WO2016188715A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren Download PDF

Info

Publication number
WO2016188715A1
WO2016188715A1 PCT/EP2016/059966 EP2016059966W WO2016188715A1 WO 2016188715 A1 WO2016188715 A1 WO 2016188715A1 EP 2016059966 W EP2016059966 W EP 2016059966W WO 2016188715 A1 WO2016188715 A1 WO 2016188715A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
section
turbulence
suspension
length
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Ruf
Markus Häußler
Reinhard Leigraf
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN201680029664.8A priority Critical patent/CN107667195B/zh
Priority to EP16721778.5A priority patent/EP3298193B1/de
Publication of WO2016188715A1 publication Critical patent/WO2016188715A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply

Definitions

  • the invention relates to a method for producing highly filled papers, in particular decor papers for application to a carrier material, from an aqueous suspension, wherein the suspension is applied by means of a headbox on a rotating dewatering screen, which is a turbulence generator with a plurality of juxtaposed and forming a line turbulence channels and immediately downstream of the turbulence generator is a nozzle, and the suspension is passed through the turbulence channels and through the nozzle to form a jet of suspension.
  • the invention also relates to a device for carrying out the method.
  • Highly filled papers contain a high proportion of fillers, which is higher than for writing and printing papers or for cardboard and packaging papers. This leads in the production of papers to special challenges to achieve the desired quality in terms of their further processing and also in terms of performance properties.
  • the highly filled papers also include decorative papers.
  • Decorative papers are special papers for surface finishing of wood-based materials for the production of kitchen worktops, laminate flooring, furniture and other end products.
  • the decorative papers are laminated on carrier materials.
  • the surface of the decorative paper is printed with patterns, such as wood imitations or with other single or multi-colored designs.
  • the decor paper must have a very uniform formation, dimensional stability and smoothness to ensure the required optical properties of the finished products. For the further processing of the end products, a certain strength of the decorative papers is necessary.
  • the decorative papers are impregnated with resin. Even for this step uniform properties of decorative papers are necessary to ensure a uniform penetration of the resin. Due to the increasing demands on the quality, the smallest disturbances in the uniformity of the quality of the highly filled papers, in particular the decorative papers, can lead to impairments or a limitation of the quality of the end products.
  • the invention relates to a process for producing highly filled papers, in particular decorative papers for application to a carrier material, from an aqueous suspension, wherein the suspension is applied by means of a headbox to a circulating dewatering screen which has a turbulence generator with a plurality of adjacent turbulence channels, which form one row form, comprises, and the turbulence generator immediately downstream of a nozzle, and the suspension is passed through the turbulence channels and through the nozzle to form a suspension jet.
  • the papers are prepared from an aqueous suspension having a total material density of more than 1.5%, a pulp density of less than 1.2% and an ash mass fraction of greater than 30%, and wherein at least 3 rows are stacked and the suspension is passed through the turbulence channels having a maximum hydraulic diameter of less than 25 mm, in particular less than 20 mm, and thereafter through a nozzle having a length of more than 500 mm, in particular more than 700 mm.
  • fins are inserted between the adjacent rows of the turbulence generator which, starting at the turbulence generator, extend over at least part of the length of the nozzle.
  • the solution according to the invention makes it possible on the one hand to thoroughly mix the components of the suspension and, on the other hand, to achieve a hydraulically very uniform material jet as a prerequisite for uniform drainage and sheet formation.
  • the hydraulic instabilities in the suspension jet are reduced to such an extent that the flatness of the decorative paper is substantially improved. Interferences and defects in the lamination process were eliminated by the invention.
  • the invention is particularly advantageous at higher throughputs of the suspension of more than 4000 l / (min * m Ar beitsbreite) and at speeds of the suspension jet of more than 400 m / min particularly advantageous, since just with increasing flow rates and speeds to achieve a sufficient Uniformity of the nature of the highly filled papers, especially decorative papers, is increasingly difficult.
  • the total material density of the suspension may be up to 3% or more and the ash mass fraction may be up to 90%, preferably 50% to 80%.
  • the pulp density can be reduced to 0.8% and less, in particular up to 0.6%, and less, without compromising the quality of the decorative paper web. The invention therefore makes it possible to produce a wide range of decorative paper grades with good quality.
  • the suspension is dewatered through the dewatering wire and then pressed, thermally dried, and the paper web formed thereby wound up.
  • the highly filled paper web in particular the decorative paper web, can be impregnated, preferably with synthetic resin. As a result, the further processability is improved.
  • the produced highly filled paper web in particular the decor paper web, is provided for lamination to a substrate by lamination. It is connected under pressure and elevated temperature with the carrier material. As a result, end products such as kitchen worktops, laminate flooring, furniture and others can be produced.
  • the turbulence channels viewed in the flow direction, comprise a first section and a second section and an end section with an outlet cross section. These sections have a hydraulic diameter that is calculated from the quadruple cross-sectional area divided by the circumference of the respective section of the turbulence channel. The ratio between the hydraulic diameter of the second section and the hydraulic diameter of the first section is greater than or equal to 1.25.
  • the second section can, for example, pass over a separation-free diffuser into the end section. This contributes to the prevention or reduction of hydraulic instabilities in the suspension jet and thus to improve the flatness of the highly filled paper, especially the decor paper, and to reduce disturbances and defects in the lamination process.
  • the second section includes the end section.
  • the second section also forms the outlet cross-section with an outlet cross-sectional area.
  • the turbulence channel thus has only two sections.
  • the length of the second section is thus 4 to 10 times the root of the area of the outlet cross-section, the area in mm 2 and the length in mm.
  • the length of the lamellae is the same or different.
  • the length of the lamellae is between 0.3 and 1.2 times, in particular between 0.5 and 0.8 times the length of the nozzle.
  • the nozzle has an inlet cross section assigned to a line and the ratio between the area of the inlet cross section and the sum of the outlet cross sections of the turbulence channels of a row is less than 1.75, wherein the inlet cross section of the nozzle is the cross section through which flow is possible. This avoids coarse hydraulic instabilities in the suspension jet.
  • the area of the outlet cross-section is less than 600 mm 2 , preferably less than 350 mm 2 .
  • the outlet cross section of the individual turbulence channels can be rectangular or square or hexagonal.
  • the object is also achieved by the features of the device claim 8. It is a headbox for carrying out the method according to claim 1 for the production of highly filled papers, in particular decorative papers for application to a carrier material proposed.
  • the headbox comprises a turbulence generator with a plurality of juxtaposed turbulence channels, which form a row, wherein the turbulence generator immediately downstream of a nozzle, and wherein an aqueous suspension through the turbulence channels and through the nozzle for forming a suspension jet, can be passed.
  • an aqueous suspension with a total material density of more than 1.5%, a fiber density of less than 1.2% and an ash mass fraction of greater than 30% can be passed through the headbox, and that at least 3 lines are stacked are arranged and that the turbulence channels have a maximum hydraulic diameter of less than 25 mm, in particular less than 20 mm and that the nozzle has a length of more than 500 mm, in particular of more than 700 mm and in the nozzle between the adjacent rows of the turbulence generator are used, which extend over at least part of the length of the nozzle, starting at the turbulence generator.
  • the head box may be followed by a forming area, a press area, a drying area, a take-up area and an impregnating device and / or a laminating device.
  • the turbulence channels viewed in the flow direction, comprise a first section and a second section and an end section with an outlet cross section. These sections have a hydraulic diameter that is calculated from the quadruple cross-sectional area divided by the circumference of the respective section of the turbulence channel. The ratio between the hydraulic diameter of the second section and the hydraulic diameter of the first section is greater than or equal to 1.25.
  • the sum of the lengths of the second section and the end section is 4 to 10 times the root of the exit surface, wherein the exit surface in the unit mm 2 and the length in the unit mm is indicated.
  • the second section can, for example, pass over a separation-free diffuser into the end section. This contributes to the prevention or reduction of hydraulic instabilities in the suspension jet and thus to improve the flatness of the highly filled paper, especially the decor paper, and to reduce disturbances and defects in the lamination process.
  • the second section includes the end section.
  • the second section also forms the outlet cross-section with an outlet cross-sectional area.
  • the turbulence channel thus has only two sections.
  • the length of the second section is 4 to 10 times the root of the area of the outlet section, the area being mm 2 and the length being mm.
  • the length of the lamellae is the same or different.
  • the length of the lamellae is between 0.3 and 1.2 times, in particular between 0.5 and 0.8 times the length of the nozzle.
  • the nozzle has an inlet cross section assigned to a line and the ratio between the area of the inlet cross section and the sum of the outlet cross sections of the turbulence channels of a row is less than 1.75, wherein the inlet cross section of the nozzle is the cross section through which flow is possible. This avoids coarse hydraulic instabilities in the suspension jet.
  • the outlet cross section is less than 600 mm 2 , preferably less than 350 mm 2 .
  • the outlet cross section of the individual turbulence channels can be rectangular or square or hexagonal.
  • Figure 1 shows an embodiment of a headbox according to the invention in a schematic and highly simplified representation
  • Figure 2 is a view opposite to the flow direction of the invention
  • Headbox according to Figure 1 in a schematic and highly simplified representation;
  • the embodiment of a head box according to the invention according to FIG. 1 shows, in a section along the direction of flow D, a turbulence generator 2 and a nozzle 3 with lamellae 4.
  • the turbulence generator 2 comprises a plurality of turbulence ducts 7, 7, 7a, 7n, 7n.
  • a part of the plurality of turbulence channels 7 In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n are arranged side by side over the width of the head box (1) and each form a line 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 from turbulence channels.
  • the headbox in this example comprises four superimposed lines 7.1, 7.2, 7.3, 7.4.
  • Each turbulence channel 7. In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n has a first section 8, into which the suspension is supplied, a second section 9 and an end section 10.
  • the hydraulic diameters of the individual sections become larger in the direction of flow D.
  • the first section 8 consists of a tubular cross section, which merges into the second section 9, which is likewise formed from a tubular cross section, in a step-like extension.
  • the ratio between the hydraulic diameter of the second section 9 and the hydraulic diameter of the first section 8 is greater than or equal to 1.25. This sudden expansion ensures good mixing of the solids contained in the aqueous suspension.
  • the end section 10 following the second section forms a transition from the round cross section of the second section 9 to a square cross section of the outlet cross section 10 In, 10.2n, 10.3n, 10.4n of the turbulence channel 7. In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n ,
  • the second portion 9 includes the end portion 10.
  • the cross section of the second section 9 also forms the outlet cross section 10 In, 10.2n, 10.3n, 10.4n with an outlet cross-sectional area of the turbulence channel 7. In, 7.2n, 7.3n, 7.4n.
  • the increment between the first and the second section 9 then takes place from a round to a square cross-section.
  • the sum of the lengths 9L of the second portion 9 and the end portion 10 is 4 to 10 times the value of the root of the exit surface of the outlet cross-section 10.
  • the second section 9 merges in the end section 10 via a separation-free diffuser in this example.
  • the exit area of the outlet cross section 10 In, 10.2n, 10.3n, 10.4n is less than 600 mm 2 , preferably less than 350 mm 2 .
  • the outlet cross-section of the individual turbulence channels 7, 7, 7, 7, 7, 7n is square in this example.
  • the lamellae 4 are made thinner than the lamella holders 14 and extend until shortly before the end of the nozzle in the region of the outlet gap with the gap width 15.
  • the nozzle length is 0.8 times the nozzle length 6 and the gap width is in the range from 7 mm to 14 mm.
  • All lamellae 4 have substantially the same length 6.
  • the turbulence channels 7.sub.in, 7.2.eta, 7.3n, 7.4n are arranged in such a way to the nozzle 3, so that a substantially rectilinear flow course is created. The suspension flow is therefore not deflected appreciably by this arrangement. The formation of disturbing instabilities by deflections is thus avoided.
  • FIG. 2 shows a detail in the view opposite to the flow direction D of the head box 1 according to the invention of Figure 1 in a schematic and highly simplified representation.
  • turbulence channels 7 In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n per line 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 are shown.
  • the number of one of the turbulence channels transverse to the flow direction D in a row is denoted by "n", where "n” can assume values from 1 to the number of turbulence channels in a row.
  • the four lines 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 are separated by lamella holder 14.
  • the slats 4 are indicated by dashed lines.
  • the hydraulic diameter 12 of the end portion 10 corresponds to the edge length of respective turbulence channel 7. In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n.
  • the sum of the areas of the outlet cross sections 10 In, 10.2n, 10.3n, 10.4n of the turbulence channels 7, 7, 7, 7, 7n are smaller than the respective areas of land 13 Line 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 associated surface of the inlet cross section of the nozzle 3.
  • the inlet cross section of the nozzle 3 is thus the Wegströmbare cross section. This cross-sectional expansion must be as small as possible in order to limit hydraulic instabilities in the suspension jet.
  • the ratio between the area of the inlet cross section of the nozzle 3 assigned to a row and the sum of the areas of the outlet cross sections 10 In, 10.2n, 10.3n, 10.4n of the turbulence channels 7 In, 7.2 ⁇ , 7.3n, 7.4n of this row is smaller as 1.75. This avoids coarse hydraulic instabilities in the suspension jet.
  • the area of the inlet cross section results from the height 11 of the inlet cross section multiplied by the width of the nozzle which can be flowed through.
  • 9L is the sum of the lengths of the first section and the end section

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Papieren, insbesondere von Dekorpapieren zum Aufbringen auf ein Trägermaterial, aus einer wässrigen Suspension, wobei die Suspension mittels eines Stoffauflaufs (1) auf ein umlaufendes Entwässerungssieb aufgebracht wird, welcher einen Turbulenzgenerator (2) mit mehreren nebeneinander angeordneten Turbulenzkanälen (7.1n, 7.2n, 7.3n, 7,4n), welche eine Zeile bilden, umfasst, wobei dem Turbulenzgenerator (2) unmittelbar anschließend eine Düse (3) nachgeordnet ist, und die Suspension durch die Turbulenzkanäle (7.1n, 7.2n, 7.3n, 7,4n) und durch die Düse (3) zur Ausbildung eines Suspensionsstrahles, geleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Papiere aus einer wässrigen Suspension mit einer Gesamtstoffdichte von mehr als 1,5%, einer Faserstoffdichte von weniger als 1,2% und einem Asche-Massenanteil von größer als 30% hergestellt werden, und dass mindestens 3 Zeilen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) übereinander angeordnet werden und dass die Suspension durch die Turbulenzkanäle (7.1n, 7.2n, 7.3n, 7,4n) mit einem maximalen hydraulischen Durchmesser (12) von weniger als 25 mm, insbesondere von weniger als 20 mm geführt wird und danach durch eine Düse (3) mit einer Länge (6) von mehr als 500 mm, insbesondere von mehr als 700 mm geführt wird und in der Düse (3) zwischen den benachbarten Zeilen des Turbulenzgenerators (2) Lamellen (4) eingesetzt werden, welche sich, beginnend am Turbulenzgenerator (2), über zumindest einen Teil der Länge (6) der Düse erstrecken. Die Erfindung betrifft auch einen Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgefüllten Papieren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Papieren, insbesondere von Dekorpapieren zum Aufbringen auf ein Trägermaterial, aus einer wässrigen Suspension, wobei die Suspension mittels eines Stoffauflaufs auf ein umlaufendes Entwässerungssieb aufgebracht wird, welcher einen Turbulenzgenerator mit mehreren nebeneinander angeordneten und eine Zeile bildende Turbulenzkanäle umfasst, und dem Turbulenzgenerator unmittelbar anschließend eine Düse nachgeordnet ist, und die Suspension durch die Turbulenzkanäle und durch die Düse zur Ausbildung eines Suspensionsstrahles, geleitet wird.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Hochgefüllte Papiere enthalten einen hohen Anteil an Füllstoffen, der höher ist als bei Schreib- und Druckpapieren oder bei Karton und Verpackungspapieren. Dieser führt bei der Herstellung der Papiere zu besonderen Herausforderungen zur Erreichung der gewünschten Qualität hinsichtlich ihrer weiteren Be- und Verarbeitung und auch hinsichtlich der Gebrauchseigenschaften. Zu den hochgefüllten Papieren zählen auch Dekorpapiere. Dekorpapiere sind Spezialpapiere zur Oberflächen Veredelung von Holzwerkstoffen zur Herstellung von Küchenarbeitsplatten, Laminatfußböden, Möbeln und anderen Endprodukten. Die Dekorpapiere werden dabei auf Trägermaterialien laminiert. Die Oberfläche des Dekorpapieres wird mit Mustern, wie beispielsweise Holznachbildungen oder auch mit anderen ein- oder mehrfarbigen Designs bedruckt. Zur Erzielung des gewünschten Druckergebnisses muss das Dekorpapier eine sehr gleichmäßige Formation, Dimensionsstabilität und Glätte aufweisen um die geforderten optischen Eigenschaften der fertigen Produkte sicherzustellen. Für die Weiterverarbeitung der Endprodukte ist auch eine gewisse Festigkeit der Dekorpapiere notwendig. Um dies zu erreichen, werden die Dekorpapiere mit Harz imprägniert. Auch für diesen Schritt sind gleichmäßige Eigenschaften der Dekorpapiere notwendig, um eine gleichmäßige Penetration des Harzes zu gewährleisten. Durch die steigenden Anforderungen an die Qualität können kleinste Störungen in der Gleichmäßigkeit der Beschaffenheit der hochgefüllten Papiere, insbesondere der Dekorpapiere, zu Beeinträchtigungen oder zu einer Limitierung der Qualität der Endprodukte führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung die Qualität von hochgefüllten Papieren, insbesondere von Dekorpapieren, hinsichtlich der Gleichmäßigkeit der Beschaffenheit zu verbessern, um die steigenden Anforderungen an die Qualität der Endprodukte zu erfüllen. Die Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Es wird ein Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Papieren, insbesondere von Dekorpapieren zum Aufbringen auf ein Trägermaterial, aus einer wässrigen Suspension vorgeschlagen, wobei die Suspension mittels eines Stoffauflaufs auf ein umlaufendes Entwässerungssieb aufgebracht wird, welcher einen Turbulenzgenerator mit mehreren nebeneinander angeordneten Turbulenzkanälen, welche eine Zeile bilden, umfasst, und dem Turbulenzgenerator unmittelbar anschließend eine Düse nachgeordnet ist, und die Suspension durch die Turbulenzkanäle und durch die Düse zur Ausbildung eines Suspensionsstrahles, geleitet wird. Erfindungsgemäß werden die Papiere aus einer wässrigen Suspension mit einer Gesamtstoff dichte von mehr als 1,5%, einer Faserstoff dichte von weniger als 1,2% und einem Asche-Massenanteil von größer als 30% hergestellt, und wobei mindestens 3 Zeilen übereinander angeordnet werden und die Suspension durch die Turbulenzkanäle mit einem maximalen hydraulischen Durchmesser von weniger als 25 mm, insbesondere von weniger als 20 mm und danach durch eine Düse mit einer Länge von mehr als 500 mm, insbesondere von mehr als 700 mm geführt wird. In der Düse werden zwischen den benachbarten Zeilen des Turbulenzgenerators Lamellen eingesetzt, welche sich, beginnend am Turbulenzgenerator, über zumindest einen Teil der Länge der Düse erstrecken.
Dabei errechnet sich • die Gesamtstoffdichte aus der Gesamtmasse der Feststoffe, also der Faser- und der Aschemasse dividiert durch die Gesamtmasse der Feststoffe und der Masse der Flüssigkeit
• die Faserstoffdichte aus der Masse der Fasern dividiert durch die Gesamtmasse der Feststoffe und der Masse der Flüssigkeit
• Asche-Masseanteil aus der Masse der Asche dividiert durch die Gesamtmasse der Feststoffe
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht trotz des sehr hohen Asche-Masseanteils und der sehr niedrigen Faserstoffdichte einerseits eine ausreichende Durchmischung der Komponenten der Suspension und andererseits einen hydraulisch sehr gleichmäßigen Stoffstrahl als Voraussetzung für eine gleichmäßige Entwässerung und Blattbildung. Im Gegensatz zu bekannten Verfahren werden die hydraulischen Instabilitäten im Suspensionsstrahl soweit vermindert, dass die Planlage des Dekorpapiers wesentlich verbessert wird. Durch die Erfindung konnten unter anderem Störungen und Fehlstellen beim Laminierungsprozess eliminiert werden.
Die Erfindung wirkt sich insbesondere bei höheren Durchsätzen der Suspension von mehr als 4000 l/(min*mArbeitsbreite) und bei Geschwindigkeiten des Suspensionsstrahles von mehr als 400 m/min besonders vorteilhaft aus, da gerade bei steigenden Durchsätzen und Geschwindigkeiten das Erreichen einer ausreichenden Gleichmäßigkeit der Beschaffenheit der hochgefüllten Papiere, insbesondere Dekorpapiere, zunehmend schwieriger wird.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn mindestens 4 Zeilen, insbesondere mindestens 5 Zeilen, übereinander angeordnet werden. Dadurch werden die hydraulischen Instabilitäten im Suspensionsstrahl reduziert.
Die Gesamtstoffdichte der Suspension kann bis zu 3% und mehr und der Asche- Massenanteil kann bis zu 90%, vorzugsweise 50% bis 80%, betragen. Die Faserstoffdichte kann bis auf 0,8% und weniger, insbesondere bis auf 0,6%, und weniger, abgesenkt werden, ohne die Qualität der Dekorpapierbahn zu beeinträchtigen. Die Erfindung ermöglicht daher ein breites Spektrum an Dekorpapiersorten mit guter Qualität herzustellen.
In einem praktischen Beispiel wird die Suspension durch das Entwässerungssieb hindurch entwässert und anschließend gepresst, thermisch getrocknet und die dadurch gebildete Papierbahn aufgewickelt.
Die hochgefüllte Papierbahn, insbesondere die Dekorpapierbahn, kann, vorzugsweise mit Kunstharz, imprägniert werden. Dadurch wird die Weiterverarbeitbarkeit verbessert.
Die hergestellte hochgefüllte Papierbahn, insbesondere die Dekorpapierbahn, wird zum Aufbringen auf ein Trägermaterial durch laminieren, vorgesehen. Sie wird unter Druck und erhöhter Temperatur mit dem Trägermaterial verbunden. Dadurch können Endprodukte wie beispielsweise Küchenarbeitsplatten, Laminatfußböden, Möbel und andere hergestellt werden.
Es ist auch denkbar dass die Papierbahn auf das Trägermaterial aufgeklebt wird.
In einer praktischen und vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Turbulenzkanäle, in Durchströmrichtung gesehen, einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt und einen Endabschnitt mit einem Austrittsquerschnitt. Diese Abschnitte weisen einen hydraulischen Durchmesser auf, der sich aus der vierfachen Querschnittsfläche dividiert durch den Umfang des jeweiligen Abschnitts des Turbulenzkanals errechnet. Das Verhältnis zwischen dem hydraulischen Durchmesser des zweiten Abschnittes und dem hydraulischen Durchmesser des ersten Abschnittes ist dabei größer oder gleich 1,25. Durch diese als Stufensprung ausführbare Querschnittserweiterung werden ausreichend hohe Scherkräfte und Turbulenzen zur ausreichenden Durchmischung der Komponenten der Suspension erzeugt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Summe der Längen des zweiten Abschnittes und des Endabschnittes 4 bis 10 mal der Wurzel aus der Austrittsfläche, wobei die Austrittsfläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist. Der zweite Abschnitt kann beispielsweise über einen ablösungsfreien Diffusor in den Endabschnitt übergehen. Dies trägt zur Vermeidung oder Reduzierung von hydraulischen Instabilitäten im Suspensionsstrahl bei und somit zur Verbesserung der Planlage des hochgefüllten Papiers, insbesondere des Dekorpapiers, und zur Reduzierung von Störungen und Fehlstellen beim Laminierungsprozess.
Ferner ist es auch denkbar, dass der zweite Abschnitt den Endabschnitt beinhaltet. In diesem Falle bildet der zweite Abschnitt auch den Austrittsquerschnitt mit einer Austrittsquerschnittsfläche. Der Turbulenzkanal weist also nur zwei Abschnitte auf. Die Länge des zweiten Abschnittes beträgt somit 4 bis 10 mal der Wurzel aus der Fläche des Austrittsquerschnitts, wobei die Fläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Länge der Lamellen gleich oder unterschiedlich.
Die Länge der Lamellen liegt zwischen dem 0,3- und 1,2-fachen, insbesondere zwischen dem 0,5- und 0,8-fachen der Länge der Düse.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Düse einen einer Zeile zugeordneten Eintrittsquerschnitt auf und das Verhältnis zwischen der Fläche des Eintrittsquerschnittes und der Summe der Austrittsquerschnitte der Turbulenzkanäle einer Zeile kleiner als 1,75 ist, wobei der Eintrittsquerschnitt der Düse der durchströmbare Querschnitt ist. Dadurch werden grobe hydraulische Instabilitäten im Suspensionsstrahl vermieden.
Vorteilhafterweise beträgt die Fläche des Austrittsquerschnittes weniger als 600 mm2, vorzugsweise weniger als 350 mm2. Der Austrittsquerschnitt der einzelnen Turbulenzkanäle kann rechteckig oder quadratisch oder sechseckig ausgeführt sein. In einer praktischen Ausgestaltung wird die Suspension durch die Düse mit einer Spaltweite des Austrittsspaltes im Bereich von 7 bis 14 mm, insbesondere von 8 bis 11 mm, geführt.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen wenn die Suspension geradlinig durch den Turbulenzgenerator und die Düse geführt wird. Die Kanäle des Turbulenzgenerators sind also im Wesentlichen fluchtend zur Düse angeordnet, so dass keine Strömungsurnlenkung notwendig ist.
Die Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches 8 gelöst. Es wird ein Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung von hochgefüllten Papieren, insbesondere von Dekorpapieren zum Aufbringen auf ein Trägermaterial, vorgeschlagen. Der Stoffauflauf umfasst einen Turbulenzgenerator mit mehreren nebeneinander angeordneten Turbulenzkanälen, welche eine Zeile bilden, wobei dem Turbulenzgenerator unmittelbar anschließend eine Düse nachgeordnet ist, und wobei eine wässrige Suspension durch die Turbulenzkanäle und durch die Düse zur Ausbildung eines Suspensionsstrahles, hindurchführbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass durch den Stoffauflauf eine wässrige Suspension mit einer Gesamtstoffdichte von mehr als 1,5%, einer Faserstoffdichte von weniger als 1,2% und einem Asche-Massenanteil von größer als 30% hindurchführbar ist, und dass mindestens 3 Zeilen übereinander angeordnet sind und dass die Turbulenzkanäle einen maximalen hydraulischen Durchmesser von weniger als 25 mm, insbesondere von weniger als 20 mm aufweisen und dass die Düse eine Länge von mehr als 500 mm, insbesondere von mehr als 700 mm besitzt und in der Düse zwischen den benachbarten Zeilen des Turbulenzgenerators Lamellen eingesetzt sind, welche sich, beginnend am Turbulenzgenerator, über zumindest einen Teil der Länge der Düse erstrecken.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn mindestens 4 Zeilen, insbesondere mindestens 5 Zeilen, übereinander angeordnet werden. Dadurch werden die hydraulischen Instabilitäten im Suspensionsstrahl reduziert. In einem praktischen Fall sind zwischen den Zeilen aus Turbulenzkanälen Lamellenhalter zur Befestigung der Lamellen angeordnet. Ferner kann dem Stoffauflauf ein Formierbereich, ein Pressenbereich, ein Trocknungsbereich, ein Aufwickelbereich und eine Imprägniervorrichtung und /oder eine Laminiervorrichtung nachgeordnet sein.
In einer praktischen und vorteilhaften Ausführungsform umfassen die Turbulenzkanäle, in Durchströmrichtung gesehen, einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt und einen Endabschnitt mit einem Austrittsquerschnitt. Diese Abschnitte weisen einen hydraulischen Durchmesser auf, der sich aus der vierfachen Querschnittsfläche dividiert durch den Umfang des jeweiligen Abschnitts des Turbulenzkanals errechnet. Das Verhältnis zwischen dem hydraulischen Durchmesser des zweiten Abschnittes und dem hydraulischen Durchmesser des ersten Abschnittes ist dabei größer oder gleich 1,25. Durch diese als Stufensprung ausführbare Querschnittserweiterung werden ausreichend hohe Scherkräfte und Turbulenzen zur ausreichenden Durchmischung der Komponenten der Suspension erzeugt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Summe der Längen des zweiten Abschnittes und des Endabschnittes 4 bis 10 mal der Wurzel aus der Austrittsfläche, wobei die Austrittsfläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist. Der zweite Abschnitt kann beispielsweise über einen ablösungsfreien Diffusor in den Endabschnitt übergehen. Dies trägt zur Vermeidung oder Reduzierung von hydraulischen Instabilitäten im Suspensionsstrahl bei und somit zur Verbesserung der Planlage des hochgefüllten Papiers, insbesondere des Dekorpapiers, und zur Reduzierung von Störungen und Fehlstellen beim Laminierungsprozess.
Ferner ist es auch denkbar, dass der zweite Abschnitt den Endabschnitt beinhaltet. In diesem Falle bildet der zweite Abschnitt auch den Austrittsquerschnitt mit einer Austrittsquerschnittsfläche. Der Turbulenzkanal weist also nur zwei Abschnitte auf. Die Länge des zweiten Abschnittes beträgt somit 4 bis 10 mal der Wurzel aus der Fläche des Austrittsquerschnitts, wobei die Fläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist. In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist die Länge der Lamellen gleich oder unterschiedlich.
Die Länge der Lamellen liegt zwischen dem 0,3- und 1,2-fachen, insbesondere zwischen dem 0,5- und 0,8-fachen der Länge der Düse.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die Düse einen einer Zeile zugeordneten Eintrittsquerschnitt auf und das Verhältnis zwischen der Fläche des Eintrittsquerschnittes und der Summe der Austrittsquerschnitte der Turbulenzkanäle einer Zeile kleiner als 1,75 ist, wobei der Eintrittsquerschnitt der Düse der durchströmbare Querschnitt ist. Dadurch werden grobe hydraulische Instabilitäten im Suspensionsstrahl vermieden.
Vorteilhafterweise beträgt der Austrittsquerschnitt weniger als 600 mm2, vorzugsweise weniger als 350 mm2. Der Austrittsquerschnitt der einzelnen Turbulenzkanäle kann rechteckig oder quadratisch oder sechseckig ausgeführt sein.
In einer praktischen Ausgestaltung wird die Suspension durch die Düse mit einer Spaltweite des Austrittsspaltes im Bereich von 7 bis 14 mm, insbesondere von 8 bis 11 mm, geführt.
Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen wenn die Suspension geradlinig durch den Turbulenzgenerator und die Düse geführt wird. Die Kanäle des Turbulenzgenerators sind also im Wesentlichen fluchtend zur Düse angeordnet, so dass keine Strömungsumlenkung notwendig ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigen
Figur 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs in schematischer und stark vereinfachter Darstellung;
Figur 2 eine Ansicht entgegen der Durchströmrichtung des erfindungsgemäßen
Stoffauflaufs nach Figur 1 in schematischer und stark vereinfachter Darstellung; Die Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs nach Figur 1 zeigt in einem Schnitt längs zur Durchströmrichtung D einen Turbulenzgenerator 2 und eine Düse 3 mit Lamellen 4. Der Turbulenzgenerator 2 umfasst eine Vielzahl von Turbulenzkanälen 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n. Über die Breite des Stoffauflaufes (1) sind jeweils ein Teil der Vielzahl von Turbulenzkanälen 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n nebeneinander angeordnet und bilden jeweils eine Zeile 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 aus Turbulenzkanälen. Insgesamt umfasst der Stoffauflauf in diesem Beispiel vier übereinanderliegenden Zeilen 7.1, 7.2, 7.3, 7.4. Jeder Turbulenzkanal 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n weist einen ersten Abschnitt 8, in den die Suspension zugeführt wird, einen zweiten Abschnitt 9 und einen Endabschnitt 10 auf. Die hydraulischen Durchmesser der einzelnen Abschnitte werden in Durchströmrichtung D größer. Der erste Abschnitt 8 besteht aus einem rohrförmigen Querschnitt, der in einer stufensprungartigen Erweiterung in den zweiten Abschnitt 9, der ebenfalls aus einem rohrförmigen Querschnitt gebildet wird, übergeht. Das Verhältnis zwischen dem hydraulischen Durchmesser des zweiten Abschnittes 9 und dem hydraulischen Durchmesser des ersten Abschnittes 8 ist dabei größer oder gleich 1,25. Diese plötzliche Erweiterung sorgt für eine gute Durchmischung der in der wässrigen Suspension enthaltenen Feststoffe. Der auf den zweiten Abschnitt folgende Endabschnitt 10 bildet einen Übergang vom runden Querschnitt des zweiten Abschnittes 9 zu einem quadratischen Querschnitt des Austrittsquerschnittes 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n des Turbulenzkanales 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n. in die Düse 3. Es ist jedoch auch möglich, dass der zweite Abschnitt 9 den Endabschnitt 10 beinhaltet. In diesem Falle bildet der Querschnitt des zweiten Abschnittes 9 auch den Austrittsquerschnitt 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n mit einer Austrittsquerschnittsfläche des Turbulenzkanales 7. In, 7.2n, 7.3n, 7.4n. Der Stufensprung zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 9 findet dann von einem runden auf einen quadratischen Querschnitt statt.
Die Summe der Längen 9L des zweiten Abschnittes 9 und des Endabschnittes 10 beträgt 4 bis 10 mal des Wertes aus der Wurzel aus der Austrittsfläche des Austrittsquerschnittes 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n, wobei die Austrittsfläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist. Der zweite Abschnitt 9 geht in diesem Beispiel über einen ablösungsfreien Diffusor in den Endabschnitt 10 über. Die Austrittsfläche des Austrittsquerschnittes 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n beträgt weniger als 600 mm2, vorzugsweise weniger als 350 mm2. Der Austrittsquerschnitt der einzelnen Turbulenzkanäle 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n ist in diesem Beispiel quadratisch ausgeführt. Zwischen allen benachbarten Zeilen 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 sind Lamellenhalter 14 zur Befestigung der Lamellen 4 angeordnet. Die Lamellen 4 sind dünner als die Lamellenhalter 14 ausgeführt und erstrecken sich bis kurz vor dem Ende der Düse im Bereich des Austrittsspaltes mit der Spaltweite 15. In diesem Beispiel beträgt die Düsenlänge das 0,8-fache der Düsenlänge 6 und die Spaltweite liegt im Bereich von 7 mm bis 14 mm. Alle Lamellen 4 weisen im Wesentlichen die gleiche Länge 6 auf. Die Turbulenzkanäle 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n sind derart zur Düse 3 angeordnet, so dass ein im Wesentlichen geradliniger Strömungsverlauf entsteht. Die Suspensionsströmung wird also durch diese Anordnung nicht nennenswert umgelenkt. Die Ausbildung von störenden Instabilitäten durch Umlenkungen wird somit vermieden.
Die Figur 2 zeigt einen Ausschnitt in der Ansicht entgegen der Durchströmrichtung D des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs 1 nach Figur 1 in schematischer und stark vereinfachter Darstellung. Der Einfachheit halber sind lediglich nur drei, in Richtung der Breite des Stoffauflaufes nebeneinander angeordnete Turbulenzkanäle 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n je Zeile 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 dargestellt. Die Nummer eines der Turbulenzkanäle quer zur Durchströmrichtung D in einer Zeile ist mit„n" bezeichnet, wobei„n" Werte von 1 bis zur Anzahl der Turbulenzkanäle in einer Zeile annehmen kann. Die vier Zeilen 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 sind durch Lamellenhalter 14 getrennt. Die Lamellen 4 sind gestrichelt angedeutet. Die Austrittsquerschnitte 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n, hat eine quadratische Form. Der hydraulische Durchmesser 12 des Endabschnitts 10 entspricht der Kantenlänge des jeweiligen Turbulenzkanals 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n. Wie in dieser Darstellung zu erkennen ist, ist die Summe der Flächen der Austrittsquerschnitte 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n der Turbulenzkanäle 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n um die Landfläche 13 kleiner als die der jeweiligen Zeile 7.1, 7.2, 7.3, 7.4 zugeordnete Fläche des Eintrittsquer Schnittes der Düse 3. Der Eintrittsquerschnitt der Düse 3 ist also der durchströmbare Querschnitt. Diese Querschnittserweiterung muss möglichst klein sein, um hydraulische Instabilitäten im Suspensionsstrahl zu begrenzen. Das Verhältnis zwischen der Fläche des einer Zeile zugeordneten Eintrittsquerschnittes der Düse 3 und der Summe der Flächen der Austrittsquerschnitte 10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n der Turbulenzkanäle 7. In, 7.2η, 7.3n, 7.4n dieser Zeile ist kleiner als 1,75. Dadurch werden grobe hydraulische Instabilitäten im Suspensionsstrahl vermieden. Die Fläche des Eintrittsquer Schnittes ergibt sich aus der Höhe 11 des Eintrittsquerschnittes multipliziert mit der durchströmbaren Breite der Düse.
Bezugszeichenliste
1 Stoffauflauf
2 Turbulenzgenerator
3 Düse
4 Lamellen
5 Lamellenlänge
6 Düsenlänge
7.1 erste Zeile
7.2 zweite Zeile
7.3 dritte Zeile
7.4 vierte Zeile
7.1n Turbulenzkanäle der ersten Zeile
7.2η Turbulenzkanäle der zweiten Zeile
7.3η Turbulenzkanäle der dritten Zeile
7.4η Turbulenzkanäle der vierten Zeile
8 erster Abschnitt
8L Länge des ersten Abschnittes
9 zweiter Abschnitt
9L Summe der Längen des ersten Abschnittes und des Endabschnittes
10 Endabschnitt
10.1η Austrittsquerschnitt eines Turbulenzkanales der ersten Zeile
10.2η Austrittsquerschnitt eines Turbulenzkanales der zweiten Zeile
10.3η Austrittsquerschnitt eines Turbulenzkanales der dritten Zeile
10.4η Austrittsquerschnitt eines Turbulenzkanales der vierten Zeile
11 Höhe des Eintrittsquer Schnittes
12 Hydraulischer Durchmesser des Endabschnittes
13 Landfläche
14 Lamellenhalter
15 Spaltweite
D Durchströmrichtung

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgefüllten Papieren Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von hochgefüllten Papieren, insbesondere von
Dekorpapieren zum Aufbringen auf ein Trägermaterial, aus einer wässrigen Suspension, wobei die Suspension mittels eines Stoff auflaufs (1) auf ein umlaufendes Entwässerungssieb aufgebracht wird, welcher einen
Turbulenzgenerator (2) mit mehreren nebeneinander angeordneten
Turbulenzkanälen (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n), welche eine Zeile bilden, umfasst, wobei dem Turbulenzgenerator (2) unmittelbar anschließend eine Düse (3) nachgeordnet ist, und die Suspension durch die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n) und durch die Düse (3) zur Ausbildung eines Suspensionsstrahles, geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass.
die Papiere aus einer wässrigen Suspension mit einer Gesamtstoffdichte von mehr als 1,5%, einer Faserstoffdichte von weniger als 1,2% und einem Asche- Massenanteil von größer als 30% hergestellt werden, und dass mindestens 3 Zeilen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) übereinander angeordnet werden und dass die Suspension durch die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n) mit einem maximalen hydraulischen Durchmesser (12) von weniger als 25 mm, insbesondere von weniger als 20 mm geführt wird und danach durch eine Düse (3) mit einer Länge (6) von mehr als 500 mm, insbesondere von mehr als 700 mm geführt wird und in der Düse (3) zwischen den benachbarten Zeilen des Turbulenzgenerators (2) Lamellen (4) eingesetzt werden, welche sich, beginnend am Turbulenzgenerator (2), über zumindest einen Teil der Länge (6) der Düse erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Suspension durch das Entwässerungssieb hindurch entwässert und anschließend gepresst, thermisch getrocknet und die dadurch gebildete Papierbahn aufgewickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Papierbahn, vorzugsweise mit Kunstharz, imprägniert wird und /oder auf ein Trägermaterial laminiert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n), in Durchströmrichtung (D) gesehen, einen ersten Abschnitt (8) und einen zweiten Abschnitt (9) und einen Endabschnitt (10) mit einem Austrittsquerschnitt (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) umfassen und dass das Verhältnis zwischen dem hydraulischen Durchmesser des zweiten Abschnittes
(9) und dem hydraulischen Durchmesser des ersten Abschnittes (8) größer oder gleich 1,25 ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Summe der Längen (9L) des zweiten Abschnittes (9) und des Endabschnittes
(10) 4 bis 10 mal der Wurzel aus der Fläche des Austrittsquerschnitts (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) beträgt, wobei die Fläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (5) der Lamellen (4) zwischen 0,3 und 1,2, insbesondere zwischen 0,5 und 0,8 der Länge (6) der Düse (3) beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (3) einen einer Zeile (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) zugeordneten Eintrittsquerschnitt aufweist und das Verhältnis zwischen der Fläche des Eintrittsquerschnittes und der Summe der Austrittsquerschnitte (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) der Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n) einer Zeile kleiner als 1,75 ist.
8. Stoffauflauf (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 umfassend einen Turbulenzgenerator (2) mit mehreren nebeneinander angeordneten
Turbulenzkanälen (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n), welche eine Zeile (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) bilden, wobei dem Turbulenzgenerator (2) unmittelbar anschließend eine Düse (3) nachgeordnet ist, und wobei eine wässrige Suspension durch die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n) und durch die Düse zur Ausbildung eines
Suspensionsstrahles, hindurchführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass.
die wässrige Suspension eine Gesamtstoffdichte von mehr als 1,5%, eine
Faserstoffdichte von weniger als 1,2% und einen Asche-Massenanteil von größer als 30% aufweist, und dass mindestens 3 Zeilen übereinander angeordnet sind und dass die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n) einen maximalen hydraulischen Durchmesser (12) von weniger als 25 mm, insbesondere von weniger als 20 mm aufweisen und dass die Düse (3) eine Länge (6) von mehr als 500 mm,
insbesondere von mehr als 700 mm besitzt und in der Düse (3) zwischen den benachbarten Zeilen (7.1, 7.2, 7.3, 7.4) des Turbulenzgenerators (2) Lamellen (4) eingesetzt sind, welche sich, beginnend am Turbulenzgenerator (2), über zumindest einen Teil der Länge (6) der Düse (3) erstrecken.
9. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Turbulenzkanäle (7. In, 7.2η, 7.3n, 7,4n), in Durchströmrichtung (D) gesehen, einen ersten Abschnitt (8) und einen zweiten Abschnitt (9) und einen Endabschnitt (10) mit einem Austrittsquerschnitt (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) umfassen und dass das Verhältnis zwischen dem hydraulischen Durchmesser des zweiten Abschnittes (9) und dem hydraulischen Durchmesser des ersten Abschnittes (8) größer oder gleich 1,25 ist.
10. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Summe der Längen (9L) des zweiten Abschnittes (9) und des Endabschnittes (10) 4- bis 10-mal der Wurzel aus der Fläche des Austrittsquerschnittes (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) beträgt, wobei die Fläche in der Einheit mm2 und die Länge in der Einheit mm angegeben ist.
11. Stoffauflauf (1) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zweite Abschnitt (9) den Endabschnitt (10) beinhaltet.
12. Stoffauflauf (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge (5) der Lamellen (4) zwischen 0,3 und 1,2, insbesondere zwischen 0,5 und 0,8 der Länge (6) der Düse (3) beträgt.
13. Stoff auflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Düse (3) einen einer Zeile zugeordneten Eintrittsquerschnitt aufweist und das Verhältnis zwischen der Fläche des Eintrittsquerschnittes und der Summe der Austrittsquerschnitte (10. In, 10.2n, 10.3n, 10.4n) der Turbulenzkanäle (7. In, 7.2n, 7.3n, 7,4n) einer Zeile kleiner als 1,75 ist.
14. Stoffauflauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Turbulenzgenerator (2) und die Düse (3) derart angeordnet sind, dass die Suspension geradlinig durch den Turbulenzgenerator (2) und die Düse (3) geführt wird.
PCT/EP2016/059966 2015-05-22 2016-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren WO2016188715A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680029664.8A CN107667195B (zh) 2015-05-22 2016-05-04 用于制造高填充度纸张的方法和设备
EP16721778.5A EP3298193B1 (de) 2015-05-22 2016-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209389.1 2015-05-22
DE102015209389.1A DE102015209389A1 (de) 2015-05-22 2015-05-22 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochgefüllten Papieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016188715A1 true WO2016188715A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55963337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059966 WO2016188715A1 (de) 2015-05-22 2016-05-04 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3298193B1 (de)
CN (1) CN107667195B (de)
DE (1) DE102015209389A1 (de)
WO (1) WO2016188715A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926803A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE102006003647A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit Füllstoff
DE102009028385A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728599A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Stoffauflauf
DE10335752A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine
DE102004051255A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungssystem
WO2007006369A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Voith Patent Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beladen von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern mit füllstoff
DE102006000069A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102009028389A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102010001614A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001610A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001615A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102010001613A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102011083085A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2784212A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-01 Valmet Technologies, Inc. Papier- oder Kartonherstellungsmaschine und Verfahren zum Herstellen von Papier oder Karton mit hohem Füllstoffgehalt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926803A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Stoffauflauf
DE102006003647A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit Füllstoff
DE102009028385A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015209389A1 (de) 2016-11-24
CN107667195B (zh) 2020-06-26
CN107667195A (zh) 2018-02-06
EP3298193A1 (de) 2018-03-28
EP3298193B1 (de) 2020-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0408849A2 (de) Formiergewebe für die Nasspartie einer Papiermaschine
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0995834B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Schrumpfungs-Querprofils in einer Papiermaschine
DE102008043145A1 (de) Zweischichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer zweischichtigen Faserstoffbahn
EP1637651A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
EP3854938A1 (de) Mehrlagiges altpapier- und grasfasern enthaltendes papier
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
EP2984224A1 (de) Verfahren zur herstellung einer industriebespannung und industriebespannung
EP3535453B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
EP3298193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochgefüllten papieren
CH670420A5 (en) Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves
EP1083259B1 (de) Stoffauflauf
WO2013072174A1 (de) Sieb
EP2531647B1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
WO2020043370A1 (de) Turbulenzeinsatz
DE19715790A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Stoffsuspensionslage
DE202019100702U1 (de) Mehrlagiges Altpapier- und Grasfasern enthaltendes Papier
DE102005044435A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1342834A2 (de) Verfahren und Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102009029576A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19857096B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtpapierkarton
DE19926803A1 (de) Stoffauflauf
DE102019129999A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrlagigen Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721778

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016721778

Country of ref document: EP