WO2017076970A1 - Rot emittierender leuchtstoff - Google Patents

Rot emittierender leuchtstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2017076970A1
WO2017076970A1 PCT/EP2016/076553 EP2016076553W WO2017076970A1 WO 2017076970 A1 WO2017076970 A1 WO 2017076970A1 EP 2016076553 W EP2016076553 W EP 2016076553W WO 2017076970 A1 WO2017076970 A1 WO 2017076970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
red
emitting phosphor
phosphor
emission
emitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/076553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus SEIBALD
Tim Fiedler
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh, Osram Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to JP2018522539A priority Critical patent/JP2018533659A/ja
Priority to CN201680064963.5A priority patent/CN108473867A/zh
Priority to US15/772,498 priority patent/US10968388B2/en
Priority to KR1020187016058A priority patent/KR20180081560A/ko
Priority to DE112016005088.7T priority patent/DE112016005088B9/de
Publication of WO2017076970A1 publication Critical patent/WO2017076970A1/de
Priority to US17/187,263 priority patent/US11441070B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/0883Arsenides; Nitrides; Phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/77346Aluminium Nitrides or Aluminium Oxynitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials

Definitions

  • Red emitting phosphor The invention relates to a red emitting phosphor, a method for producing a red emitting
  • the phosphor (Sr, Ca) Al S 1 N 3 : Eu 2+ already shows an emission in the deep red spectral range Dominance wavelengths up to 608 nm, but has a very broad emission, which extends into the non-visible region of the electromagnetic spectrum, whereby the
  • nitridolithoaluminate "becomes a phosphor of the formula
  • the object of at least one embodiment of the present invention is to provide a phosphor which has a deep red emission, exhibits a small half-width and also has a high luminescence efficiency. Another object is to provide an efficient method for producing a red emitting phosphor, a use of a red emitting phosphor in a conversion element, and a use of a red
  • a red-emitting phosphor having the features of claim 1 by a method for producing a red-emitting phosphor having the features of claim 9, by use of a red-emitting phosphor having the features of claims 12 and 13.
  • the red emitting phosphor thus has an emission in the red region of the electromagnetic spectrum.
  • the red phosphor comprises a nitridoaluminate phosphor.
  • the nitridoaluminate phosphor is doped with Eu 2+ atoms.
  • Fluorescent emission maximum in the range of 610 to 640 nm preferably in the range of 620 and 635 nm, more preferably in the range of 625 and 635 nm, for example at 626 nm or 634 nm.
  • the emission is in the deep red spectral range of the electromagnetic spectrum.
  • the emission maximum of the phosphor according to the invention is shifted into the shorter-wave range of the electromagnetic spectrum.
  • the red emitting emits
  • Phosphor no or only slightly radiation outside the visible spectral range. Thus, all or almost all emitted photons are in the sensitivity range of the human eye, which excludes or minimizes the efficiency losses by emission in the non-visible range of the electromagnetic spectrum. This achieves a high luminescence efficiency.
  • Phosphor a half width (Filling Width at Half Maximum, FWHM) is less than 65 nm, preferably less than 60 nm and includes the elements Ca, Li, Al, N and Eu.
  • FWHM FWHM
  • the half width may be between 55 nm inclusive and 58 nm inclusive.
  • Emission maximum in the range of 610 nm to 640 nm emits the red emitting phosphor only or almost only radiation in the visible range of the electromagnetic spectrum. Thus, no or only slightly lost efficiency
  • SrLiAl3 4 : Eu 2+ has a half-width of about 50 nm.
  • Electromagnetic spectrum shifted emission maximum of the red-emitting phosphor according to the invention and the low half-width has the inventive
  • the luminescence efficiency of the red emitting phosphor is over 25 percent.
  • the red-emitting phosphor according to the invention has a luminescence efficiency which is increased by at least a factor of 2 compared with SrLiAl 3 4 : Eu 2+ and luminescence efficiency which is increased by about a factor of 6 compared to CaLiAl 3 4 : Eu 2+ .
  • Phosphor has a dominant wavelength of ⁇ ⁇ 620 nm
  • the dominant wavelength is the monochromatic wavelength which produces the same color impression as a polychromatic light source.
  • the point of intersection closer to said color represents the dominant wavelength of the color as the wavelength of the pure spectral color at that point of intersection.
  • the dominant wavelength is the wavelength perceived by the human eye. In general, the dominant wavelength differs from one
  • the red-emitting phosphor comprises the elements Ca, Li, Al, N and Eu or consists of these elements. If the red-emitting phosphor consists of the elements Ca, Li, Al, N and Eu, it is possible that the
  • Phosphorus further elements approximately in the form of
  • Impurities, these impurities taken together preferably have at most a weight fraction of the phosphor of at most 0.1 parts per thousand or 10 ppm.
  • the phosphor may comprise various phases, including the Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor, or it may consist of one or more further phases and the Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor.
  • the red-emitting phosphor consists of two phases, one phase corresponding to the Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor, the Eu has 2+ doped ones
  • Nitridoaluminate phosphor may have the same or similar empirical formula as the phosphor known from the literature: CaLiAl 3 N 4 : Eu 2+ (Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al., "Ca [LiAl 3 N 4 ]: Eu 2+ - a narrow-band red-oxide nitridolithoaluminate "), but has one
  • Phosphor a phase of the Eu 2+ doped nitridoaluminate Phosphor and a phase of A1N or the red emitting phosphor consists of these phases.
  • Phosphor consists of only one phase, namely the Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor.
  • the red-emitting phosphor may consist of the Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor, which is present in only one crystal structure. It is possible that the Eu 2+ doped
  • Nitridoaluminate phosphor the same empirical formula as known from the literature fluorescent CaLiAl3 4 : Eu 2+
  • Phosphor produced from educts comprising L13N, L1AIH 4 , A1N, Ca 3 2 and EUF 3 .
  • the phosphor can also be prepared consisting of these educts. Surprisingly, it has been found that the starting materials of this
  • Emission maximum between 610 to 640 nm can be produced.
  • the phosphor of the present invention does not have rod-shaped crystals but octahedral morphological crystals.
  • the red emitting phosphor is irradiated in the UV region to the green region of the
  • the red-emitting phosphor can be excited by radiation having a wavelength of 240 nm to 600 nm, preferably 400 nm to 500 nm, for example at 460 nm.
  • Phosphor can be prepared according to the following procedures. All the features of the red-emitting
  • Phosphors are also disclosed for the process and vice versa.
  • a process for making a red-emitting phosphor comprising an Eu 2+ -doped nitridoaluminate phosphor.
  • the red emitting phosphor has an emission maximum in the range of 610 to 640 nm of the electromagnetic spectrum.
  • the method comprises the following method steps:
  • Electromagnetic spectrum and also has a narrow-band emission.
  • the starting materials are present as a powder.
  • the molar ratio of L1 3 N: L1AIH 4 is between 1:10 and 1: 1, preferably between 1: 5 and 1: 1, for example at 1: 3.
  • Tl is between 1100 to 1300 ° C, for example at 1250 ° C or 1125 ° C and the annealing in process step C) is carried out for 0.5 hours to 30 hours, preferably for one to 24 hours.
  • Tl is 1250 ° C and the annealing in step C) is for 0.5 hours to 5
  • Hours for example, for an hour.
  • Tl is 1125 ° C and the annealing in step C) is for 15 hours to 30
  • Hours for example for 24 hours.
  • step D) cooling the batch to a temperature T2, where room temperature ⁇ T2 ⁇ T1. Room temperature is understood to mean 20 ° C.
  • step D) is followed by another step:
  • annealing the batch at a temperature T2 of 800 to 1300 ° C for five minutes to two hours.
  • annealing is for five minutes to 60 minutes, especially
  • process steps D) and E) take place, the annealing in process step C) for five minutes to two hours, preferably for five minutes to 60 minutes, especially
  • T2 is between 800 ° C and 1300 ° C, preferably between 900 ° C and 1200 ° C, especially
  • the annealing in process steps C) and E) can in this embodiment in each case be carried out for 10 minutes to 30 minutes, for example for 15 minutes.
  • step F) Cooling of the batch to room temperature.
  • the mixture is cooled to room temperature in process step F) with a
  • the mixture is cooled to T2 in process step D) at a cooling rate of 10 to 400 ° C per hour, preferably 30 to 300 ° C per hour.
  • process steps B), C), D), E) and / or F) take place under a forming gas atmosphere.
  • Nitrogen hydrogen at 92.5: 7.5.
  • the process steps B), C), D), E) and / or F) take place in a tube furnace.
  • the heating takes place in
  • Process step B) at a heating rate of 100 to 400 ° C per hour, more preferably from 150 to 300 ° C per
  • Hour more preferably from 200 to 250 ° C per hour, for example at a heating rate of 250 ° C per hour.
  • the starting materials are in one embodiment.
  • Phosphors can be used for the following reasons
  • red light is indicated. By this is meant that light is absorbed by the red emitting phosphor and emitted as light having a longer wavelength which is in the red spectral region.
  • the red emitting phosphor has an emission maximum in the range of 610 nm to 640 nm of the electromagnetic spectrum.
  • blue light has a wavelength of 400 nm to 500 nm.
  • the use of a red emitting phosphor in a conversion element is indicated.
  • the red emitting phosphor has an emission maximum in the range of 610 nm to 640 nm of the electromagnetic spectrum.
  • the LED has a semiconductor chip which in operation has blue radiation in one Wavelength range of 400 nm to 500 nm, for example emitted at 460 nm.
  • a semiconductor chip suitable for emitting blue radiation during operation is based, for example, on gallium nitride or indium gallium nitride.
  • the LED emits white light. In this case, the LED emits white light.
  • the conversion element may additionally comprise a phosphor which emits radiation in the green region of the electromagnetic spectrum.
  • Phosphors can in a conversion element of a
  • light emitting diode can be used. It is specified a light emitting diode. This comprises a semiconductor chip which emits a blue radiation in the wavelength range of 400 nm to 500 nm during operation of the component and a conversion element comprising a red emitting phosphor which doped an Eu 2+
  • Nitridoaluminate phosphor comprises and the one
  • the red emitting phosphor is configured to operate during operation
  • One possible embodiment of the conversion element is the embodiment in the form of a potting, wherein the encapsulation encloses the semiconductor chip in a form-fitting manner. Furthermore, the encapsulation on the side walls, which surrounds the semiconductor chip in a form-fitting manner, can be stabilized, for example, by a housing and is located, for example, in a recess of such a housing. Materials for potting are known in the art.
  • the conversion element can be designed as a conversion layer.
  • the conversion layer has direct contact between the conversion layer and
  • Semiconductor chip wherein the thickness of the conversion layer, for example, is smaller than the thickness of the semiconductor chip and, for example, may be formed constant at all radiation exit surfaces.
  • the conversion element may also take the form of a plate or a foil.
  • the plate or foil is disposed over the semiconductor chip.
  • FIG. 1 shows an emission spectrum of one
  • Figures 3 and 4 show X-ray powder diffraction patterns using copper K a i radiation of an embodiment of a red emitting phosphor.
  • Figure 1 the emission spectrum of a first
  • Embodiment of the phosphor according to the invention shown (curve with the reference numeral Ia).
  • an emission spectrum of the known phosphor CaLiAl3 4 : Eu 2+ (curve with the reference purple)
  • an emission spectrum of the known phosphor SrLiAl3 4 : Eu 2+ (curve with the reference purple)
  • Wavelength is plotted in nanometers and the emission intensity in percent on the y-axis.
  • Emission spectra of the phosphor according to the invention was excited with a blue LED with an emission radiation of 460 nm.
  • the phosphor according to the invention has a
  • the maximum of the emission is 634 nm.
  • the phosphor of the invention emits almost only in the visible region of the electromagnetic spectrum, resulting in an increase of the overlap with the
  • CaLiAl 3 4 : Eu 2+ was emitted with an emission radiation of 470 nm and the known phosphor SrLiAl 3 4 : Eu 2+ was excited with an emission radiation of 440 nm.
  • the known phosphor SrLiAl 3 4 : Eu 2+ has an emission maximum at about 650 nm and the known phosphor CaLiAl 3 4 : Eu 2+ an emission maximum at about 670 nm.
  • Half-widths of the known phosphors are approximately in the same range as in the phosphor according to the invention. Due to the emission maximum of the phosphor according to the invention, which is shifted into the blue spectral range in comparison with the known phosphors, this has a significantly increased luminescence efficiency.
  • Phosphor having the emission spectrum denoted by reference Ia in Figure 1 was prepared as follows: 0.064 moles of Ca 3 N 2 , 0, 032 Li 3 N, 0.106 moles of LiAlH 4 , 0.432 moles of AlN and
  • EUF 3 0.00019 mol of EUF 3 are homogeneously mixed.
  • X dom is the dominant wavelength in nanometers
  • X max is the maximum emission in nanometers
  • x, y are the coordinates of the emitted radiation within the CIE standard table (1931)
  • LE is the luminescence i ⁇ "6
  • FWHM is the half-width in nanometers is given in percent and refers to the maximum of the luminescence efficiency at 555 nm.
  • the maximum of the luminescence efficiency at 555 nm At 555 nm, the
  • Luminescence 683 lumens / watt The data provided with * are taken from the literature or are calculated from the literature data. All other data is about
  • Phosphor was prepared as follows: 9,430 g Ca3 2 , 1,112 g Li 3 N, 3, 630 g LiAlH 4 , 17, 670 g A1N and 0.158 g EuF 3 are homogeneously mixed. The mixture is in one
  • FIG. 3 shows two X-ray diffraction powder diffractograms using copper K a radiation. The diffraction angles are given in ° 29 values on the x-axis and the intensity on the y-axis.
  • the X-ray powder diffraction pattern provided with the reference I shows that of the first embodiment of the invention red
  • the X-ray diffraction data were measured by means of a surface sample carrier on a
  • Powder diffractometer PANalytical Empyrean
  • X-Celerator CCD detector in Bragg-Brentano geometry
  • X-ray powder diffraction pattern is a simulated compound of the formula SrLiAl 3 4 based on Nature Materials 2014, P. Pust et al. , "Narrow-band red-emitting Sr [LiAl3 4 ]: Eu 2+ as a next-generation LED phosphor material". From the X-ray diffraction powder diffractograms shown, it is clear that the red-emitting phosphor according to the invention has a different crystal structure than the known phosphor of the formula SrLiAl 3 4 : Eu 2+ .
  • FIG. 4 shows two X-ray diffraction powder diffractograms using copper K a radiation.
  • the diffraction angles are given in ° 29 values on the x-axis and the intensity on the y-axis.
  • the X-ray powder diffraction pattern provided with the reference I shows that of the first embodiment of the invention red
  • the X-ray diffraction data were measured by means of a surface sample carrier on a
  • Powder diffractometer PANalytical Empyrean
  • X-Celerator CCD detector in Bragg-Brentano geometry. That with provided with the reference numeral III
  • X-ray powder diffraction pattern is a simulated compound of formula CaLiAl 3 4 based on Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al. , "Ca [LiAl 3 N 4 ]: Eu 2+ -a narrow band red-oxide nitrite". From the illustrated X-ray diffraction powder diffractograms it is clear that the inventive red-emitting
  • Phosphor has a different crystal structure than the known phosphor of the formula CaLiAl3 4 : Eu 2+ .

Abstract

Es wird ein rot emittierender Leuchtstoff umfassend einen Eu2+-dotierten Nitridoaluminat-Leuchtstoff angegeben. Der rot emittierende Leuchtstoff weist ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums auf.

Description

Beschreibung
Rot emittierender Leuchtstoff Die Erfindung betrifft einen rot emittierenden Leuchtstoff, ein Verfahren zur Herstellung eines rot emittierenden
Leuchtstoffs, eine Verwendung eines rot emittierenden
Leuchtstoffs in einem Konversionselement und eine Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs zur Konversion von
Licht.
Für Vorrichtungen, die auf weißen lichtemittierenden Dioden (LEDs) beruhen, besonders für die Hintergrundbeleuchtung z.B. von Displays, gibt es nur wenige Festkörperleuchtstoffe, die die Anforderungen an einen LED-Leuchtstoff mit einer Emission im tiefroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums erfüllen. Bislang werden hauptsächlich zwei orange bis rot emittierende Leuchtstoffe der Formel ( Sr, Ba) 2 S 15N8 : Eu2+ und ( Sr, Ca) AI S 1N3 : Eu2+ verwendet. Diese weisen allerdings
erhebliche Nachteile bezüglich der Emission, der Abdeckung des Farbraums, der Halbwertsbreite (FWHM = Füll Width at Half Maximum) und der spektralen Filterung auf. Im Falle des
Leuchtstoffs ( Sr, Ba) 2 S 15N8 : Eu kann die Emissionswellenlänge vom orangen in den roten Spektralbereich verschoben werden, indem Barium durch Strontium substituiert wird. Durch diese Substitution wird allerdings die Langzeitstabilität des
Leuchtstoffes reduziert. Zudem zeigen insbesondere die
Leuchtstoffe ( Sr) 2 S 15N8 : Eu mit Dominanzwellenlängen über 605 nm eine erhebliche Zunahme der Halbwertsbreite, was zu einer Erniedrigung der Effizienz und der Farbsättigung führt und deshalb die Einsatzmöglichkeiten dieser Leuchtstoffe
beschränkt. Der Leuchtstoff ( Sr, Ca) AI S 1N3 : Eu2+ zeigt zwar bereits eine Emission im tiefroten Spektralbereich mit Dominanzwellenlängen bis zu 608 nm, weist aber eine sehr breite Emission auf, die in den nicht sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums hineinreicht, wodurch die
Lumineszenzeffizienz dieses Leuchtstoffs verringert wird. Daher ist die Nachfrage nach einem Leuchtstoff, der eine Emission im tiefroten Bereich des elektromagnetischen
Spektrums, eine kleine Halbwertsbreite und dadurch wenig Emission außerhalb des sichtbaren Bereichs des
elektromagnetischen Spektrums aufweist, von größtem
Interesse.
In WO 2013/175336 AI und Nature Materials 2014, P. Pust et al . , "Narrow-band red-emitting Sr [LiAl3 4] :Eu2+ as a next- generation LED-phosphor material" wird ein Leuchtstoff der Formel SrLiAl3 4 : Eu2+ offenbart, der bereits eine Emission im tiefroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und eine kleine Halbwertsbreite von etwa 50 nm aufweist. Das
emittierte Licht dieses Leuchtstoffs (Amax = 650 nm) zeigt allerdings einen geringeren Überlapp mit der
Augenempfindlichkeitskurve, besonders auf deren langwelliger Seite, so dass die Lumineszenzeffizienz dieses Leuchtstoffs gering ist. Die Lumineszenzeffizienz dieses Leuchtstoffs liegt bei etwa 10 % des theoretisch möglichen Maximalwertes, welcher durch die spektrale Empfindlichkeit des Auges bedingt ist. In Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al . , "Ca [LiAl3 4] :Eu2+-a narrow-band red-emitting
nitridolithoaluminate" wird ein Leuchtstoff der Formel
CaLiAl3 4 : Eu2+ gezeigt, der eine Emission im tiefroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und eine kleine
Halbwertsbreite von etwa 60 nm aufweist. Mit einem
Emissionsmaximum bei etwa 670 nm ist das emittierte Licht allerdings im Vergleich zu SrLiAl3 4 : Eu2+ noch weiter in den roten Spektralbereich, also zu höheren Wellenlängen, verschoben, wodurch dieser Leuchtstoff einen noch geringeren Überlapp mit der Augenempfindlichkeitskurve, besonders auf deren langwellige Seite, aufweist. In der WO 2015/135888 AI wird ein roter Leuchtstoff der
Formel Cai8.75Liio.5Al39 55 :Eu beschrieben. Mit einer maximalen Emission bei 647 nm zeigt dieser Leuchtstoff jedoch auch Effizienzverluste durch den geringen Überlapp mit der
Augenempfindlichkeitskurve auf deren langwelligen Seite.
Die Aufgabe zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leuchtstoff bereitzustellen, der eine tiefrote Emission aufweist, eine kleine Halbwertsbreite zeigt und zudem eine hohe Lumineszenzeffizienz aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein effizientes Verfahren zur Herstellung eines rot emittierenden Leuchtstoffs anzugeben, eine Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs in einem Konversionselement und eine Verwendung eines rot
emittierenden Leuchtstoffs zur Konversion von Licht
anzugeben.
Die Aufgaben werden durch einen rot emittierenden Leuchtstoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Herstellung eines rot emittierenden Leuchtstoffs mit den Merkmalen des Anspruchs 9, durch eine Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs mit den Merkmalen der Ansprüche 12 und 13 gelöst.
Es wird ein rot emittierender Leuchtstoff angegeben. Der Leuchtstoff weist somit eine Emission im roten Bereich des elektromagnetischen Spektrums auf. In einer Ausführungsform umfasst der rote Leuchtstoff einen Nitridoaluminat-Leuchtstoff . Der Nitridoaluminat-Leuchtstoff ist mit Eu2+-Atomen dotiert. In einer Ausführungsform weist der rot emittierende
Leuchtstoff ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm, bevorzugt im Bereich von 620 und 635 nm, besonders bevorzugt im Bereich von 625 und 635 nm auf, beispielsweise bei 626 nm oder 634 nm. Damit liegt die Emission im tiefroten Spektralbereich des elektromagnetischen Spektrums. Im
Vergleich zu den bekannten rot emittierenden Leuchtstoffen ist das Emissionsmaxium des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs in den kürzerwelligen Bereich des elektromagnetischen Spektrums verschoben .
In einer Ausführungsform emittiert der rot emittierende
Leuchtstoff keine oder nur geringfügig Strahlung außerhalb des sichtbaren Spektralbereichs. Damit liegen alle oder nahezu alle emittierten Photonen im Sensitivitätsbereich des menschlichen Auges, was die Effizienzverluste durch Emission im nichtsichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums ausschließt beziehungsweise minimiert. Dadurch wird eine hohe Lumineszenzeffizienz erzielt.
In einer Ausführungsform weist der rot emittierende
Leuchtstoff eine Halbwertsbreite (Füll Width at Half Maximum, FWHM) kleiner als 65 nm, bevorzugt kleiner als 60 nm auf und umfasst die Elemente Ca, Li, AI, N und Eu .
In einer Ausführungsform weist der rot emittierende
Leuchtstoff eine Halbwertsbreite (Füll Width at Half
Maximum) , FWHM) von kleiner als 65 nm, bevorzugt kleiner als 60 nm auf. Beispielsweise kann die Halbwertsbreite zwischen einschließlich 55 nm und einschließlich 58 nm liegen. Durch die schmalbandige Emission wird sowohl die Farbsättigung als auch die Farbreinheit gegenüber Leuchtstoffen mit größeren Halbwertsbreiten und ähnlichen Dominanzwellenlängen erheblich verbessert .
Mit einer so geringen Halbwertsbreite und einem
Emissionsmaximum im Bereich von 610 nm bis 640 nm emittiert der rot emittierende Leuchtstoff nur oder fast nur Strahlung im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums. So treten keine oder nur geringfügig Effizienzverluste durch
Emission im nichtsichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums auf. Im Vergleich weisen die bekannten Leuchtstoffe ( Sr, Ba) 2S15 8 : Eu2+ eine Halbwertsbreite von größer 90 nm, ( Sr, Ca) AIS1N3 : Eu2+ eine Halbwertsbreite von größer 70 nm, CaLiAl3 4 : Eu2+ eine Halbwertsbreite von etwa 60 nm und
SrLiAl3 4 : Eu2+ eine Halbwertsbreite von etwa 50 nm auf.
Durch das im Vergleich zu den bekannten rot emittierenden Leuchtstoffen in den kürzerwelligen Bereich des
elektromagnetischen Spektrums verschobene Emissionsmaxium des erfindungsgemäßen rot emittierenden Leuchtstoffs und der geringen Halbwertsbreite weist der erfindungsgemäße
Leuchtstoff im Vergleich zu den bekannten Leuchtstoffen eine erhöhte Lumineszenzeffizienz auf. Das Maximum der
Augenempfindlichkeit liegt bei 555 nm. Je näher das
Emissionsmaximum eines Leuchtstoffs bei 555 nm liegt, desto weniger Verluste, die außerhalb der Augenempfindlichkeit liegen, treten auf, wenn von einer konstanten Halbwertsbreite des Leuchtstoffs ausgegangen wird. Damit steigt bei einer konstanten Halbwertsbreite die Lumineszenzeffizienz je näher das Emissionsmaximum eines rot emittierenden Leuchtstoffs bei 555 nm liegt. In einer Ausführungsform liegt die Lumineszenzeffizienz des rot emittierenden Leuchtstoffs bei über 25 Prozent. Im
Vergleich dazu liegt die Lumineszenzeffizienz von
SrLiAl3N4 : Eu2+ bei etwa 10 Prozent, bei CaLiAl3N4 : Eu2+ liegt sie deutlich unter 5 Prozent. So weist der erfindungsgemäße rot emittierende Leuchtstoff eine um mindestens den Faktor 2 erhöhte Lumineszenzeffizienz im Vergleich zu SrLiAl3 4 : Eu2+ und eine um in etwa den Faktor 6 erhöhte Lumineszenzeffizienz im Vergleich zu CaLiAl3 4 : Eu2+ auf. Die hohe
Lumineszenzeffizienz macht den erfindungsgemäßen rot
emittierenden Leuchtstoff sehr interessant für
Hintergrundbeleuchtungsanwendungen, insbesondere für die Verwendung in einem Konversionselement einer LED. In einer Ausführungsform weist der rot emittierende
Leuchtstoff eine Dominanzwellenlänge von λ < 620 nm,
bevorzugt λ < 615 nm, auf. Die Dominanzwellenlänge ist die monochromatische Wellenlänge, die denselben Farbeindruck erzeugt, wie eine polychromatische Lichtquelle. Im CIE- Farbraum kann die Linie, die einen Punkt für eine bestimmte Farbe und den Punkt (x = 0,333; y = 0,333) verbindet, so extrapoliert werden, dass sie den Umriss des Raums in maximal zwei Punkten trifft. Der Schnittpunkt, der näher an der besagten Farbe liegt, repräsentiert die Dominanzwellenlänge der Farbe als Wellenlänge der reinen spektralen Farbe an diesem Schnittpunkt. Die Dominanzwellenlänge ist also die Wellenlänge, die vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. Im Allgemeinen weicht die Dominanzwellenlänge von einer
Wellenlänge maximaler Intensität ab. Insbesondere liegt die Dominanzwellenlänge im roten Spektralbereich bei kürzeren Wellenlängen als die Wellenlänge maximaler Intensität. Gemäß einer Ausführungsform umfasst der rot emittierende Leuchtstoff die Elemente Ca, Li, AI, N und Eu oder besteht aus diesen Elementen. Besteht der rot emittierende Leuchtstoff aus den Elementen Ca, Li, AI, N und Eu ist es aber möglich, dass der
Leuchtstoff weitere Elemente etwa in Form von
Verunreinigungen aufweist, wobei diese Verunreinigungen zusammen genommen bevorzugt höchstens einen Gewichtsanteil an dem Leuchtstoff von höchstens 0,1 Promille oder 10 ppm aufweisen .
Gemäß einer Ausführungsform kann der rot emittierende
Leuchtstoff verschiedene Phasen, unter anderem den Eu2+- dotierten Nitridoaluminat-Leuchtstoff umfassen oder er kann aus einer oder mehrerer weiterer Phasen und dem Eu2+- dotierten Nitridoaluminat-Leuchtstoff bestehen. Besteht der rot emittierende Leuchtstoff beispielsweise aus zwei Phasen, wobei eine Phase dem Eu2+-dotierten Nitridoaluminat- Leuchtstoff entspricht, weist der Eu2+-dotierte
Nitridoaluminat-Leuchtstoff möglicherweise die gleiche oder ähnliche Summenformel wie der aus der Literatur bekannte Leuchtstoff CaLiAl3N4 :Eu2+ (Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al . , "Ca [LiAl3N4] :Eu2+-a narrow-band red-emitting nitridolithoaluminate" ) auf, besitzt jedoch eine
unterschiedliche Kristallstruktur und somit eine andere
Anordnung der Atome. Dies ist aus den unterschiedlichen
Röntgenbeugungspulverdiffraktogrammen des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs und CaLiAl3N4 : Eu2+ ersichtlich (Figur 4).
In einer Ausführungsform umfasst der rot emittierende
Leuchtstoff eine Phase des Eu2+ dotierten Nitridoaluminat- Leuchtstoffs und eine Phase aus A1N oder der rot emittierende Leuchtstoff besteht aus diesen Phasen.
In einer Ausführungsform besteht der rot emittierende
Leuchtstoff aus dem Eu2+-dotierten Nitridoaluminat- Leuchtstoff. Dies bedeutet, dass der rot emittierende
Leuchtstoff aus nur einer Phase nämlich dem Eu2+-dotierten Nitridoaluminat-Leuchtstoff besteht. Der rot emittierende Leuchtstoff kann aus dem Eu2+-dotierten Nitridoaluminat- Leuchtstoff bestehen, der in nur einer Kristallstruktur vorliegt. Es ist möglich, dass der Eu2+-dotierte
Nitridoaluminat-Leuchtstoff die gleiche Summenformel wie der aus der Literatur bekannte Leuchtstoff CaLiAl3 4 : Eu2+
(Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al . ,
"Ca [L1AI3N4] :Eu2+-a narrow-band red-emitting
nitridolithoaluminate" ) aufweist, aber eine unterschiedliche Kristallstruktur zeigt.
In einer Ausführungsform wird der rot emittierende
Leuchtstoff aus Edukten hergestellt, die L13N, L1AIH4, A1N, Ca3 2 und EUF3 umfassen. Der Leuchtstoff kann auch bestehend aus diesen Edukten hergestellt werden. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich aus diesen Edukten der
erfindungsgemäße rot emittierende Leuchtstoff mit einem
Emissionsmaximum zwischen 610 bis 640 nm herstellen lässt.
In einer Ausführungsform entspricht das molare Verhältnis der Edukte der molaren Zusammensetzung Cai-xLiAl3 4Eux mit x = 0,001 bis 0,1. Dabei weist der erfindungsgemäße rot
emittierende Leuchtstoff beziehungsweise die Eu2+-dotierte Nitridoaluminat-Leuchtstoff-Phase eine andere
Kristallstruktur als der bekannte Cai-xLiAl3N4Eux-Leuchtstoff auf. Im Vergleich zu dem bekannten CaLiAl3N4 : Eu2+-Leuchtstoff weist der erfindungsgemäße Leuchtstoff keine stabförmigen Kristalle sondern Kristalle mit Oktaedermorphologie auf.
Energiedispersive röntgenspektroskopische Messungen (energy dispersive X-ray spectroscopy, EDX) zeigen ein
Elementverhältnis des rot emittierenden Leuchtstoffs im
Rahmen der Messgenauigkeit von Ca zu AI zwischen 1:2 und 1:3.
In einer Ausführungsform ist der rot emittierende Leuchtstoff durch Strahlung im UV-Bereich bis grünen Bereich des
elektromagnetischen Spektrums anregbar. Beispielsweise ist der rot emittierende Leuchtstoff durch Strahlung mit einer Wellenlänge von 240 nm bis 600 nm, bevorzugt 400 nm bis 500 nm, beispielsweise bei 460 nm, anregbar.
Die angegebenen Ausführungsformen des rot emittierenden
Leuchtstoffs können gemäß nachfolgend angegebenen Verfahren hergestellt werden. Alle Merkmale des rot emittierenden
Leuchtstoffs sind auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines rot emittierenden Leuchtstoffs umfassend einen Eu2+-dotierten Nitridoaluminat- Leuchtstoff angegeben. Der rot emittierende Leuchtstoff weist ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums auf. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
A) Vermengen der Edukte umfassend oder bestehend aus L13N, L1AIH4, Ca3N2, A1N und EuF3,
B) Aufheizen des unter A) erhaltenen Gemenges auf eine
Temperatur Tl zwischen 900 und 1400 °C, C) Glühen des Gemenges bei einer Temperatur Tl von 900 bis 1400 °C für fünf Minuten bis 30 Stunden.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich aus den Edukten L13N, LiAlH4, Ca3 2, A1N und EUF3 der erfindungsgemäße rot emittierende Leuchtstoff herstellen lässt, der ein
Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm des
elektromagnetischen Spektrums und zudem eine schmalbandige Emission aufweist. Damit ist es überraschenderweise möglich, einen rot emittierenden Leuchtstoff herzustellen, der im Vergleich zum Stand der Technik eine deutlich erhöhte
Lumineszenzeffizienz aufweist.
In einer Ausführungsform liegen die Edukte als Pulver vor.
In einer Ausführungsform liegt das Molverhältnis von L13N: L1AIH4 zwischen 1:10 und 1:1, bevorzugt zwischen 1:5 und 1:1, beispielsweise bei 1:3. In einer Ausführungsform liegt Tl zwischen 1100 bis 1300 °C, beispielsweise bei 1250 °C oder 1125°C und das Glühen in Verfahrensschritt C) erfolgt für 0,5 Stunden bis 30 Stunden, bevorzugt für eine bis 24 Stunden. In einer Ausführungsform liegt Tl bei 1250 °C und das Glühen in Verfahrensschritt C) erfolgt für 0,5 Stunden bis 5
Stunden, beispielsweise für eine Stunde.
In einer Ausführungsform liegt Tl bei 1125 °C und das Glühen in Verfahrensschritt C) erfolgt für 15 Stunden bis 30
Stunden, beispielsweise für 24 Stunden.
In einer Ausführungsform folgt nach Verfahrensschritt C) ein weiterer Verfahrensschritt: D) Abkühlen des Gemenges auf eine Temperatur T2, wobei gilt Raumtemperatur < T2 < Tl. Unter Raumtemperatur werden 20 °C verstanden . In einer Ausführungsform folgt auf Verfahrensschritt D) ein weiterer Verfahrensschritt:
E) Glühen des Gemenges bei einer Temperatur T2 von 800 bis 1300 °C für fünf Minuten bis zwei Stunden. Bevorzugt erfolgt das Glühen für fünf Minuten bis 60 Minuten, besonders
bevorzugt für 10 Minuten bis 30 Minuten. Insbesondere wenn die Verfahrensschritte D) und E) stattfinden, kann das Glühen in Verfahrensschritt C) für fünf Minuten bis zwei Stunden, bevorzugt für fünf Minuten bis 60 Minuten, besonders
bevorzugt für 10 Minuten bis 30 Minuten stattfinden.
In einer Ausführungsform liegt T2 zwischen 800 °C und 1300 °C, bevorzugt zwischen 900 °C und 1200 °C, besonders
bevorzugt zwischen 950 °C und 1100 °C, beispielsweise bei 1000 °C.
In einer Ausführungsform ist Tl = 1250 °C und T2 = 1000 °C. Das Glühen in den Verfahrensschritten C) und E) kann bei dieser Ausführungsform jeweils für 10 Minuten bis 30 Minuten erfolgen, beispielsweise für jeweils 15 Minuten.
In einer Ausführungsform folgt auf Verfahrensschritt C) oder
E) ein weiterer Verfahrensschritt:
F) Abkühlen des Gemenges auf Raumtemperatur. In einer Ausführungsform erfolgt das Abkühlen des Gemenges auf Raumtemperatur im Verfahrensschritt F) mit einer
Abkühlrate von 10 bis 400 °C pro Stunde, bevorzugt 30 bis 300 °C pro Stunde, beispielsweise mit einer Abkühlrate von 250 °C oder 45 °C pro Stunde.
In einer Ausführungsform erfolgt das Abkühlen des Gemenges auf T2 im Verfahrensschritt D) mit einer Abkühlrate von 10 bis 400 °C pro Stunde, bevorzugt 30 bis 300 °C pro Stunde.
In einer Ausführungsform finden die Verfahrensschritte B) , C) , D) , E) und/oder F) unter Formiergasatmosphäre statt.
Bevorzugt liegt in dem Formiergas das Verhältnis von
Stickstoff: Wasserstoff bei 92,5:7,5.
In einer Ausführungsform finden die Verfahrensschritte B) , C) , D) , E) und/oder F) in einem Rohrofen statt.
In einer Ausführungsform erfolgt das Aufheizen in
Verfahrensschritt B) mit einer Aufheizrate von 100 bis 400 °C pro Stunde, besonders bevorzugt von 150 bis 300 °C pro
Stunde, besonders bevorzugt von 200 bis 250 °C pro Stunde, beispielsweise bei einer Aufheizrate von 250 °C pro Stunde.
In einer Ausführungsform werden die Edukte in einem
Molverhältnis A1 : Ca3N2 : Li3 : LiAlH4 : EuF3 = 1:0,05-0,5:0,01- 0,1:0,05-0,5:0,0001-0,01 eingesetzt. Bevorzugt werden die Edukte in einem Molverhältnis A1 : Ca3N2 : Li3 : LiAlH4 : EuF3 = 1:0,05-0,3:0,03-0,09:0,05-0,4:0,0002-0,001 eingesetzt, besonders bevorzugt werden die Edukte in einem Molverhältnis AlN:Ca3N2:Li3N:LiAlH4:EuF3 = 1:0,1-0,2:0,06-0,08:0,1- 0,3:0,0003-0,001 eingesetzt.
In einer Ausführungsform entspricht das molare Verhältnis der Edukte der molaren Zusammensetzung Cai-xLiAl3N4Eux mit x = 0, 001 bis 0,1. Die angegebenen Ausführungsformen des rot emittierenden
Leuchtstoffs können für die nachfolgend genannten
Verwendungen eingesetzt werden. Alle Merkmale des rot emittierenden Leuchtstoffs und dessen Verfahren zur
Herstellung sind auch für die Verwendungen offenbart und umgekehrt .
Es wird die Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs zur Konversion von Licht in längerwelliges, rotes Licht angegeben. Darunter ist zu verstehen, dass Licht von dem rot emittierenden Leuchtstoff absorbiert und als Licht mit einer längeren Wellenlänge, die im roten Spektralbereich liegt, emittiert wird. Der rot emittierende Leuchtstoff weist ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 nm bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums auf.
In einer Ausführungsform der Verwendung wird der rot
emittierende Leuchtstoff zur Konversion von blauem Licht längwelliges, rotes Licht verwendet. Beispielsweise weist blaue Licht eine Wellenlänge von 400 nm bis 500 nm auf.
Es wird die Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs in einem Konversionselement angegeben. Der rot emittierende Leuchtstoff weist ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 nm bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums auf.
In einer Ausführungsform der Verwendung ist das
Konversionselement Bestandteil einer lichtemittierenden Diode (LED) .
In einer Ausführungsform der Verwendung weist die LED einen Halbleiterchip auf, der im Betrieb blaue Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm, beispielsweise bei 460 nm emittiert. Ein Halbleiterchip, der geeignet ist, im Betrieb blaue Strahlung zu emittieren, basiert beispielsweise auf Galliumnitrid oder Indiumgalliumnitrid.
Bevorzugt emittiert die LED weißes Licht. In dieser
Ausführungsform kann das Konversionselement zusätzlich einen Leuchtstoff umfassen, der Strahlung im grünen Bereich des elektromagnetischen Spektrums emittiert.
Die angegebenen Ausführungsformen des rot emittierenden
Leuchtstoffs können in einem Konversionselement einer
lichtemittierenden Diode eingesetzt werden. Es wird eine lichtemittierende Diode angegeben. Diese umfasst einen Halbleiterchip, der im Betrieb des Bauelements eine blaue Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 500 nm emittiert und ein Konversionselement umfassend einen rot emittierenden Leuchtstoff, der einen Eu2+-dotierten
Nitridoaluminat-Leuchtstoff umfasst und der ein
Emissionsmaximum im Bereich von 610 nm bis 640 nm des
elektromagnetischen Spektrums aufweist. Der rot emittierende Leuchtstoff ist dazu eingerichtet, im Betrieb der
lichtemittierende Diode die von dem Halbleiterchip emittierte Strahlung in eine Sekundärstrahlung einer Wellenlänge
zwischen 610 nm und 640 nm zu konvertieren.
Durch die hohe Lumineszenzeffizienz kann der rot emittierende Leuchtstoff in einer geringeren Konzentration in dem
Konversionselement vorliegen als bisher bekannte schmalbandig rot emittierende Leuchtstoffe, da eine geringere
Strahlungsintensität benötigt wird, um dieselbe Effizienz zu erzielen .. Eine mögliche Ausführung des Konversionselements ist die Ausführung in Form eines Vergusses, wobei der Verguss den Halbleiterchip formschlüssig umhüllt. Des Weiteren kann der den Halbleiterchip formschlüssig umhüllende Verguss an den Seitenwänden zum Beispiel durch ein Gehäuse stabilisiert werden und befindet sich beispielsweise in einer Ausnehmung eines solchen Gehäuses. Materialien für den Verguss sind dem Fachmann bekannt.
Weiter kann das Konversionselement als Konversionsschicht ausgeführt sein. Bei der Konversionsschicht besteht ein direkter Kontakt zwischen Konversionsschicht und
Halbleiterchip, wobei die Dicke der Konversionsschicht beispielsweise kleiner ist als die Dicke des Halbleiterchips und zum Beispiel konstant an allen Strahlungsaustrittsflächen ausgebildet sein kann.
Das Konversionselement kann ferner die Form einer Platte oder einer Folie annehmen. Die Platte oder die Folie ist über dem Halbleiterchip angeordnet. Bei diesen weiteren Varianten der Ausführung des Konversionselements besteht nicht
notwendigerweise ein direkter und/oder formschlüssiger
Kontakt des Konversionselements mit dem Halbleiterchip. Das heißt, dass zwischen dem Konversionselement und dem
Halbleiterchip ein Abstand bestehen kann. Mit anderen Worten ist das Konversionselement dem Halbleiterchip nachgeordnet und wird von der emittierten Strahlung des Halbleiterchips angestrahlt. Zwischen Konversionselement und Halbleiterchip kann dann ein Vergusskörper oder ein Luftspalt ausgebildet sein . Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen. Figur 1 zeigt ein Emissionsspektrum von einem
Ausführungsbeispiel eines rot emittierenden Leuchtstoffs im Vergleich zu Emissionsspektren von zwei bekannten Leuchtstoffen, Figur 2 zeigt charakteristische Eigenschaften von einem
ersten und einem zweiten Ausführungsbeispiel eines rot emittierenden Leuchtstoffs im Vergleich zu zwei bekannten Leuchtstoffen, Figuren 3 und 4 zeigen Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-Kai-Strahlung von einem Ausführungsbeispiel eines rot emittierenden Leuchtstoffs . In Figur 1 ist das Emissionsspektrum eines ersten
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs abgebildet (Kurve mit dem Bezugszeichen Ia) . Zudem ist ein Emissionsspektrum des bekannten Leuchtstoffs CaLiAl3 4 : Eu2+ (Kurve mit dem Bezugszeichen lila) und ein Emissionsspektrum des bekannten Leuchtstoffs SrLiAl3 4 : Eu2+ (Kurve mit dem
Bezugszeichen IIa) gezeigt. Auf der x-Achse ist die
Wellenlänge in Nanometern aufgetragen und auf der y-Achse die Emissionsintensität in Prozent. Zur Messung der
Emissionsspektren wurde der erfindungsgemäße Leuchtstoff mit einer blauen LED mit einer Emissionsstrahlung von 460 nm angeregt. Der erfindungsgemäße Leuchtstoff weist eine
Halbwertsbreite von 57 nm und eine Dominanzwellenlänge von 611 nm auf, das Maximum der Emission liegt bei 634 nm. Damit emittiert der erfindungsgemäße Leuchtstoff fast nur im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums, was zu einer Steigerung des Überlapps mit der
Augenempfindlichkeitskurve führt und damit zur Reduzierung von Effizienzverlusten. Der bekannte Leuchtstoff
CaLiAl3 4 : Eu2+ wurde mit einer Emissionsstrahlung von 470 nm und der bekannte Leuchtstoff SrLiAl3 4 : Eu2+ wurde mit einer Emissionsstrahlung von 440 nm angeregt. Wie ersichtlich weist der bekannte Leuchtstoff SrLiAl3 4 : Eu2+ ein Emissionsmaximum bei etwa 650 nm und der bekannte Leuchtstoff CaLiAl3 4 : Eu2+ ein Emissionsmaximum bei etwa 670 nm auf. Die
Halbwertsbreiten der bekannten Leuchtstoffe liegen in etwa im selben Bereich wie bei dem erfindungsgemäßen Leuchtstoff. Aufgrund des im Vergleich zu den bekannten Leuchtstoffen in den blauen Spektralbereich verschobenen Emissionsmaximums des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs weist dieser eine deutlich erhöhte Lumineszenzeffizienz auf. Der erfindungsgemäße
Leuchtstoff weist damit einen erhöhten Überlapp mit der
Augenempfindlichkeitskurve auf, was zur Reduzierung von
Effizienzverlusten führt.
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Leuchtstoffs, der das Emissionsspektrum mit dem Bezugszeichen Ia in Figur 1 aufweist, wurde wie folgt hergestellt: 0,064 mol Ca3N2, 0, 032 Li3N, 0, 096 mol LiAlH4, 0, 432 mol A1N und
0,00019 mol EUF3 werden homogen vermengt. Das mol-Verhältnis AlN:Ca3N2:Li3N:LiAlH4:EuF3 liegt bei
1:0,148:0,074:0,22:0,00044. Dies entspricht einem
Europiumgehalt von 0,1 mol% in Bezug auf die Stoffmenge an Ca in den Edukten. Das Gemenge wird in einen Wolframtiegel überführt, der in einen Rohrofen überführt wird. Unter einer Formiergasatmosphäre ( 2:H2 = 92,5:7,5) wird das Gemenge mit einer Heizrate von 250 °C pro Stunde auf eine Temperatur von 1250 °C erhitzt. Das Gemenge wird für eine Stunde bei einer Temperatur von 1250 °C geglüht, im Anschluss darauf erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate von 250 °C pro Stunde.
In Figur 2 sind charakteristische Daten des ersten
Ausführungsbeispiels (Bezugszeichen AI) und eines zweiten Ausführungsbeispiels (Bezugszeichen A2) im Vergleich zu den bekannten Leuchtstoffen SrLiAl3 4 : Eu2+ und CaLiAl3 4 : Eu2+ dargestellt. Dabei bezeichnen Xdom die Dominanzwellenlänge in Nanometern, Xmax die maximale Emission in Nanometern, x,y die Koordinaten der emittierten Strahlung innerhalb der CIE- Normtafel (1931), LE die Lumineszenzeffi ΖΙΘΠΖ ΪΠ "6 und FWHM die Halbwertsbreite in Nanometern. Die Lumineszenzeffizienz ist in Prozent angeben und bezieht sich auf das Maximum der Lumineszenzeffizienz bei 555 nm. Bei 555 nm beträgt die
Lumineszenz 683 Lumen/Watt. Die mit * versehenen Daten sind der Literatur entnommen oder sind aus den Literaturdaten berechnet. Bei allen anderen Daten handelt es sich um
experimentelle Daten der Erfinder. Die Synthese des ersten Ausführungsbeispiels AI ist unter Figur 1 beschrieben.
Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Leuchtstoffs, wurde wie folgt hergestellt: 9,430 g Ca3 2, 1,112 g Li3N, 3, 630 g LiAlH4, 17, 670 g A1N und 0,158 g EuF3 werden homogen vermengt. Das Gemenge wird in einen
Wolframtiegel überführt, der in einen Rohrofen überführt wird. Unter einer Formiergasatmosphäre ( 2iH2 = 92,5:7,5) wird das Gemenge mit einer Heizrate von 250 °C pro Stunde auf eine Temperatur von 1125 °C erhitzt. Das Gemenge wird für 24 Stunden bei einer Temperatur von 1125 °C geglüht, im
Anschluss darauf erfolgt eine Abkühlung auf Raumtemperatur mit einer Abkühlrate von 45 °C pro Stunde. In Figur 3 sind zwei Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-Kai-Strahlung angegeben. Auf der x-Achse sind die Beugungswinkel in °29-Werten angegeben und auf der y-Achse die Intensität. Das mit dem Bezugszeichen I versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen rot
emittierenden Leuchtstoffs, der, wie unter Figur 1
dargestellt, synthetisiert wurde. Die Röntgenbeugungsdaten wurden mittels Flächenprobenträger an einem
Pulverdiffraktometer (PANalytical Empyrean) mit X-Celerator CCD-Detektor in Bragg-Brentano-Geometrie aufgenommen. Das mit dem Bezugszeichen II versehene
Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm ist ein simuliertes, einer Verbindung der Formel SrLiAl3 4 basierend auf Nature Materials 2014, P. Pust et al . , "Narrow-band red-emitting Sr [LiAl3 4] :Eu2+ as a next-generation LED-phosphor material". Aus den dargestellten Röntgenbeugungspulverdiffraktogrammen wird deutlich, dass der erfindungsgemäße rot emittierende Leuchtstoff eine andere Kristallstruktur aufweist als der bekannte Leuchtstoff der Formel SrLiAl3 4 : Eu2+ .
In Figur 4 sind zwei Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme unter Verwendung von Kupfer-Kai-Strahlung angegeben. Auf der x-Achse sind die Beugungswinkel in °29-Werten angegeben und auf der y-Achse die Intensität. Das mit dem Bezugszeichen I versehene Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm zeigt das des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen rot
emittierenden Leuchtstoffs, der, wie unter Figur 1
dargestellt, synthetisiert wurde. Die Röntgenbeugungsdaten wurden mittels Flächenprobenträger an einem
Pulverdiffraktometer {PANalytical Empyrean) mit X-Celerator CCD-Detektor in Bragg-Brentano-Geometrie aufgenommen. Das mit dem Bezugszeichen III versehene
Röntgenbeugungspulverdiffraktogramm ist ein simuliertes einer Verbindung der Formel CaLiAl3 4 basierend auf Chemistry of Materials 2014, 26, P. Pust et al . , "Ca [LiAl3N4] :Eu2+-a narrow-band red-emitting nitridolithoaluminate" . Aus den dargestellten Röntgenbeugungspulverdiffraktogrammen wird deutlich, dass der erfindungsgemäßen rot emittierenden
Leuchtstoff eine andere Kristallstruktur aufweist als der bekannte Leuchtstoff der Formel CaLiAl3 4 : Eu2+ .
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den
Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2015 119 149.0, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Bezugs zeichenliste
E Emissionsintensität
Ia, lila, IIa Emissionsspektren
nm Nanometer
λ Wellenlänge
AI erstes Ausführungsbeispiel
A2 zweites Ausführungsbeispiel
Xdom Dominanzwellenlänge
Xmax maximale Emission
x,y Koordinaten in der CIE-Normtafel (1931)
LE Lumineszenzeffizienz
FWHM Halbwertsbreite
I, II, III Röntgenbeugungspulverdiffraktogramme

Claims

Rot emittierender Leuchtstoff umfassend einen Eu2+- dotierten Nitridoaluminat-Leuchtstoff, wobei der rot emittierende Leuchtstoff ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums aufweist .
Rot emittierender Leuchtstoff Anspruch 1, wobei
- der rot emittierende Leuchtstoff eine Halbwertsbreite kleiner als 65 nm aufweist und
- der rot emittierende Leuchtstoff die Elemente Ca, Li, AI, N und Eu umfasst.
Rot emittierender Leuchtstoff nach Anspruch 1,
wobei der rot emittierende Leuchtstoff ein
Emissionsmaximum im Bereich von 620 bis 635 nm aufweist.
Rot emittierender Leuchtstoff nach 1 oder 3,
wobei der rot emittierende Leuchtstoff eine
Halbwertsbreite von kleiner als 65 nm aufweist.
Rot emittierender Leuchtstoff nach Anspruch 1 oder 3, wobei der rot emittierende Leuchtstoff die Elemente Ca, Li, AI, N und Eu umfasst.
Rot emittierender Leuchtstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der rot emittierende Leuchtstoff aus den Elementen Ca, Li, AI, N und Eu besteht.
Rot emittierender Leuchtstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, wobei der rot emittierende Leuchtstoff aus Edukten hergestellt wird, die Li3N, LiAlH4, A1N, Ca3N2 und EuF3 umfassen .
Rot emittierender Leuchtstoff nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei das molare Verhältnis der Edukte der molaren Zusammensetzung Cai-xLiAl3 4Eux entspricht, wobei x = 0, 001 bis 0,01.
Rot emittierender Leuchtstoff nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
wobei der rot emittierende Leuchtstoff eine
Dominanzwellenlänge von λ < 620 nm aufweist.
Verfahren zur Herstellung eines rot emittierenden
Leuchtstoffs umfassend einen Eu2+-dotierten
Nitridoaluminat-Leuchtstoff , wobei der rot emittierende Leuchtstoff ein Emissionsmaximum im Bereich von 610 bis 640 nm des elektromagnetischen Spektrums aufweist, umfassend die Verfahrensschritte:
A) Vermengen der Edukte umfassend L13N, L1AIH4, Ca3 2, A1N und EuF3,
B) Aufheizen des unter A) erhaltenen Gemenges auf eine Temperatur zwischen 900 und 1400 °C,
C) Glühen des Gemenges bei einer Temperatur von 900 bis 1400 °C für fünf Minuten bis 30 Stunden,
F) Abkühlen des Gemenges auf Raumtemperatur. 11. Verfahren nach Anspruch 10,
wobei die Verfahrensschritte B) bis F) unter
Formiergasatmosphäre stattfinden .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei die Edukte in einem mol-Verhältnis
AlN:Ca3N2:Li3N:LiAlH4:EuF3 = 1:0,05-0,5:0,01-0,1:0,05- 0,5:0,0001-0,01 eingesetzt werden.
13. Verwendung eines Leuchtstoffs nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Konversionselement einer LED.
14. Verwendung eines rot emittierenden Leuchtstoffs nach
einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Konversion von Licht in längerwelliges, rotes Licht.
PCT/EP2016/076553 2015-11-06 2016-11-03 Rot emittierender leuchtstoff WO2017076970A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018522539A JP2018533659A (ja) 2015-11-06 2016-11-03 赤色発光ルミネセンス材料
CN201680064963.5A CN108473867A (zh) 2015-11-06 2016-11-03 发射红光的发光材料
US15/772,498 US10968388B2 (en) 2015-11-06 2016-11-03 Red emitting luminescent material
KR1020187016058A KR20180081560A (ko) 2015-11-06 2016-11-03 적색 방출 발광 재료
DE112016005088.7T DE112016005088B9 (de) 2015-11-06 2016-11-03 Rot emittierender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
US17/187,263 US11441070B2 (en) 2015-11-06 2021-02-26 Red emitting luminescent material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119149.0A DE102015119149A1 (de) 2015-11-06 2015-11-06 Rot emittierender Leuchtstoff
DE102015119149.0 2015-11-06

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/772,498 A-371-Of-International US10968388B2 (en) 2015-11-06 2016-11-03 Red emitting luminescent material
US17/187,263 Continuation US11441070B2 (en) 2015-11-06 2021-02-26 Red emitting luminescent material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017076970A1 true WO2017076970A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57241083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/076553 WO2017076970A1 (de) 2015-11-06 2016-11-03 Rot emittierender leuchtstoff

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10968388B2 (de)
JP (1) JP2018533659A (de)
KR (1) KR20180081560A (de)
CN (1) CN108473867A (de)
DE (2) DE102015119149A1 (de)
TW (1) TWI638879B (de)
WO (1) WO2017076970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032569A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119149A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Osram Gmbh Rot emittierender Leuchtstoff

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018099A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rot emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
WO2013175336A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Koninklijke Philips N.V. New phosphors, such as new narrow-band red emitting phosphors, for solid state lighting
WO2016066683A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Koninklijke Philips N.V. Phosphor converted led with temperature stable flux and saturated red color point

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106164218B (zh) 2014-03-13 2019-07-19 亮锐控股有限公司 用于固态照明的超四面体磷光体
DE102015119149A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-11 Osram Gmbh Rot emittierender Leuchtstoff

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018099A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rot emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
WO2013175336A1 (en) * 2012-05-22 2013-11-28 Koninklijke Philips N.V. New phosphors, such as new narrow-band red emitting phosphors, for solid state lighting
WO2016066683A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-06 Koninklijke Philips N.V. Phosphor converted led with temperature stable flux and saturated red color point

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KYOTA UHEDA ET AL: "Luminescence Properties of a Red Phosphor, CaAlSiN[sub 3]:Eu[sup 2+], for White Light-Emitting Diodes", ELECTROCHEMICAL AND SOLID-STATE LETTERS., vol. 9, no. 4, 1 January 2006 (2006-01-01), US, pages H22, XP055348262, ISSN: 1099-0062, DOI: 10.1149/1.2173192 *
PHILIPP PUST ET AL: "Narrow-band red-emitting Sr[LiAl3N4]:Eu2+ as a next-generation LED-phosphor material", NATURE MATERIALS, vol. 13, no. 9, 22 June 2014 (2014-06-22), pages 891 - 896, XP055183343, ISSN: 1476-1122, DOI: 10.1038/nmat4012 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021032569A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und strahlungsemittierendes bauelement
US11667837B2 (en) 2019-08-16 2023-06-06 Osram Opto Semiconductors Gmbh Phosphor, method of producing a phosphor, and radiation emitting device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018533659A (ja) 2018-11-15
US20210179934A1 (en) 2021-06-17
US20180312755A1 (en) 2018-11-01
US11441070B2 (en) 2022-09-13
DE112016005088B4 (de) 2022-03-10
DE112016005088B9 (de) 2022-05-05
TWI638879B (zh) 2018-10-21
DE112016005088A5 (de) 2018-08-02
US10968388B2 (en) 2021-04-06
DE102015119149A1 (de) 2017-05-11
CN108473867A (zh) 2018-08-31
KR20180081560A (ko) 2018-07-16
TW201723150A (zh) 2017-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002074B9 (de) Leuchtstoff, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoffs und Verwendung eines Leuchtstoffs
DE112007001638B4 (de) Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate, Verfahren zur Herstellung eines Leuchtstoff aus der Klasse der Nitridosilikate und Verwendung eines derartigen Leuchtstoffs in einer Lichtquelle
DE112004001533B4 (de) Leuchtbauelement und Bildanzeige enthaltend ein fluoreszierendes Oxynitridmaterial
DE112005003868B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildanzeigevorrichtung
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
DE102006007799B4 (de) Licht emittierendes Halbleiterbauteil
DE112011103143B4 (de) Sialon-leuchtstoff, verfahren zum herstellen desselben und licht-emittierende vorrichtung, welche denselben verwendet
DE112007001645T5 (de) Phosphor, Verfahren zu dessen Herstellung und Licht emittierender Apparat
EP1670876B1 (de) Hocheffizienter leuchtstoff
DE102009044508A1 (de) Fluoreszierendes Material und Fluoreszenzlampe, die diesen verwendet
DE112016005088B9 (de) Rot emittierender Leuchtstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102011014958B4 (de) Gelblicht emittierende Fluorosulfidleuchtstoffe und deren Herstellungsverfahren, sowie eine diesen Leuchtstoff umfassende Weißlicht emittierende Diode
DE102018004751B4 (de) Leuchtstoff und beleuchtungsvorrichtung
DE102017123265B4 (de) Leuchtstoff und Konversions-LED
DE102018004827A1 (de) Gelber leuchtstoff und beleuchtungsvorrichtung
DE102018212724A1 (de) Grüner leuchtstoff und beleuchtungsvorrichtung
DE102018218159B4 (de) Roter leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und konversions-led
EP2491095B1 (de) Leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
WO2014184003A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, leuchtstoff und optoelektronisches bauelement
DE102019104008A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und optoelektronisches bauelement
DE112021002599B4 (de) Roter leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs und konversions-led
DE112020002698B4 (de) Gelber leuchtstoff, leuchtstoffgemisch, lichtquelle und deren verwendung, scheinwerfer und dessen verwendung
DE102017123269A1 (de) Leuchtstoff und Konversions-LED
WO2021043677A1 (de) Leuchtstoff, verfahren zur herstellung eines leuchtstoffs, optoelektronisches bauelement und pflanzenbeleuchtung
DE102020204429A1 (de) Schmalbandiger grüner leuchtstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15772498

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018522539

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016005088

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187016058

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187016058

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016005088

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16791381

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1