WO2016202775A1 - Rohrträger - Google Patents

Rohrträger Download PDF

Info

Publication number
WO2016202775A1
WO2016202775A1 PCT/EP2016/063580 EP2016063580W WO2016202775A1 WO 2016202775 A1 WO2016202775 A1 WO 2016202775A1 EP 2016063580 W EP2016063580 W EP 2016063580W WO 2016202775 A1 WO2016202775 A1 WO 2016202775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
segment
pipe
pipe support
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Kuhnel
Konstantin Ohm
Manuel Mueller
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Priority to PL16732252T priority Critical patent/PL3311060T3/pl
Priority to EP16732252.8A priority patent/EP3311060B1/de
Publication of WO2016202775A1 publication Critical patent/WO2016202775A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • F16L59/023Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit with a hinge opposite the slit

Definitions

  • the invention relates to a pipe support for the thermally insulated supporting a pipe in a pipe clamp, according to the preamble of claim 1.
  • a pipe support is equipped with an insulating body, which has at least one foam material, and in which a passage for the tube is formed, wherein the insulating body consists of a first segment and a second segment, and with a vapor barrier, in particular water vapor, forming film , which is arranged on the two segments, which surrounds the two segments at least partially, and which forms a hinge between the two segments.
  • a generic pipe support is known from DE 8809710 U1.
  • the known pipe support consists of two hollow cylinder halves made of foam materials, wherein the hollow cylinder halves receive a pipe and are inserted into a pipe clamp.
  • a film is applied, which forms a vapor barrier.
  • the film forms a hinge, which connects the two hollow cylinder halves hinged to slide on the pipe.
  • Another pipe support is known from EP0503566 B1.
  • DE 29819020 U1 discloses a thermal insulation element for pipelines with an insulating shell enclosing a metal jacket, wherein permanently elastic sealing strips are arranged on the insulating shell such that they lie in the region of the edges of the sheet metal jacket.
  • DE10305312 A1 proposes that the water vapor barrier has a layer of flexible elastomeric foam, which is intended to prevent the penetration of steam into the insulating membrane. This layer should behave elastically under the force of a mounting clamp and thus prevent problematic bubbles and openings through which moisture could penetrate into the insulation system. Further insulating bodies for pipes are evident from FR 2310524 A1, DE 8601443 U1, US Pat. No. 6460576 A, DE 10039008 A1, DE 20013752 U1, EP 2388505 A2, EP 2476942 A1 and DE 202010006863 U1.
  • the object of the invention is to provide a pipe support that has particularly good thermal insulation properties with low production costs and good handling and is particularly reliable in operation.
  • An inventive pipe support is characterized in that in the film at least one compression zone, in particular for receiving a reduction in the circumference of the insulating body is formed.
  • the invention has recognized that in known pipe supports, under certain circumstances, undesired buckling and detachment of the film forming the vapor barrier from the insulating body can occur when the pipe support is clamped in the pipe clamp. In addition to aesthetic disadvantages, these bulges and detachments can result in undesirable steam leaks, which can lead to a deterioration of the thermal insulation properties and / or, in extreme cases, to corrosion of the pipe inserted in the pipe support.
  • the invention has further recognized that these bulges and separations can be based on a compression of the foam material by the pipe clamp, which can not be reproduced by the usually relatively incompressible film. This results in tensions, which in turn can cause the film to peel off and then radially dodge and buckle.
  • the invention starts and provides in the film at least one compression zone, which allows a low-tension or tension-free shortening of the film, and which can accommodate targeted in the circumferential direction of the pipe support compression and / or shortening of the film.
  • An undesirable buckling and even detachment of the film can thus be avoided in a particularly simple manner or be selectively shifted to those areas in which no or at most a low vapor passage is to be feared. Unwanted steam leaks and their negative consequences can thus be avoided in a particularly simple manner.
  • the film expediently has a locally increased flexibility.
  • the material of the film can be used with respect to adjacent film areas. locally weakened, in particular with respect to two in the circumferential direction of the pipe support on opposite sides of the compression zone adjacent film areas.
  • the compression zone can selectively reduce compressive forces in the film, as they can occur during clamping of the pipe clamp, and / or take up film material from adjacent areas.
  • the insulating body has the shape of a hollow body.
  • the film is on the outside of the insulator, in particular on the lateral surface of the insulator arranged. Conveniently, the film is laminated on the insulator, in particular glued.
  • a metal foil or a metal sheet may also be arranged between the foil and the insulating body, which may be advantageous in particular with regard to long-term loads.
  • the foam material is preferably closed cell.
  • the insulating body has two gaps, which divide the insulating body into the two segments, namely a hinge gap on which the hinge is arranged, and an opposite closure gap, which is open at least initially and allows a radial introduction of the tube in the implementation.
  • the individual segments may be divided in turn, so that the insulating body may have more than two sub-segments, with additional gaps may be provided in the insulating body, which separate the sub-segments from each other.
  • the vapor barrier may in particular be a water vapor brake, and as such preferably has a higher water vapor diffusion resistance than the underlying material.
  • the longitudinal axis may be in particular the hollow cylinder axis.
  • a preferred embodiment of the invention is that the compression zone lies completely on the first segment. Accordingly, the compression zone is thus spaced in particular from the hinge and thus from the hinge gap, but also from the closure gap.
  • This embodiment takes into account that the gap between the two segments is often comparatively vapor permeable.
  • a further advantageous embodiment of the invention is that the first segment has a support segment for the tube and a sealing strip, wherein the sealing strip is arranged for sealing the support segment between the support segment and the compression zone, and wherein the material of the sealing strip has a higher Wasserdampfdiffusionswider- stood as the material of the support segment.
  • This embodiment takes into account that the compression zone may locally reduce the vapor-tightness of the film under certain circumstances.
  • an additional sealing strip is provided at the compression zone, which counteracts this reduction, so that a particularly good vapor-tightness of the overall system is given.
  • the sealing strip is preferably laminated on the substrate, in particular on the support segment, in particular directly.
  • the sealing strip is preferably made in one piece for a particularly simple production and / or particularly good vapor-tightness. In principle, however, it can also be designed in several parts, in particular also with interruptions.
  • the material of the sealing strip has a water vapor diffusion resistance coefficient ⁇ greater than 7000.
  • the sealing stiffener suitably extends to the hinge gap.
  • the sealing strip is preferably flexible, in particular permanently elastic, so that it can compensate for slight compression and in particular does not significantly affect the effect of the compression zone.
  • the sealing strip consists of a foam material, preferably of a closed-cell foam material, in particular of an elastomeric rubber foam or of a polyethylene foam.
  • the support segment preferably consists of a foam material, preferably of a closed-cell foam material, in particular of a polyurethane foam (PUR) or a polyisocyanurate foam (PIR).
  • PUR polyurethane foam
  • PIR polyisocyanurate foam
  • the compression zone can be formed for example by a reduction in wall thickness or a folding of the film, in particular a bellows-like folding of the film. Especially It is zugt but that the crushing zone is formed by at least one opening in the film. Accordingly, at least one foil-free intermediate space, the opening, is provided. According to this embodiment, a particularly effective and reliable compression zone can be obtained in manufacturing technology particularly simple manner.
  • the crush zone may be formed by one or more apertures, which may be arranged in a regular or irregular pattern.
  • the compression zone is formed by a slot which completely cuts through the film.
  • the slot may be parallel or at an angle to the longitudinal axis of the insulating body and / or also stepped and / or executed with convex or concave edges.
  • the slot can divide the film into two separate film parts.
  • the two separate film parts may preferably consist of the same material and / or have the same properties.
  • the two separate film parts can also consist of different materials and / or have different properties.
  • the crush zone is located near the hinge gap and thus close to the hinge.
  • the crushing zone has an angular distance measured at the longitudinal axis of the insulating body of less than 60 °, preferably less than 45 °, to the hinge and / or hinge gap.
  • the longitudinal axis, which forms the reference for the angle measurement, can in particular pass through the passage for the tube.
  • the film is a plastic film, which may be advantageous in terms of manufacturing cost and durability.
  • the film may also be a metal foil or a composite foil, for example of plastic and metal.
  • a further preferred embodiment of the invention is that the film has a closure tab for closing the insulating body, wherein the closure tab is dimensioned so that it closes the two segments to form a second compression zone.
  • the pipe support has at least two compression zones, the first compression zone in the region of the hinge and the second compression zone in the region of the closure gap of the pipe support. According to this embodiment, unwanted detachment of the film can also be avoided particularly easily in the region of the closure gap become.
  • the second locking tab can be dimensioned so short that it does not overlap with the adjacent film areas, that is, the second compression zone is preferably formed by a slot which completely cuts through the film.
  • the second upset zone lies completely on the second segment, that is to say in particular spaced from the closure gap, but also from the hinge gap.
  • a sealing stiffness can be provided at the second compression zone.
  • the second segment may comprise a second support segment for the tube and a second sealing strip, the second sealing strip being arranged between the second support segment and the second upset zone for sealing the second support segment, and wherein the material of the second sealing strip has a higher water vapor diffusion resistance than the material having the second support segment.
  • the second sealing strip and the second support segment may be designed analogously to the first sealing strip or first support segment described above.
  • the second upset zone has an angular distance, measured at the longitudinal axis of the insulating body, of less than 60 °, preferably less than 45 °, to the closure gap.
  • the second sealing stiffener suitably extends to the closure gap.
  • the pipe support When used as intended, the pipe support is inserted into a pipe clamp and / or is passed through the implementation of a pipe.
  • the closure gap is suitably closed by the closure flap.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a pipe support according to the invention
  • Figure 2 is a central cross-sectional view of the pipe support of Figure 1 with an open locking tab
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view corresponding to FIG. 2 of the pipe support from FIG. 1 with a closed locking tab
  • Figure 4 is a side view of the pipe support of Figure 1 with a closed locking tab inside a pipe clamp;
  • Figure 5 a detailed view of the film of the pipe support of Figure 1 in the region of
  • Compression zone 51 viewed from the outside;
  • Figures 6 to 9 show alternative embodiments of upset zones in the view of Figure 5; characters
  • FIGS. 14 and 15 show a further alternative embodiment of an upsetting zone, in FIG. 14, viewed from the outside, analogously to FIGS. 5 to 9 and in FIG. 15, in a cross-sectional view analogous to FIGS. 10 to 13;
  • FIG. 16 a cross-sectional view analogous to FIG. 2 of a second exemplary embodiment of a pipe carrier according to the invention.
  • FIGS. 1 to 5 A first embodiment of a pipe support according to the invention is shown in FIGS. 1 to 5.
  • the pipe support has a, preferably hollow cylindrical, insulating body 2, in which a preferably cylindrical passage 9 is formed for a pipe.
  • the pipe support further comprises a film 30, which on the outside of the insulating body 2, that is, on the lateral surface of the insulating body 2, is arranged and connected to the insulating body 2.
  • the film 30, which may be in particular a plastic film, forms a vapor barrier, in particular a water vapor brake, which brakes a radial vapor passage, in particular water vapor passage, from the outside to the passage 9 and thus to the tube.
  • the film 30 may for example be laminated directly to the insulator 2, or at least partially indirectly, for example, with an intermediate metal sheet.
  • the insulating body 2 consists in the present embodiment of two separate segments, namely the first segment 10 and the second segment 20.
  • the two segments 10 and 20 are on the one hand to a hinge gap 41 and on the other hand to a closure gap 42 to each other.
  • the hinge gap 41 is bridged radially on the outside of the film 30.
  • the film 30 thus forms in the region of the hinge gap 41 a hinge 8 around which the two segments 10, 20 can be pivoted against each other, in particular about a parallel to the longitudinal axis 100 of the insulating body 2 extending pivot axis.
  • the hinge gap 41 opposite the locking gap 42 is open in the delivery state of the pipe support.
  • a tube can be introduced from the outside radially inwardly into the passage 9 through the closure gap 42.
  • the first segment 10 a support segment 1 1 for transmitting power to the pipe.
  • This support segment 1 1 is conveniently made of a pressure-resistant, thermally insulating rigid foam, in particular of a closed-cell PUR or PIR.
  • the first segment 10 further comprises two connection segments 12 and 13 which are arranged on opposite end faces of the support segment 1 1 on the support segment 1 1 and are preferably laminated to the support segment 1 1.
  • These connection segments 12 and 13 are preferably made of flexible foam, in particular of an elastomeric rubber foam, and allow a particularly simple connection to the track isolation.
  • the film 30 covers both the support segment 1 1 and the terminal segments 12 and 13 on the outside. In particular, at least the support segment 1 1 on the outside of the film 30 is covered, since the support segment 1 1 may have a relatively high vapor permeability.
  • the second segment 20 preferably also has a support segment 21 for transmitting power to the tube, which expediently consists of a pressure-resistant, thermally insulating hard foam, in particular of a closed-cell PUR or PIR.
  • the second segment 20 also has two connection segments 22 and 23, which are arranged on opposite end faces of the second support segment 21 on the second support segment 21 and are preferably laminated onto the support segment 21.
  • These connection segments 22 and 23 are preferably made of flexible foam, in particular of an elastomeric rubber foam, and allow a particularly simple connection to the track isolation.
  • the film 30 covers both the support segment 21 and the connection segments 22 and 23 on the outside. In particular, at least the support segment 21 is covered on the outside by the film 30, since the support segment 21 may have a comparatively high vapor permeability.
  • the two segments 10 and 20 are formed substantially identical.
  • the film 30 has a first compression zone 51.
  • this compression zone in the first embodiment is formed by a slot which completely cuts through the film 30 and divides the film 30 into two separate film parts 31 and 32.
  • the upsetting zone 51 designed as a slot is in this case arranged completely on the first segment 10, that is to say it is in particular spaced apart from the hinge gap 41.
  • the pipe support has a sealing strip 53. This sealing strip 53 runs on the outside on the first segment 10 and is located, as can be seen for example in FIG. 2, in particular radially between the support segment 11 and the upset zone 51.
  • the sealing strip 53 is less permeable to vapor than the underlying support segment 1 1 and thus seals the support segment 1 1 to the compression zone 51 out.
  • the sealing strip 53 is preferably made of flexible foam, in particular of an elastomeric rubber foam. As shown in particular Figure 1, the sealing strip 53 extends axially beyond the support segment 1 1 out to the two opposite end faces of the first segment 10. Thus, the sealing strip 53 covers not only the support segment 1 1, but also the two terminal segments 12 and 13.
  • the upset zone 51 has an angular distance ⁇ to the hinge 8, measured at the longitudinal axis 100 of the insulating body 2, which is preferably less than 60 °.
  • the film 30, namely the first film part 31, which is arranged predominantly on the first segment 10, has a closure flap 60.
  • the closure tab 60 overlaps the second segment 20.
  • the closure tab 60 preferably has an adhesive layer on its side facing the second segment 20, so that it can be glued to the closure of the insulating body 2 on the second segment 20. Alternatively, the adhesive can also be applied later.
  • the closure flap 60 preferably has a peelable protective film 61 for the adhesive layer.
  • this protective film 61 can be folded back about an axis, preferably parallel to the longitudinal axis 100, so that a free grip tab is formed, which protrudes over the closure tab 60 at its free end.
  • the axis about which the protective film 61 is folded back may also be obliquely, in particular perpendicular, to the longitudinal axis 100.
  • the free grip tab can project frontally on the pipe support.
  • FIG. 3 shows the closure flap 60 is dimensioned such that it does not extend to the second film part 32, even when the tube carrier is closed, ie when the two segments 10 and 20 abut one another on the closure gap 42 and preferably also on the hinge gap 41.
  • a second formed as a slot compression zone 52 of the film 30 is formed when adhering the closure flap 60. This compression zone lies completely on the second segment 20.
  • the pipe support has a second sealing strip 54 in the region of the second compression zone 52.
  • This second sealing strip 54 extends on the outside on the second segment 20 and is, as can be seen in Figure 2, in particular radially between the support segment 21 of the second segment 20 and the second upset zone 52.
  • the second sealing strip 54 is less permeable to vapor than the underlying second support segment 21 and thus seals the second support segment 21 to the second compression zone 52 out.
  • the second sealing strip 54 is preferably made of flexible foam, in particular of an elastomeric rubber foam. As particularly shown in Figure 1, the second sealing strip 54 extends axially beyond the second support segment 21 out to the two opposite end sides of the second segment 20. Thus, the sealing strip 54 covers not only the support segment 21, but also the two terminal segments 22 and 23.
  • Figures 6 to 15 show alternative embodiments of compression zones, which can be used in the embodiment of the pipe support according to Figures 1 to 5, in the embodiment of the pipe support according to Figure 16 or in alternative embodiments of a pipe support according to the invention.
  • the compression zone 51 is formed as in the embodiment of Figure 5 by a slot which completely cuts through the film 30, the slot in the embodiment of Figure 6 contrary to the embodiment of Figure 5 is not parallel, but at an angle to the longitudinal axis 100th of the insulating body 2 extends.
  • the compression zone 51 is formed by a slot, wherein on the first film part 31 additional fingers are formed, which protrude into corresponding recesses in the second film part 32.
  • the compression zone 51 is formed in each case by a plurality of openings in the film 30, that is, by a perforation of the film 30. The film 30 is not completely separated from the compression zone 51 in these cases.
  • the upset zone 51 is formed in each case by a fold which is Z-shaped in the case of FIG. 10, ⁇ -shaped in the case of FIGS. 11 and 12 and triangular in the case of FIG.
  • the compression zone 51 is formed as well as in the embodiment of Figure 5 by a slot which completely cuts through the film 30 to form two film parts 31 and 32.
  • the two film parts according to FIGS. 14 and 15 are not spaced apart in the upset zone 51, but they overlap and preferably contact one another, it also being possible for weak adhesion to be provided between the film parts 31 and 32. Due to the division of the film 30 and the reduced adhesive properties between the film parts 31 and 32, the film parts 31 and 32 slide over each other and thus compensate for the reduction in size. Due to the arrangement of the sealing strip 53, in particular of permanently elastic foam, directly below the overlap, too great a contact pressure of the pipe clamp on the film 30 and the support segment is avoided. As a result, the sliding of the film parts 31 and 32 is favored each other.
  • the compression zones 51 of FIGS. 7 to 13 may run parallel or at an angle to the longitudinal axis 100.
  • the compression zones 51 of FIGS. 7 to 9 can additionally also have a folding (not shown).
  • the compression zones 51 of FIGS. 10 to 13 may additionally also have a perforation (not shown).
  • FIG. 16 A second embodiment of a pipe support according to the invention is shown in FIG.
  • the embodiment corresponds essentially to the variant of FIGS. 1 to 5, so that reference may be made to the description there.
  • the embodiment of Figure 16 differs from the embodiment of Figures 1 to 5 essentially in that in the embodiment of Figure 16, the first segment 10 is formed in two parts with two sub-segments 10 'and 10 "is between the two sub-segments 10' and 10" a further hinge 8 'with a further compression zone 51' and a further sealing strip 53 'is arranged.
  • These elements are analogous to the first Stuffer zone 51 of the embodiment of Figures 1 to 5 executed so that reference is made to the details there on the statements there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrträger zum thermisch isolierten Abstützen eines Rohres in einer Rohrschelle (99), mit einem Isolierkörper (2), welcher zumindest ein Schaumstoffmaterial aufweist, und in welchem eine Durchführung (9) für das Rohr ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper (2) aus einem ersten Segment (10) und einem zweiten Segment (20) besteht, und mit einer eine Dampfbremse bildenden Folie (30), welche auf den beiden Segmenten (10, 20) angeordnet ist, welche die beiden Segmente (10, 20) zumindest bereichsweise umgibt, und welche ein Scharnier (8) zwischen den beiden Segmenten (10, 20) bildet. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass in der Folie (30) zumindest eine Stauchzone (51) ausgebildet ist.

Description

Rohrträger
Die Erfindung betrifft einen Rohrträger zum thermisch isolierten Abstützen eines Rohres in einer Rohrschelle, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ein solcher Rohrträger ist ausgestattet mit einem Isolierkörper, welcher zumindest ein Schaumstoffmaterial aufweist, und in welchem eine Durchführung für das Rohr ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper aus einem ersten Segment und einem zweiten Segment besteht, und mit einer eine Dampfbremse, insbesondere Wasserdampfbremse, bildenden Folie, welche auf den beiden Segmenten angeordnet ist, welche die beiden Segmente zumindest bereichsweise umgibt, und welche ein Scharnier zwischen den beiden Segmenten bildet.
Ein gattungsgemässer Rohrträger ist aus der DE 8809710 U1 bekannt. Der bekannte Rohrträger besteht aus zwei Hohlzylinderhälften aus Schaumstoffmaterialien, wobei die Hohlzylinderhälften ein Rohr aufnehmen und in eine Rohrschelle eingelegt werden. Auf die Hohlzylinderhälften ist eine Folie aufgebracht, welche eine Dampfbremse bildet. Zugleich bildet die Folie ein Scharnier, welches die beiden Hohlzylinderhälften zum Aufschieben auf das Rohr gelenkig verbindet. Ein weiterer Rohrträger ist aus der EP0503566 B1 bekannt.
Die DE 29819020 U1 offenbart ein Wärmedämmelement für Rohrleitungen mit einem eine Dämmschale umgreifenden Blechmantel, wobei dauerelastische Dichtstreifen auf der Dämmschale derart angeordnet sind, dass sie im Bereich der Ränder des Blechmantels liegen.
Die DE10305312 A1 schlägt vor, dass die Wasserdampfsperre eine Schicht von flexiblem Elastomerschaum aufweist, wodurch ein Eindringen von Wasserdampf in die Dämmumman- telung verhindert werden soll. Diese Schicht soll sich unter der Krafteinwirkung einer Befestigungsschelle elastisch verhalten und somit problematische Blasen und Öffnungen, durch die Feuchtigkeit ins Dämmsystem eindringen könnte, verhindern. Weitere Isolierkörper für Rohre gehen aus der FR 2310524 A1 , DE 8601443 U1 , US 6460576 A, DE 10039008 A1 , DE 20013752 U1 , EP 2388505 A2, EP 2476942 A1 und der DE 202010006863 U1 hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rohrträger anzugeben, der bei geringem Herstellungsaufwand und guter Handhabbarkeit besonders gute thermische Isoliereigenschaften hat und im Betrieb besonders zuverlässig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Rohrträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemässer Rohrträger ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Folie zumindest eine Stauchzone, insbesondere zur Aufnahme einer Umfangsreduzierung des Isolierkörpers, ausgebildet ist.
Die Erfindung hat erkannt, dass es bei bekannten Rohrträgern unter Umständen zu unerwünschten Ausbeulungen und Ablösungen der die Dampfbremse bildenden Folie vom Isolierkörper kommen kann, wenn der Rohrträger in die Rohrschelle eingespannt wird. Diese Ausbeulungen und Ablösungen können neben ästhetischen Nachteilen unerwünschte Dampflecks zur Folge haben, die zu einer Verschlechterung der thermischen Isoliereigenschaften und/oder im Extremfall zur Korrosion des in den Rohrträger eingesetzten Rohres führen können. Die Erfindung hat weiterhin erkannt, dass diese Ausbeulungen und Ablösungen auf einer Kompression des Schaumstoffmaterials durch die Rohrschelle beruhen können, die von der in der Regel relativ inkompressiblen Folie nicht nachvollzogen werden kann. Dies hat Spannungen zur Folge, die wiederum dazu führen können, dass sich die Folie ablöst und sodann radial ausweicht und ausbeult. Hier setzt die Erfindung an und sieht in der Folie zumindest eine Stauchzone vor, welche eine spannungsarme oder spannungsfreie Verkürzung der Folie ermöglicht, und welche eine in Umfangsrichtung des Rohrträgers gerichtete Kompression und/oder Verkürzung der Folie gezielt aufnehmen kann. Eine unerwünschte Ausbeulung und gar Ablösung der Folie kann somit in besonders einfacher Weise vermieden oder gezielt in solche Bereiche verlagert werden, in denen kein oder allenfalls ein geringer Dampfdurchgang zu befürchten ist. Unerwünschte Dampflecks und deren negative Folgen können somit in besonders einfacher Weise vermieden werden.
In der Stauchzone weist die Folie zweckmässigerweise eine lokal erhöhte Nachgiebigkeit auf. In der Stauchzone kann das Material der Folie gegenüber benachbarten Folienberei- chen lokal geschwächt sein, insbesondere gegenüber zwei in Umfangsrichtung des Rohrträgers auf gegenüberliegenden Seiten der Stauchzone benachbarten Folienbereichen. Die Stauchzone kann Druckkräfte in der Folie, wie sie beim Spannen der Rohrschelle auftreten können, gezielt abbauen und/oder Folienmaterial aus benachbarten Bereichen aufnehmen.
Vorzugsweise hat der Isolierkörper die Form eines Hohlkörpers. Die Folie ist aussenseitig am Isolierkörper, insbesondere auf der Mantelfläche des Isolierkörpers, angeordnet. Zweckmässigerweise ist die Folie auf den Isolierkörper aufkaschiert, insbesondere aufgeklebt. Zwischen der Folie und dem Isolierkörper kann beispielsweise auch noch eine Metallfolie oder ein Metallblech angeordnet sein, was insbesondere im Hinblick auf Langzeitlasten vorteilhaft sein kann. Das Schaumstoffmaterial ist vorzugsweise geschlossenzellig.
Der Isolierkörper weist zwei Spalte auf, welche den Isolierkörper in die beiden Segmente teilen, nämlich einen Scharnierspalt, an welchem das Scharnier angeordnet ist, und einen gegenüberliegenden Verschlussspalt, der zumindest anfangs offen ist und ein radiales Einbringen des Rohres in die Durchführung ermöglicht. Die einzelnen Segmente können ihrerseits aufgeteilt sein, so dass der Isolierkörper mehr als zwei Teilsegmente aufweisen kann, wobei auch zusätzliche Spalte im Isolierkörper vorgesehen sein können, welche die Teilsegmente voneinander trennen.
Die Dampfbremse kann insbesondere eine Wasserdampfbremse sein, und weist als solche vorzugsweise einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand als das darunterliegende Material auf.
Soweit hier von der Radial-, Axial- und/oder Umfangsrichtung die Rede ist, kann sich dies insbesondere auf die Längsachse des Isolierkörpers und/oder auf die Längsachse der Durchführung für das Rohr beziehen. Bei einer hohlzylindrischen Ausführung des Isolierkörpers kann die Längsachse insbesondere die Hohlzylinderachse sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt darin, dass die Stauchzone vollständig auf dem ersten Segment liegt. Demgemäss ist die Stauchzone also insbesondere vom Scharnier und somit vom Scharnierspalt, aber auch vom Verschlussspalt beabstandet. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass der Spalt zwischen den beiden Segmenten häufig vergleichsweise dampfdurchlässig ist. Durch eine beabstandete Anordnung der Stauchzone kann gewährleistet werden, dass die die Dampfbremse bildende Folie an dieser vergleichsweise dampfdurchlässigen Zone ungehindert wirkt, so dass eine besonders gute Dampfdich- tigkeit des Gesamtsystems gegeben ist. Darüber hinaus wird die Wirkung des Scharniers durch die Stauchzone nicht beeinträchtigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass das erste Segment ein Stützsegment für das Rohr und einen Dichtstreifen aufweist, wobei der Dichtstreifen zum Abdichten des Stützsegments zwischen dem Stützsegment und der Stauchzone angeordnet ist, und wobei das Material des Dichtstreifens einen höheren Wasserdampfdiffusionswider- stand als das Material des Stützsegments aufweist. Diese Ausführungsform berücksichtigt, dass die Stauchzone die Dampfdichtigkeit der Folie unter Umständen lokal reduzieren kann. Gemäss der Ausführungsform ist an der Stauchzone ein zusätzlicher Dichtstreifen vorgesehen, der dieser Reduktion entgegenwirkt, so dass eine besonders gute Dampfdichtigkeit des Gesamtsystems gegeben ist. Der Dichtstreifen ist vorzugsweise auf dem Untergrund, insbesondere auf dem Stützsegment, aufkaschiert, insbesondere unmittelbar. Der Dichtstreifen ist für eine besonders einfache Herstellung und/oder besonders gute Dampfdichtigkeit vorzugsweise einteilig ausgeführt. Grundsätzlich kann er aber auch mehrteilig ausgeführt sein kann, insbesondere auch mit Unterbrechungen. Vorzugsweise weist das Material des Dichtstreifens eine Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ grösser 7000 auf. Der Dichtsteifen reicht geeigneterweise bis zum Scharnierspalt.
Der Dichtstreifen ist bevorzugt flexibel, insbesondere dauerelastisch, damit er leichte Stauchungen ausgleichen kann und insbesondere die Wirkung der Stauchzone nicht wesentlich beeinträchtigt. Zweckmässigerweise besteht der Dichtstreifen aus einem Schaumstoffmaterial, vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum oder aus einem Polyethylenschaum. Hierdurch kann die erforderliche Flexibilität und Dampfdichtigkeit in besonders einfacher Weise bereitgestellt werden.
Das Stützsegment besteht bevorzugt aus einem Schaumstoffmaterial, vorzugsweise aus einem geschlossenzelligen Schaumstoffmaterial, insbesondere aus einem Polyurethanschaum (PUR) oder einem Polyisocyanuratschaum (PIR). Hierdurch können besonders gute mechanische und thermische Eigenschaften erhalten werden. Da Polyisocyanuratschaum einen vergleichsweise geringen Wasserdampfdiffusionswiderstand und zugleich eine besonders geringe Nachgiebigkeit aufweisen kann, kann bei einem Polyisocyanuratschaum ein erfindungsgemässer Dichtstreifen besonders wirksam sein.
Die Stauchzone kann beispielsweise durch eine Wandstärkenreduktion oder eine Faltung der Folie, insbesondere eine balgartige Faltung der Folie, gebildet sein. Besonders bevor- zugt ist es jedoch, dass die Stauchzone durch zumindest eine Durchbrechung in der Folie gebildet ist. Demgemäss ist also zumindest ein folienfreier Zwischenraum, die Durchbrechung, vorgesehen. Entsprechend dieser Ausführungsvariante kann in herstellungstechnisch besonders einfacher Weise eine besonders wirksame und zuverlässige Stauchzone erhalten werden. Die Stauchzone kann durch eine oder mehrere Durchbrechungen gebildet werden, die in einem regelmässigen oder unregelmässigen Muster angeordnet sein können.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Stauchzone durch einen Schlitz gebildet wird, der die Folie vollständig durchtrennt. Dies ist herstellungstechnisch besonders vorteilhaft und stellt zugleich eine besonders wirksame Stauchzone zur Verfügung. Der Schlitz kann parallel oder winklig zur Längsachse des Isolierkörpers verlaufen und/oder auch gestuft und/oder mit konvexen oder konkaven Rändern ausgeführt sein. Insbesondere kann der Schlitz die Folie in zwei separate Folienteile teilen. Die beiden separaten Folienteile können vorzugsweise aus demselben Material bestehen und/oder dieselben Eigenschaften aufweisen. Die beiden separaten Folienteile können aber auch aus verschiedenen Materialien bestehen und/oder verschiedene Eigenschaften aufweisen.
Geeigneterweise ist die Stauchzone nahe am Scharnierspalt und somit nahe am Scharnier angeordnet. Hierdurch kann ein Ablösen der Folie in diesem für Dampfdurchgang häufig besonders anfälligen Bereich in besonders einfacher Weise vermieden werden. Demgemäss ist es besonders vorteilhaft, dass die Stauchzone einen an der Längsachse des Isolierkörpers gemessenen Winkelabstand von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, zum Scharnier und/oder Scharnierspalt aufweist. Die Längsachse, welche die Referenz für die Winkelmessung bildet, kann insbesondere durch die Durchführung für das Rohr hindurchlaufen.
Vorzugsweise ist die Folie eine Kunststofffolie, was im Hinblick auf den Herstellungsaufwand und die Beständigkeit vorteilhaft sein kann. Die Folie kann aber auch eine Metallfolie oder eine Verbundfolie, beispielsweise aus Kunststoff und Metall, sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, dass die Folie eine Verschlusslasche zum Verschliessen des Isolierkörpers aufweist, wobei die Verschlusslasche so bemessen ist, dass sie die beiden Segmente unter Ausbildung einer zweiten Stauchzone verschliesst. Demgemäss weist der Rohrträger zumindest zwei Stauchzonen auf, die erste Stauchzone im Bereich des Scharniers und die zweite Stauchzone im Bereich des Verschlussspalts des Rohrträgers. Gemäss dieser Ausführungsform können auch im Bereich des Verschlussspalts unerwünschte Ablösungen der Folie besonders einfach vermieden werden. Insbesondere kann die zweite Verschlusslasche so kurz bemessen sein, dass sie sich nicht mit den benachbarten Folienbereichen überlappt, das heisst die zweite Stauchzone ist vorzugsweise durch einen Schlitz gebildet, der die Folie vollständig durchtrennt.
Vorzugsweise liegt die zweite Stauchzone vollständig auf dem zweiten Segment, ist also insbesondere vom Verschlussspalt, aber auch vom Scharnierspalt beabstandet. Auch an der zweiten Stauchzone kann ein Dichtsteifen vorgesehen sein. Insbesondere kann das zweite Segment ein zweites Stützsegment für das Rohr und einen zweiten Dichtstreifen aufweisen, wobei der zweite Dichtstreifen zum Abdichten des zweiten Stützsegments zwischen dem zweiten Stützsegment und der zweiten Stauchzone angeordnet ist, und wobei das Material des zweiten Dichtstreifens einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand als das Material des zweiten Stützsegments aufweist. Der zweite Dichtstreifen und das zweite Stützsegment können in Analogie zum weiter oben beschriebenen ersten Dichtstreifen beziehungsweise ersten Stützsegment ausgeführt sein. Aus den schon weiter oben genannten Gründen ist es vorteilhaft, dass die zweite Stauchzone einen an der Längsachse des Isolierkörpers gemessenen Winkelabstand von weniger als 60°, vorzugsweise weniger als 45°, zum Verschlussspalt aufweist. Der zweite Dichtsteifen reicht geeigneterweise bis zum Verschlussspalt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die dass die beiden Segmente baugleich ausgeführt sind. Dies kann den Herstellungsaufwand weiter senken.
Beim bestimmungsgemässen Gebrauch ist der Rohrträger in eine Rohrschelle eingelegt und/oder ist durch die Durchführung ein Rohr hindurchgeführt. Der Verschlussspalt ist geeigneterweise durch die Verschlusslasche verschlossen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, wobei einzelne Merkmale der nachfolgend gezeigten Ausführungsbeispiele im Rahmen der Erfindung grundsätzlich einzeln oder in beliebiger Kombination realisiert werden können. In den Figuren zeigen schematisch:
Figur 1 : eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemässen Rohrträgers;
Figur 2: eine mittige Querschnittsansicht des Rohrträgers aus Figur 1 mit offener Verschlusslasche; Figur 3: eine Querschnittsansicht entsprechend Figur 2 des Rohrträgers aus Figur 1 mit verschlossener Verschlusslasche;
Figur 4: eine Seitenansicht des Rohrträgers aus Figur 1 mit verschlossener Verschlusslasche im Inneren einer Rohrschelle;
Figur 5: eine Detailansicht auf die Folie des Rohrträgers aus Figur 1 im Bereich der
Stauchzone 51 mit Blickrichtung von aussen;
Figuren
6 bis 9: alternative Ausführungsformen von Stauchzonen in der Ansicht von Figur 5; Figuren
10 bis 13: alternative Ausführungsformen von Stauchzonen, jeweils in einer Querschnittsansicht der Folie, mit Blickrichtung entlang der Längsachse des Isolierkörpers;
Figuren
14 und 15: eine weitere alternative Ausführungsform einer Stauchzone, in Figur 14 mit Blickrichtung von aussen analog Figuren 5 bis 9 und in Figur 15 in Querschnittsansicht analog Figuren 10 bis 13;
Figur 16: eine Querschnittsansicht analog Figur 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rohrträgers.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rohrträgers ist in den Figuren 1 bis 5 gezeigt. Der Rohrträger weist einen, vorzugsweise hohlzylinderförmigen, Isolierkörper 2 auf, in welchem eine vorzugsweise zylinderförmige Durchführung 9 für ein Rohr ausgebildet ist. Der Rohrträger weist ferner eine Folie 30 auf, welche auf der Aussenseite des Isolierkörpers 2, das heisst auf der Mantelfläche des Isolierkörpers 2, angeordnet ist und mit dem Isolierkörper 2 verbunden ist. Die Folie 30, welche insbesondere eine Kunststofffolie sein kann, bildet eine Dampfbremse, insbesondere Wasserdampfbremse, welche einen radialen Dampfdurchgang, insbesondere Wasserdampfdurchgang, von aussen zur Durchführung 9 und somit zum Rohr hin bremst. Die Folie 30 kann beispielsweise unmittelbar auf den Isolierkörper 2 aufkaschiert sein, oder auch zumindest bereichsweise mittelbar, beispielsweise mit einem zwischenliegenden Metall blech. Der Isolierkörper 2 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei getrennten Segmenten, nämlich dem ersten Segment 10 und dem zweiten Segment 20. Die beiden Segmente 10 und 20 liegen einerseits an einem Scharnierspalt 41 und andererseits an einem Verschlussspalt 42 aneinander an. Der Scharnierspalt 41 ist radial aussenseitig von der Folie 30 überbrückt. Die Folie 30 bildet somit im Bereich des Scharnierspalts 41 ein Scharnier 8, um welches die beiden Segmente 10, 20 gegeneinander verschwenkt werden können, insbesondere um eine parallel zur Längsachse 100 des Isolierkörpers 2 verlaufende Schwenkachse. Der dem Scharnierspalt 41 gegenüberliegende Verschlussspalt 42 ist im Auslieferungszustand des Rohrträgers offen. Somit kann durch den Verschlussspalt 42 ein Rohr von aussen radial nach innen in die Durchführung 9 eingebracht werden.
Wie insbesondere in Figur 1 erkennbar ist, weist das erste Segment 10 ein Stützsegment 1 1 zur Kraftübertragung auf das Rohr auf. Dieses Stützsegment 1 1 besteht zweckmässigerweise aus einem druckfesten, thermisch isolierenden Hartschaum, insbesondere aus einem geschlossenzelligen PUR oder PIR. Das erste Segment 10 weist ferner zwei Anschlusssegmente 12 und 13 auf, die auf entgegengesetzten Stirnseiten des Stützsegments 1 1 am Stützsegment 1 1 angeordnet sind und vorzugsweise auf das Stützsegment 1 1 aufkaschiert sind. Diese Anschlusssegmente 12 und 13 bestehen vorzugsweise aus Weichschaum, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum, und erlauben eine besonders einfache Anbindung an die Streckenisolierung. Die Folie 30 deckt sowohl das Stützsegment 1 1 als auch die Anschlusssegmente 12 und 13 aussenseitig ab. Insbesondere ist zumindest das Stützsegment 1 1 aussenseitig von der Folie 30 abgedeckt, da das Stützsegment 1 1 eine vergleichsweise hohe Dampfdurchlässigkeit aufweisen kann.
Analog zum ersten Segment weist vorzugsweise auch das zweite Segment 20 ein Stützsegment 21 zur Kraftübertragung auf das Rohr auf, welches zweckmässigerweise aus einem druckfesten, thermisch isolierenden Hartschaum, insbesondere aus einem geschlossenzelligen PUR oder PIR, besteht. Vorzugsweise weist auch das zweite Segment 20 ferner zwei Anschlusssegmente 22 und 23 auf, die auf entgegengesetzten Stirnseiten des zweiten Stützsegments 21 am zweiten Stützsegment 21 angeordnet sind und vorzugsweise auf das Stützsegment 21 aufkaschiert sind. Diese Anschlusssegmente 22 und 23 bestehen vorzugsweise aus Weichschaum, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum, und erlauben eine besonders einfache Anbindung an die Streckenisolierung. Die Folie 30 deckt sowohl das Stützsegment 21 als auch die Anschlusssegmente 22 und 23 aussenseitig ab. Insbesondere ist zumindest das Stützsegment 21 aussenseitig von der Folie 30 abgedeckt, da das Stützsegment 21 eine vergleichsweise hohe Dampfdurchlässigkeit aufweisen kann. lm dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Segmente 10 und 20 im Wesentlichen baugleich ausgebildet.
Entsprechend der Erfindung weist die Folie 30 eine erste Stauchzone 51 auf. Wie insbesondere in Figur 5 erkennbar ist, ist diese Stauchzone im der ersten Ausführungsform durch einen Schlitz gebildet, der die Folie 30 vollständig durchtrennt und die Folie 30 dabei in zwei separate Folienteile 31 und 32 teilt. Die als Schlitz ausgebildete Stauchzone 51 ist dabei vollständig auf dem ersten Segment 10 angeordnet, das heisst sie ist insbesondere vom Scharnierspalt 41 beabstandet. Im Bereich der Stauchzone 51 weist der Rohrträger einen Dichtstreifen 53 auf. Dieser Dichtstreifen 53 verläuft aussenseitig am ersten Segment 10 und befindet sich, wie zum Beispiel in Figur 2 erkennbar, insbesondere radial zwischen dem Stützsegment 1 1 und der Stauchzone 51 . Der Dichtstreifen 53 ist weniger dampfdurchlässig als das darunterliegende Stützsegment 1 1 und dichtet somit das Stützsegment 1 1 zur Stauchzone 51 hin ab. Der Dichtstreifen 53 besteht vorzugsweise aus Weichschaum, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum. Wie insbesondere Figur 1 zeigt, reicht der Dichtstreifen 53 axial über das Stützsegment 1 1 heraus bis zu den beiden entgegengesetzten Stirnseiten des ersten Segments 10. Somit deckt der Dichtstreifen 53 nicht nur das Stützsegment 1 1 , sondern auch die beiden Anschlusssegmente 12 und 13 ab.
Wie insbesondere Figur 3 zeigt, weist die Stauchzone 51 einen an der Längsachse 100 des Isolierkörpers 2 gemessenen Winkelabstand α zum Scharnier 8 auf, der vorzugsweise kleiner als 60° ist.
Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, weist die Folie 30, nämlich das überwiegend am ersten Segment 10 angeordnete erste Folienteil 31 , eine Verschlusslasche 60 auf. Im geschlossenen Zustand des Isolierkörpers 2, das heisst dann, wenn die beiden Segmente 10 und 20 am Verschlussspalt 42 aneinander anliegen, überlappt die Verschlusslasche 60 das zweite Segment 20. Die Verschlusslasche 60 weist vorzugsweise an ihrer dem zweiten Segment 20 zugewandten Seite eine Klebschicht auf, so dass sie zum Verschliessen des Isolierkörpers 2 am zweiten Segment 20 angeklebt werden kann. Alternativ kann der Klebstoff auch nachträglich aufgebracht werden. Im Auslieferungszustand weist die Verschlusslasche 60 vorzugsweise eine abziehbare Schutzfolie 61 für die Klebschicht auf. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, kann diese Schutzfolie 61 um eine, vorzugsweise parallel zur Längsachse 100 verlaufende, Achse zurückgefaltet sein, so dass eine freie Grifflasche gebildet ist, welche an ihrem freien Ende über die Verschlusslasche 60 übersteht. In einer alternativen Ausführungsform kann die Achse, um welche die Schutzfolie 61 zurückgefaltet ist, auch schräg, insbesondere senkrecht, zur Längsachse 100 verlaufen. Insbesondere kann dann die freie Grifflasche stirnseitig am Rohrträger vorstehen.
Der verschlossene Zustand des Rohrträgers mit angeklebter Verschlusslasche 60 ist in Figur 3 gezeigt. Wie Figur 3 zeigt, ist die Verschlusslasche 60 so dimensioniert, dass sie auch bei geschlossenem Rohrträger, das heisst dann, wenn die beiden Segmente 10 und 20 am Verschlussspalt 42 und vorzugsweise auch am Scharnierspalt 41 aneinander anliegen, nicht bis zum zweiten Folienteil 32 reicht. Somit wird beim Ankleben der Verschlusslasche 60 eine zweite als Schlitz ausgebildete Stauchzone 52 der Folie 30 ausgebildet. Diese Stauchzone liegt vollständig auf dem zweiten Segment 20. Wie die Figuren 1 bis 3 zeigen, weist der Rohrträger im Bereich der zweiten Stauchzone 52 einen zweiten Dichtstreifen 54 auf. Dieser zweite Dichtstreifen 54 verläuft aussenseitig am zweiten Segment 20 und befindet sich, wie in Figur 2 erkennbar, insbesondere radial zwischen dem Stützsegment 21 des zweiten Segments 20 und der zweiten Stauchzone 52. Der zweite Dichtstreifen 54 ist weniger dampfdurchlässig als das darunterliegende zweite Stützsegment 21 und dichtet somit das zweite Stützsegment 21 zur zweiten Stauchzone 52 hin ab. Der zweite Dichtstreifen 54 besteht vorzugsweise aus Weichschaum, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum. Wie insbesondere Figur 1 zeigt, reicht der zweite Dichtstreifen 54 axial über das zweite Stützsegment 21 heraus bis zu den beiden entgegengesetzten Stirnseiten des zweiten Segments 20. Somit deckt der Dichtstreifen 54 nicht nur das Stützsegment 21 , sondern auch die beiden Anschlusssegmente 22 und 23 ab.
Der Gebrauchszustand des Rohrträgers in einer Rohrschelle 99 ist in Figur 4 gezeigt.
Die Figuren 6 bis 15 zeigen alternative Ausgestaltungen von Stauchzonen, die bei der Ausführungsform des Rohrträgers gemäss Figuren 1 bis 5, bei der Ausführungsform des Rohrträgers gemäss Figur 16 oder bei alternativen Ausführungsformen eines erfindungsgemäs- sen Rohrträgers zum Einsatz kommen können.
Beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist die Stauchzone 51 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 durch einen Schlitz gebildet, welcher die Folie 30 vollständig durchtrennt, wobei der Schlitz beim Ausführungsbeispiel der Figur 6 entgegen dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 nicht parallel, sondern winklig zur Längsachse 100 des Isolierkörpers 2 verläuft.
Auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist die Stauchzone 51 durch einen Schlitz gebildet, wobei am ersten Folienteil 31 zusätzliche Finger ausgebildet sind, die in korrespondierende Aussparungen im zweiten Folienteil 32 ragen. Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 ist die Stauchzone 51 jeweils durch eine Vielzahl von Durchbrechungen in der Folie 30 gebildet, das heisst durch eine Perforierung der Folie 30. Die Folie 30 wird in diesen Fällen von der Stauchzone 51 nicht vollständig getrennt.
Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 10 bis 13 ist die Stauchzone 51 jeweils durch eine Faltung gebildet, die im Fall der Figur 10 Z-förmig, im Fall der Figuren 1 1 und 12 Ω- förmig und im Fall der Figur 13 dreieckig ausgebildet ist.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 14 und 15 ist die Stauchzone 51 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Figur 5 durch einen Schlitz gebildet, welcher die Folie 30 unter Bildung zweier Folienteile 31 und 32 vollständig durchtrennt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 5 sind die beiden Folienteile gemäss Figuren 14 und 15 jedoch in der Stauchzone 51 nicht beabstandet, sondern sie überlappen sich und berühren sich vorzugsweise, wobei gegebenenfalls auch eine schwache Verklebung zwischen den Folienteilen 31 und 32 vorgesehen sein kann. Durch die Teilung der Folie 30 und die reduzierten Klebeeigenschaften zwischen den Folienteilen 31 und 32 schieben sich die Folienteile 31 und 32 übereinander und gleichen so die Umfangsreduktion aus. Durch die Anordnung des Dichtstreifens 53, insbesondere aus dauerelastischem Schaum, direkt unterhalb der Überlappung wird ein zu grosser Anpressdruck von der Rohrschelle auf Folie 30 und das Stützsegment vermieden. Dadurch wird das Abgleiten der Folienteile 31 und 32 aufeinander begünstigt.
Die Stauchzonen 51 der Figuren 7 bis 13 können parallel oder in einem Winkel zur Längsachse 100 verlaufen. Die Stauchzonen 51 der Figuren 7 bis 9 können zusätzlich auch eine nicht dargestellte Faltung aufweisen. Die Stauchzonen 51 der Figuren 10 bis 13 können zusätzlich auch eine nicht dargestellte Perforierung aufweisen.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Rohrträgers ist in Figur 16 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen der Variante aus den Figuren 1 bis 5, so dass insoweit auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann. Das Ausführungsbeispiel der Figur 16 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 5 im Wesentlichen dadurch, dass beim Ausführungsbeispiel der Figur 16 das erste Segment 10 zweigeteilt mit zwei Teilsegmenten 10' und 10" ausgebildet ist. Zwischen den beiden Teilsegmenten 10' und 10" ist ein weiteres Scharnier 8' mit einer weiteren Stauchzone 51 ' und einem weiteren Dichtstreifen 53' angeordnet. Diese Elemente sind in Analogie zur ersten Stauchzone 51 des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 5 ausgeführt, so dass bezüglich Details auf die dortigen Ausführungen verwiesen wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rohrträger zum thermisch isolierten Abstützen eines Rohres in einer Rohrschelle (99), mit
einem Isolierkörper (2), welcher zumindest ein Schaumstoffmaterial aufweist, und in welchem eine Durchführung (9) für das Rohr ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper (2) aus einem ersten Segment (10) und einem zweiten Segment (20) besteht,
und mit einer eine Dampfbremse bildenden Folie (30), welche auf den beiden Segmenten (10, 20) angeordnet ist, welche die beiden Segmente (10, 20) zumindest bereichsweise umgibt, und welche ein Scharnier (8) zwischen den beiden Segmenten (10, 20) bildet,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass in der Folie (30) zumindest eine Stauchzone (51) ausgebildet ist.
2. Rohrträger nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Stauchzone (51) vollständig auf dem ersten Segment (10) liegt.
3. Rohrträger nach Anspruch 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass das erste Segment (10) ein Stützsegment (11) für das Rohr und einen Dichtstreifen (53) aufweist, wobei der Dichtstreifen (53) zum Abdichten des Stützsegments (11 ) zwischen dem Stützsegment (11) und der Stauchzone (51) angeordnet ist, und wobei das Material des Dichtstreifens (53) einen höheren Wasserdampfdiffusionswiderstand als das Material des Stützsegments (11) aufweist.
4. Rohrträger nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
der Dichtstreifen (53) aus einem Schaumstoffmaterial, insbesondere aus einem Elastomerkautschukschaum oder aus einem Polyethylenschaum, besteht.
5. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Stauchzone (51) durch zumindest eine Durchbrechung in der Folie (30) gebildet ist.
6. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Stauchzone (51) durch einen Schlitz gebildet wird, der die Folie (30) vollständig durchtrennt.
7. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Stauchzone (51) einen an der Längsachse (100) des Isolierkörpers (2) gemessenen Winkelabstand (a) von weniger als 60° zum Scharnier (8) aufweist.
8. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Folie (30) eine Kunststofffolie ist.
9. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Folie (30) eine Verschlusslasche (60) zum Verschliessen des Isolierkörpers (2) aufweist, wobei die Verschlusslasche (60) so bemessen ist, dass sie die beiden Segmente (10, 20) unter Ausbildung einer zweiten Stauchzone (52) verschliesst.
10. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die beiden Segmente (10, 20) baugleich ausgeführt sind.
11. Rohrträger nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass er in eine Rohrschelle (99) eingelegt ist und dass durch die Durchführung (9) ein Rohr hindurchgeführt ist.
PCT/EP2016/063580 2015-06-19 2016-06-14 Rohrträger WO2016202775A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16732252T PL3311060T3 (pl) 2015-06-19 2016-06-14 Nośnik rury
EP16732252.8A EP3311060B1 (de) 2015-06-19 2016-06-14 Rohrträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15172816.9A EP3106736A1 (de) 2015-06-19 2015-06-19 Rohrträger
EP15172816.9 2015-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202775A1 true WO2016202775A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=53483707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063580 WO2016202775A1 (de) 2015-06-19 2016-06-14 Rohrträger

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3106736A1 (de)
PL (1) PL3311060T3 (de)
WO (1) WO2016202775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3967913A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines rohrträgers und rohrträger
EP3967914A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Isolierter rohrträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809710U1 (de) * 1988-07-29 1988-09-15 Armstrong World Industries GmbH, 4400 Münster Einer Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung zugeordnetes Rohrisolierstück
DE9102934U1 (de) * 1991-03-12 1991-05-29 Armstrong World Industries GmbH, 4400 Münster Rohrisolierstück für eine Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung
EP1138996A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Aeroflex International Co., Ltd. Isolierelement für Rohre
WO2004070255A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Marc Boris Steinbrunn Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen
DE202013001138U1 (de) * 2013-02-06 2013-04-22 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Rohrdämmung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611995A5 (en) 1975-05-07 1979-06-29 Korff & Co Insulating shell for pipelines
DE8601443U1 (de) 1986-01-22 1986-03-13 Korff & Co, 6057 Dietzenbach Halbzylindrische Dämmschale
DE29819020U1 (de) 1998-10-26 1999-02-04 Korff & Co, 63128 Dietzenbach Wärmedämmelement
DE10039008C2 (de) 2000-08-10 2003-04-03 Sikla Gmbh & Co Kg Rohrschelle
DE20013752U1 (de) 2000-08-10 2000-10-05 Sikla Gmbh & Co. Kg, 78595 Hausen Rohrschelle
DE202010006863U1 (de) 2010-05-17 2010-08-12 Korff & Co.Kg Rohrschelle
EP2476942B1 (de) 2011-01-18 2015-09-16 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Montagesystem für isolierte Installationen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8809710U1 (de) * 1988-07-29 1988-09-15 Armstrong World Industries GmbH, 4400 Münster Einer Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung zugeordnetes Rohrisolierstück
DE9102934U1 (de) * 1991-03-12 1991-05-29 Armstrong World Industries GmbH, 4400 Münster Rohrisolierstück für eine Aufhängung oder Abstützung einer kälteisolierten Rohrleitung
EP1138996A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-04 Aeroflex International Co., Ltd. Isolierelement für Rohre
WO2004070255A1 (de) * 2003-02-10 2004-08-19 Marc Boris Steinbrunn Dämmummantelung im bereich von rohraufhängungen
DE202013001138U1 (de) * 2013-02-06 2013-04-22 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg Rohrdämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3967913A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines rohrträgers und rohrträger
EP3967914A1 (de) 2020-09-10 2022-03-16 Armacell Enterprise GmbH & Co. KG Isolierter rohrträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3311060A1 (de) 2018-04-25
PL3311060T3 (pl) 2020-01-31
EP3311060B1 (de) 2019-06-05
EP3106736A1 (de) 2016-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1138996B1 (de) Isolierelement für Rohre
EP2563624B1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zur befestigung einer baugruppe in einer öffnung einer wand eines fahrzeugs
EP2743416B1 (de) Dichtband mit funktionsstreifen
DE3446151A1 (de) Verschlussdeckel aus kunststoff
DE10225669B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Wasserdurchtritts zwischen in eine Dichtscheibe eingefügten elektrischen Leitungen
DE102019101451A1 (de) Profilanordnung
EP0195908A2 (de) Elastische Profilleiste
EP3311060B1 (de) Rohrträger
DE102018207019A1 (de) Wanddurchführung
EP0146101A2 (de) Dichtungsprofil
DE10043192C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten des Raums zwischen einer in einem Bauelement vorhandenen Durchführung und wenigstens einem die Durchführung durchragenden Gegenstand
DE69513105T2 (de) Wiederverwendbare Schlauchklemme mit Toleranzausgleich
WO2007012396A1 (de) Kugelgelenk und dichtungsmanschette für ein solches kugelgelenk
AT500880A4 (de) Umhüllung
DE102014200273B4 (de) Lagerkappe
EP0757152B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE8710582U1 (de) Länglicher Profilstreifen
CH705378B1 (de) Kabelverschraubung.
DE19706711B4 (de) Anordnung zur Abdichtung einer von einem Leitungselement durchdrungenen Durchtrittsöffnung
DE3431477A1 (de) Rohrfoermige isolierschale zur thermischen isolation an rohrleitungen von waerme- oder kaelteanlagen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016101531A1 (de) Umleg-Schnalle
DE3301229C2 (de)
EP2253471A1 (de) Druckzylinder mit Gummituch für eine Rollenoffsetdruckmaschine
DE9317172U1 (de) Dicht-, Zier- oder Abschlußleiste
DE102008057169A1 (de) Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug mit abgedichteter Gasgeneratoranbindung und Verfahren zur Montage des Gasgenerators in den Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16732252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE