WO2017041898A1 - Mahlbecherdeckel, mahlbecher, bauteilsystem und mahlbecheranordnung - Google Patents

Mahlbecherdeckel, mahlbecher, bauteilsystem und mahlbecheranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017041898A1
WO2017041898A1 PCT/EP2016/025090 EP2016025090W WO2017041898A1 WO 2017041898 A1 WO2017041898 A1 WO 2017041898A1 EP 2016025090 W EP2016025090 W EP 2016025090W WO 2017041898 A1 WO2017041898 A1 WO 2017041898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
socket
lid
mahlbecherdeckel
grinding
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/025090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Niewind
Frank Janetta
Uwe Orth
Original Assignee
Retsch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Retsch Gmbh filed Critical Retsch Gmbh
Priority to CN201690001320.1U priority Critical patent/CN208839700U/zh
Publication of WO2017041898A1 publication Critical patent/WO2017041898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/08Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with containers performing a planetary movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/182Lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers

Definitions

  • the invention relates to a multi-part Mahlbecherdeckel for a Mahlbecher a laboratory mill, in particular a ball mill on a laboratory scale, with a Dek- and a lid insert lid cover and the lid insert made of different materials and / or have different materials and wherein, preferably, the cover socket for clamping against a grinding bowl, in particular against a cup holder of the grinding bowl, is formed and defines the lid insert together with the grinding bowl, the interior of a grinding chamber.
  • the present invention relates to a multi-part grinding bowl for a laboratory mill, in particular for a ball mill on a laboratory scale, more particularly with a Mahlbecherdeckel of the type described above, with a beaker and Bechercontent, the cup holder and the cup insert are made of different materials and In which, preferably, the cup holder for clamping against a Mahlbecherdeckel, in particular against a lid of the Mahlbecherdeckels, is formed and defines the cup insert together with the Mahlbe cher cover the interior of a grinding chamber.
  • the present invention relates to a component system for a Mahlbecherdeckel and / or for a Mahlbecher and a Mahlbecheran extract with a Mahlbecherdeckel and / or a Mahlbecher each of the kind described above.
  • a Mahlbecheran extract for a laboratory mill in particular for a planetary or centrifugal ball mill on a laboratory scale, known, which is formed from a grinding bowl, a Mahlbecherdeckel and one or more sealing rings.
  • the Mahlbecheran extract is clamped for the grinding process in a Mahlgefäßfact the laboratory mill and, if necessary, can be removed from the laboratory mill.
  • the grinding bowl is designed as a grinding bowl open on one side, so that grinding bodies and grinding stock can be filled through the upper opening when the grinding bowl lid is removed.
  • the open grinding bowl consists of a cup-shaped stainless steel holder and a cup-shaped agate inlet, which defines the interior of the grinding bowl.
  • the Mahlbecherdeckel consists of a lid made of stainless steel and a substantially cylindrical agate inlet as a lid insert.
  • the agate inlet of the grinding bowl lid is glued to the stainless steel frame of the lid and thus permanently connected.
  • the agate inlet of the grinding bowl is glued to the stainless steel frame of the grinding bowl and thus permanently connected.
  • the object of the present invention is to provide a grinding bowl lid and, correspondingly, a grinding bowl in which there is a secure connection between the insert and the holder, especially at high forces during the grinding process, at high temperatures, in the presence of solvents in the grinding stock and / or guaranteed during cleaning with cleaning agents.
  • Do dirtiness tongues on the use of the Mahlbecherdeckel and according to the grinding bowl in a simple manner and cost can be converted back into a non-contaminated condition of use.
  • non-destructive are releasably connected together.
  • the insert is held captive on the socket, so that the insert and the socket can be handled together in one step or with one hand.
  • a simple component assembly of the Mahlbecherdeckels and the Mahlbechers is guaranteed.
  • the detachable connection between the insert and the socket allows easy replacement of the insert, e.g. If, due to another milled material and / or other grinding media, another feedstock or inlet material is to be used.
  • the same version can be used according to the invention.
  • the component system according to the invention therefore allows inserts of different materials to be used with the same socket, resulting in lower costs in connection with the operation of the laboratory mill, in each case with inlet materials adapted to the millbase and / or the grinding balls of the mission leads.
  • the socket is preferably made of steel, especially stainless steel.
  • the insert may be made of other materials, such as a zirconium compound. made of tungsten, agate, sintered corundum, silicon nitride, PTFE or other materials or have the aforementioned feedstocks.
  • the socket may have fastening openings, in particular in the edge region, over which the grinding bowl lid can be fastened to the grinding bowl by means of screws.
  • the cover socket serves as a tensioning element primarily to clamp the lid insert against the grinding bowl.
  • the cover can also be provided as an edge and impact protection against mechanical effects from the outside and optionally overlap the edge of the cup edge.
  • the socket and the insert can be connected to each other via at least one connecting element positively and / or non-positively.
  • a clamping connection is provided to releasably secure the insert to the socket.
  • a cohesive connection between the socket and the insert is not provided.
  • the socket and the insert are not glued together, so that a non-destructive release of the connection between the parts of the Mahlbecherdeckels or Mahlbechers is possible in a simple manner.
  • an advantageous structural embodiment provides that the use of the inner rests against the socket and is then clamped in use then preferably with the socket against a complementary component of Mahlbecheran eleven.
  • the insert On its outside facing away from the interior of the grinding bowl, the insert can have an in particular flat or curved contact area or flat area which defines a contact surface which, in the use state of the grinding bowl lid or grinding bowl, bears against a holding or pressing surface of the holder from the inside.
  • the holding or pressing surface of the socket is accordingly provided on the interior side of the socket facing the grinding bowl interior. Due to the flat contact of the insert against the socket uniform force transmission is equally ensured when clamping the Mahlbecherdeckels against the Mahlbecher and when grinding a ground material.
  • the socket may have a recess for a positive connection region of the insert. About the recess of this area of the insert engages in the socket one and, preferably, through the socket.
  • the insert can have at least one penetration or plateau region projecting beyond the flat region, which passes through the holder in the use state of the grinding bowl lid or of the grinding bowl.
  • the recess in the socket can be adapted for this purpose in shape and size of the shape and size of the penetration or Plateaurioss, so that when joining insert and socket results in a positive connection between the two components transverse to the direction of penetration and longitudinal axis of the Mahlbechers , Incidentally, it can be ensured by a complementary in shape and size to the penetration or plateau area recess in the socket that connect the socket and the insert only in a specific relative position to each other and can be converted into a state of use, which simplifies installation ,
  • the attachment of the insert to the socket is preferably carried out on the outside of the socket, wherein, more preferably, at least one fastener is provided, which engages after the assembly of the insert and the socket in the penetration or Plateau Scheme the insert and the insert thereby from the outside jammed against the socket and / or braced.
  • the pass-through or plateau region can have, for example, a peripheral annular groove for a clamping insertable O-ring as a fastening or clamping element.
  • the attachment takes place via a transverse pin, which is inserted peripherally into the pass-through or plateau region and can also be used in this area.
  • Another alternative is to realize the attachment via a snap ring, which is clamped on the penetration or Plateau Scheme.
  • the pass-through or plateau region can also be designed as a threaded shoulder, so that attachment takes place by means of a nut to be screwed on.
  • a circumferential groove for a sealing ring may be provided between a circumferential peripheral surface of the lid insert and a circumferential collar of the cover socket a circumferential groove for a sealing ring, the sealing ring in the use state of the laboratory mill can tightly abut against the lid insert and / or the lid.
  • the circumferential groove lies on the Mahlbecherinninnen facing cover side and is thus easily accessible.
  • FIG. 1 is an exploded view of a Mahlbecherdeckels invention
  • FIG. 1 is a side view of the Mahlbecherdeckels shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line II I-I II of Fig. 2 and Fig. 4 is a cross-sectional view of a multi-part grinding bowl according to the invention.
  • FIGS. 1 to 3 show an embodiment of a grinding bowl lid 1 according to the invention for a grinding bowl 23 of a laboratory mill shown in FIG. 4, which has a lid socket 2 made of steel and a lid insert 3 made of a material deviating therefrom, for example agate.
  • the cover recess 2 serves to clamp the grinding bowl cover 1 (FIG. 2) against the grinding bowl 23, in particular against a grinding bowl holder 24 of the grinding bowl 23.
  • Another grinding bowl holder is shown and described, for example, in DE 10 2012 007 530 A1.
  • the cover socket 2 has two mounting holes 4 for screws, not shown.
  • the lid insert 3, together with a Mahlbecher too 25 or -inlet the Mahlbechers 23 shown in Fig. 4 define and limit a grinding chamber.
  • the lid insert 3 and the lid socket 2 are detachably connected to each other, wherein the lid insert 3 is held by a clamping connection form-fitting and non-positively on the lid socket 2.
  • the cover socket 2 can be part of a component system with a plurality of lid inserts 3 made of different insert or inlet materials.
  • the cover 2 can be connected as needed and depending on the material to be ground and / or the grinding media used with a specific lid insert 3 suitable for the respective grinding process.
  • the lid insert 3 has an abutment region 5 with a flat abutment surface 6 (FIG. 3).
  • the contact surface 6 is located from the inside against a flat holding and / or pressing surface 8 of the Cover version 2 on. This ensures a uniform distribution of the compressive forces during clamping of the lid insert 3 with the lid socket 2 against the grinding bowl 23.
  • the lid insert 3 has a central through-reach or plateau region 9 projecting in the axial direction relative to the contact region 5, which engages through the lid receptacle 2 in the use state of the grinding bowl lid 1.
  • the penetration is shown in FIGS. 2 and 3.
  • the penetration and / or plateau region 9 can in this case have a flat outer surface 10.
  • a circumferential annular groove 1 1 is provided for a clamping insertable O-ring, which forms a clamping element 12.
  • the lid insert 3 is clamped over the O-ring from the outside on the lid socket 2.
  • the O-ring 12 is primarily used for connection or attachment of the lid insert 3 to the lid socket 2, but can also in this Area of Mahlbecher- cover 1 (Fig. 2) fulfill a sealing function.
  • a recess 13 for the penetration and / or plateau region 9 complementary to the penetration or plateau region 9 is provided in the cover recess 2, the surface size and surface shape of which correspond to the size and shape of the penetration and / or plateau region 9.
  • the insertion of the lid insert 3 in the lid socket 2 is thus possible only in a specific arrangement of the lid insert 3 relative to the lid socket 2, which simplifies the assembly and eliminates incorrect assembly.
  • the cover 2 has on the outside a circumferential collar 14. Between the collar 14 and the lid insert 3, a circumferential groove 15 is formed for a sealing ring 16.
  • the collar 14 has a substantially L-shaped cross section with an edge section 17 extending axially in the direction of the container interior.
  • the axial edge portion 17 has at its free end on the inside a circumferential groove which is bounded by a horizontal groove surface 18 and an obliquely extending thereto further groove surface 19 of the edge portion 17.
  • the flat region 5 of the lid insert 3 forms a peripheral shoulder 20 on the outer edge of the lid insert 3.
  • the shoulder 20 has on the inside of the lid insert 3 on a radial peripheral surface 21, which merges into a slightly inclined axial peripheral surface 22 of the lid insert 3.
  • the circumferential groove 15 is formed for the sealing ring 16.
  • the sealing ring 16 may have a hardness between 50 and 90 Shore A, preferably about 75 Shore A, and consist for example of EPDM.
  • the sealing ring 16 seals the Mahlbecherdeckel 1 in the use against the grinding bowl 23, so that the grinding vessel hermetically, ie up to a maximum internal pressure, airtight and pressure-tight.
  • the elastomeric sealing ring 16 can be clamped between the grinding bowl lid 1 and a sealing surface of the grinding bowl mouth for this purpose.
  • Fig. 4 is a multi-part grinding bowl 23 for a laboratory mill, in particular for a ball mill on a laboratory scale shown.
  • the grinding bowl 23 can be used together with the grinding bowl lid 1 shown in FIGS. 1 to 3.
  • Functionally identical components of the grinding bowl lid 1 shown in FIGS. 1 to 3 and the grinding bowl 23 shown in FIG. 4 are identified by the same reference numerals.
  • the grinding bowl 23 shown has a cup holder 24 and a cup insert 25, wherein the cup holder 24 and the cup insert 25 made of different materials and wherein the cup holder 24 has an annular flange 26 with mounting holes 4 for bracing against the Mahlbecherdeckel 1.
  • the inner surface of the cup insert 25 and the inner surface of the lid insert 3 define the grinding chamber.
  • the grinding chamber is limited only by the inner surfaces of the inserts 3, 25.
  • the socket 24 and the insert 25 are releasably positively and non-positively connected via a clamping connection, wherein the cup insert 25 has a contact region 5 which defines on its outside facing away from the grinding chamber a cup-shaped contact surface 6, which in the use state of the grinding bowl 23 from inside abuts against a complementary holding and / or pressing surface 8 of the socket 24.
  • the insert 25 has a passage and / or plateau region 9 projecting in the axial direction in relation to the abutment region 5, which passes through the holder 24 in the state of use.
  • the socket 24 has a complementary recess.
  • the O-ring is inserted into an annular groove provided in the passage and / or plateau region 9, so that the cup holder 24 is clamped in the region of an inner edge 27 between the abutment region 5 of the insert 25 and the clamping element 12. This ensures easy assembly and disassembly of the components.
  • the embodiments described above are to be understood as exemplary and the invention is not limited to the described and shown embodiments. The invention may be varied in many ways without departing from the scope of the claims. It is also to be understood that the features, whether disclosed in the specification, claims, figures, or otherwise, may individually define essential components of the invention, even if described together with other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein mehrteiliger Mahlbecherdeckel (1) und ein mehrteiliger Mahlbecher (23) einer Labormühle, insbesondere einer Kugelmühle im Labormaßstab, mit einer Deckelfassung (2) und einem Deckeleinsatz (3), wobei die Deckelfassung (2) und der Deckeleinsatz (3) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und wobei, vorzugsweise, die Deckelfassung (2) zum Verspannen gegen einen Mahlbecher (23), insbesondere gegen eine Becherfassung (24) des Mahlbechers (23), ausgebildet ist und der Deckeleinsatz (3) zusammen mit dem Bechereinsatz (25) das Innere eines Mahlraums definiert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Deckelfassung (2) und Deckeleinsatz (3) sowie Becherfassung (24) und Bechereinsatz (25) lösbar miteinander verbunden sind.

Description

Mahlbecherdeckel, Mahlbecher, Bauteilsystem und Mahlbecheranordnung
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Mahlbecherdeckel für einen Mahlbecher einer Labormühle, insbesondere einer Kugelmühle im Labormaßstab, mit einer De- ckelfassung und einem Deckeleinsatz, wobei die Deckelfassung und der Deckeleinsatz aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Materialien aufweisen und wobei, vorzugsweise, die Deckelfassung zum Verspannen gegen einen Mahlbecher, insbesondere gegen eine Becherfassung des Mahlbechers, ausgebildet ist und der Deckeleinsatz zusammen mit dem Mahlbecher das Innere eines Mahlraums definiert.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung einen mehrteiligen Mahlbecher für eine Labormühle, insbesondere für eine Kugelmühle im Labormaßstab, weiter insbesondere mit einem Mahlbecherdeckel der oben beschriebenen Art, mit einer Be- cherfassung und einem Bechereinsatz, wobei die Becherfassung und der Bechereinsatz aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Materialien aufweisen wobei, vorzugsweise, die Becherfassung zum Verspannen gegen einen Mahlbecherdeckel, insbesondere gegen eine Deckelfassung des Mahlbecherdeckels, ausgebildet ist und der Bechereinsatz zusammen mit dem Mahlbe- cherdeckel das Innere eines Mahlraums definiert.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung ein Bauteilsystem für einen Mahlbecherdeckel und/oder für einen Mahlbecher sowie eine Mahlbecheranordnung mit einem Mahlbecherdeckel und/oder einem Mahlbecher jeweils der oben beschrie- benen Art.
Aus der DE 10 2012 007 530 A1 ist eine Mahlbecheranordnung für eine Labormühle, insbesondere für eine Planeten- oder Fliehkraftkugelmühle im Labormaßstab, bekannt, die aus einem Mahlbecher, einem Mahlbecherdeckel und einem oder mehreren Dichtungsringen gebildet wird. Die Mahlbecheranordnung wird für den Mahlvorgang in einer Mahlgefäßaufnahme der Labormühle eingespannt und ist bedarfsweise aus der Labormühle entnehmbar. Der Mahlbecher ist als einseitig offener Mahlbecher ausgebildet, so dass durch die obere Öffnung Mahlkörper und Mahlgut eingefüllt werden können, wenn der Mahlbecherdeckel entfernt ist. Der of- fene Mahlbecher besteht aus einer becherförmigen Edelstahlfassung und einem becherförmigen Achat-Inlet, welches das Innere des Mahlbechers definiert. Der Mahlbecherdeckel besteht aus einer Deckelfassung aus Edelstahl und einem im Wesentlichen zylindrischen Achat-Inlet als Deckeleinsatz. Das Achat-Inlet des Mahlbecherdeckels ist mit der Edelstahlfassung des Deckels verklebt und damit unlösbar verbunden. Auf gleiche Weise ist das Achat-Inlet des Mahlbechers mit der Edelstahlfassung des Mahlbechers verklebt und damit unlösbar verbunden.
Die beim Mahlprozess auftretenden Kräfte, ein Temperaturanstieg beim Vermählen, für den Mahlprozess zu einer Probe hinzugegebene Lösungsmittel und/oder zur Reinigung verwendete Substanzen können bei dem bekannten Mahlbecherdeckel und dem bekannten Mahlbecher dazu führen, dass sich die Klebeverbindung zwischen dem Einsatz bzw. dem Inlet und der Edelstahlfassung des Mahlbecherdeckels bzw. des Mahlbechers löst und der Einsatz nicht länger sicher an der Edelstahlfassung gehalten ist. Dies kann eine Störung des Mahlprozesses bis hin zur Unterbrechung des Mühlenbetriebs zur Folge haben. Um negative Auswirkungen auf das Mahlgut und/oder die eingesetzten Mahlkugeln zu vermeiden und eine analysenneutrale Vermahlung zu gewährleisten, muss das Material des Einsatzes an das Material des Mahlgutes und/oder das Material der Mahlkörper angepasst sein. Dies macht es erforderlich, unterschiedliche Mahlbecherdeckel und unterschiedli- che Mahlbecher vorzuhalten, die sich durch das Material der Einsätze voneinander unterscheiden. Die Bereitstellung einer Mehrzahl von Mahlbecherdeckeln und Mahlbechern ist mit hohen Kosten verbunden. Schließlich ist gelegentlich auch eine Reinigung eines Einsatzes bei Verschmutzung nicht ohne weiteres möglich, so dass der (gesamte) Mahlbecherdeckel bzw. der (gesamte) Mahlbecher ausge- tauscht werden muss. Diese trifft auch dann zu, wenn der Einsatz des Mahlbechers oder des Mahlbecherdeckels beschädigt oder verschlissen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mahlbecherdeckel und entsprechend einen Mahlbecher zur Verfügung zu stellen, bei denen eine sichere Verbin- dung zwischen dem Einsatz und der Fassung, insbesondere bei hohen Kräften während des Mahlprozesses, bei hohen Temperaturen, bei Vorhandensein von Lösungsmitteln im Mahlgut und/oder beim Reinigen mit Reinigungsmitteln gewährleistet ist. Darüber hinaus soll mit der Erfindung eine Möglichkeit geschaffen werden, in einfacher Weise und kostengünstig das Material des Einsatzes an das Material des Mahlgutes und/oder das Material der Mahlkörper anzupassen. Treten Verschmut- zungen des Einsatzes auf, sollen sich der Mahlbecherdeckel und entsprechend der Mahlbecher in einfacher Weise und kostengünstig wieder in einen nicht verschmutzten Gebrauchszustand überführen lassen. Die vorgenannten Aufgaben werden durch einen Mahlbecherdeckel mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 , durch einen Mahlbecher mit den Merkmalen von Patentanspruch 2, durch ein Bauteilsystem mit den Merkmalen von Patentanspruch
10 und durch eine Mahlbecheranordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch
1 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß sind die Fassung und der Einsatz (zerstörungsfrei) lösbar miteinander verbunden. Der Einsatz ist unverlierbar an der Fassung gehalten, so dass sich der Einsatz und die Fassung in einem Handlungsschritt bzw. mit einer Hand gemeinsam handhaben lassen. Hierdurch wird eine einfache Bauteilmontage des Mahlbecherdeckels und des Mahlbechers gewährleistet.
Die lösbare Verbindung zwischen dem Einsatz und der Fassung lässt in einfacher Weise den Wechsel des Einsatzes zu, z.B. wenn aufgrund eines anderen Mahloder Mischgutes und/oder anderer Mahlkörper ein anderes Einsatz- bzw. Inletma- terial eingesetzt werden soll.
Bei einer Verschmutzung oder Beschädigung des Einsatzes lässt sich dieser bedarfsweise von der Fassung trennen und reinigen oder gegen einen nicht verschmutzten oder beschädigten Einsatz austauschen.
Für unterschiedliche Einsätze lässt sich erfindungsgemäß dieselbe Fassung verwenden. In Zusammenhang mit einer Mehrzahl von Einsätzen lässt es das erfindungsgemäße Bauteilsystem daher zu, mit derselben Fassung Einsätze aus unterschiedlichen Materialien zu verwenden, was zu geringeren Kosten in Zusammen- hang mit dem Betrieb der Labormühle mit jeweils an das Mahlgut und/oder die Mahlkugeln angepassten Inletmaterialien des Einsatzes führt.
Die Fassung besteht vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Edelstahl. Der Einsatz kann aus anderen Materialien, wie beispielsweise einer Zirconiumverbin- dung, aus Wolfram, aus Achat, Sinterkorund, Siliziumnitrid, PTFE oder anderen Materialien bestehen oder die vorgenannten Einsatzmaterialien aufweisen.
Die Fassung kann Befestigungsöffnungen aufweisen, insbesondere im Randbe- reich, über die sich der Mahlbecherdeckel am Mahlbecher mittels Schrauben befestigen lässt. Die Deckelfassung dient als Spannelement vorrangig dazu, den Deckeleinsatz gegen den Mahlbecher zu verspannen. Im Übrigen kann die Deckelfassung auch als Kanten- und Schlagschutz gegenüber mechanischen Einwirkungen von außen vorgesehen sein und gegebenenfalls randseitig den Becherrand über- greifen.
Die Fassung und der Einsatz können über wenigstens ein Verbindungselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise ist eine Klemmverbindung vorgesehen, um den Einsatz an der Fassung lösbar zu befestigen. Eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Fassung und dem Einsatz ist dagegen nicht vorgesehen. Insbesondere sind die Fassung und der Einsatz nicht miteinander verklebt, so dass ein zerstörungsfreies Lösen der Verbindung zwischen den Teilen des Mahlbecherdeckels bzw. Mahlbechers in einfacher Weise möglich ist.
Eine vorteilhafte konstruktive Ausgestaltung sieht vor, dass der Einsatz von Innen gegen die Fassung anliegt und im Gebrauchszustand dann vorzugsweise mit der Fassung gegen ein komplementäres Bauteil der Mahlbecheranordnung verspannt wird. Der Einsatz kann auf seiner vom Inneren des Mahlbechers abgewandten Au- ßenseite einen insbesondere ebenen oder gebogenen Anlagebereich bzw. Flachbereich aufweisen, der eine Anlagefläche definiert, die im Gebrauchszustand des Mahlbecherdeckels bzw. Mahlbechers von innen gegen eine Halte- oder Andrückfläche der Fassung anliegt. Die Halte- oder Andrückfläche der Fassung ist dementsprechend auf der dem Mahlbecherinneren zugewandten Innenseite der Fassung vorgesehen. Durch die flächige Anlage des Einsatzes gegen die Fassung wird eine gleichmäßige Kraftübertragung gleichermaßen beim Verspannen des Mahlbecherdeckels gegen den Mahlbecher und beim Mahlen eines Mahlgutes gewährleistet.
Die Fassung kann eine Aussparung für einen Formschlussbereich des Einsatzes aufweisen. Über die Aussparung greift dieser Bereich des Einsatzes in die Fassung ein und, vorzugsweise, durch die Fassung hindurch. Der Einsatz kann hierzu wenigstens einen gegenüber dem Flachbereich überstehenden Durchgriffs- oder Plateaubereich aufweisen, der die Fassung im Gebrauchszustand des Mahlbecherdeckels bzw. des Mahlbechers durchgreift. Die Aussparung in der Fassung kann zu diesem Zweck in Form und Größe an die Form und Größe des Durchgriffs- oder Plateaubereichs angepasst sein, so dass sich beim Zusammenfügen von Einsatz und Fassung eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bauteilen quer zur Durchgriffsrichtung und Längsachse des Mahlbechers ergibt. Im Übrigen kann durch eine in Form und Größe komplementär zum Durchgriffs- oder Plateaubereich ausgebildete Aussparung in der Fassung sichergestellt werden, dass sich die Fassung und der Einsatz lediglich in einer bestimmten relativen Lage zueinander miteinander verbinden und in einen Gebrauchszustand überführen lassen, was die Montage vereinfacht. Die Befestigung des Einsatzes an der Fassung erfolgt vorzugsweise über die Außenseite der Fassung, wobei, weiter vorzugsweise, wenigstens ein Befestigungselement vorgesehen ist, das nach dem Zusammenfügen des Einsatzes und der Fassung in den Durchgriffs- oder Plateaubereich des Einsatzes eingreift und den Einsatz dadurch von außen gegen die Fassung verklemmt und/oder verspannt. Über das Befestigungselement wird eine lösbare Verbindung zwischen dem Einsatz und der Fassung ausgebildet. Im Klemmzustand ist es nicht ohne Weiteres möglich, den Durchgriffs- oder Plateaubereich des Einsatzes aus der Fassung herauszuziehen. Der Durchgriffs- oder Plateaubereich kann beispielsweise eine umlaufende Ringnut für einen klemmend einsetzbaren O-Ring als Befestigungs- bzw. Klemmelement aufweisen. Alternativ ist es auch möglich, dass die Befestigung über einen Querstift erfolgt, der umfangsseitig in den Durchgriffs- oder Plateaubereich eingesteckt wird und den Einsatz in diesem Bereich auch durchgreifen kann. Eine weitere Alternative besteht darin, die Befestigung über einen Sprengring zu realisieren, der auf den Durchgriffs- oder Plateaubereich aufgeklemmt wird. Schließlich kann der Durchgriffs- oder Plateaubereich auch als Gewindeabsatz ausgebildet sein, so dass eine Befestigung mittels einer aufzuschraubenden Mutter erfolgt.
Um im Gebrauchszustand der Labormühle das Innere des Mahlraums gegenüber der Umgebung abzudichten und einen ungewollten Austritt von Mahlgut über den Bereich zwischen Mahlbecherdeckel und Mahlbecher zu verhindern, kann zwischen einer umlaufenden Umfangsfläche des Deckeleinsatzes und einem umlaufenden Kragen der Deckelfassung eine Umfangsnut für einen Dichtungsring vorgesehen sein, wobei der Dichtungsring im Gebrauchszustand der Labormühle dich- tend gegen den Deckeleinsatz und/oder die Deckelfassung anliegen kann. Die Umfangsnut liegt auf der dem Mahlbecherinneren zugewandte Deckelseite und ist damit leicht zugänglich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Be- zugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Mahlbecherdeckels,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Mahlbecherdeckels,
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie II I-I II aus Fig. 2 und Fig. 4 eine Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen mehrteiligen Mahlbechers.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mahlbecherdeckels 1 für einen in Fig. 4 dargestellten Mahlbecher 23 einer Labormühle gezeigt, der eine Deckelfassung 2 aus Stahl und einen Deckeleinsatz 3 aus einem hiervon abweichenden Material, beispielsweise Achat, aufweist. Die Deckelfassung 2 dient zum Verspannen des Mahlbecherdeckels 1 (Fig. 2) gegen den Mahlbecher 23, insbesondere gegen eine Mahlbecherfassung 24 des Mahlbechers 23. Eine andere Mahlbecherfassung ist beispielsweise in der DE 10 2012 007 530 A1 ge- zeigt und beschrieben. Zum Verspannen des Mahlbecherdeckels 1 (Fig. 2) weist die Deckelfassung 2 zwei Befestigungsöffnungen 4 für nicht dargestellte Schrauben auf. Der Deckeleinsatz 3 kann zusammen mit einem Mahlbechereinsatz 25 oder -inlet des in Fig. 4 gezeigten Mahlbechers 23 einen Mahlraum definieren und begrenzen. Der Deckeleinsatz 3 und die Deckelfassung 2 sind lösbar miteinander verbunden, wobei der Deckeleinsatz 3 über eine Klemmverbindung form- und kraftschlüssig an der Deckelfassung 2 gehalten ist. Durch Lösen der Verbindung zwischen den beiden Deckelteilen lässt sich der Deckeleinsatz 3 in einfacher Weise reinigen und/oder gegen einen anderen Deckeleinsatz 3 austauschen. Die Deckelfassung 2 kann hierbei Bestandteil eines Bauteilsystems mit einer Mehrzahl von Deckeleinsätzen 3 aus unterschiedlichen Einsatz- bzw. Inletmaterialien sein. Die Deckelfassung 2 kann bedarfsweise und in Abhängigkeit vom Mahlgut und/oder den eingesetzten Mahlkörpern mit einem bestimmten für den jeweiligen Mahlvorgang ge- eigneten Deckeleinsatz 3 verbunden werden.
Der Deckeleinsatz 3 weist einen Anlagebereich 5 mit einer ebenen Anlagefläche 6 auf (Fig. 3). Die Anlagefläche 6 liegt auf der vom Mahlbecher 23 abgewandten Außenseite 7 des Deckeleinsatzes 3. Im Gebrauchszustand des Mahlbecherdeckels 1 , der in den Fig. 2 und 3 gezeigt ist, liegt die Anlagefläche 6 von innen gegen eine ebene Halte- und/oder Andrückfläche 8 der Deckelfassung 2 an. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Druckkräfte beim Verspannen des Deckeleinsatzes 3 mit der Deckelfassung 2 gegen den Mahlbecher 23 gewährleistet. Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, weist der Deckeleinsatz 3 einen mittleren gegenüber dem Anlagebereich 5 in axialer Richtung vorstehenden Durchgriffs- oder Plateaubereich 9 auf, der die Deckelfassung 2 im Gebrauchszustand des Mahlbecherdeckels 1 durchgreift. Der Durchgriff ist in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Der Durchgriffs- und/oder Plateaubereich 9 kann hierbei eine ebene Außenfläche 10 aufweisen.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist im Durchgriffs- oder Plateaubereich 9 eine umlaufende Ringnut 1 1 für einen klemmend einsetzbaren O-Ring vorgesehen, der ein Klemmelement 12 bildet. Im Gebrauchs- oder Montagezustand wird der De- ckeleinsatz 3 über den O-Ring klemmend von außen an der Deckelfassung 2 gehalten. Über den O-Ring kommt es zur Ausbildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Deckeleinsatz 3 und der Deckelfassung 2. Der O-Ring 12 dient vorrangig zur Verbindung bzw. Befestigung des Deckeleinsatzes 3 an der Deckelfassung 2, kann zusätzlich jedoch auch in diesem Bereich des Mahlbecher- deckels 1 (Fig. 2) eine Dichtfunktion erfüllen. Zudem ist in der Deckelfassung 2 eine zum Durchgriffs- oder Plateaubereich 9 komplementäre Ausnehmung 13 für den Durchgriffs- und/oder Plateaubereich 9 vorgesehen, deren Flächengröße und Flächenform der Größe und Form des Durchgriffs- und/oder Plateaubereichs 9 entspricht. Das Einsetzen des Deckeleinsatzes 3 in die Deckelfassung 2 ist damit lediglich in einer bestimmten Anordnung des Deckeleinsatzes 3 relativ zur Deckelfassung 2 möglich, was die Montage vereinfacht und eine Fehlmontage ausschließt. Die Deckelfassung 2 weist an der Außenseite einen umlaufenden Kragen 14 auf. Zwischen dem Kragen 14 und dem Deckeleinsatz 3 wird eine Umfangsnut 15 für einen Dichtungsring 16 gebildet.
Der Kragen 14 weist hierzu einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt mit ei- nem sich axial in Richtung zum Behälterinneren erstreckenden Randabschnitt 17 auf. Der axiale Randabschnitt 17 weist an seinem freien Ende innenliegend eine umlaufenden Nut auf, die durch eine horizontale Nutfläche 18 und eine schräg dazu verlaufende weitere Nutfläche 19 des Randabschnitts 17 begrenzt wird. Der Flachbereich 5 des Deckeleinsatzes 3 bildet am Außenrand des Deckeleinsatzes 3 eine umlaufende Schulter 20 aus. Die Schulter 20 weist an der Innenseite des Deckeleinsatzes 3 eine radiale Umfangsfläche 21 auf, die in eine leicht geneigte axiale Umfangsfläche 22 des Deckeleinsatzes 3 übergeht. Zwischen den Nutflächen 18, 19 der Deckelfassung 2 und den Umfangsflächen 21 , 22 des Deckeleinsatzes 3 wird die Umfangsnut 15 für den Dichtungsring 16 gebildet.
Der Dichtungsring 16 kann eine Härte zwischen 50 und 90 Shore A, vorzugsweise ca. 75 Shore A, aufweisen und beispielsweise aus EPDM bestehen.
Der Dichtungsring 16 dichtet den Mahlbecherdeckel 1 im Gebrauchszustand gegen den Mahlbecher 23 ab, so dass das Mahlgefäß hermetisch, d.h. bis zu einem maximalen Innendruck, luftdicht und druckfest verschlossen ist. Bei Schließen des Mahlbechers 23 kann der elastomere Dichtungsring 16 hierzu zwischen dem Mahlbecherdeckel 1 und einer Dichtfläche der Mahlbechermündung verspannt werden. In Fig. 4 ist ein mehrteiliger Mahlbecher 23 für eine Labormühle, insbesondere für eine Kugelmühle im Labormaßstab, gezeigt. Insbesondere lässt sich der Mahlbecher 23 zusammen mit dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Mahlbecherdeckel 1 verwenden. Funktionsgleiche Bauteile des in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Mahlbecher- deckels 1 und des in Fig. 4 gezeigten Mahlbechers 23 sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der gezeigte Mahlbecher 23 weist eine Becherfassung 24 und einen Bechereinsatz 25 auf, wobei die Becherfassung 24 und der Bechereinsatz 25 aus unterschiedli- chen Materialien bestehen und wobei die Becherfassung 24 einen Ringflansch 26 mit Befestigungsöffnungen 4 zum Verspannen gegen den Mahlbecherdeckel 1 aufweist. Wenn der Mahlbecher 23 geschlossen ist, begrenzen die Innenfläche des Bechereinsatzes 25 und die Innenfläche des Deckeleinsatzes 3 den Mahlraum. Vorzugsweise wird der Mahlraum lediglich durch die Innenflächen der Einsätze 3, 25 begrenzt.
Die Fassung 24 und der Einsatz 25 sind lösbar über eine Klemmverbindung form- und kraftschlüssig verbunden, wobei der Bechereinsatz 25 einen Anlagebereich 5 aufweist, der auf seiner vom Mahlraum abgewandten Außenseite eine becherför- mige Anlagefläche 6 definiert, die im Gebrauchszustand des Mahlbechers 23 von Innen gegen eine komplementäre Halte- und/oder Andrückfläche 8 der Fassung 24 anliegt. Dies führt zu einer sehr gleichmäßigen Kraftübertragung auf die Becherfassung 24 während des Mahlprozesses und zu einer geringen Beanspruchung des Mahlbechers 23 durch die beim Mahlprozess auftretenden Kräfte.
Der Einsatz 25 weist einen in axialer Richtung gegenüber dem Anlagebereich 5 vorstehenden Durchgriffs- und/oder Plateaubereich 9 auf, der die Fassung 24 im Gebrauchszustand durchgreift. Hierzu weist die Fassung 24 eine komplementäre Ausnehmung auf. Die Befestigung des Einsatzes 25 an der Fassung 24 erfolgt über ein Klemmelement 12, bei dem es sich bei der dargestellten Ausführungsform um einen O-Ring handelt. Der O-Ring ist in eine im Durchgriffs- und/oder Plateaubereich 9 vorgesehene Ringnut eingesetzt, so dass die Becherfassung 24 im Bereich eines Innenrandes 27 zwischen dem Anlagebereich 5 des Einsatzes 25 und dem Klemmelement 12 verspannt ist. Damit wird eine leichte Montage und Demon- tage der Bauteile gewährleistet. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft zu verstehen und die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Die Erfindung kann in vielfältiger weise variiert werden, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu verlassen. Ferner ist ersichtlich, dass die Merkmale unabhängig davon, ob sie in der Beschreibung, den Ansprüchen, den Figuren oder anderweitig offenbart sind, auch einzeln wesentliche Bestandteile der Erfindung definieren können, selbst wenn sie zusammen mit anderen Merkmalen gemeinsam beschrieben sind.
Bezugszeichenliste:
Mahlbecherdeckel
Deckelfassung
Deckeleinsatz
Befestigungsöffnung
Anlagebereich
Anlagefläche
Außenseite
Halte- und/oder Andrückfläche
Durchgriffs- und/oder Plateaubereich
Außenfläche
Ringnut
Klemmelement
Ausnehmung
Kragen
Umfangsnut
Dichtungsring
Randabschnitt
Nutfläche
Nutfläche
Schulter
Umfangsfläche
Umfangsfläche
Mahlbecher
Becherfassung
Bechereinsatz
Ringflansch
Innenrand

Claims

Patentansprüche:
1 . Mehrteiliger Mahlbecherdeckel (1 ) für einen Mahlbecher (23) einer Labormühle, insbesondere einer Kugelmühle im Labormaßstab, mit einer Deckelfassung (2) und einem Deckeleinsatz (3), wobei die Deckelfassung (2) und der Deckeleinsatz (3) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und wobei, vorzugsweise, die Deckelfassung (2) zum Verspannen gegen einen Mahlbecher (23), insbesondere gegen eine Becherfassung (24) des Mahlbechers (23), ausgebildet ist und der Deckeleinsatz (3) zusammen mit dem Mahlbecher (23) das Innere eines Mahlraums definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelfassung (2) und der Deckeleinsatz (3) lösbar miteinander verbunden sind.
2. Mehrteiliger Mahlbecher (23) für eine Labormühle, insbesondere für eine Kugelmühle im Labormaßstab, weiter insbesondere mit einem Mahlbecherdeckel (1 ) nach Anspruch 1 , mit einer Becherfassung (24) und einem Bechereinsatz (25), wobei die Becherfassung (24) und der Bechereinsatz (25) aus unterschiedlichen Materialien bestehen und wobei, vorzugsweise, die Becherfassung (24) zum Verspannen gegen einen Mahlbecherdeckel (1 ), insbesondere gegen eine Deckelfassung (2) des Mahlbecherdeckels (1 ), ausgebildet ist und der Bechereinsatz (25) zusam- men mit dem Mahlbecherdeckel (1 ) das Innere eines Mahlraums definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Becherfassung (24) und der Bechereinsatz (25) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (2, 24) und der Einsatz (3, 25) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassung (2, 24) und der Einsatz (3, 25) über eine Klemmverbindung miteinander verbunden sind.
5. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (3, 25) einen ebenen oder gebogenen Anlagebereich (5) aufweist, der auf seiner vom Mahlbecherinneren ab- gewandten Außenseite (7) eine Anlagefläche (6) definiert, die im Gebrauchszu- stand des Mahlbecherdeckels (1 ) oder des Mahlbechers (23) von innen gegen eine Halte- und/oder Andrückfläche (8) der Fassung (2, 24) anliegt.
6. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Einsatz (3, 25) wenigstens einen gegenüber dem Anlagebereich
(5) überstehenden Durchgriffs- und/oder Plateaubereich (9) aufweist, der die Fassung (2, 24) im Gebrauchszustand durchgreift.
7. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens ein Klemmelement (12) im Durchgriffs- und/oder Plateaubereich (9) lösbar mit dem Einsatz (3, 25) verbindbar und der Einsatz (3, 25) mit dem Klemmelement (12) von außen gegen die Fassung (2, 24) verklemmbar ist.
8. Mahlbecherdeckel (1 ) oder Mahlbecher (23) nach Anspruch 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein O-Ring als Klemmelement (12) vorgesehen ist und dass im
Durchgriffs- und/oder Plateaubereich (9) eine umlaufende Ringnut (1 1 ) für den O- Ring vorgesehen ist.
9. Mahlbecherdeckel (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass zwischen einer Deckelfassung (2) und einem Deckeleinsatz (3) eine Umfangsnut (15) für einen Dichtungsring (16) gebildet ist, wobei der Dichtungsring (16) im Gebrauchszustand des Mahlbecherdeckels (1 ) klemmend gegen die Deckelfassung (2) und den Deckeleinsatz (3) anliegt.
10. Bauteilsystem für einen Mahlbecherdeckel (1 ) und/oder für einen Mahlbecher (23), vorzugsweise für einen Mahlbecherdeckel (1 ) und/oder für einen Mahlbecher (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Fassung (2, 24) für den Mahlbecherdeckel (1 ) oder den Mahlbecher (23) und mit einer Mehrzahl von das Innere eines Mahlraums definierenden Einsätzen (3, 25) zur lösbaren Verbindung mit der Fassung (2, 24), insbesondere mit einer Fassung (2, 24) und/oder wenigstens einem Einsatz (3, 25) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einsätze (3, 25) aus unterschiedlichen Materialien bestehen oder unterschiedliche Materialien aufweisen und bedarfsweise mit der Fassung (2, 24) lösbar verbindbar sind.
11. Mahlbecheranordnung mit einem Mahlbecherdeckel (1) und/oder mit einem Mahlbecher (23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2016/025090 2015-09-08 2016-08-19 Mahlbecherdeckel, mahlbecher, bauteilsystem und mahlbecheranordnung WO2017041898A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201690001320.1U CN208839700U (zh) 2015-09-08 2016-08-19 研磨烧杯盖、研磨烧杯、构件系统和研磨烧杯装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011475 2015-09-08
DE102015011475.1 2015-09-08
DE102016000123.2 2016-01-08
DE102016000123.2A DE102016000123B4 (de) 2015-09-08 2016-01-08 Mahlbecherdeckel, Mahlbecher, Bauteilsystem und Mahlbecheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017041898A1 true WO2017041898A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=58055082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/025090 WO2017041898A1 (de) 2015-09-08 2016-08-19 Mahlbecherdeckel, mahlbecher, bauteilsystem und mahlbecheranordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208839700U (de)
DE (1) DE102016000123B4 (de)
WO (1) WO2017041898A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022118216B3 (de) * 2022-07-21 2023-10-12 Retsch Gmbh Labormühle, Mahlbecher für eine Labormühle und Anordnung mit einer Labormühle und mit einem Mahlbecher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931868A1 (de) * 1979-08-06 1982-04-01 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Mahlgefaess sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum aufmahlen von insbesondere sehr hartem koernigen gut, wie keramischen pulvern
DE102006047479A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Fritsch Gmbh Kugelmühle und Mahlgefäß mit eigenem Verbindungsmittel für Becher und Deckel
DE102008006790A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-27 Fritsch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren eines Mahlbechers einer Laborkugelmühle
EP1945364B1 (de) * 2005-10-07 2010-09-08 Fritsch GmbH Kugelmühle mit mitteln zur identifizierung von mahlgefässen
DE102012007530A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Fritsch Gmbh Mahlgefäß für eine Labormühle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931868A1 (de) * 1979-08-06 1982-04-01 Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental Mahlgefaess sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum aufmahlen von insbesondere sehr hartem koernigen gut, wie keramischen pulvern
DE102006047479A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Fritsch Gmbh Kugelmühle und Mahlgefäß mit eigenem Verbindungsmittel für Becher und Deckel
EP1945364B1 (de) * 2005-10-07 2010-09-08 Fritsch GmbH Kugelmühle mit mitteln zur identifizierung von mahlgefässen
DE102008006790A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-27 Fritsch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren eines Mahlbechers einer Laborkugelmühle
DE102012007530A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Fritsch Gmbh Mahlgefäß für eine Labormühle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GARDCO, PAUL N. GARDNER CO., INC.: "Dispersion", 22 March 2015 (2015-03-22), pages 1 - 10, XP002763440, Retrieved from the Internet <URL:https://www.gardco.com/pages/dispersion/ml/pdf/jarmills.pdf> [retrieved on 20161025] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000123A1 (de) 2017-03-09
DE102016000123B4 (de) 2023-06-01
CN208839700U (zh) 2019-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007530B4 (de) Mahlgefäß für eine Labormühle
EP3285909B1 (de) Sekundärelement für ein filtersystem sowie filtersystem mit einem sekundärelement
EP2734757B1 (de) Aseptisches doppelsitzventil
EP1603679A1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE102015106957A1 (de) Membranventil
EP2939773B1 (de) Spannvorrichtung
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
WO2017041898A1 (de) Mahlbecherdeckel, mahlbecher, bauteilsystem und mahlbecheranordnung
DE102012107463A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung einer Medienleitung mit einem Stutzen
DE102011051499B4 (de) Anordnung aus einem Rührwerk und einem Behälter mit einer Wellendichtungsanordnung
DE202004002095U1 (de) Medizinischer Sterilisierbehälter mit Gasaustauschfilter
DE10224634C2 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter einem hohen Druck geförderten Fluiden
EP3079827B1 (de) Mahlvorrichtung mit verschleissscheibe
DE102008006790B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Mahlbechers einer Laborkugelmühle
EP2184822B1 (de) Tauchmotor
DE102014004668A1 (de) Ventil
DE102011076483B4 (de) Dichtungsplatte für einen Blocksauger
EP3707450B1 (de) Absperrschieber
DE202016000076U1 (de) Mahlbecherdeckel, Mahlbecher, Bauteilsystem und Mahlbecheranordnung
DE202010012138U1 (de) Zellenradschleuse
DE102009049943A1 (de) Brühvorrichtung zum Extrahieren einer Portionskapsel
DE102013113567A1 (de) Labyrinthdichtung
DE102006019637A1 (de) Vorrichtung zum Pressen
EP3326707B1 (de) Einstückige, ringförmige dichtung
EP3120739B1 (de) Brühvorrichtung und heissgetränkezubereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16757157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1