WO2016191789A1 - Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren - Google Patents

Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016191789A1
WO2016191789A1 PCT/AT2016/050176 AT2016050176W WO2016191789A1 WO 2016191789 A1 WO2016191789 A1 WO 2016191789A1 AT 2016050176 W AT2016050176 W AT 2016050176W WO 2016191789 A1 WO2016191789 A1 WO 2016191789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
image
safety equipment
image acquisition
control unit
Prior art date
Application number
PCT/AT2016/050176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas PFATSCHBACHER
Peter Staudinger
Thomas HARTINGER
Original Assignee
Rosenbauer International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenbauer International Ag filed Critical Rosenbauer International Ag
Priority to EP16738052.6A priority Critical patent/EP3302115B1/de
Publication of WO2016191789A1 publication Critical patent/WO2016191789A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • A42B3/0426Rear view devices or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/30Mounting radio sets or communication systems

Definitions

  • the invention relates to a safety equipment for the human head, in particular for a person in the fire brigade, rescue operation, labor input, as described in the preamble of claim 1.
  • US 2010/0001187 AI describes a safety equipment for the human head, in particular for a person in the fire brigade, rescue operation, labor input.
  • This comprises a protective helmet with a helmet shell and with a support structure held thereon for receiving the human head.
  • a base housing of the image acquisition unit is attached to the front shield of the helmet.
  • a separate camera body with the image sensor is laterally pivotally mounted on the base housing.
  • a control unit, an electrical energy source and a wireless communication interface are accommodated in the base housing.
  • a display unit is mounted pivotably about a pivot axis on the base housing and communicates with the control unit for the display in communication.
  • the disadvantage here is the top-heavy arrangement and the front projection on the helmet edge addition.
  • EP 2 848 138 A1 describes a protective helmet with an additional device which reliably dissipates the waste heat when using the LED lighting and thus protects it against overheating and thus also extends the service life.
  • a communication device based on a Bluetooth connection is provided, by means of which, in the event of an accident, the user can request this assistance.
  • a camera image information can be captured and stored in a memory unit. It may also be provided a radio receiver and a GPS module so as to receive the corresponding signals.
  • a sensor By means of a sensor can be further determined whether the helmet is in use or not and thus the control device breaks the communication communication.
  • the disadvantage here is that an additional means of communication is required for the information and data connection over greater distances.
  • Other protective helmets with a thermographic image capture device have become known from US 7,369,174 Bl and DE 196 50 442 AI. These are designed such that the image information captured by the image capture device is displayed directly on an associated display device for the user of the protective helmet.
  • the present invention has for its object to provide a compact and autonomous safety equipment for the human head of a person, in which the first image acquisition unit can be arranged without a large projection on the helmet shell and easily interchangeable held on the helmet.
  • This object of the invention is achieved in that the first image sensor is also accommodated in the first receiving housing and the display unit by means of a semi-rigid, flexible connecting element on the first image acquisition unit, in particular on the first receiving housing, is kept distanced thereof and that the first Jardinabsein- unit with its first receiving housing is kept interchangeable in a recessed trained in the helmet shell coupling receptacle.
  • the advantage achieved thereby lies in the fact that the possibility is provided by the provision of their own, deepened coupling receptacle in the helmet shell, optionally arrange several different auxiliary items on the hard hat and depending on the application against each other easy to exchange against each other.
  • the recessed recording of the supernatant of the first image acquisition unit can be reduced via the helmet shell and the moment applied to the head of the user can be reduced.
  • it can also be used to create a related structural unit which can be easily arranged on the protective helmet, in particular the helmet shell and held there.
  • image information captured directly by the first image acquisition unit can thus be forwarded to the display unit via a short path and displayed there in a corresponding manner.
  • a wireless communication interface directly as an integral part of the first image acquisition unit, a mutual transmission of application information and / or data is thus made possible via further channels.
  • This makes it possible for the person carrying the safety equipment without additional aids, already after putting on the safety equipment, in particular of the protective helmet, to set up a communication connection with an application counterpart or control center. to be able to.
  • the wireless communication interface Due to the fact that the wireless communication interface enables data exchange and transmission of deployment information over greater distances, no additional transceiver needs to be carried by the person in the field.
  • a standardized communication interface not only can a voice connection be set up, but also image information and / or other data can be easily and quickly forwarded and also exchanged.
  • a further embodiment provides that the coupling receptacle is arranged in an upper end region of the helmet shell as well as centrally with respect to bilateral temporal regions.
  • the first image acquisition unit further comprises a global positioning device, which global positioning device is accommodated in the first housing.
  • the other party can easily and quickly ascertain the current location of the person in use.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the global positioning device is in communication communication with the control unit of the first image acquisition unit. This can better coordinate the operations and the people in action and, if necessary, inform them more quickly of any dangers in their immediate vicinity.
  • the first image acquisition unit further comprises at least one temperature sensor, which communicates with the control unit of the first image acquisition unit in communication.
  • the temperature prevailing in the immediate surrounding area of the deployment person can be determined and, accordingly, either be informed directly or indirectly. This can be determined to high temperature loads and the duration of use of the person are determined in a corresponding manner.
  • the temperature sensor is arranged on or in the first image acquisition unit, in particular on its first receiving housing. This can be done on the shortest route data forwarding to the control unit and from this to the display unit and / or wireless communication interface.
  • the temperature sensor is arranged on or in the display unit. This makes it possible to determine the temperature at a certain distance in front of the face of the wearer of the safety equipment.
  • the image acquisition system comprises at least one further image acquisition unit with at least one further image sensor.
  • the further image acquisition unit By providing a further image acquisition unit, an even better and more comprehensive information can be provided in the case of use, either directly to the person in the field and / or to the employment site in communication therewith.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the further
  • Image sensor of the further image acquisition unit has an image pickup area, which image pickup area is aligned in the opposite direction with respect to that image pickup area of the first image sensor of the first image acquisition unit.
  • the further image acquisition unit is preferably detachably held on the helmet shell.
  • this makes it possible to create a compact deployment unit as security equipment, which, taken on its own, is fully operational.
  • Another embodiment is characterized in that the further image capture unit, in particular its further image sensor, is connected to the control unit of the first image capture unit. unit is in communication connection. This enables even more comprehensive recording and deployment steering.
  • a further possible embodiment has the features that the display unit is designed to display at least one deployment information, wherein the deployment information is selected from the group of images of the first imaging unit, positional representation of the global positioning device, display of the ambient temperature detected by the temperature sensor, images of the second imaging unit , a plan of the building transmitted by the counterpart of the operation or a local plan, a travel route transmitted by the counterpart of the operation.
  • the deployment information is selected from the group of images of the first imaging unit, positional representation of the global positioning device, display of the ambient temperature detected by the temperature sensor, images of the second imaging unit , a plan of the building transmitted by the counterpart of the operation or a local plan, a travel route transmitted by the counterpart of the operation.
  • the display unit and / or the first image acquisition unit is provided with an insert information selection module which has selection means with which the display of the insert information on the display unit can be selected by the user.
  • the number of desired deployment information and / or the arrangement of the same can be selectively set on the display unit even before the start of the mission or even during use. This makes it possible to respond quickly to changing requirements in the application and to make an adjustment directly on site.
  • the invention also relates to an operation support method for emergency services, in particular for a person in the fire service, rescue operation, labor, which person is equipped with such safety equipment or wearing this, as described in claim 14. It is provided that the first image acquisition unit of the image acquisition system and the display unit are activated, and that one of the first
  • Image sensor detected image of the application area prepared by the control unit and displayed on the display unit, and that is set up after triggering a connection request from the control unit by means of the wireless communication interface, a voice and / or data communication connection with the remote unit. It is advantageous in this way that a self-sufficient safety equipment can be created without further additional communication aids, which is easy to operate in the application. The elimination of additional communication aids, such as mobile phones, so their damage during use can be prevented and still be created over long distances a proper communication connection.
  • a further procedure envisages that the connection request is triggered by the remote unit. This makes it possible in case of emergency that the person carrying the safety equipment does not himself have to carry out any activities for the establishment of the communication connection, and therefore can concentrate directly on the operational situation.
  • the image acquired by the first image acquisition unit is transmitted by means of the data communication connection to the opposite party and / or deployment information is transmitted from the counterpart party to the control unit and optionally displayed by the latter on the display unit becomes.
  • This allows a simple, mutual data forwarding in case of application.
  • a direct transmission to and / or from the person in use to the control center can take place.
  • Another approach is characterized by the fact that from the further image acquisition unit of the image acquisition system, an image of the rear area detected by the further image sensor is transmitted to the control unit of the first image acquisition unit, processed by the control unit and displayed on the display unit and / or on the opposite side of the operation is transmitted.
  • Fig. 1 shows a safety equipment according to the invention in side view.
  • Fig. 1 is shown simplified safety equipment 1 for the human head, which is used in particular for a person in the fire brigade, rescue operation, labor or the like.
  • the safety equipment 1 usually comprises a plurality of components, which are described below. It is essential that the individual components described below form a coherent, autonomous usable unit, by means of which the person carrying this safety equipment 1 not only with poor visibility conditions, such as in case of fire, in darkness or other adverse environmental conditions supplied directly captured image information, but also over long distances or distances a mutual information and / or data exchange with at least one deployment site and / or remote site is possible, in particular a voice and / or data communication.
  • the safety equipment 1 shown here comprises a protective helmet 2 with a helmet shell 3.
  • the support structure is usually arranged at a distance from the inside of the helmet shell 3 and thus not only ensures ventilation but also sufficient distancing in the event of possible impact and / or impact loads.
  • the safety equipment 1 also comprises an image acquisition system 4, which in turn may comprise a plurality of components or individual components.
  • a first image capture unit 5 is provided, which has a first receiving housing 6 for receiving further component components.
  • a first image sensor 7 is arranged, which serves for detecting and recording the environment in front of the image sensor 7.
  • the first image sensor 7 is simplified in dashed lines within the first receiving housing 6 indicated. This can be accommodated in a stationary housing 6 and held it.
  • the first image capturing unit 5 can also comprise a control unit 8.
  • the first image acquisition unit 5 further comprises an electrical energy source 9 which is also preferably received within the housing 6 is.
  • the safety equipment 1 also comprises a display unit 10 which is in communication connection with the control unit 8 of the first image acquisition unit 5.
  • the first image acquisition unit 5 and the display unit 10 form an associated construction module.
  • the display unit 10 is held at a distance therefrom by means of a semi-rigid, flexibly formed connecting element 11 on the first image acquisition unit 5, in particular on its first receiving housing 6.
  • the display unit 10 in combination with the first image capture unit 5, the image information captured by the first image sensor 7 can thus be displayed, for the most part, with the interposition of the control unit 8 on the display unit 10 or through the display unit 10.
  • the display unit 10 it would be possible to equip the display unit 10 with a screen, for example a color display.
  • the size of the screen may be, for example, between 2 inches and 4 inches, preferably 2.4 inches.
  • This screen or the display can further preferably be designed to be suitable for daylighting, the display of the image information optionally being able to take place in color or gray scale.
  • the brightness and the contrast are usually preset, whereby a subsequent change in the display parameters is also possible.
  • the screen format and thus the available display area can be an aspect ratio of width to height of 4: 3.
  • the person wearing the safety equipment 1 can optionally select the display on the display unit 10 so as to have the information important to him depending on the application. But it could also be a multiple display of different information next to each other and / or one above the other. A crossfade or superimposition of at least two image information would also be conceivable.
  • the display unit 10 and / or the first image acquisition unit 5 can be provided with an insert information selection module.
  • the insert information selection module in turn has selection means with which the display of the insert information on the display unit 10 can be selected by the user.
  • the first image acquisition unit 5 shown here comprises a wireless communication interface 12, which is used for direct communication with at least one emergency counterpart, not shown here.
  • the wireless communication interface 12 may be in communication with an antenna, not shown in detail, so as to be able to establish a connection for the wireless information forwarding and / or the data exchange with the at least one deployment counterpart.
  • the wireless communication interface 12 is preferably further designed for communication in a mobile radio network based on the standard selected from the group of UMTS, GSM, CDMA2000, HSDPA.
  • GSM stands for "Global System for Mobile Communications” and can cover a wide variety of mobile networks. These mobile networks can either be based on analog systems and / or digital systems. In particular, 3G and 4G as well as all further developments of this are understood.
  • the necessary for the use SEVI card also be part of the communication interface 12.
  • the safety equipment 1 comprising the protective helmet 2, the image acquisition system 4 and the display unit 10 serves as the sole autonomous equipment, with which even over longer distances a communication and mutual data exchange both between the safety equipment 1 and the at least one opposite mission and between the umblestelle and the safety equipment 1 is enabled.
  • a coupling receptacle 13 can be arranged or formed on the outside, on which the first image capture unit 5 is held interchangeably with its first receiving housing 6.
  • the coupling receptacle 13 is preferably recessed formed as a recess and may further be formed such that not only the first image capture unit 5 can be taken with its first receiving housing 6 therein and held during use, but also other attachments, such as bulbs, signalers, sensors or else only a covering cap closing the coupling receptacle 13 can be held thereon. This makes it possible to be able to adapt the safety equipment 1 quickly to a wide variety of operating conditions, with only the corresponding attachment module, such as the first image acquisition unit 5, the lighting means or the signal generator, having to be attached to the helmet shell 3.
  • the coupling receptacle 13 is arranged in an upper end region of the helmet shell 3 as well as centrally with respect to bilateral temporal regions.
  • the first image sensor 7 for the person using the safety equipment 1 can record an image information which corresponds almost to the own viewing angle or visual range and reproduce or display it on the display unit 10.
  • the first image acquisition unit 5 may also include a global positioning device 14, which may also be referred to as Global Positioning System (GPS).
  • GPS Global Positioning System
  • the global positioning device 14 is preferably also accommodated in the first receiving housing 6. Furthermore, this may also be in communication with the control unit 8 of the first image capture unit 5.
  • the first image acquisition unit 5 can also comprise at least one temperature sensor 15.
  • the temperature sensor 15 may in turn also be in communication with the control unit 8 of the first image acquisition unit 5. This makes it possible to determine the current ambient temperature in the vicinity of the person wearing the safety equipment 1 and to display it by means of the control unit 8 on the display unit 10 as information for the person in use.
  • the temperature sensor 15 described above can be arranged, for example, on or in the first image acquisition unit 5, in particular on its first receiving housing 6. Regardless, it would also be possible for the temperature sensor 15 to be arranged on or in the display unit 10. However, it would also be possible to provide a plurality of such temperature sensors 15 and to provide them both on or in the first receiving housing 6 as well as on or in the display unit 10. Regardless, it would also be possible that the detection of the temperature by means of the image sensor 7 takes place.
  • the first image sensor 7 can be designed in particular as a thermographic image sensor. This can have a resolution of 384 x 288 pixels at a frame rate of 9/25 Hz. The recorded temperature range can be between -40 ° C and + 1,200 ° C.
  • the optics can be eg through a wide-angle with a focal length of 8.5mm.
  • any other image sensors such as a CCD sensor, CMOS sensor, a nanosensor or image sensors for other spectral ranges, for recording the use happening.
  • All electrical component components described above may be in direct communication with the control unit 8 and / or line connection.
  • the supply of electrical energy can for example be done directly from the electric power source 9 and / or carried out via the control unit 8.
  • the image acquisition system 4 can comprise at least one further image acquisition unit 16 with at least one further image sensor 17.
  • the further image acquisition unit 16 may in turn comprise a further receiving housing 18, in which the further image sensor 17 is arranged or accommodated.
  • the further accommodating housing 18 can in turn be connected to the helmet shell 3 via a coupling device, not shown in detail, in particular detachably held thereon.
  • the supply of electrical energy can either take place from the previously described, first electrical energy source 9 or else a further, additional electrical energy source 19 can be provided in the further receiving housing 18.
  • the further image acquisition unit 16, in particular the further image sensor 17, can be in communication communication with the control unit 8 of the first image acquisition unit 5, in particular its control unit 8. This communication connection can be done either wirelessly or wired.
  • the wireless connection of the further image sensor 17 with the control unit 8 can be done by communication interfaces, not shown. If, by contrast, an electrical line connection is provided, it can be arranged or provided directly in or on the helmet shell 3. By providing corresponding contact points between the first receiving housing 6 and the coupling receptacle 13 in the region of the first image acquisition unit 5, the line connection to the further image acquisition unit 16 can thus be created. For this purpose, provision must also be made for a corresponding arrangement of further contact points between the further receiving housing 18 and the helmet shell 3 or a further coupling receptacle. In the present exemplary embodiment, as already described above, the first image detection unit 5 is arranged on the front side of the protective helmet 2 and thus above the facial region or end region.
  • the further image acquisition unit 16 is on the side facing away from the back of the protective helmet 2 and thus above the neck area or arranged in the occiput. This makes it possible for the further image sensor 17 of the further image acquisition unit 16 to have an image acquisition region which is aligned in the opposite direction with respect to that image acquisition region of the first image sensor 7 of the first image acquisition unit 5.
  • the person carrying the safety equipment 1, in particular the protective helmet 2 can be represented not only that area on the display unit 10 which is in front of the person, but also that area which is behind the person.
  • possible dangers can be detected more quickly by the person himself and / or by at least one person in the opposite side of the unit, and from this person the person in action can be informed more quickly.
  • the security of the person in action can be additionally increased.
  • the person in use could only be represented by the display unit 10 of that receiving area which corresponds to the visual field and which is recorded by the first image capture unit 5.
  • the control unit 8 forms the central switching point for all other components associated therewith, wherein the external communication takes place via the wireless communication interface 12.
  • the display unit 10 may be configured to display at least one deployment information, wherein the deployment information is selected from the group of images of the first imaging unit 5, the positional representation of the global positioning device 14, the display of the ambient temperature detected by the temperature sensor or the temperature sensors 15 in the region of person carrying the safety equipment, pictures of the second image acquisition unit 16, one of the mission notified of the building plan and / or a map, a transmitted from the operation counter locomotion route for the user or wearer of the safety equipment 1.
  • the further image sensor 17 can by a standard image sensor in color or
  • a microphone and a loudspeaker may also be provided, which may also be part of the image acquisition unit 5.
  • This linguistic communication means which have not been shown in detail, are also with the interposition of the control unit 8 with the wireless communication interface parts 12 in connection.
  • a deployment support method for emergency personnel in particular for a person in the fire service operation, rescue operation, labor input, can be carried out using a safety equipment 1 described above.
  • the first image acquisition unit 5 of the image capture system 4 and the display unit 10 are activated, whereby an image of the area of application captured by the first image sensor 7 is processed by the control unit 8 and displayed on the display unit 10.
  • a voice and / or data communication connection with the remote unit is set up by means of the wireless communication interface 12.
  • the triggering of the connection request can take place either directly from the person carrying the safety equipment 1 and / or from the remote unit.
  • the image captured by the first image acquisition unit 5 or the image sequence can be transmitted by means of the data communication connection to the remote site and / or application information is transmitted to the control unit 8 by the remote site.
  • the control unit 8 can optionally process this application information and then displayed on the display unit 10.
  • the embodiments show possible embodiments of the safety equipment 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possible due to the teaching of technical Acting by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsausrüstung (1) für den menschlichen Kopf, umfassend einen Schutzhelm (2) mit einer Helmschale (3), ein Bilderfassungssystem (4) mit einer ersten Bilderfassungseinheit (5) und eine Anzeigeeinheit (10). Die erste Bilderfassungseinheit (5) weist ein erstes Aufnahmegehäuse (6), einen ersten darin aufgenommenen Bildsensor (7), eine Steuerungseinheit (8), eine elektrische Energiequelle (9) und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (12) auf. Die Anzeigeeinheit (10) steht mit der Steuerungseinheit (8) in Kommunikationsverbindung und bildet mit dieser ein zusammengehöriges Bau-Modul. Die Anzeigeeinheit (10) ist mittels eines halbsteifen, biegsamen Verbindungselements (11) an der ersten Bilderfassungseinheit (5) distanziert davon gehalten. Die erste Bilderfassungseinheit (5) ist mit ihrem ersten Aufnahmegehäuse (6) in einer in der Helmschale (3) vertieft ausgebildeten Kopplungsaufnahme (13) auswechselbar gehalten. Weiters betrifft die Erfindung auch noch ein Einsatzunterstützungsverfahren unter Verwendung einer derartigen Sicherheitsausrüstung (1).

Description

Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf sowie damit durchgeführtes Einsatzunterstützungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf, insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, wie diese im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Die US 2010/0001187 AI beschreibt eine Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf, insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz. Diese umfasst einen Schutzhelm mit einer Helmschale und mit einer an dieser gehaltenen Tragstruktur zur Aufnahme des menschlichen Kopfes. Ein Basisgehäuse der Bilderfassungseinheit ist am Frontschild des Schutzhelms befestigt. Ein eigenes Kameragehäuse mit dem Bildsensor ist seitlich am Basisgehäuse schwenkbar daran gelagert. Im Basisgehäuse ist eine Steuerungsein- heit, eine elektrische Energiequelle und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle aufgenommen. Eine Anzeigeeinheit ist um eine Schwenkachse verschwenkbar am Basisgehäuse gelagert und steht mit der Steuerungseinheit für die Anzeige in Kommunikationsverbindung. Nachteilig dabei ist die kopflastige Anordnung und der frontseitige Überstand über den Helmrand hinaus.
Die EP 2 848 138 AI beschreibt einen Schutzhelm mit einer zusätzlichen Vorrichtung, welche die Abwärme bei Benutzung der LED-Beleuchtung sicher ableitet und diese somit vor Überhitzung schützt und damit auch die Lebensdauer verlängert. Des Weiteren ist eine Kommunikationsvorrichtung basierend auf einer Bluetooth- Verbindung vorgesehen, mittels wel- eher bei einem Unfall des Benutzers dieser Hilfe anfordern kann. Mittels einer Kamera können Bildinformationen erfasst und in einer Speichereinheit abgespeichert werden. Es können auch noch ein Radioempfangsgerät sowie ein GPS-Modul vorgesehen sein, um so die entsprechenden Signale zu empfangen. Mittels eines Sensors kann weiters festgestellt werden, ob der Schutzhelm in Gebrauch ist oder nicht und damit die Steuerungsvorrichtung die Kommu- nikationsverbindung unterbricht. Nachteilig dabei ist, dass dabei für die Informations- und Datenverbindung über größere Distanzen ein zusätzliches Kommunikationsmittel nötig ist. Andere Schutzhelme mit einer thermographischen Bilderfassungsvorrichtung sind aus der US 7,369, 174 Bl und der DE 196 50 442 AI bekannt geworden. Diese sind so ausgebildet, dass die von der Bilderfassungsvorrichtung erfasste Bildinformation unmittelbar an einer dazugehörigen Anzeigevorrichtung für den Benutzer des Schutzhelms dargestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und für sich autonome Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf einer Person zu schaffen, bei welcher die erste Bilderfassungseinheit ohne großen Überstand über die Helmschale angeordnet und einfach austauschbar am Schutzhelm gehalten werden kann.
Diese Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass der erste Bildsensor ebenfalls im ersten Aufnahmegehäuse aufgenommen ist und die Anzeigeeinheit mittels eines halbsteifen, biegsamen Verbindungselements an der ersten Bilderfassungseinheit, insbesondere an dessen erstem Aufnahmegehäuse, distanziert davon gehalten ist und dass die erste Bilderfassungsein- heit mit ihrem ersten Aufnahmegehäuse in einer in der Helmschale vertieft ausgebildeten Kopplungsaufnahme auswechselbar gehalten ist.
Der dadurch erzielte Vorteil liegt darin, dass durch das Vorsehen einer eigenen, vertieft ausgebildeten Kopplungsaufnahme in der Helmschale die Möglichkeit geschaffen wird, am Schutzhelm wahlweise mehrere unterschiedliche Hilfsgegenstände anordnen und je nach Einsatzfall gegeneinander einfach gegeneinander austauschen zu können. Durch die vertiefte Aufnahme kann der Überstand der ersten Bilderfassungseinheit über die Helmschale reduziert werden und das ausgeübte Moment auf den Kopf des Benutzers reduziert werden. Weiters kann damit auch eine zusammengehörige Baueinheit geschaffen werden, welche einfach am Schutzhelm, insbesondere der Helmschale angeordnet und dort gehalten werden kann. Darüber hinaus können damit direkt von der ersten Bilderfassungseinheit erfasste Bildinformationen auf kurzem Wege an die Anzeigeeinheit weitergeleitet und dort in entsprechender Weise dargestellt werden. Durch das direkte Anordnen einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle als integraler Bestandteil der ersten Bilderfassungseinheit wird so auch über weitere Dis- tanzen eine gegenseitige Weiterleitung von Einsatzinformationen und/oder Daten ermöglicht. Damit wird es der die Sicherheitsausrüstung tragenden Person ohne zusätzliche Hilfsmittel möglich, schon nach dem Aufsetzen der Sicherheitsausrüstung, insbesondere des Schutzhelms, eine Kommunikationsverbindung mit einer Einsatzgegenstelle bzw. Leitstelle aufbau- en zu können. Dadurch, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle auch über größere Distanzen einen Datenaustausch sowie eine Weiterleitung von Einsatzinformationen ermöglicht, braucht so kein zusätzliches Sende- und Empfangsgerät von der sich im Einsatz befindlichen Person mitgeführt werden. Durch das Vorsehen einer standardisierten Kommunikati- onsschnittstelle kann so nicht nur eine Sprachverbindung aufgebaut werden, sondern es können auch Bildinformationen und/oder andere Daten einfach und rasch weitergeleitet und auch ausgetauscht werden.
Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass die Kopplungsaufnahme in einem oberen Stirnbereich der Helmschale sowie zentrisch bezüglich beidseitiger Schläfenbereiche angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann der sich im Einsatz befindlichen Person an der Anzeigevorrichtung ein ähnlicher Bildausschnitt dargestellt werden, welcher in etwa dem eigenen Sehfeld bzw.
Blickwinkel entspricht. Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Bilderfassungseinheit weiters eine globale Positionsbestimmungsvorrichtung umfasst, welche globale Positionsbestimmungsvorrichtung im ersten Aufnahmegehäuse aufgenommen ist. Damit kann im Einsatzfall bei aufgebauter Kommunikationsverbindung die Einsatzgegenstelle einfach und rasch den aktuellen Standort der sich im Einsatz befindlichen Person feststellen. Darüber hinaus wäre es aber auch möglich, den aktuellen Standort in einen Gebäudeplan oder einen Ortsplan zu übertragen und dort darzustellen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die globale Positionsbestimmungsvorrichtung mit der Steuerungseinheit der ersten Bilderfassungseinheit in Kommunikationsverbindung steht. Damit können das Einsatzgeschehen und die im Einsatz befindlichen Personen besser koordiniert sowie gegebenenfalls vor auftretenden Gefahren in deren Nahbereich rascher informieren werden.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Bilderfassungseinheit weiters zumindest einen Temperatursensor umfasst, welcher mit der Steuerungseinheit der ersten Bilderfassungseinheit in Kommunikationsverbindung steht. Durch das Vorsehen zumindest eines Temperatursensors kann so die im unmittelbaren Umgebungsbereich der Einsatzperson herrschende Temperatur festgestellt und diese in entsprechender Weise entweder direkt oder indirekt informiert werden. Damit können zu hohe Temperaturbelastungen festgestellt und die Einsatzdauer der Person in entsprechender Weise festgelegt werden.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass der Temperatursensor an oder in der ersten Bilderfassungseinheit, insbesondere an dessen erstem Aufnahmegehäuse, angeordnet ist. Damit kann auf kürzestem Wege eine Datenweiterleitung an die Steuerungseinheit und von dieser an die Anzeigeeinheit und/oder drahtlose Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Eine weitere Ausbildung sieht vor, dass der Temperatursensor an der oder in der Anzeigeeinheit angeordnet ist. Damit wird es möglich, die Temperatur auch in einem gewissen Abstand vor dem Gesicht des Trägers der Sicherheitsausrüstung ermitteln zu können.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Bilderfassungssystem zu- mindest eine weitere Bilderfassungseinheit mit zumindest einem weiteren Bildsensor umfasst. Durch das Vorsehen einer weiteren Bilderfassungseinheit kann so eine noch bessere und umfassendere Information im Einsatzfall entweder direkt an die im Einsatz befindliche Person und/oder an die damit in Kommunikationsverbindung stehende Einsatzstelle erfolgen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der weitere
Bildsensor der weiteren Bilderfassungseinheit einen Bildaufnahmebereich aufweist, welcher Bildaufnahmebereich in entgegengesetzter Richtung bezüglich jenes Bildaufnahmebereichs des ersten Bildsensors der ersten Bilderfassungseinheit ausgerichtet ist. Damit kann das Geschehen rund um die im Einsatz befindliche Person noch besser erfasst und diese bei Gefahr in Verzug rascher informiert werden. Damit kann die Sicherheit für die Einsatzperson weiter erhöht werden.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die weitere Bilderfassungseinheit an der Helmschale bevorzugt abnehmbar gehalten ist. Damit kann wiederum eine kompakte Einsatzeinheit als Sicher- heitsausrüstung geschaffen werden, welche für sich allein betrachtet, voll einsatzfähig ist.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die weitere Bilderfassungseinheit, insbesondere deren weiterer Bildsensor, mit der Steuerungseinheit der ersten Bilderfas- sungseinheit in Kommunikationsverbindung steht. Damit wird eine noch umfassendere Erfassung und Einsatzlenkung ermöglicht.
Eine weitere mögliche Ausführungsform hat die Merkmale, dass die Anzeigeeinheit zur Anzeige von zumindest einer Einsatzinformation ausgebildet ist, wobei die Einsatzinformation ausgewählt ist aus der Gruppe von Bildern der ersten Bilderfassungseinheit, Positionsdarstellung der globalen Positionsbestimmungsvorrichtung, Anzeige der vom Temperatursensor ermittelten Umgebungstemperatur, Bildern der zweiten Bilderfassungseinheit, einem von der Einsatzgegenstelle übermittelten Gebäudeplan oder einem Ortsplan, einer von der Einsatzgegenstelle übermittelten Fortbewegungsstrecke. Durch die unterschiedlichst möglichen Anzeigeinformationen können der im Einsatz befindlichen Person je nach Auswahl und/oder Kommunikationsverbindung die für sie im Augenblick notwendigen Einsatzinformationen übermittelt und in entsprechender Weise dargestellt werden.
Von Vorteil ist es aber auch, wenn die Anzeigeeinheit und/oder die erste Bilderfassungseinheit mit einem Einsatzinformations-Auswahlmodul versehen ist, welches Selektionsmittel aufweist, mit denen die Anzeige der Einsatzinformation an der Anzeigeeinheit vom Benutzer auswählbar ist. So kann bereits schon vor dem Einsatzbeginn oder aber auch während des Einsatzes selektiv die Anzahl der gewünschten Einsatzinformationen und/oder auch die Anordnung derselben an der Anzeigeeinheit eingestellt werden. Damit kann rasch auf sich wechselnde Anforderungen im Einsatzfall Bedacht genommen werden und eine Anpassung direkt vor Ort erfolgen.
Die Erfindung betrifft aber auch ein Einsatzunterstützungsverfahren für Einsatzkräfte, insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, welche Person mit einer derartigen Sicherheitsausrüstung ausgestattet ist bzw. diese trägt, wie dies im Anspruch 14 beschrieben ist. Dabei ist vorgesehen, dass die erste Bilderfassungseinheit des Bilderfassungssystems und die Anzeigeeinheit aktiviert werden, und dass ein vom ersten
Bildsensor erfasstes Bild des Einsatzbereichs von der Steuerungseinheit aufbereitet und an der Anzeigeeinheit dargestellt wird, und dass nach Auslösen einer Verbindungsanforderung von der Steuerungseinheit mittels der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle eine Sprach- und/oder Datenkommunikations- Verbindung mit der Einsatzgegenstelle aufgebaut wird. Vorteilhaft ist dabei, dass so ohne weitere zusätzliche Kommunikationshilfsmittel eine für sich autarke Sicherheitsausrüstung geschaffen werden kann, welche im Einsatzfall einfach bedienbar ist. Durch den Wegfall von zusätzlichen Kommunikationshilfsmitteln, wie beispielsweise von Mobiltelefonen, kann so deren Beschädigung während des Einsatzgeschehens verhindert werden und trotzdem auch über größere Distanzen eine einwandfreie Kommunikationsverbindung geschaffen werden.
Ein weiteres Vorgehen sieht vor, dass das Auslösen der Verbindungsanforderung von der Einsatzgegenstelle erfolgt. Damit wird es im Einsatzfall möglich, dass die die Sicherheitsaus- rüstung tragende Person selbst keine Tätigkeiten für den Aufbau der Kommunikationsverbindung durchführen muss, und sich daher unmittelbar auf das Einsatzgeschehen konzentrieren kann.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher das von der ersten Bilderfassungs- einheit erfasste Bild mittels der Datenkommunikations- Verbindung an die Einsatzgegenstelle übertragen wird und/oder von der Einsatzgegenstelle eine Einsatzinformation an die Steuerungseinheit übertragen wird und von dieser gegebenenfalls unter Aufbereitung an der Anzeigeeinheit dargestellt wird. Damit kann eine einfache, gegenseitige Datenweiterleitung im Einsatzfall erfolgen. Durch die zuvor aufgebaute Sprach- und/oder Datenkommunikations- Verbindung kann so eine direkte Übertragung an und/oder von der im Einsatz befindlichen Person an die Leitstelle erfolgen.
Schließlich zeichnet sich eine andere Vorgehensweise dadurch aus, wenn von der weiteren Bilderfassungseinheit des Bilderfassungssystems ein vom weiteren Bildsensor erfasstes Bild des rückwärtigen Bereiches an die Steuerungseinheit der ersten Bilderfassungseinheit übertragen wird, von der Steuerungseinheit aufbereitet und an der Anzeigeeinheit dargestellt wird und/oder an die Einsatzgegenstelle übertragen wird. Durch das Vorsehen eines weiteren Bildsensors kann eine noch umfassendere Erfassung des Umgebungsbereichs der sich im Einsatz befindlichen Person erfolgen. Damit kann deren Sicherheit zusätzlich erhöht werden, wobei auch noch die Möglichkeit gegeben ist, dass die Überwachung des vom weiteren
Bildsensors erfassten Geschehens durch eine von der Einsatzperson unabhängige und distanzierte Person erfolgt und sich diese wiederum lediglich auf das Einsatzgeschehen konzentrieren kann. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherheitsausrüstung in Seitenansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff„insbesondere" wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mögliche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfahrensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine Vorgehensweise darstellen muss.
In der Fig. 1 ist vereinfacht eine Sicherheitsausrüstung 1 für den menschlichen Kopf gezeigt, welche insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz oder dergleichen dient. Die Sicherheitsausrüstung 1 umfasst zumeist mehrere Komponenten, welche nachfolgend beschrieben werden. Wesentlich dabei ist, dass die nachfolgend beschriebenen einzelnen Komponenten eine zusammengehörige, für sich autonom verwendbare Einheit ausbilden, mittels welcher die diese Sicherheitsausrüstung 1 tragende Person auch bei schlechten Sichtbedingungen, wie diese beispielsweise im Brandfall, bei Dunkelheit oder anderen widrigen Umgebungsbedingungen vorliegen, nicht nur mit direkt erfassten Bildinfor- mationen versorgt, sondern auch über größere Distanzen bzw. Entfernungen ein gegenseitiger Information- und/oder Datenaustausch mit zumindest einer Einsatzstelle und/oder Gegenstelle möglich ist, insbesondere eine Sprach- und/oder Datenkommunikation. Die hier gezeigte Sicherheitsausrüstung 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Schutzhelm 2 mit einer Helmschale 3. In der Helmschale 3 kann eine an dieser gehaltene Tragstruktur - welche nicht näher dargestellt ist - zur Aufnahme des menschlichen Kopfes und der Abstützung der Helmschale 3 am Kopf dienen. Die Tragstruktur ist zumeist von der Innenseite der Helmschale 3 distanziert angeordnet und sorgt damit nicht nur für eine Belüftung sondern auch für eine ausreichende Distanzierung bei möglichen auftretenden Stoß- und/oder Schlagbelastungen.
Weiters umfasst die Sicherheitsausrüstung 1 auch noch ein Bilderfassungssystem 4, welches seinerseits mehrere Bauteile bzw. Einzelkomponenten umfassen kann. So ist hier eine erste Bilderfassungseinheit 5 vorgesehen, welche ein erstes Aufnahmegehäuse 6 zur Aufnahme weiterer Bauteilkomponenten aufweist. Im Aufnahmegehäuse 6 der ersten Bilderfassungseinheit 5 ist zumindest ein erster Bildsensor 7 angeordnet, welcher zur Erfassung und Aufnahme der Umgebung vor dem Bildsensor 7 dient. Der erste Bildsensor 7 ist vereinfacht in strichlier- ten Linien innerhalb des ersten Aufnahmegehäuses 6 angedeutet. Dieser kann ortsfest im Aufnahmegehäuse 6 aufgenommen und daran gehalten sein.
Weiters ist noch innerhalb des ersten Aufnahmegehäuses 6 vereinfacht dargestellt, dass die erste Bilderfassungseinheit 5 auch noch eine Steuerungseinheit 8 umfassen kann. Um den ersten Bildsensor 7, die Steuerungseinheit 8 sowie weitere nachfolgend noch beschriebene Bauteile mit elektrischer Energie versorgen zu können, ist bei dieser kompakten Bauweise noch vorgesehen, dass die erste Bilderfassungseinheit 5 weiters eine elektrische Energiequelle 9 umfasst, welche ebenfalls bevorzugt innerhalb des Aufnahmegehäuses 6 aufgenommen ist. Weiters umfasst die Sicherheitsausrüstung 1 auch noch eine Anzeigeeinheit 10, welche mit der Steuerungseinheit 8 der ersten Bilderfassungseinheit 5 in Kommunikationsverbindung steht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die erste Bilderfassungseinheit 5 und die Anzeigeeinheit 10 ein zusammengehöriges Baumodul aus. Dazu ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Anzeigeeinheit 10 mittels eines halbsteifen, biegsam ausgebildeten Verbin- dungselements 11 an der ersten Bilderfassungseinheit 5, insbesondere an dessen ersten Aufnahmegehäuse 6, distanziert davon gehalten. Durch das Vorsehen der Anzeigeeinheit 10 in Kombination mit der ersten Bilderfassungseinheit 5 können so die vom ersten Bildsensor 7 erfassten Bildinformationen zumeist unter Zwischenschaltung der Steuerungseinheit 8 an der Anzeigeeinheit 10 oder durch die Anzeigeeinheit 10 dargestellt werden. So wäre es beispielsweise möglich, die Anzeigeeinheit 10 mit ei- nem Bildschirm, beispielsweise einem Farbdisplay auszustatten. Die Größe des Bildschirms kann beispielsweise zwischen 2 Zoll und 4 Zoll, bevorzugt 2,4 Zoll, betragen. Dieser Bildschirm bzw. das Display kann weiters bevorzugt tageslichttauglich ausgebildet sein, wobei die Darstellung der Bildinformationen wahlweise in Farbe oder Graustufen erfolgen kann. Die Helligkeit sowie der Kontrast sind zumeist voreingestellt, wobei auch eine nachträgliche Ver- änderung der Darstellungsparameter möglich ist. Das Bildschirmformat und damit die zur Verfügung stehende Anzeigefläche kann ein Seitenverhältnis von Breite zu Höhe von 4:3 betragen.
Die die Sicherheitsausrüstung 1 tragende Person kann wahlweise die Anzeige an der Anzei- geeinheit 10 auswählen, um so je nach Einsatzfall die für ihn wichtigen Informationen ersichtlich zu haben. Es könnte aber auch eine Mehrfachanzeige unterschiedlicher Informationen nebeneinander und/oder übereinander erfolgen. Eine Überblendung bzw. ein Überlagern von zumindest zwei Bildinformationen wäre auch denkbar. Zu dieser Vorauswahl bzw. Voreinstellung der gewünschten Anzahl und/oder Anordnung der erfassten oder übermittelten Ein- satzinformation an der Anzeigeeinheit 10 kann die Anzeigeeinheit 10 und/oder die erste Bilderfassungseinheit 5 mit einem Einsatzinformations- Auswahlmodul versehen sein. Das Ein- satzinformations- Auswahlmodul weist seinerseits Selektionsmittel auf, mit denen die Anzeige der Einsatzinformation an der Anzeigeeinheit 10 vom Benutzer ausgewählt werden kann. Weiters umfasst die hier gezeigte, erste Bilderfassungseinheit 5 eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle 12, welche zur direkten Kommunikation mit zumindest einer hier nicht näher dargestellten Einsatzgegenstelle dient. Dazu kann die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 12 mit einer nicht näher dargestellten Antenne in Verbindung stehen, um so einen Verbindungsaufbau für die drahtlose Informationsweiterleitung und/oder den Datenaustausch mit der zumindest einen Einsatzgegenstelle durchführen zu können. Die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 12 ist bevorzugt weiters zur Kommunikation in einem Mobilfunknetz basierend auf dem Standard ausgewählt aus der Gruppe von UMTS, GSM, CDMA2000, HSDPA ausgebildet. Die Abkürzung„GSM" steht für„Global System for mobile Communications" und kann die unterschiedlichsten Mobilfunknetze umfassen. Diese Mobilfunknetze können entweder auf analogen Systemen und/oder digitalen Systemen basieren. Insbesondere werden darunter 3G und 4G sowie alle Weiterentwicklungen davon verstanden. Damit kann die für die Benutzung notwendige SEVI-Karte ebenfalls Bestandteil der Kommunikationsschnittstelle 12 sein.
Durch die integrierte Anordnung der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 12 direkt in der ersten Bilderfassungseinheit 5 kann so auf zusätzliche Kommunikationsmittel, wie z.B. Bluetooth, verzichtet werden. So dient die Sicherheitsausrüstung 1, umfassend den Schutzhelm 2, die Bilderfassungssystem 4 sowie die Anzeigeeinheit 10 als alleiniger autonomer Ausrüstungsgegenstand, mit welchem auch über größere Distanzen eine Kommunikation sowie ein gegenseitiger Datenaustausch sowohl zwischen der Sicherheitsausrüstung 1 und der zumindest einen Einsatzgegenstelle als auch zwischen der Einsatzgegenstelle und der Sicherheitsausrüstung 1 ermöglicht wird.
An der Helmschale 3, bevorzugt in der Helmschale 3, kann außenseitig eine Kopplungsaufnahme 13 angeordnet oder ausgebildet sein, an welcher die erste Bilderfassungseinheit 5 mit ihrem ersten Aufnahmegehäuse 6 auswechselbar gehalten ist. Die Kopplungsaufnahme 13 ist bevorzugt vertieft als Ausnehmung ausgebildet und kann weiters derart ausgebildet sein, dass nicht nur die erste Bilderfassungseinheit 5 mit ihrem ersten Aufnahmegehäuse 6 darin aufgenommen und während des Einsatzes gehalten werden kann, sondern auch andere Anbauteile, wie beispielsweise Leuchtmittel, Signalgeber, Sensoren oder aber auch nur eine die Kopplungsaufnahme 13 verschließende Abdeckkappe daran gehalten sein. Damit wird es möglich, die Sicherheitsausrüstung 1 rasch an unterschiedlichste Einsatzbedingungen anpassen zu kön- nen, wobei lediglich das entsprechende Anbaumodul, wie beispielsweise die erste Bilderfassungseinheit 5, das Leuchtmittel oder der Signalgeber an der Helmschale 3 angebracht werden müssen.
Bevorzugt ist die Kopplungsaufnahme 13 in einem oberen Stirnbereich der Helmschale 3 so- wie zentrisch bezüglich beidseitiger Schläfenbereiche daran angeordnet. Durch diese Anordnung kann vom ersten Bildsensor 7 für die die Sicherheitsausrüstung 1 benutzende Person eine nahezu dem eigenen Blickwinkel bzw. Sehbereich entsprechende Bildinformation aufgenommen und an der Anzeigeeinheit 10 wiedergegeben bzw. angezeigt werden. Zusätzlich ist es noch möglich, dass die erste Bilderfassungseinheit 5 auch noch eine globale Positionsbestimmungsvorrichtung 14, welche auch als Global Positioning System (GPS) bezeichnet werden kann, umfassen kann. Die globale Positionsbestimmungsvorrichtung 14 ist bevorzugt ebenfalls im ersten Aufnahmegehäuse 6 aufgenommen. Weiters kann diese auch noch mit der Steuerungseinheit 8 der ersten Bilderfassungseinheit 5 in Kommunikationsverbindung stehen.
Zur Erfassung der aktuellen Umgebungstemperatur im Bereich der Sicherheitsausrüstung 1 kann die erste Bilderfassungseinheit 5 auch noch zumindest einen Temperatursensor 15 umfassen. Der Temperatursensor 15 kann seinerseits ebenfalls mit der Steuerungseinheit 8 der ersten Bilderfassungseinheit 5 in Kommunikationsverbindung stehen. Damit wird es möglich, die aktuelle Umgebungstemperatur im Nahbereich der die Sicherheitsausrüstung 1 tragenden Person zu ermitteln und mittels der Steuerungseinheit 8 an der Anzeigeeinheit 10 als Informa- tion für die im Einsatz stehende Person anzuzeigen.
Der zuvor beschriebene Temperatursensor 15 kann zum Beispiel an oder in der ersten Bilderfassungseinheit 5, insbesondere an dessen erstem Aufnahmegehäuse 6, angeordnet sein. Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, dass der Temperatursensor 15 an der oder in der Anzeigeeinheit 10 angeordnet ist. So wäre es aber auch möglich, mehrere derartiger Temperatursensoren 15 vorzusehen und diese sowohl am oder im ersten Aufnahmegehäuse 6 als auch an oder in der Anzeigeeinheit 10 vorzusehen. Unabhängig davon wäre es auch noch möglich, dass die Erfassung der Temperatur auch mittels des Bildsensors 7 erfolgt. Der erste Bildsensor 7 kann insbesondere als thermographischer Bildsensor ausgebildet sein. Dieser kann eine Auflösung von 384 x 288 Pixel bei einer Bildrate von 9/25 Hz aufweisen. Der erfasste Temperaturbereich kann zwischen -40°C und +1.200°C liegen. Die Optik kann z.B. durch ein Weitwinkel mit einer Brennweite von 8,5mm sein. Es wäre aber auch möglich, jegliche andere Bildsensoren, wie z.B. einen CCD-Sensor, CMOS-Sensor, einen Nanosensor oder Bildsensoren für andere Spektralbereiche, zur Aufnahme des Einsatzgeschehens einzusetzen. Alle zuvor beschrieben, elektrischen Bauteilkomponenten können direkt mit der Steuerungseinheit 8 in Kommunikationsverbindung und/oder Leitungsverbindung stehen. Die Versorgung mit elektrischer Energie kann beispielsweise direkt von der elektrischen Energiequelle 9 aus erfolgen und/oder auch über die Steuerungseinheit 8 erfolgen.
Weiters ist hier noch dargestellt, dass das Bilderfassungssystem 4 zumindest eine weitere Bilderfassungseinheit 16 mit zumindest einem weiteren Bildsensor 17 umfassen kann. Die weitere Bilderfassungseinheit 16 kann ihrerseits ein weiteres Aufnahmegehäuse 18 umfassen, in welchem der weitere Bildsensor 17 angeordnet bzw. aufgenommen ist. Das weitere Aufnah- megehäuse 18 kann wiederum über eine nicht näher dargestellte Kopplungsvorrichtung mit der Helmschale 3 verbunden, insbesondere abnehmbar daran gehalten sein. Die Versorgung mit elektrischer Energie kann entweder von der zuvor beschriebenen, ersten elektrischen Energiequelle 9 aus erfolgen oder aber auch im weiteren Aufnahmegehäuse 18 eine eigene, weitere elektrische Energiequelle 19 vorgesehen sein. Die weitere Bilderfassungseinheit 16, insbesondere der weitere Bildsensor 17, kann mit der Steuerungseinheit 8 der ersten Bilderfassungseinheit 5, insbesondere deren Steuerungseinheit 8, in Kommunikationsverbindung stehen. Diese Kommunikationsverbindung kann entweder drahtlos oder aber auch leitungsgebunden erfolgen. Die drahtlose Verbindung des weiteren Bildsensors 17 mit der Steuerungseinheit 8 kann durch nicht näher dargestellte Kommunikationsschnittstellen erfolgen. Ist hingegen eine elektrische Leitungsverbindung vorgesehen, kann diese direkt in oder an der Helmschale 3 angeordnet bzw. vorgesehen sein. Durch das Vorsehen entsprechender Kontaktstellen zwischen dem ersten Aufnahmegehäuse 6 und der Kopplungsaufnahme 13 im Bereich der ersten Bil- derfassungseinheit 5 kann so die Leitungsverbindung zur weiteren Bilderfassungseinheit 16 geschaffen werden. Dazu ist auch auf eine entsprechende Anordnung von weiteren Kontaktstellen zwischen dem weiteren Aufnahmegehäuse 18 und der Helmschale 3 bzw. einer weiteren Kopplungsaufnahme zu sorgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie bereits zuvor beschrieben, die erste Bilderfassungseinheit 5 an der Frontseite des Schutzhelms 2 und somit oberhalb des Gesichtsbereichs bzw. Stirnbereichs angeordnet. Die weitere Bilderfassungseinheit 16 ist hingegen auf der davon abgewendeten Rückseite des Schutzhelms 2 und somit oberhalb des Nackenbereichs bzw. im Hinterkopfbereich angeordnet. Damit wird es möglich, dass der weitere Bildsensor 17 der weiteren Bilderfassungseinheit 16 einen Bildaufnahmebereich aufweist, welcher in entgegengesetzter Richtung bezüglich jenes Bildaufnahmebereichs des ersten Bildsensors 7 der ersten Bilderfassungseinheit 5 ausgerichtet ist.
So kann der die Sicherheitsausrüstung 1, insbesondere den Schutzhelm 2, tragenden Person nicht nur jener Bereich an der Anzeigeeinheit 10 dargestellt werden, welcher sich vor der Person befindet, sondern auch jener Bereich, welcher sich hinter der Person befindet. Damit können mögliche Gefahren rascher durch die Person selbst und/oder durch zumindest eine Person in der Einsatzgegenstelle erkannt und von dieser die sich im Einsatz befindliche Person rascher informiert werden. Damit kann die Sicherheit der sich im Einsatz befindlichen Person zusätzlich erhöht werden. So könnte der sich im Einsatz befindlichen Person nur jener Aufnahmebereich, welcher dem Gesichtsfeld entspricht und von der ersten Bilderfassungseinheit 5 aufgenommen wird, von der Anzeigeeinheit 10 dargestellt werden. Jener Bereich, welcher sich hinterhalb dieser Person befindet, wird von der weiteren bzw. zweiten Bilderfassungseinheit 16 aufgenommen und diese Bildinformationen, bevorzugt unter Zwischenschaltung der Steuerungseinheit 8, mittels der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 12 an die Einsatzgegenstelle und/oder Leitzentrale übermittelt. So kann sich die im Einsatz befindliche Person auf das Geschehen in seinem Frontbereich - also in seinem Gesichtsfeld - konzentrieren, wo- bei die weitere Überwachung extern von einer anderen Person bzw. einem anderen Personenkreis erfolgt. Zumeist bildet die der Steuerungseinheit 8 die zentrale Schaltstelle für alle damit in Verbindung stehenden weiteren Bauteilkomponenten, wobei die externe Kommunikation über die drahtlose Kommunikationsschnittstelle 12 erfolgt. Durch das Vorsehen bzw. Anordnen mehrerer Bildsensoren 7, 17, des oder der Temperatursensoren 15 sowie der globalen Positionsbestimmungsvorrichtung 14 können an der Anzeigeeinheit 10 nicht nur diese Informationen, sondern auch weitere Einsatzinformationen zur Anzeige gebracht werden. So kann die Anzeigeeinheit 10 zur Anzeige von zumindest einer Einsatzinformation ausgebildet sein, wobei die Einsatzinformation ausgewählt ist aus der Gruppe von Bildern der ersten Bilderfassungseinheit 5, der Positionsdarstellung der globalen Positionsbestimmungsvorrichtung 14, der Anzeige der vom Temperatursensor oder der Temperatursensoren 15 ermittelten Umgebungstemperatur im Bereich der die Sicherheitsausrüstung tragenden Person, Bilder der zweiten Bilderfassungseinheit 16, einem von der Einsatzgegen- stelle übermittelten Gebäudeplan und/oder einem Ortsplan, einer von der Einsatzgegenstelle übermittelten Fortbewegungsstrecke für den Benutzer bzw. Träger der Sicherheitsausrüstung 1. Der weitere Bildsensor 17 kann durch einen serienmäßigen Bildsensor in Farbe oder
Schwarz/Weiß gebildet sein. Dieser könnte aber auch durch einen thermographisch ausgebildeten Bildsensor gebildet sein.
Allgemein wird unter Bild sowohl ein Standbild als auch eine Bildfolge mit z.B. 25 Bildernje Sekunde verstanden. Für die sprachliche Kommunikation der Einsatzperson mit der Einsatzgegenstelle bzw. Leitstelle und umgekehrt kann auch ein Mikrofon und ein Lautsprecher vorgesehen sein, welche auch noch Bestandteil der Bilderfassungseinheit 5 sein können. Diese sprachlichen Kommunikationsmittel, welche nicht näher dargestellt worden sind, stehen ebenfalls unter Zwischenschaltung der Steuerungseinheit 8 mit der drahtlosen Kommunikations- schnittsteile 12 in Verbindung.
Ein Einsatzunterstützungsverfahren für Einsatzkräfte, insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, kann unter Verwendung einer zuvor beschriebenen Sicherheitsausrüstung 1 erfolgen. So werden die erste Bilderfassungseinheit 5 des Bilder- fassungssy stems 4 und die Anzeigeeinheit 10 aktiviert, wobei ein vom ersten Bildsensor 7 erfasstes Bild des Einsatzbereichs von der Steuerungseinheit 8 aufbereitet und an der Anzeigeeinheit 10 dargestellt wird. Nach dem Auslösen einer Verbindungsanforderung von der Steuerungseinheit 8 wird mittels der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle 12 eine Sprach- und/oder Datenkommunikations- Verbindung mit der Einsatzgegenstelle aufgebaut.
Das Auslösen der Verbindungsanforderung kann entweder direkt von der die Sicherheitsausrüstung 1 tragenden Person und/oder von der Einsatzgegenstelle aus erfolgen. Weiters kann das von der ersten Bilderfassungseinheit 5 erfasste Bild oder die Bildfolge mittels der Datenkommunikations- Verbindung an die Einsatzgegenstelle übertragen werden und/oder von der Einsatzgegenstelle eine Einsatzinformation an die Steuerungseinheit 8 übertragen werden. Die Steuerungseinheit 8 kann diese Einsatzinformation gegebenenfalls aufbereiten und anschließend an der Anzeigeeinheit 10 dargestellt werden. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Sicherheitsausrüstung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variations- möglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8, 1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Sicherheitsausrüstung 1 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
Sicherheitsausrüstung
Schutzhelm
Helmschale
Bilderfassungssystem
erste Bilderfassungseinheit
erstes Aufnahmegehäuse
erster Bildsensor
Steuerungseinheit
elektrische Energiequelle
Anzeigeeinheit
Verbindungselement
drahtlose Kommunikationsschnittstelle
Kopplungsaufnahme
globale Positionsbestimmungsvorrichtung
Temperatursen sor
weitere Bilderfassungseinheit
weiterer Bildsensor
weiteres Aufnahmegehäuse
elektrische Energiequelle

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitsausrüstung (1) für den menschlichen Kopf, insbesondere für eine Person im Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, umfassend einen Schutzhelm (2) mit einer Helmschale (3) und mit einer an dieser gehaltenen Tragstruktur zur Aufnahme des menschlichen Kopfes, ein Bilderfassungssystem (4) mit einer insbesondere thermographisch ausgebildeten ersten Bilderfassungseinheit (5), welche erste Bilderfassungseinheit (5) ein erstes Aufnahmegehäuse (6), einen ersten Bildsensor (7), eine Steuerungseinheit (8), eine elektrische Energiequelle (9) und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (12) zur Kommunikation mit zumindest einer Einsatzgegenstelle aufweist, wobei die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (12) zur Kommunikation in einem Mobilfunknetz basierend auf dem Standard ausgewählt aus der Gruppe von UMTS, GSM, CDMA2000, HSDPA ausgebildet ist, und die Steuerungseinheit (8), die elektrische Energiequelle (9) und die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (12) im ersten Aufnahmegehäuse (6) aufgenommen sind, eine Anzeigeeinheit (10), welche Anzeigeeinheit (10) mit der Steuerungseinheit (8) der ersten Bilderfassungseinheit (5) in Kommunikationsverbindung steht, und die erste Bilderfassungseinheit (5) und die Anzeigeeinheit (10) ein zusammengehöriges Bau- Modul bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bildsensor (7) ebenfalls im ersten Aufnahmegehäuse (6) aufgenommen ist und die Anzeigeeinheit (10) mittels eines halbsteifen, biegsamen Verbindungselements (11) an der ersten Bilderfassungseinheit (5), insbesondere an dessen erstem Aufnahmegehäuse (6), distanziert davon gehalten ist und dass die erste Bilderfassungseinheit (5) mit ihrem ersten Aufnahmegehäuse (6) in einer in der Helmschale (3) vertieft ausgebildeten Kopplungsaufnahme (13) auswechselbar gehalten ist.
2. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Kopplungsaufnahme (13) in einem oberen Stirnbereich der Helmschale (3) sowie zentrisch bezüglich beidseitiger Schläfenbereiche angeordnet ist.
3. Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bilderfassungseinheit (5) weiters eine globale Positionsbestimmungsvorrichtung (14) umfasst, welche globale Positionsbestimmungsvorrichtung (14) im ersten Aufnahmegehäuse (6) aufgenommen ist.
4. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Positionsbestimmungsvorrichtung (14) mit der Steuerungseinheit (8) der ersten Bilderfassungseinheit (5) in Kommunikationsverbindung steht.
5. Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bilderfassungseinheit (5) weiters zumindest einen Temperatur- sensor (15) umfasst, welcher mit der Steuerungseinheit (8) der ersten Bilderfassungseinheit (5) in Kommunikationsverbindung steht.
6. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (15) an oder in der ersten Bilderfassungseinheit (5), insbesondere an dessen erstem Aufnahmegehäuse (6), angeordnet ist.
7. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (15) an der oder in der Anzeigeeinheit (10) angeordnet ist.
8. Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bilderfassungssystem (4) zumindest eine weitere Bilderfassungseinheit (16) mit zumindest einem weiteren Bildsensor (17) umfasst.
9. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Bildsensor (17) der weiteren Bilderfassungseinheit (16) einen Bildaufnahmebereich aufweist, welcher Bildaufnahmebereich in entgegengesetzter Richtung bezüglich jenes Bildaufnahmebereichs des ersten Bildsensors (7) der ersten Bilderfassungseinheit (5) ausgerichtet ist.
10. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bilderfassungseinheit (16) an der Helmschale (3) bevorzugt abnehmbar gehalten ist.
11. Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bilderfassungseinheit (16), insbesondere deren weiterer Bildsensor (17), mit der Steuerungseinheit (8) der ersten Bilderfassungseinheit (5) in Kommunikationsverbindung steht.
12. Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (10) zur Anzeige von zumindest einer Einsatzinformation ausgebildet ist, wobei die Einsatzinformation ausgewählt ist aus der Gruppe von Bildern der ersten Bilderfassungseinheit (5), Positionsdarstellung der globalen Positionsbestim- mungsvorrichtung (14), Anzeige der vom Temperatursensor (15) ermittelten Umgebungstemperatur, Bildern der zweiten Bilderfassungseinheit (16), einem von der Einsatzgegenstelle übermittelten Gebäudeplan oder einem Ortsplan, einer von der Einsatzgegenstelle übermittelten Fortbewegungsstrecke.
13. Sicherheitsausrüstung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anzeigeeinheit (10) und/oder die erste Bilderfassungseinheit (5) mit einem Einsatzinforma- tions-Auswahlmodul versehen ist, welches Selektionsmittel aufweist, mit denen die Anzeige der Einsatzinformation an der Anzeigeeinheit (10) vom Benutzer auswählbar ist.
14. Einsatzunterstützungsverfahren für Einsatzkräfte, insbesondere für eine Person im
Feuerwehreinsatz, Rettungseinsatz, Arbeitseinsatz, welche Person mit einer Sicherheitsausrüstung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bilderfassungseinheit (5) des Bilderfassungssystems (4) und die Anzeigeeinheit (10) aktiviert werden, und dass ein vom ersten Bildsensor (7) erfasstes Bild des Einsatzbereichs von der Steuerungseinheit (8) aufbereitet und an der Anzeigeeinheit (10) dargestellt wird, und dass nach Auslösen einer Verbindungsanforderung von der Steuerungseinheit (8) mittels der drahtlosen Kommunikationsschnittstelle (12) eine Sprach- und/oder Datenkommunikati- ons- Verbindung mit der Einsatzgegenstelle aufgebaut wird.
15. Einsatzunterstützungsverfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Verbindungsanforderung von der Einsatzgegenstelle erfolgt.
16. Einsatzunterstützungsverfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich- net, dass das von der ersten Bilderfassungseinheit (5) erfasste Bild mittels der Datenkommu- nikations-Verbindung an die Einsatzgegenstelle übertragen wird und/oder von der Einsatzgegenstelle eine Einsatzinformation an die Steuerungseinheit (8) übertragen wird und von dieser gegebenenfalls unter Aufbereitung an der Anzeigeeinheit (10) dargestellt wird.
17. Einsatzunterstützungsverfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass von der weiteren Bilderfassungseinheit (16) des Bilderfassungssystems (4) ein vom weiteren Bildsensor (17) erfasstes Bild des rückwärtigen Bereiches an die Steuerungseinheit (8) der ersten Bilderfassungseinheit (5) übertragen wird, von der Steuerungseinheit (8) aufbereitet und an der Anzeigeeinheit (10) dargestellt wird und/oder an die Einsatzge- genstelle übertragen wird.
PCT/AT2016/050176 2015-06-03 2016-06-03 Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren WO2016191789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16738052.6A EP3302115B1 (de) 2015-06-03 2016-06-03 Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50455/2015 2015-06-03
ATA50455/2015A AT517332B1 (de) 2015-06-03 2015-06-03 Sicherheitsausrüstung für den menschlichen Kopf sowie damit durchgeführtes Einsatzunterstützungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016191789A1 true WO2016191789A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56408945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2016/050176 WO2016191789A1 (de) 2015-06-03 2016-06-03 Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3302115B1 (de)
AT (1) AT517332B1 (de)
TW (1) TW201709834A (de)
WO (1) WO2016191789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021189650A1 (zh) * 2020-03-27 2021-09-30 深圳光启超材料技术有限公司 实时视频流的显示方法、头戴设备、存储介质及电子设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017011533A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Dräger Safety AG & Co. KGaA Wärmebildkamera und Wärmebildkamerasysteme

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031909A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Helmet Integrated Systems Limited Thermal imaging system for fireman's helmet
US20070271687A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Guangzhen Zhou Multi-functional helmet
US7369174B2 (en) * 2001-12-27 2008-05-06 Sage Technologies Ltd. Helmet-mounted thermal imaging system
US20100001187A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Rex Systems, Inc. Headwear-mountable situational awareness unit
AU2013101173A4 (en) * 2013-09-02 2013-09-26 Global Clean Coal Technologies Pty Ltd Fire Fighter's Helmet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6023288A (en) * 1993-03-31 2000-02-08 Cairns & Brother Inc. Combination head-protective helmet and thermal imaging apparatus
DE20105784U1 (de) * 2001-04-03 2001-07-05 Meyer Karl Otto Mobile Kameraeinheit mit einer Sende- und Empfangseinheit
US20080023002A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Rex Systems, Inc. Head safety device with integrated display
DE102008004785B4 (de) * 2008-01-17 2012-06-21 Dräger Safety AG & Co. KGaA System zum Schutz und/oder zur Führung von Personen in Gefahrensituationen
US20130078908A1 (en) * 2011-09-27 2013-03-28 Rivada Research, Llc Method and System for Providing Explosion Proof Emergency Communication Relay Module
KR101841287B1 (ko) * 2012-05-08 2018-03-22 주식회사 기가테라 안전모 및 안전모를 이용한 사고 처리 방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995031909A1 (en) * 1994-05-20 1995-11-30 Helmet Integrated Systems Limited Thermal imaging system for fireman's helmet
US7369174B2 (en) * 2001-12-27 2008-05-06 Sage Technologies Ltd. Helmet-mounted thermal imaging system
US20070271687A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Guangzhen Zhou Multi-functional helmet
US20100001187A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Rex Systems, Inc. Headwear-mountable situational awareness unit
AU2013101173A4 (en) * 2013-09-02 2013-09-26 Global Clean Coal Technologies Pty Ltd Fire Fighter's Helmet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021189650A1 (zh) * 2020-03-27 2021-09-30 深圳光启超材料技术有限公司 实时视频流的显示方法、头戴设备、存储介质及电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT517332A4 (de) 2017-01-15
EP3302115B1 (de) 2019-05-15
TW201709834A (zh) 2017-03-16
EP3302115A1 (de) 2018-04-11
AT517332B1 (de) 2017-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1889113B1 (de) System mit elektronischer tag- und nachtsichtbrille
AT507438B1 (de) Notrufgerät
EP2901225B1 (de) Bediensystem für eine getränkeverarbeitungsmaschine
EP2029073B1 (de) Gesichts- und blendschutzvorrichtung für personen in arbeitsbereichen mit gefährlicher, schädlicher oder störender strahlung, insbesondere für schweisser
DE102013018053B4 (de) Gebläsefiltergerät, Atemschutzsystem, Einsatzinfrastruktur und Verfahren
DE102020211408A1 (de) Schweißinformations-Bereitstellungsvorrichtung
EP3302115B1 (de) Sicherheitsausrüstung für den menschlichen kopf sowie damit durchgeführtes einsatzunterstützungsverfahren
WO2019008168A1 (de) Verbandskasten für ein fahrzeug
DE102018118233B4 (de) Computerimplementiertes verfahren, softwareprogramm und vorrichtung zur aufforderung einer bildung einer einsatzgasse
DE102015214542A1 (de) Verbandskasten
LU100341B1 (de) Fahrradschutzhelm mit einer Rückkamera
WO2000003633A1 (de) Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE102013220022B4 (de) Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE19929434B4 (de) Mobiles Einsatzleitsystem für eine zentrale Einsatzführung in Gefahrenbereichen
EP2826669A1 (de) Warndreieck-Vorrichtung
DE102015225042B4 (de) Anwenderendgerät, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Durchführung einer Videoübertragung mittels einer Drahtloskommunikationsverbindung
DE102016125459B3 (de) Bilderfassungsverfahren auf einem Bilderfassungssystem
AT11943U1 (de) Notrufgerät
DE102014019357B4 (de) Anzeigesystem für einen Schutzhelm
EP4339549A1 (de) Informationsvorrichtung zur befestigung an einer optikeinrichtung
EP1014850A1 (de) Einrichtung für medizinische notfälle an bord von flugzeugen
DE10258657A1 (de) Einrichtung zum Führen von Fahrzeugen
DE102017103859A1 (de) Einrichtung, Vorrichtung, System und Verfahren
DE102017210685A1 (de) Schutzbrille, Brillenaufsatz, Verfahren zum Betrieb einer Schutzbrille, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium
DE10317167A1 (de) Verfahren zur Überwachung von zumindest zwei Personen mit externer Atemluftversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738052

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016738052

Country of ref document: EP