EP1083259B1 - Stoffauflauf - Google Patents

Stoffauflauf Download PDF

Info

Publication number
EP1083259B1
EP1083259B1 EP00116670A EP00116670A EP1083259B1 EP 1083259 B1 EP1083259 B1 EP 1083259B1 EP 00116670 A EP00116670 A EP 00116670A EP 00116670 A EP00116670 A EP 00116670A EP 1083259 B1 EP1083259 B1 EP 1083259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbulence
headbox
headbox according
insert
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00116670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1083259A3 (de
EP1083259A2 (de
Inventor
Helmut Heinzmann
Udo Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1083259A2 publication Critical patent/EP1083259A2/de
Publication of EP1083259A3 publication Critical patent/EP1083259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1083259B1 publication Critical patent/EP1083259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines

Definitions

  • the invention relates to a headbox of a paper or cardboard machine equipped with at least one gap and / or hybrid former with at least one turbulence insert with a plurality of channels with hydraulic fibers that lead from a penultimate hydraulic diameter D 2 to a last hydraulic diameter D 1 expand, the beginning of the last expansion being at a distance L 1 from the end of the turbulence insert.
  • Headboxes are used in paper or board machines, the fiber suspension as evenly as possible on a wide rotating sieve or between two sieves, the uniformity of the task of the fiber suspension, among many other criteria, an essential criterion for the later quality and uniformity of the paper or cardboard produced represents.
  • An essential criterion for the quality of the paper or the cardboard is the Uniformity of the formation over the paper or cardboard surface. Prerequisite for an even formation of paper or cardboard is one evenly formed and distributed turbulence in the on a sieve or between two sieves of fiber suspension, because this turbulence for it ensures that the alignment of the fibers contained in the fiber suspension has as uniform a disorder as possible.
  • Turbulence inserts are also known from EP 0 708 201 A1. which are formed from corrugated channel surfaces. These channel walls generate due to their shape (e.g. recurring stages) the desired turbulence.
  • Such a headbox is, for example, from the German Offenlegungsschrift DE 43 10 223 A1 known.
  • This font shows a headbox with a Turbulence generator, in which the pulp suspension during operation of the headbox flows through a variety of flow channels and through a headbox nozzle machine-wide on a sieve or between two sieves.
  • the above Problem of streakiness of the paper or cardboard produced in this published application tries to reduce that in total the flow channels of the turbulence insert have at least two different ones Forms exist that are at least two when operating the headbox generate different exit speeds, the predominant Number of channels of a certain shape with at least one channel of another Shape are adjacent. So it tries to make the repetition uniform interrupt flow conditions across the machine width and thus to oppose the formation of streaky structures.
  • the distance L becomes the last expansion from the end of the turbulence channel small, so the turbulence resulting from the expansion hits into the Nozzle of the headbox and form in connection with the neighboring Rotational currents of the neighboring turbulence channels, the instability moving in the fiber suspension jet as a zig-zag and ultimately result in a streaky image of the finished paper or cardboard.
  • the distance of the last extension to the end of the channel is in relation correct to the hydraulic diameter, that means according to the The following formula is chosen, so through the turbulence channels and their extensions creates a uniform, isotropic turbulence in the turbulence channels, that just at the end of the turbulence channels, that is, at the point of merge of the individual flows through the turbulence channels, the right one Has level of turbulence, so that ultimately a very even picture a turbulent flow and a structure formation of the fiber suspension jet avoided and thereby the streakiness of the finished paper or Cartons is suppressed.
  • the specified values for the ratio of the distance L of the last expansion to the end of the turbulence insert can preferably be used for headboxes whose speed V L of the fiber suspension in the range of the cross section of the last hydraulic diameter D 1 of the turbulence channels in the range between 0.5 to 5 m / s, preferably 0.8 to 3 m / s, preferably 1.0 to 2.5 m / s.
  • the concentration K with a value between 5 g / l to 25 g / l, preferably between 7 g / l to 20 g / l, preferably between 7 g / l to 15 g / l having.
  • This adjustment of the formula takes into account that with the same average lifespan of turbulence in the fiber suspension Vortex with increasing flow speed in a shorter time have reached the end of the turbulence insert.
  • the maximum deviation of the L 1 / D 1 value is +30% / - 60%, preferably +20% / - 40%, preferably +10% / - 20%.
  • This improvement in the formula takes into account that with increasing concentration k of the pulp suspension is the mean lifetime of the vertebrae formed is shortened. This also ideally adjusts the geometry of the turbulence insert necessary.
  • the shape of the channel plays an important role in the formulas given above and also determines the hydraulic diameter.
  • the specified formula can also be applied to non-round cross sections of the turbulence channels.
  • the cross sections can also be square, rectangular, hexagonal, diamond-shaped or in other polygons.
  • turbulence channels according to the invention can are that instead of a single extension within each Turbulence channels a double extension or multiple extensions are provided.
  • a double extension or multiple extensions are provided instead of a single extension within each Turbulence channels .
  • the extensions within the turbulence channel can be strict, for example be stepped or conical, with an extension in the sense the invention - that is, an extension that causes turbulence - if the angle ⁇ of the conical extension ⁇ / 2> 3 ° applies.
  • Conical extensions with a smaller angle do not produce eddy detachments and are considered Considered diffusers.
  • the transition from a first cross-sectional shape (for example round) to a second cross-sectional shape (e.g. hexagonal) take place as part of such an extension.
  • the headbox according to the invention is particularly one with at least one Gap and / or hybrid former equipped paper or board machine that with a machine speed, in particular a sieving speed, of greater than 1,400 m / min, preferably greater than 1,700 m / min, in particular of greater than 1,900 m / min, can be operated, which is an advantage because with such a machine configuration (Headbox and former type) rapid formation of the web and thus a quick freezing of the fiber suspension jet takes place this blasted beam state is visible in the paper or cardboard web, it must be ensured constructively and procedurally that there are none disturbing streakiness and flow instabilities in the fiber suspension jet be avoided or at least reduced at the outlet of the headbox. This is ensured by the headbox according to the invention.
  • a machine speed in particular a sieving speed
  • the headbox can be used both as a multi-layer and as a single-layer headbox be formed, and in a further embodiment with at least a separating element, in particular a machine-wide lamella his.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a headbox in longitudinal section in the machine direction with its cross distributor 1 for distributing the fiber suspension, with the subsequent turbulence insert 2 with three on top of each other arranged rows of turbulence channels 5, each via a first Extension 6 and a second extension 7.
  • the two extensions 6 and 7 are designed as increments.
  • the headbox nozzle then follows 3 with an orifice arranged in the outlet area 4.
  • the headbox nozzle 3 features between the end of the turbulence insert and the converging one Area of the nozzle over a short distance with parallel top and bottom Under wall.
  • the headbox nozzle 3 can also be at least one, not shown Separating element, in particular a machine-wide slat, can be attached.
  • the headbox can also be a multi-layer headbox, if necessary with at least one in each headbox nozzle Provided separator, be executed.
  • the invention applies to any type of transition extends from the turbulence insert to the headbox nozzle. That means, too Headboxes whose turbulence insert is not immediately at the beginning of the narrowing Nozzle area ends, that is, a wake without acceleration have after the turbulence use are the subject of the invention.
  • the invention is not limited to headboxes with subsequent Headbox or with cross distributor, as shown in Figure 1, but headboxes can also be used with the turbulence insert according to the invention be that over sectioned feeds of the fiber suspension over the machine width.
  • turbulence insert a wide turbulence generator and a compensation channel between the two turbulence generators or to use without partitions. Only the geometrical is essential Design of the turbulence channels in the last turbulence generator.
  • FIG. 2 shows a cross section in the machine direction through a turbulence channel 5 in a schematic representation.
  • the proportions shown between the lengths and diameters do not correspond to the actual diameter and aspect ratios of the headbox according to the invention, since a such representation based on the available drawing space cannot be realized without impairing the clarity of the drawing.
  • the turbulence channel 5 has a first extension 6 and a second extension 7, both of which are designed as a strict step change.
  • all cross sections of the turbulence channel are round and thus correspond to the illustration from the following FIG. 4a.
  • the penultimate cross section has a diameter D2 and the last cross section of the turbulence channel 5 has a diameter D1 with a length between the step 7 and the end of the turbulence channel L 1 . Since all cross sections of the turbulence channel 5 are circular, the measured diameters D 1 and D 2 simultaneously correspond to the corresponding hydraulic diameters.
  • the fiber suspension has a speed V L in the area behind the last extension 7.
  • the deviation from this condition should not be more than + 10% or -20%, but are also with reduced quality requirements Deviations from +20% / - 40% to +30% / - 60% possible.
  • the preferred speed range of the fiber suspension flow at v L is between 0.5 m / s and 5 m / s, preferably between 0.8 m / s and 3 m / s and, at best, between 1.0 m / s and 2.5 m / s.
  • FIG. 2a shows a turbulence channel 5 in longitudinal section, which has a conical widening as the last widening.
  • the opening angle ⁇ is shown in dashed lines. Since the opening angle is greater than 6 °, this expansion also generates turbulence and therefore falls according to the invention under the above-mentioned boundary condition with regard to its distance from the end of the turbulence generator.
  • the distances L 1 and L 2 including the diameters D 1 to D 3 are also given.
  • the beginning of the conical enlargement, ie the transition from the cylindrical to the conical part, is seen as the distance L 1 , since the turbulence mainly arises here.
  • FIG. 3 shows a section through a turbulence channel 5 in accordance with FIG Figure 2, but in this example is the first expansion 6 of the turbulence channel 5 conical, while the second and last extension 7 a transition contains a round area to a square cross section. Also According to the invention, this turbulence channel fulfills the geometric dimensions specified above Conditions.
  • FIG. 4a to 4d show different embodiments of the cross sections of the turbulence channel 5.
  • FIG. 4a shows only round cross sections.
  • the FIG. 4b shows two round cross sections with a square outlet cross section.
  • FIG. 4c shows two round cross sections with an extension to one equilateral hexagon.
  • FIG. 4d shows a further embodiment of the outlet area a turbulence channel with a hexagonal polygon.
  • FIGS. 4a up to 4d no final list of the possible geometric cross-sections of the turbulence channel, but all currently known geometrical Cross sections of the turbulence channels are within the scope of the invention.
  • FIG. 5 shows a vertical longitudinal section through a machine-wide turbulence channel 5 of a headbox according to the invention with step-like extensions from a channel height H 2 to a channel height H 1 .
  • the hydraulic diameter D i can be approximately equated with 2 * H i .
  • FIG. 6 Another possible application of the invention to an embodiment of a machine-wide turbulence channel with a wave shape is shown in FIG. 6 in a likewise vertical longitudinal section through a headbox according to the invention.
  • the statements made with regard to FIG. 5 apply with regard to the hydraulic diameter.
  • the distance L 1 is the distance of the "mountain" of the last wave, which is also the last narrowest point of the turbulence channel. If the upper and lower "wave" of the turbulence channel does not run 90 ° out of phase as in the present case, then the distance L 1 to the end of the turbulence channel 5 is the distance from the last narrowest point in the turbulence channel to the end of the turbulence channel.
  • headbox according to the invention in a paper or Carton machine will have a significant reduction until the cancellation by which Headbox-related streakiness of the paper or cardboard produced is achieved and thus brings about a significant improvement in quality.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf einer mit mindestens einem Gap- und/oder Hybridformer ausgestatteten Papier- oder Kartonmaschine mit mindestens einem Turbulenzeinsatz mit einer Vielzahl von Faserstoffsuspension führenden Kanälen mit hydraulischen Durchmessern, die sich von einem vorletzten hydraulischen Durchmesser D2 auf einen letzten hydraulischen Durchmesser D1 erweitern, wobei der Beginn der letzten Erweiterung einen Abstand L1 zum Ende des Turbulenzeinsatzes aufweist.
Stoffaufläufe werden in Papier- oder Kartonmaschinen dazu eingesetzt, die Faserstoffsuspension möglichst gleichmäßig auf ein breites umlaufendes Sieb oder zwischen zwei Siebe aufzugeben, wobei die Gleichmäßigkeit der Aufgabe der Faserstoffsuspension, neben vielen anderen Kriterien, ein wesentliches Kriterium für die spätere Qualität und Gleichmäßigkeit des hergestellten Papiers oder Kartons darstellt.
Durch die ständig zunehmenden Qualitätsanforderungen an das Papier oder den Karton, insbesondere an graphische Papiere, und weiterhin zunehmende Maschinengeschwindigkeiten für höhere Produktionsraten wird es immer schwieriger, die geforderten Qualitätsstandards zu erfüllen.
Ein wesentliches Kriterium für die Qualität des Papiers oder des Kartons stellt die Gleichmäßigkeit der Formation über die Papier- oder Kartonfläche dar. Voraussetzung für eine gleichmäßige Formation des Papiers oder des Kartons ist eine gleichmäßig ausgebildete und verteilte Turbulenz in der auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe aufgelegten Faserstoffsuspension, da diese Turbulenz dafür sorgt, dass die Ausrichtung der in der Faserstoffsuspension enthaltene Fasern eine möglichst gleichmäßige Unordnung aufweist.
Bei der Herstellung des Papiers oder des Kartons zeigt sich, dass sehr häufig eine streifige Struktur - teilweise bekannt unter dem Namen "Tiger-Stripes" - entsteht, deren genaue Herkunft und Ursachen bis jetzt nicht vollständig geklärt ist.
Es wird angenommen, dass diese Streifen durch sich regelmäßig wiederholende Strömungszustände, d.h. Instabilitäten in der Strömung, über die Maschinenbreite hinweg entstehen oder zumindest durch diese initiiert werden. Hierfür kommt im wesentlichen der im Stoffauflauf vor der Düse sitzende Turbulenzeinsatz in Betracht, der eine Vielzahl von über die Maschinenbreite und/oder Maschinenhöhe (in z-Richtung) verteilten Turbulenzkanälen aufweist, die sich stufenförmig in Maschinenrichtung erweitern.
Darüber hinaus sind aus der EP 0 708 201 A1 noch Turbulenzeinsätze bekannt, die aus gewellten Kanalflächen gebildet sind. Diese Kanalwände erzeugen aufgrund ihrer Form (z.B. wiederkehrende Stufen) die gewünschte Turbulenz.
Ein derartiger Stoffauflauf ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 43 10 223 A1 bekannt. Diese Schrift zeigt einen Stoffauflauf mit einem Turbulenzerzeuger, in dem bei Betrieb des Stoffauflaufs die Faserstoffsuspension durch eine Vielzahl von Strömungskanälen fließt und über eine Stoffauflaufdüse maschinenbreit auf ein Sieb oder zwischen zwei Siebe verteilt wird. Das oben angesprochene Problem der Streifigkeit des hergestellten Papiers oder Kartons wird in dieser Offenlegungsschrift versucht dadurch zu vermindern, dass in der Gesamtheit der Strömungskanäle des Turbulenzeinsatzes mindestes zwei unterschiedliche Formen bestehen, die bei Betrieb des Stoffauflaufs mindestens zwei unterschiedliche Austrittsgeschwindigkeiten erzeugen, wobei die überwiegende Anzahl der Kanäle einer bestimmten Form mit mindestens einem Kanal einer anderen Form benachbart sind. Es wird also versucht, die Gleichmäßigkeit der Wiederholung von Strömungszuständen über die Maschinenbreite hinweg zu unterbrechen und damit der Bildung von streifigen Strukturen entgegenzutreten.
Es zeigt sich allerdings, dass durch eine derartige Ausbildung der Turbulenzeinsätze eines Stoffauflaufs die Streifigkeit der entstehenden Papier- oder Kartonbahn nicht in ausreichender Weise vermieden werden kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Stoffauflauf darzustellen, der einen Tur bulenzeinsatz aufweist, der durch seine Bauweise, insbesondere seine Gestaltung der Strömungskanäle, dafür sorgt, dass sich keine störende Streifigkeit bildet und Strömungsinstabilitäten im Faserstoffsuspensionsstrahl am Auslauf des Stoffauflaufs vermieden oder zumindest verringert werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfinder haben folgendes erkannt:
Zur Erzeugung einer gleichmäßigen und isotropen Turbulenz im Faserstoffsuspensionsstrahl eines Stoffauflaufs, sind die geometrischen Verhältnisse des Turbulenzeinsatzes, insbesondere der Turbulenzkanäle, von entscheidender Bedeutung. Hierzu gehört auch der Abstand einer letzten turbulenzerzeugenden Erweiterung im Turbulenzkanal vom Ende des Turbulenzkanals. Allerdings ist hierbei nicht der absolute Abstand dieser Erweiterung vom Ende des Turbulenzkanals, sondern das Verhältnis vom Abstand zum hydraulischen Durchmesser des Turbulenzkanals wesentlich.
Unter dem hydraulischen Durchmesser Dhyd. ist das Verhältnis vom Vierfachen der Querschnittsfläche zum Umfang des Kanals zu verstehen. Es gilt also Dhyd. =4*A/U .
Wird der Abstand L der letzten Erweiterung vom Ende des Turbulenzkanals zu klein, so schlagen die an der Erweiterung entstehenden Turbulenzen bis in die Düse des Stoffauflaufs hindurch und bilden im Zusammenhang mit den benachbarten Rotationsströmungen der benachbarten Turbulenzkanäle Überlagerungen, die sich im Faserstoffsuspensionsstrahl als zick-zack-artig bewegende Instabilität und letztendlich in einem streifigen Bild des fertigen Papiers oder Kartons niederschlagen.
Wird andererseits der Abstand der letzten Erweiterung des Turbulenzkanals vom Ende des Turbulenzkanals zu groß gewählt, so kommt es zu einer stark ausgerichteten Strömung mit verminderter Turbulenz am Auslauf der Turbulenzkanäle, so dass auch hierdurch einzelne Strömungsstränge entstehen, die in ihrer Vielzahl der nebeneinanderangeordneten Turbulenzkanäle ein gleichmäßiges und stationäres Strömungsmuster bilden. Ursache hierfür ist eine mangelnde Durchmischung, die auch wieder eine Streifenbildung (hier durch Entmischungserscheinungen) in der aufgelegten Faserstoffsuspensionslage erzeugt.
Wird allerdings der Abstand der letzten Erweiterung zum Ende des Kanals im Verhältnis zum hydraulischen Durchmesser richtig, das heisst entsprechend der nachstehenden Formel gewählt, so wird durch die Turbulenzkanäle und ihre Erweiterungen eine gleichmäßige, isotrope Turbulenz in den Turbulenzkanälen erzeugt, die gerade am Ende der Turbulenzkanäle, das heisst am Punkt der Zusammenführung der einzelnen Strömungen durch die Turbulenzkanäle, das richtige Maß an Turbulenz aufweist, so dass letzendlich ein sehr gleichmäßiges Bild einer turbulenten Strömung entsteht und eine Strukturbildung des Faserstoffsuspensionsstrahls vermieden und dadurch die Streifigkeit des fertigen Papiers oder Kartons unterdrückt wird.
Demgemäß schlagen die Erfinder vor, einen Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine mit einem Turbulenzeinsatz mit einer Vielzahl von suspensionsführenden Kanälen mit hydraulischen Durchmessern, die sich von einem vorletzten hydraulischen Durchmesser D2 auf einen letzten hydraulischen Durchmesser D1 erweitern, wobei der Beginn der letzten Erweiterung einen Abstand L zum Ende des Turbulenzeinsatzes aufweist dahin gehend auszubilden, dass der Turbulenzeinsatz die folgende Bedingung erfüllt L1 D1 = a* exp b* D1 D2 mit a = 10,252 und b = 0,457, wobei eine maximale Abweichung des Verhältnisses von L1 zu D1 im Bereich von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
Die oben angegebenen Grenzwertbereiche ergeben sich aufgrund des Flockungsverhaltens der Suspension und den bekannten Erfahrungswerten für unterschiedliche Faserstoffsuspensionen mit unterschiedlicher Zusammensetzung mit ungemahlenen langen Zellstoff-Fasern bis zu gemahlenen kurzen Fasern und mit mehr oder minder hohen Anteilen an Fein- und Füllstoffen.
Im Falle eines Turbulenzerzeugers mit maschinenbreit verlaufenden Wellplatten oder Stufenplatten mit maschinenbreiten Turbulenzkanälen mit einer entsprechenden lichten Höhe H gilt für den hydraulischen Durchmesser D=2*H.
Die angegebenen Werte für das Verhältnis des Abstands L der letzten Erweiterung zum Ende des Turbulenzeinsatzes können bevorzugt für Stoffaufläufe angewandt werden, deren Geschwindigkeit VL der Faserstoffsuspension im Bereich des Querschnitts des letzten hydraulischen Durchmessers D1 der Turbulenzkanäle im Bereich zwischen 0,5 bis 5 m/s, vorzugsweise 0,8 bis 3 m/s, vorzugsweise 1,0 bis 2,5 m/s liegt.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Stoffauflauf mit einer Faserstoffsuspension betrieben wird, die eine Konzentration K mit einen Wert zwischen 5 g/l bis 25 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 20 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 15 g/l aufweist.
Eine weitere Verbesserung des Stoffauflaufs sieht eine Anpassung des L1/D1 - Werts in bezug auf die mittlere Geschwindigkeit VL zwischen dem Beginn der letzten Erweiterung und dem Ende des Turbulenzeinsatzes vor, wobei erfindungsgemäß der Turbulenzeinsatz die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a * exp b*D1 D2 * vL[m/s]c ¾ mit a = 10,252, b = 0,457 und c = 2,2 [m/s], wobei auch hier eine maximale Abweichung des L/D1 - Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
Durch diese Anpassung der Formel wird berücksichtigt, dass bei gleichbleibender mittlerer Lebensdauer einer Turbulenz in der Faserstoffsuspension die entstehenden Wirbel bei steigender Strömungsgeschwindigkeit in einer kürzeren Zeit am Ende des Turbulenzeinsatzes angelangt sind.
Eine andere mögliche Anpassung der geometrischen Situation des Turbulenzeinsatzes kann die mittlere Konzentration k der den Turbulenzeinsatz durchfließenden Faserstoffsuspension betreffen, wobei der Turbulenzeinsatz die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a*exp b*D1 D2 * dk[g/l] ½ mit a = 10,252, b = 0,457 und d = 5 [g/l]. Als maximale Abweichung des L1/D1 - Werts ist +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt.
Diese Verbesserung der Formel berücksichtigt, dass bei einer zunehmenden Konzentration k der Faserstoffsuspension die mittlere Lebenszeit der gebildeten Wirbel verkürzt wird. Hierdurch wird idealerweise auch eine Anpassung der Geometrie des Turbulenzeinsatzes notwendig.
Berücksichtigt man beide Betriebsbedingungen in der Konstruktion des Turbulenzeinsatzes, nämlich die unterschiedliche mittlere Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Endbereich des Turbulenzeinsatzes VL und die unterschiedliche Konzentration k der den Stoffauflauf durchfließenden Faserstoffsuspension, so folgt die Geometrie des Turbulenzeinsatzes in bevorzugter Weise den folgenden Bedingungen: L1 D1 = a*exp b*D1 D2 * vL[m/s]c ¾ = dk[g/l] ½ mit a = 10,252, b = 0,457, c = 2,2 [m/s] und d = 5 [g/l], wobei eine maximale Abweichung des L1/D1- Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
Bei der Ausbildung der Geometrie der Turbulenzkanäle ist zu beachten, dass in den oben angegebenen Formeln die Form des Kanals eine wesentliche Rolle spielt und den hydraulischen Durchmesser mitbestimmt. Der hydraulische Durchmesser errechnet sich mit Dhyd.=4*A/U, wobei A die Querschnittsfläche des Kanals und U den Umfang des Kanals darstellt. Auf diese Weise kann die angegebene Formel auch auf nichtrunde Querschnitte der Turbulenzkanäle angewandt werden. Beispielsweise können die Querschnitte auch quadratisch, rechteckig, sechseckig, rautenförmig oder in sonstigen Polygonen ausgeführt sein.
Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Turbulenzkanäle können darin bestehen, dass anstelle einer einzigen Erweiterung innerhalb der einzelnen Turbulenzkanäle eine zweifache Erweiterung oder auch vielfache Erweiterungen vorgesehen sind. Zu beachten ist hierbei jedoch, dass jeweils die letzte wesentliche und turbulenzerzeugende Erweiterung die obengenannten Bedingungen erfüllt.
Die Erweiterungen innerhalb des Turbulenzkanales können beispielsweise streng stufenförmig oder konisch ausgebildet sein, wobei auch eine Erweiterung im Sinne der Erfindung - also eine Erweiterung, die Turbulenzen hervorruft - dann vorliegt, wenn für den Winkel ∝ der konischen Erweiterung ∝/2 > 3° gilt. Konische Erweiterungen mit kleinerem Winkel erzeugen keine Wirbelablösungen und werden als Diffusoren betrachtet.
Falls der Turbulenzkanal unterschiedliche Querschnittsformen im Verlauf seiner Länge einnimmt, kann der Übergang von einer ersten Querschnittsform (beispielsweise rund) zu einer zweiten Querschnittsform (beispielsweise sechseckig) im Rahmen einer solchen Erweiterung stattfinden.
Der erfindungsgemäße Stoffauflauf ist insbesondere bei einer mit mindestens einem Gap und/oder Hybridformer ausgestatteten Papier- oder Kartonmaschine, die mit einer Maschinengeschwindigkeit, insbesondere einer Siebgeschwindigkeit, von größer 1.400 m/min, vorzugsweise von größer 1.700 m/min, insbesondere von größer 1.900 m/min, betreibbar ist, von Vorteil, da bei einer solchen Maschinenkonfiguration (Stoffauflauf und Formertyp) eine schnelle Formierung der Bahn und somit eines schnelles Einfrieren" des Faserstoffsuspensionsstrahls stattfindet. Da dieser in der Papier- oder Kartonbahn eingefrorene Strahlzustand sichtbar ist, muß konstruktiv und verfahrenstechnisch sichergestellt werden, dass sich keine störende Streifigkeit bildet und Strömungsinstabilitäten im Faserstoffsuspensionsstrahl am Auslauf des Stoffauflaufs vermieden oder zumindest verringert werden. Diese Sicherstellung erfolgt durch den erfindungsgemäßen Stoffauflauf.
Weiterhin kann der Stoffauflauf sowohl als Mehrschichten- als auch als Einschichtstoffauflauf ausgebildet sein, und in weiterer Ausführung mit mindestens einem Trennelement, insbesondere einer maschinenbreiten Lamelle, versehen sein.
Weitere Merkmale und Merkmalskombinationen sind in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung angegeben.
Die Figuren zeigen im einzelnen:
Fig. 1:
Aufbau eines Stoffauflaufs im Querschnitt in Maschinenrichtung;
Fig. 2:
Längsschnitt durch einen Turbulenzkanal des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit zwei Stufensprüngen;
Fig. 2a:
Längsschnitt durch einen Turbulenzkanal des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit einer konischen Erweiterung;
Fig. 3:
Turbulenzkanal eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit einem konischen Stufensprung und einem Stufensprung mit Übergang zwischen zwei Querschnitten;
Fig. 4a-4d:
verschiedene beispielhafte Querschnitte des Turbulenzkanals;
Fig. 5:
vertikaler Längsschnitt durch einen maschinenbreiten Turbulenzkanal eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit stufenartigen Erweiterungen;
Fig. 6:
vertikaler Längsschnitt durch einen maschinenbreiten Turbulenzkanal eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit wellenförmigen Erweiterungen.
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Stoffauflaufs in Längsschnitt in Maschinenrichtung mit seinem Querverteiler 1 zur Verteilung der Faserstoffsuspension, mit dem anschließenden Turbulenzeinsatz 2 mit drei übereinander angeordneten Reihen von Turbulenzkanälen 5, die jeweils über eine erste Erweiterung 6 und eine zweite Erweiterung 7 verfügen. Die beiden Erweiterungen 6 und 7 sind als Stufensprünge ausgeführt. Anschließend folgt die Stoffauflaufdüse 3 mit einer im Auslaufbereich angeordneten Blende 4. Die Stoffauflaufdüse 3 verfügt zwischen dem Ende des Turbulenzeinsatzes und dem konvergierenden Bereich der Düse über eine kurze Wegstrecke mit parallel verlaufender Ober- und Unterwand. In der Stoffauflaufdüse 3 kann auch mindestens ein nicht dargestelltes Trennelement, insbesondere eine maschinenbreite Lamelle, angebracht sein.
Weiterhin kann der Stoffauflauf auch als Mehrschichtenstoffauflauf, gegebenenfalls mit mindestens je einem in der jeweiligen Stoffauflaufdüse angebrachten Trennelement versehen, ausgeführt sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung sich auf jegliche Art des Übergangs vom Turbulenzeinsatz zur Stoffauflaufdüse erstreckt. Das heisst, auch Stoffaufläufe deren Turbulenzeinsatz nicht unmittelbar am Beginn des sich verengenden Düsenbereichs endet, also noch eine Nachlaufstrecke ohne Beschleunigung nach dem Turbulenzeinsatz aufweisen, sind Gegenstand der Erfindung. Ebenso beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf Stoffaufläufe mit anschließender Stoffauflaufblende oder mit Querverteiler, wie in der Figur 1 gezeigt, sondern es können auch Stoffaufläufe mit dem erfindungsgemäßen Turbulenzeinsatz verwendet werden, die über sektionierte Zuführungen der Faserstoffsuspension über die Maschinenbreite verfügen. Weiterhin besteht auch die Möglichkeit dem in der Figur 1 gezeigten Turbulenzeinsatz einen weitem Turbulenzerzeuger voranzustellen und zwischen den beiden Turbulenzerzeugern einen Ausgleichskanal mit oder ohne Zwischenwände einzusetzen. Wesentlich ist ausschließlich die geometrische Ausgestaltung der Turbulenzkanäle im letzten Turbulenzerzeuger.
Die Figur 2 zeigt einen Querschnitt in Maschinenrichtung durch einen Turbulenzkanal 5 in schematischer Darstellung. Die gezeigten Größenverhältnisse zwischen den Längen und Durchmessern entsprechen nicht den tatsächlichen Durchmesser- und Längenverhältnissen des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs, da eine derartige Darstellung auf Grund des zur Verfügung stehenden Zeichnungsplatzes nicht realisierbar ist ohne die Übersichtlichkeit der Zeichnung zu beeinträchtigen.
Der Turbulenzkanal 5 verfügt über eine erste Erweiterung 6 und eine zweite Erweiterung 7, die beide als strenger Stufensprung ausgeführt sind. Im dargestelltem Beispiel sind alle Querschnitte des Turbulenzkanals rund und entsprechen somit der Darstellung aus der nachfolgenden Figur 4a.
Der vorletzte Querschnitt weist einen Durchmesser D2 und der letzte Querschnitt des Turbulenzkanals 5 einen Durchmesser D1 mit einer Länge zwischen Stufensprung 7 und Ende des Turbulenzkanals L1 auf. Da alle Querschnitte des Turbulenzkanals 5 kreisrund ausgebildet sind entsprechen die gemessenen Durchmesser D1 und D2 gleichzeitig den entsprechenden hydraulischen Durchmessern. Die Faserstoffsuspension weist im Bereich hinter der letzten Erweiterung 7 eine Geschwindigkeit VL auf.
Erfindungsgemäß folgt die Länge L des Turbulenzkanals 5 von der letzten Erweiterung 7 zum Ende des Turbulenzkanals idealer Weise der Bedingung: L1 D1 = 10,252 *exp 0,457·D1 D2
Vorzugsweise sollte die Abweichung von dieser Bedingung nicht mehr als +10% oder -20% betragen, jedoch sind auch bei reduzierten Qualitätsanforderungen Abweichungen von +20%/-40% bis +30%/-60% möglich.
Weiterhin liegt der bevorzugte Geschwindigkeitsbereich der Faserstoffsuspensionsströmung bei vL zwischen 0,5 m/s und 5 m/s, vorzugsweise zwischen 0,8 m/s und 3 m/s und günstigstenfalls zwischen 1,0 m/s und 2,5 m/s.
Da die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension einen wesentlichen Einfluss auf die Ausbreitung von Turbulenzen, die an einem Stufensprung entstanden sind, ausübt, besteht die Möglichkeit auch die Geschwindigkeit vL im letzten Bereich des Turbulenzkanals zu berücksichtigen. Somit folgt der L1/Dx1 - Wert idealerweise der Formel L1 D1 = 10,252 * exp0,457*D1 D2 * vL[m/s]2,2[m/s] ¾
Vernachlässigt man den Einfluss der Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension, berücksichtigt jedoch den Einfluss der Konzentration k der Faserstoffsuspension so zeigt sich, dass mit ansteigender Konzentration die Zähigkeit der Faserstoffsuspension wächst und daher eine schnellere Dämpfung der entstandenen Wirbel an einer Erweiterung eintritt. Somit folgt der Turbulenzeinsatz unter Berücksichtigung der mittleren Konzentration k der Faserstoffsuspension in seinen geometrischen Abmessungen den folgenden Bedingungen: L1 D1 = 10,252*exp0,457*D1 D2 * dk[g/l] ½
Eine noch genauere Möglichkeit zur Auslegung der geometrischen Bedingung des Turbulenzeinsatzes kann dadurch erreicht werden, dass sowohl der Einfluss der Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Turbulenzkanal 5 als auch der mittleren Konzentration k der Faserstoffsuspension berücksichtigt wird. Somit folgt die Geometrie des Turbulenzkanals 5 im Endbereich des Turbulenzkanals der Bedingung: L1 D1 = 10,252 *exp0,457*D1 D2 * vL[m/s]c ¾ * dk[g/l] ½
Bezüglich der möglichen Abweichung von diesem Idealwert gilt auch hier das oben gesagte. Das heisst, im Idealfall sollte die Abweichung nicht größer als +10% bis -20% betragen, wobei jedoch mit gewissen Qualitätsabstrichen auch eine Abweichung von +20% bis -40%, maximal +30% bis -60%, des L1/D1 - Werts möglich ist.
In der Figur 2a ist ein Turbulenzkanal 5 im Längsschnitt dargestellt, der als letzte Erweiterung eine konische Erweiterung aufweist. Zur Verdeutlichung ist der Öffnungswinkel α gestrichelt dargestellt. Da der Öffnungswinkel größer als 6° ist, erzeugt diese Erweiterung auch Turbulenzen und fällt daher erfindungsgemäß unter die oben angegebene Randbedingung bezüglich ihres Abstands vom Ende des Turbulenzerzeugers. Die Abstände L1 und L2, einschließlich der Durchmesser D1 bis D3 sind ebenfalls angegeben. Als Abstand L1 der konischen Erweiterung wird deren Beginn, also der Übergang vom zylindrischen zum konischen Teil gesehen, da die Turbulenzen hauptsächlich hier entstehen.
Die Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Turbulenzkanal 5 entsprechend der Figur 2, jedoch ist in diesem Beispiel die erste Erweiterung 6 des Turbulenzkanals 5 konisch ausgeführt, während die zweite und letzte Erweiterung 7 einen Übergang eines runden Bereichs auf einen quadratischen Querschnitt enthält. Auch dieser Turbulenzkanal erfüllt erfindungsgemäß die oben angegebenen geometrischen Bedingungen.
Die Figuren 4a bis 4d zeigen verschiedene Ausführungsformen der Querschnitte des Turbulenzkanals 5. Die Figur 4a zeigt ausschließlich runde Querschnitte. Die Figur 4b zeigt zwei runde Querschnitte mit einem quadratischen Austrittsquerschnitt. Die Figur 4c zeigt zwei runde Querschnitte mit einer Erweiterung auf ein gleichseitiges Sechseck. Die Figur 4d zeigt eine weitere Ausführung des Auslaufbereichs eines Turbulenzkanals mit einem sechseckigen Polygon.
Es wird darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungen der Figuren 4a bis 4d keine abschließende Aufzählung der möglichen geometrischen Querschnitte des Turbulenzkanals sind, sondern alle derzeit bekannten geometrischen Querschnitte der Turbulenzkanäle im Rahmen der Erfindung liegen.
Die Figur 5 zeigt einen vertikalen Längsschnitt durch einen maschinenbreiten Turbulenzkanal 5 eines erfindungsgemäßen Stoffauflaufs mit stufenartigen Erweiterungen von einer Kanalhöhe H2 zu einer Kanalhöhe H1. Bei dieser Ausführung des Turbulenzkanals kann bei einer Breite B des Turbulenzkanals, die wesentlich größer als die Höhe H des Turbulenzkanals ist, näherungsweise der hydraulische Durchmesser Di mit 2*Hi gleichgesetzt werden.
Für den hydraulischen Durchmesser gilt allgemein Dhyd =4*Q/U , somit ist D=4*H*B/(2*(H+B))=2*H*B/(H+B). Wenn H»B ergibt sich D ≈ 2*H.
Eine weitere mögliche Anwendung der Erfindung auf eine Ausführung eines maschinenbreiten Turbulenzkanals mit Wellenform ist in der Figur 6 in einem ebenfalls vertikalen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stoffauflauf dargestellt. Bezüglich des hydraulischen Durchmessers gilt das zu Figur 5 gesagte. Als Abstand L1 wird hierbei der Abstand des "Bergs" der letzten Welle, die gleichzeitig die letzte engste Stelle des Turbulenzkanals darstellt, genommen. Falls die obere und untere "Welle" des Turbulenzkanals nicht wie im vorliegenden Fall um 90° phasenverschoben verläuft, so ist als Abstand L1 zum Ende des Turbulenzkanals 5 der Abstand der letzten engsten Stelle im Turbulenzkanal zum Ende des Turbulenzkanals anzusehen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Stoffauflaufs in einer Papier- oder Kartonmaschine wird eine deutliche Reduktion bis zur Aufhebung der, durch den Stoffauflauf bedingten Streifigkeit des hergestellten Papiers oder Kartons erreicht und somit eine wesentliche Qualitätsverbesserung bewirkt.
Bezugszeichenliste
1
Querverteiler
2
Turbulenzeinsatz
3
Stoffauflaufdüse
4
Blende
5
Turbulenzkanal
6
Erweiterung
7
Erweiterung / Stufensprung
α
Öffnungswinkel

Claims (23)

  1. Stoffauflauf einer mit mindestens einem Gap- und/oder Hybridformer ausgestatteten Papier- oder Kartonmaschine mit einem Turbulenzeinsatz (2) mit einer Vielzahl an Faserstoffsuspension führenden Kanälen (5) mit hydraulischen Durchmessern, die sich von einem vorletzten hydraulischen Durchmesser D2 auf einen letzten hydraulischen Durchmesser D1 erweitern, wobei der Beginn der letzten Erweiterung einen Abstand L1 zum Ende des Turbulenzeinsatzes aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Turbulenzeinsatz (2) die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a * exp b*D1 D2 mit a = 10,252 und b = 0,457, wobei eine maximale Abweichung des L1/D1 - Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
  2. Stoffauflauf gemäß dem voranstehenden Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Bereich des Querschnitts des letzten hydraulischen Durchmessers D1 der Turbulenzkanäle (5) so gestaltet ist, dass die Faserstoffsuspension im Betrieb eine Geschwindigkeit vL zwischen 0,5 m/s bis 5 m/s, vorzugsweise 0,8 m/s bis 3 m/s, vorzugsweise 1,0 m/s bis 2,5 m/s, aufweist.
  3. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konzentration K der Faserstoffsuspension, mit welcher der Stoffauflauf betrieben wird, einen Wert zwischen 5 g/l bis 25 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 20 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 15 g/l aufweist.
  4. Stoffauflauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die Faserstoffsuspension im Bereich zwischen dem Beginn der letzten Erweiterung (7) und dem Ende des Turbulenzeinsatzes eine mittlere Geschwindigkeit vL aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Turbulenzeinsatz (2) die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a * expb*D1 D2 * vL[m/s]c ¾ mit a = 10,252, b = 0,457 und c = 2,2[m/s], wobei eine maximale Abweichung des L1/D1 - Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
  5. Stoffauflauf gemäß dem voranstehenden Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konzentration K der Faserstoffsuspension, mit welcher der Stoffauflauf betrieben wird, einen Wert zwischen 5 g/l bis 25 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 20 g/l, vorzugsweise zwischen 7 g/l bis 15 g/l aufweist.
  6. Stoffauflauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die den Turbulenzeinsatz (2) durchfließende Faserstoffsuspension eine mittlere Konzentration k [g/l] aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Turbulenzeinsatz (2) die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a * expb*D1 D2 * dk[g/l] ½ mit a = 10,252, b = 0,457 und d = 5[g/l], wobei eine maximale Abweichung des L1/D1 - Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
  7. Stoffauflauf gemäß dem voranstehenden Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Geschwindigkeit der Faserstoffsuspension im Bereich des Querschnitts des letzten hydraulischen Durchmessers D1 der Turbulenzkanäle (5) so gestaltet ist, dass die Faserstoffsuspension im Betrieb eine Geschwindigkeit vL zwischen 0,5 m/s bis 5 m/s, vorzugsweise 0,8 m/s bis 3 m/s, vorzugsweise 1,0 m/s bis 2,5 m/s, aufweist.
  8. Stoffauflauf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei die den Turbulenzeinsatz (2) durchfließende Fasersstoffsuspension eine mittlere Konzentration k [g/l] aufweist und wobei die Faserstoffsuspension im Bereich zwischen dem Beginn der letzten Erweiterung (7) und dem Ende des Turbulenzeinsatzes (2) eine mittlere Geschwindigkeit vL aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Turbulenzeinsatz (2) die folgenden Bedingungen erfüllt: L1 D1 = a*expb*D1 D2 * vL[m/s]c ¾ * dk[g/l] ½ mit a = 10,252, b = 0,457, c = 2,2[m/s] und d = 5[g/l], wobei eine maximale Abweichung des L1/D1 - Werts von +30%/-60%, vorzugsweise +20%/-40%, vorzugsweise +10%/-20%, erlaubt ist.
  9. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Querschnitt der Turbulenzkanäle (5) zumindest im Endbereich des Turbulenzkanals (5) quadratisch ist.
  10. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Querschnitt der Turbulenzkanäle (5) zumindest im Endbereich des Turbulenzkanals (5) rechteckig ist.
  11. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Querschnitt der Turbulenzkanäle (5) zumindest im Endbereich des Turbulenzkanals (5) rund ist.
  12. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt der Turbulenzkanäle (5) zumindest im Endbereich des Turbulenzkanals (5) sechseckig ist.
  13. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der freie Querschnitt der Turbulenzkanäle (5) zumindest im Endbereich des Turbulenzkanals (5) rautenförmig ausgebildet ist.
  14. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Turbulenzkanäle (5) im Eingangsbereich rund ausgeführt sind.
  15. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Turbulenzkanäle (5) eine zweifache Erweiterung aufweisen.
  16. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Erweiterung (6, 7) in mindestens einem Turbulenzkanal (5) streng stufenförmig ausgeführt ist.
  17. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine Erweiterung (6, 7) in mindestens einem Turbulenzkanal (5) konisch ausgeführt ist.
  18. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an mindestens einer Erweiterung (6, 7) in mindestens einem Turbulenzkanal (5) ein Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Querschnittsformen des Turbulenzkanals (5) stattfindet.
  19. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Papier- oder Kartonmaschine mit dem erfindungsgemäßen Stoffauflauf mit einer Maschinengeschwindigkeit von größer 1.400 m/min, vorzugsweise von größer 1.700 m/min, insbesondere von größer 1.900 m/min, betreibbar ist.
  20. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stoffauflauf als Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet ist.
  21. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stoffauflauf als Einschichtstoffauflauf ausgebildet ist.
  22. Stoffauflauf gemäß einem der voranstehenden Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Stoffauflauf mit mindestens einem Trennelement versehen ist.
  23. Stoffauflauf gemäß Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement als maschinenbreite Lamelle ausgebildet ist.
EP00116670A 1999-08-10 2000-08-02 Stoffauflauf Expired - Lifetime EP1083259B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937302 1999-08-10
DE19937302A DE19937302A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Stoffauflauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1083259A2 EP1083259A2 (de) 2001-03-14
EP1083259A3 EP1083259A3 (de) 2001-05-09
EP1083259B1 true EP1083259B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=7917549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116670A Expired - Lifetime EP1083259B1 (de) 1999-08-10 2000-08-02 Stoffauflauf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1083259B1 (de)
DE (2) DE19937302A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3530499B2 (ja) 2001-03-19 2004-05-24 三菱重工業株式会社 チューブバンク構造及びフローチューブの製造方法
ATE519098T1 (de) * 2006-02-01 2011-08-15 Astenjohnson Inc Stofflauf und materialausgabesystem für eine papierherstellungsmaschine
DE102009028385A1 (de) 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
DE102009028389A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Voith Patent Gmbh Stoffauflauf, Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf und Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit
DE102010001614A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Voith Patent GmbH, 89522 Stoffauflauf und Blattbildungseinheit mit einem Stoffauflauf
DE102018120820A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Voith Patent Gmbh Turbulenzeinsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310223A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Escher Wyss Gmbh Turbulenzerzeuger für einen Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE4433445C1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Voith Gmbh J M Stoffauflauf einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1083259A3 (de) 2001-05-09
DE19937302A1 (de) 2001-02-15
DE50008486D1 (de) 2004-12-09
EP1083259A2 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE102008054896A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010069651A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3491186B1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
EP1083259B1 (de) Stoffauflauf
EP2446083A2 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP1022378B1 (de) Stoffauflauf
DE29713272U1 (de) Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
EP0892108B1 (de) Stoffauflauf
DE4323050C1 (de) Düse eines Mehrschichtenstoffauflaufes und Verfahren zum vermischungsarmen Zusammenführen mindestens zweier Stoffsuspensionsströme
DE3723922C2 (de) Turbulenzerzeuger für den Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE3144066A1 (de) "stoffauflauf fuer eine papiermaschine"
DE4136530A1 (de) Stoffauflauf
DE102009028385A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit und Blattbildungseinheit
DE19902621A1 (de) Stoffauflauf
DE19819330A1 (de) Drallbrecher
DE102004035303A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
EP3844339A1 (de) Turbulenzeinsatz
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
EP2531647A1 (de) Stoffauflauf und blattbildungseinheit mit einem stoffauflauf
EP0708201A1 (de) Stoffauflauf einer Papiermaschine
DE29615057U1 (de) Stoffauflauf zur Einstellung der Formation einer Papierbahn
EP1403424B1 (de) Stoffauflauf mit Leitschaufel
DE10140416A1 (de) Stoffauflauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011109

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50008486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50008486

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303