WO2016202668A1 - Getriebemotor, vorrichtung zum spielfreistellen einer welle, und fahrzeugsitz - Google Patents

Getriebemotor, vorrichtung zum spielfreistellen einer welle, und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2016202668A1
WO2016202668A1 PCT/EP2016/063091 EP2016063091W WO2016202668A1 WO 2016202668 A1 WO2016202668 A1 WO 2016202668A1 EP 2016063091 W EP2016063091 W EP 2016063091W WO 2016202668 A1 WO2016202668 A1 WO 2016202668A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
motor
force
motor shaft
geared
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivica Stanic
Original Assignee
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG filed Critical Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG
Publication of WO2016202668A1 publication Critical patent/WO2016202668A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H2057/0213Support of worm gear shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Definitions

  • the invention relates to a geared-up motor, in particular for a seat adjuster, which has a motor and a gear portion, wherein a motor shaft of the motor projects into a gear housing of the gear portion and drives at least one gear element, and an actuating element acts on the motor shaft in the axial direction with a force.
  • the invention also relates to a
  • Geared motors for seat adjusters are known from the prior art, each having a motor and a transmission section.
  • a motor shaft serving as the output of the motor is in operative connection with a gear arranged in the gear section.
  • the motor shaft may have an axial play, which is noticeable in a reversal of the direction of rotation of the motor by a particular clacking noise.
  • the geared motor on an adjusting screw which is screwed into a gear housing of the transmission section and biases the motor shaft in the axial direction.
  • Transmission section a first gear stage with a worm and a
  • An adjusting screw is used to adjust the axial clearance of the motor shaft.
  • the invention is based on the object to improve a geared motor of the type mentioned above, in particular to provide a cost-optimized clearance for an axial clearance of the motor shaft or another shaft, in particular a spindle as a transmission output shaft, and a vehicle seat with such a geared motor to provide for driving a seat adjuster of the vehicle seat.
  • the invention is also based on the object, regardless of the application, to provide a cost-effective device for play clearance of a wave.
  • a geared motor in particular for a seat adjuster, which has a motor and a gear portion, wherein a motor shaft of the motor in a transmission housing of the
  • Projecting gear section and drives at least one transmission element, and an actuator, the motor shaft in the axial direction with a force applied, and between the actuator and the motor shaft, a force limiter
  • a force limiter is arranged, which by means of the adjusting element, in particular a
  • the process is less error prone.
  • the geared motor is optimized with regard to assembly, play, noise and risk minimization. In addition, noise problems when switching the direction of rotation or a stop start are avoided.
  • a gear motor in particular for a seat adjuster, which has a motor and a gear portion, wherein the gear portion has at least one gear stage, and a transmission output shaft, in particular a spindle, rotatable in the
  • Gearbox is mounted, wherein an actuating element acts on the transmission output shaft in the axial direction with a force and wherein between the
  • a force limiter is arranged, which limits the force generated by means of the adjusting element and acting on the transmission output shaft force to a maximum force.
  • a force limiter is arranged between the adjusting element and the transmission output shaft, which limits the force acting on the transmission output shaft by means of the adjusting element, in particular an adjusting screw, to a maximum force
  • a cost-optimized backlash for an axial clearance of the transmission output shaft is provided.
  • the geared motor with regard to assembly, play, noise and risk minimization optimized.
  • noise problems when switching the direction of rotation or a stop start are avoided.
  • a typical use case is a
  • Elevator actuator of a vehicle seat wherein the transmission output shaft is a spindle whose rotation leads to a movement of a screwed onto the spindle spindle nut.
  • the shaft may be a motor shaft of a geared motor.
  • the shaft may be a spindle, for example a spindle of a WeglNicolseinstellers or a Weg (2014)einstellers.
  • the shaft may be a gear shaft.
  • the shaft may be a transmission input shaft or a transmission output shaft.
  • the actuator may be a screw.
  • the actuator can be a
  • the adjusting element can be screwed into the transmission housing.
  • the actuator may be a grub screw.
  • the actuator may be a self-tapping screw.
  • the actuator may be a threaded bolt.
  • the actuator may be a pressed-in mandrel.
  • the actuator can be part of the force limiter.
  • the force limiter can be part of the control element.
  • the force limiter can be a guided component.
  • the force limiter may be an intermediate element arranged between the adjusting element and the shaft.
  • the force limiter may be an intermediate element into which an adjusting element is screwed.
  • the force limiter may be an energy storage, in particular a spring with a flat characteristic.
  • the force limiter can be mounted limitedly movable in a guide area.
  • the guide area is preferably formed in the gear housing, so that no additional components for forming a guide area are necessary.
  • the force limiter can be secured against rotation, in particular have a pin which slidably engages guided in a groove of the transmission housing.
  • In the force limiter can be an actuator be screwed.
  • An adjusting screw can be screwed into the force limiter.
  • the force limiter is preferably movably guided in a direction parallel to an orientation of the motor shaft, in particular aligned with a
  • the intermediate element may also be performed in a different orientation from the parallelism. It is also advantageous to guide the intermediate element in a direction perpendicular to the orientation of the motor shaft, wherein the
  • Motor shaft is then preferably applied via a wedge effect with the force.
  • a device for play clearance of a shaft comprising an actuating element for applying a force acting in an axial direction on the shaft force, wherein the device comprises a force limiter, which is arranged between the actuating element and the shaft, wherein the force limiter the limited by the actuating element and acting on the shaft force limited to a maximum force.
  • Device for play clearance of a shaft can be used advantageously both in electrically driven and in manually driven systems.
  • the device for play clearance of a shaft can be installed in geared motors.
  • the device may be in electrically powered
  • Adjustment mechanisms can be installed.
  • the device can be installed in electrically driven adjustment mechanisms.
  • the device can be installed in seat adjuster.
  • the device can be installed in a seat length adjuster, in particular in seat rails with a spindle drive.
  • the device can be installed in Weg Brunswickneinstellerantrieben.
  • the object is also achieved by a vehicle seat with a seat adjuster and a geared motor according to the invention and / or a device according to the invention for play clearance of a shaft.
  • the seat adjuster is preferably a seat length adjuster or a seat height adjuster.
  • the intermediate element is limited axially movable and can not rotate.
  • the intermediate element has a bore or a blind hole.
  • a resulting axial force between the screw thread and the housing is first transmitted to the intermediate element (play compensation element, force limiter) and rise until a required cutting surface pressure is reached. After that, the resulting axial force remains almost constant.
  • a screwing process is completed as soon as the adjusting screw touches the intermediate element, at the latest when the screw has a blind hole bottom
  • the set screw may have a screw head or be designed as a grub screw. If the screw is not in the power flow due to excessive loads, or not be aligned in the axial direction due to space constraints, the same operating principle can alternatively be used transversely to the shaft, the intermediate element can be designed wedge-shaped.
  • Fig. 1 schematically and partially a known from the prior art geared motor
  • Fig. 2 schematically and partially an inventive
  • Geared motor according to a first embodiment with a partially screwed set screw
  • Fig. 3 the geared motor of Fig. 2 with a fully screwed
  • Fig. 4 schematically and partially an inventive
  • Geared motor according to a second embodiment with a fully screwed set screw
  • Fig. 5 schematically and partially an inventive
  • Geared motor according to a fourth embodiment with a partially screwed adjusting screw wherein the view of FIG. 6 with respect to FIGS. 1 to 5 is rotated by 90 °.
  • Figure 1 shows schematically the essential components of a known from the prior art geared motor 10, in particular for a seat adjuster of a vehicle seat, for example for driving a Weg Brunswickneinstellers a Vehicle seat.
  • the geared motor 10 has a motor section 40 and a gear section 50.
  • the gear motor 10 includes a motor 42, here a DC motor with a motor shaft 44 as an output shaft.
  • the motor shaft 44 extends linearly in an axial direction and defines the ones used below
  • the gear portion 50 has a gear housing 60, a screw 52 non-rotatably connected to the motor shaft 44, and a worm wheel 54.
  • the motor shaft 44 extends into the transmission housing 60 and is
  • the worm 52 and the worm wheel 54 are disposed in the transmission case 60.
  • the worm 52 meshes with the worm wheel 54, whereby a gear stage of the
  • Transmission section 50 is formed.
  • the gear portion 50 may have in a conventional manner further gear stages, which are not shown in the figures.
  • a geared motor with a multi-stage gear section is known for example from DE 10 2009 006 815 A1.
  • the first gear stage may be deviating, for example as a spur gear.
  • a core hole is provided in the transmission case 60.
  • a center axis of the core hole is aligned with the center axis of the motor shaft 44.
  • the core hole and the motor shaft 44 extend in the axial direction.
  • the core hole extends from an outer side of the transmission housing 60 facing away from the motor section 40 to an inner space of the transmission housing 60 in which the motor shaft 44 is arranged.
  • a particular self-tapping screw 70 is screwed as an actuator in the core hole. An end of the adjusting screw 70 facing away from a screw head 72 bears against an end face of the motor shaft 44.
  • the motor shaft 44 is acted upon by a force F acting in the axial direction and an axial clearance between the motor shaft 44 and the motor 42 is exposed.
  • the screw head 72 is from the outside of the Gear housing 60 spaced, so that basically another
  • the adjusting screw 70 is screwed by applying a Tightening torque Md far into the core hole of the gear housing 60 in one adjustment, until an end portion of the screw 70 with the motor shaft 44 into contact and the motor shaft 44 thereby with an axial direction acting force F, and until the axial play between the motor shaft 44 and the motor 42 is exposed in the direction of force.
  • This adjustment is done away or force controlled.
  • the force F acting on the motor shaft 44 in the axial direction is a function of the tightening torque Md. As can be seen from the diagram in FIG. 1, the force F and the tightening torque Md are linearly related.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a geared motor 10 according to the invention, in particular for a seat adjuster of a vehicle seat, for example as a drive of a Weg Brunswickneinstellers a vehicle seat.
  • the geared motor 10 has a motor section 40 and a gear section 50.
  • FIG. 2 shows an intermediate step during the
  • FIG. 3 shows a completely assembled geared motor 10 with a motor shaft 44 provided without play.
  • the gear motor 10 includes a motor 42, here a DC motor with the motor shaft 44 as an output shaft.
  • the motor shaft 44 extends linearly in an axial direction and defines the ones used below
  • the gear portion 50 has a gear housing 60, a screw 52 non-rotatably connected to the motor shaft 44, and a worm wheel 54.
  • the motor shaft 44 extends into the transmission housing 60 and is
  • the worm 52 and the worm wheel 54 are disposed in the transmission case 60.
  • the worm 52 meshes with the worm wheel 54, whereby a gear stage of the
  • Transmission section 50 is formed.
  • the gear portion 50 may have in a conventional manner further gear stages, which are not shown in the figures.
  • a geared motor with a multi-stage gear section is known for example from DE 10 2009 006 815 A1.
  • the first gear stage may be constructed differently, for example as a spur gear.
  • a cylindrical core hole 62 is provided in the transmission case 60.
  • a center axis of the core hole 62 is aligned with the center axis of the motor shaft 44.
  • the core hole 62 and the motor shaft 44 extend in the axial direction.
  • the core hole 62 extends from an outer side of the transmission housing 60 facing away from the motor section 40 to an inner space of the transmission housing 60 in which the motor shaft 44 is arranged.
  • the core hole 62 merges into a largely cylindrical guide region 64 in an end region oriented toward the motor shaft 44.
  • the guide region 64 serves for the linear guidance of an intermediate element 80, which is disposed so as to be displaceable in the guide region 64 between the core hole 62 and the motor shaft 44 in a limited manner.
  • the intermediate element 80 has a largely rotationally symmetrical shape, whose center axis is aligned with the central axis of the motor shaft 44.
  • a pin 82 is in the radial direction of a cylindrical body of the
  • the intermediate member 80 also has a blind hole 84 which is open towards the core hole 62.
  • a particular self-tapping screw 70 is screwed into the core hole 62, wherein FIG. 2 shows an adjusting screw 70, which is only partially screwed in, and thus shows an intermediate step during assembly of the geared motor 10.
  • An end of the adjusting screw 70 remote from a screw head 72 can be screwed into the blind hole 84 of the intermediate element 80 (FIG. 2) or screwed in (FIG. 3).
  • the screw head 72 bears against an outer surface of the gear housing 60 without the end of the adjusting screw 70 remote from the screw head 72 touching the bottom of the blind hole 84. Further screwing the screw 70 into the core hole 62 is not possible due to the abutment of the screw head 72 on the outer surface of the gear housing 60.
  • An outer diameter D4 of the thread of the adjusting screw 70 is larger than an inner diameter d1 of the core hole 62.
  • the outer diameter D4 of the thread of the adjusting screw 70 is larger than an inner diameter d1 of the core hole 62.
  • Thread of the adjusting screw 70 is larger than an inner diameter d2 of the blind hole 84.
  • the inner diameter d1 of the core hole 62 is larger than the inner diameter d2 of the blind hole 84.
  • An inner diameter d3 of the thread of the adjusting screw 70 is larger than an inner diameter d2 of the blind hole 84.
  • Guide portion 64 is greater than the inner diameter d2 of the blind hole 84.
  • the motor shaft 44 is acted upon by the force F acting in the axial direction, and an axial clearance between the motor shaft 44 and the motor 42 is exposed.
  • the screwing process is completed when the screw head 72 abuts the outer surface of the gear housing 60.
  • the force F acting on the motor shaft 44 in the axial direction is a function of the tightening torque Md.
  • the force F initially increases as the tightening torque Md increases.
  • a maximum force F ma x is reached when the external thread of the adjusting screw 70 begins to cut into the blind hole 84 of the intermediate member 80.
  • the maximum force F ma x remains constant in the further course, because the
  • Frictional force between the external thread of the adjusting screw 70 and an inner thread forming in the blind hole 84 can not be further increased and thus not their component of force acting in the direction of the motor shaft 44. This allows the set screw 70 with a very high
  • Tightening torque Md be tightened without the force F on the motor shaft 44 exceeds the maximum force Fmax.
  • the intermediate element 80 acts as a force limiter of the force F.
  • the motor 42 is thereby protected from damage by an excessive axial force.
  • adjusting screw 70 and intermediate member 80 are components of a device for play clearance of a shaft (in the present motor shaft 44), comprising an adjusting element (in this case set screw 70) for applying an acting in an axial direction of the shaft force F, wherein between the actuating element and the shaft is a force limiter is arranged, which generates the force F generated by means of the adjusting element and acting on the shaft on a
  • FIG. 4 schematically shows a second embodiment of a
  • Geared motor 10 which corresponds to the first embodiment in terms of structure and function except for the differences mentioned below.
  • the set screw 70 of the second embodiment is designed as a so-called grub screw, that is a screw without a screw head.
  • the set screw 70 by applying a screw tightening torque Md far into the core hole 62 of Transmission housing 60 and the blind hole 84 of the intermediate element 80th
  • Figure 5 shows schematically a third embodiment of a
  • Geared motor 10 which corresponds to the first embodiment in terms of structure and function except for the differences mentioned below.
  • a cylindrical core hole 62 is provided in a gear housing 60.
  • a center axis of the core hole 62 is aligned perpendicular to the center axis of a motor shaft 44.
  • the core hole 62 extends from an outside of the
  • the core hole 62 merges into a wedge-shaped guide portion 64, wherein the cross-section of the guide portion 64 decreases with increasing distance from the core hole 62.
  • the guide region 64 serves for the linear guidance of a wedge-shaped intermediate element 80, which is arranged displaceably displaceable and with play to guide surfaces of the guide region 64.
  • Intermediate member 80 is disposed in the guide portion 64 and between the core hole 62 and the motor shaft 44.
  • the direction of movement of the intermediate element 80 is perpendicular to the motor shaft 44.
  • the intermediate element 80 has a blind hole 84, which in the direction of
  • Core hole 62 is open.
  • a particular self-tapping screw 70 is screwed into the core hole 62 and the blind hole 84.
  • a screw head 72 bears against an outer surface of the gear housing 60 without the end of the adjusting screw 70 facing away from the screw head 72 touching the bottom of the blind hole 84. Another screwing the
  • Adjusting screw 70 in the core hole 62 and / or the blind hole 84 is not possible due to the abutment of the screw head 72 on the outer surface of the gear housing 60.
  • the screw 70 is first screwed by applying a screw tightening torque Md in the core hole 62 of the gear housing 60.
  • the adjusting screw 70 thereby reaches the intermediate element 80 and cuts into the blind hole 84 as the assembly progresses. This creates a frictional force between the external thread of the adjusting screw 70 and an inner thread forming in the blind hole 84.
  • This frictional force has a force component that acts perpendicular to the motor shaft 44 and shifts the intermediate member 80 perpendicular to the motor shaft 44.
  • Screwing process is completed when the screw head 72 abuts the outer surface of the gear housing 60.
  • the force F acting on the motor shaft 44 in the axial direction is a function of the tightening torque Md.
  • the force F first increases during assembly as the tightening torque Md increases.
  • a maximum force F ma x is reached when the external thread of the adjusting screw 70 cuts into the blind hole 84 of the intermediate element 80.
  • the maximum force F ma x remains constant in the further course, because the frictional force between the external thread of the
  • FIG. 6 shows schematically a fourth exemplary embodiment of a
  • Embodiment corresponds to the basic function and the basic structure of the third embodiment, but the worm 54 is rotatably connected to a spindle 86 designed as output shaft.
  • the spindle 86 is rotatably supported in the transmission housing 60.
  • the spindle 86 has an external thread on which a spindle nut 88 with a
  • Such a geared motor 10 may serve, for example, the drive of a height adjuster of a vehicle seat, wherein a change in the relative position between the spindle 86 and the spindle nut 88 causes a change in the seat height.
  • the geared motor 10 has another, identical
  • the gear motor 10 of the fourth embodiment thus has two devices for play clearance, of which a first device in the manner described above, the motor shaft 44 in the axial direction with a force F applied and the second device, the spindle 86 in the axial direction with a force F applied , The assembly of the second device for
  • a respective device acts for
  • Embodiments of the spindle It is not important for the backlash of the spindle, if an additional device acts on the motor shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getriebemotor (10), insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor (42) und einen Getriebeabschnitt (50) aufweist, wobei eine Motorwelle (44) des Motors (42) in ein Getriebegehäuse (60) des Getriebeabschnitts (50) hineinragt und wenigstens ein Getriebeelement (52, 54) antreibt, und ein Stellelement (70) die Motorwelle (44) und/oder eine Getriebeausgangswelle, insbesondere eine Spindel (86), in axialer Richtung mit einer Kraft (F) beaufschlagt. Zwischen dem Stellelement (70) und der Motorwelle (44) und/oder der Getriebeausgangswelle ist ein Kraftbegrenzer (80) angeordnet, der die mittels des Stellelements (70) erzeugte und auf die Motorwelle (44) wirkende Kraft (F) auf eine Maximalkraft (Fmax) begrenzt. Die Erfindung betrifft zudem eine Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44) und zudem einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzeinsteller und einem solchen Getriebemotor (10) und/oder einer solchen Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44).

Description

GETRIEBEMOTOR, VORRICHTUNG ZUM SPIELFREISTELLEN EINER WELLE,
UND FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft einen Gethebemotor, insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor und einen Getriebeabschnitt aufweist, wobei eine Motorwelle des Motors in ein Getriebegehäuse des Getriebeabschnitts hineinragt und wenigstens ein Getriebeelement antreibt, und ein Stellelement die Motorwelle in axialer Richtung mit einer Kraft beaufschlagt. Die Erfindung betrifft zudem eine
Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle sowie einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Getriebemotoren für Sitzeinsteller bekannt, die jeweils einen Motor und einen Getriebeabschnitt aufweisen. Dabei ist eine als Abtrieb des Motors dienende Motorwelle in Wirkverbindung mit einem in dem Getriebeabschnitt angeordneten Getriebe. Die Motorwelle kann ein Axialspiel aufweisen, das sich bei einer Drehrichtungsumkehr der Motordrehrichtung durch ein insbesondere klackerndes Geräusch bemerkbar macht. Zum Herausstellen des Spiels und zur Vermeidung des durch das Spiel verursachten Geräuschs weist der Getriebemotor eine Stellschraube auf, die in ein Getriebegehäuse des Getriebeabschnitts eingeschraubt ist und die Motorwelle in axialer Richtung vorspannt. Während der Montage des Getriebemotors wird in einem
Einstellvorgang die Stellschraube soweit in das Getriebegehäuse eingeschraubt, und die Motorwelle dadurch mit einer in axialer Richtung der Welle wirksamen Kraft beaufschlägt, bis das Spiel in Kraftrichtung herausgestellt ist. Die Kraft und ein Schraubenanzugmoment stehen in einem funktionalen, insbesondere linearen, Zusammenhang. Die Kraft darf einen Maximalwert nicht übersteigen, damit Schäden an dem Getriebemotor vermieden werden. Der Einstellvorgang erfolgt deswegen weggesteuert oder kraftgesteuert. Eine Schraubvorrichtung mit entsprechender Steuerungselektronik ist kostenintensiv. Zudem benötigt der Einstellvorgang Zeit und Energie. Die DE 10 2009 006 815 A1 offenbart einen Getriebemotor für einen Sitzeinsteller, der einen Motor und einen Getriebeabschnitt aufweist, wobei der
Getriebeabschnitt eine erste Getriebestufe mit einer Schnecke und einem
Schneckenrad aufweist, und die Schnecke drehfest mit der Motorwelle verbunden ist und das Schneckenrad antreibt. Eine Stellschraube dient zur Einstellung des Axialspiels der Motorwelle.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Getriebemotor der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere eine kostenoptimierte Spielfreistellung für ein Axialspiel der Motorwelle oder einer weiteren Welle, insbesondere einer Spindel als eine Getriebeausgangswelle, zur Verfügung zu stellen, sowie einen Fahrzeugsitz mit einem derartigen Getriebemotor zum Antrieb eines Sitzeinstellers des Fahrzeugsitzes bereitzustellen. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, unabhängig vom Anwendungsfall eine kostengünstige Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Getriebemotor, insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor und einen Getriebeabschnitt aufweist, wobei eine Motorwelle des Motors in ein Getriebegehäuse des
Getriebeabschnitts hineinragt und wenigstens ein Getriebeelement antreibt, und ein Stellelement die Motorwelle in axialer Richtung mit einer Kraft beaufschlagt, und zwischen dem Stellelement und der Motorwelle ein Kraftbegrenzer
angeordnet ist, der die mittels des Stellelements erzeugte und auf die Motorwelle wirkende Kraft auf eine Maximalkraft begrenzt.
Dadurch, dass zwischen dem Stellelement und der Motorwelle ein Kraftbegrenzer angeordnet ist, der die mittels des Stellelements, insbesondere einer
Stellschraube, erzeugte und auf die Motorwelle wirkende Kraft auf eine
Maximalkraft begrenzt, ist eine kostenoptimierte Spielfreistellung für ein Axialspiel der Motorwelle zur Verfügung gestellt. Es wird keine kostenintensive
Steuerungselektronik benötigt. Die Prozesssicherheit ist aufgrund der
Kraftbegrenzung verbessert. Der Prozess ist weniger fehleranfällig. Zudem ist der Getriebemotor hinsichtlich Montage, Spiel, Geräusch und Risikominimierung optimiert. Zudem sind Geräuschproblematiken beim Umschalten der Drehrichtung oder einem Anschlagstart vermieden.
Die Aufgabe wird zudem erfindungsgemäß gelöst durch einen Getriebemotor, insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor und einen Getriebeabschnitt aufweist, wobei der Getriebeabschnitt wenigstens eine Getriebestufe aufweist, und eine Getriebeausgangswelle, insbesondere eine Spindel, drehbar in dem
Getriebegehäuse gelagert ist, wobei ein Stellelement die Getriebeausgangswelle in axialer Richtung mit einer Kraft beaufschlagt und wobei zwischen dem
Stellelement und der Getriebeausgangswelle ein Kraftbegrenzer angeordnet ist, der die mittels des Stellelements erzeugte und auf die Getriebeausgangswelle wirkende Kraft auf eine Maximalkraft begrenzt.
Dadurch, dass zwischen dem Stellelement und der Getriebeausgangswelle ein Kraftbegrenzer angeordnet ist, der die mittels des Stellelements, insbesondere einer Stellschraube, erzeugte und auf die Getriebeausgangswelle wirkende Kraft auf eine Maximalkraft begrenzt, ist eine kostenoptimierte Spielfreistellung für ein Axialspiel der Getriebeausgangswelle zur Verfügung gestellt. Zudem ist der Getriebemotor hinsichtlich Montage, Spiel, Geräusch und Risikominimierung optimiert. Zudem sind Geräuschproblematiken beim Umschalten der Drehrichtung oder einem Anschlagstart vermieden. Ein typischer Anwendungsfall ist ein
Höhenstellerantrieb eines Fahrzeugsitzes, bei dem die Getriebeausgangswelle eine Spindel ist, deren Drehung zu einer Bewegung einer auf die Spindel aufgeschraubten Spindelmutter führt.
Die Welle kann eine Motorwelle eines Getriebemotors sein. Die Welle kann eine Spindel sein, beispielsweise eine Spindel eines Sitzlängseinstellers oder eines Sitzhoheneinstellers. Die Welle kann eine Zahnradwelle sein. Die Welle kann eine Getriebeeingangswelle oder eine Getriebeausgangswelle sein.
Das Stellelement kann eine Schraube sein. Das Stellelement kann eine
Stellschraube sein. Das Stellelement kann in das Getriebegehäuse eingeschraubt sein. Das Stellelement kann eine Madenschraube sein. Das Stellelement kann eine selbstschneidende Schraube sein. Das Stellelement kann ein Gewindebolzen sein. Das Stellelement kann ein eingepresster Dorn sein. Das Stellelement kann Bestandteil des Kraftbegrenzers sein. Der Kraftbegrenzer kann Bestandteil des Stellelements sein. Der Kraftbegrenzer kann ein geführtes Bauteil sein. Der Kraftbegrenzer kann ein zwischen dem Stellelement und der Welle angeordnetes Zwischenelement sein. Der Kraftbegrenzer kann ein Zwischenelement sein, in das ein Stellelement eingeschraubt ist. Der Kraftbegrenzer kann ein Kraftspeicher, insbesondere eine Feder mit flacher Kennlinie sein.
Der Kraftbegrenzer kann in einem Führungsbereich begrenzt beweglich gelagert sein. Der Führungsbereich ist verzugsweise in dem Getriebegehäuse ausgebildet, so dass keine zusätzlichen Bauteile zur Bildung eines Führungsbereichs notwendig sind. Der Kraftbegrenzer kann gegen ein Verdrehen gesichert sein, insbesondere einen Zapfen aufweisen, der verschiebbar geführt in eine Nut des Getriebegehäuses eingreift. In den Kraftbegrenzer kann ein Stellelement eingeschraubt sein. In den Kraftbegrenzer kann eine Stellschraube eingeschraubt sein.
Der Kraftbegrenzer ist bevorzugt in einer zu einer Ausrichtung der Motorwelle parallelen Richtung beweglich geführt, insbesondere fluchtend mit einer
Mittelachse der Motorwelle. Somit müssen von dem Kraftbegrenzer im
Wesentlichen nur Druckkräfte übertragen werden. Sollte eine Führung in einer parallelen Richtung nicht gewollt oder aus Bauraumgründen nicht möglich sein, kann das Zwischenelement auch in einer von der Parallelität abweichenden Ausrichtung geführt sein. Vorteilhaft ist auch eine Führung des Zwischenelements in einer zur Ausrichtung der Motorwelle senkrechten Richtung, wobei die
Motorwelle dann vorzugsweise über eine Keilwirkung mit der Kraft beaufschlagt ist. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch eine Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle, umfassend ein Stellelement zum Aufbringen einer in einer axialen Richtung auf die Welle wirkenden Kraft, wobei die Vorrichtung einen Kraftbegrenzer aufweist, der zwischen dem Stellelement und der Welle angeordnet ist, wobei der Kraftbegrenzer die mittels des Stellelements erzeugte und auf die Welle wirkende Kraft auf eine Maximalkraft begrenzt. Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle kann sowohl in elektrisch angetriebenen als auch in manuell angetriebenen Systemen vorteilhaft eingesetzt werden.
Die Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle kann in Getriebemotoren einbaubar sein. Die Vorrichtung kann in elektrisch angetriebenen
Einstellmechanismen einbaubar sein. Die Vorrichtung kann in elektrisch angetriebenen Einstellmechanismen einbaubar sein. Die Vorrichtung kann in Sitzeinsteller einbaubar sein. Die Vorrichtung kann in einen Sitzlängseinsteller, insbesondere in Sitzschienen mit einem Spindelantrieb, einbaubar sein. Die Vorrichtung kann in Sitzhöheneinstellerantrieben einbaubar sein. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem Sitzeinsteller und einem erfindungsgemäßen Getriebemotor und/oder einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle. Der Sitzeinsteller ist bevorzugt ein Sitzlängseinsteller oder ein Sitzhöheneinsteller. Dadurch ist ein Fahrzeugsitz bereitgestellt, der ohne ein Auftreten von störenden Geräuschen eingestellt werden kann. Insbesondere tritt kein Geräusch bei einem Richtungswechsel eines Einstellvorgangs auf, beispielsweise wenn ein elektrischer
Sitzhöheneinstellmechanismus von einem Absenken der Sitzhöhe auf eine
Vergrößerung der Sitzhöhe umgeschaltet wird.
Zusammenfassend und mit anderen Worten kann durch den erfindungsgemäßen Einsatz einer selbstschneidenden Stellschraube und eines Zwischenelements, ein wellenförmiges Bauelement (Motorwelle, Spindel, Zahnradwelle) spielfrei eingestellt werden, ohne die Gefahr, dass die Axialkräfte übermäßig steigen und das wellenförmige Bauelement zum Klemmen bringen. Vorzugsweise ist das Zwischenelement begrenzt axial beweglich und kann sich nicht verdrehen.
Vorzugsweise weist das Zwischenelement eine Bohrung oder ein Sackloch auf. Eine resultierende Axialkraft zwischen Schraubengewinde und Gehäuse wird zuerst an das Zwischenelement (Spielausgleichelement, Kraftbegrenzer) übertragen und soweit steigen, bis eine erforderliche Schneideflächenpressung erreicht ist. Danach bleibt die resultierende axiale Kraft nahezu konstant. Ein Einschraubprozess ist beendet, sobald die Stellschraube das Zwischenelement berührt, spätestens wenn die Schraube einen Sacklochboden des
Zwischenelements erreicht hat. Die Stellschraube kann einen Schraubenkopf aufweisen oder als Madenschraube ausgeführt sein. Soll die Schraube wegen zu großer Belastungen nicht im Kraftfluss liegen, oder wegen Bauraumvorgaben nicht in axialer Richtung ausgerichtet sein, kann dasselbe Wirkprinzip alternativ auch quer zur Welle eingesetzt werden, wobei das Zwischenelement keilförmig ausgeführt sein kann. Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : schematisch und ausschnittsweise einen aus dem Stand der Technik bekannten Getriebemotor, Fig. 2: schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen
Getriebemotor gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels mit einer teilweise eingeschraubten Stellschraube,
Fig. 3: den Getriebemotor aus Fig. 2 mit einer vollständig eingeschraubten
Stellschraube,
Fig. 4: schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen
Getriebemotor gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer vollständig eingeschraubten Stellschraube,
Fig. 5: schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen
Getriebemotor gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer vollständig eingeschraubten Stellschraube, und Fig. 6: schematisch und ausschnittsweise einen erfindungsgemäßen
Getriebemotor gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels mit einer teilweise eingeschraubten Stellschraube, wobei die Ansicht der Fig. 6 gegenüber den Fig. 1 bis 5 um 90°gedreht ist.
Figur 1 zeigt schematisch die wesentlichen Bauteile eines aus dem Stand der Technik bekannten Getriebemotors 10, insbesondere für einen Sitzeinsteller eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise zum Antrieb eines Sitzhöheneinstellers eines Fahrzeugsitzes. Der Getriebemotor 10 weist einen Motorabschnitt 40 und einen Getriebeabschnitt 50 auf.
Der Getriebemotor 10 umfasst einen Motor 42, vorliegend einen Gleichstrommotor mit einer Motorwelle 44 als Ausgangswelle. Die Motorwelle 44 erstreckt sich linear in einer axialen Richtung und definiert die nachfolgend verwendeten
Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems, insbesondere die Begriffe axial, radial und Umfangsrichtung. Der Getriebeabschnitt 50 weist ein Getriebegehäuse 60, eine drehfest mit der Motorwelle 44 verbundene Schnecke 52, und ein Schneckenrad 54 auf. Die Motorwelle 44 erstreckt sich in das Getriebegehäuse 60 hinein und ist
insbesondere in dem Getriebegehäuse 60 gelagert. Die Schnecke 52 und das Schneckenrad 54 sind in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet. Die Schnecke 52 kämmt mit dem Schneckenrad 54, wodurch eine Getriebestufe des
Getriebeabschnitts 50 gebildet ist. Der Getriebeabschnitt 50 kann in an sich bekannter weise weitere Getriebestufen aufweisen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Ein Getriebemotor mit einem mehrstufigen Getriebeabschnitt ist beispielsweise aus der DE 10 2009 006 815 A1 bekannt. Zudem kann die erste Getriebestufe abweichend aufgebaut sein, beispielsweise als eine Stirnradstufe.
In dem Getriebegehäuse 60 ist ein Kernloch vorgesehen. Eine Mittelachse des Kernlochs fluchtet mit der Mittelachse der Motorwelle 44. Das Kernloch und die Motorwelle 44 verlaufen in axialer Richtung. Das Kernloch verläuft von einer von dem Motorabschnitt 40 abgewandten Außenseite des Getriebegehäuses 60 bis zu einem Innenraum des Getriebegehäuses 60, in dem die Motorwelle 44 angeordnet ist. Eine insbesondere selbstschneidende Stellschraube 70 ist als ein Stellelement in das Kernloch eingeschraubt. Ein von einem Schraubenkopf 72 abgewandtes Ende der Stellschraube 70 liegt an einer Stirnfläche der Motorwelle 44 an.
Dadurch ist die Motorwelle 44 mit einer in axialer Richtung wirkenden Kraft F beaufschlagt und ein Axialspiel zwischen der Motorwelle 44 und dem Motor 42 herausgestellt. Der Schraubenkopf 72 ist dabei von der Außenseite des Getriebegehäuses 60 beabstandet, so dass grundsätzlich ein weiteres
Einschrauben zur Erhöhung der Kraft F möglich ist. Aus darstellungstechnischen Gründen ist ein die Kraft F darstellender Pfeil in den Figuren exzentrisch zur Motorwelle 44 eingezeichnet, wirkt tatsächlich aber koaxial auf die Motorwelle 44.
Während der Montage des Getriebemotors 10 wird in einem Einstellvorgang die Stellschraube 70 durch Aufbringen eines Schraubenanzugmoments Md soweit in das Kernloch des Getriebegehäuses 60 eingeschraubt, bis ein Endbereich der Stellschraube 70 mit der Motorwelle 44 in Kontakt gerät und die Motorwelle 44 dadurch mit einer in axialer Richtung wirksamen Kraft F beaufschlagt, und bis das Axialspiel zwischen der Motorwelle 44 und dem Motor 42 in Kraftrichtung herausgestellt ist. Dieser Einstellvorgang erfolgt weg- oder kraftgesteuert. Die in axialer Richtung auf die Motorwelle 44 wirkende Kraft F ist eine Funktion des Schraubenanzugmoments Md. Wie dem Diagramm in Figur 1 entnommen werden kann, stehen die Kraft F und das Schraubenanzugmoment Md in einem linearen Zusammenhang.
Die Figuren 2 und 3 zeigten schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Getriebemotors 10, insbesondere für einen Sitzeinsteller eines Fahrzeugsitzes, beispielsweise als Antrieb eines Sitzhöheneinstellers eines Fahrzeugsitzes. Der Getriebemotor 10 weist einen Motorabschnitt 40 und einen Getriebeabschnitt 50 auf. Figur 2 zeigt einen Zwischenschritt während der
Montage des Getriebemotors 10, in dem eine Motorwelle 44 noch nicht spielfrei gestellt ist. Figur 3 zeigt einen vollständig montierten Getriebemotor 10 mit spielfrei gestellter Motorwelle 44.
Der Getriebemotor 10 umfasst einen Motor 42, vorliegend einen Gleichstrommotor mit der Motorwelle 44 als Ausgangswelle. Die Motorwelle 44 erstreckt sich linear in einer axialen Richtung und definiert die nachfolgend verwendeten
Richtungsangaben eines Zylinderkoordinatensystems, insbesondere die Begriffe axial, radial und Umfangsrichtung. Der Getriebeabschnitt 50 weist ein Getriebegehäuse 60, eine drehfest mit der Motorwelle 44 verbundene Schnecke 52, und ein Schneckenrad 54 auf. Die Motorwelle 44 erstreckt sich in das Getriebegehäuse 60 hinein und ist
insbesondere in dem Getriebegehäuse 60 gelagert. Die Schnecke 52 und das Schneckenrad 54 sind in dem Getriebegehäuse 60 angeordnet. Die Schnecke 52 kämmt mit dem Schneckenrad 54, wodurch eine Getriebestufe des
Getriebeabschnitts 50 gebildet ist. Der Getriebeabschnitt 50 kann in an sich bekannter weise weitere Getriebestufen aufweisen, die in den Figuren nicht dargestellt sind. Ein Getriebemotor mit einem mehrstufigen Getriebeabschnitt ist beispielsweise aus der DE 10 2009 006 815 A1 bekannt. Zudem kann die erste Getriebestufe abweichend aufgebaut sein, beispielsweise als Stirnradstufe.
In dem Getriebegehäuse 60 ist ein zylindrisches Kernloch 62 vorgesehen. Eine Mittelachse des Kernlochs 62 fluchtet mit der Mittelachse der Motorwelle 44. Das Kernloch 62 und die Motorwelle 44 verlaufen in axialer Richtung. Das Kernloch 62 verläuft von einer von dem Motorabschnitt 40 abgewandten Außenseite des Getriebegehäuses 60 bis zu einem Innenraum des Getriebegehäuses 60, in dem die Motorwelle 44 angeordnet ist. Das Kernloch 62 geht in einem zur Motorwelle 44 hin orientierten Endbereich in einen weitgehend zylindrischen Führungsbereich 64 über. Der Führungsbereich 64 dient der Linearführung eines Zwischenelements 80, das begrenzt verschiebbar in dem Führungsbereich 64 zwischen Kernloch 62 und Motorwelle 44 angeordnet ist.
Das Zwischenelement 80 weist eine weitgehend rotationssymmetrische Form auf, deren Mittelachse mit der Mittelachse der Motorwelle 44 fluchtet. Ein Zapfen 82 steht in radialer Richtung von einem zylindrischen Grundkörper des
Zwischenelements 80 ab. Der Zapfen 82 greift in eine Nut 66 des
Führungsbereichs 64 und verhindert eine Drehung relativ zum Führungsbereich 64. Das Zwischenelement 80 weist zudem ein Sackloch 84 auf, das in Richtung des Kernlochs 62 geöffnet ist. Eine insbesondere selbstschneidende Stellschraube 70 ist in das Kernloch 62 eingeschraubt, wobei Figur 2 eine nur teilweise eingeschraubte Stellschraube 70 und somit einen Zwischenschritt während der Montage des Getriebemotors 10 zeigt. Ein von einem Schraubenkopf 72 abgewandtes Ende der Stellschraube 70 ist in das Sackloch 84 des Zwischenelements 80 einschraubbar (Figur 2) beziehungsweise eingeschraubt (Figur 3). In einem montierten Zustand liegt der Schraubenkopf 72 an einer Außenfläche des Getriebegehäuses 60 an, ohne dass das vom Schraubenkopf 72 abgewandte Ende der Stellschraube 70 den Boden des Sacklochs 84 berührt. Ein weiteres Einschrauben der Stellschraube 70 in das Kernloch 62 ist aufgrund der Anlage des Schraubenkopfes 72 an der Außenfläche des Getriebegehäuses 60 nicht möglich.
Ein Außendurchmesser D4 des Gewindes der Stellschraube 70 ist größer als ein Innendurchmesser d1 des Kernlochs 62. Der Außendurchmesser D4 des
Gewindes der Stellschraube 70 ist größer als ein Innendurchmesser d2 des Sacklochs 84. Der Innendurchmesser d1 des Kernlochs 62 ist größer als der Innendurchmesser d2 des Sacklochs 84. Ein Innendurchmesser d3 des
Führungsbereichs 64 ist größer als der Innendurchmesser d2 des Sacklochs 84. Während der Montage des Getriebemotors 10 wird die Stellschraube 70 mittels Aufbringen eines Schraubenanzugmoments Md zunächst in das Kernloch 62 des Getriebegehäuses 60 eingeschraubt. Die Stellschraube 70 erreicht dadurch das Zwischenelement 80 und schneidet sich im weiteren Verlauf der Montage in das Sackloch 84 ein. Dadurch entsteht eine Reibkraft zwischen dem Außengewinde der Stellschraube 70 und einem sich in dem Sackloch 84 bildenden Innengewinde. Diese Reibkraft hat eine Kraftkomponente, die in Richtung der Motorwelle 44 wirkt, so dass die Motorwelle 44 über das Zwischenelement 80 mit einer Kraft F beaufschlagt wird. Dadurch ist die Motorwelle 44 mit der in axialer Richtung wirkenden Kraft F beaufschlagt, und ein Axialspiel zwischen der Motorwelle 44 und dem Motor 42 herausgestellt. Der Einschraubprozess ist beendet, wenn der Schraubenkopf 72 an der Außenfläche des Getriebegehäuses 60 anliegt. Die in axialer Richtung auf die Motorwelle 44 wirkende Kraft F ist eine Funktion des Schraubenanzugmoments Md. Wie dem Diagramm in Figur 2 entnommen werden kann, steigt die Kraft F mit steigendem Schraubenanzugmoment Md zunächst an. Eine Maximalkraft Fmax ist erreicht, wenn sich das Außengewinde der Stellschraube 70 in das Sackloch 84 des Zwischenelements 80 einzuschneiden beginnt. Die Maximalkraft Fmax bleibt im weiteren Verlauf konstant, weil die
Reibkraft zwischen dem Außengewinde der Stellschraube 70 und einem sich in dem Sackloch 84 bildenden Innengewinde nicht weiter erhöht werden kann und somit auch nicht deren Kraftkomponente, die in Richtung der Motorwelle 44 wirkt. Dadurch kann die Stellschraube 70 mit einem sehr hohen
Schraubenanzugmoment Md angezogen werden, ohne dass die Kraft F auf die Motorwelle 44 die Maximalkraft Fmax übersteigt. Das Zwischenelement 80 wirkt dadurch als ein Kraftbegrenzer der Kraft F. Der Motor 42 ist dadurch vor einer Beschädigung durch eine zu hohe axiale Kraft geschützt.
Die zuvor beschriebenen Bauteile Stellschraube 70 und Zwischenelement 80 sind Bauteile einer Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (vorliegend Motorwelle 44), umfassend ein Stellelement (vorliegend Stellschraube 70) zum Aufbringen einer in einer axialen Richtung auf die Welle wirkenden Kraft F, wobei zwischen dem Stellelement und der Welle ein Kraftbegrenzer angeordnet ist, der die mittels des Stellelements erzeugte und auf die Welle wirkende Kraft F auf eine
Maxi mal kraft■ max begrenzt.
Die Figur 4 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Getriebemotors 10, das dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich Aufbau und Funktion bis auf die nachfolgend genannten Unterschiede entspricht.
Die Stellschraube 70 des zweiten Ausführungsbeispiels ist als eine sogenannte Madenschraube, das heißt eine Schraube ohne Schraubenkopf, ausgeführt.
Während der Montage des Getriebemotors 10 wird die Stellschraube 70 durch Aufbringen eines Schraubenanzugmoments Md soweit in das Kernloch 62 des Getriebegehäuses 60 und das Sackloch 84 des Zwischenelements 80
eingeschraubt, bis ein der Motorwelle 44 abgewandtes Ende der Stellschraube 70 eine vorbestimmte Position erreicht, vorliegend annähernd bündig mit der äußeren Oberfläche des Getriebegehäuses 60 abschließt.
Figur 5 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Getriebemotors 10, das dem ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich Aufbau und Funktion bis auf die nachfolgend genannten Unterschiede entspricht.
In einem Getriebegehäuse 60 ist ein zylindrisches Kernloch 62 vorgesehen. Eine Mittelachse des Kernlochs 62 ist senkrecht zu der Mittelachse einer Motorwelle 44 ausgerichtet. Das Kernloch 62 verläuft von einer Außenseite des
Getriebegehäuses 60 bis zu einem Innenraum des Getriebegehäuses 60. Das Kernloch 62 geht in einen keilförmig geformten Führungsbereich 64 über, wobei sich der Querschnitt des Führungsbereichs 64 mit zunehmendem Abstand von dem Kernloch 62 verkleinert. Der Führungsbereich 64 dient der Linearführung eines keilförmigen Zwischenelements 80, das begrenzt verschiebbar und mit Spiel zu Führungsflächen des Führungsbereichs 64 angeordnet ist. Das
Zwischenelement 80 ist im Führungsbereich 64 und zwischen Kernloch 62 und Motorwelle 44 angeordnet. Die Bewegungsrichtung des Zwischenelements 80 verläuft senkrecht zur Motorwelle 44.
Das Zwischenelement 80 weist ein Sackloch 84 auf, das in Richtung des
Kernlochs 62 geöffnet ist. Eine insbesondere selbstschneidende Stellschraube 70 ist in das Kernloch 62 und das Sackloch 84 eingeschraubt. Im montierten Zustand liegt ein Schraubenkopf 72 an einer Außenfläche des Getriebegehäuses 60 an, ohne dass das vom Schraubenkopf 72 abgewandte Ende der Stellschraube 70 den Boden des Sacklochs 84 berührt. Ein weiteres Einschrauben der
Stellschraube 70 in das Kernloch 62 und/oder das Sackloch 84 ist aufgrund der Anlage des Schraubenkopfes 72 an der Außenfläche des Getriebegehäuses 60 nicht möglich. Während der Montage des Get ebemotors 10 wird die Stellschraube 70 durch Aufbringen eines Schraubenanzugmoments Md zunächst in das Kernloch 62 des Getriebegehäuses 60 eingeschraubt. Die Stellschraube 70 erreicht dadurch das Zwischenelement 80 und schneidet sich im weiteren Verlauf der Montage in das Sackloch 84 ein. Dadurch entsteht eine Reibkraft zwischen dem Außengewinde der Stellschraube 70 und einem sich in dem Sackloch 84 bildenden Innengewinde. Diese Reibkraft hat eine Kraftkomponente, die senkrecht zur Motorwelle 44 wirkt und das Zwischenelement 80 senkrecht zur Motorwelle 44 verschiebt. Durch die zuvor beschriebenen keilförmigen Geometrien des Zwischenelements 80 und des Führungsbereichs 64 wird das Zwischenelement 80 in Richtung der Motorwelle 44 mit einer Kraft F beaufschlagt, so dass die Motorwelle 44 über das
Zwischenelement 80 mit der Kraft F beaufschlagt wird. Dadurch ist ein Axialspiel zwischen der Motorwelle 44 und dem Motor 42 herausgestellt. Der
Einschraubprozess ist beendet, wenn der Schraubenkopf 72 an der Außenfläche des Getriebegehäuses 60 anliegt.
Die in axialer Richtung auf die Motorwelle 44 wirkende Kraft F ist eine Funktion des Schraubenanzugmoments Md. Die Kraft F steigt während der Montage mit steigendem Schraubenanzugmoment Md zunächst an. Eine Maximalkraft Fmax ist erreicht, wenn sich das Außengewinde der Stellschraube 70 in das Sackloch 84 des Zwischenelements 80 einschneidet. Die Maximalkraft Fmax bleibt im weiteren Verlauf konstant, weil die Reibkraft zwischen dem Außengewinde der
Stellschraube 70 und einem sich in dem Sackloch 84 bildenden Innengewinde nicht weiter erhöht werden kann und somit auch nicht deren Kraftkomponente, die in Richtung der Motorwelle 44 wirkt. Dadurch kann die Stellschraube 70 auch mit einem sehr hohen Schraubenanzugmoment Md angezogen werden, ohne dass die Kraft F die Maximalkraft Fmax übersteigt. Das Zwischenelement 80 wirkt dadurch als ein Kraftbegrenzer der Kraft F. Der Motor 42 ist dadurch vor Beschädigung geschützt. Figur 6 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Getriebemotors 10. Der Get ebemotor 10 des vierten
Ausführungsbeispiels entspricht von der Grundfunktion und vom prinzipiellen Aufbau dem dritten Ausführungsbeispiel, wobei jedoch das Schneckenrad 54 drehfest mit einer als Spindel 86 ausgeführten Getriebeausgangswelle verbunden ist. Bezüglich der Beschreibung wird zunächst auf das dritte Ausführungsbeispiel verwiesen, sofern nachfolgend nicht abweichend beschrieben. Gleichwirkende Bauteile weisen gleiche Bezugszeichen auf. Die Spindel 86 ist drehbar in dem Getriebegehäuse 60 gelagert. Die Spindel 86 weist ein Außengewinde auf, auf die eine Spindelmutter 88 mit einem
Innengewinde aufgeschraubt ist. Eine Drehung der Spindel 86 bewirkt eine axiale Verlagerung der Spindelmutter 88 relativ zur Spindel 86 und zum
Getriebegehäuse 60. Ein solcher Getriebemotor 10 kann beispielsweise dem Antrieb eines Höheneinstellers eines Fahrzeugsitzes dienen, wobei eine Änderung der Relativposition zwischen Spindel 86 und Spindelmutter 88 eine Änderung der Sitzhöhe bewirkt.
Zusätzlich zu einem im Zusammenhang mit dem dritten Ausführungsbeispiel beschriebenen und in der Figur 6 nicht dargestellten Stellelement als Vorrichtung zum Spielfreistellen, weist der Getriebemotor 10 ein weiteres, baugleiches
Stellelement 70 und ein Zwischenelement 80 als Teile einer Vorrichtung zum Spielfreistellen der Spindel 86 auf, die die Spindel 86 in axialer Richtung mit einer Kraft F beaufschlagt und ein Axialspiel, insbesondere in der Lagerung des mit der Spindel 86 fest verbundenen Schneckenrades 54 in dem Getriebegehäuse 60, herausstellt. Der Getriebemotor 10 des vierten Ausführungsbeispiels weist somit zwei Vorrichtungen zum Spielfreistellen auf, von denen eine erste Vorrichtung in der zuvor beschriebenen Weise die Motorwelle 44 in axialer Richtung mit einer Kraft F beaufschlagt und die zweite Vorrichtung die Spindel 86 in axialer Richtung mit einer Kraft F beaufschlagt. Die Montage der zweiten Vorrichtung zum
Spielfreistellen und somit des zweiten Stellelements 70 und des zweiten
Zwischenelements 80 sowie dessen Wirkungsweise auf die Spindel 86 entsprechen der zuvor beschriebenen Montage und Wirkungsweise des dritten Ausführungsbeispiels. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist nur genau eine Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle vorgesehen, und zwar die auf die Spindel 86 wirkende Vorrichtung.
In weiteren Ausführungsbeispielen wirkt jeweils eine Vorrichtung zum
Spielfreistellen mit einer Wirkungsweise nach einem der ersten beiden
Ausführungsbeispiele auf die Spindel. Dabei ist es für die Spielfreistellung der Spindel nicht von Bedeutung, ob eine zusätzliche Vorrichtung auf die Motorwelle wirkt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein.
Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen",„aufweisen",„beinhalten", „enthalten" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen. Bezugszeichenliste
10 Getriebemotor
40 Motorabschnitt
42 Motor
44 Motorwelle
50 Getriebeabschnitt
52 Schnecke
54 Schneckenrad
60 Getriebegehäuse
62 Kernloch
64 Führungsbereich
66 Nut
70 Stellelement, Stellschraube
72 Schraubenkopf
80 Zwischenelement, Kraftbegrenzer
82 Zapfen
84 Sackloch
86 Spindel
88 Spindelmutter
d1 Innendurchmesser des Kernlochs 62
d2 Innendurchmesser des Sacklochs 84
d3 Innendurchmesser des Führungsbereichs 64
D4 Außendurchmesser des Gewindes der Stellschraube 70
F Kraft
■ max Maximalkraft
Md Schraubenanzugmoment

Claims

Patentansprüche
1 . Gethebemotor (10), insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor (42) und einen Getriebeabschnitt (50) aufweist, wobei eine Motorwelle (44) des Motors (42) in ein Getriebegehäuse (60) des Getriebeabschnitts (50) hineinragt und wenigstens ein Get ebeelement (52, 54) antreibt, und ein Stellelennent (70) die Motorwelle (44) in axialer Richtung mit einer Kraft (F) beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Stellelement (70) und der Motorwelle (44) ein Kraftbegrenzer (80) angeordnet ist, der die mittels des Stellelements (70) erzeugte und auf die Motorwelle (44) wirkende Kraft (F) auf eine Maximalkraft (Fmax) begrenzt.
2. Getriebemotor (10), insbesondere für einen Sitzeinsteller, der einen Motor (42) und einen Getriebeabschnitt (50) aufweist, wobei der Getriebeabschnitt (50) wenigstens eine Getriebestufe (52, 54) aufweist, und wobei eine
Getriebeausgangswelle (86) drehbar in dem Getriebegehäuse (60) gelagert ist, wobei ein Stellelement (70) die Getriebeausgangswelle (86) in axialer Richtung mit einer Kraft (F) beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Stellelement (70) und der Getriebeausgangswelle ein
Kraftbegrenzer (80) angeordnet ist, der die mittels des Stellelements (70) erzeugte und auf die Getriebeausgangswelle (86) wirkende Kraft (F) auf eine Maximalkraft (Fmax) begrenzt.
3. Getriebemotor (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeausgangswelle eine Spindel (86) ist.
4. Getriebemotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass das Stellelement eine Stellschraube (70) ist. Getriebemotor (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (70) in das Getriebegehäuse (60) eingeschraubt ist.
Getriebemotor (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftbegrenzer ein Zwischenelement (80) ist, das in einem Führungsbereich (64), insbesondere einem Führungsbereich (64) des Getriebegehäuses (60), begrenzt beweglich gelagert ist.
Getriebemotor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (80) in einer zu einer Ausrichtung der Motorwelle (44) oder Getriebeausgangswelle parallelen Richtung beweglich ist.
Getriebemotor (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (80) in einer zu einer Ausrichtung der Motorwelle (44) oder der Getriebeausgangswelle senkrechten Richtung beweglich ist und die Motorwelle (44) oder die Getriebeausgangswelle (86) über eine Keilwirkung mit der Kraft (F) beaufschlagt.
Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44, 86), umfassend ein
Stellelement (70) zum Aufbringen einer in einer axialen Richtung auf die Welle (44, 86) wirkenden Kraft (F)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung einen Kraftbegrenzer (80) aufweist, der zwischen dem Stellelement (70) und der Welle (44, 86) angeordnet ist, wobei der
Kraftbegrenzer (80) die mittels des Stellelements (70) erzeugte und auf die Welle (44, 86) wirkende Kraft (F) auf eine Maximalkraft (Fmax) begrenzt.
Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44, 86) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement eine Stellschraube (70) ist.
1 1 . Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44, 86) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (70) in ein Getriebegehäuse (60) eingeschraubt ist.
12. Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44, 86) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (70) in das
Getriebegehäuse (60) und in den Kraftbegrenzer (80) eingeschraubt ist.
13. Fahrzeugsitz mit einem Sitzeinsteller und einem Getriebemotor (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder einer Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle (44, 86) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sitzeinsteller ein Sitzlängseinsteller ist.
15. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sitzeinsteller ein Sitzhöheneinsteller ist.
PCT/EP2016/063091 2015-06-19 2016-06-09 Getriebemotor, vorrichtung zum spielfreistellen einer welle, und fahrzeugsitz WO2016202668A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211396.5 2015-06-19
DE102015211396 2015-06-19
DE102015216707.0A DE102015216707B4 (de) 2015-06-19 2015-09-01 Getriebemotor, Vorrichtung zum Spielfreistellen einer Welle, und Fahrzeugsitz
DE102015216707.0 2015-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016202668A1 true WO2016202668A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57467355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063091 WO2016202668A1 (de) 2015-06-19 2016-06-09 Getriebemotor, vorrichtung zum spielfreistellen einer welle, und fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015216707B4 (de)
WO (1) WO2016202668A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364214A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur automatischen stufenlosen nachstellung der betaetigungsgestaenge von bremsen
FR2347812A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Ducellier & Cie Machine electrique notamment moteur electrique d'entrainement equipe d'un mecanisme de transmission
US4742726A (en) * 1983-08-11 1988-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement to limit the axial play of a motor-drive shaft mounted with plain bearings
DE10123767A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Koyo Seiko Co Elektrische Servolenkvorrichtung
CN2849335Y (zh) * 2004-12-31 2006-12-20 吴忠仪表股份有限公司 智能力矩保护装置
DE102009006815A1 (de) 2008-02-02 2009-08-27 Johnson Electric S.A. Getriebemotor für einen Sitzeinsteller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1181384A (en) * 1915-10-15 1916-05-02 Studebaker Corp Armature-shaft mounting.
US1181374A (en) 1916-01-24 1916-05-02 George L Danforth Jr Air-cooled hollow slag-pocket.
US3161447A (en) 1962-06-08 1964-12-15 Electrolux Ab Thrust bearing for rotatable shaft
DE3620863A1 (de) 1986-06-21 1987-12-23 Ims Morat Soehne Gmbh Getriebe mit axialspielausgleich
US6393929B1 (en) 1996-05-03 2002-05-28 Meritor Light Vehicle Systems-France Reducing motor, particularly for operating vehicle fittings

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364214A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zur automatischen stufenlosen nachstellung der betaetigungsgestaenge von bremsen
FR2347812A1 (fr) * 1976-04-08 1977-11-04 Ducellier & Cie Machine electrique notamment moteur electrique d'entrainement equipe d'un mecanisme de transmission
US4742726A (en) * 1983-08-11 1988-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement to limit the axial play of a motor-drive shaft mounted with plain bearings
DE10123767A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Koyo Seiko Co Elektrische Servolenkvorrichtung
CN2849335Y (zh) * 2004-12-31 2006-12-20 吴忠仪表股份有限公司 智能力矩保护装置
DE102009006815A1 (de) 2008-02-02 2009-08-27 Johnson Electric S.A. Getriebemotor für einen Sitzeinsteller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015216707B4 (de) 2019-09-05
DE102015216707A1 (de) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019482A1 (de) Ruderstelleinrichtung
EP3608557B1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2933415B1 (de) Türantrieb
EP3215411A1 (de) Rückstellmomenterzeugungsvorrichtungen
WO2015121088A1 (de) Befestigungskonzept zur spielfreien montage von verstellantrieben in einem kraftfahrzeug
DE102010021536A1 (de) Spindelantrieb
EP2033859B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Welle eines Lenksystems
WO2007036385A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit axialspielausgleich
WO2014037199A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere für eine verstellvorrichtung eines kraftfahrzeugsitzes
EP1898122B1 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE102004003665A1 (de) Stellvorrichtung
DE19604501C2 (de) Getriebe
WO2016202668A1 (de) Getriebemotor, vorrichtung zum spielfreistellen einer welle, und fahrzeugsitz
EP3927997B1 (de) Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung
EP3835621B1 (de) Stellantrieb
EP3741934A1 (de) Schliesszylinder
DE10240552A1 (de) Kraftfahrzeug Türschloß
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich
DE102015201596B4 (de) Sperrmechanismus für einen Spindeltrieb
DE10030607A1 (de) Getriebe
DE102012102065A1 (de) Türbetätiger mit Verbindungsanordnung von Abtriebswelle und Kraftübertragungsgestänge
EP1460311B1 (de) Sicherheitsmutter und Aufnahmeteil für eine Sicherheitsmutter für einen Linearantrieb
DE10320660A1 (de) Stellantrieb
DE102015202852B3 (de) Türantrieb
DE102015202222A1 (de) Ventilantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16728012

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1