WO2017093405A1 - Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe - Google Patents

Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2017093405A1
WO2017093405A1 PCT/EP2016/079433 EP2016079433W WO2017093405A1 WO 2017093405 A1 WO2017093405 A1 WO 2017093405A1 EP 2016079433 W EP2016079433 W EP 2016079433W WO 2017093405 A1 WO2017093405 A1 WO 2017093405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve device
pole tube
plastic extrusion
magnetic coil
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/079433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Howey
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2017093405A1 publication Critical patent/WO2017093405A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding

Definitions

  • the invention relates to a valve device with a magnet assembly comprising an armature which is movable to form an electric field in a pole tube when a magnetic coil is energized.
  • Valve device with a main valve and a pilot valve comprising a closing body which can be actuated by a magnet means with an armature to connect a first pressure port of the valve means with a second pressure port of the valve means, wherein the armature with the interposition of a spring means so with the closing body coupled to the pilot valve, that a limited movement of the armature is made possible without the closing body of the pilot valve, wherein the closing body of the pilot valve is movable by a magnetic means via the armature relative to a control chamber drain opening which is provided in a valve piston of the main valve having a control chamber inlet opening ,
  • the object of the invention is a valve device with a magnet assembly comprising an armature, which is movable to form an electric field in a pole tube, when a magnetic coil is energized,
  • the object is in a valve device having a magnet assembly comprising an armature which is movable to form an electric field in a pole tube, when a magnetic coil is energized, achieved in that the magnetic coil with a fixing means of a metallic material fixed on the pole tube is.
  • the valve device with the magnet assembly is also referred to as a solenoid valve.
  • the magnet coil is advantageously guided inside through the pole tube. That is, the magnetic coil comprises a central one
  • the magnet coil is advantageously supported in an axial direction on a shoulder of the pole tube.
  • the heel is represented for example by a collar on the pole tube.
  • the fastening means for fixing the magnetic coil on the pole tube is preferably arranged centrally, that is coaxial with a longitudinal axis of the valve device.
  • the fastener is, for example, a pin with an enlarged head diameter from which a stem extends.
  • the pin is advantageously pressed with its shaft into the pole tube.
  • the fastening means is preferably designed as a screw. A ratio between a shaft diameter and a
  • Outer diameter of the pole tube, in particular an end body of the pole tube, is advantageously less than a third, that is one to three.
  • the screw is particularly advantageous designed as a standard screw.
  • the pole tube may preferably be formed of a hard magnetic tempering steel, if the in the
  • Valve device existing pressure that requires. For rather low pressures, for example, two hundred bar, a sufficient valve function can be ensured even with a pole tube of a soft magnetic steel material.
  • Fastening means shaft extends through a plastic extrusion of the magnetic coil, wherein the plastic extrusion of the magnetic coil between a fastener head and an end body of the pole tube is clamped.
  • a pressure load is applied to the plastic extrusion of the magnetic coil.
  • the fixation of the magnetic coil with the fastening means is better suited for high forces, in particular for high tightening torques when mounting the screw, and / or for high temperatures.
  • a further preferred embodiment of the valve device is characterized in that an air gap between the plastic extrusion of the magnetic coil and the end body of the pole tube when tightening the
  • Fastener is reduced to zero, wherein the air gap between the plastic encapsulation of the magnetic coil and the end body of the pole tube before tightening the fastener, a rotation of an electric
  • connection device with the solenoid allows.
  • the assembly of the valve device in particular the representation of an electrical
  • the electrical connection device is preferably an electrical one
  • Plastic injection of the magnetic coil is additionally clamped in the axial direction elastically deformable element, which is radially outwardly supported on a substantially annular increase in the plastic extrusion of the magnetic coil that the magnetic coil with the plastic extrusion in the axial direction against a shoulder of the pole tube is sealingly biased.
  • the solenoid is plugged during assembly of the valve device on the pole tube until the solenoid comes to the stop of the pole tube to the stop. Then the magnetic coil is fixed by means of the fastening means.
  • the plastic extrusion comes to the plant sealingly on the shoulder of the pole tube.
  • a seal such as an O-ring, is advantageously arranged.
  • the O-ring is advantageously partially received in a corresponding annular groove so that it is not destroyed when fixing the magnetic coil.
  • valve device is characterized in that in addition to the plastic extrusion of the magnetic coil, a pole disk is clamped in the axial direction between the fastening means and the end body of the pole tube.
  • Valve device has the pole disc a slightly larger
  • the pole disk of the magnet group is in the inner diameter so far reduced that results in the pole disk, a through hole which is slightly larger than the outer diameter of the fastener.
  • the pole disk is in the axial direction on the end body of the pole tube.
  • a washer can be inserted between the fastener head and the plastic extrusion.
  • a normally existing secondary air gap between the pole disk and the end body of the pole tube becomes zero. This results in an advantageous course of magnetic field lines axially of the pole disk in the end body of the pole tube. This reduces the magnetic resistance, resulting in a higher magnetic force.
  • additional pole tube material can be saved according to the thickness of the pole disk.
  • a further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the pole disc has an inner diameter which is slightly larger than a diameter of the fastener shaft, and a
  • the seal is preferably clamped between the plastic extrusion and the shoulder, that the seal is not destroyed when tightening the fastener.
  • the seal is designed for example as an O-ring. The seal is advantageously partially received in a groove in the
  • a further preferred embodiment of the valve device is characterized in that a seal between the end body of the pole tube and an end face facing away from the fastener head
  • the seal is preferably clamped between the end body of the pole tube and the Kunststoffumspritzung that the seal is not destroyed when tightening the fastener.
  • the seal is an O-ring.
  • the O-ring is preferably partially received in a groove which is provided in the plastic extrusion.
  • the seal advantageously serves to prevent unwanted ingress of water during operation of the valve device.
  • valve device is designed as a main flow valve, for example for a hydraulic drive.
  • the hydraulic drive may be a hydraulic hybrid drive.
  • the hydraulic drive comprises at least one hydraulic machine, which is also referred to as Hydrostat.
  • the hydraulic hybrid advantageously comprises two hydraulic machines, which also
  • Hydrostates be designated. At an output of the hydraulic machine or the hydraulic machines, a hydraulic pressure accumulator is connected. Between the outlet of the hydrostats and the hydraulic pressure accumulator the valve device described above is connected.
  • the invention also relates to a magnet assembly, in particular a magnet coil, a pole tube, an elastically deformable element and / or a fastening means, for a previously described valve device.
  • a magnet assembly in particular a magnet coil, a pole tube, an elastically deformable element and / or a fastening means, for a previously described valve device.
  • the parts mentioned may be traded separately.
  • Figure 1 is a hydraulic circuit diagram of a valve device with a main valve and a pilot valve
  • Figure 2 shows an embodiment of a valve device according to the invention with a magnetic group in longitudinal section
  • FIG. 3 shows a detail of Figure 2 according to a second embodiment
  • Figure 4 is a similar view as in Figure 2 according to a third embodiment and
  • Figure 5 is a similar view as in Figure 2 according to a fourth embodiment.
  • the valve device 1; 21 comprises a main valve 2; 22, which also works as a check valve, depending on the version, and a
  • Pilot valve 3 23.
  • the main valve is indicated only by the reference numeral 22.
  • the main valve 2 comprises a sealing element 6 which can be moved back and forth in axial direction in a housing 4.
  • the term axial refers to a longitudinal axis 7 of the valve device 1.
  • Axial means in the direction or parallel to the longitudinal axis 7
  • the sealing element 6 is biased by a closing spring 8 into its closed position shown in FIG.
  • the sealing element 6 interrupts a hydraulic connection between a first pressure port 11 and a second pressure port 12.
  • the first pressure port 11 of the valve device 1 is connected to the pilot valve 3 via a first throttle connection 15.
  • the pilot valve 3 is connected between the first throttle connection 15 and a control chamber 10 of the valve device 1.
  • the second pressure port 12 the valve device 1 is connected via a second throttle connection 16 with the control chamber 10.
  • the valve device 1 with the two ports 1 1 and 12 is designed as a main flow valve in a hydraulic hybrid drive train (not shown).
  • the hydraulic hybrid powertrain includes an internal combustion engine drive and a hydraulic drive.
  • the internal combustion engine drive is designed, for example, as an internal combustion engine and is also referred to as an internal combustion engine.
  • the hydraulic drive comprises, for example, two hydraulic machines, which are also referred to as hydrostats.
  • the two hydrostats or hydraulic machines can advantageously be operated both as a hydraulic pump and as a hydraulic motor.
  • the two hydraulic machines for example, as hydraulic
  • Axial piston machines be executed.
  • the two hydraulic machines can be hydraulically connected or connected to one another via a hydraulic system.
  • the hydraulic system comprises at least one main flow valve, which through the valve device 1; 21 is shown.
  • the main flow valve 1; 21 is in the hydraulic hybrid powertrain between an output of one of the hydraulic machines and a hydraulic one
  • a main flow valve is connected between the outputs of the hydraulic machines and the hydraulic pressure accumulator.
  • the output of the hydraulic machines or of the hydrostat is connected to the first pressure port 1 1 of the valve device 1; 21 connected.
  • the hydraulic pressure accumulator is connected to the second pressure port 12 of the valve device 1; 21, the hydraulic pressure accumulator is connected.
  • the pressure prevailing in the hydraulic accumulator is greater than the pressure at the outlet of the hydrostat, which is also known as hydraulic
  • Valve device 1; 21 connected hydraulic machine connected, and vice versa.
  • valve device When the valve device is open to the valve device 1; 21 connected hydraulic machine from the accumulator hydraulically are driven. Furthermore, the pressure accumulator with open valve device 1; 21 hydraulically through to the valve device 1; 21 connected hydraulic machine to be charged.
  • the main valve 2; 22 is also referred to as the main flow valve.
  • the pilot valve 3; 23 is also called pilot valve.
  • the main valve 2 with the main piston or sealing element 6 can switch large volume flows virtually loss-free with a large main valve lift. Normally, the pressure at the second pressure connection 12, which also prevails in the control chamber 10 via the second throttle connection 16, is greater than the pressure at the first pressure connection 11.
  • the pressure in the control chamber 10 can be lowered to a pressure level which is between the pressure at the second pressure port 12 and the pressure at the first pressure port 11.
  • the balance of forces acting on the sealing element 6 hydraulic forces is designed so that the main valve 2 generates an opening force on the sealing element 6 by lowering the pressure in the control chamber 10 by the pilot valve 3.
  • FIG. 2 shows a valve device 21 with a pilot control valve 23 in FIG
  • the valve device 21 comprises a valve housing with a first pressure connection and a second pressure connection, as in the valve device 1 shown in FIG.
  • the main valve 22 includes a valve piston having at its lower end a sealing surface, which is for the representation of a
  • Valve seat sealingly abuts a sealing edge of a housing body.
  • valve seat (not shown) is a direct connection between the two
  • Valve seat interrupted.
  • the valve piston of the main valve 22 is to illustrate the opening movement and the closing movement in the axial direction, that is, in Figure 2 upwards and down, movable.
  • the term axial refers to a longitudinal axis 34 of the valve device 21.
  • Valve device 21 namely a magnet assembly 25 with a pole tube 26.
  • the pole tube 26 includes a tubular body 27, which extends from a collar 31 of the pole tube 26.
  • the collar 31 facing away from the end of the tubular body 27 of the pole tube 26 is closed by an end body 32.
  • the end body 32 is integrally connected to the collar 31 of the pole tube 26 through the tubular body 27.
  • the magnet assembly 25 further includes an armature 35 which is movable in the direction of a longitudinal axis 34 in the pole tube 26 back and forth.
  • an armature spring 37 is arranged in a blind hole at an end body 32 facing the end of the armature 35.
  • the magnet assembly 25 further includes a solenoid coil 40 disposed in an annulus extending around the pole tube 26 with the end body 32.
  • the annular space with the magnet coil 40 is delimited by a magnet pot which comprises a lower pole disk 41, an upper pole disk 42 and a magnetic sleeve 44.
  • the pole disks 41, 42 have substantially the shape of
  • the magnet sleeve 44 has substantially the shape of a straight circular cylinder jacket, which is arranged concentrically or coaxially to the pole tube 26 with the longitudinal axis 34.
  • the magnet assembly 25 is completely surrounded by a plastic extrusion 46.
  • a electrical connection device 48 extends through a through-hole in the plastic extrusion coating 46. Via the electrical connection device 48, the magnetic coil 40 can be energized.
  • the upper pole plate 42 and the magnet sleeve 44 are provided with recesses which represent a passage of the electrical connection device 48 to the solenoid coil 40.
  • the air gap 47 is a backlash, which in turn allows the solenoid 40 to be rotated with the magnet pot and electrical connector 48 to position the electrical connector 48 during assembly of the valve assembly.
  • the valve device 21 with the electrical connection device 48 can be adapted quickly and easily to a predetermined installation space.
  • the collar 31 of the pole tube 26 is a paragraph 49.
  • the paragraph 49 represents an axial stop for the solenoid coil 40 with the magnet pot.
  • a seal 50 is in the axial direction between the paragraph 49 and
  • Plastic injection 46 of the solenoid coil 40 is arranged.
  • the seal 50 is designed, for example, as an O-ring and arranged between the plastic extrusion 46 and the paragraph 49 that it is not destroyed when tightening a screw 54, which serves to attach the magnet assembly 25.
  • the screw 54 is preferably a standard screw with a screw head 55, from which a screw shaft 56 with a
  • the screw 54 is screwed with the screw shaft 56 in a blind hole 58 having a corresponding internal thread.
  • the blind hole 58 is provided centrally in the upper end 32 of the pole tube 26. Central means that a longitudinal axis of the screw 54 coincides with the longitudinal axis 34 of the valve device 21.
  • the screw shaft 56 of the screw 54 also extends through the
  • Plastic extrusion 46 which is arranged between the screw head 55 and the upper end of the end body 32 of the pole tube 26. When tightening the screw 54, the plastic extrusion 46 is clamped between the screw head 55 and the upper end of the end body 32 of the pole tube 26 that the plastic deforms until it rests on the upper end of the end body 32 of the pole tube 26 and the air gap 47 disappears , Due to the design of the magnet assembly 25, the plastic extrusion 46 can be stably positioned with the screw 54 on the upper end of the pole tube 26.
  • the plastic of the plastic extrusion 46 is in the area between the screw head 55 and the end body 32 of the pole tube 26 under compressive load and is thus well suited for high Verschraub structured and temperatures.
  • the magnet coil 40 with the magnet pot and the plastic extrusion coating 46 is pushed onto the pole tube 26, so that the O-ring 50 is axially preloaded between the lower part of the plastic extrusion coating 46 and the collar 31.
  • the bias is ensured that between the upper end of the end body 32 of the pole tube 26 and the encapsulation 46 before the final assembly of the air gap 47 is present, which during tightening of the screw 54 by bending the
  • Plastic extrusion 46 becomes zero.
  • Connection device 48 secured against rotation.
  • FIG. 3 shows a section with the screw 54 from FIG. 2 in accordance with a second exemplary embodiment with an additional seal 60.
  • the seal 60 is arranged in an annular groove 61 of the plastic extrusion coating 46 below the screw head 55.
  • the seal 60 which is embodied for example as an O-ring, tightly clamped between the upper end of the end body 32 of the pole tube and the Kunststoffumspritzung 46.
  • the gasket 60 may also be a molded silicone gasket between the Kunststoffumspritzung 46 and the upper end of the end body 32 of the pole tube 26 act.
  • the lower pole disk (41 in FIG. 2) and the magnet sleeve (44 in FIG. 2) are in one
  • Combination sleeve 64 summarized. To denote the same or similar parts, the same reference numerals as in FIG. 2 are used in FIGS. 4 and 5. In the following, the differences between the exemplary embodiments, which are illustrated in FIGS. 2 to 5, are mainly discussed.
  • the elastically deformable element 66 is, for example, a type of spring washer which has a central spring
  • the screw head 55 engages the elastically deformable element 66. Radially outward, the elastically deformable element 66 rests on the annular elevation 68 of the plastic extrusion coating 46.
  • a suitable bias of the elastically deformable element 66 an axial force is generated on the sealing region with the seal 50 between the collar 31 of the pole tube 26 and the underside of the plastic extrusion coating 46 of the magnet coil 40.
  • the elastically deformable element 66 may be flat in the unloaded state, that is, it can be advantageously produced as a stamped part of a metal sheet, in particular a spring plate.
  • the elastically deformable element 66 is supported on the annular protrusion 68 of the plastic extrusion coating 46.
  • the annular ridge 68 of the plastic extrusion coating 46 has a larger diameter than the pole tube 26.
  • Screw head 55 is introduced to the top of the elastically deformable element 66, which deforms. Part of the screwing force goes directly via the elastic element 66 into the region of the plastic extrusion coating 46, which rests on the collar 31 of the pole tube 26. Thus, the magnet assembly 25 is secured against rotation.
  • an upper pole disk 72 of the magnet assembly 25 is opposite to that illustrated in FIGS.
  • Embodiments in the inner diameter reduced so much that there is a through hole, which is slightly larger than the outer thread diameter of the screw shaft 56 of the screw 54. It follows that the upper pole plate 72 rests directly on the upper end of the end body 32 of the pole tube 26. Thus, the force flow when tightening the screw 54 from the bottom of the screw head 55 via an optional washer 74 and the plastic extrusion coating 46 via the upper pole plate 72 in the end body 32 of the pole tube 26.
  • a through hole which is slightly larger than the outer thread diameter of the screw shaft 56 of the screw 54.
  • Dotted lines 76, 77 indicate in FIG. 5 magnetic flux lines which, owing to the configuration of the upper pole disk 72, lead axially from the pole disk 72 into the upper side of the end body 32 of the pole tube 26, rather than radially via a secondary air gap. This will be the magnetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung (21) mit einer Magnetbaugruppe (25), die einen Anker (35) umfasst, der unter Ausbildung eines elektrischen Feldes in einem Polrohr (26) bewegbar ist, wenn eine Magnetspule (40) bestromt wird. Um die Ventileinrichtung, insbesondere im Hinblick auf eine hohe mechanische Beanspruchung von einzelnen Komponenten der Magnetbaugruppe und/oder im Hinblick auf die Herstellkosten, zu reduzieren, ist die Magnetspule (40) mit einem Befestigungsmittel (54) aus einem metallischen Material auf dem Polrohr (26) fixiert.

Description

Beschreibung Titel
Ventileinrichtung mit einer Magnetbaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einer Magnetbaugruppe, die einen Anker umfasst, der unter Ausbildung eines elektrischen Feldes in einem Polrohr bewegbar ist, wenn eine Magnetspule bestromt wird.
Stand der Technik
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 222 874 AI ist eine
Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil bekannt, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden, wobei der Anker unter Zwischenschaltung einer Federeinrichtung so mit dem Schließkörper des Vorsteuerventils gekoppelt ist, dass eine begrenzte Bewegung des Ankers ohne den Schließkörper des Vorsteuerventils ermöglicht wird, wobei der Schließkörper des Vorsteuerventils durch eine Magneteinrichtung über den Anker relativ zu einer Steuerraumablauföffnung bewegbar ist, die in einem Ventilkolben des Hauptventils vorgesehen ist, der eine Steuerraumzulauföffnung aufweist.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung mit einer Magnetbaugruppe, die einen Anker umfasst, der unter Ausbildung eines elektrischen Feldes in einem Polrohr bewegbar ist, wenn eine Magnetspule bestromt wird,
insbesondere im Hinblick auf eine hohe mechanische Beanspruchung von einzelnen Komponenten der Magnetbaugruppe und/oder im Hinblick auf die Herstellkosten, zu verbessern. Die Aufgabe ist bei einer Ventileinrichtung mit einer Magnetbaugruppe, die einen Anker umfasst, der unter Ausbildung eines elektrischen Feldes in einem Polrohr bewegbar ist, wenn eine Magnetspule bestromt wird, dadurch gelöst, dass die Magnetspule mit einem Befestigungsmittel aus einem metallischen Material auf dem Polrohr fixiert ist. Die Ventileinrichtung mit der Magnetbaugruppe wird auch als Magnetventil bezeichnet. Die Magnetspule ist vorteilhaft innen durch das Polrohr geführt. Das heißt, die Magnetspule umfasst ein zentrales
Durchgangsloch, durch welches sich das Polrohr hindurch erstreckt. Die Magnetspule ist in einer axialen Richtung vorteilhaft auf einem Absatz des Polrohrs abgestützt. Der Absatz wird zum Beispiel durch einen Bund an dem Polrohr dargestellt. Das Befestigungsmittel zum Fixieren der Magnetspule auf dem Polrohr ist vorzugsweise zentral angeordnet, das heißt koaxial zu einer Längsachse der Ventileinrichtung. Bei dem Befestigungsmittel handelt es sich zum Beispiel um einen Stift mit einem vergrößerten Kopfdurchmesser, von dem ein Schaft ausgeht. Der Stift wird mit seinem Schaft vorteilhaft in das Polrohr eingepresst. Das Befestigungsmittel ist vorzugsweise als Schraube ausgeführt. Ein Verhältnis zwischen einem Schaftdurchmesser und einem
Außendurchmesser des Polrohrs, insbesondere einem Endkörper des Polrohrs, ist vorteilhaft kleiner als ein Drittel, also eins zu drei. Die Schraube ist besonders vorteilhaft als Normschraube ausgeführt. Das Polrohr kann vorzugsweise aus einem hartmagnetischen Vergütungsstahl gebildet sein, falls der in der
Ventileinrichtung vorhandene Druck das erfordert. Für eher niedrige Drücke von zum Beispiel zweihundert bar kann eine ausreichende Ventilfunktion auch mit einem Polrohr aus einem weichmagnetischen Stahlmaterial sichergestellt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel mit einem
Befestigungsmittelschaft durch eine Kunststoffumspritzung der Magnetspule hindurch erstreckt, wobei die Kunststoffumspritzung der Magnetspule zwischen einem Befestigungsmittelkopf und einem Endkörper des Polrohrs eingespannt wird. Dabei wird eine Drucklast auf die Kunststoffumspritzung der Magnetspule aufgebracht. Die Fixierung der Magnetspule mit dem Befestigungsmittel ist für hohe Kräfte, insbesondere für hohe Anzugsdrehmomente beim Montieren der Schraube, und/oder für hohe Temperaturen besser geeignet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftspalt zwischen der Kunststoffumspritzung der Magnetspule und dem Endkörper des Polrohrs beim Anziehen des
Befestigungsmittels auf null reduziert wird, wobei der Luftspalt zwischen der Kunststoffumspritzung der Magnetspule und dem Endkörper des Polrohrs vor dem Anziehen des Befestigungsmittels ein Verdrehen einer elektrischen
Anschlusseinrichtung mit der Magnetspule ermöglicht. Dadurch wird die Montage der Ventileinrichtung, insbesondere die Darstellung eines elektrischen
Anschlusses für die Ventileinrichtung, erheblich vereinfacht. Bei der elektrischen Anschlusseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische
Steckverbindung.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsmittel und der
Kunststoffumspritzung der Magnetspule zusätzlich ein in axialer Richtung elastisch verformbares Element eingespannt wird, das sich radial außen so an einer im Wesentlichen ringförmigen Erhöhung der Kunststoffumspritzung der Magnetspule abstützt, dass die Magnetspule mit der Kunststoffumspritzung in axialer Richtung gegen einen Absatz des Polrohrs dichtend vorgespannt wird. Die Magnetspule wird bei der Montage der Ventileinrichtung auf das Polrohr aufgesteckt, bis die Magnetspule an dem Absatz des Polrohrs zum Anschlag kommt. Dann wird die Magnetspule mit Hilfe des Befestigungsmittels fixiert. Dabei kommt die Kunststoffumspritzung dichtend an dem Absatz des Polrohrs zur Anlage. Zwischen der Kunststoffumspritzung und dem Absatz des Polrohrs ist vorteilhaft eine Dichtung, wie ein O-Ring, angeordnet. Der O-Ring ist vorteilhaft in einer entsprechenden Ringnut teilweise so aufgenommen, dass er beim Fixieren der Magnetspule nicht zerstört wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Kunststoffumspritzung der Magnetspule eine Polscheibe in axialer Richtung zwischen dem Befestigungsmittel und dem Endkörper des Polrohrs eingespannt wird. Je nach Ausführung der
Ventileinrichtung hat die Polscheibe einen geringfügig größeren
Innendurchmesser als das Polrohr. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung wird die Polscheibe der Magnetgruppe im Innendurchmesser soweit reduziert, dass sich in der Polscheibe ein Durchgangsloch ergibt, das etwas größer als der Außendurchmesser des Befestigungsmittels ist. Somit liegt die Polscheibe in axialer Richtung auf dem Endkörper des Polrohrs auf. Damit führt der Kraftfluss des Befestigungsmittelkopfs an der Unterseite des
Befestigungsmittels über die Kunststoffumspritzung und die Polscheibe in das Polrohr. Gegebenenfalls kann zwischen den Befestigungsmittelkopf und die Kunststoffumspritzung eine Unterlegscheibe eingelegt werden. Durch das Einspannen der Polscheibe wird ein normalerweise vorhandener Nebenluftspalt zwischen der Polscheibe und dem Endkörper des Polrohrs zu null. Dadurch ergibt sich ein vorteilhafter Verlauf von magnetischen Feldlinien axial von der Polscheibe in den Endkörper des Polrohrs. Dadurch wird der magnetische Widerstand reduziert, was zu einer höheren Magnetkraft führt. Außerdem kann zusätzliches Polrohrmaterial entsprechend der Dicke der Polscheibe eingespart werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Polscheibe einen Innendurchmesser, der etwas größer als ein Durchmesser des Befestigungsmittelschafts ist, und einen
Außendurchmesser aufweist, der etwas kleiner als ein Außendurchmesser der Magnetbaugruppe ist. Dadurch wird eine von dem Befestigungsmittel aufgebrachte Einspannkraft für die Magnetspule über das Polrohr auf die Magnetspule übertragen, die dadurch zwischen der Polscheibe und dem Absatz an dem Polrohr eingespannt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung zwischen einem beziehungsweise dem Absatz des Polrohrs und einer dem Absatz zugewandten Stirnfläche der
Kunststoffumspritzung der Magnetspule in axialer Richtung eingespannt ist. Die Dichtung ist vorzugsweise so zwischen der Kunststoffumspritzung und dem Absatz eingespannt, dass die Dichtung beim Anziehen des Befestigungsmittels nicht zerstört wird. Die Dichtung ist zum Beispiel als O-Ring ausgeführt. Die Dichtung ist vorteilhaft teilweise in einer Nut aufgenommen, die in der
Kunststoffumspritzung oder in dem Absatz für die Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung dient vorteilhaft dazu, einen unerwünschten Wassereintritt im Betrieb der Ventileinrichtung zu verhindern. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung zwischen dem Endkörper des Polrohrs und einer dem Befestigungsmittelkopf abgewandten Stirnfläche der
Kunststoffumspritzung der Magnetspule in axialer Richtung eingespannt ist. Die Dichtung ist vorzugsweise so zwischen den Endkörper des Polrohrs und der Kunststoffumspritzung eingespannt, dass die Dichtung beim Anziehen des Befestigungsmittels nicht zerstört wird. Bei der Dichtung handelt es sich zum Beispiel um einen O-Ring. Der O-Ring ist vorzugsweise teilweise in einer Nut aufgenommen, die in der Kunststoffumspritzung vorgesehen ist. Die Dichtung dient vorteilhaft dazu, einen unerwünschten Wassereintritt im Betrieb der Ventileinrichtung zu verhindern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als Hauptstromventil, zum Beispiel für einen Hydraulikantrieb, ausgeführt ist. Bei dem Hydraulikantrieb handelt es sich gegebenenfalls um einen Hydraulikhybridantrieb. Der Hydraulikantrieb umfasst mindestens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird. Der Hydraulikhybrid umfasst vorteilhaft zwei Hydraulikmaschinen, die auch
Hydrostaten bezeichnet werden. An einem Ausgang der Hydraulikmaschine beziehungsweise der Hydraulikmaschinen ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Zwischen den Ausgang des Hydrostaten und den hydraulischen Druckspeicher ist die vorab beschriebene Ventileinrichtung geschaltet.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Magnetbaugruppe, insbesondere eine Magnetspule, ein Polrohr, ein elastisch verformbares Element und/oder ein Befestigungsmittel, für eine vorab beschriebene Ventileinrichtung. Die genannten Teile sind gegebenenfalls separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen: Figur 1 einen Hydraulikschaltplan einer Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung mit einer Magnetgruppe im Längsschnitt;
Figur 3 einen Ausschnitt aus Figur 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel und
Figur 5 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In den Figuren 1 und 2 ist eine Ventileinrichtung 1 ; 21 in verschiedenen
Ansichten dargestellt. Die Ventileinrichtung 1 ; 21 umfasst ein Hauptventil 2; 22, das je nach Ausführung auch als Rückschlagventil funktioniert, und ein
Vorsteuerventil 3; 23. In Figur 2 ist das Hauptventil nur durch das Bezugszeichen 22 angedeutet.
Das Hauptventil 2 umfasst, wie man in Figur 1 sieht, ein in einem Gehäuse 4 in axialer Richtung hin und her bewegbar geführtes Dichtelement 6. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse 7 der Ventileinrichtung 1. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Längsachse 7. Das Dichtelement 6 ist durch eine Schließfeder 8 in seine in Figur 1 dargestellte Schließstellung vorgespannt.
In seiner Schließstellung unterbricht das Dichtelement 6 eine hydraulische Verbindung zwischen einem ersten Druckanschluss 11 und einem zweiten Druckanschluss 12. Der erste Druckanschluss 11 der Ventileinrichtung 1 ist über eine erste Drosselverbindung 15 an das Vorsteuerventil 3 angeschlossen. Dabei ist das Vorsteuerventil 3 zwischen die erste Drosselverbindung 15 und einen Steuerraum 10 der Ventileinrichtung 1 geschaltet. Der zweite Druckanschluss 12 der Ventileinrichtung 1 ist über eine zweite Drosselverbindung 16 mit dem Steuerraum 10 verbunden.
Die Ventileinrichtung 1 mit den beiden Anschlüssen 1 1 und 12 ist als Haupt- stromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang (nicht dargestellt) ausgeführt.
Der nicht dargestellte Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst einen verbrennungsmotorischen Antrieb und einen hydraulischen Antrieb. Der verbrennungsmotorische Antrieb ist zum Beispiel als Brennkraftmaschine ausgeführt und wird auch als Verbrennungsmotor bezeichnet. Der hydraulische Antrieb umfasst zum Beispiel zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden.
Die beiden Hydrostaten oder Hydraulikmaschinen können vorteilhaft sowohl als hydraulische Pumpe als auch als hydraulischer Motor betrieben werden. Dabei können die beiden Hydraulikmaschinen zum Beispiel als hydraulische
Axialkolbenmaschinen ausgeführt sein. Die beiden Hydraulikmaschinen sind über ein Hydrauliksystem hydraulisch miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden. Das Hydrauliksystem umfasst mindestens ein Hauptstromventil, das durch die Ventileinrichtung 1 ; 21 dargestellt wird. Das Hauptstromventil 1 ; 21 ist in dem Hydraulikhybridantriebsstrang zwischen einen Ausgang einer der Hydraulikmaschinen und einen hydraulischen
Druckspeicher geschaltet. Vorteilhaft ist jeweils ein Hauptstromventil zwischen die Ausgänge der Hydraulikmaschinen und den hydraulischen Druckspeicher geschaltet. Dabei ist der Ausgang der Hydraulikmaschinen beziehungsweise des Hydrostaten an den ersten Druckanschluss 1 1 der Ventileinrichtung 1 ; 21 angeschlossen. An den zweiten Druckanschluss 12 der Ventileinrichtung 1 ; 21 ist der hydraulische Druckspeicher angeschlossen.
Normalerweise ist der Druck, der in dem hydraulischen Druckspeicher herrscht, größer als der Druck am Ausgang des Hydrostaten, der auch als hydraulische
Maschine bezeichnet wird. Durch Öffnen der Ventileinrichtung 1 ; 21 wird der hydraulische Druckspeicher mit dem Eingang oder Ausgang der an die
Ventileinrichtung 1 ; 21 angeschlossenen hydraulischen Maschine verbunden, und umgekehrt. Bei geöffneter Ventileinrichtung kann die an die Ventileinrichtung 1 ; 21 angeschlossene Hydraulikmaschine aus dem Druckspeicher hydraulisch angetrieben werden. Des Weiteren kann der Druckspeicher bei geöffneter Ventileinrichtung 1 ; 21 hydraulisch durch die an die Ventileinrichtung 1 ; 21 angeschlossene hydraulische Maschine aufgeladen werden.
Das Hauptventil 2; 22 wird auch als Hauptstromventil bezeichnet. Das Vorsteuerventil 3; 23 wird auch Pilotventil bezeichnet. Das Hauptventil 2 mit dem Hauptkolben oder Dichtelement 6 kann bei großem Hauptventilhub große Volumenströme nahezu verlustfrei schalten. Normalerweise ist der Druck am zweiten Druckanschluss 12, der über die zweite Drosselverbindung 16 auch in dem Steuerraum 10 herrscht, größer als der Druck am ersten Druckanschluss 1 1.
Über das Vorsteuerventil 3 kann der Druck im Steuerraum 10 auf ein Druckniveau abgesenkt werden, das zwischen dem Druck am zweiten Druckanschluss 12 und dem Druck am ersten Druckanschluss 11 liegt. Die Kräftebilanz der auf das Dichtelement 6 wirkenden hydraulischen Kräfte ist so ausgelegt, dass das Hauptventil 2 bei der Absenkung des Drucks im Steuerraum 10 durch das Vorsteuerventil 3 eine öffnende Kraft auf das Dichtelement 6 erzeugt.
In Figur 2 ist eine Ventileinrichtung 21 mit einem Vorsteuerventil 23 im
Längsschnitt dargestellt. Die Ventileinrichtung 21 umfasst ein Ventilgehäuse mit einem ersten Druckanschluss und einem zweiten Druckanschluss, wie bei der in Figur 1 dargestellten Ventileinrichtung 1.
Das nicht näher dargestellte Hauptventil 22 umfasst einen Ventilkolben, der an seinem unteren Ende eine Dichtfläche aufweist, die zur Darstellung eines
Ventilsitzes an einer Dichtkante eines Gehäusekörpers dichtend anliegt.
Wenn der Ventilkolben mit seiner Dichtfläche von der Dichtkante des
Gehäusekörpers abhebt, wird der Ventilsitz geöffnet. Bei geöffnetem Ventilsitz (nicht dargestellt) wird eine direkte Verbindung zwischen den beiden
Druckanschlüssen freigegeben. Diese Verbindung ist bei geschlossenem
Ventilsitz unterbrochen.
Der Ventilkolben des Hauptventils 22 ist zur Darstellung der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung in axialer Richtung, das heißt in Figur 2 nach oben und nach unten, bewegbar. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse 34 der Ventileinrichtung 21.
In Figur 2 sieht man an sich nur Teile des Vorsteuerventils 23 der
Ventileinrichtung 21, und zwar eine Magnetbaugruppe 25 mit einem Polrohr 26. Das Polrohr 26 umfasst einen Rohrkörper 27, der von einem Bund 31 des Polrohrs 26 ausgeht. Das dem Bund 31 abgewandte Ende des Rohrkörpers 27 des Polrohrs 26 ist durch einen Endkörper 32 verschlossen. Der Endkörper 32 ist durch den Rohrkörper 27 einstückig mit dem Bund 31 des Polrohrs 26 verbunden.
Die Magnetbaugruppe 25 umfasst des Weiteren einen Anker 35, der in Richtung einer Längsachse 34 in dem Polrohr 26 hin und her bewegbar ist. In einem Sackloch an einem dem Endkörper 32 zugewandten Ende des Ankers 35 ist eine Ankerfeder 37 angeordnet. Durch die Ankerfeder 37, die aus dem Sackloch des Ankers 35 herausragt, ist der Anker 35 von dem Endkörper 32 des Polrohrs 26 weg vorgespannt.
Die Magnetbaugruppe 25 umfasst des Weiteren eine Magnetspule 40, die in einem Ringraum angeordnet ist, der sich um das Polrohr 26 mit dem Endkörper 32 herum erstreckt. Der Ringraum mit der Magnetspule 40 wird von einem Magnettopf begrenzt, der eine untere Polscheibe 41, eine obere Polscheibe 42 sowie eine Magnethülse 44 umfasst.
Die Polscheiben 41, 42 haben im Wesentlichen die Gestalt von
Kreisringscheiben. Die Magnethülse 44 hat im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels, der konzentrisch beziehungsweise koaxial zu dem Polrohr 26 mit der Längsachse 34 angeordnet ist.
Die Magnetbaugruppe 25 ist vollständig von einer Kunststoffumspritzung 46 umgeben. Durch ein Durchgangsloch in der Kunststoffumspritzung 46 erstreckt sich eine elektrische Anschlusseinrichtung 48 hindurch. Über die elektrische Anschlusseinrichtung 48 kann die Magnetspule 40 bestromt werden. Die obere Polscheibe 42 und die Magnethülse 44 sind mit Ausnehmungen versehen, die eine Durchführung der elektrischen Anschlusseinrichtung 48 zu der Magnetspule 40 darstellen.
In Figur 2 ist zwischen einem oberen Ende des Endkörpers 32 und der
Kunststoffumspritzung 46 ein Luftspalt 47 vorhanden. Der Luftspalt 47 stellt ein Spiel dar, das wiederum ein Verdrehen der Magnetspule 40 mit dem Magnettopf und der elektrischen Anschlusseinrichtung 48 ermöglicht, um die elektrische Anschlusseinrichtung 48 beim Montieren der Ventileinrichtung zu positionieren. Dadurch kann die Ventileinrichtung 21 mit der elektrischen Anschlusseinrichtung 48 schnell und einfach an einen vorgegebenen Bauraum angepasst werden.
Der Bund 31 des Polrohrs 26 stellt einen Absatz 49 dar. Der Absatz 49 stellt einen axialen Anschlag für die Magnetspule 40 mit dem Magnettopf dar. Eine Dichtung 50 ist in axialer Richtung zwischen dem Absatz 49 und der
Kunststoffumspritzung 46 der Magnetspule 40 angeordnet. Die Dichtung 50 ist zum Beispiel als O-Ring ausgeführt und so zwischen der Kunststoffumspritzung 46 und dem Absatz 49 angeordnet, dass sie beim Anziehen einer Schraube 54, die zur Befestigung der Magnetbaugruppe 25 dient, nicht zerstört wird.
Bei der Schraube 54 handelt es sich vorzugsweise um eine Normschraube mit einem Schraubenkopf 55, von dem ein Schraubenschaft 56 mit einem
Außengewinde ausgeht. Die Schraube 54 wird mit dem Schraubenschaft 56 in ein Sackloch 58 eingeschraubt, das ein entsprechendes Innengewinde aufweist. Das Sackloch 58 ist zentral in dem oberen Ende 32 des Polrohrs 26 vorgesehen. Zentral bedeutet, dass eine Längsachse der Schraube 54 mit der Längsachse 34 der Ventileinrichtung 21 zusammenfällt.
Der Schraubenschaft 56 der Schraube 54 erstreckt sich auch durch die
Kunststoffumspritzung 46, die zwischen dem Schraubenkopf 55 und dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 angeordnet ist. Beim Anziehen der Schraube 54 wird die Kunststoffumspritzung 46 so zwischen den Schraubenkopf 55 und dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 eingespannt, dass sich der Kunststoff verformt, bis er auf dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 aufliegt und der Luftspalt 47 verschwindet. Durch die Gestaltung der Magnetbaugruppe 25 kann die Kunststoffumspritzung 46 mit der Schraube 54 stabil auf dem oberen Ende des Polrohrs 26 positioniert werden. Der Kunststoff der Kunststoffumspritzung 46 steht in dem Bereich zwischen dem Schraubenkopf 55 und dem Endkörper 32 des Polrohrs 26 unter Drucklast und ist somit für hohe Verschraubkräfte und Temperaturen gut geeignet.
Bei der Montage der Magnetbaugruppe 25 wird die Magnetspule 40 mit dem Magnettopf und der Kunststoffumspritzung 46 auf das Polrohr 26 aufgeschoben, so dass der O-Ring 50 zwischen dem unteren Teil der Kunststoffumspritzung 46 und dem Bund 31 axial vorgespannt wird. Die Vorspannung wird dadurch sichergestellt, dass zwischen dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 und der Umspritzung 46 vor der Endmontage der Luftspalt 47 vorhanden ist, der während des Anziehens der Schraube 54 durch Verbiegen der
Kunststoffumspritzung 46 zu null wird.
Nach dem Anziehen der Schraube 54 ist die Magnetspule 40 mit dem
Magnettopf, der Kunststoffumspritzung 46 und der elektrischen
Anschlusseinrichtung 48 gegen Verdrehen gesichert. Zwischen der
Schraubenkopfunterseite, der Kunststoffumspritzung 46 und dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 entsteht eine hohe Flächenpressung, so dass ein unerwünschter Wassereintritt in die Innengeometrie der
Magnetbaugruppe 25 verhindert wird.
In Figur 3 ist ein Ausschnitt mit der Schraube 54 aus Figur 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einer zusätzlichen Dichtung 60 dargestellt. Die Dichtung 60 ist in einer Ringnut 61 der Kunststoffumspritzung 46 unterhalb des Schraubenkopfs 55 angeordnet. Beim Anziehen der Schraube 54 wird die Dichtung 60, die zum Beispiel als O-Ring ausgeführt ist, dicht zwischen dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs und der Kunststoffumspritzung 46 eingespannt.
Dadurch können noch höhere Dichtheitsanforderungen gegen Wassereintritt in das Innere der Magnetbaugruppe erfüllt werden. Bei der Dichtung 60 kann es sich auch um eine angespritzte Silikondichtung zwischen der Kunststoffumspritzung 46 und dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 handeln.
Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die untere Polscheibe (41 in Figur 2) und die Magnethülse (44 in Figur 2) in einer
Kombinationshülse 64 zusammengefasst. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden in den Figuren 4 und 5 die gleichen Bezugszeichen wie in Figur 2 verwendet. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen, die in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind.
In Figur 4 ist ein elastisch verformbares Element 66 zwischen den
Schraubenkopf 55 der Schraube 54 und einer ringförmigen Erhöhung 68 der Kunststoffumspritzung 46 eingespannt. Bei dem elastisch verformbaren Element 66 handelt es sich zum Beispiel um eine Art Federringscheibe, die ein zentrales
Durchgangsloch zum Durchführen des Schraubenschafts 56 aufweist.
Radial innen greift der Schraubenkopf 55 an dem elastisch verformbaren Element 66 an. Radial außen liegt das elastisch verformbare Element 66 auf der ringförmigen Erhöhung 68 der Kunststoffumspritzung 46 auf. Durch eine geeignete Vorspannung des elastisch verformbaren Elements 66 wird eine Axialkraft auf den Dichtbereich mit der Dichtung 50 zwischen dem Bund 31 des Polrohrs 26 und der Unterseite der Kunststoffumspritzung 46 der Magnetspule 40 erzeugt.
Das elastisch verformbare Element 66 kann im unbelasteten Zustand eben ausgeführt sein, das heißt, es kann vorteilhaft als Stanzteil aus einem Blech, insbesondere einem Federblech, hergestellt werden. Bei der Verschraubung der Schraube 54 stützt sich das elastisch verformbare Element 66 auf der ringförmigen Erhöhung 68 der Kunststoffumspritzung 46 ab.
Die ringförmige Erhöhung 68 der Kunststoffumspritzung 46 hat einen größeren Durchmesser als das Polrohr 26. Somit wird die Schraubkraft vom
Schraubenkopf 55 auf die Oberseite des elastisch verformbaren Elements 66 eingeleitet, das sich verformt. Ein Teil der Schraubkraft geht direkt über das elastische Element 66 in den Bereich der Kunststoffumspritzung 46, der auf dem Bund 31 des Polrohrs 26 aufliegt. Somit ist die Magnetbaugruppe 25 gegen Verdrehen gesichert.
Gleichzeitig wirkt eine hohe Flächenpressung zwischen der
Kunststoffumspritzung 46 und dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs
26. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein unerwünschter Wassereintritt verhindert.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine obere Polscheibe 72 der Magnetbaugruppe 25 gegenüber den in den Figuren 2 bis 4 dargestellten
Ausführungsbeispielen im Innendurchmesser soweit reduziert, dass sich ein Durchgangsloch ergibt, das etwas größer als der Gewindeaußendurchmesser des Schraubenschafts 56 der Schraube 54 ist. Daraus ergibt sich, dass die obere Polscheibe 72 direkt auf dem oberen Ende des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 aufliegt. Damit führt der Kraftfluss beim Anziehen der Schraube 54 von der Unterseite des Schraubenkopfs 55 über eine optionale Unterlegscheibe 74 und die Kunststoffumspritzung 46 über die obere Polscheibe 72 in den Endkörper 32 des Polrohrs 26. Damit wird ein
normalerweise vorhandener Nebenluftspalt zwischen der oberen Polrohrscheibe
72 und dem Polrohr 26 zu null.
Durch gepunktete Linien 76, 77 sind in Figur 5 magnetische Flusslinien angedeutet, die durch die Gestaltung der oberen Polscheibe 72 axial von der Polscheibe 72 in die Oberseite des Endkörpers 32 des Polrohrs 26 führen, anstatt radial über einen Nebenluftspalt. Dadurch wird der magnetische
Widerstand vorteilhaft reduziert. Das wiederum führt zu einer höheren
Magnetkraft. Außerdem kann zusätzliches Polmaterial entsprechend der Dicke der oberen Polscheibe 72 eingespart werden.

Claims

Ansprüche
1. Ventileinrichtung (1;21) mit einer Magnetbaugruppe (25), die einen Anker (35) umfasst, der unter Ausbildung eines elektrischen Feldes in einem Polrohr (26) bewegbar ist, wenn eine Magnetspule (40) bestromt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (40) mit einem Befestigungsmittel (54) aus einem metallischen Material auf dem Polrohr (26) fixiert ist.
2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Befestigungsmittel (54) mit einem Befestigungsmittelschaft (56) durch eine Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) hindurch erstreckt, wobei die Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) zwischen einem
Befestigungsmittelkopf (55) und einem Endkörper (32) des Polrohrs (26) eingespannt wird.
3. Ventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Luftspalt (47) zwischen der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) und dem Endkörper (32) des Polrohrs (26) beim Anziehen des
Befestigungsmittels (54) auf null reduziert wird, wobei der Luftspalt (47) zwischen der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) und dem Endkörper (32) des Polrohrs (26) vor dem Anziehen des Befestigungsmittels (54) ein Verdrehen einer elektrischen Anschlusseinrichtung (48) mit der Magnetspule (40) ermöglicht.
4. Ventileinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Befestigungsmittelkopf (55) und der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) zusätzlich ein in axialer Richtung elastisch verformbares Element (66) eingespannt wird, das sich radial außen so an einer im Wesentlichen ringförmigen Erhöhung (68) der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) abstützt, dass die Magnetspule (40) mit der Kunststoffumspritzung (46) in axialer Richtung gegen einen Absatz (31) des Polrohrs (26) dichtend vorgespannt wird.
5. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) eine Polscheibe (72) in axialer Richtung zwischen dem Befestigungsmittelkopf (55) und dem Endkörper (32) des Polrohrs (26) eingespannt sind.
6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Polscheibe (72) einen Innendurchmesser, der etwas größer als ein
Durchmesser des Befestigungsmittelschafts (56) ist, und einen
Außendurchmesser aufweist, der etwa kleiner als ein Außendurchmesser der Magnetbaugruppe (25) ist.
7. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dichtung (50) zwischen einem beziehungsweise dem Absatz (31) des Polrohrs (26) und einer dem Absatz (31) zugewandten Stirnfläche der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) in axialer Richtung eingespannt ist.
8. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Dichtung (60) zwischen dem Endkörper (32) des
Polrohrs (26) und einer dem Befestigungsmittelkopf (55) abgewandten Stirnfläche der Kunststoffumspritzung (46) der Magnetspule (40) in axialer Richtung eingespannt ist.
9. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (1;21) als Hauptstromventil, zum
Beispiel für einen Hydraulikantrieb, ausgeführt ist.
10. Magnetbaugruppe (25), insbesondere Magnetspule (40), Polrohr (26),
elastisch verformbares Element (66) und/oder Befestigungsmittel (54), für eine Ventileinrichtung (1;21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/079433 2015-12-02 2016-12-01 Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe WO2017093405A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015223969.1 2015-12-02
DE102015223969.1A DE102015223969A1 (de) 2015-12-02 2015-12-02 Ventileinrichtung mit einer Magnetbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017093405A1 true WO2017093405A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57471869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/079433 WO2017093405A1 (de) 2015-12-02 2016-12-01 Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015223969A1 (de)
WO (1) WO2017093405A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096763A (en) * 1932-10-03 1937-10-26 Gen Controls Co Solenoid construction
DE102013001425A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Thomas Magnete Gmbh Durch einen Elektromagnet betätigtes Gerät mit gekapselter Gewindeverbindung
WO2015082194A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein hydraulisches hybridsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222874A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2096763A (en) * 1932-10-03 1937-10-26 Gen Controls Co Solenoid construction
DE102013001425A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Thomas Magnete Gmbh Durch einen Elektromagnet betätigtes Gerät mit gekapselter Gewindeverbindung
WO2015082194A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Ventil für ein hydraulisches hybridsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015223969A1 (de) 2017-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102014222504A1 (de) Ventileinrichtung
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
WO2015039960A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE102012104456B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE10112661A1 (de) Magnetventil
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2017121587A1 (de) Elektromagnetventil und verwendung eines solchen
WO2017093405A1 (de) Ventileinrichtung mit einer magnetbaugruppe
EP3477168B1 (de) Ventil und pneumatische bremsanlage
DE102008055972B3 (de) Magnetventil
DE102008003212B4 (de) Druckventil mit hydraulischer Dichtung, insbesondere metallischer Dichtung
DE102015118090A1 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2016026690A1 (de) Magnetventil
DE102007013875B3 (de) Ventil mit Druckschott
DE102009041591B4 (de) Magnetventil
WO2015197405A1 (de) Ventileinrichtung
WO2017186449A1 (de) Elektromagnetventil sowie betriebsverfahren
DE19836865C1 (de) Magnetventil
DE4122982C2 (de)
EP3559525B1 (de) Ventil
EP3032090A1 (de) Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102015213693A1 (de) Hydraulische Ventilanordnung und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilanordnung
DE102004030423A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1