WO2017001143A1 - Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017001143A1
WO2017001143A1 PCT/EP2016/062545 EP2016062545W WO2017001143A1 WO 2017001143 A1 WO2017001143 A1 WO 2017001143A1 EP 2016062545 W EP2016062545 W EP 2016062545W WO 2017001143 A1 WO2017001143 A1 WO 2017001143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support frame
ball
ball head
headlight
joint piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062545
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Jakobsmeyer
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to CN201680038081.1A priority Critical patent/CN107735283B/zh
Publication of WO2017001143A1 publication Critical patent/WO2017001143A1/de
Priority to US15/860,022 priority patent/US10399479B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/076Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by electrical means including means to transmit the movements, e.g. shafts or joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/657Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by moving light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/32Ball-joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2200/00Special features or arrangements of vehicle headlamps
    • B60Q2200/30Special arrangements for adjusting headlamps, e.g. means for transmitting the movements for adjusting the lamps
    • B60Q2200/36Conjoint adjustments, i.e. a mechanical link allows conjoint adjustment of several units

Definitions

  • the present invention relates to a headlight for a motor vehicle having a first light module, which is received in a first support frame and at least a second light module, which is received in a second support frame, wherein a headlamp adjustment device is provided with an adjustment member, which is located between the headlamp width adjustment device and the first support frame extends in an adjustment axis, and wherein the adjustment member has a ball head, which is received with a ball head receptacle on the first support frame, and wherein a coupling member is provided, with which the first support frame is connected to the second support frame.
  • the headlight has a housing in which two light modules are received, which are partially indicated by reflectors.
  • the light modules are housed in the respective support frame, and the support frames can be tilted in the housing of the headlamp to change the luminous range of the light that can be emitted with the light modules.
  • the light modules can relate to a low-beam module and a high-beam module
  • headlights are also known, with which light fields are generated in front of a vehicle, which are composed with light from different light modules. If the light modules are adjusted in the light range, it may lead to displacements of the individual partial light areas, which are undesirable.
  • the subsequently published DE 10 2014 102 867 A1 discloses a headlamp for a motor vehicle with a first light module, which is accommodated in a first support frame and with at least one second light module, which is accommodated in a second support frame, and with a headlamp adjustment device both support frames in their Location in the housing of the headlamp can be changed.
  • the two support frames are connected to a coupling member, and the adjusting between the headlight range adjusting device and the first support frame is in one Fulcrum mounted on the first support frame, in which the coupling member for coupling the second support frame is mounted.
  • the object of the invention is the development of a headlamp for a motor vehicle with an improved coupling of at least two support frames, wherein the support frame should be adjustable together via a headlamp adjustment device, and wherein a deviation of light fields to each other during an adjustment should be avoided. Furthermore, it is desirable to provide an easy assembly of the assembly, which in particular allows a simple quality control and can also be carried out by a fitter with a lower assembly experience.
  • the invention includes the technical teaching that a joint piece is provided with a ball socket and arranged on the first support frame, wherein in the ball socket a ball head of the coupling member is received and wherein the arrangement of the joint piece is formed on the first support frame such that the adjustment axis of the adjusting member extends in its extension by the ball head of the coupling member.
  • the inventive construction of the articulated connection of the coupling member to the first support frame by means of a joint piece allows a particularly advantageous arrangement of the ball head of the coupling member in relation to the ball head of the Verstellgliedes.
  • the joint piece is inventively designed in the same way that the adjustment axis of the adjustment member extends in its extension by the ball head of the coupling member.
  • the separate design of the joint piece results in a simple assembly, which can be easily controlled, in particular with regard to the quality of assembly.
  • the advantage is achieved that with an adjustment of the first support frame with the Leuchtweitenstell adopted a co-adjustment of the second support frame does not lead to a deviation of the light fields of the light modules, since the same axis alignment of the two ball heads, ie a ball-before-ball arrangement, forms the same nearly ideal arrangement as a ball-in-ball arrangement according to the prior art.
  • the connections of the adjusting member and the coupling member to the first support frame are decoupled from one another, since the connection no longer takes place in a common connection point.
  • both support frame can be tilted synchronously to each other, resulting in each tilt position of the support frame an ideal composition of partial light fields, which are provided by the respective light modules in the support frame.
  • the joint piece is fastened to the side facing away from the headlight range adjustment device on the first support frame, for which purpose the joint piece has a fastening section.
  • Under the attachment to the first support frame can also be understood an attachment that takes place in the first support frame.
  • the attachment to the attachment portion may be performed by a connecting means, by a cohesive and / or by a positive or positive connection, and in particular, the joint piece may also have two or more attachment portions.
  • the joint piece is rigidly arranged on the first support frame.
  • the ball socket of the joint piece has, according to a further advantageous embodiment of the joint piece according to the invention on a lateral opening through which the ball head of the coupling member is inserted into the ball socket, when the joint piece is arranged on the first support frame.
  • a fitter can easily connect the coupling member to the joint piece, and the lateral opening is designed so that the fitter can thread the ball in view of the side opening in view. In order for a locking of the coupling member can be achieved on the joint piece, which prevents unwanted separation of the coupling member from the joint piece.
  • the joint piece is designed in a particularly simple manner, in particular as a plastic injection-molded component and formed integrally with the ball socket and with the attachment portion.
  • a joint sleeve is required, which must allow a coupling of VerStellgliedes with the coupling member with simultaneous involvement in the first support frame, and which is omitted here.
  • the attachment portion is formed as a mounting dome, in which a screw is inserted.
  • the screw can be screwed in particular in the first support frame, and in the mounting dome is a through hole.
  • the joint piece has two fastening sections, these can for example also be both designed as a fastening dome, and it is also conceivable that a first fastening dome serves for the form-fitting connection to the support frame, for example by a form-closing hook, and a further fastening dome serves to provide a fastening element to receive, in particular a screw.
  • this has a basic structure section which integrally connects the fastening section with the ball socket, wherein the fastening section protrudes perpendicularly from the basic structure section and wherein the lateral opening of the ball socket is located on one end side of the fastening section.
  • the joint piece can be designed this way be that the basic structure section extends between the ball socket and the attachment portion.
  • the ball socket can sit on one end side of the attachment portion.
  • the ball socket of the joint piece has a bottom-side opening, to which or in which the ball head receptacle for receiving the one ball head on the adjusting member approaches or is seated.
  • the distance between the two ball heads of the adjustment member and the coupling member is further reduced, resulting in an even smaller error of deviation of the movements of the support frame, when they are adjusted by the headlamp adjustment device.
  • With the bottom-side opening a space for arrangement is provided for the ball head receptacle, wherein the opening in the ball socket of the joint piece does not affect the joint function with the ball head of the coupling member.
  • the plane bottom portion may form the portion of the ball socket, in which the bottom-side opening is attached. If, for example, the ball head is inserted laterally into the opening perpendicular to the plane of extension of the basic structure section of the joint piece, then the plane surface of the ball head can lie flush against the bottom section of the ball socket. Through the bottom-side opening results in the final arrangement, a movement space of the ball head, wherein the point of rotation of the ball head in the ball socket is located centrally above the example, round-shaped bottom-side opening.
  • the coupling axis of the coupling member has a deviation to the adjustment axis of the adjusting member, so runs a part of the ball head in the bottom opening, and there is a positive connection of the ball head in the ball socket, so these locked in the joint piece so to speak. Consequently, the coupling member can no longer get out of this under an angular displacement of the coupling member in the ball socket, so that the coupling member is firmly connected to the joint piece. Only in an orthogonal, that is vertical Extension direction of the coupling axis over the plane surface of the planar bottom portion in the ball socket, the ball head can be removed again from this.
  • the coupling member has a coupling axis which extends at an angle relative to the adjustment axis. Consequently, the arrangement of the coupling member is secured in the joint piece for each movement situation of the support frame in the headlight.
  • FIG. 1 shows a view of the headlamp with the features according to the invention in a flying representation
  • FIG. 2 is a perspective view of support frames and the headlamp leveling device mounted together with the adjustment member and with the coupling member between the two support frames;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view through the connection of the adjusting member with the support frame and the coupling member with the support frame
  • FIG. 1 also shows by way of example a part of a headlight 1 which is indicated by a headlight housing 28.
  • a headlamp adjustment 12 which is arranged on a first, in the perspective view of the rear side of the first support frame 10.
  • the headlight range adjusting device 12 can be operated electrically or mechanically and is used for permanent tracking of the support frame 10 and 1 1 during the driving operation of the vehicle or preferably for one-off, such as workshop setting of the support frame 10 and 11th
  • a ball head 15 which is received with a ball head receptacle 16 on the first support frame 10. If the ball head 15 is inserted in the ball head receptacle 16, then the ball head receptacle 16 can be inserted into a receptacle opening 31 which is introduced in the first support frame 10. In this case, the ball head receptacle 16 can be braced in the receiving opening 31 so that the ball head 15 from the ball head receptacle 16 can not solve.
  • the second support frame 11 is connected via a coupling member 17 to the first support frame 10, and the coupling member 17 has ball ends 20 and 30 at both end sides.
  • To connect the coupling member 17 to the second support frame 11 is another ball head receptacle 29 which is inserted into the receiving opening 32, which is introduced in the second support frame 11.
  • connection of the coupling member 17 with the first support frame 10 comprises a hinge piece 18 with a ball socket 19, so that the coupling member 17 is arranged with the hinge piece 18 on the first support frame 10.
  • the hinge piece 18 is rigidly attached to the support frame 10.
  • the ball head 20 of the coupling member 17 can be accommodated, the ball head 20 being inserted through a lateral opening 22 into the ball socket 19. leads.
  • this has a fastening portion 21.
  • the arrangement of the joint piece 18 on the first support frame 10 is formed such that the adjustment axis 14 which extends through the adjusting member 3 extends in its extension by the ball head 20 of the coupling member 17. If the first support frame 10 is adjusted by the headlamp width adjustment device 12 and also the second support frame 11 by coupling with the coupling element 17, partial light fields generated by the light modules A and B can maintain an unchanged position relative to one another, independently of the tilting position the support frame 10 and 11.
  • This advantageous embodiment results from the arrangement of the ball head 20 on the coupling member 17 in extension of the adjustment axis 14, which is defined by the longitudinal extent of the adjustment member 13.
  • the adjustment axis 14 is defined by the ball heads on the headlight range adjusting device 12, shown as part of the adjustment member 13, and by the ball head 15 on the adjustment member 13. In this case, the adjustment
  • FIG. 3 shows, in a cross-sectional view, the headlight range adjusting device 12, which is coupled to the first supporting frame 10 via the adjusting member 13.
  • the ball head 15 of the adjusting member 13 is received in the ball head receptacle 16 which is seated in the first support frame 10.
  • the hinge piece 18 with the ball socket 19 and the ball head 20 of the coupling member 17, which is seated in the ball socket 19.
  • the extension of the adjustment axis 14 extends through the ball head 20, which is located in its arrangement on the joint piece 18 immediately behind the ball head 15.
  • the coupling member 17 has a longitudinal extent in a coupling axis 27, which extends at an angle to the adjustment axis 14, thereby preventing the ball head 20 can be released automatically from the ball socket 19, so that the ball head 20 is locked in the ball socket 19, so to speak.
  • FIGS. 4a, 4b, 4c and 4d show, in various perspective views, the joint piece 18 with the coupling element 17, the ball head 20 of the head piece 20 pelgliedes 17 in the ball socket 19 of the joint piece 18 is located.
  • the joint piece 18 is further shown with the attachment portion 21, and between the attachment portion 21 and the ball socket 19 extends a basic structure portion 23.
  • the attachment portion 21 is designed as a fastening dome and protrudes perpendicularly from the basic structure portion 23.
  • the perspective views show the ball socket 19 of the hinge piece 18 with a lateral opening 22 through which the ball head 20 can be inserted into the ball socket 19 in a certain position.
  • Figures 4a and 4b show with the cross-sectional views of a plane surface 25 on the underside of the ball head 20 opposite to the extension direction of the coupling member 17.
  • the ball socket 19 has a flat bottom portion 26, and when the ball head 20 is inserted through the opening 22 in the ball socket 9 is, the flat surface 25 is on the ball head 20 flat on the flat bottom portion 26.
  • slight tilting of the coupling member 17 of the ball head 20 rotates in the ball socket 19, and by an introduced in the region of the flat bottom portion 26 bottom side opening 24 results with the edge of the planar surface 25 a positive connection with the edge of the bottom opening 24th As a result, the ball head 20 can not get out of the Kugeipfanne 19.
  • the coupling member 17 can be easily inserted into the ball socket 19 of the joint piece and already by a slight rotation of the coupling member 17 creates a positive connection, so that a release of the coupling member 17 prevents the first support frame 10 is.
  • the coupling member 17 can only be rotated when the ball head 20 is seated in the correct position in the ball socket 19.
  • This particular embodiment of the connection between the coupling member 17 and the joint piece 18 results in a high installation safety, as well as an inexperienced mechanic can assemble the arrangement only in the correct manner.
  • the formation of the joint piece 18 allows a ball-vorKugel arrangement between the ball heads 15 and 20, whereby particularly little to no deviation errors of light fields to each other in the adjustment of the support frame 10 and 11 are generated to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichtmodul (A), das in einem ersten Tragrahmen (10) aufgenommen ist und mit wenigstens einem zweiten Lichtmodul (B), das in einem zweiten Tragrahmen (11) aufgenommen ist, wobei eine Leuchtweitenstelleinrichtung (12) mit einem Verstellglied (13) vorgesehen ist, das sich zwischen der Leuchtweitenstelleinrichtung (12) und dem ersten Tragrahmen (10) in einer Verstellachse (14) erstreckt und wobei das Verstellglied (13) einen Kugelkopf (15) aufweist, der mit einer Kugelkopfaufnahme (16) am ersten Tragrahmen (10) aufgenommen ist, und wobei ein Koppelglied (17) vorgesehen ist, mit dem der erste Tragrahmen (10) mit dem zweiten Tragrahmen (11) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein Gelenkstück (18) mit einer Kugelpfanne (19) vorgesehen und dieses ist am ersten Tragrahmen (10) angeordnet, wobei in der Kugelpfanne (19) ein Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (17) aufgenommen ist, und wobei die Anordnung des Gelenkstückes (18) derart ersten Tragrahmen (10) ausgebildet ist, dass die Verstellachse (14) des Verstellgliedes (13) in Ihrer Verlängerung durch den Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (14) verläuft.

Description

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichtmodul, das in einem ersten Tragrahmen aufgenommen ist und mit wenigstens einem zweiten Lichtmodul, das in einem zweiten Tragrahmen aufgenommen ist, wobei eine Leuchtweitenstelleinrichtung mit einem Versteilglied vorgesehen ist, das sich zwischen der Leuchtweitenstelleinrichtung und dem ersten Tragrahmen in einer Verstellachse erstreckt und wobei das Versteilglied einen Kugelkopf aufweist, der mit einer Kugelkopfaufnahme am ersten Tragrahmen aufgenommen ist, und wobei ein Koppelglied vorgesehen ist, mit dem der erste Tragrahmen mit dem zweiten Tragrahmen verbunden ist.
STAND DER TECHNIK
Aus der FR 2 424 157 A1 ist ein gattungsbildender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug bekannt. Der Scheinwerfer weist ein Gehäuse auf, in dem zwei Lichtmodule aufgenommen sind, die teilweise durch Reflektoren angedeutet sind. Die Lichtmodule sind im jeweiligen Tragrahmen aufgenommen, und die Tragrahmen können im Gehäuse des Scheinwerfers verkippt werden, um die Leuchtweite des Lichtes zu verändern, das mit den Lichtmodulen ausgesandt werden kann. Dabei können die Lichtmodule ein Abblendlichtmodul und ein Fernlichtmodul betreffen, wobei auch Scheinwerfer bekannt sind, mit denen Lichtfelder vor einem Fahrzeug erzeugt werden, die mit Licht aus verschiedenen Lichtmodulen zusammengesetzt werden. Werden die Lichtmodule dabei in der Leuchtweite verstellt, so kann es zu Verlagerungen der einzelnen Teillichtbereiche kommen, die unerwünscht sind.
Die nachveröffentlichte DE 10 2014 102 867 A1 offenbart einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichtmodul, das in einem ersten Tragrahmen aufgenommen ist und mit wenigstens einem zweiten Lichtmodul, das in einem zweiten Tragrahmen aufgenommen ist, und mit einer Leuchtweitenstelleinrichtung können beide Tragrahmen in ihrer Lage im Gehäuse des Scheinwerfers verändert werden. Die beiden Tragrahmen sind mit einem Koppelglied verbunden, und das Verstellglied zwischen der Leuchtweitenstelleinrichtung und dem ersten Tragrahmen ist in einem Drehpunkt am ersten Tragrahmen gelagert, in dem auch das Koppelglied zur Ankopp- lung des zweiten Tragrahmens gelagert ist. Damit falten beide Drehpunkte ineinander, wodurch sich keine unerwünschten Verlagerungen von Teillichtfeldern ergeben, wenn die Tragrahmen in ihrer Lage im Scheinwerfer verändert werden, Nachteilhafterweise ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei der Montage des aufwendig und mehrteilig ausgestalteten Koppelpunktes zwischen dem Verstellglied und dem Koppelglied, insbesondere ist eine Kontrolle einer richtig montierten Anordnung nur mit erhöhtem Aufwand und entsprechender Erfahrung eines Monteurs möglich.
Bei Betrachtung der verschiedenen Drehpunkte am ersten Tragrahmen zur Anbindung des Verstellgliedes und zur Anbindung des Koppelgliedes ergibt sich der Nachteil bei einer Punkt-neben-Punkt-Anordnung eine Deviation der beiden Tragrahmen bei einer Verstellung, die eine Desaxierung von zusammengesetzten Lichtfeldern zur Folge hat. Bei einer Punkt-im-Punkt-Anordnung ergeben sich Montagenachteile, die ebenfalls zu überwinden sind,
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Scheinwerfers für ein Kraftfahrzeug mit einer verbesserten Kopplung von wenigstens zwei Tragrahmen, wobei die Tragrahmen über eine Leuchtweitenstelleinrichtung gemeinsam verstellbar sein sollen, und wobei eine Deviation von Lichtfeldern zueinander während einer Verstellung vermieden werden soll. Weiterhin ist es wünschenswert, eine leichte Montage der Anordnung zu schaffen, die insbesondere eine einfache Qualitätskontrolle zulässt und auch von einem Monteur mit einer geringeren Montageerfahrung ausgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre, dass ein Gelenkstück mit einer Kugelpfanne vorgesehen und am ersten Tragrahmen angeordnet ist, wobei in der Kugelpfanne ein Kugelkopf des Koppelgliedes aufgenommen ist und wobei die Anordnung des Gelenkstückes am ersten Tragrahmen derart ausgebildet ist, dass die Verstell- achse des VerStellgliedes in ihrer Verlängerung durch den Kugelkopf des Koppelgliedes verläuft.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der gelenkigen Verbindung des Koppelgliedes mit dem ersten Tragrahmen mittels eines Gelenkstückes ermöglicht eine besonders vorteilhafte Anordnung des Kugelkopfes des Koppelgliedes in Relation zum Kugelkopf des VerStellgliedes. Das Gelenkstück ist erfindungsgemäß genauso ausgeführt, dass die Verstellachse des Versteilgliedes in ihrer Verlängerung durch den Kugelkopf des Koppelgliedes verläuft. Durch die separate Ausbildung des Gelenkstückes ergibt sich eine leichte Montage, die insbesondere hinsichtlich der Montagequalität einfach kontrolliert werden kann. Insbesondere jedoch wird der Vorteil erreicht, dass bei einer Verstellung des ersten Tragrahmens mit der Leuchtweitenstelleinrichtung eine Mitverstellung des zweiten Tragrahmens nicht zu einer Deviation der Lichtfelder der Lichtmodule kommt, da die achsengleiche Ausrichtung der beiden Kugelköpfe, also eine Kugel-vor-Kugel-Anordnung, die gleiche nahezu ideale Anordnung bildet, wie eine Kugel-in-Kugel-Anordnung gemäß dem Stand der Technik. Jedoch sind die Anbin- dungen von Versteilglied und Koppelglied an den ersten Tragrahmen voneinander entkoppelt, da die Anbindung nicht mehr in einem gemeinsamen Verbindungspunkt stattfindet. Sofern sich jedoch der Kugelkopf des Koppelgliedes in Verlängerung der Verstellachse des VerStellgliedes befindet, können auch beide Tragrahmen synchron zueinander verkippt werden, wodurch sich für jede Kipplage der Tragrahmen eine ideale Zusammensetzung von Teillichtfeldern ergibt, die durch die jeweiligen Lichtmodule in den Tragrahmen bereitgestellt werden.
Mit weiterem Vorteil ist das Gelenkstück an der zur Leuchtweitenstelleinrichtung abgewandten Seite am ersten Tragrahmen befestigt, wofür das Gelenkstück einen Befestigungsabschnitt aufweist. Unter der Befestigung am ersten Tragrahmen kann dabei auch eine Befestigung verstanden werden, die im ersten Tragrahmen stattfindet. Die Befestigung mit dem Befestigungsabschnitt kann durch ein Verbindungsmittel, durch ein stoffschlüssiges und/oder durch ein kraft- oder formschlüssiges Verbinden ausgeführt sein, und insbesondere kann das Gelenkstück auch zwei oder mehr Befestigungsabschnitte aufweisen. Vorteilhafterweise wird dabei das Gelenkstück starr am ersten Tragrahmen angeordnet. Die Kugelpfanne des Gelenkstückes weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gelenkstückes eine seitliche Öffnung auf, durch die der Kugelkopf des Koppelgliedes in die Kugelpfanne einsetzbar ist, wenn das Gelenkstück am ersten Tragrahmen angeordnet ist. Ein Monteur kann dabei auf einfache Weise das Koppelglied an das Gelenkstück anbinden, und die seitliche Öffnung ist so ausgelegt, dass der Monteur unter Sicht den Kugelkopf in die seitliche Öffnung einfädeln kann. Damit kann ein Verriegeln des Koppelgliedes am Gelenkstück erreicht werden, das ein ungewolltes Trennen des Koppelgliedes vom Gelenkstück verhindert.
Das Gelenkstück ist auf besonders einfache Weise insbesondere als Kunststoff- Spritzgussbauteil ausgeführt und mit der Kugelpfanne und mit dem Befestigungsabschnitt einteilig ausgebildet. Insbesondere ergeben sich durch die Gesamtanordnung keine weiteren Bauteile mit dem Gelenkstück, da bei einer Kugel-in-Kugel-Variante eine Gelenkhülse erforderlich ist, die eine Kopplung des VerStellgliedes mit dem Koppelglied unter gleichzeitiger Einbindung im ersten Tragrahmen ermöglichen muss, und welche hier entfällt.
Beispielsweise ist der Befestigungsabschnitt als Befestigungsdom ausgebildet, in den ein Schraubelement einführbar ist. Das Schraubelement kann insbesondere im ersten Tragrahmen verschraubt werden, und im Befestigungsdom befindet sich ein Durchgangsloch. Weist das Gelenkstück zwei Befestigungsabschnitte auf, können diese beispielsweise auch beide als Befestigungsdom ausgebildet sein, und es ist auch denkbar, dass ein erster Befestigungsdom zur formschlüssigen Anbindung an den Tragrahmen dient, beispielsweise durch einen formschließenden Haken, und ein weiterer Befestigungsdom dient dazu, ein Befestigungselement aufzunehmen, insbesondere ein Schraubelement.
Gemäß einer weiterführenden Ausgestaltung des Gelenkstückes weist dieses einen Grundstrukturabschnitt auf, der den Befestigungsabschnitt mit der Kugelpfanne einteilig verbindet, wobei der Befestigungsabschnitt senkrecht vom Grundstrukturabschnitt abragt und wobei sich die seitliche Öffnung der Kugelpfanne an einer Endseite des Befestigungsabschnitts befindet. Insbesondere kann das Gelenkstück so ausgeführt sein, dass sich der Grundstrukturabschnitt zwischen der Kugelpfanne und dem Befestigungsabschnitt erstreckt. Insbesondere kann die Kugelpfanne an einer Endseite des Befestigungsabschnittes aufsitzen.
Auch ist es denkbar, dass die Kugelpfanne des Gelenkstückes eine bodenseitige Öffnung aufweist, an die oder in der die Kugelkopfaufnahme zur Aufnahme des einen Kugelkopfes am Verstellglied heranragt oder einsitzt. Dadurch wird der Abstand zwischen den beiden Kugelköpfen des Versteilgliedes und des Koppelgliedes weiter verringert, wodurch sich ein noch geringerer Abweichungsfehler der Bewegungen der Tragrahmen ergibt, wenn diese durch die Leuchtweitenstelleinrichtung verstellt werden. Mit der bodenseitigen Öffnung wird für die Kugelkopfaufnahme ein Raum zur Anordnung geschaffen, wobei die Öffnung in der Kugelpfanne des Gelenkstückes die Gelenkfunktion mit dem Kugelkopf des Koppelgliedes nicht beeinträchtigt.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Anbindung des zweiten Tragrahmens an den ersten Tragrahmen weist der Kugelkopf des Koppelgliedes eine Planfläche auf, die zum Einsetzen des Kugelkopfes in die Kugelpfanne in Überdeckung mit einem planen Bodenabschnitt in der Kugelpfanne bringbar ist. Der plane Bodenabschnitt kann dabei den Abschnitt der Kugelpfanne bilden, in dem die bodenseitige Öffnung angebracht ist. Wird der Kugelkopf beispielsweise senkrecht verlaufend zur Er- streckungsebene des Grundstrukturabschnittes des Gelenkstückes seitlich in die Öffnung eingeführt, so kann die Planfläche des Kugelkopfes plan anliegen am Bodenabschnitt der Kugelpfanne. Durch die bodenseitige Öffnung ergibt sich in der endgültigen Anordnung ein Bewegungsraum des Kugelkopfes, wobei sich der Rotationspunkt des Kugelkopfes in der Kugelpfanne mittig über der beispielsweise rund ausgestalteten bodenseitigen Öffnung befindet. Wird also der Kugelkopf in dem eingesetzten Zustand in der Kugelpfanne verdreht, sodass die Koppelachse des Koppelgliedes eine Abweichung aufweist zur Verstellachse des VerStellgliedes, so läuft ein Teil des Kugelkopfes in die bodenseitige Öffnung ein, und es entsteht ein Formschluss des Kugelkopfes in der Kugelpfanne, sodass diese im Gelenkstück gewissermaßen verriegelt. Folglich kann das Koppelglied unter einer Winkelverstellung des Koppelgliedes in der Kugelpfanne nicht mehr aus dieser herausgelangen, sodass das Koppelglied mit dem Gelenkstück fest verbunden ist. Lediglich bei einer orthogonalen, das heißt senkrechten Erstreckungsrichtung der Koppelachse über der Planfläche des planen Bodenabschnittes in der Kugelpfanne kann der Kugelkopf wieder aus dieser entnommen werden. Im eingebauten Zustand weist beispielsweise aber das Koppelglied eine Koppelachse auf, die sich unter einem Winkel relativ zur Verstellachse erstreckt. Folglich ist die Anordnung des Koppelgliedes im Gelenkstück für jede Bewegungssituation der Tragrahmen im Scheinwerfer gesichert.
BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Ansicht des Scheinwerfers mit den erfindungsgemäßen Merkmalen in einer fliegenden Darstellung,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht von miteinander montierten Tragrahmen und der Leuchtweitenverstelleinrichtung mit dem Versteilglied und mit dem Koppelglied zwischen den beiden Tragrahmen,
Figur 3 eine Querschnittsansicht durch die Verbindung des VerStellgliedes mit dem Tragrahmen und des Koppelgliedes mit dem Tragrahmen,
Figur 4 in der mit a) bezeichneten Teilansicht eine geschnittene Ansicht der
Anordnung des Kugelkopfes des Koppelgliedes in der Kugelpfanne des Gelenkstückes, in der mit b) bezeichneten Ansicht eine erste perspektivische Ansicht des Gelenkstückes mit dem Koppelglied, in der mit c) bezeichneten Ansicht eine zweite perspektivische Ansicht von Gelenkstück und Koppelglied und in der mit d) bezeichneten Ansicht eine noch weitere perspektivische Ansicht von Gelenkstück und Koppelglied.
In den Figuren 1 und 2 sind die Tragrahmen 10 und 11 zur Aufnahme der lediglich mit A und B in ihrer Position angedeuteten Lichtmodule in einer fliegenden Ansicht (Figur 1) und in einer zusammengebauten Ansicht (Figur 2) gezeigt. Figur 1 stellt zudem beispielhaft einen Teil eines Scheinwerfers 1 dar, der mit einem Scheinwerfergehäuse 28 angedeutet ist.
Zur Verstellung der Tragrahmen 10 und 11 dient eine Leuchtweitenstelleinrichtung 12, die auf einer ersten, in der perspektivischen Darstellung hinteren Seite des ersten Tragrahmens 10 angeordnet ist. Die Leuchtweitenstelleinrichtung 12 kann elektrisch oder mechanisch bedient werden und dient zur permanenten Nachführung der Tragrahmen 10 und 1 1 während des Fahrbetriebs des Fahrzeugs oder vorzugsweise zur einmaligen, beispielsweise werkstattseitigen Einstellung der Tragrahmen 10 und 11.
Die Verbindung der Leuchtweitenstelleinrichtung 12 mit dem ersten Tragrahmen 10 erfolgt über ein Versteilglied 13, das auf das Bewegungsende der Leuchtweitenstelleinrichtung 12 aufgesetzt wird. Endseitig am VerStellglied 13 befindet sich ein Kugelkopf 15, der mit einer Kugelkopfaufnahme 16 am ersten Tragrahmen 10 aufgenommen ist. Ist der Kugelkopf 15 in der Kugelkopfaufnahme 16 eingesetzt, so kann die Kugelkopfaufnahme 16 in eine Aufnahmeöffnung 31 eingesetzt werden, die im ersten Tragrahmen 10 eingebracht ist. Dabei kann die Kugelkopfaufnahme 16 in der Aufnahmeöffnung 31 so verspannt werden, dass sich der Kugelkopf 15 aus der Kugelkopfaufnahme 16 nicht mehr lösen kann.
Der zweite Tragrahmen 11 ist über ein Koppelglied 17 mit dem ersten Tragrahmen 10 verbunden, und das Koppelglied 17 weist an beiden Endseiten Kugelköpfe 20 und 30 auf. Zur Anbindung des Koppelgliedes 17 an den zweiten Tragrahmen 11 dient eine weitere Kugelkopfaufnahme 29, die in die Aufnahmeöffnung 32 eingesetzt wird, die im zweiten Tragrahmen 11 eingebracht ist.
Die Verbindung des Koppelgliedes 17 mit dem ersten Tragrahmen 10 umfasst erfindungsgemäß ein Gelenkstück 18 mit einer Kugelpfanne 19, sodass das Koppelglied 17 mit dem Gelenkstück 18 am ersten Tragrahmen 10 angeordnet ist. Das Gelenkstück 18 ist dabei starr am Tragrahmen 10 befestigt. In der Kugelpfanne 19 des Gelenkstückes 18 kann der Kugelkopf 20 des Koppelgliedes 17 aufgenommen werden, wobei der Kugelkopf 20 durch eine seitliche Öffnung 22 in die Kugelpfanne 19 einge- führt wird. Zur Befestigung des Gelenkstückes 18 am ersten Tragrahmen 10 weist dieses einen Befestigungsabschnitt 21 auf.
Die Anordnung des Gelenkstückes 18 am ersten Tragrahmen 10 ist derart ausgebildet, dass die Verstellachse 14, die sich durch das Verstellglied 3 hindurch erstreckt, in ihrer Verlängerung durch den Kugelkopf 20 des Koppelgliedes 17 verläuft. Wird durch die Leuchtweitenstelleinrichtung 12 der erste Tragrahmen 10 und über die An- kopplung mit dem Koppelglied 17 auch der zweite Tragrahmen 11 verstellt, so können Lichtteilfelder, die durch die Lichtmodule A und B erzeugt werden, zueinander eine unveränderte Position behalten, unabhängig von der Kipplage der Tragrahmen 10 und 11. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Anordnung des Kugelkopfes 20 am Koppelglied 17 in Verlängerung der Verstellachse 14, die definiert ist durch die Längserstreckung des Versteilgliedes 13. Insbesondere ist die Verstellachse 14 definiert durch die Kugelköpfe an der Leuchtweitenstelleinrichtung 12, gezeigt als Teil des Versteilgliedes 13, und durch den Kugelkopf 15 am Versteilglied 13. Dabei verläuft die Verstellachse 14 durch beide Verdrehmittelpunkte der Kugelköpfe.
Figur 3 zeigt in einer Querschnittsansicht die Leuchtweitenstelleinrichtung 12, die über das Versteilglied 13 am ersten Tragrahmen 10 angekoppelt ist. Der Kugelkopf 15 des VerStellgliedes 13 ist in der Kugelkopfaufnahme 16 aufgenommen, die in dem ersten Tragrahmen 10 einsitzt. Weiterhin gezeigt ist das Gelenkstück 18 mit der Kugelpfanne 19 und dem Kugelkopf 20 des Koppelgliedes 17, der in der Kugelpfanne 19 einsitzt.
Die Verlängerung der Verstellachse 14 verläuft dabei durch den Kugelkopf 20, der sich in seiner Anordnung am Gelenkstück 18 unmittelbar hinter dem Kugelkopf 15 befindet. Das Koppelglied 17 weist eine Längserstreckung in einer Koppelachse 27 auf, die unter einem Winkel zur Verstellachse 14 verläuft, wodurch verhindert wird, dass sich der Kugelkopf 20 selbsttätig aus der Kugelpfanne 19 lösen kann, sodass der Kugelkopf 20 in der Kugelpfanne 19 gewissermaßen verriegelt wird.
Die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d zeigen in verschiedenen perspektivischen Ansichten das Gelenkstück 18 mit dem Koppelglied 17, wobei sich der Kugelkopf 20 des Kop- pelgliedes 17 in der Kugelpfanne 19 des Gelenkstückes 18 befindet. Das Gelenkstück 18 ist überdies mit dem Befestigungsabschnitt 21 gezeigt, und zwischen dem Befestigungsabschnitt 21 und der Kugelpfanne 19 erstreckt sich ein Grundstrukturabschnitt 23. Der Befestigungsabschnitt 21 ist als Befestigungsdom ausgeführt und ragt senkrecht aus dem Grundstrukturabschnitt 23 hervor.
Die perspektivischen Ansichten zeigen die Kugelpfanne 19 des Gelenkstückes 18 mit einer seitlichen Öffnung 22, durch die der Kugelkopf 20 in die Kugelpfanne 19 in einer bestimmten Position eingesetzt werden kann.
Die Figuren 4a und 4b zeigen mit den Querschnittsansichten eine Planfläche 25 an der Unterseite des Kugelkopfes 20 gegenüberliegend zur Erstreckungsrichtung des Koppelgliedes 17. Weiterhin weist die Kugelpfanne 19 einen planen Bodenabschnitt 26 auf, und wenn der Kugelkopf 20 durch die Öffnung 22 in die Kugelpfanne 9 eingeschoben wird, liegt die Planfläche 25 am Kugelkopf 20 plan auf dem planen Bodenabschnitt 26 auf. Durch eine anschließende beispielsweise auch leichte Verkippung des Koppelgliedes 17 verdreht der Kugelkopf 20 in der Kugelpfanne 19, und durch eine im Bereich des planen Bodenabschnittes 26 eingebrachte bodenseitige Öffnung 24 ergibt sich mit dem Rand der Planfläche 25 ein Formschluss mit dem Rand der bodenseitigen Öffnung 24. Infolge dessen kann der Kugelkopf 20 nicht mehr aus der Kugeipfanne 19 herausgelangen.
Durch die spezielle Ausgestaltung des Gelenkstückes 18 in Verbindung mit dem Kugelkopf 20 kann das Koppelglied 17 einfach in die Kugelpfanne 19 des Gelenkstückes eingesetzt werden und bereits durch eine leichte Verdrehung des Koppelgliedes 17 entsteht ein Formschluss, sodass ein Lösen des Koppelgliedes 17 vom ersten Tragrahmen 10 verhindert ist. Insbesondere kann das Koppelglied 17 auch erst dann verdreht werden, wenn der Kugelkopf 20 in der richtigen Position in der Kugelpfanne 19 einsitzt. Durch diese besondere Ausgestaltung der Verbindung zwischen dem Koppelglied 17 und dem Gelenkstück 18 entsteht eine hohe Montagesicherheit, da auch ein unerfahrener Monteur die Anordnung nur auf korrekte Weise zusammenbauen kann. Säße beispielsweise der Kugelkopf 20 nicht korrekt in der Kugelpfanne 19 des Gelenkstückes 18 ein, so würde sich eine starre Anordnung des Koppelgliedes 17 am ersten Tragrahmen 10 ergeben, wodurch sich eine Fehlmontage bereits bemerkbar macht. Zugleich ermöglicht die Ausbildung des Gelenkstückes 18 eine Kugel-vorKugel-Anordnung zwischen den Kugelköpfen 15 und 20, wodurch besonders geringe bis gar keine Deviationsfehler von Lichtfeldern zueinander bei der Verstellung der Tragrahmen 10 und 11 zueinander erzeugt werden.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiven Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
I Scheinwerfer
10 erster Tragrahmen
I I zweiter Trag rahmen
12 Leuchtweitenstelleinrichtung
13 Versteilglied
14 Verstellachse
15 Kugelkopf
16 Kugelkopfaufnahme
17 Koppelglied
18 Gelenkstück
19 Kugelpfanne
20 Kugelkopf
21 Befestigungsabschnitt
22 seitliche Öffnung
23 Grundstrukturanschnitt
24 bodenseitige Öffnung
25 Planfläche
26 planer Bodenabschnitt
27 Koppelachse
28 Scheinwerfergehäuse
29 Kugelkopfaufnahme
30 Kugelkopf
31 Aufnahmeöffnung
32 Aufnahmeöffnung erstes Lichtmodul zweites Lichtmodul

Claims

Patentansprüche
1. Scheinwerfer (1 ) für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten Lichtmodul (A), das in einem ersten Tragrahmen (10) aufgenommen ist und mit wenigstens einem zweiten Lichtmodut (B), das in einem zweiten Tragrahmen (11) aufgenommen ist, wobei eine Leuchtweitenstelleinrichtung (12) mit einem VerStellglied (13) vorgesehen ist, das sich zwischen der Leuchtweitenstelleinrichtung (12) und dem ersten Tragrahmen (10) in einer Verstellachse (14) erstreckt und wobei das Versteilglied (13) einen Kugelkopf (15) aufweist, der mit einer Kugelkopfaufnahme (16) am ersten Tragrahmen (10) aufgenommen ist, und wobei ein Koppelglied (17) vorgesehen ist, mit dem der erste Tragrahmen (10) mit dem zweiten Tragrahmen (11) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gelenkstück (18) mit einer Kugelpfanne (19) vorgesehen und am ersten Tragrahmen (10) angeordnet ist, wobei in der Kugelpfanne (19) ein Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (17) aufgenommen ist, und wobei die Anordnung des Gelenkstückes (18) am ersten Tragrahmen (10) derart ausgebildet ist, dass die Verstellachse (14) des Versteilgliedes (13) in Ihrer Verlängerung durch den Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (14) verläuft.
2. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkstück (18) an der zur Leuchtweitenstelleinrichtung (12) abgewandten Seite am ersten Tragrahmen (10) befestigt ist, wofür das Gelenkstück (18) einen Befestigungsabschnitt (21) aufweist.
3. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpanne (19) des Gelenkstückes (18) eine seitliche Öffnung (22) aufwiest, durch die der Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (17) in die Kugelpfanne (19) einsetzbar ist, wenn das Gelenkstück (18) am ersten Tragrahmen (10) angeordnet ist.
4. Scheinwerfer (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkstück (18) mit der Kugelpanne (19) und mit dem Befestigungsabschnitt (21) einteilig ausgebildet ist.
5. Scheinwerfer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (21) als Befestigungsdom ausgebildet ist, in den ein Schraubelement einführbar ist.
6. Scheinwerfer (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkstück (18) einen Grundstrukturabschnitt (23) aufweist, der den Befestigungsabschnitt (21) mit der Kugelpfanne (19) einteilig verbindet, wobei der Befestigungsabschnitt (21) senkrecht vom Grundstrukturabschnitt (23) abragt und wobei sich die seitliche Öffnung (22) der Kugelpfanne (19) an einer Endseite des Befestigungsabschnittes (21) befindet.
7. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelpanne (19) des Gelenkstückes (18) eine bo- denseitige Öffnung (24) aufweist, an die oder in der die Kugelkopfaufnahme (16) zur Aufnahme des einen Kugelkopfes ( 5) am Versteilglied (13) heranragt oder einsitzt.
8. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugelkopf (20) des Koppelgliedes (17) eine Planfläche (25) aufweist, die zum Einsetzen des Kugelkopfes (20) in die Kugelpfanne (19) in Überdeckung mit einem planen Bodenabschnitt (25) in der Kugelpfanne (19) bringbar ist.
9. Scheinwerfer (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Koppelglied (17) in einer Koppelachse (27) erstreckt, wobei sich die Koppelachse (27) unter einem Winkel relativ zur Verstellachse (14) erstreckt.
PCT/EP2016/062545 2015-07-01 2016-06-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug WO2017001143A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680038081.1A CN107735283B (zh) 2015-07-01 2016-06-02 用于机动车的前照灯
US15/860,022 US10399479B2 (en) 2015-07-01 2018-01-02 Headlight for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110553.5 2015-07-01
DE102015110553.5A DE102015110553A1 (de) 2015-07-01 2015-07-01 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/860,022 Continuation US10399479B2 (en) 2015-07-01 2018-01-02 Headlight for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017001143A1 true WO2017001143A1 (de) 2017-01-05

Family

ID=56097130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062545 WO2017001143A1 (de) 2015-07-01 2016-06-02 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10399479B2 (de)
CN (1) CN107735283B (de)
DE (1) DE102015110553A1 (de)
WO (1) WO2017001143A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505396A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 ZKW Group GmbH Zentralschwenkbereich
US11312291B2 (en) * 2019-03-18 2022-04-26 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Articulated element between the light source carrier frame and the leveling motor in a headlight of a motor vehicle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3616992B1 (de) * 2018-08-27 2021-03-10 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
USD903932S1 (en) * 2018-12-10 2020-12-01 Chun Hu Bracket for 7-inch round headlight
EP3699028A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-26 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3875315A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-08 ZKW Group GmbH Einstellvorrichtung zur einstellung einer optisch relevanten baueinheit eines kraftfahrzeugscheinwerfers
MX2021012521A (es) * 2020-05-26 2022-01-24 Hasco Vision Tech Co Ltd Mecanismo de atenuacion, modulo de lampara del vehiculo, lampara del vehiculo y vehiculo.
CN113390061B (zh) * 2021-04-26 2022-08-30 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 可调节led位置的光源系统
FR3128671B3 (fr) * 2021-10-29 2023-10-27 Valeo Vision Dispositif lumineux pour automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424157A1 (fr) 1978-04-27 1979-11-23 Cibie Projecteurs Systeme de reglage d'orientation des reflecteurs d'un projecteur d'automobile
DE102009033910A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2719579A2 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2803528A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
EP2881283A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-10 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014102867A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3998970B2 (ja) * 2001-12-26 2007-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CA2541725A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Decoma International Inc. Headlamp reflector linkage
US20080198617A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Gm Global Technology Operations, Inc. LED Adaptive Forward Lighting Systems
US9120422B2 (en) * 2012-06-29 2015-09-01 Valeo North America, Inc. Multiple headlamp adjuster linkage
US9709235B2 (en) * 2012-07-20 2017-07-18 Burton Technologies, Llc Synchronized lamp adjuster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424157A1 (fr) 1978-04-27 1979-11-23 Cibie Projecteurs Systeme de reglage d'orientation des reflecteurs d'un projecteur d'automobile
DE102009033910A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2719579A2 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Zizala Lichtsysteme GmbH Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP2803528A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-19 Zizala Lichtsysteme GmbH Fahrzeugscheinwerfer
EP2881283A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-10 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014102867A1 (de) 2014-03-05 2015-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505396A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-03 ZKW Group GmbH Zentralschwenkbereich
WO2019129415A1 (de) * 2017-12-27 2019-07-04 Zkw Group Gmbh Zentralschwenkbereich
CN111511603A (zh) * 2017-12-27 2020-08-07 Zkw集团有限责任公司 中央摆动区域
CN111511603B (zh) * 2017-12-27 2023-09-05 Zkw集团有限责任公司 中央摆动区域
US11312291B2 (en) * 2019-03-18 2022-04-26 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Articulated element between the light source carrier frame and the leveling motor in a headlight of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107735283B (zh) 2021-05-04
CN107735283A (zh) 2018-02-23
US20180118092A1 (en) 2018-05-03
US10399479B2 (en) 2019-09-03
DE102015110553A1 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017001143A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102008000238B4 (de) Fronteinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP1932749B1 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines Endmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102012016156A1 (de) Türspiegel
EP2298600A1 (de) Frontendmodul für Fahrzeuge sowie Ausrichtungsverfahren für Scheinwerfer
EP2098831A2 (de) Sensor mit Halterung
DE102013100915A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102004057678B4 (de) Träger für die Fronteinheit eines Kraftfahrzeugs und Montageverfahren
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE102004051175A1 (de) Fernlicht-/Abblendlicht-Stellarm-Baueinheit
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
WO2009010174A2 (de) Stossfänger für einen personenkraftwagen
DE102009011798B4 (de) Anordnung zur Montage eines Fahrerhauses an einem Fahrzeugchassis
DE102012020638B3 (de) Endmodul, insbesondere Frontendmodul für ein Fahrzeug
EP2484554B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines scheinwerfers
DE69908831T2 (de) Einstelleinrichtung und Befestigung eines Scheinwerfers auf einer Trägerstruktur
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE2600331B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Ablenkjochs am Kolben einer Kathodenstrahlröhre
DE102009021849A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE4304968C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugsitzes mit der Fahrzeugstruktur
DE10104757B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugteils
DE102017124089B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16726589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1