WO2017016798A1 - Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017016798A1
WO2017016798A1 PCT/EP2016/065497 EP2016065497W WO2017016798A1 WO 2017016798 A1 WO2017016798 A1 WO 2017016798A1 EP 2016065497 W EP2016065497 W EP 2016065497W WO 2017016798 A1 WO2017016798 A1 WO 2017016798A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tank
electrode
moistening device
carrier
front wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Schlosser
Markus Spielmannleitner
Holger Walliser
Marcus Wiedemann
Gianluca DEREGIBUS
Gerold Jans
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201690001025.6U priority Critical patent/CN208238358U/zh
Publication of WO2017016798A1 publication Critical patent/WO2017016798A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0413Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by humidification

Definitions

  • the invention relates to a moistening device for introducing a mist generated from a liquid fluid in a storage area of an interior of a household refrigerating appliance, which has a tank for filling with the liquid fluid to be atomized, and a tank carrier, in which the tank is non-destructively used and removable.
  • the invention also relates to a household refrigerator.
  • Domestic refrigerators such as a refrigerator
  • This interior space is usually limited by an inner container and closed at the front by a door.
  • cool air In the interior of cool air is generated, in which the present through a refrigeration circuit warm air is dissipated.
  • a storage area is separately formed for this purpose, which is also designed to receive food, in which case an entry of a fine water mist is made possible, whereby the storage quality of these fresh food is positively influenced.
  • a storage area is separately formed for this purpose, which is also designed to receive food, in which case an entry of a fine water mist is made possible, whereby the storage quality of these fresh food is positively influenced.
  • moistening by means of a water mist accelerated cooling of these foods is realized.
  • Fruits and vegetables are products that have an active metabolism even after harvesting. Transpiration and respiration processes result in the loss of valuable ingredients as well as loss of fresh mass due to moisture loss.
  • Transpiration losses can be avoided mainly by maintaining the equilibrium moisture content of the stored material in the storage environment. For example, this is achieved by appropriate packaging or protected storage in tight storage boxes. This is already being implemented in special vegetable trays with humidity control in refrigerators.
  • a moistening device is designed to introduce a fluid mist generated from a liquid fluid into a storage area of an interior of a household refrigerating appliance.
  • the moistening device itself is designed to generate the fluid mist from the liquid fluid.
  • the moistening device comprises a tank, which is designed to be filled with the liquid fluid to be atomized.
  • the moistening device comprises a tank carrier in which the tank can be used and removed non-destructively.
  • the filling level detection unit is arranged completely outside the tank and the filling level detection unit comprises an electrode which is arranged behind a front wall of the tank carrier adjacent to the tank.
  • this design makes it possible to achieve a very component-reduced and simply constructed, yet very precise fill level recognition.
  • the electrode is virtually hidden and thus also covered in the tank carrier itself, namely behind its front wall, it is not brought into contact by dirt or undesired fluids, so that the high functionality is permanently maintained. Damage caused by bumping or other forces can also be avoided.
  • this position of the electrode is particularly advantageous and exposed, since thus an immediately adjacent arrangement to the fluid in the tank occurs when the tank is arranged in its end position in the tank carrier. This also allows a very small distance of the electrode to the fluid, so that the capacitive function effect is given and a precise determination of the level is reached.
  • the filling level detection unit has only this one single electrode. This is a particularly advantageous embodiment and especially in the realization of a capacitive level detection then particularly efficient. Because only by this one electrode with a specific small distance to the fluid, the level can be determined capacitively. Such a one-electrode principle therefore allows completely new forms of implementation of the electrode and its position.
  • the electrode is formed on a circuit board.
  • the board may preferably be arranged vertically in the tank carrier.
  • a filling level can be detected. If the electrode is oriented in particular in the vertical direction, depending on its height, a filling level can be detected. If the electrode is orientated horizontally, a concrete level can be detected and thus an upper or a lower limit for a filling can be detected.
  • At least two electrodes can also be arranged on the circuit board, which then detect at least two different fill levels. Always, all electrodes that are present depending on the embodiment are arranged on the single board.
  • Catheters of the triangles are then each arranged parallel to one side of the quadrangular circuit board. It can also be provided that the electrodes are formed rectangular shape and are arranged in a U-shape to each other on the board.
  • the electrode is arranged in the end position of the tank in the tank carrier with a distance ⁇ 1 cm, in particular ⁇ 0.8 cm, to an inner side of the front wall facing the rear wall of the tank.
  • a distance ⁇ 1 cm, in particular ⁇ 0.8 cm is provided to an inner side of the front wall facing the rear wall of the tank.
  • the electrode is completely covered by the front wall.
  • the tank carrier is C-shaped and the electrode is arranged in a vertical leg of the C-shape. Since the filling level is measured in the vertical direction for weight-related reasons, this local arrangement of the electrode is particularly advantageous in this regard and also enables a particularly close positioning of the electrode to the fluid in the tank, without, however, being arranged in the tank.
  • the electrode is arranged vertically oriented in the tank carrier. In this context, it is arranged almost parallel to the inside of the rear wall of the tank, which favors the level detection.
  • the front wall of the tank carrier has a tank-oriented pedestal, behind which the electrode is arranged.
  • Such an uneven configuration of this front wall makes it possible in a particularly advantageous manner to orient the electrode as close as possible to the rear wall in the area in which the level measurement is particularly important.
  • the pedestal thus advances the electrode, which is also arranged in the pedestal, even closer to the rear wall of the tank in its end position and thus also closer to the fluid in the tank.
  • the front wall of the pot carrier has a wall thickness in the area of the pedestal such that the electrode is viewed outside the pedestal in the depth direction of the tank support or at least in a depth position of an outside of the front wall or in this depth direction with respect to the outside is arranged in the direction of the tank.
  • This means that the electrode moves through this configuration raised in the depth direction forward and thus towards the tank and thus also towards the fluid and thus exposed to the position in the depth direction of the front wall outside the pedestal further forward. Nevertheless, the electrode is still covered by the front wall.
  • This specification further enhances the capacitive level measurement principle.
  • this pedestal is formed in a lower third of the total height of the insertion shaft.
  • the moistening device comprises a nebulizer unit, which also has a nebulizing element.
  • the liquid fluid is atomized and generates the fluid mist.
  • the nebulizing element acts on the liquid fluid in such a way that a fluid column with the fluid mist, which forms the nebulization rate or on which the nebulization rate is dependent, is generated in the vertical direction above the nebulizer element on the fluid surface.
  • the invention also relates to a household refrigerating appliance with a humidifying device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the invention relates to a household refrigerator, which has a humidifying device according to the invention or an advantageous embodiment thereof.
  • the household refrigeration appliance in particular comprises an interior for receiving food. It is preferably provided that in this interior, a partial volume is formed as a separate storage area, can be introduced into the food. With the moistening device, an introduction of a fluid mist independent from the rest of the interior can take place in the storage area.
  • the moistening device is therefore coupled to this specific storage area such that defined and desired, both time-dependent and quantity-dependent, an individual adjustment of the moisture content can be carried out, which can be carried out independently of the remaining partial volume of the interior. This also allows individual humidification of the food in the storage area.
  • the storage area is designed in particular as a freshness holding container, which has a drawer and a lid with which the drawer can be closed.
  • top, bottom, front, rear, horizontal, vertical, depth direction, “width direction”, “height direction” are the intended use and intended arrangement of the device and a then given in front of the device and given in the direction of the device observer given positions and orientations.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a
  • Fig. 2 is a front view of a partial section of the household refrigerator according to
  • FIG. 1 shows a perspective view of the detail in FIG. 2 with the tank partially removed, of the moistening device;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the detail in FIG. 2 with the tank partially removed, of the moistening device;
  • Fig. 4 is a perspective view of an embodiment
  • Figure 5 is a perspective view of the moistening device with partially pulled-out tank and looking at a front wall of a tank carrier, behind which an electrode of a capacitive level sensor is arranged.
  • Fig. 6 is an enlarged view of the view in Fig. 5; and Fig. 7 is a view into the interior of the tank carrier from behind with a view of a the electrode of the capacitive level sensor having circuit board.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a schematic perspective view, which may be a refrigerator or a freezer or a combined refrigerated-freezer.
  • the household refrigerator 1 comprises a housing 2 which surrounds an inner container 3.
  • the inner container 3 defines with its walls an interior 4, which is designed to hold food.
  • the same inner container 3 or another inner container limits a further inner space 5, in which food can also be introduced.
  • the household refrigerator 1 further comprises a refrigeration cycle, by means of which the corresponding temperature in the interiors 4 and 5 can be generated.
  • the refrigeration cycle comprises in particular an evaporator, a condenser and a compressor and corresponding connecting lines in which a refrigerant circulates.
  • a separate storage area is formed as a fresh food container 8 in the interior 4.
  • the freshness-keeping container 8 is formed by a drawer 9, which can be displaced in the depth direction and thus in the z-direction, and a cover 10 which covers the drawer 9 from above.
  • the already mentioned refrigeration cycle is designed such that in the fresh food container 8 a temperature different from the remaining partial volume of the inner space 4 can be set.
  • the preserving container 8 may be a compartment, in which in particular temperatures are set between 0 ° C and 4 ° C.
  • the temperatures in the remaining interior 4 are preferably slightly higher or can be set higher by a user.
  • a different ambient humidity to the remaining partial volume of the inner space 4 can be set in the fresh food container.
  • a moistening device 1 1 is provided for the corresponding defined setting of the ambient humidity in the fresh food container 8.
  • This is in the exemplary embodiment and thus not to be understood in the width direction and thus in the x direction of the household refrigerating appliance 1 considered overlapping next to the drawer 9 and beyond in the vertical direction and thus in the y direction at least partially, in particular over its entire height, positioned at the same height level as the drawer 9.
  • the moistening device 1 1 as well as the drawer 9 with the door open 6 front accessible.
  • an arrangement of further containers in particular in the form of drawers 12 and 13, is provided.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of a view of the household refrigerating appliance 1 in the area of the moistening device 11 and the fresh food container 8. As can be seen in Fig. 2, the moistening device 1 1 extends approximately the same height as the drawer. 9
  • the moistening device 1 1 is formed with a rectangular front and shaped cuboid in its entire three-dimensional configuration.
  • the moistening device 11 is designed to bring sufficient moisture into the freshness-keeping container 8.
  • it can include an already existing blower or a fan.
  • a partition plate 14, on which the drawers 12 and 13 are displaceably arranged, is arranged above the cover 10 in the exemplary embodiment.
  • FIG. 3 is a perspective view of the partial view in Fig. 2 is shown.
  • a tank 15 of the nebulizer unit 1 1 is partially pulled out.
  • the moistening device 1 1 comprises, in addition to the tank 15, a housing 16 which has a lower part 17 and an upper part 18 (FIG. 4) with an upper part roof 19.
  • a nebulizer unit 20 In the lower part 17, at least some components of a nebulizer unit 20 are arranged.
  • an insertion compartment or an insertion slot 21 for the tank 15 is formed.
  • the tank 15 can be pulled out of the housing 16 and thus the insertion slot 21 in the horizontal depth direction and thus in the z-direction. In the embodiment shown here, the tank 15 can be completely separated from the housing 16. It can thus be filled external to the device, for example at a tap.
  • the tank 15 comprises a handle 23 on a front side 22.
  • a wall section 24 (FIG. 4) can be gripped behind in a recessed grip 25.
  • the housing 16 is arranged mechanically coupled in the interior 4 and is fixed in particular stationary. It can also be arranged non-destructively detachable.
  • the tank 15 is guided in particular via guides, not shown, in the insertion slot 21 and also held.
  • a mist outlet opening 26 is formed on a side facing the drawer 9, from which the mist or fluid mist generated by the fluid, in particular the water, which is contained in the tank 15 and is atomized by the nebulizer unit 20, into the fresh food container 8 exit.
  • a fluidic coupling between the mist outlet opening 26 and an inlet opening, in particular on the drawer 9, is provided. This can be designed such that a permanent connection, for example realized by a line connection fluid connection is formed. Therefore, in a relative movement of the drawer 9 to the housing 16 and this fluid-conducting connection can be maintained.
  • the moistening device 1 1 and a drawer 9 of the freshness-keeping container 8 movable relative thereto have a connection for introducing mist into the drawer 9 through a coupling coupled only in the inserted end position of the drawer 9.
  • the humidifying device 1 1 also includes a fan 27, which is disposed outside of the tank 15 in the housing 16.
  • an air flow is generated, which flows via an air inlet opening 28 in a rear wall 29 of the tank 15 in the tank 15 and there by a nebulizing element 30 or atomizer, for example a piezoelectric element, the nebulizer 20 generated fluid nebula in the direction of the mist exit opening 26th drives, from where it then passes through a not shown inlet into the preservation container 8.
  • the humidifying device 1 1 in this context also includes a control unit, which may be formed inter alia by the electronics of the nebulizer unit 20.
  • the nebulizer unit 20 and the fan 27 are also operated by means of this control unit.
  • the tank 15 is shown there in its inserted end position in the tank carrier 32, so that the tank 15 is also completely inserted into the insertion shaft 21. In this position, in particular, an alignment of the flow opening 33 with the air inlet opening 28 is formed.
  • the fan 27 in the immediate vicinity and preferably in the vertical direction at the same height as these two openings 28 and 33 are arranged. As a result, the air flow generated by the fan 27 is directed into the tank 15 on an extremely short and preferably rectilinear path.
  • the housing 16 and thus the tank carrier 32 has a C-shape.
  • the insertion slot 21 extends between the upper part roof 19 and the lower part 17.
  • the C-shape of the tank carrier 32 also forms a vertical leg 34, which has the front wall 31, which delimits the insertion shaft 21 at the rear.
  • the C-shape of the tank carrier 32 also includes a horizontal leg, which is formed in particular by the upper part roof 19. Through the lower part 17, a further, lower horizontal leg of the C-shape is formed.
  • the tank carrier 32 has a bottom 35 facing away from the insertion shaft 21.
  • the tank bottom 35 is formed in the lower part 17.
  • a plurality of outlet openings 36 are formed, which have a slot-like or strip-shaped geometry in the embodiment and are arranged parallel and spaced from each other.
  • these outlet openings 36 extend in the depth direction over a length that corresponds at most to the depth of the vertical leg 34.
  • the configuration and positioning of the outlet openings 36 are such that they are formed in the vertical direction virtually below the fan 27 and the openings 28 and 33.
  • the outlet opening 36 can escape this einschwappende liquid fluid immediately back from the tank carrier 32 and drain over the bottom 35.
  • the outlet openings 36 extend only in the bottom 35.
  • they are also formed in an advantageous manner at a lowest point of the bottom 35, so that gravity also causes the liquid fluid always independently reaches the outlet openings 36.
  • the moistening device 1 1 Arranged in the tank carrier 32 are electronic components characterized only by a reference numeral 37, which are provided on the one hand for an operating unit 38 and / or on the other hand for operating the nebulizing element 30.
  • the control unit already mentioned above can likewise be one of these electronic components 37.
  • These electronic components 37 are arranged in particular in this lower part 17.
  • the moistening device 1 1 also comprises a capacitive fill level detection unit 39.
  • This fill level recognition unit is designed to detect the fill level of the fluid in the tank 15.
  • the filling level detection unit 39 is arranged completely outside the tank. It has only a single electrode 40. This electrode 40 is disposed in the tank carrier 32. It is arranged in the vertical leg 34 behind the front wall 31.
  • a distance between the electrode 40 and the fluid in the tank 15 and thus also in the z-direction is sufficient a fluid facing the inside of the rear wall 29 of the tank 15 is smaller than 0.8 cm.
  • the electrode 40 is completely covered by the front wall 31.
  • Fig. 5 is a perspective view of the moistening device 1 1 is shown, in which case the tank 15 from the end position, as shown in Fig. 4, partially pulled forward. It is thus the view of the front wall 31 shown.
  • this front wall 31 is formed uneven. It has in a height direction and thus in the y-direction sized lower height half of a pedestal 41, which raises raised in the insertion slot 21 in the direction of the tank 15.
  • the pedestal 41 takes on the side facing away from the insertion slot 21 and thus within the tank support 32, in particular of the vertical leg 34, a in Fig. 5 only schematically and dashed shown embodiment of the electrode 40.
  • the electrode 40 is thus arranged directly on the side facing away from the insertion slot 21 of this pedestal 41.
  • this electrode 40 is also arranged in a lower region, in particular a lower half of the height of the insertion shaft 21.
  • the pedestal 41 also favors that possibly in the tank carrier 32 from the tank 15 in particular via the air inlet opening 28 einschwappendes water on the board 43, on which the electrode 40 is arranged, passes.
  • the front wall 31 has a wall thickness in the region of the pedestal 41, such that the electrode 40 viewed in the depth direction of the tank carrier 32 is at least at a depth position like the front wall 31 facing the insertion slot 21 or outside outside the pedestal 41 or in this depth direction Outside is arranged further in the direction of the insertion slot 21.
  • FIG. 6 shows in an enlarged and other perspective illustration a detail of FIG. 5, where the pedestal 41 and the electrode 40 shown in dashed lines are shown.
  • At least two electrodes can be arranged, which then detect at least two different levels.
  • all electrodes that are present depending on the embodiment are arranged on the single board 43. It can triangular electrodes are formed, which face each other with their hypotenuses and are oriented with their hypotenuses parallel to each other.
  • the catheters of the triangles are then each arranged parallel to one side of the quadrangular board 43. It can also be provided that the electrodes are formed rectangular and are arranged in a U-shape to each other on the board 43.
  • the filling level detection unit 39 is connected to the control unit of the humidifying device 1 1 and thus in particular connected to electronic components in the lower part 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungsvorrichtung (11) zur Einbringung eines aus einem flüssigen Fluid erzeugten Fluidnebels in einen Lagerbereich (8) eines Innenraums (4, 5) eines Haushaltskältegeräts (1), welche einen Tank (15) zur Befüllung mit dem zu vernebelnden flüssigen Fluid (36) aufweist, und welche einen Tankträger (32) aufweist, in welchen der Tank (15) einsetzbar und entnehmbar ist, wobei die Befeuchtungsvorrichtung (11) eine kapazitive Füllstandserkennungseinheit (39) zum Erkennen des Füllstands des Fluids im Tank (15) aufweist, die tankextern angeordnet ist und eine Elektrode (40) aufweist, die in der Endposition des Tanks (15) im Tankträger (32) hinter einer an den Tank (15) angrenzenden Vorderwand (31 ) des Tankträgers (32) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät (1).

Description

Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem Tank und einer tankextern angeordneten Elektrode einer
Füllstandssensorik sowie Haushaltskältegerät
Die Erfindung betrifft eine Befeuchtungsvorrichtung zur Einbringung eines aus einem flüssigen Fluid erzeugten Nebels in einen Lagerbereich eines Innenraums eines Haushaltskältegeräts, welche einen Tank zur Befüllung mit dem zu vernebelnden flüssigen Fluid aufweist, und einen Tankträger aufweist, in welchen der Tank zerstörungsfrei einsetzbar und entnehmbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltskältegerät.
Aus dem Stand der Technik sind Haushaltskältegeräte, wie beispielsweise ein Kühlschrank, bekannt, der einen Innenraum zum Einbringen von Lebensmitteln aufweist. Dieser Innenraum ist üblicherweise durch einen Innenbehälter begrenzt und frontseitig durch eine Tür verschlossen. In den Innenraum wird kühle Luft erzeugt, in dem die durch einen Kältekreislauf vorhandene warme Luft abgeführt wird. In dem Innenraum ist dazu separiert ein Lagerbereich ausgebildet, der ebenfalls zur Aufnahme von Lebensmittel ausgebildet ist, wobei hier ein Eintrag eines feinen Wassernebels ermöglicht ist, wobei dadurch die Lagerqualität dieser frischen Lebensmittel positiv beeinflusst wird. So wird bei spezifischem frischem Obst und Gemüse durch eine Befeuchtung während der Lagerung die Produktqualität besonders lange aufrecht erhalten. Darüber hinaus wird durch eine derartige Befeuchtung mittels eines Wassernebels eine beschleunigte Abkühlung dieser Lebensmittel realisiert.
Obst und Gemüse sind Produkte, die auch nach der Ernte noch einen aktiven Stoffwechsel aufweisen. Durch Transpirations- sowie Respirationsprozesse kommt es zum Verlust wertgebender Inhaltsstoffe sowie zum Verlust von Frischmasse bedingt durch Feuchtigkeitsverlust.
Durch eine geeignete Lagerbedingung können diese Prozesse reduziert oder verlangsamt werden. Je näher die Lagertemperatur am Gefrierpunkt des jeweiligen Produkts ist, desto geringer sind die Verluste von Inhaltsstoffen, da Stoffwechselprozesse fast vollständig zum Erliegen kommen. Durch eine aktive Befeuchtung während der Lagerung können zudem frisch eingelagerte Lebensmittel durch die Verdunstungskühlung abgekühlt werden, was auch den verbesserten Erhalt der Produktqualität sicherstellt.
Transpirationsverluste können hauptsächlich dadurch vermieden werden, dass die Gleichgewichtsfeuchte des Lagerguts in der Lagerumgebung eingehalten wird. Beispielsweise wird dies durch entsprechende Verpackung oder geschützte Lagerung in dichten Lagerboxen erzielt. Dies wird in speziellen Gemüseschalen mit Feuchtekontrolle in Kühlgeräten bereits umgesetzt.
Zudem gibt es Systeme, die durch eine Verdunstungsbefeuchtung innerhalb der Gemüseschale, durch Rückbefeuchtung oder die aktive Vernebelung von Wasser in der Gemüseschale versuchen, den Luftfeuchtegehalt hoch und damit die Transpirationsverluste von gelagertem Obst und Gemüse niedrig zu halten. Systeme zur aktiven Befeuchtung sind zudem aus dem Lebensmitteleinzelhandel bekannt. Während der Produktpräsentation von unverpackten Waren erfolgt eine aktive Befeuchtung, um Feuchtigkeitsverluste des Produkts zu reduzieren. Die Grenzen der Systeme in der Funktion der Produktfrischhaltung in Haushaltskühlgeräten sind dabei stets durch das zugrundeliegende kältetechnische System und die Abhängigkeit der Beladung der entsprechenden Lagerbereiche gegeben. So tritt bei sogenannten No-Frost-Systemen eine sehr starke Entfeuchtung auf, was sich nachteilig auf die Lagerung von Obst und Gemüse auswirken kann. Andererseits gibt es Systeme, bei denen die gute Funktionalität nur bei hoher Beladung und damit großem Feuchteeintrag gegeben ist.
Bisherige Systeme in Haushaltskältegeräten sind nur in der Lage, den gegebenen Produktstatus in den genannten Grenzen aufrecht zu erhalten. Eine Verbesserung der Produktqualität im Sinne einer zusätzlichen Schutzfunktion oder aber im Sinne der Rückführung bereits verloren gegangener Frische ist nicht möglich.
Haushaltskältegeräte, bei denen ein derartiger separierter Lagerbereich in einem Innenraum ausgebildet ist, sind aus der DE 10 2009 029 139 A1 und der DE 10 2009 029 141 A1 bekannt.
Bei den bekannten Ausführungen ist keine ausreichende Füllstandserkennung des Fluids im Tank vorhanden. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befeuchtungsvorrichtung und ein Haushaltskältegerät zu schaffen, mit welcher bzw. bei welchem eine genaue und einfache Erkennung des Füllstands des Fluids im Tank der Befeuchtungsvorrichtung ermöglicht ist.
Eine erfindungsgemäße Befeuchtungsvorrichtung ist zur Einbringung eines aus einem flüssigen Fluid erzeugten Fluidnebels in einen Lagerbereich eines Innenraums eines Haushaltskältegeräts ausgebildet. Die Befeuchtungsvorrichtung selbst ist dabei zur Erzeugung des Fluidnebels aus dem flüssigen Fluid ausgebildet. Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst einen Tank, der zur Befüllung mit dem zu vernebelnden flüssigen Fluid ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst die Befeuchtungsvorrichtung einen Tankträger, in welchen der Tank zerstörungsfrei einsetzbar und entnehmbar ist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Befeuchtungsvorrichtung eine kapazitive Füllstandserkennungseinheit zum Erkennen des Füllstands des Fluids im Tank aufweist. Die Füllstandserkennungseinheit ist vollständig tankextern angeordnet und die Füllstandserkennungseinheit umfasst eine Elektrode, die hinter einer an den Tank angrenzenden Vorderwand des Tankträgers angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann sehr genau der Füllstand des Fluids im Tank erkannt werden, wobei dazu keine Komponente der Füllstandserkennungseinheit in dem Tank selbst erforderlich ist. Diese kapazitive Füllstandserkennung arbeitet somit lediglich mit Komponenten, die außerhalb des Tanks angeordnet sind und nicht in Kontakt mit dem Fluid sind.
Durch diese Ausgestaltung wird einerseits eine sehr bauteilreduzierte und einfach aufgebaute, dennoch sehr präzise Füllstandserkennung ermöglicht. Indem die Elektrode quasi versteckt und somit auch abgedeckt in dem Tankträger selbst, nämlich hinter dessen Vorderwand, angeordnet ist, wird diese nicht durch Schmutz oder unerwünschte Fluide in Kontakt gebracht, sodass die hohe Funktionsfähigkeit dauerhaft aufrecht erhalten ist. Auch eine Beschädigung durch Anstoßen oder sonstige Krafteinwirkungen kann dadurch vermieden werden. Dennoch ist gerade diese Position der Elektrode besonders vorteilhaft und exponiert, da somit eine unmittelbar benachbarte Anordnung zu dem Fluid in dem Tank auftritt, wenn der Tank in seiner Endposition im Tankträger angeordnet ist. Dadurch wird auch ein sehr kleiner Abstand der Elektrode zu dem Fluid ermöglicht, sodass die kapazitive Funktionswirkung gegeben ist und eine präzise Bestimmung des Füllstands erreicht ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Füllstandserkennungseinheit nur diese eine einzige Elektrode aufweist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung und gerade bei der Realisierung einer kapazitiven Füllstanderkennung dann besonders effizient. Denn allein durch diese eine Elektrode mit einem spezifischen kleinen Abstand zu dem Fluid lässt sich der Füllstand kapazitiv bestimmen. Ein derartiges Ein-Elektroden-Prinzip ermöglicht daher völlig neue Realisierungsformen der Elektrode und deren Position. Die Elektrode ist auf einer Platine ausgebildet. Die Platine kann vorzugsweise senkrecht in dem Tankträger angeordnet sind.
Ist die Elektrode insbesondere in vertikaler Richtung orientiert, kann abhängig von ihrer Höhe eine Füllhöhe erkannt werden. Wird die Elektrode horizontal orientiert, kann ein konkreter Füllstand erkannt werden und somit eine obere oder eine untere Grenze für eine Befüllung erkannt werden.
Auf der Platine können auch zumindest zwei Elektroden angeordnet sein, die dann zumindest zwei verschiedene Füllstände detektieren. Stets sind alle Elektroden, die abhängig von der Ausführungsform vorhanden sind, auf der einzigen Platine angeordnet.
Es können dreieckförmige Elektroden ausgebildet sein, die mit ihren Hypothenusen einander zugewandt und mit ihren Hypothenusen parallel zueinander orientiert sind. Die
Katheten der Dreiecke sind dann jeweils zu einer Seite der viereckigen Platine parallel verlaufend angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektroden reckteckförmig ausgebildet sind und in einer U-Form zueinander auf der Platine angeordnet sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Elektrode in der Endposition des Tanks im Tankträger mit einem Abstand <1 cm, insbesondere <0,8 cm, zu einer Innenseite einer der Vorderwand zugewandten Rückwand des Tanks angeordnet ist. Eine derartige unmittelbar benachbarte Anordnung ermöglicht eine diesbezüglich kapazitive Füllstandserkennung mit dieser einen einzigen Elektrode. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Elektrode durch die Vorderwand vollständig abgedeckt ist. Die dadurch erreichbaren Vorteile wurden bereits oben genannt und werden durch diese Ausgestaltungen noch verbessert. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Tankträger C-förmig ausgebildet ist und die Elektrode in einem Vertikalschenkel der C-Form angeordnet ist. Da der Füllstand gewichtskraftbedingt in vertikaler Richtung gemessen ist, ist diese örtliche Anordnung der Elektrode diesbezüglich besonders vorteilhaft und ermöglicht auch ein besonders nahes Heranpositionieren der Elektrode an das Fluid im Tank, ohne jedoch im Tank angeordnet zu sein.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Elektrode vertikal orientiert in dem Tankträger angeordnet ist. In dem Zusammenhang ist sie quasi parallel zu der Innenseite der Rückwand des Tanks angeordnet, was die Füllstandserkennung begünstigt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Vorderwand des Tankträgers ein zum Tank orientiertes Podest aufweist, hinter welchem die Elektrode angeordnet ist. Eine derartige unebene Ausgestaltung dieser Vorderwand ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise, die Elektrode möglichst nahe an die Rückwand in dem Bereich zu orientieren, in dem die Füllstandsmessung besonders wichtig ist. Das Podest rückt somit die auch dann in dem Podest angeordnete Elektrode noch näher an die Rückwand des Tanks in dessen Endposition heran und somit auch näher zu dem im Tank befindlichen Fluid.
In besonders vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Vorderwand des Trankträgers im Bereich des Podests eine Wanddicke derart aufweist, dass die Elektrode in Tiefenrichtung des Tankträgers betrachtet zumindest auch in einer Tiefenlage einer Außenseite der Vorderwand außerhalb des Podests ist oder in dieser Tiefenrichtung gegenüber der Außenseite weiter in Richtung des Tanks angeordnet ist. Dies bedeutet, dass die Elektrode durch diese Ausgestaltung erhaben in Tiefenrichtung nach vorne und somit zum Tank hin und somit auch zum Fluid hin rückt und somit gegenüber der Position in Tiefenrichtung der Vorderwand außerhalb des Podests exponiert weiter nach vorne gestellt ist. Dennoch ist die Elektrode weiterhin von der Vorderwand bedeckt. Diese Spezifikation begünstigt das kapazitive Füllstandsmessprinzip nochmals zusätzlich. Insbesondere ist dieses Podest in einem unteren Drittel der Gesamthöhe des Einschubschachts ausgebildet. Dadurch lässt sich gerade ein für die Reaktion und sichere Betriebsweise kritischer niedriger Füllstand besonders vorteilhaft und genau und schnell bestimmen. Die Befeuchtungsvorrichtung umfasst insbesondere eine Verneblereinheit, die auch ein Verneblerelement aufweist. Mittels dieser Verneblereinheit wird das flüssige Fluid vernebelt und der Fluidnebel erzeugt. Durch das Verneblerelement wird auf das flüssige Fluid derart eingewirkt, dass in vertikaler Richtung über dem Verneblerelement an der Fluidoberfläche eine Fluidsäule mit dem Fluidnebel erzeugt wird, welche die Vernebelrate bildet bzw. von welcher die Vernebelrate abhängig ist.
Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Haushaltskältegerät mit einer erfindungsgemäßen Befeuchtungsvorrichtung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Haushaltskältegerät, welches eine Befeuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung oder einer vorteilhaften Ausgestaltung davon aufweist. Das Haushaltskältegerät umfasst insbesondere einen Innenraum zur Aufnahme von Lebensmitteln. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in diesem Innenraum ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind. Mit der Befeuchtungsvorrichtung kann in dem Lagerbereich eine von dem restlichen Innenraum unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen. Die Befeuchtungsvorrichtung ist daher mit diesem spezifischen Lagerbereich derart gekoppelt, dass definiert und gewünscht, sowohl zeitabhängig als auch mengenabhängig, eine individuelle Einstellung des Feuchtegehalts erfolgen kann, die unabhängig von dem restlichen Teilvolumen des Innenraums durchgeführt werden kann. Damit ist auch eine individuelle Befeuchtung der Lebensmittel in dem Lagerbereich ermöglicht. Der Lagerbereich ist insbesondere als Frischhaltebehälter ausgebildet, der eine Schublade und einen Deckel aufweist, mit welchem die Schublade verschließbar ist.
Mit den Angaben„oben",„unten",„vorne",„hinten,„horizontal",„vertikal",„Tiefenrichtung", „Breitenrichtung", „Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Geräts und bei einem dann vor dem Gerät stehenden und in Richtung des Geräts blickenden Beobachter gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
Fig. 2 eine Frontansicht eines Teilausschnitts des Haushaltskältegeräts gemäß
Fig. 1 ; Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Ausschnitts in Fig. 2 mit teilweise herausgezogenem Tank der Befeuchtungsvorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels
Befeuchtungsvorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Befeuchtungsvorrichtung mit teilweise herausgezogenem Tank und Blick auf eine Vorderwand eines Tankträgers, hinter welcher eine Elektrode einer kapazitiven Füllstandssensorik angeordnet ist;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Ansicht in Fig. 5; und Fig. 7 eine Ansicht in das Innere des Tankträgers von hinten mit Blick auf eine die Elektrode der kapazitiven Füllstandssensorik aufweisenden Platine.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist in einer schematischen perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein kann. Das Haushaltskältegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches einen Innenbehälter 3 umgibt. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen Innenraum 4, der zur Aufnahme von Lebensmitteln ausgebildet ist. Darüber hinaus begrenzt der gleiche Innenbehälter 3 oder ein anderer Innenbehälter einen weiteren Innenraum 5, in dem ebenfalls Lebensmittel eingebracht werden können.
Frontseitig sind die Innenräume 4 und 5 durch jeweils separate Türen 6 und 7 verschließbar.
Das Haushaltskältegerät 1 umfasst darüber hinaus einen Kältekreislauf, mittels welchem die entsprechende Temperierung in den Innenräumen 4 und 5 erzeugbar ist. Der Kältekreislauf umfasst dazu insbesondere einen Verdampfer, einen Verflüssiger und einen Kompressor und entsprechende Verbindungsleitungen, in denen ein Kältemittel zirkuliert. Im Ausführungsbeispiel ist in dem Innenraum 4 ein separater Lagerbereich als ein Frischhaltebehälter 8 ausgebildet. Der Frischhaltebehälter 8 wird durch eine in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung verschiebbare Schublade 9 und einen die Schublade 9 von oben abdeckenden Deckel 10 gebildet. Der bereits genannte Kältekreislauf ist dahingehend ausgebildet, dass in dem Frischhaltebehälter 8 eine zu dem restlichen Teilvolumen des Innenraums 4 unterschiedliche Temperatur einstellbar ist. Vorzugsweise kann in dem Zusammenhang der Frischhaltebehälter 8 ein Fach sein, bei welchem insbesondere Temperaturen zwischen 0° C und 4° C eingestellt sind. Die Temperaturen im restlichen Innenraum 4 sind vorzugsweise etwas höher oder können durch einen Nutzer höher eingestellt werden.
Darüber hinaus kann in dem Frischhaltebehälter eine zum restlichen Teilvolumen des Innenraums 4 unterschiedliche Umgebungsfeuchte eingestellt werden.
Zur entsprechenden definierten Einstellung der Umgebungsfeuchte in dem Frischhaltebehälter 8 ist eine Befeuchtungsvorrichtung 1 1 vorgesehen. Diese ist im Ausführungsbeispiel und somit nicht abschließend zu verstehen, in Breitenrichtung und somit in x-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 betrachtet überlappungsfrei neben der Schublade 9 angeordnet und darüber hinaus in vertikaler Richtung und somit in y- Richtung zumindest bereichsweise, insbesondere über ihre gesamte Höhe, auf gleichem Höhenniveau wie die Schublade 9 positioniert. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 ist ebenso wie die Schublade 9 bei geöffneter Tür 6 frontseitig zugänglich. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist oberhalb des Deckels 10 eine Anordnung von weiteren Behältern, insbesondere in Form von Schubläden 12 und 13, vorgesehen.
In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung eine Ansicht des Haushaltskältegeräts 1 im Bereich der Befeuchtungsvorrichtung 1 1 und dem Frischhaltebehälter 8 gezeigt. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, erstreckt sich die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 in etwa über die gleiche Höhe wie die Schublade 9.
Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 ist mit einer rechteckförmigen Front ausgebildet und in ihrer gesamten dreidimensionalen Ausgestaltung quaderartig gestaltet.
Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 ist dazu ausgebildet, ausreichende Feuchte in den Frischhaltebehälter 8 zu bringen. Dazu kann sie ein ohnehin vorhandenes Gebläse beziehungsweise einen Lüfter umfassen. Wie aus der Ansicht in Fig. 2 des Weiteren zu erkennen ist, ist im Ausführungsbeispiel über dem Deckel 10 eine Trennplatte 14 angeordnet, auf welcher die Schubläden 12 und 13 verschiebbar angeordnet sind.
In Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Teildarstellung in Fig. 2 gezeigt. Im Unterschied zur Darstellung in Fig. 3 ist ein Tank 15 der Verneblereinheit 1 1 teilweise herausgezogen. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst neben dem Tank 15 ein Gehäuse 16, welches ein Unterteil 17 und ein Oberteil 18 (Fig. 4) mit einem Oberteildach 19 aufweist. In dem Unterteil 17 sind zumindest einige Komponenten einer Verneblereinheit 20 angeordnet. Durch die nach vorne offene U-Form des Gehäuses 16 ist ein Einschubfach bzw. ein Einschubschacht 21 für den Tank 15 gebildet.
Der Tank 15 kann in horizontaler Tiefenrichtung und somit in z-Richtung aus dem Gehäuse 16 und somit dem Einschubschacht 21 herausgezogen werden. Bei der hier gezeigten Ausführungsform kann der Tank 15 vollständig von dem Gehäuse 16 separiert werden. Er kann somit geräteextern befüllt werden, beispielsweise an einem Wasserhahn.
Der Tank 15 umfasst darüber hinaus an einer Vorderseite 22 einen Griff 23. Dabei ist ein Wandabschnitt 24 (Fig. 4) in einer Griffmulde 25 hintergreifbar.
Das Gehäuse 16 ist mechanisch gekoppelt in dem Innenraum 4 angeordnet und ist insbesondere ortsfest darin befestigt. Es kann auch zerstörungsfrei lösbar angeordnet sein. Der Tank 15 ist insbesondere über nicht dargestellte Führungen im Einschubschacht 21 geführt und auch gehalten.
In dem Tank 15 ist auf einer der Schublade 9 zugewandten Seite eine Nebelaustrittsöffnung 26 ausgebildet, aus welcher der aus dem Fluid, insbesondere dem Wasser, welches im Tank 15 enthalten ist und durch die Verneblereinheit 20 vernebelt wird, erzeugte Nebel bzw. Fluidnebel in den Frischhaltebehälter 8 austritt. Zur Einleitung in die Schublade 9 ist eine fluidische Kopplung zwischen der Nebelaustrittsöffnung 26 und einer Eintrittsöffnung insbesondere an der Schublade 9 vorgesehen. Diese kann dahingehend ausgebildet sein, dass eine dauerhafte Verbindung, beispielsweise durch eine Leitungsverbindung realisierte Fluidverbindung ausgebildet ist. Daher kann bei einer Relativbewegung der Schublade 9 zu dem Gehäuse 16 auch diese fluidleitende Verbindung aufrecht erhalten werden. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 und eine relativ dazu bewegbare Schublade 9 des Frischhaltebehälters 8 durch eine nur in der eingeschobenen Endposition der Schublade 9 gekoppelte Kupplung eine Verbindung zur Einleitung von Nebel in die Schublade 9 aufweisen. Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst auch einen Lüfter 27, der außerhalb des Tanks 15 in dem Gehäuse 16 angeordnet ist. Mittels des Lüfters 27 wird ein Luftstrom erzeugt, der über eine Lufteintrittsöffnung 28 in einer Rückwand 29 des Tanks 15 in den Tank 15 strömt und dort eine durch ein Verneblerelement 30 beziehungsweise Zerstäuberelement, beispielsweise ein Piezoelement, der Verneblereinheit 20 erzeugte Fluidnebelsäule in Richtung zur Nebelaustrittsöffnung 26 treibt, von wo sie dann über einen nicht gezeigten Einlass in den Frischhaltebehälter 8 gelangt. Eine den Einschubschacht 21 rückseitig begrenzende Vorderwand 31 des Gehäuses 16, welches einen Tankträger 32 bildet, weist ebenfalls eine Strömungsöffnung 33 auf, die örtlich mit der Lufteintrittsöffnung 28 korrespondiert, damit die Luft des Lüfters 27 in den Tank 15 gelangen kann.
Die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 umfasst in dem Zusammenhang auch eine Steuereinheit, die unter anderem auch durch die Elektronik der Verneblereinheit 20 gebildet sein kann. Mittels dieser Steuereinheit wird insbesondere auch die Verneblereinheit 20 und der Lüfter 27 betrieben.
Wie des Weiteren in Fig. 4 zu erkennen ist, ist dort der Tank 15 in seiner eingeschobenen Endposition in dem Tankträger 32 gezeigt, sodass der Tank 15 auch vollständig in dem Einschubschacht 21 eingeschoben ist. In dieser Stellung ist insbesondere ein Fluchten der Strömungsöffnung 33 mit der Lufteintrittsöffnung 28 ausgebildet. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist der Lüfter 27 in unmittelbarer Nähe und vorzugsweise in vertikaler Richtung auf gleicher Höhe wie diese beiden Öffnungen 28 und 33 angeordnet. Dadurch wird auf einem äußerst kurzen und vorzugsweise geradlinigen Weg der durch den Lüfter 27 erzeugte Luftstrom in den Tank 15 geleitet. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist das Gehäuse 16 und somit der Tankträger 32 eine C- Form auf. Der Einschubschacht 21 erstreckt sich zwischen dem Oberteildach 19 und dem Unterteil 17. Durch die C-Form des Tankträgers 32 ist auch ein Vertikalschenkel 34 gebildet, der die Vorderwand 31 , die den Einschubschacht 21 rückseitig begrenzt, aufweist. Die C-Form des Tankträgers 32 umfasst darüber hinaus einen Horizontalschenkel, der insbesondere durch das Oberteildach 19 gebildet ist. Durch das Unterteil 17 ist ein weiterer, unterer Horizontalschenkel der C-Form gebildet. Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Tankträger 32 einen dem Einschubschacht 21 abgewandten Boden 35 auf. Der Tankboden 35 ist in dem Unterteil 17 gebildet. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, sind in diesem Boden 35 mehrere Auslauföffnungen 36 ausgebildet, die im Ausführungsbeispiel eine schlitzartige beziehungsweise streifenförmige Geometrie aufweisen und parallel und beabstandet zueinander angeordnet sind. Sie sind in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung des Haushaltskältegeräts 1 und somit auch der Befeuchtungsvorrichtung 1 1 in einem hinteren Bereich des Tankträgers 32 ausgebildet. Insbesondere sind sie in Tiefenrichtung an einer derartigen Stelle angeordnet, dass sie praktisch in dem Vertikalschenkel 34 positioniert sind. Im Ausführungsbeispiel erstrecken sich diese Auslauföffnungen 36 in Tiefenrichtung über eine Länge, die maximal der Tiefe des Vertikalschenkels 34 entspricht. Sie können jedoch auch anderweitig ausgebildet sein. Insbesondere ist, wie dies auch in Fig. 4 zu erkennen ist, die Ausgestaltung und Positionierung der Auslauföffnungen 36 derart, dass sie in vertikaler Richtung quasi unterhalb des Lüfters 27 und der Öffnungen 28 und 33 ausgebildet sind.
Wird dann beim Einschieben des Tanks 15 in den Einschubschacht 21 ein flüssiges Fluid, insbesondere Wasser, durch das Schwappen aus der Lufteintrittsöffnung 28 ausgeschwappt und in die Strömungsöffnung 33 eingeschwappt, so gelangt dieses flüssige Fluid unerwünscht auch in das Innere des Tankträgers 32. Durch die Ausgestaltung der Auslauföffnung 36 kann dieses einschwappende flüssige Fluid jedoch unverzüglich wieder aus dem Tankträger 32 entweichen und über den Boden 35 ablaufen. Vorzugsweise erstrecken sich die Auslauföffnungen 36 nur in dem Boden 35. Sie sind darüber hinaus auch in vorteilhafter Weise an einer tiefsten Stelle des Bodens 35 ausgebildet, sodass auch schwerkraftbedingt das flüssige Fluid immer auch selbständig zu den Auslauföffnungen 36 gelangt.
In dem Tankträger 32 sind lediglich mit einem Bezugszeichen 37 charakterisierte Elektronikkomponenten angeordnet, die einerseits für eine Bedieneinheit 38 und/oder andererseits zum Betreiben des Verneblerelements 30 vorgesehen sind. Die bereits oben angesprochene Steuereinheit kann ebenfalls eine dieser Elektronikkomponenten 37 sein. Diese Elektronikkomponenten 37 sind insbesondere in diesem Unterteil 17 angeordnet. Wie darüber hinaus in Fig. 4 zu erkennen ist, umfasst die Befeuchtungsvorrichtung 1 1 auch eine kapazitive Füllstandserkennungseinheit 39. Diese Füllstandserkennungseinheit ist zum Erkennen des Füllstands des Fluids im Tank 15 ausgebildet. Die Füllstandserkennungseinheit 39 ist vollständig tankextern angeordnet. Sie weist lediglich eine einzige Elektrode 40 auf. Diese Elektrode 40 ist in dem Tankträger 32 angeordnet. Sie ist in dem Vertikalschenkel 34 hinter der Vorderwand 31 angeordnet.
In der in Fig. 4 gezeigten vollständig eingeschobenen Endposition des Tanks 15 in den Einschubschacht 21 und somit in den Tankträger 32 ist ein in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung bemessener Abstand zwischen der Elektrode 40 und dem im Tank 15 befindlichen Fluid und somit auch zu einer dem Fluid zugewandten Innenseite der Rückwand 29 des Tanks 15 kleiner 0,8 cm.
Wie auch in der schematischen Darstellung in Fig. 4 bereits zu erkennen ist, ist die Elektrode 40 vollständig durch die Vorderwand 31 abgedeckt.
In Fig. 5 ist eine perspektivische Darstellung der Befeuchtungsvorrichtung 1 1 gezeigt, wobei hier der Tank 15 aus der Endposition, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, teilweise nach vorne herausgezogen ist. Es ist dadurch der Blick auf die Vorderwand 31 gezeigt. Wie dazu in Fig. 5 zu erkennen ist, ist diese Vorderwand 31 uneben ausgebildet. Sie weist in einer in Höhenrichtung und somit in y-Richtung bemessenen unteren Höhenhälfte ein Podest 41 auf, welches sich erhaben in den Einschubschacht 21 in Richtung des Tanks 15 erhebt. Das Podest 41 nimmt auf der dem Einschubschacht 21 abgewandten Seite und somit innerhalb des Tankträgers 32, insbesondere des Vertikalschenkels 34, eine in Fig. 5 lediglich schematisch und gestrichelt dargestellte Ausführung der Elektrode 40 auf. Die Elektrode 40 ist somit unmittelbar an der dem Einschubschacht 21 abgewandten Seite dieses Podests 41 angeordnet. Sie ist somit in Tiefenrichtung und somit in z- Richtung betrachtet weiter in Richtung des Einschubschachts 21 positioniert, als die Vorderwand 31 außerhalb des Podests 41 . Die Elektrode 40 ist somit diesbezüglich weiter nach vorne gerückt, sodass die kapazitive Füllstandserkennung insbesondere bei niedrigen Füllständen besonders genau und schnell erfolgen kann. Wie darüber hinaus in Fig. 5 zu erkennen ist, ist diese Elektrode 40 auch in einem unteren Bereich, insbesondere einer unteren Hälfte der Höhe des Einschubschachts 21 , angeordnet. Das Podest 41 begünstigt auch, dass eventuell in den Tankträger 32 aus dem Tank 15 insbesondere über die Lufteintrittsöffnung 28 einschwappendes Wasser an der Platine 43, auf welcher die Elektrode 40 angeordnet ist, vorbeiläuft.
Die Vorderwand 31 weist im Bereich des Podests 41 eine Wanddicke auf, derart, dass die Elektrode 40 in Tiefenrichtung des Tankträgers 32 betrachtet zumindest an einer Tiefenlage wie die dem Einschubschacht 21 zugewandte Vorderwand 31 beziehungsweise Außenseite außerhalb des Podests 41 ist oder in dieser Tiefenrichtung gegenüber dieser Außenseite weiter in Richtung des Einschubschachts 21 angeordnet ist. In Fig. 6 ist in einer vergrößerten und anderweitigen perspektivischen Darstellung ein Ausschnitt aus Fig. 5 gezeigt, wo das Podest 41 und die gestrichelt dargestellte Elektrode 40 gezeigt sind.
Darüber hinaus ist in Fig. 7 eine Ansicht auf den Vertikalschenkel 34 gezeigt, wobei in dem Zusammenhang eine Rückwand 42 des Vertikalschenkels 34 abgenommen ist und in das Innere des Tankträgers 32 im Bereich des Vertikalschenkels 34 geblickt wird. Es ist in dem Zusammenhang eine Platine 43 zu erkennen, auf welcher die Elektrode 40 angeordnet ist. Die nach vorne gerückte Position, auch dieser Platine 43 durch das Podest 41 ist zu erkennen. Wie darüber hinaus auch noch gezeigt ist, wird diese vertikale Lage der Platine 43 und dann auch der Elektrode 40 durch einen Steg 44 gehalten, der von einem Übergang zwischen dem Podest 41 und dem oberen Bereich der Vorderwand 31 sich nach unten erstreckend angeordnet ist.
Auf der Platine 43 können auch zumindest zwei Elektroden angeordnet sein, die dann zumindest zwei verschiedene Füllstände detektieren. Stets sind alle Elektroden, die abhängig von der Ausführungsform vorhanden sind, auf der einzigen Platine 43 angeordnet. Es können dreieckförmige Elektroden ausgebildet sein, die mit ihren Hypothenusen einander zugewandt und mit ihren Hypothenusen parallel zueinander orientiert sind. Die Katheten der Dreiecke sind dann jeweils zu einer Seite der viereckigen Platine 43 parallel verlaufend angeordnet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Elektroden reckteckformig ausgebildet sind und in einer U-Form zueinander auf der Platine 43 angeordnet sind. Die Füllstandserkennungseinheit 39 ist mit der Steuereinheit der Befeuchtungsvorrichtung 1 1 verbunden und somit insbesondere mit Elektronikkomponenten im Unterteil 17 verbunden.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltskältegerät
2 Gehäuse
3 Innenbehälter
4 Innenraum
5 Innenraum
6 Tür
7 Tür
8 Lagerbereich
9 Schublade
10 Deckel
1 1 Befeuchtungsvorrichtung
12 Schublade
13 Schublade
14 Trennplatte
15 Tank
16 Gehäuse
17 Unterteil
18 Oberteil
19 Oberteildach
20 Verneblereinheit
21 Einschubfach
22 Vorderseite
23 Griff
24 Wandabschnitt
25 Griffmulde
26 Nebelaustrittsöffnung
27 Lüfter
28 Lufteintrittsöffnung
29 Rückwand
30 Verneblerelement
31 Vorderwand
32 Tankträger 33 Strömungsöffnung
34 Vertikalschenkel
35 Boden
36 Auslauföffnung
37 Elektronikkomponenten
38 Bedienvorrichtung
39 Füllstandserkennungseinheit
40 Elektrode
41 Podest
42 Rückwand
43 Platine
44 Steg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) zur Einbringung eines aus einem flüssigen Fluid erzeugten Fluidnebels in einen Lagerbereich (8) eines Innenraums (4, 5) eines Haushaltskältegeräts (1 ), welche einen Tank (15) zur Befüllung mit dem zu vernebelnden flüssigen Fluid (36) aufweist, und welche einen Tankträger (32) aufweist, in welchen der Tank (15) einsetzbar und entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) eine kapazitive Füllstandserkennungseinheit (39) zum Erkennen des Füllstands des Fluids im Tank (15) aufweist, die tankextern angeordnet ist und eine Elektrode (40) aufweist, die in der Endposition des Tanks (15) im Tankträger (32) hinter einer an den Tank (15) angrenzenden Vorderwand (31 ) des Tankträgers (32) angeordnet ist.
Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstandserkennungseinheit (39) nur die eine Elektrode (40) aufweist.
Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (40) in der Endposition des Tanks (15) im Tankträger (32) in einem in Tiefenrichtung der Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) bemessenen Abstand kleiner 1 cm, insbesondere kleiner, 0,8cm, zu einer Innenseite einer der Vorderwand (31 ) zugewandten Rückwand (29) des Tanks (15) angeordnet ist.
Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (40) durch die Vorderwand (31 ) vollständig abgedeckt ist.
Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tankträger (32) C-förmig ausgebildet ist und die Elektrode (40) in einem Vertikalschenkel (34) der C-Form angeordnet ist.
6. Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (40) vertikal orientiert in dem Tankträger (32) angeordnet ist.
7. Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (31 ) ein zum Tank (15) hin orientiertes Podest
(41 ) aufweist, hinter welchem die Elektrode (40) im Tankträger (32) angeordnet ist.
8. Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderwand (31 ) im Bereich des Podests (41 ) eine Wanddicke derart aufweist, dass die Elektrode (40) in Tiefenrichtung des Tankträgers (32) betrachtet zumindest auf einer Tiefenlage einer dem Tank (15) zugewandten Außenseite der Vorderwand (31 ) außerhalb des Podests (41 ) ist oder in dieser Tiefenrichtung gegenüber der Außenseite weiter in Richtung des Tanks (15) angeordnet ist. 9. Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (40) in Höhenrichtung der Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) betrachtet in einer unteren Höhenhälfte eines Einschubschachts (21 ) für den Tank (15) im Tankträger (32) angeordnet ist. 10. Haushaltskältegerät (1 ) mit einer Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere das Haushaltskältegerät (1 ) einen Innenraum (4, 5) zur Aufnahme von Lebensmitteln aufweist, in dem ein Teilvolumen als separierter Lagerbereich (8) ausgebildet ist, in den Lebensmittel einbringbar sind, wobei mit der Befeuchtungsvorrichtung (1 1 ) in dem Lagerbereich (8) eine von dem restlichen Innenraum (4, 5) unabhängige Einbringung eines Fluidnebels erfolgen kann.
PCT/EP2016/065497 2015-07-28 2016-07-01 Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät WO2017016798A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201690001025.6U CN208238358U (zh) 2015-07-28 2016-07-01 加湿装置以及具有该加湿装置的家用制冷器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214214.0A DE102015214214A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem Tank und einer tankextern angeordneten Elektrode einer Füllstandssensorik sowie Haushaltskältegerät
DE102015214214.0 2015-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016798A1 true WO2017016798A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56292759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065497 WO2017016798A1 (de) 2015-07-28 2016-07-01 Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN208238358U (de)
DE (1) DE102015214214A1 (de)
WO (1) WO2017016798A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001004170A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Fujitsu General Ltd 除湿機
DE102004030049A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes in einem Behälter
DE102010039552A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
JP2015064197A (ja) * 2009-03-27 2015-04-09 株式会社東芝 冷蔵庫
DE102013225716A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029139A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach
DE102009029141A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Gemüsefach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001004170A (ja) * 1999-06-18 2001-01-12 Fujitsu General Ltd 除湿機
DE102004030049A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erfassen des Füllstandes in einem Behälter
JP2015064197A (ja) * 2009-03-27 2015-04-09 株式会社東芝 冷蔵庫
DE102010039552A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Siebaufnahme und Verfahren zum Betreiben eines Wäschebehandlungsgeräts mit einem Flusensieb
DE102013225716A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung, deren Tank zu einer Verneblereinheit bewegbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
CN208238358U (zh) 2018-12-14
DE102015214214A1 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015086433A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung, deren tank zu einer verneblereinheit bewegbar ist
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DE102013213208A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Lagerbereich und einer Befeuchtungsvorrichtung zum Einstellen einer Umgebungsfeuchte in dem Lagerbereich
DE2227313C2 (de) Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln
EP2861921A1 (de) Kältegerät
DE102016219882A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Auszugsvorrichtung mit einer mehrteiligen Sockelplatte und damit zusammensteckbaren Haltewinkeln
WO2015082274A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
WO2018172087A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem türblatt und einem türabsteller
EP3309484A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen aufstellkorb für einen lebensmittelaufnahme-behälter
WO2017016798A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein haushaltskältegerät mit einem tank und einer tankextern angeordneten elektrode einer füllstandssensorik sowie haushaltskältegerät
DE102015213675A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Eintrags eines Fluidnebels in einen Frischhaltebehälter, Befeuchtungsvorrichtung und Haushaltskältegerät
DE102015206860A1 (de) Haushaltskältegerät mit entnehmbarer Trennwand in einer Lebensmittelaufnahme-Schale
EP2382429A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102015214211B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einer Auslauföffnung in einem Tankträger sowie Haushaltskältegerät
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
EP3798546B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungseinrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102015213019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Befeuchtungsvorrichtung mit unterschiedlich getaktetem Lüfter und Verneblereinheit sowie Haushaltskältegerät
WO2015086431A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem lagerbereich und einer befeuchtungsvorrichtung, die seitlich neben dem lagerbereich angeordnet ist
DE102014219999A1 (de) Frischhaltebehälter für Lebensmittel mit einer Unterdruckerzeugungseinheit sowie Haushaltskältegerät mit einem derartigen Frischhaltebehälter
DE202006016115U1 (de) Kühlgerät mit einem Warmfach
DE102015214210A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem im Flächenschwerpunkt des Bodens eines Tanks angeordnetem Piezoelement und Haushaltskältegerät
DE102015214212A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem einen Griff aufweisenden Dekorteil des Tanks sowie Haushaltskältegerät
DE102015201404A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät
EP2083233A2 (de) Einbaukältegerät
DE102015214209A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für ein Haushaltskältegerät mit einem mehrteiligen Tank sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733609

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1