WO2017067776A1 - Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe - Google Patents

Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2017067776A1
WO2017067776A1 PCT/EP2016/073600 EP2016073600W WO2017067776A1 WO 2017067776 A1 WO2017067776 A1 WO 2017067776A1 EP 2016073600 W EP2016073600 W EP 2016073600W WO 2017067776 A1 WO2017067776 A1 WO 2017067776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oil
olleitschale
section
transmission
rotating
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073600
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Krämer
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN201680061565.8A priority Critical patent/CN108351018A/zh
Priority to BR112018006348A priority patent/BR112018006348A2/pt
Publication of WO2017067776A1 publication Critical patent/WO2017067776A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0423Lubricant guiding means mounted or supported on the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes or pipes

Definitions

  • the invention relates to a ⁇ lleitschale according to the preamble of claim 1 and a transmission with a corresponding ⁇ lleitschale.
  • Oil guide shells of various constellations are known from the prior art. Such guide shells are used to store lubricant at points where it can not or should not be provided from the lubricant sump itself. This lubricant and coolant is provided at critical points without having to accept avoidable losses due to excessive immersion and Pantschen of rotating components in the lubricant sump. As a lubricant in particular oil comes into consideration. Of particular importance is the supply of those parts of the rotating components where adequate lubrication and cooling is of crucial importance. These are, for example, the areas of tooth engagement with meshing gears of a translation stage.
  • ⁇ lleitschalen are more or less horizontally formed on their surface facing the rotating components, so that the spun lubricant almost vertically flies up and then either back on the inner wall of the housing back into the lubricant sump or little lubricant at the desired location for lubrication and Cooling arrives.
  • a device for lubricating a gear pairing above the oil sump in a transmission with splash lubrication, wherein the centrifugal oil immersed in the oil sump Gear is directed to a gear pairing above the oil sump, wherein the device comprises a deflection device for the centrifugal oil, which is arranged below the dipping into the oil sump gear and through which the sling oil is directed to an adjacent gear pairing above the oil sump.
  • DE 10 2015 215 788 A1 discloses an oil guide shell for a transmission with a surface region which extends in the direction of at least one component of the transmission rotating in the oil guide shell.
  • the surface region forms at least one section in which the at least one rotating component of the transmission is provided, wherein the at least one section has edges which delimit a part of the surface region assigned to the at least one rotating component.
  • the present invention has for its object to provide a ⁇ lleitschale for a transmission and a gear equipped therewith, eliminate the existing shortcomings.
  • the object is achieved by a ⁇ lleitschale with the features of claim 1 and a transmission with a ⁇ lleitschale with the features of claim 12.
  • an oil guide shell for a transmission has a surface region which extends in the direction of at least one component of the transmission rotating in the oil guide shell.
  • a component may be a gear or a shaft on which gears are mounted, for example.
  • the surface area constitutes a part of the overall surface of the oil guide shell which, in addition to the part extending in the direction of the intended components, has at least one part which is provided on the opposite side of the oil guide shell and which faces the inner transmission housing wall.
  • the surface area extending in the direction of the rotating components forms at least one section in which an oil level can form through the oil accumulated there. In this section rotates the at least one component of the transmission.
  • the at least one section has edges which admit to the at least one rotating component. limit part of the surface area.
  • limiting devices are provided in the at least one section, which in the at least one section create a volume in which oil collects.
  • oil can accumulate in larger quantities than would be possible with a surface that simulates only the contour of the rotating components.
  • the oil level in this created volume increases at least beyond the edges resulting solely from the boundary to an adjacent section. Due to the increased oil level in this volume, the delivery point shifts, at which the oil thrown from this volume by the rotating component leaves the volume and thus the oil guide bowl.
  • the delivery point is further shifted on the circumference of the rotating component. Due to the circular design of the rotating component, the discharge point on the surface of the oil level in the volume is not perpendicular above the point of the surface of the ⁇ lleitschale on which oil would be thrown off, if no oil could be accumulated on the surface of the ⁇ lleitschale, but shifts the delivery point on a circular path on the circumference of the rotating component according to the height of the oil level in the volume. This ensures that, for example, in a rotating gear, the delivery point is closer to the tooth engagement of this gear with another gear of the gear ratio, so that oil can be thrown targeted in this tooth mesh.
  • the height of the oil level in the volume is an influence on a ⁇ lschleuderwinkels achieved by the at least one rotating component.
  • a limitation of the volume is formed by the at least one rotating component.
  • the volume is enclosed on three sides by limiting devices in the form of walls, and on the fourth side, the rotating component itself completes the volume.
  • the fourth side, which faces the rotating component is also partially provided with a limiting device in the form of a wall, which covers a part of the rotating component and in particular the toothing.
  • a further embodiment possibility provides that the limiting device of at least one section is designed to be extended on at least one side, so that this limiting device on this side at least partially covers the lateral region of the toothing of the associated component.
  • a plurality of sections are provided in the surface area, in which rotating components of the transmission are provided.
  • the ⁇ lleitscha- le not only the section for a single rotating component available but for several components, for example, arranged side by side on a shaft gears having different diameters, whereby the contour of the surface of the ⁇ lleitschale is designed differently in the different sections because the contour adapts to the different diameters.
  • a particularly advantageous embodiment is obtained if the sections, as already indicated, are formed directly next to each other. As a result, a limiting device can be used multiple times, forming the boundary for two adjacent sections or volumes.
  • the limiting devices preferably separate individual juxtaposed sections from each other.
  • the individual sections can thereby be designed differently and preferably form different sized volumes.
  • the different heights allow the delivery point to occur in different sections at a different oil level. As a result, an adaptation to the dimensions of the rotating components and the desired target areas of the spun-off oil can be achieved.
  • the surface region is inclined in a portion to the rotating member in the section out. This ensures that the content of the volume formed also arrives at the rotating component for delivery to the bodies to be lubricated or cooled. So that in such inclined sections, the volume can be filled so that a sufficient and desired high oil level is achieved, is preferred provided that the height of a limiting device of a section increases towards the component rotating in this section.
  • the object is also achieved by a transmission with a Olleitschale, which is designed according to the features described above.
  • FIG. 1 is a perspective view of a Olleitschale
  • Fig. 2 a first section through the Olleitschale and arranged therein
  • Direction of the rotating components directed surface area 4 is divided into several sections 8, 10, 12, 14,16, 18, 20.
  • the troughs in sections 8 to 20 have different diameters and are provided for receiving rotating components with different diameters.
  • the portion 12 is provided for receiving a gear with a large diameter
  • the portion 18 is provided for receiving a gear with respect to the gear in section 12 of smaller diameter.
  • the section 20 is suitable for receiving a shaft portion of a transmission shaft on which the gears received in the sections 12 and 18 can be arranged.
  • edges 32 are formed at the transitions from one section to the adjacent section, which are justified by the different diameters of the troughs of the sections.
  • the surface area 4 is formed inclined in the sections to the troughs. Laterally of the troughs for receiving the rotating components surfaces 22 and 24 are provided, of which one surface 22 on the inlet side 26 of the rotating member adjacent to the respective trough, while the surface 24 to the respective trough on the exit side 28 of the rotating component adjacent to the hollow.
  • the surfaces 24 are surrounded by limiting devices 30, which delimit the individual sections 8 to 20 associated surfaces 24 in the form of walls.
  • the height of the limiting devices 30 increases from the exit side 28 to the outer edge 34 of the surface 24 on the surface region 6.
  • the inner height h, at the limiting device 30 is greater than the outer height h a .
  • FIG. 2 shows in a section a view of the ⁇ lleitschale 2, which is arranged in an oil sump 36 in a transmission housing 38.
  • the oil sets in the transmission housing 38 to an oil level 48 a.
  • a gear 40 is arranged, which rotates on a shaft 42 about a rotation axis 44.
  • oil inlet 46 oil passes from the oil sump 36 into the section of the oil guide bowl, which is represented by an oil inlet arrow 50.
  • the oil is conveyed by the gear 40 in the direction of rotation of the gear 40, which is represented by the ⁇ l continuupfeil 52.
  • the oil is spun tangentially, which shows the ⁇ laustrittspfeil 54, and falls back into the volume between the limiting devices 30 and the surface 24, represented by the oil return arrow 56th
  • Fig. 2 shows the state shortly after the start of the transmission, wherein only a little oil in the volume between the limiting devices 30 and the
  • the gear 40 continues to rotate in the direction of the first direction of rotation arrow 60 and delivers oil according to ⁇ ladospfeil 52.
  • the gear 40 engages another gear 62, which rotates in the direction of a second direction of rotation arrow 64 opposite to the direction of the first direction of rotation arrow 60.
  • Both gears 40 and 62 engage in a tooth engaging portion 66 into each other. This is an area that requires special lubrication or cooling.
  • the toothing or the common contact surface of the two wheels in engagement is to be lubricated. Better lubrication results in less friction and less heat generation.
  • Tooth engaging portion 66 hits targeted.
  • spray oil which runs down the inside of the transmission housing (38), can collect again (cooled) in the region between the limiting devices (30), possibly already being cooled, and can thus support the diversion or filling of the volume ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Eine Olleitschale (2) für ein Getriebe weist einen Oberflächenbereich (4) auf, der sich in Richtung von wenigstens einem in der Olleitschale (2) rotierenden Bauteil (40) des Getriebes erstreckt. Der Oberflächenbereich (4) bildet wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) aus, in dem das wenigstens eine rotierende Bauteil (40) des Getriebes vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) Kanten (32) aufweist, die einen dem wenigstens einen rotierenden Bauteil (40) zugeordneten Teil des Oberflächenbereichs begrenzen. In dem wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) sind Begrenzungsvorrichtungen (30) vorgesehen, die in dem wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) ein Volumens schaffen, in dem sich Öl sammelt, wodurch der Ölstand (58) zumindest in diesem Abschnitt über die Kanten (32) hinaus ansteigt.

Description

Ölleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
Die Erfindung betrifft eine Ölleitschale nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Getriebe mit einer entsprechenden Ölleitschale.
Ölleitschalen verschiedener Konstellationen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Leitschalen dienen der Bevorratung von Schmiermittel an Stellen, an denen es aus dem Schmiermittelsumpf heraus selbst nicht bereitgestellt werden kann oder soll. Damit wird Schmiermittel und Kühlmittel an kritischen Stellen zur Verfügung gestellt, ohne vermeidbare Verluste durch zu starkes Eintauchen und Pantschen von rotierenden Bauteilen im Schmiermittelsumpf in Kauf nehmen zu müssen. Als Schmiermittel kommt insbesondere Öl in Betracht. Von besonderer Bedeutung ist die Versorgung derjenigen Stellen der rotierenden Bauteile, an denen eine ausreichende Schmierung und Kühlung von entscheidender Bedeutung ist. Dies sind beispielsweise die Bereiche des Zahneingriffs bei ineinandergreifenden Zahnrädern einer Übersetzungsstufe. Wenn Teile eines an der Übersetzungsstufe beteiligten Zahnrades in den Schmiermittelsumpf eintauchen, wird das Schmiermittel von den Zähnen mittransportiert und durch die Rotation des Zahnrades tangential von diesem abgeschleudert. Der Bereich des direkten Zahneingriffs selbst, der an einem Punkt der Drehung des Zahnrades liegt, der weiter vom Aufnahmepunkt des Schmiermittels im Schmiermittelsumpf entfernt ist als der Abgabepunkt des Schmiermittels, an dem das Schmiermittel vom Zahnrad tangential weggeschleudert wird, kann dadurch gegebenenfalls eine zu geringe Menge an Schmiermittel erhalten.
Häufig sind Ölleitschalen an ihrer den rotierenden Bauteilen zugewandten Oberfläche mehr oder weniger horizontal ausgebildet, so dass das abgeschleuderte Schmiermittel nahezu senkrecht nach oben fliegt und dann entweder an der Innenwand des Gehäuses wieder in den Schmiermittelsumpf zurückfließt oder aber wenig Schmiermittel an der gewünschten Stelle zur Schmierung und Kühlung ankommt.
So ist beispielgebend aus der DE 10 2006 045 238 A1 eine Einrichtung bekannt zur Beölung einer Zahnradpaarung oberhalb des Ölsumpfs bei einem Getriebe mit Tauchschmierung, wobei das Schleuderöl eines in den Ölsumpf eintauchenden Zahnrades gezielt zu einer Zahnradpaarung oberhalb des Ölsumpfes gelenkt wird, wobei die Einrichtung eine Umlenkeinrichtung für das Schleuderöl aufweist, welche unterhalb des in den Ölsumpf eintauchenden Zahnrades angeordnet ist und durch die das Schleuderöl gezielt zu einer benachbarten Zahnradpaarung oberhalb des Ölsumpfs gelenkt wird.
Aus der DE 10 2015 215 788 A1 schließlich ist eine Ölleitschale für ein Getriebe mit einem Oberflächenbereich bekannt, der sich in Richtung von wenigstens einem in der Ölleitschale rotierenden Bauteil des Getriebes erstreckt. Der Oberflächenbereich bildet wenigstens einen Abschnitt aus, in dem das wenigstens eine rotierende Bauteil des Getriebes vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Abschnitt Kanten aufweist, die einen dem wenigstens einen rotierenden Bauteil zugeordneten Teil des Oberflächenbereichs begrenzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ölleitschale für ein Getriebe und ein damit ausgestattetes Getriebe vorzuschlagen, die bestehende Unzulänglichkeiten beseitigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ölleitschale mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Getriebe mit einer Ölleitschale mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Erfindungsgemäß weist eine Ölleitschale für ein Getriebe einen Oberflächenbereich auf, der sich in Richtung von wenigstens einem in der Ölleitschale rotierenden Bauteil des Getriebes erstreckt. Ein solches Bauteil kann ein Zahnrad oder auch eine Welle sein, auf der beispielsweise Zahnräder befestigt sind. Der Oberflächenbereich stellt einen Teil der Gesamtoberfläche der Ölleitschale dar, die neben dem sich in Richtung der vorgesehenen Bauteile erstreckenden Teil zumindest einen Teil aufweist, der auf der abgewandten Seite der Ölleitschale vorgesehen ist und der sich der inneren Getriebegehäusewandung zuwendet. Der sich in Richtung der rotierenden Bauteile erstreckende Oberflächenbereich bildet wenigstens einen Abschnitt aus, in dem sich ein Ölstand durch das dort angesammelte Öl ausbilden kann. In diesem Abschnitt rotiert das wenigstens eine Bauteil des Getriebes. Der wenigstens eine Abschnitt weist Kanten auf, die einen dem wenigstens einen rotierenden Bauteil zuge- ordneten Teil des Oberflächenbereichs begrenzen. An diesen Kanten ergibt sich der Übergang zu einem angrenzenden Bereich, der ein anderes, unterschiedliches rotierendes Bauteil beherbergt, so dass die an das Bauteil angepasste Kontur der Oberfläche der Ölleitschale anders ausgebildet ist. Nach der Erfindung sind in dem wenigstens einen Abschnitt Begrenzungsvorrichtungen vorgesehen, die in dem wenigstens einen Abschnitt ein Volumen schaffen, in dem sich Öl sammelt. Durch das zwischen den Begrenzungsvorrichtungen geschaffene Volumen kann sich Öl in größeren Mengen ansammeln, als dies mit einer Oberfläche möglich wäre, die lediglich die Kontur der rotierenden Bauteile nachbildet. In diesem Abschnitt steigt der Ölstand in diesem geschaffenen Volumen zumindest über die Kanten, die sich allein aus der Abgrenzung zu einem benachbarten Abschnitt ergeben, hinaus an. Durch den gestiegenen Ölstand in diesem Volumen verschiebt sich der Abgabepunkt, an dem das von dem rotierenden Bauteil aus diesem Volumen abgeschleuderte Öl das Volumen und damit die Ölleitschale verlässt. Der Abgabepunkt wird auf dem Umfang des rotierenden Bauteils weiter verschoben. Durch die kreisförmige Gestaltung des rotierenden Bauteils liegt der Abgabepunkt an der Oberfläche des Ölstandes in dem Volumen nicht senkrecht oberhalb des Punktes der Oberfläche der Ölleitschale, an dem Öl abgeschleudert würde, wenn kein Öl an der Oberfläche der Ölleitschale angesammelt werden könnte, sondern der Abgabepunkt verschiebt sich auf einer Kreisbahn am Umfang des rotierenden Bauteils entsprechend der Höhe des Ölstandes in dem Volumen. Hierdurch wird erreicht, dass beispielsweise bei einem rotierenden Zahnrad der Abgabepunkt näher an dem Zahneingriff dieses Zahnrades mit einem weiteren Zahnrad der Übersetzungsstufe liegt, so dass Öl gezielter in diesen Zahneingriff geschleudert werden kann. Somit stellt die Höhe des Ölstandes in dem Volumen eine Beeinflussung eines von dem wenigstens einen rotierenden Bauteil erzielten Ölschleuderwinkels dar.
Durch die Erhöhung des Ölstands in dem Volumen wird quasi eine„virtuelle" Erhöhung der in Richtung des rotierenden Bauteils ausgebildeten Oberfläche der Ölleitschale vorgenommen. Eine reale Erhöhung dieser Oberfläche wäre demgegenüber nur schwer möglich oder ist gar unmöglich. Durch das Vorsehen der Begrenzungsvorrichtungen und des dazwischen gebildeten Volumens wird die Aufnahme der rotierenden Bauteils in die Kontur der Ölleitschale nicht behindert, was andernfalls ge- schehen würde, wenn lediglich die in Richtung der rotierenden Bauteils ausgebildete Oberfläche selbst erhöht würde und dadurch der Abgabepunkt verschoben würde. Eine einfache Montage der rotierenden Bauteile in Verbindung mit der Ölleitschale würde behindert. Mögliche fertigungsbedingte Entformungs- oder Fertigungsrestriktionen bzw. Fertigungsanforderungen stehen einer bloßen Erhöhung der in Richtung der rotierenden Bauteile ausgebildeten Oberfläche ebenfalls entgegen. Derartige Restriktionen könnten auch mit höheren Kosten der Ölleitschale verbunden sein. Durch die erfindungsgemäße Ölleitschale wird die Entformbarkeit und die Entfor- mungsrichtung der Ölleitschale nicht beeinträchtigt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine Begrenzung des Volumens durch das wenigstens eine rotierende Bauteil gebildet. Somit ist das Volumen an drei Seiten von Begrenzungsvorrichtungen in Form von Wänden eingefasst und an der vierten Seite schließt das rotierende Bauteil selbst das Volumen ab.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auch die vierte Seite, die dem rotierenden Bauteil zugewandt ist, teilweise mit einer Begrenzungsvorrichtung in Form einer Wand versehen, die einen Teil des rotierenden Bauteils und insbesondere der Verzahnung überdeckt. Eine solche zusätzliche Begrenzung ermöglicht eine genauere Steuerung des Ölflusses, indem festgelegt werden kann, wo das Öl aus dem Volumen auf die Verzahnung trifft und dadurch auch gezielt festgelegt werden kann, an welche axiale Position im Zahneingriffsbereich das Öl bevorzugt gefördert werden soll.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit sieht vor, dass die Begrenzungsvorrichtung wenigstens eines Abschnittes an wenigstens einer Seite verlängert ausgebildet ist, so dass diese Begrenzungsvorrichtung auf dieser Seite den seitlichen Bereich der Verzahnung des zugehörigen Bauteils wenigstens teilweise überdeckt. Dadurch kann Öl, dass an eine Kante der Ölleitschale gedrückt wird, beispielsweise durch den Schrägungswinkel der Verzahnung, sich an dieser Kante und der verlängerten Begrenzungsvorrichtung stauen und diesen Bereich an der Kante in einem Strahl verlassen, der auf die zu beölende Stelle gerichtet ist. Vorzugsweise sind in dem Oberflächenbereich mehrere Abschnitte vorgesehen, in denen rotierende Bauteile des Getriebes vorgesehen sind. Somit stellt die Ölleitscha- le nicht nur den Abschnitt für ein einzelnes rotierendes Bauteil zur Verfügung sondern für mehrere Bauteile, beispielsweise für auf einer Welle nebeneinander angeordnete Zahnräder, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wodurch die Kontur der Oberfläche der Ölleitschale in den verschiedenen Abschnitten unterschiedlich gestaltet ist, weil sich die Kontur den unterschiedlichen Durchmessern anpasst.
Wenn ein Abschnitt in einen benachbarten Abschnitt übergeht, ergibt sich eine Kante, wie oben beschrieben.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Abschnitte, wie bereits angedeutet, unmittelbar nebeneinanderliegend ausgebildet sind. Dadurch kann eine Begrenzungsvorrichtung mehrfach genutzt werden, indem sie die Begrenzung für zwei benachbarte Abschnitte bzw. Volumina bildet.
Durch die Begrenzungsvorrichtungen werden vorzugsweise einzelne nebeneinanderliegende Abschnitte voneinander getrennt. Die einzelnen Abschnitte können dadurch unterschiedlich gestaltet sein und vorzugsweise unterschiedlich große Volumina ausbilden. Dazu kann es vorteilhaft sein, wenn die Begrenzungsvorrichtungen in einzelnen Abschnitten unterschiedliche Höhen aufweisen, was dazu führen kann, dass die Oberkanten der Begrenzungsvorrichtungen einen waagerechten Abschluss bilden. Die unterschiedlichen Höhen ermöglichen, dass der Abgabepunkt in unterschiedlichen Abschnitten bei einem unterschiedlichen Ölstand erfolgt. Hierdurch kann eine Anpassung an die Dimensionen der rotierenden Bauteile und die gewünschten Zielbereiche des abgeschleuderten Öls erreicht werden.
Um den Zufluss des gesammelten Öls zu dem rotierenden Bauteil zu verbessern, kann es je nach Einbaulage der Ölleitschale vorteilhaft sein, dass der Oberflächenbereich in einem Abschnitt zu dem in dem Abschnitt rotierenden Bauteil hin geneigt ist. Dadurch ist sichergestellt, dass der Inhalt des gebildeten Volumens auch am rotierenden Bauteil zur Förderung an die zu schmierenden oder zu kühlenden Stellen ankommt. Damit in derart geneigten Abschnitten das Volumen so gefüllt werden kann, dass ein ausreichend und gewünscht hoher Ölstand erreicht wird, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Höhe einer Begrenzungsvorrichtung eines Abschnitts zu dem in diesem Abschnitt rotierenden Bauteil hin zunimmt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Getriebe mit einer Olleitschale, die nach den zuvor beschriebenen Merkmalen ausgebildet ist.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine Schrägansicht einer Olleitschale,
Fig. 2: einen ersten Schnitt durch die Olleitschale und ein darin angeordnetes
Zahnrad,
Fig. 3: einen zweiten Schnitt mit zwei zusammenwirkenden Zahnrädern.
Die Fig. 1 zeigt eine Olleitschale 2, von der ein in Richtung von in der Olleitschale aufzunehmenden und hier nicht gezeigten rotierenden Bauteilen gerichteter Oberflächenbereich 4 und ein in Richtung des umgebenden und hier ebenfalls nicht gezeigten Getriebegehäuses gerichteter Oberflächenbereich 6 dargestellt ist. Der in
Richtung der rotierenden Bauteile gerichtete Oberflächenbereich 4 ist in mehrere Abschnitte 8, 10, 12, 14,16, 18, 20 aufgeteilt. Die Mulden in den Abschnitten 8 bis 20 weisen unterschiedliche Durchmesser auf und sind für die Aufnahme von rotierenden Bauteilen mit unterschiedlichen Durchmessern vorgesehen. So ist beispielsweise der Abschnitt 12 vorgesehen zu Aufnahme eines Zahnrades mit großem Durchmesser, während der Abschnitt 18 zur Aufnahme eines Zahnrades mit gegenüber dem Zahnrad in Abschnitt 12 kleinerem Durchmesser vorgesehen ist. Der Abschnitt 20 eignet sich zur Aufnahme eines Wellenabschnittes einer Getriebewelle, auf der die in den Abschnitten 12 und 18 aufgenommenen Zahnräder angeordnet sein können.
Zwischen den einzelnen Abschnitten 8 bis 20 bilden sich bei den Übergängen von einem Abschnitt in den benachbarten Abschnitt Kanten 32 aus, die begründet sind durch die unterschiedlichen Durchmesser der Mulden der Abschnitte. Der Oberflächenbereich 4 ist in den Abschnitten zu den Mulden hin geneigt ausgebildet. Seitlich der Mulden zur Aufnahme der rotierenden Bauteile sind Flächen 22 und 24 vorgesehen, von denen die eine Fläche 22 auf der Eintrittsseite 26 des rotierenden Bauteils an die jeweilige Mulde angrenzt, während die Fläche 24 an die jeweilige Mulde auf der Austrittsseite 28 des rotierenden Bauteils aus der Mulde angrenzt.
Auf der Austrittsseite 28 sind die Flächen 24 umgeben von Begrenzungsvorrichtungen 30, die in Form von Wänden die den einzelnen Abschnitten 8 bis 20 zugehörigen Flächen 24 voneinander abgrenzen. Die Höhe der Begrenzungsvorrichtungen 30 nimmt von der Austrittsseite 28 bis zum äußeren Rand 34 der Fläche 24 auf dem Oberflächenbereich 6 zu. Somit ist die Innenhöhe h, an der Begrenzungsvorrichtung 30 größer als die Außenhöhe ha.
Die Fig. 2 zeigt in einem Schnitt einen Blick auf die Ölleitschale 2, die in einem Öl- sumpf 36 in einem Getriebegehäuse 38 angeordnet ist. Das Öl stellt sich in dem Getriebegehäuse 38 auf einen Ölstand 48 ein. In der Ölleitschale 2 ist ein Zahnrad 40 angeordnet, das auf einer Welle 42 um eine Rotationsachse 44 rotiert. Am Ölein- tritt 46 gelangt Öl aus dem Ölsumpf 36 in den Abschnitt der Ölleitschale, was durch einen Öleintrittspfeil 50 dargestellt ist. Das Öl wird vom Zahnrad 40 in der Rotationsrichtung des Zahnrades 40 gefördert, was durch den Ölförderpfeil 52 dargestellt ist. An der Austrittsseite 28 der Ölleitschale 2 wird das Öl tangential abgeschleudert, was der Ölaustrittspfeil 54 zeigt, und fällt in das Volumen zwischen den Begrenzungsvorrichtungen 30 und der Fläche 24 zurück, dargestellt durch den Ölrückführpfeil 56.
Die Fig. 2 zeigt den Zustand kurz nach dem Anlaufen des Getriebes, wobei erst wenig Öl in dem Volumen zwischen den Begrenzungsvorrichtungen 30 und der
Fläche 24 gesammelt wurde, was der Ölstand 58 in diesem Volumen andeutet.
Dadurch dass der Ölstand 58 noch gering ist, erfolgt das Abschleudern des Öls nahezu tangential nach oben. Einen veränderten Zustand im fortschreitenden Betrieb des Getriebes zeigt die Fig. 3. Der Ölstand 58 zwischen den Begrenzungsvorrichtungen 30 und der
Fläche 24 ist angestiegen. Das Zahnrad 40 dreht sich weiter in Richtung des ersten Drehrichtungspfeils 60 und fördert Öl gemäß Ölförderpfeil 52. Das Zahnrad 40 greift in ein weiteres Zahnrad 62 ein, das in Richtung eines zweiten Drehrichtungspfeils 64 entgegen der Richtung des ersten Drehrichtungspfeils 60 dreht. Beide Zahnräder 40 und 62 greifen in einem Zahneingriffsbereich 66 ineinander ein. Dies ist ein Bereich, der einer besonderen Schmierung bzw. Kühlung bedarf. Dabei ist insbesondere die Verzahnung bzw. die gemeinsame Kontaktfläche der beiden im Eingriff befindlichen Räder zu schmieren. Durch eine bessere Schmierung ergibt sich weniger Reibung und dadurch weniger Wärmeentwicklung. Durch den höheren Ölstand 58 wird das Öl weiter in Richtung des Zahneingriffsbereichs 66 umgelenkt und das vom Zahnrad 40 geförderte Öl verlässt das Volumen zwischen den Begrenzungsvorrichtungen 30 und der Fläche 24 später und wird unter einem anderen Winkel abgeschleudert, so dass das abgeschleuderte Öl, das durch den Ölaustrittspfeil 68 dargestellt ist, den
Zahneingriffsbereich 66 gezielt trifft.
Zusätzlich kann Spritzöl, welches an der Innenseite des Getriebegehäuses (38) herunterläuft, sich im Bereich zwischen den Begrenzungsvorrichtungen (30) wieder (gekühlt) sammeln, wobei es ggf. bereits gekühlt wird, und kann so die Umlenkung bzw. das Auffüllen des Volumens unterstützen.
Bezuqszeichen Ölleitschale
Oberflächenbereich
Oberflächenbereich
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Abschnitt
Fläche
Fläche
Eintrittsseite
Austrittsseite
Begrenzungsvorrichtung
Kante
äußerer Rand
Ölsumpf
Getriebegehäuse
Zahnrad
Welle
Rotationsachse
Öleintritt
Ölstand
Öleintrittspfeil
Ölförderpfeil
Ölaustrittspfeil
Ölrückführpfeil
Ölstand
Drehrichtungspfeil
Zahnrad Drehrichtungspfeil
Zahneingriffsbereich
Ölaustrittspfeil
Innenhöhe
Außenhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Olleitschale (2) für ein Getriebe mit einem Oberflächenbereich (4), der sich in Richtung von wenigstens einem in der Olleitschale (2) rotierenden Bauteil (40) des Getriebes erstreckt, wobei der Oberflächenbereich (4) wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) ausbildet, in dem das wenigstens eine rotierende Bauteil (40) des Getriebes vorgesehen ist, wobei der wenigstens eine Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) Kanten (32) aufweist, die einen dem wenigstens einen rotierenden Bauteil (40) zugeordneten Teil des Oberflächenbereichs begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) Begrenzungsvorrichtungen (30) vorgesehen sind, die in dem wenigstens einen Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) ein Volumen schaffen, in dem sich Öl sammelt, wodurch der Ölstand (58) zumindest in diesem Abschnitt über die Kanten (32) hinaus ansteigt.
2. Olleitschale (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Volumens durch das wenigstens eine rotierende Bauteil (40) gebildet ist.
3. Olleitschale (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Begrenzung des Volumens teilweise durch das wenigstens eine rotierende Bauteil (40) und teilweise durch eine dem wenigstens einen rotierenden Bauteil (40) zugewandte Begrenzungsvorrichtung gebildet ist, die einen Teil des rotierenden Bauteils (40) überdeckt.
4. Olleitschale (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (30) wenigstens eines Abschnitts (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) den seitlichen Bereich der Verzahnung des in diesem Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) rotierenden Bauteils (40) wenigstens einseitig zumindest teilweise überdeckt.
5. Olleitschale (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Oberflächenbereich (4) mehrere Abschnitte (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) vorgesehen sind, in denen rotierende Bauteile (40) des Getriebes vorgesehen sind.
6. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Abschnitte (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) nebeneinanderliegend ausgebildet sind.
7. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsvorrichtungen (30) einzelne nebeneinanderliegende Abschnitte (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) voneinander trennen.
8. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) unterschiedliche Volumina ausbilden.
9. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtungen einzelner Abschnitte (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) unterschiedliche Höhen aufweisen.
10. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h,) einer Begrenzungsvorrichtung eines Abschnitts (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) zu dem in diesem Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) rotierenden Bauteil (40) hin zunimmt.
11. Olleitschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbereich (4) in einem Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) zu dem in dem Abschnitt (8, 10, 12, 14, 16, 18, 20) rotierenden Bauteil (40) hin geneigt ist.
12. Getriebe umfassend eine Olleitschale (2) und wenigstens ein in der Olleitschale (2) rotierendes Bauteil (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Olleitschale (2) nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/EP2016/073600 2015-10-23 2016-10-04 Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe WO2017067776A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680061565.8A CN108351018A (zh) 2015-10-23 2016-10-04 油导引罩和配备有油导引罩的传动设施
BR112018006348A BR112018006348A2 (pt) 2015-10-23 2016-10-04 bacia de condução de óleo e engrenagem equipada com esta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220771.4 2015-10-23
DE102015220771.4A DE102015220771A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Ölleitschale und damit ausgestattetes Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017067776A1 true WO2017067776A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57208246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073600 WO2017067776A1 (de) 2015-10-23 2016-10-04 Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN108351018A (de)
BR (1) BR112018006348A2 (de)
DE (1) DE102015220771A1 (de)
WO (1) WO2017067776A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207453A1 (de) 2016-04-29 2017-11-02 Zf Friedrichshafen Ag Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060347A2 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gearset
DE60100482T2 (de) * 2000-02-22 2004-04-15 Eaton Corp., Cleveland Zahnradisolationsmantel für Getriebe
EP1602861A1 (de) * 2003-03-10 2005-12-07 Yanmar Co., Ltd. Prallblech für getriebe
DE102006045238A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Beölung einer Zahnradpaarung oberhalb des Ölsumpfs bei einem Getriebe mit Tauchschmierung
EP2148114A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Schmiervorrichtung und damit ausgestattetes Getriebe
WO2016062793A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1554081A (en) * 1923-03-23 1925-09-15 Gen Electric Self-oiling gearing
DE4321655A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Rudolf Stegherr Einrichtung zur Schmierung von schnellaufenden Zahnradgetrieben durch einen Öltransport, bewirkt durch die rotierenden Zahnräder selbst
JPH09177948A (ja) * 1995-12-21 1997-07-11 Nissan Motor Co Ltd 歯車機器の潤滑構造
CN2766117Y (zh) * 2005-01-27 2006-03-22 荆州市巨鲸传动机械有限公司 完全内置润滑的三级行星齿轮减速器
JP5047097B2 (ja) * 2008-08-11 2012-10-10 愛知機械工業株式会社 変速機
DE102010024590A1 (de) * 2010-06-22 2011-02-03 Daimler Ag Getriebe für einen Antriebsstrang eines Kraftwagens
CN204459101U (zh) * 2014-12-31 2015-07-08 太重煤机有限公司 集油罩多通道回油结构
DE102015215788A1 (de) 2015-08-19 2017-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Ölleitschale für ein Getriebe und Getriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60100482T2 (de) * 2000-02-22 2004-04-15 Eaton Corp., Cleveland Zahnradisolationsmantel für Getriebe
WO2003060347A2 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Planetary gearset
EP1602861A1 (de) * 2003-03-10 2005-12-07 Yanmar Co., Ltd. Prallblech für getriebe
DE102006045238A1 (de) 2006-09-26 2008-04-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Einrichtung zur Beölung einer Zahnradpaarung oberhalb des Ölsumpfs bei einem Getriebe mit Tauchschmierung
EP2148114A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Aichi Machine Industry Co. Ltd. Schmiervorrichtung und damit ausgestattetes Getriebe
WO2016062793A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidführungsvorrichtung und kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015220771A1 (de) 2017-04-27
CN108351018A (zh) 2018-07-31
BR112018006348A2 (pt) 2018-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001726B4 (de) Struktur zum Schmieren eines Getriebes
DE102007020453B4 (de) Getriebe, Schmiermittel-Kreislaufsystem und Getriebebaureihe
DE102009014315B4 (de) Getriebe
DE4126161A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines fahrzeuggetriebes
DE102012214082B3 (de) Vorrichtung für die Ölzufuhr zu wenigstens zwei miteinander kämmenden Zahnrädern
DE825359C (de) Schmiereinrichtung fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen
DE102019102078B3 (de) Getriebeanordnung
EP3194812B1 (de) Leitmittel zur anordnung im bereich eines getriebes und/oder einer kupplung eines kraftfahrzeuges
EP3371487A1 (de) Getriebe mit aus einem unterteil und einem oberteil gebildeten, teilweise mit öl befüllten gehäuse und mit einem zahnrad
DE102008058949B4 (de) Getriebe mit Zahnrädern und Ölkanal
DE102005016040A1 (de) Pumpenanordnung für ein Getriebe
WO2017067776A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe
EP3693635A1 (de) Antriebsstrang für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006003928A1 (de) Zahnradgetriebe
WO2020074118A1 (de) Getriebe mit getriebegehäuse
WO2022268370A1 (de) Ölverteiler, achsantrieb und kraftfahrzeug
DE102016207455A1 (de) Schmiermittelleitschale und damit ausgestattetes Getriebe
DE112013004746T5 (de) Ölsteuervorrichtung für Zahnräder, Getriebe, das solch eine Ölsteuervorrichtung umfasst, und Fahrzeug, das solch ein Getriebe umfasst
DE102013224065B4 (de) Portalgehäuseanordnung
DE102016008554A1 (de) Welle mit axialem Fluiddurchgang
DE2946293A1 (de) Schmiermittelabzugssystem fuer ein getriebegehaeuse
WO2017067787A1 (de) Ölleitschale und damit ausgestattetes getriebe
EP3548774A1 (de) Getriebe mit einem gehäuse, welches ein unteres gehäuseteil aufweist, auf welches ein oberes gehäuseteil aufgesetzt ist
EP4063696B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2640978B1 (de) Fördervorrichtung, antrieb und herstellverfahren für eine fördervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16787741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018006348

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018006348

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180328

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16787741

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1