distalen Ende, an welchem das Einsatzelement lösbar befestigbar ist, so, dass das am Einsetzinstrument befestigte Einsatzclement im Einsatzbereich (13.3) positionierbar ist
18. Implantatsystem nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verankerungsteil (1) ein Innengewinde (14) aufweist, welches die Fixierungsstruktur bildet
19. Implantatsystem nach Anspruch 8, o wobei gemäss einer ersten Option die Aussparung (13) apikal der Eindrehstruktur (13.2) einen Einsatzbereich (13.3) mit Hinterschnitt aufweist und das Implantatsystem ferner ein Einsatzelement aufweist, welches mindestens zum Teil im Einsatzbereich (13.3) positionierbar ist, wobei das Einsatzelement eine zur koronalen Seite her offene innere Öffnung (35) aufweist, die mit einer in Bezug auf axiale Richtungen hinterschnittenen Fixierungsstruktur versehen ist, o wobei gemäss einer zweiten Option die Aussparung (13) apikal der Eindrehstruktur einen Fixierungsbercich (13.6) mit einer mit einer in Bezug auf axiale Richtungen hinterschnittenen Fixierungsstruktur aufweist,
• wobei femer das Fixierungselement (60) in einem apikalen Bereich eine zum Eingriff in die Fixierungsstruktur ausgeformte Befestigungsstruktur aufweist,
• wobei das Eindrehwerkzeug einen zentralen, in axialer Richtung verlaufenden durchgängigen Kanal aufweist, in welchen das Fixierungselement von koronal her einbringbar ist, wenn das Eindrehwerkzeug in der Eindrehposition ist, so dass die Befestigungsstruktur in die Fixierungsstruktur eingreift,
• und wobei das Fixierungselement eingerichtet ist, durch Eingriff der Befestigungsstruktur in die Fixierungsstruktur das Eindrehwerkzeug gegen das Verankerungsteil zu sichern, um die Fixierung gegenüber axialen Relativbewegungen zu bilden.
20. Implantatsystem nach Anspruch 19, wobei die Fixierungstruktur ein Innengewinde (14) oder eine nach innen ragende, mit einem Aussengewinde zusammenwirkende Kante aufweist und die Befestigungsstruktur ein Aussengewinde oder eine nach aussen ragende, mit einem Innengewinde zusammenwirkende Kante aufweist
21. Implantatsystem nach Anspruch 19 oder 20, wobei das Fixierungselement (60) einen koronalen Kopf (62) besitzt, der mit einer Innenschulter (53) im durchgehenden Kanal zusammenwirkt, um das Eindrehwerkzeug (50) gegen das Verankerungsteil zu sichern, wenn die Befestigungsstruktur in die Fixierungsstruktur eingreift.
22. Implantatsystem nach einem der Ansprüche 19-21, wobei das Fixierungselement (60) eine Schraube ist
23. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Eindrehgeometrie eine n-zählige Drehachse aufweist, wobei n eine natürliche Zahl grösser als 1 ist.
24. Implantatsystem nach Anspruch 23, wobei eine Aussenstruktur der Eingrifrpartie (55) des Eindrehwerkzeugs dieselbe n-zfihlige Drehachse aufweist.
25. Implantatsystem nach Anspruch 23 mit dem Abutment (2) mit Verdrehsicherungsstruktur (21.2), wobei die Verdrehsicherungsstruktur (21.2) eine x*n-zählige Drehachse aufweist, wobei x eine natürliche Zahl grosser 1 ist.
26. Keramisches Implantat als Verankerungsteil (1) für ein Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend ein Aussengewinde (1 1), welches eine Achse (10) definiert, und eine zu einem koronalen Ende hin offene Aussparung (13) für einen EingrifT eines Befestigungspfostens (21) eines Abutments (2) aufweist,
Wobei die Aussparung (13) eine Innenstruktur mit einer Eindrehgeometrie (13.2) zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Aussenstruktur (55) eines Eindrehwerkzeugs (SO) und mit einer Verdrertsicheningsstruktur (21.2) eines Abutments (2) ausbildet, wobei die Aussparung ferner koronal der Eindrehgeometrie einen sich bis zu einem koronalen Ende des Implantats (1) erstreckenden Abstützbereich (13.1) bildet, zum Abstützen einer Abstützpartie (21.1) des Abutments am Verankerungsteil, wobei die Aussparung ferner apikal der Eindrehgeometrie einen hinterschnittenen Bereich (13.3) zur Sicherung des Eindrehwerkzeugs und/oder des Abutments (2) gegenüber axialen Relativbewegungen aufweist, wobei eine radiale Ausdehnung der Aussparung (13.3) im Bereich einer Mündung am koronalen Ende in jeder radialen Richtung grösser ist als diejenige im Bereich der Eindrehgeometrie, uns wobei das Implantat (1) als bone-level-Implantat zur Versenkung auf Knochenkammhöhe ausgebildet ist
27. Implantat (1) nach Anspruch 26, wobei der Abstützbereich
rotationssymmetrisch um die Achse (10) ausgebildet ist.
28. Implantat (1) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der hinterschnittene Bereich (13.3) einen sich nach apikal erweiternden Konus bildet
29. Implantat-Set, aufweisend ein Implantat (1) nach einem der Ansprache 26-28 sowie ein Einsatzelement (3), mit einer Einsatzpartie (31), welche ausgebildet ist, in den hinterschnittenen Bereich (13.3) einzugreifen und dort durch ein Fixierelement (60) oder eine Abutmentschraube (28) in einem aufgespreizten Zustand fixiert zu werden.
30. Implantat-Set nach Anspruch 29, wobei das Einsatzelement (3) einen koronalen Kopfbereich (34) aufweist, der eine nicht rotationssymmetrische Aussenkontur aufweist und in die Eindrehgeometrie (13.2) eingreifend das Einsatzelement (3) in der Aussparung (13) drehfest fixiert
PCT/CH2016/000153 2015-12-08 2016-12-05 Dentalimplantatsystem WO2017096494A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16813055.7A EP3386426B1 (de) 2015-12-08 2016-12-05 Dentalimplantatsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01786/15 2015-12-08
CH001786/2015A CH711879B1 (de) 2015-12-08 2015-12-08 Dentalimplantatsystem.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2017096494A2 true WO2017096494A2 (de) 2017-06-15
WO2017096494A3 WO2017096494A3 (de) 2017-08-03

Family

ID=54936328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000153 WO2017096494A2 (de) 2015-12-08 2016-12-05 Dentalimplantatsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3386426B1 (de)
CH (1) CH711879B1 (de)
WO (1) WO2017096494A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542750A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Z-Systems AG Dentalimplantatsystem
WO2020152135A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Z-Systems AG Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017012134B3 (de) * 2017-12-28 2019-03-07 Ljubinko Petrovic Knochen-Implantat mit einem Verankerungsteil aus einem biokompatiblen Kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095397B2 (en) * 2006-12-14 2015-08-04 Friadent Gmbh Arrangement for insertion of implants
US8038442B2 (en) * 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
EP2347729A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
CN202843827U (zh) * 2010-10-12 2013-04-03 西安中邦种植体技术有限公司 一种口腔种植体携带扳手
DE102010051176A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 Urs Brodbeck Dental-Implantatsystem und Verfahren zur Herstellung eines Dental-Implantatsystems
JP5688575B2 (ja) * 2010-11-26 2015-03-25 株式会社ナントー インプラント、アバットメント体
US9925024B2 (en) * 2011-06-28 2018-03-27 Biomet 3I, Llc Dental implant and abutment tools
CH708896A2 (de) * 2013-11-27 2015-05-29 Systems Schweiz Ag Z Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3542750A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-25 Z-Systems AG Dentalimplantatsystem
CH714832A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-30 Z Systems Ag Dentalimplantatsystem.
WO2020152135A1 (de) 2019-01-22 2020-07-30 Z-Systems AG Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017096494A3 (de) 2017-08-03
EP3386426B1 (de) 2020-09-16
CH711879A1 (de) 2017-06-15
CH711879B1 (de) 2023-05-31
EP3386426A2 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2878280B1 (de) Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
EP2882370B1 (de) Sekundärteil, set und verpackung für ein dentalimplantatsystem
EP2480161B1 (de) Zahnersatzanordnung
EP2674127B1 (de) Implantat
EP1522271A2 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP1850784A2 (de) Zahnimplantat
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
WO2010048944A1 (de) Dentalimplantat zur insertion in einen kieferknochen und zum befestigen von zahnersatz
DE102008046027B3 (de) Kieferimplantat
EP3386426B1 (de) Dentalimplantatsystem
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE10231743A1 (de) Konusförmiges Dentalimplantat
CH696800A5 (de) Implantat zum Halten und /oder Bilden eines Zahnersatzes und verschiedene Zubehörteile zu einem Implantat.
DE202008016218U1 (de) Dentalimplantat mit koronaler Spannungsentlastung
EP3542750A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP3284437B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE19828018A1 (de) Implantat sowie Implantataufbauteile für ein Implantatsystem
EP2676632A1 (de) Keramikimplantat
EP3542751A1 (de) Dentalimplantatsystem
EP3914188B1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE102005037809A1 (de) Schraubenimplantat und Aufbauelement / Prothetikelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16813055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016813055

Country of ref document: EP