WO2017089464A1 - Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand - Google Patents

Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand Download PDF

Info

Publication number
WO2017089464A1
WO2017089464A1 PCT/EP2016/078685 EP2016078685W WO2017089464A1 WO 2017089464 A1 WO2017089464 A1 WO 2017089464A1 EP 2016078685 W EP2016078685 W EP 2016078685W WO 2017089464 A1 WO2017089464 A1 WO 2017089464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
recess
functional element
container according
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078685
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann KÜNZ
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to US15/779,271 priority Critical patent/US11021308B2/en
Priority to EP16801756.4A priority patent/EP3380410A1/de
Priority to BR112018010620-8A priority patent/BR112018010620A2/pt
Priority to MX2018006032A priority patent/MX2018006032A/es
Priority to RU2018122793A priority patent/RU2746419C2/ru
Priority to CN201680069334.1A priority patent/CN108430884B/zh
Publication of WO2017089464A1 publication Critical patent/WO2017089464A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D79/00Kinds or details of packages, not otherwise provided for
    • B65D79/02Arrangements or devices for indicating incorrect storage or transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/266Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing gases, e.g. oxygen absorbers or desiccants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means

Definitions

  • Container with a depression in the container wall
  • the invention relates to a container according to the preamble of claim 1.
  • the containers are equipped with a ventilation valve.
  • a ventilation valve This can be made of an air-permeable, porous material.
  • the vent valve is integrated into the closure cap because it is the easiest to install. Ventilation valves made of porous materials can also serve to protect the contents of the container from microbes and bacteria.
  • an arrangement of the ventilation valve in the closure of the container is not always the optimal location. There is therefore a need to allow greater flexibility in the arrangement of the ventilation valve.
  • a cap in which a porous element is integrated, to allow a pressure equalization between the container interior and the environment.
  • the cap according to WO 2010/081081 has on the underside of the lid a chamber which has two openings, a lower opening through which the porous element is inserted into the chamber, and an upper passage opening which connects the chamber with the environment. So that the porous element is held in the chamber, this can be dimensioned so that a snug fit is realized.
  • the lower edge of the chamber may be folded or provided with an undercut.
  • EP-A-1 068 902 discloses a closure assembly comprising an elastic stopper for closing a container opening and a filter medium integrated in the stopper.
  • the plug has an axial opening that connects between the container interior and the environment allows.
  • a filter disc is arranged, which bears sealingly against the cylindrical wall of the passage. It is proposed to form the filter disk in the opening integrally with the plug by injection molding.
  • EP-A-1 068 902 does not give any instructions as to how this could be accomplished.
  • the object of the present invention is to show a holding device for functional elements on a container, which may also be provided at locations other than the container closure.
  • the invention relates to a plastic container with a container wall and a Austrittsöf fnu ng.
  • the object is achieved in the container according to the preamble of claim 1, characterized in that the container is formed by extrusion blow molding and formed on the container wall into the container interior protruding recess for receiving a functional element, the recess accessible through an insertion
  • the recess can be formed at any point of the container wall and is formed so that the functional element is securely held by the insertion opening in the recess after insertion. If the container wall is perforated in order to ensure contact of the inserted functional element with a product stored in the container interior, the functional element can be kept sealed with the container wall such that a product stored inside the container does not penetrate between the container wall and the functional element Environment can reach.
  • the recess has, at least in a partial region, a roof which is formed by a section of the container wall bounding the insertion opening.
  • the canopy ensures that the functional element is held securely in the recess, which serves as a receiving chamber.
  • the roof can be formed transversely to a central axis of the recess straight, convex or concave.
  • the container wall can also be formed in this section as a tooth covering the depression with a sharp or rounded tooth tip.
  • the depression can also be covered in more than one subregion.
  • the roofing can serve to fix the functional element in the axial direction.
  • the roof can be designed such that the functional element is removably or permanently fixed. The removability can be ensured by axial force or radial force or by a combination of both forces.
  • the recess has a wall and a bottom.
  • the functional element or the insert can be pressed into the depression until it abuts the base.
  • the wall can be pyramid-shaped or cylindrical, for example, and can in each case form a polygon in the direction of a longitudinal extension direction of the depression.
  • the wall can also be oval, elliptical or circular when viewed in the direction of a longitudinal extension direction of the recess.
  • the depression can also be formed with a shoulder, which is designed as a bearing surface or as a stop surface for the functional element. In most cases, however, the wall will be circular cylindrical.
  • the functional element is connected to the container interior.
  • the opening will be arranged such that, when the functional element is inserted, there will be no escape of the product past the functional element.
  • a permanent connection between the atmosphere surrounding the container and the container interior is formed in addition to the outlet opening.
  • the depression has a central axis which is essentially perpendicular to the container wall. According to a further embodiment, however, it is also conceivable that the depression has a central axis which encloses an angle with the container wall which is smaller than 90 and greater than 0 degrees, preferably smaller than 88 and larger than 10 degrees, and especially preferably less than 80 and greater than 15 degrees. As a result, the orientation of the depression relative to the container surface is flexibly selectable. This is advantageous if a special container contour is required or the insertion should be as inconspicuous. In one embodiment, the angle is less than 45 ° and greater than 30 °. The included angle encompasses both an angle in vertical and horizontal direction.
  • the direction can be related to the footprint of the container.
  • the center axis in the horizontal direction can be perpendicular to the container wall and, in the vertical direction, the included angle between the container wall and the central axis of the depression can be 75 °, for example.
  • the insertion opening has a first clear width and the depression widens in the direction of the container interior to a second clear width, wherein the second clear width is greater than the first clear width.
  • the depression can surround the functional element and hold it in a form-fitting manner.
  • the insertion opening has a first clear width and the depression widens in the direction of the container interior opposite the first clear width to a second clear width and then narrows to a third clear width.
  • This embodiment of the recess is advantageous when the functional element is inserted with its smaller diameter end ahead in the depression.
  • the recess is designed in this case such that it encloses the lateral surface of the functional element and the undercut holds the diametrically larger end in a form-fitting manner.
  • the narrowing from the second clear width to the third clear width can occur abruptly, for example, by means of a heel, a step or a projection. This narrowing from the second width to the third clear width can also take place over a predetermined distance continuously or discontinuously.
  • the first clear width may be smaller, equal or greater than the third clear width.
  • the maximum roofing depression measured transversely to a center axis of the depression between 0.05 mm and 1 mm and preferred between 0.25 and 0.5 mm.
  • the roofing has an overlap with respect to the depression, which on the one hand reliably holds the functional element in the depression and on the other hand the functional element can be pressed through the insertion opening.
  • the maximum roofing is the dimension between the edge of the canopy, which at the same time limits the insertion opening, and the wall of the depression.
  • the undercut is demoldable and forms a sufficient adhesion for the connection of Functional element and recess.
  • the recess has a substantially rotationally symmetrical shape.
  • the depression is easier to demould than if it had a polygonal shape.
  • fits between the functional element and recess are easier to make if they have a rotationally symmetrical shape.
  • Another aspect of the invention relates to a container described above with a functional element received in the recess.
  • the combination of recess and functional element, these can be adapted to each other exactly, whereby the mating surface between the functional element and recess wall is usually liquid-tight, but wasdpn can also be designed gas-tight in special requirements.
  • an outer shape of the functional element and an inner shape of the depression correspond to one another in such a way that the functional element is held in the depression in a manner that is non-fluidly sealed in relation to a product stored in the container interior.
  • the mating surface between the functional element and the wall of the recess can be made liquid-tight.
  • the positive connection, caused by the roof, keeps the functional element reliably in the recess, even if an overpressure prevails in the interior of the container.
  • the roofing can prevent the functional element from being displaceable out of the depression in the direction of the center axis of the depression.
  • the functional element is designed as a flange bushing.
  • the functional element is in its outer contour adapted by the design of the collar to the contours of the depression and is therefore particularly well-holding and sealingly received in the depression.
  • the functional element can also be in the form of a sleeve or a socket without a collar.
  • a second passage opening is provided on the functional element in order to preferably allow a gas exchange between the interior of the container and the environment. Depending on the function of the functional element, it can be in direct contact with the interior of the container in order to equalize pressure or to fulfill other tasks described below.
  • the second passage opening may be smaller than 5 ⁇ to retain liquid products from the container interior and may be less than 20 ⁇ to retain pasty products from the container interior. Both opening sizes allow unhindered gas exchange between the surrounding atmosphere and the interior of the tank.
  • the second passage opening is closed by a gas-permeable membrane. The membrane is only permeable to gases and is liquid-tight.
  • an internal pressure which is greater than the ambient pressure, builds up in the interior of the container as a result of a change in the sea level or due to the formation of gas, this can be compensated for through the membrane. It is also conceivable that a negative pressure in the container can be compensated. A negative pressure can, for example, arise when a hot product is filled into the container and is cooled in the sealed container.
  • the membrane function can be implemented in a simplified manner by virtue of the functional element advantageously being a sintered, porous part made of HDPE.
  • the functional element is in one piece and accordingly easy to manufacture.
  • the porous part allows gas to be exchanged between the interior of the container and the environment, but not liquid to pass through the functional part.
  • the functional element is a durability indicator.
  • the shelf life indicator communicates with the container interior and responds to parameters indicative of a change in the bottled product. For example, the formation of a gas or a pressure change can be detected.
  • the functional element contains a chemical substance that can be in fluid communication with the interior of the container.
  • the chemical substance may also be an odor trap, oxygen scavenger, water scavenger or a CO 2 scavenger.
  • a chemical substance can be applied in the functional element, which captures gases which arise during the storage of the container.
  • the functional element is an indicator which indicates when the cold chain of the product stored in the container has been interrupted.
  • FIG. 1 shows a cross section through the container wall of a plastic container with a recess in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section through the container wall of a plastic container with a depression in a second embodiment
  • FIG. 3 shows a cross section through the container wall of a plastic container with a recess in a third embodiment
  • FIG. 4 shows a cross section through the container wall of a plastic container with a recess in a fourth embodiment
  • Figure 5 a side view of a plastic container with recess.
  • FIG. 1 a detailed section of a container made of plastic material is shown.
  • the container is numbered overall by the reference numeral 11.
  • a recess 15 is formed at any point.
  • the recess 15 serves as an Aumahmehunt for a functional element 17.
  • the functional element 17 is inserted through an insertion opening 19 into the recess 17.
  • the recess 15 is exemplified in the container terwandung 13 of the container 11, which is formed in the present embodiment as a side wall, provided in the vicinity of the container bottom.
  • the recess 15 is preferably arranged at a position at which the functional element 17 can be in contact with the product stored in the container 11, even if the container is partially emptied. In principle, any position on the container wall 13 is possible.
  • the recess or the receiving chamber 15, in addition to the insertion opening 19 has a wall 21 and a bottom 23. If the functional element 17 is received in the depression 15, then it is preferred that it touches the base 23.
  • the functional element 17 can be held in the depression 15 in a force-fitting and / or form-fitting manner.
  • the outer dimensions of the functional element 17 and the inner dimensions of the recess 15 are matched to one another such that a press fit is present.
  • a holder under adhesion is shown in FIG.
  • the recess 15 For holding the functional element 17 in the recess 15 under positive engagement, the recess 15 has a roof 25. To form the canopy 25, the recess 15 in the region of the insertion opening 19 has a first clear width 27, which widens in the direction of the container interior to a second clear width 29.
  • the external dimensions of the functional element 17 are essentially adapted to the roofing dimensions. For this purpose, the functional element 17 widens from a collar 31 to a larger diameter collar 33.
  • the difference between the first and second clearances 27, 29 is between 0.6 and 1 mm and preferably between 0.7 and 0.9 mm. This difference enables a reliable holding of the functional element 17 in the depression 15 and makes it possible for the collar 33 to still pass through the smaller-diameter insertion opening 19 while widening the same.
  • the transition between the first and second clearances 27, 29 is formed by a roof flank 35.
  • the flank 35 forms with the wall 21 or the center axis 37 of the depression an angle between 20 and 50 degrees, and preferably between 30 and 40 degrees. If the center axis 37 is at right angles to the parting plane of the container 11, then the canopy is easier to demould than with a different orientation of the center axis 37. This is because the half-shells of the container form open in the direction of the central axis 37. However, it is also conceivable that the central axis has an angle between 0 and 90 degrees, preferably between 10 and 88 degrees, and particularly preferably between 15 and 80 degrees, and that the recess 15 is nevertheless demoldable.
  • Movable elements in the tool are also conceivable in order to accomplish demolding.
  • Recesses 15 having such an orientation are preferred if required by the container design. For example, an orientation of the center axis 37 at right angles to the container surface for a uniform container design is advantageous.
  • the depression 15 narrows, starting from the second clear width 29, to a third clear width 39.
  • This embodiment of the recess 15 is selected when the functional element 17 is received in the recess 15 with the collar 31 in front.
  • the functional element 17 and the depression 15 preferably have a rotationally symmetrical shape.
  • a first passage opening 41 may be provided at the bottom of the recess 15. It is understood that, for this reason, a second through-opening 43 can also be provided on the functional element 17. As FIGS. 3 and 4 show, the second through-opening 43 can be offset according to the outer contour of the functional element 17.
  • the functional element 17 can fulfill a wide variety of tasks. By way of example and therefore not conclusively, the following applications are conceivable:
  • the functional element 17 may be a housing with the second through-opening 43 provided therein.
  • a membrane 45 is inserted in the second passage opening 43. Since the membrane is expediently only permeable to gases, the same pressure prevails in the interior of the container as in the environment. Thus, there is a gas exchange between the container interior and the container 11 surrounding atmosphere. Deformation of the container 11 due to sub- Overpressure in the container interior can therefore be prevented.
  • the membrane 45 may be made of conventional membrane materials, for example polyethylene (PE) or polytetrafluoroethylene (FTFE), polyamide (PA) or polyacrylonitrile.
  • a simplified membrane function of the functional element 17 can be achieved in that the functional element 17 is a sintered, porous plug, for example made of HDPE.
  • This porous material has the properties of a gas-permeable membrane.
  • the functional element 17 can also be a durability indicator. It is in connection with the container interior. If a gas forms in the interior of the container, which indicates the end of the shelf life of the filled product, the functional element can change color. For example, a chemical substance may be present in the functional element which changes the color in reaction with the resulting gas.
  • a chemical substance can be given up, which indicates an interruption of the cold chain and thus indicates a spoiled food in the container.
  • the container 11 is produced with the recess 15 described above in the manufacturing process of extrusion blow molding.
  • One possibility of production is the process described in EP 2227369.
  • a displaceable mandrel can be provided in one of the mold half shells.
  • the mandrel is moved out of the mold half-shell into the cavity at the same speed as the separation of the mold half-shells, so that the mandrel does not move relative to the container when the half-shells are opened.
  • the mandrel is withdrawn from the formed recess 15 with the container being retained by a retainer. If the depression 15 is formed as shown in FIG. 4, the mandrel can be pulled out of the depression 15 when the half-shells are opened, without the need for a counterholder for retaining the container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Behälter (11) mit einer ein Behälterinneres begrenzenden Behälterwandung (13) und einer an der Behälterwandung vorgesehenen Austrittsöffnung (12) zum Entleeren eines in dem Kunststoffbehälter (11) aufnehmbaren Produktes. An der Behälterwandung (13) ist eine in das Behälterinnere ragende Vertiefung (15) zur Aufnahme eines Funktionselements (17) ausgeformt, wobei die Vertiefung (15) durch eine Einstecköffnung (19) zugänglich ist.

Description

Behälter mit einer Vertiefung in der Behälterwand
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälter gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Werden Behälter mit heissen Flüssigkeiten oder anderen Inhalten befüllt und sogleich nach dem Füllvorgang verschlossen, ergibt sich im Behälterinneren nach dem Erkalten des Inhalts ein Unterdruck, wodurch die Wände des Behälters teilweise kollabieren können. Solche Behälter sind ästhetisch unschön und können so nicht in die Regale gestellt werden. Um ein Kollabieren der Wände zu verhindern, werden die Behälter mit einem Belüftungsventil ausgestattet. Dieses kann aus einem luftdurchlässigen, po- rösen Material hergestellt sein. Üblicherweise ist das Belüftungsventil in die Ver- schlusskappe integriert, weil es sich dort am leichtesten einbauen lässt. Belüftungsven- tile aus porösen Materialien können aber auch dazu dienen, den Inhalt des Behälters von Mikroben und Bakterien zu schützen. Aus designtechnischen oder funktionstech- nischen Gründen ist eine Anordnung des Belüftungsventils in dem Verschluss des Be- hälters nicht immer der optimale Ort. Es besteht daher das Bedürfnis eine grössere Flexibilität bei der Anordnung des Belüftungsventils zu ermöglichen.
Aus der WO 2010/081081 ist eine Verschlusskappe bekannt, in die ein poröses Element integriert ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Behälterinneren und der Umge- bung zu ermöglichen. Die Verschlusskappe gemäss der WO 2010/081081 besitzt an der Unterseite des Deckels eine Kammer, die zwei Öffnungen hat, eine untere Öffnung, durch welche das poröse Element in die Kammer eingesetzt wird, und eine obere Durchtrittsöffnung, welche die Kammer mit der Umgebung verbindet. Damit das po- röse Element in der Kammer gehalten ist, kann dieses so dimensioniert sein, dass ein Passsitz realisiert ist. Alternativ kann der untere Rand der Kammer gefaltet oder mit einem Hinterschnitt versehen sein.
Die EP-A-1 068 902 offenbart eine Verschlussanordnung bestehend aus einem elasti- sehen Stopfen zum Verschliessen einer Behälteröffnung und einem Filtermedium, das im Stopfen integriert ist. Der Stopfen hat eine axiale Öffnung, die eine Verbindung zwischen dem Behälterinneren und der Umgebung ermöglicht. In der Öffnung des Stopfens ist eine Filterscheibe angeordnet, die dichtend an der zylindrischen Wand des Durchgangs anliegt. Es ist vorgeschlagen, die Filterscheibe in der Öffnung integral mit dem Stopfen im Spritzgiessverfahren auszubilden. Allerdings gibt die EP-A-1 068 902 keinerlei Anleitungen, wie dies bewerkstelligt werden könnte.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Haltevorrichtung für Funk- tionselemente an einem Behälter zu zeigen, welche auch an anderen Stellen als dem Behälterverschluss vorgesehen sein kann.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit einer Behälterwandung und einer Austrittsöf fnu ng.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe bei dem Behälter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass der Behälter durch Extrusionsblasformen ausgebil- det ist und eine an der Behälterwandung in das Behälterinnere ragende Vertiefung für die Aufnahme eines Funktionselements ausgebildet ist, wobei die Vertiefung durch eine Einstecköffnung zugänglich ist Die Vertiefung kann an jeder Stelle der Behälter- wandung ausgebildet sein und ist so ausgeformt, dass das Funktionselement nach Ein- stecken durch die Einstecköffnung in der Vertiefung sicher gehalten ist. Sofern die Be- hälterwandung durchbrochen ist, um einen Kontakt des eingesteckten Funktionsele- ments mit einem in dem Behälterinneren bevorrateten Produkt zu gewährleisten, kann das Funktionselement mit der Behälterwandung derart abgedichtet gehalten werden, dass ein im Behälterinneren bevorratetes Produkt nicht zwischen Behälterwandung und Funktionselement in die Umgebung gelangen kann. Dadurch, dass die Vertiefung nach innen orientiert ist, bleibt die Behälteroberfläche glatt und ist nicht durch Erhe- bungen beeinträchtigt. Das Design des Behälters ist äusserst flexibel gestaltbar, da es durch keine Positionsvorgaben der Vertiefung beeinträchtigt wird. Das Verfahren des Extrusionsblasformens ermöglicht es, dass der Behälter rasch und formgetreu herstell- bar ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vertiefung zumindest in einem Teilbereich eine Überdachung auf, die durch einen die Einstecköffnung begren- zenden Abschnitt der Behälterwandung ausgebildet ist. Die Überdachung stellt sicher, dass das Funktionselement formschlüssig in der Vertiefung, welche als Aufnahme- kammer dient, sicher gehalten ist. Die Überdachung kann quer zu einer Mittelachse der Vertiefung gerade, konvex oder konkav ausgebildet sein. Auch kann die Behälter- wandung in diesem Abschnitt als ein die Vertiefung überdachender Zahn mit schar- fem oder gerundetem Zahnkopf ausgebildet sein. Die Vertiefung kann auch in mehr als einem Teilbereich überdeckt sein. Die Überdachung kann zur Fixierung des Funkti- onselements in axialer Richtung dienen. Die Überdachung kann derart ausgebildet sein, dass das Funktionselement entnehmbar oder unlösbar fixiert ist. Die Entnehm- barkeit kann durch axiale Krafteinwirkung oder radiale Krafteinwirkung oder durch eine Kombination aus beiden Krafteinwirkungen gewährleistet sein.
Zweckmässigerweise weist die Vertiefung eine Wandung und einen Grund auf. Dadurch kann das Funktionselement bzw. der Einsatz in die Vertiefung eingedrückt werden bis sie am Grund anstösst. Die Wandung kann beispielsweise pyramidenför- mig oder zylindrisch ausgebildet sein und kann in Richtung einer Längserstreckungs- richtung der Vertiefung gesehen jeweils ein Polygon ausbilden. Auch kann die Wan- dung in Richtung einer Längserstreckungsrichtung der Vertiefung gesehen oval, ellip- tisch oder kreisförmig ausgebildet sein. Die Vertiefung kann auch mit einem Absatz ausgebildet sein, welcher als Auflagefläche oder als Anschlagsfläche für das Funkti- onselement ausgebildet ist. Zumeist wird die Wandung jedoch kreiszylinderförmig ausgebildet sein.
Dadurch, dass am Grund und/ oder der Wandung der Vertiefung vorteilhaft eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist, steht das Funktionselement mit dem Behälterinne- ren in Verbindung. Die Öffnung wird in der Regel so angeordnet sein, dass bei einge- legtem Funktionselement kein Entweichen des Produkts an dem Funktionselement vorbei erfolgt. Durch die Durchgangsöffnung ist eine permanente Verbindung zwi- schen der den Behälter umgebenden Atmosphäre und dem Behälterinneren zusätzlich zu der Austrittsöffnung ausgebildet.
Um die Entformung des Behälters zu vereinfachen, weist die Vertiefung eine Mittel- achse auf, welche im Wesentlichen senkrecht auf der Behälterwandung steht. Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch denkbar, dass die Ver- tiefung eine Mittelachse aufweist, welche mit der Behälterwandung einen Winkel ein- schliesst, welcher kleiner als 90 und grösser als 0 Grad, bevorzugt kleiner als 88 und grösser als 10 Grad und besonders bevorzugt kleiner als 80 und grösser als 15 Grad ist. Dadurch ist die Orientierung der Vertiefung relativ zur Behälteroberfläche flexibel wählbar. Dies ist von Vorteil wenn eine spezielle Behälterkontur benötigt wird oder die Einstecköffnung möglichst unauffällig sein soll. In einem Ausführungsbeispiel ist der Winkel kleiner als 45° und größer als 30°. Der eingeschlossene Winkel umfasst so- wohl einen Winkel in vertikaler als auch horizontaler Richtung. Die Richtungsangabe kann hierbei auf die Standfläche des Behälters bezogen sein. Somit kann beispielswei- se die Mittelachse in horizontaler Richtung senkrecht auf der Behälterwandung stehen und in vertikaler Richtung der eingeschlossene Winkel zwischen Behälterwandung und Mittelachse der Vertiefung beispielsweise 75° sein. Zweckmässigerweise weist die Einstecköffnung eine erste lichte Weite auf und die Vertiefung weitet sich in Richtung des Behälterinneren zu einer zweiten lichten Weite auf, wobei die zweite lichte Weite größer ist als die erste lichte Weite. Dadurch kann die Vertiefung das Funktionsele- ment umschliessen und formschlüssig halten.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Einstecköffnung eine erste lichte Weite auf und die Vertiefung weitet sich in Richtung des Behälterinneren gegenüber der ers- ten lichten Weite zu einer zweiten lichten Weite auf und verengt sich anschließend zu einer dritten lichten Weite. Diese Ausgestaltung der Vertiefung ist dann von Vorteil, wenn das Funktionselement mit seinem durchmesserkleineren Ende voran in die Ver- tiefung eingesteckt wird. Die Vertiefung ist in diesem Fall derart ausgeführt, dass sie die Mantelfläche des Funktionselements umschliesst und die Hinterschneidung das durchmessergrössere Ende formschlüssig hält. Die Verengung von der zweiten lichten Weite zu der dritten lichten Weite kann sprunghaft beispielsweise mittels eines Absat- zes, einer Stufe oder eines Vorsprungs erfolgen. Diese Verengung von der zweiten lich- ten Weite zu der dritten lichten Weite kann auch über eine vorbestimmte Strecke kon- tinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Die erste lichte Weite kann kleiner, gleich oder größer als die dritte lichte Weite sein.
Als vorteilhaft erweist es sich, wenn die maximale Überdachung Vertiefung gemessen quer zu einer Mittelachse der Vertiefung zwischen 0,05 mm und 1 mm und bevorzugt zwischen 0,25 und 0,5 mm ist. Durch diese Bemassungsmerkmale weist die Überdach- ung bezüglich der Vertiefung eine Überdeckung auf, welche das Funktionselement einerseits zuverlässig in der Vertiefung hält und andererseits das Funktionselement durch die Einstecköffnung gepresst werden kann. Die maximale Überdachung ist das Mass zwischen dem Rand der Überdachung, der gleichzeitig die Einführöffnung be- grenzt, und der Wandung der Vertiefung.
Dadurch, dass die Wandung der Vertiefung und ein an die Wandung der Vertiefung angrenzender Abschnitt der Überdachung mit Vorteil einen Winkel zwischen 20 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 30 und 40 Grad einschliessen, ist die Hinterschnei- dung entformbar und bildet einen ausreichend Kraftschluss zur Verbindung von Funktionselement und Vertiefung.
Mit Vorteil besitzt die Vertiefung eine im Wesentlichen rotationssymmerrische Gestalt. Die Vertiefung ist einfacher zu entformen als wenn sie eine eckige Ausformung besit- zen würde. Auch sind Passungen zwischen Funktionselement und Vertiefung einfa- eher vorzunehmen, wenn diese eine rotationssymmetrische Form besitzen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen oben beschriebenen Behälter mit ei- nem in der Vertiefung aufgenommenen Funktionselement. Durch die Kombination von Vertiefung und Funktionselement können diese genau aufeinander angepasst sein, wodurch die Passfläche zwischen Funktionselement und Vertiefungswand in der Re- gel flüssigkeitsdicht ist, jedoch bei besonderen Ansprüchen auch gasdicht ausgestaltet werdpn kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform korrespondieren eine äussere Form des Funktionselements und eine innere Form der Vertiefung derart miteinander, dass das Funktionselementgegenüber einem im Behälterinneren bevorrateten Produkt flu- iddicht in der Vertiefung gehalten ist. Die Passfläche zwischen Funktionselement und Wandung der Vertiefung kann flüssigkeitsdicht ausgeführt sein. Der Formschluss, be- wirkt durch die Überdachung, hält das Funktionselement zuverlässig in der Vertie- fung, auch wenn in dem Behälterinneren ein Überdruck herrscht. Die Überdachung kann verhindern, dass das Funktionselement in Richtung der Mittelachse der Vertie- f ung aus der Vertiefung verlagerbar ist._Zweckmässigerweise ist das Funktionselement als eine Bundbuchse ausgebildet. Das Funktionselement ist in seiner Aussenkontur durch die Ausgestaltung des Bunds an die Konturen der Vertiefung angepasst und ist dadurch besonders gut haltend und dichtend in der Vertiefung aufgenommen. Das Funktionselement kann auch die Gestalt einer Hülse oder einer Buchse ohne Bund be- sitzen.
Mit Vorteil ist an dem Funktionselement eine zweite Durchgangsöffnung vorgesehen, um bevorzugt einen Gasaustausch zwischen Behälterinnerem und der Umgebung zu ermöglichen. Je nach Funktion des Funktionselements kann dieses direkt in Kontakt mit dem Behälterinnenraum stehen, um Druck auszugleichen oder andere weiter un- ten beschriebene Aufgaben zu erfüllen. Die zweite Durchgangsöffnung kann kleiner als 5μπι sein, um flüssige Produkte aus dem Behälterinneren zurückzuhalten und kann kleiner als 20 μπι sein, um pastöse Produkte aus dem Behälterinneren zurückzuhalten. Bei beiden Öffnungsgrößen ist ein ungehinderter Gasaustausch zwischen umgebender Atmosphäre und Behälterinnerem möglich. Zum Druckausgleich zwischen Behälterin- nerem und Umgebung ist die zweite Durchgangsöffnung durch eine gasdurchlässige Membran verschlossen. Die Membran ist nur für Gase durchlässig und ist flüssigkeits- dicht. Baut sich in dem Behälterinneren durch eine Veränderung der Seehöhe oder durch Gasbildung ein Innendruck auf, welcher grösser als der Umgebungsdruck ist, so kann dieser durch die Membran hindurch ausgeglichen werden. Denkbar ist es auch, dass ein Unterdruck in dem Behälter ausgeglichen werden kann. Ein Unterdruck kann beispielsweise dann entstehen, wenn ein heisses Produkt in den Behälter abgefüllt wird und in dem verschlossenen Behälter abgekühlt wird.
Die Membranfunktion kann vereinfacht umgesetzt werden, indem das Funktionsele- ment vorteilhaft ein gesintertes, poröses Teil aus HDPE ist. Das Funktionselement ist einstückig und dementsprechend einfach herstellbar. Durch das poröse Teil kann Gas zwischen Behälterinnerem und Umgebung ausgetauscht werden, nicht jedoch Flüssig- keit durch das Funktionsteil hindurch gelangen.
In einer weiteren Ausfuhrungsform ist das Funktionselement ein Haltbarkeitsindika- tor. Der Haltbarkeitsindikator steht mit dem Behälterinnenraum in Verbindung und reagiert auf Parameter, welche auf eine Veränderung in dem abgefüllten Produkt schliessen lassen. So kann beispielsweise die Bildung eines Gases oder eine Druckän- derung erkannt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das Funktionselement eine chemische Substanz beinhaltet, die in Fluidverbindung mit dem Behälterinneren stehen kann.. So kann beispielsweise die ständige Zudosierung einer natürlichen antimikrobiellen Sub- stanz die Haltbarkeit des abgefüllten Produktes verlängern. Die chemische Substanz kann auch ein Geruchsfänger, Sauerstofffänger, Wasserdampffänger oder ein CO2- Fänger sein. Generell kann in dem Funktionselement eine chemische Substanz aufge- geben sein, welche während der Lagerung des Behälters entstehende Gase einfängt.
Denkbar ist es auch, dass das Funktionselement ein Indikator ist, welcher anzeigt, wenn die Kühlkette des in dem Behälter bevorrateten Produktes unterbrochen wurde.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ei- nes Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : einen Querschnitt durch die Behälterwandung eines Kunststoffbe- hälters mit einer Vertiefung in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: einen Querschnitt durch die Behälterwandung eines Kunststoffbe- hälters mit einer Vertiefung in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3: einen Querschnitt durch die Behälterwandung eines Kunststoffbe- hälters mit einer Vertiefung in einer dritten Ausführungsform;
Figur 4: einen Querschnitt durch die Behälterwandung eines Kunststoffbe- hälters mit einer Vertiefung in einer vierten Ausfuhrungsform und
Figur 5: eine Seitenansicht eines Kunststoffbehälters mit Vertiefung.
In den Figuren 1 bis 4 ist ein detaillierter Ausschnitt eines Behälters aus Kunststoffma- terial gezeigt. Der Behälter ist gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 beziffert. In einer Behälterwandung 13 des Behälters 11 ist an einer beliebigen Stelle eine Vertiefung 15 ausgeformt. Die Vertiefung 15 dient als eine Aumahmekammer für ein Funktionsele- ment 17. Das Funktionselement 17 wird durch eine Einstecköffnung 19 hindurch in die Vertiefung 17 eingeführt. In der Figur 5 ist die Vertiefung 15 beispielhaft in der Behäl- terwandung 13 des Behälters 11, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Seitenwand ausgebildet ist, in der Nähe des Behälterbodens vorgesehen. Die Vertie- fung 15 ist bevorzugt an einer Stelle angeordnet, an der das Funktionselement 17 mit dem sich in dem Behälter 11 bevorrateten Produkt in Kontakt stehen kann, auch wenn der Behälter teilweise entleert ist. Grundsätzlich ist jede Position an der Behälterwan- dung 13 möglich.
Die Vertiefung respektive die Aufnahmekammer 15, weist neben der Einstecköffnung 19 eine Wandung 21 und einen Grund 23 auf. Ist das Funktionselement 17 in der Ver- tiefung 15 aufgenommen, so ist es bevorzugt, dass es den Grund 23 berührt. Das Funk- tionselement 17 kann kraftschlüssig und/ oder formschlüssig in der Vertiefung 15 ge- halten sein. Zur Halterung unter Kraftschluss sind die Aussenabmessungen des Funk- tionselements 17 und die Innenabmessungen der Vertiefung 15 derart aufeinander abgestimmt, dass ein Presssitz vorhanden ist. Eine Halterung unter Kraftschluss ist in der Figur 4 gezeigt.
Zur Halterung des Funktionselements 17 in der Vertiefung 15 unter Formschluss, weist die Vertiefung 15 eine Überdachung 25 auf. Zur Bildung der Überdachung 25 besitzt die Vertiefung 15 im Bereich der Einstecköffnung 19 eine erste lichte Weite 27, welche sich in Richtung des Behälterinneren zu einer zweiten lichten Weite 29 aufweitet. Die Aussenabmessungen des Funktionselements 17 sind im Wesentlichen an die Über- dachungsabmessungen angepasst. Dazu weitet sich das Funktionselement 17 von ei- nem Kragen 31 zu einem durchmessergrösseren Bund 33 auf.
Die Differenz zwischen erster und zweiter lichter Weite 27,29 beträgt zwischen 0,6 und 1 mm und bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm. Diese Differenz ermöglicht eine zuver- lässige Halterung des Funktionselements 17 in der Vertiefung 15 und ermöglicht es, dass der Bund 33 noch durch die durchmesserkleinere Einstecköffnung 19 unter Auf- weitung selbiger hindurch passt.
Der Übergang zwischen erster und zweiter lichter Weite 27,29 ist durch eine Über- dachungsflanke 35 gebildet. Die Flanke 35 bildet mit der Wandung 21 bzw. der Mittel- achse 37 der Vertiefung einen Winkel zwischen 20 und 50 Grad und bevorzugt zwi- sehen 30 und 40 Grad. Steht die Mittelachse 37 rechtwinkelig zur Trennebene des Behälters 11, so ist die Überdachung einfacher zu entformen, als bei einer anderen Orientierung der Mittel- achse 37. Dies liegt daran, dass sich die Halbschalen der Behälterform in Richtung der Mittelachse 37 öffnen. Denkbar ist es jedoch auch, dass die Mittelachse einen Winkel zwischen 0 und 90 Grad, bevorzugt zwischen 10 und 88 Grad und besonders bevor- zugt zwischen 15 und 80 Grad aufweist und die Vertiefung 15 trotzdem entformbar ist. Auch bewegliche Elemente im Werkzeug sind denkbar, um die Entformung zu be- werkstelligen. Vertiefungen 15 mit einer solchen Orientierung sind dann bevorzugt, wenn es das Behälterdesign erfordert. Beispielsweise ist eine Orientierung der Mittel- achse 37 rechtwinkelig zur Behälteroberfläche für ein gleichmässiges Behälterdesign von Vorteil.
Denkbar ist es auch, dass sich gemäss Figur 3 die Vertiefung 15 ausgehend von der zweiten lichten Weite 29 zu einer dritten lichten Weite 39 verengt. Diese Ausgestaltung der Vertiefung 15 wird dann gewählt, wenn das Funktionselement 17 mit dem Kragen 31 voran in der Vertiefung 15 aufgenommen ist.
Aus Gründen der vereinfachten Herstellung besitzen das Funktionselement 17 und die Vertiefung 15 bevorzugt rotationssymmetrische Gestalt.
Um einen Fluidaustausch zwischen Behälterinnerem und Umgebung zu ermöglichen, kann am Grund der Vertiefung 15 eine erste Durchgangsöffnung 41 vorgesehen sein. Es versteht sich, dass aus diesem Grund auch an dem Funktionselement 17 eine zweite Durchgangsöffnung 43 vorgesehen sein kann. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, kann die zweite Durchgangsöffnung 43 entsprechend der Aussenkontur des Funktionsele- ments 17 abgesetzt sein.
Das Funktionselement 17 kann die unterschiedlichsten Aufgaben erfüllen. Beispielhaft und daher nicht abschliessend sind folgende Anwendungen denkbar:
Wie in den Figuren gezeigt, kann das Funktionselement 17 ein Gehäuse mit der darin vorgesehenen zweiten Durchgangsöffnung 43 sein. In der zweiten Durchgangsöffnung 43 ist eine Membran 45 eingesetzt. Da die Membran zweckmässigerweise nur für Gase durchlässig ist, herrscht im Behälterinneren immer der gleiche Druck wie in der Um- gebung. Somit findet ein Gasaustausch zwischen Behälterinnerem und den Behälter 11 umgebender Atmosphäre statt. Eine Deformierung des Behälters 11 wegen Unter- bzw. Überdruck im Behälterinneren kann daher verhindert werden. Die Membran 45 kann aus üblichen Membranmaterialien, beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polytetrafluo- räthylen (FTFE), Polyamid (PA) oder Polyacrylnitril, hergestellt sein.
Eine vereinfachte Membranfunktion des Funktionselements 17 kann dadurch erreicht werden, indem das Funktionselement 17 ein gesinterter, poröser Stopfen, beispielweise aus HDPE, ist. Dieses poröse Material besitzt die Eigenschaften einer gasdurchlässigen Membran.
Das Funktionselement 17 kann auch ein Haltbarkeitsindikator sein. Dazu steht es mit dem Behälterinnenraum in Verbindung. Sollte sich in dem Behälterinnenraum ein Gas bilden, welches auf das Ende der Haltbarkeit des eingefüllten Produktes schliessen lässt, so kann das Funktionselement die Farbe ändern. Beispielsweise kann in dem Funktionselement eine chemische Substanz vorhanden sein, welche unter Reaktion mit dem entstandenen Gas die Farbe ändert.
Denkbar ist es auch, dass in dem Funktionselement 17 eine chemische Substanz enthal- ten ist, welche durch die erste und zweite Durchgangsöffnung 41,43 in das Behälterin- nere abgegeben werden kann. Dadurch kann die Haltbarkeit des bevorrateten Produk- tes verlängert werden.
Auch kann in dem Funktionselement 17 eine chemische Substanz aufgegeben sein, welche eine Unterbrechung der Kühlkette anzeigt und damit auf ein verdorbenes Le- bensmittel in dem Behälter hinweist.
Bevorzugt wird der Behälter 11 mit der oben beschriebenen Vertiefung 15 im Herstell- verfahren des Extrusionsblasformens hergestellt. Eine Möglichkeit der Herstellung stellt das in der EP 2227369 beschriebene Verfahren dar.
Zur Herstellung der Überdachung 25 kann in einer der Formhalbschalen ein ver- schiebbarer Dorn vorgesehen sein. Beim öffnen der Halbschalen wird der Dorn aus der Formhalbschale heraus in die Kavität hinein in der gleichen Geschwindigkeit ver- lagert wie die Trennung der Formhalbschalen erfolgt, , sodass sich der Dorn relativ zu dem Behälter beim Öffnen der Formhalbschalen nicht bewegt. Dann wird der Dorn aus der ausgeformten Vertiefung 15 herausgezogen, wobei der Behälter von einem Gegen- halter zurückgehalten wird. Ist die Vertiefung 15 wie in Figur 4 ausgeformt, so kann der Dorn beim Öffnen der Halbschalen aus der Vertiefung 15 gezogen werden, ohne dass ein Gegenhalter zum Zurückhalten des Behälters benötigt wird.
Figure imgf000013_0001

Claims

Patentansprüche
1. Aus einem Kunststoffmaterial hergestellter Behälter (11) mit
einer ein Behälterinneres begrenzenden Behälterwandung (13) und einer an der Behälterwandung (13) vorgesehenen Austrittsöffnung (12) zum
Entleeren eines in dem Kunststoffbehälter (11) aufnehmbaren Produktes, dadurch gekennzeichnet durch, dass
der Behälter (11) durch Extrusionsblasformen ausgebildet ist und eine an der Be- hälterwandung (13) in das Behälterinnere ragende Vertiefung (15) zur Aufnahme eines Funktionselements (17) ausgebildet ist, wobei die Vertiefung (15) durch ei- ne Einstecköffnung (19) zugänglich ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) zumindest in einem Teilbereich eine Überdachung (25) aufweist, die durch einen die Einstecköffnung (19) begrenzenden Abschnitt der Behälterwandung (13) aus- gebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) eine Wandung (21) und einen Grund (23) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Grund (23)
und/oder der Wandung (21) der Vertiefung (15) eine Durchgangsöffnung (41) vorgesehen ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) eine Mittelachse (37) aufweist, welche im Wesentlichen senkrecht auf der Behälterwandung (13) steht.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) eine Mittelachse (37) aufweist, welche mit der Behälterwandung (13) einen Winkel einschliesst, welcher kleiner als 90 und grösser als 0 Grad, be- vorzugt kleiner als 88 und grösser als 10 Grad und besonders bevorzugt kleiner als 80 und grösser als 15 Grad ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung (19) eine erste lichte Weite (27) aufweist und sich die Vertiefung (15) in Richtung des Behälterinneren zu einer zweiten lichten Weite (29) aufwei- tet, wobei die zweite lichte Weite (29) größer ist als die erste lichte Weite (27).
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecköffnung eine erste lichte Weite (27) aufweist und sich die Vertiefung(15) in Richtung des Behälterinneren gegenüber der ersten lichten Weite (27) zu einer zweiten lichten Weite (29) aufweitet und sich zu einer dritten lichten Weite (39) verengt.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Überdachung (25) der Vertiefung (15) gemessen quer zu einer Mittel- achse (37) der Vertiefung zwischen 0,05 mm und 1 mm und bevorzugt zwischen 0,25 und 0,5 mm ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (21) der Vertiefung (15) und ein an die Wandung (21) der Vertief ung (15) angrenzender Abschnitt der Überdachung einen Winkel zwischen 20 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 30 und 40 Grad einschliessen.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (15) eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Gestalt besitzt.
12. Behälter gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Vertiefung (15) ein Funktionselement (17) aufgenommen ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Form des Funktionselements (17) und eine innere Form der Vertiefung (15) derart mitei- nander korrespondieren, dass das Funktionselement (17) gegenüber einem im Behälterinneren bevorrateten Produkt fluiddicht in der Vertiefung (15) gehalten ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Funktionselement (17) eine zweite Durchgangsöffnung (43) vorgesehen ist, um einen Fluidaustausch zwischen Behälterinnerem und der Umgebung zu er- möglichen.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Durch- gansöffnung (43) durch eine gasdurchlässige Membran (45) verschlossen ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (17) ein gesintertes, poröses Teil aus HDPE ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (17) ein Haltbarkeitsindikator ist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (17) eine chemische Substanz beinhaltet, die in Fluidverbin- dung mit dem Behälterinneren ist.
PCT/EP2016/078685 2015-11-25 2016-11-24 Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand WO2017089464A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/779,271 US11021308B2 (en) 2015-11-25 2016-11-24 Container comprising a recess in the container wall
EP16801756.4A EP3380410A1 (de) 2015-11-25 2016-11-24 Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand
BR112018010620-8A BR112018010620A2 (pt) 2015-11-25 2016-11-24 recipiente.
MX2018006032A MX2018006032A (es) 2015-11-25 2016-11-24 Contenedor que comprende una cavidad en la pared del contenedor.
RU2018122793A RU2746419C2 (ru) 2015-11-25 2016-11-24 Емкость с углублением в стенке емкости
CN201680069334.1A CN108430884B (zh) 2015-11-25 2016-11-24 由塑料材料制成的容器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01719/15A CH711807A1 (de) 2015-11-25 2015-11-25 Behälter mit einer an der Behälterwandung in das Behälterinnere ragenden Vertiefung zur Aufnahme eines Funktionselements.
CH01719/15 2015-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017089464A1 true WO2017089464A1 (de) 2017-06-01

Family

ID=54707490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078685 WO2017089464A1 (de) 2015-11-25 2016-11-24 Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11021308B2 (de)
EP (1) EP3380410A1 (de)
CN (1) CN108430884B (de)
BR (1) BR112018010620A2 (de)
CH (1) CH711807A1 (de)
MX (1) MX2018006032A (de)
RU (1) RU2746419C2 (de)
WO (1) WO2017089464A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110997128A (zh) * 2017-08-10 2020-04-10 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 具有改进的人孔的聚合单元

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11279547B2 (en) * 2019-08-08 2022-03-22 Pacific Market International, Llc Double-walled beverage container and method of using same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005037040A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Andrion Gil N Beverage container and toothbrush holder
EP1651535A2 (de) * 2003-07-25 2006-05-03 L'oreal Kosmetikverpackungsvorrichtung mit echtheitsprüfung
EP2227369A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-15 Soplar S.A. Extrusionsblasvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff behältern
WO2014000776A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Innocan Bvba Stackable bottle
GB2524843A (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Pet Engineering & Services S R L Pressurised container with pressure relief valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348062A (en) * 1919-05-05 1920-07-27 Jennie M Shook Cream-separating milk-bottle
US1906493A (en) * 1930-03-12 1933-05-02 Staats Franz Tiltable fountain bottle
US2861714A (en) * 1955-10-05 1958-11-25 Colgate Palmolive Co Shipping unit
US4113129A (en) * 1978-01-05 1978-09-12 Respiratory Care, Inc. Container for sterile liquids
US4419323A (en) * 1980-02-08 1983-12-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for manufacturing a plastic container with non-coring penetrable wall portion
US4658979A (en) * 1986-01-13 1987-04-21 American Can Company Propellant filling and sealing valve
US4964522A (en) * 1987-05-09 1990-10-23 Mitsubishi Plastics Industries Limited Thermoplastic blown bottle with a handle
US4932542A (en) * 1989-09-13 1990-06-12 Great Truth Co., Ltd. Beverage container having a dynamic ornament mounted thereto
US5201431A (en) * 1991-06-19 1993-04-13 Joshua Berger Fragrance bottle having removably affixed jewelry timepiece
US6193088B1 (en) 1996-02-26 2001-02-27 Monty E. Vincent Flask vent and method of making same
US5897010A (en) * 1998-06-04 1999-04-27 Soyka, Jr.; Richard Joseph Bottle assembly
GB2370787A (en) * 2000-12-07 2002-07-10 Jackel Int Ltd Feeding bottle and stand
JP4357183B2 (ja) * 2003-02-14 2009-11-04 大成化工株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
US7926682B2 (en) * 2006-09-19 2011-04-19 Nelson Steven D Apparatus for reconstituting and applying liquids and method of using same
RU75373U1 (ru) * 2008-03-21 2008-08-10 ИП Стародубцев Сергей Иванович Емкость для жидкости с контейнером
WO2010081081A2 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Porex Corporation Relief vent for a hot fill fluid container
CN203094851U (zh) * 2013-02-07 2013-07-31 江苏达诺尔半导体超纯科技有限公司 一种塑料安全容器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1651535A2 (de) * 2003-07-25 2006-05-03 L'oreal Kosmetikverpackungsvorrichtung mit echtheitsprüfung
WO2005037040A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Andrion Gil N Beverage container and toothbrush holder
EP2227369A1 (de) * 2008-01-11 2010-09-15 Soplar S.A. Extrusionsblasvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoff behältern
WO2014000776A1 (en) * 2012-06-26 2014-01-03 Innocan Bvba Stackable bottle
GB2524843A (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Pet Engineering & Services S R L Pressurised container with pressure relief valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110997128A (zh) * 2017-08-10 2020-04-10 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 具有改进的人孔的聚合单元
US11084016B2 (en) 2017-08-10 2021-08-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polymerization unit with improved manhole

Also Published As

Publication number Publication date
US11021308B2 (en) 2021-06-01
US20180327162A1 (en) 2018-11-15
CN108430884A (zh) 2018-08-21
MX2018006032A (es) 2018-09-28
BR112018010620A2 (pt) 2018-11-13
RU2746419C2 (ru) 2021-04-13
RU2018122793A3 (de) 2020-02-03
RU2018122793A (ru) 2019-12-25
EP3380410A1 (de) 2018-10-03
CN108430884B (zh) 2020-10-27
CH711807A1 (de) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792657B1 (de) Deckelgefäss
EP0133520B1 (de) Behälterverschluss zum Be- oder Entlüften eines Behälters
DE102013208107A1 (de) Flüssigkeitsaufnahmebehälter für eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Unterdruck für medizinischeAnwendungen, sowie Vorrichtung
DE102008000841B4 (de) Kartusche und Kolben mit Enlüftungsvorrichtung
EP3380410A1 (de) Behälter mit einer vertiefung in der behälterwand
DE102008010173A1 (de) Bierball
WO2013170286A1 (de) Trinkvorrichtung mit einer fördereinrichtung
EP3368437B1 (de) Kunststofftube
AT517242A1 (de) Vorrichtung zum Konservieren von Getränken
WO2019170651A1 (de) DECKELGEFÄß AUS KUNSTSTOFF FÜR DEN LABOREINSATZ
DE102010049727B4 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluß mit Trinkhalmfunktion
WO2018137760A1 (de) Aufnahmebehälter, methode zum befüllen eines aufnahmebehälters, verfahren zum transport von aufnahmebehältern und verwendung eines aufnahmebehälters
DE102012100483B4 (de) Siegeldeckelsystem mit Adapterring
EP3399954A1 (de) Fluidventil- und -verbindungsvorrichtung
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter
DE102006028912B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
DE2024385B2 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter
AT508126B1 (de) Vorrichtung zum trinken aus einer getränkedose
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE19810093A1 (de) Schwimmeranordnung für Flüssigkeitsbehälter
DE19953665A1 (de) Behälterverschluss und Verfahren zum Verschließen und Öffnen eines Behälters
DE4027751A1 (de) Nachfuellbehaeltnis zum nachfuellen eines schreib-, mal- oder zeichengeraetes
WO1992004195A1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
EP1054815B1 (de) Kappe für behälter
CH321318A (de) Tropfenzählvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16801756

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/006032

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15779271

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018010620

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018122793

Country of ref document: RU

Ref document number: 2016801756

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016801756

Country of ref document: EP

Effective date: 20180625

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018010620

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180524