DE19819330A1 - Drallbrecher - Google Patents
DrallbrecherInfo
- Publication number
- DE19819330A1 DE19819330A1 DE1998119330 DE19819330A DE19819330A1 DE 19819330 A1 DE19819330 A1 DE 19819330A1 DE 1998119330 DE1998119330 DE 1998119330 DE 19819330 A DE19819330 A DE 19819330A DE 19819330 A1 DE19819330 A1 DE 19819330A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe according
- pipeline
- wall
- swirl breaker
- headbox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
- D21F1/024—Details of the feed chamber
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/06—Regulating pulp flow
- D21F1/065—Shock-absorbing devices
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Rohrleitung zu beziehungsweise in einer Papiermaschine, die eine faserhaltige Suspension führt, mit einer Hauptströmungsrichtung. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung Mittel (Drallbrecher) zur Reduktion, vorzugsweise Auslöschung von Rotationsströmungen um die Hauptströmungsrichtung aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Papiermaschine,
insbesondere die Rohrleitung zu beziehungsweise in
einer Papiermaschine gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 1.
Die Qualität eines fertigen Papieres wird neben den
grundsätzlichen Eigenschaften, die sich nach dem
Einsatzgebiet des Papieres ändern, wesentlich durch die
Gleichmäßigkeit dieser Eigenschaften über die gesamte
Fläche hinweg bestimmt. Hierzu gehört eine möglichst
gleiche Massenverteilung über die Papierfläche und bei
gleicher Masse pro Fläche auch um die Gleichmäßigkeit
der Verteilung der Inhaltsstoffe (z. B. Fasern, Asche)
und der räumlichen Orientierung der Fasern (Formation
beziehungsweise Faserorientierungsquerprofil) Um dies
zu erreichen ist man bemüht einen möglichst
gleichmäßigen Stoffsuspensionsstrom zum Stoffauflauf
der Papiermaschine zu führen. Dieser Stoffstrom muß
einerseits bezüglich seines Volumen- und Massenstromes
möglichst konstant, also frei von Pulsationen sein.
Andererseits muß der Stoffstrom auch über den
Strömungsquerschnitt eine möglichst gleiche
Zusammensetzung aufweisen, das heißt es sollen im Strom
keine Entmischungserscheinungen auftreten.
Zur Verwirklichung des obengesagten werden zum Beispiel
intensive Bemühungen zur Dämpfung von Pulsationen im
Stoffsuspensionsstrom unternommen. So sind
beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 42 37 308,
DE 41 14 668 oder DE 44 10 556 Maßnahmen zur Dämpfung
von Pulsationen im Stoffsuspension bekannt.
Ebenso sind verschiedene und aufwendige Maßnahmen
bekannt, die eine ungleichmäßige Verteilung von
Feststoffen in der Stoffsuspension im Bereich des
Stoffauflaufes ausgleichen sollen und damit eine
Vergleichmäßigung eines nicht optimalen
Flächengewichtsquerprofils bewirken sollen.
Diesbezüglich wird beispielhaft auf die
Patentanmeldungen DE 37 41 603, DE 40 19 593 oder
DE 196 50 588 hingewiesen.
Zusätzlich ist es auch wesentlich, daß sich in den
Strömungsleitungen keine Verschmutzungen, Ablagerungen
oder Faserwische bilden, damit diese nicht als Batzen
oder sonstige Fehler im Papier in Erscheinung treten.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Maßnahme in der
Papiermaschine zu finden, die zu Vergleichmäßigung der
Stoffsuspensionsströmung sowohl bezüglich des
Volumenstromes als auch der Verteilung der
Inhaltsstoffe in der Stoffsuspension führt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1
gelöst.
Der Erfinder hat erkannt, daß eine Ursache für die
Entstehung von Pulsationen in den Zufuhrleitungen zum
Stoffauflauf einer Papiermaschine darin liegt, daß
Drallströmungen im Suspensionsstrom entstehen. Diese
Drallströmungen entstehen aufgrund von
Strömungsumlenkungen der Hauptströmungsrichtung,
wodurch Sekundärströmungen hervorrufen werden, die sich
mit der Hauptströmung überlagern und eine Art
schraubenförmiges Vektorprofil der Gesamtströmung
hervorrufen. Besonders stark entstehen derartige
Drallströmungen, wenn zwei oder mehrere Krümmer
hintereinander Strömungsumlenkungen erfahren, deren
Krümmung in unterschiedlichen Ebenen verläuft
(räumliche Krümmungsanordnung). Hierdurch werden
unmittelbar die Rotationskomponenten der Drallströmung
in die Strömung induziert.
Diese oben beschriebenen Drallströmungen können zu
Pulsationen führen, insbesondere wenn eine derartige
Strömung in eine doppelflutige Pumpe eingeleitet wird.
Bei der Einleitung einer drallbehafteten Strömung in
eine doppelflutige Pumpe hat sich gezeigt, daß der
durch die Pumpe erzeugte Stoffstrom ungleichmäßige
Pulsationen aufweist. Ursache hierfür sind vermutlich
die zeitlich unterschiedlichen Anströmungsbedingungen
der beiden Pumpenkammern infolge der Drallströmung im
Zulauf zur Pumpe. Letztendlich wird hierdurch die
Papierqualität ungünstig beeinflußt, da die Pulsationen
zu Schwankungen im Flächengewichtsquerprofil und
Flächengewichtslängsprofil der entstehenden Papierbahn
führen.
Außerdem erzeugt die Rotationskomponente in der
Strömung aufgrund der unterschiedlichen spezifischen
Gewichte der Feststoffe in der Stoffsuspension auch
eine Entmischung der Inhaltsstoffe. Dies bedingt eine
ungleichmäßige Verteilung der Fasern und der Asche im
Strömungsquerschnitt, wodurch letztendlich auch eine
ungleichmäßige Verteilung von Fasern und Asche über die
Breite der Papierbahn die Folge sein kann.
Gleichzeitig kann durch die Rotationskomponente der
Strömung, insbesondere wenn sie im Stoffauflauf
auftritt, eine unerwünschte Ausrichtung der Fasern
hervorgerufen werden, die sich ungünstig auf die
Gleichmäßigkeit der Formation und auf das
Faserorientierungsquerprofil auswirkt.
Der Erfinder schlägt daher zur Vermeidung der
obengenannten Probleme vor, die Drallkomponente der
Strömung mit Hilfe von Drallbrechern, innerhalb der
stoffsupensionsführenden Rohrleitungen einer
Papiermaschine, zu reduzieren beziehungsweise vollends
auszulöschen. Dabei muß der Drallbrecher auf eine
besondere Art gestaltet werden, um bei faserhaltigen
Suspensionen keine Störungen der oben erwähnten Art
hervorzurufen.
In einer besonderen Ausführung besteht der Drallbrecher
aus mindestens einer flachen Ebene mit endlicher Dicke
d, die parallel zur Hauptströmungsrichtung verläuft.
Vorzugsweise sollte die Dicke d der Ebene größer als
die Länge der längsten Fasern in der Stoffsuspension,
oder noch besser größer als die doppelte Länge der
längsten Faser in der Stoffsuspension sein.
Diese Ebene kann in einer besonderen Ausgestaltung
durch ein ebenes Blech oder durch ein ebenes
Kunststoffelement gebildet werden.
Eine Verbesserung des Effektes wird erreicht, wenn
nicht nur eine Ebene, sondern mehrere Ebenen in der
Rohrleitung vorgesehen sind, die in einem Winkel von
beispielsweise 90° zueinander stehen und auf diese
Weise eine Art rechtwinkliges Kreuz mit vier Quadranten
in der Rohrleitung bilden. Es ist aber auch möglich,
sich drei Ebenen im Winkel von 120° schneiden zu
lassen, so daß die Ebenen im Querschnitt eine Art Stern
bilden.
Vorteilhaft hierbei kann es sein, wenn eine Seite der
Ebene einen Abstand zur nächstliegenden Wandung
aufweist, wobei dieser vorzugsweise mindestens der
zweifachen mittleren Faserlänge der Fasern in der
Stoffsuspension entsprechen sollte. Bei der
nächstliegenden Wandung kann es sich sowohl um die
Wandung der Rohrleitung als auch um die nächste flache
Ebene handeln. Sind die Ebenen lediglich an einer ihrer
Seite an der Wandung der Rohrleitung befestigt, so kann
im Zentrum der Rohrleitung eine freie Durchgangsfläche
für die Strömung aufrecht erhalten bleiben, in der sich
keine Ebenen des Drallbrechers befinden. In einer
besonderen Ausgestaltung der nur einseitig befestigten
Ebenen kann der Abstand der nicht befestigten Seite der
Ebene zur nächsten Wandung maximal 2/3 des Durchmessers
der Rohrleitung entsprechen. Bei einer derartigen
Ausgestaltung sind innerhalb der Rohrleitung mehrere in
Hauptströmungsrichtung verlaufende, gegebenenfalls
schmale Leisten mit der Innenwandung der Rohrleitung
verbunden.
In einer weiteren besonderen Ausgestaltung zur
Vermeidung von Faserwischbildung und Ablagerungen am
Drallbrecher wird vorgeschlagen, der Ebene des
Drallbrechers - im Querschnitt der Rohrleitung gesehen -
am Anschluß zur Wandung der Rohrleitung eine Krümmung
mit zugeben, die kontinuierlich in die Krümmung der
Wandung der Rohrleitung übergeht. In einer anderen
Ausgestaltung weist die Ebene im Bereich des
Anschlusses an die Wandung der Rohrleitung auf beiden
Seiten ihrer Oberfläche einen Knick auf, so daß die
Oberfläche beidseits mit einem Winkel α, der wesentlich
größer als 90° ist, an die Krümmung beziehungsweise an
die Fläche der Wandung anstößt. Eine weitere
vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Drallbrechers liegt darin, daß die stromaufwärts
zeigende schmale Kante der Ebene zur Strömungsrichtung -
zumindest im Randbereich zur Wandung der Rohrleitung -
einen Winkel γ aufweist, der größer als 90°,
vorzugsweise größer 135°, beträgt.
Ebenso ist es vorteilhaft im Bereich des Drallbrechers
in der Rohrleitung mindestens einen Putzdeckel
vorzusehen, durch den eine gegebenenfalls notwendige
Reinigung des Drallbrechers durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens zwei
Putzdeckel vorgesehen werden, die beidseits des
Drallbrechers angeordnet sind.
In einer Weiterführung des Erfindungsgedankens ist es
besonders vorteilhaft, den Drallbrecher im Konstantteil
einer Papiermaschine mit einer doppelflutigen Pumpe,
unmittelbar vor der Pumpe, vorzusehen. Es hat sich
gezeigt, daß eine Strömungszufuhr in eine doppelflutige
Pumpe, die mit einer Rotationskomponente behaftet ist,
zu einer Pulsation und/oder zu einer Ungleichverteilung
der Strömung in die beiden Kammern der Pumpe führt.
Durch diese Maßnahme wird eine wesentliche Ursache für
die Beeinträchtigung der Papierqualität beseitigt. Ein
Drallbrecher in diesem Bereich führt zu einer
konstanten Einströmung in die doppelflutige Pumpe, mit
einer gleichmäßigen Verteilung der Stoffsuspension in
beide Pumpkammern und vermeidet hierdurch Pulsationen.
Vorteilhaft wird der Drallbrecher im oder nach dem
letzten Krümmer der Pumpe angeordnet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der
Erfindung, wird der Drallbrecher zwischen dem Sichter
und dem Stoffauflauf einer Papiermaschine angeordnet,
beziehungsweise unmittelbar vor dem Stoffauflauf, das
heißt nach dem letzten Krümmer beziehungsweise
sonstigen drallerzeugenden Element der Papiermaschine.
Hierdurch wird eine Ungleichverteilung der
Stoffsuspension im Stoffauflauf vermieden.
In einer Fortführung des Erfindungsgedanken wird auch
vorgeschlagen, den Stoffauflauf einer Papiermaschine,
der eine Vielzahl von Kanälen aufweist, die einen
Turbulenzerzeuger bilden, mit mindestens einem
Drallbrecher, innerhalb mindestens einem der Kanäle des
Stoffauflaufes, zu versehen.
In einer weiteren Fortbildung des Erfindungsgedanken
kann der Drallbrecher auch in einer der beschriebenen
Varianten als rohrförmiger Einsatz vorgefertigt werden
und anschließend bündig in eine Rohrleitung an der
gewünschten Stelle spaltfrei eingesetzt werden. Dies
kann beispielsweise durch klemmen, schweißen oder
kleben geschehen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und
nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung
nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination,
sondern auch in anderen Kombinationen oder in
Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der
Erfindung zu verlassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die
Zeichnung.
Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1a-1c Drei Ansichten eines Drallbrechers;
Fig. 2a Drallbrecher mit zwei Ebenen;
Fig. 2b Drallbrecher mit drei Ebenen;
Fig. 3a + 3b Drallbrecher mit zentraler Lücke;
Fig. 4a-4c Drei Ansichten einer doppelflutigen
Pumpe mit vorgeschaltetem Drallbrecher;
Fig. 5 Bevorzugter Einbauort eines
Drallbrechers;
Fig. 6 Weitere Einbauorte von Drallbrechern.
Die Fig. 1a, 1b und 1c zeigen drei Ansichten eines
erfindungsgemäßen Drallbrechers in einer Rohrleitung.
In der Fig. 1a ist der Längsschnitt durch einen
erfindungsgemäßen Drallbrecher 1 in einer Rohrleitung 2
dargestellt. Der Drallbrecher 1 besteht aus einer in
Hauptströmungsrichtung verlaufenden flachen Ebene 3,
die eine stromaufwärtige Kante 6 aufweist. Die
Verbindung zwischen der Ebene 3 und der Wandung 7 der
Rohrleitung 2 ist durch ein Übergangsformstück 4
geschaffen, welches in den Randbereichen der Ebene 3
eine Verdickung der Ebene erzeugt. Aufgrund der
Ausgestaltung des Übergangsformstückes 4 bilden die
Wandung 7 der Rohrleitung 2 und die Übergangsflächen
des Übergangsformstückes 4 stromaufwärts einen Winkel
γ, der wesentlich größer als 90° ist. Aufgrund dieses
Winkels γ und der spaltfreien Verbindung mit der
Wandung 7 der Rohrleitung 2 wird erreicht, daß keine
Faserwischbildung in diesem Bereich entsteht.
In der Fig. 1b ist der Schnitt B-B aus der Fig. 1a
dargestellt. Es sind zusätzlich zur Fig. 1a die
beidseits der Ebene 3 angebrachten Putzdeckel 5 zu
erkennen. Die Ebene 3 weist eine Dicke d auf, die
größer als die größte Länge der Fasern ist, die in der
Stoffsuspension durch die Rohrleitung 2 transportiert
werden. Hierdurch wird verhindert, daß sich einzelne
Fasern an der Kante 6 der Ebene 3 festsetzen. Weiterhin
zeigt die Fig. 1b die Kontur des Übergangsformstückes
4 in die Wandung 7 der Rohrleitung 2.
In der Fig. 1c ist der Schnitt B-B aus der Fig. 1a
dargestellt. In dieser Ansicht läßt sich erkennen, wie
die Ebene 3, mit Hilfe des angeschlossenen
Übergangsformstückes 4, mit einer Krümmung 8
kontinuierlich in die Krümmung der Wandung 7 der
Rohrleitung 2 übergeht. Erfindungsgemäß kann dieser
Übergang auch ohne Krümmung mit einer geraden Fläche
stattfinden. Eine derartige Situation ist in der
Ausschnittsvergrößerung rechts unten dargestellt. Hier
weist das Übergangsformstück keine Krümmung auf,
sondern bildet eine gerade Fläche, die mit einem Winkel
α, der wesentlich größer als 90° ist, an die Wandung 7
der Rohrleitung 2 anschließt.
Die Fig. 2a zeigt beispielhaft einen Drallbrecher 1
mit zwei Ebenen 3, die sich unter einem Winkel β = 90°
kreuzen. Im Anschlußbereich der beiden Ebenen 3 an die
Wandung 7 des Rohres 2 sind auch hier
Übergangsformstücke 4 vorgesehen, die mit einer
Krümmung kontinuierlich in die Krümmung der Wandung 7
der Rohrleitung 2 übergehen. Für eine einfache
Reinigungsmöglichkeit der Oberflächen der Ebenen 3 sind
in jedem der durch die Ebenen 3 entstandenen Quadranten
Putzdeckel 5 vorgesehen, durch die alle Wandungen auf
einfache Weise zugänglich werden.
In der Fig. 2b ist eine weitere Ausführungsform eines
Drallbrechers gezeigt. Bei dieser Ausführungsform
schneiden sich die drei Ebenen 3 mit einem Winkel β =
120°. In jedem dadurch entstandenen Rohrsegment ist
wiederum zur Reinigung ein Putzdeckel 5 vorgesehen. Die
Ebenen 3 stoßen in diesem Ausführungsbeispiel ohne
einen besonderen Übergang direkt gegen die Außenwandung
7 der Rohrleitung 2. Eine derartige Ausführung kann
dort gewählt werden, wo die Gefahr der Verschmutzung
gering ist.
Eine andere Ausführungsform des Drallbrechers ist in
den Fig. 3a und 3b dargestellt. Die Ausführung des
Drallbrechers der Fig. 3a entspricht im Grundsatz der
aus Fig. 2a. Allerdings reichen die Ebenen 3 nicht bis
zum Mittelpunkt des Rohres und sind lediglich an einer
Seite mit der Rohrwandung 7 verbunden. Am Übergang zur
Rohrwandung ist eine Krümmung dargestellt, die in die
Krümmung der Rohrwandung verläuft. Der Abstand a der
freien Kanten 9 der Ebenen 3 ist hierbei so gewählt,
daß sich zwischen ihnen keine Faserbrücken bilden
können. Erfindungsgemäß kann dieser Abstand a bis zu
2/3 des Rohrdurchmessers betragen.
In der Fig. 3b ist der Schnitt B-B durch die Fig. 3a
gezeigt, wobei die stromaufwärtigen Kanten der Ebene 3
derart gekrümmt sind, daß sie ohne einen Absatz zu
bilden in die Wandung 7 des Rohres 2 übergehen.
Es ist selbstverständlich, daß beispielsweise auch die
Ausführung der Fig. 2b mit drei drallbrechenden Ebenen 3
mit freien Kanten 9 und einer Lücke im Zentrum
entsprechend der Fig. 3 möglich ist.
Die Fig. 4a, 4b und 4c zeigen verschiedene Ansichten
einer Rohrleitungszuführung zu einer doppelflutigen
Pumpe.
Fig. 4a zeigt eine Seitenansicht der doppelflutigen
Pumpe 10. Von links oben kommend wird die Rohrleitung
11 über einen Krümmung 13 an die doppelflutige Pumpe 10
herangeführt. Die Krümmungsebene des Krümmers 13 liegt
hierbei in der Ansichtsebene der Fig. 4a.
In der Fig. 4b, die eine Rückansicht der
doppelflutigen mit der zuführenden Leitung 11
darstellt, ist zu erkennen, daß neben der Krümmung des
Krümmers 13 in der Ansichtsebene der Fig. 4a eine
weitere Krümmung in der Leitung 11 vorhanden ist. Diese
Krümmungsebene dieser weiteren Krümmung verläuft etwa
senkrecht zur Krümmungsebene des Krümmers 13. Dieser
räumliche Verlauf, der einer Drehung entspricht, ist
besonders prädestiniert einen Drall in der Strömung zu
erzeugen, die letztendlich zu einer Ungleichverteilung
der Stoffsuspensionsströmung in der doppelflutigen
Pumpe führt. Als Folge entstehen Pulsationen in der
abführenden Leitung 12 und eine ungleichmäßige Füllung
der beiden Kammern 10.1 und 10.2 der Pumpe. Aus diesem
Grunde wird in erfindungsgemäßer Weise bereits im
Krümmer 13 ein Drallbrecher 1 eingebaut. Der
Querschnitt durch den Drallbrecher 1 mit zwei senkrecht
zueinander stehenden Ebenen 3 ist in der Fig. 4c
dargestellt.
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, zwischen
dem letzten Krümmer der Pumpe 10 ein gerades
Zwischenstück einzusetzen und Drallbrecher 1 in diesem
geraden Zwischenstück einzübauen.
In der Fig. 5 ist ein weiterer, bevorzugter Einbauort
des Drallbrechers 1 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt die
Zuleitung einer Stoffsuspension über einen Krümmer 21
zum Verteilrohr 22 eines Stoffauflaufes. Zwischen dem
Krümmer 21 und dem Verteilrohr 22 ist ein gerades
Zwischenstück 23 eingesetzt, in dem sich ein
Drallbrecher 1 mit einer Ebene 3 befindet. Dieser
Einbauort stellt besonders hohe Anforderungen an die
Gestaltung des Drallbrechers. Da kein Sichter mehr
folgt, der Batzen aussortiert, dürfen an dieser Stelle
keine Faserwische entstehen.
Weitere mögliche Einbauorte für Drallbrecher 1 sind in
der schematischen Darstellung der Fig. 6 gezeigt.
Die Fig. 6 zeigt einen Stoffauflauf 100, mit einem
Zuführstrang I für Klarfiltrat oder faserhaltiges
Siebwasser und einem weiteren Zuführstrang II für die
Faserstoffsuspension. Der Stoffauflauf 100 verfügt über
einen Verteiler 102 für die Faserstoffsuspension der in
ein erstes Rohrbündel 105 übergeht, das in eine
Zwischenkammer 107 mündet, die wiederum in einen
Turbulenzerzeuger 103 überführt wird und letztendlich
eine Düse 104, die die Stoffsuspension maschinenbreit
auf eine Siebbahn verteilt. Weiterhin verfügt der
Stoffauflauf über einen zweiten Verteiler 101, über den
das Klarfiltrat beziehungsweise das faserhaltige
Siebwasser, geregelt durch eine Vielzahl von Ventilen
106, dem Stoffauflauf 100 zugeführt wird. Im ersten
Strang I für das Klarfiltrat beziehungsweise das
faserhaltige Siebwasser ist ein Vorratsbehälter 115
vorgesehen, dem eine Pumpe 111 folgt. Zwischen dem
Vorratsbehälter 115 und der Pumpe 111 befindet sich
eine erste Position, in der ein Drallbrecher 113
angeordnet werden kann. Der Pumpe 111 folgend findet
sich ein Sichter 112, von dem die Zufuhrleitung zum
zweiten Verteiler 101 des Stoffauflaufes 100 zugeführt
wird. Zwischen dem Sichter 112 und dem Verteiler 101
ist eine weitere vorteilhafte Position für einen
erfindungsgemäßen Drallbrecher 114 zu finden.
Der zweite faserstoffsuspensionszuführende Strang II
verfügt über die gleichen Einheiten wie der erste
Stranges I. So befindet sich hier zunächst ein
Vorratsbehälter 125, dem eine Pumpe 121 folgt.
Erfindungsgemäß kann auch hier, zwischen dem
Vorratsbehälter 125 und der Pumpe 121, insbesondere
unmittelbar vor der Pumpe 121, ein Drallbrecher 123
eingebaut werden. Stromabwärts zur Pumpe 121 befindet
sich ein weiterer Sichter 122, von dem aus die
Zufuhrleitung der Faserstoffsuspension in den ersten
Querverteiler 102 des Stoffauflaufes 100 führt.
Zwischen dem Sichter 122 und dem Querverteiler 102 kann
ebenfalls ein Drallbrecher 124 sinnvoll angeordnet
werden, wobei auch hier die beste Position unmittelbar
vor dem Eingang in den Querverteiler 102 zu finden ist.
Weitere bevorzugte Einbauorte für den oben
beschriebenen Drallbrecher befinden sich in den Kanälen
des ersten Turbulenzerzeugers 105 und in den Kanälen
des zweiten Turbulenzerzeugers 103 des Stoffauflaufes
100.
Ergänzend sei erwähnt, daß eine mögliche andere
Ausführung eines Drallbrechers darin besteht, die
Rohrleitung in ein Bündel kleiner Rohre aufzufächern
und anschließend wieder zusammenzuführen.
1
Drallbrecher
2
Rohrleitung
3
Ebene
4
Übergangsformstück
5
Putzdeckel
6
stromaufwärtige Kante der Ebene
7
Wandung der Rohrleitung
8
Krümmung des Übergangsformstückes
10
Pumpe
10.1
Kammer
10.2
Kammer
11
Leitung
12
Austrittsrohr
13
Krümmer
21
Krümmer
22
Verteilrohr
23
Zwischenstück
100
Stoffauflauf
101
Verteiler
102
Querverteiler
103
zweiter Turbulenzerzeuger
104
Düse
105
erster Turbulenzerzeuger
106
Ventile
107
Zwischenkammer
111
Pumpe
112
Sichter
113
Drallbrecher
114
Drallbrecher
115
Vorratsbehälter
121
Pumpe
122
Sichter
123
Drallbrecher
124
Drallbrecher
125
Vorratsbehälter
I Leitungsstrang für Klarfiltrat beziehungsweise Siebwasser
II Leitungsstrang für Faserstoffsuspension
α Winkel zwischen Ebene und Wandung
β Winkel zwischen zwei Ebenen
γ Winkel zwischen stromaufwärtiger Kante der Ebene und Wandung
I Leitungsstrang für Klarfiltrat beziehungsweise Siebwasser
II Leitungsstrang für Faserstoffsuspension
α Winkel zwischen Ebene und Wandung
β Winkel zwischen zwei Ebenen
γ Winkel zwischen stromaufwärtiger Kante der Ebene und Wandung
Claims (24)
1. Rohrleitung zu beziehungsweise in einer
Papiermaschine, die eine faserhaltige Suspension
führt, mit einer Hauptströmungsrichtung dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohrleitung Mittel
(Drallbrecher) zur Reduktion, vorzugsweise
Auslöschung von Rotationsströmungen um die
Hauptströmungsrichtung aufweist.
2. Rohrleitung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drallbrecher aus
mindestens einer flachen Ebene mit endlicher Dicke
d besteht, die parallel zur Hauptströmungsrichtung
verläuft.
3. Rohrleitung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke d größer als die
Länge der längsten Fasern in der Stoffsuspension,
vorzugsweise größer als die doppelte Länge ist.
4. Rohrleitung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke d ≧ 5 =,
vorzugsweise ≧ 8 mm ist.
5. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ebene ein ebenes Blech
oder ein ebenes Kunststoffelement ist.
6. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ebene an zwei
gegenüberliegenden Seiten mit der Wandung der
Rohrleitung verbunden ist.
7. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ebene nur an einer Seite
mit der Wandung der Rohrleitung verbunden ist.
8. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-7, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Ebenen vorgesehen
sind, die sich unter einem Winkel von 90° oder
120° schneiden.
9. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 1-8, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Seite der Ebene einen
Abstand a zur nächstliegenden Wandung aufweist.
10. Rohrleitung gemäß Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand a mindestens dem
2-fachen der mittleren Faserlänge der Fasern in
der Stoffsuspension entspricht.
11. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 9-10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand a maximal
2/3 des Durchmessers der Rohrleitung entspricht.
12. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene am Anschluß
zur Wandung der Rohrleitung eine Krümmung
aufweist, die kontinuierlich in die Krümmung der
Wandung übergeht.
13. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene am Anschluß
zur Wandung der Rohrleitung beidseits mit einem
Winkel α, der wesentlich kleiner als 90° ist, in
die Krümmung beziehungsweise in die Fläche der
Wandung übergeht.
14. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene am Anschluß
zur Wandung der Rohrleitung eine Verdickung
aufweist.
15. Rohrleitung gemäß Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die strömungsberührte Fläche
der Verdickung eine konkave Form aufweist.
16. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Drallbrecher in
der Rohrleitung spaltfrei geklemmt und/oder
geschweißt und/oder geklebt ist.
17. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 2-16,
dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts
zeigende schmale Kante der Ebene zur
Strömungsrichtung zumindest im Randbereich zur
Wandung der Rohrleitung einen Winkel γ < 90°,
vorzugsweise < 135° aufweist.
18. Rohrleitung gemäß einem der Ansprüche 1-17,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des
Drallbrechers mindestens ein Putzdeckel vorgesehen
ist.
19. Rohrleitung gemäß Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß beidseits der Ebene des
Drallbrechers mindestens je ein Putzdeckel
vorgesehen ist.
20. Rohrleitung gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Drallbrecher ein
Rohrbündel ist.
21. Konstantteil einer Papiermaschine mit einer
doppelflutigen Pumpe zum Transport von
Stoffsuspension, dadurch gekennzeichnet, daß sich
unmittelbar vor der Pumpe ein Drallbrecher gemäß
einem der Ansprüche 1-14 befindet.
22. Konstantteil einer Papiermaschine mit mindestens
einer Rohrleitung zum Stoffauflauf der
Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sich
ein Drallbrecher gemäß einem der Ansprüche 1-14
zwischen Sichter und Stoffauflauf befindet.
23. Konstantteil einer Papiermaschine mit mindestens
einer Zuleitung zum Stoffauflauf der
Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sich
ein Drallbrecher gemäß einem der Ansprüche 1-14
unmittelbar vor dem Stoffauflauf befindet.
24. Stoffauflauf einer Papiermaschine mit einer
Vielzahl an Kanälen, die einen Turbulenzerzeuger
bilden, dadurch gekennzeichnet, daß sich
mindestens ein Drallbrecher gemäß einem der
Ansprüche 1-14 innerhalb mindestens einem der
Kanäle des Stoffauflaufes befindet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119330 DE19819330A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Drallbrecher |
DE29823401U DE29823401U1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Drallbrecher |
EP99104323A EP0953677A3 (de) | 1998-04-30 | 1999-03-04 | Drallbrecher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998119330 DE19819330A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Drallbrecher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19819330A1 true DE19819330A1 (de) | 1999-11-04 |
Family
ID=7866288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998119330 Withdrawn DE19819330A1 (de) | 1998-04-30 | 1998-04-30 | Drallbrecher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0953677A3 (de) |
DE (1) | DE19819330A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946575A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension |
DE10327193A1 (de) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Voith Paper Patent Gmbh | Zuführeinrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29811054U1 (de) * | 1998-06-23 | 1998-09-17 | Gebr. Bellmer GmbH + Co KG Maschinenfabrik, 75223 Niefern-Öschelbronn | Suspensionsegalisator |
FR3054316B1 (fr) * | 2016-07-25 | 2020-07-10 | Diehl Metering Sas | Compteur de liquide comportant des ailettes stabilisatrices de flux |
GB201912878D0 (en) * | 2019-09-06 | 2019-10-23 | Polypipe Ltd | Straight through fluid trap |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742475C (de) * | 1939-10-29 | 1944-06-02 | Focke Wulf Flugzeugbau G M B H | Rohrkruemmer |
DE1998011U (de) * | 1966-04-13 | 1968-12-05 | Spraying Systems Co | Leitkoerper zur verringerung der stroemungsverwirbelung in einer rohrleitung |
DE3625566A1 (de) * | 1986-07-29 | 1987-01-02 | Escher Wyss Gmbh | Daempfungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitsstroemung |
US4821768A (en) * | 1983-03-15 | 1989-04-18 | Schlumberger Industries, S.A. | Tranquillizer device for requlating the flow profile of fluid |
EP0332942A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Unit Instruments, Inc. | Vorrichtung zum Stabilisieren von Fluidströmen |
WO1990007079A1 (fr) * | 1988-12-13 | 1990-06-28 | Total Compagnie Française Des Petroles | Redresseur de l'ecoulement d'un fluide dans une conduite |
DE3908401A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Ruhrgas Ag | Verfahren und einrichtung zum gleichrichten einer gestoerten stroemung |
US5529084A (en) * | 1994-03-24 | 1996-06-25 | Koch Engineering Company, Inc. | Laminar flow elbow system and method |
DE19505381C1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-01 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Pulsationen in einer strömenden Faserstoffsuspension |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3846229A (en) * | 1972-01-28 | 1974-11-05 | Lodding Engineering Corp | Flow systems for inducing fine-scale turbulence |
CH598496A5 (de) * | 1975-09-16 | 1978-04-28 | Escher Wyss Gmbh | |
FI56987C (fi) * | 1976-08-20 | 1980-05-12 | Valmet Oy | System foer stabilisering av massasuspensionstroemmen i en hydraulisk inloppslaoda i en pappersmaskin |
US5255716A (en) * | 1988-12-13 | 1993-10-26 | Total Compagnie Francaise Des Petroles | Pipe rectifier for stabilizing fluid flow |
-
1998
- 1998-04-30 DE DE1998119330 patent/DE19819330A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-03-04 EP EP99104323A patent/EP0953677A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE742475C (de) * | 1939-10-29 | 1944-06-02 | Focke Wulf Flugzeugbau G M B H | Rohrkruemmer |
DE1998011U (de) * | 1966-04-13 | 1968-12-05 | Spraying Systems Co | Leitkoerper zur verringerung der stroemungsverwirbelung in einer rohrleitung |
US4821768A (en) * | 1983-03-15 | 1989-04-18 | Schlumberger Industries, S.A. | Tranquillizer device for requlating the flow profile of fluid |
DE3625566A1 (de) * | 1986-07-29 | 1987-01-02 | Escher Wyss Gmbh | Daempfungsvorrichtung fuer eine fluessigkeitsstroemung |
EP0332942A1 (de) * | 1988-03-14 | 1989-09-20 | Unit Instruments, Inc. | Vorrichtung zum Stabilisieren von Fluidströmen |
WO1990007079A1 (fr) * | 1988-12-13 | 1990-06-28 | Total Compagnie Française Des Petroles | Redresseur de l'ecoulement d'un fluide dans une conduite |
DE3908401A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Ruhrgas Ag | Verfahren und einrichtung zum gleichrichten einer gestoerten stroemung |
US5529084A (en) * | 1994-03-24 | 1996-06-25 | Koch Engineering Company, Inc. | Laminar flow elbow system and method |
DE19505381C1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-08-01 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Dämpfen von Pulsationen in einer strömenden Faserstoffsuspension |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19946575A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-04-05 | Voith Paper Patent Gmbh | Vorrichtung zum Entgasen von Faserstoffsuspension |
DE10327193A1 (de) * | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Voith Paper Patent Gmbh | Zuführeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0953677A2 (de) | 1999-11-03 |
EP0953677A3 (de) | 2000-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4323263C2 (de) | Verfahren zur sektionalen Beeinflussung der Stoffdichte und der Faserorientierung in einem Stoffauflauf einer Papiermaschine und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0629739B1 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE69913450T2 (de) | Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe | |
DE4416909C2 (de) | Stoffauflauf für eine Papiermaschine | |
DE69624544T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Blattbildungsqualität von Papier oder Karton | |
DE1461072B2 (de) | Stoffauflaufvorrichtung fuer papiermaschinen | |
EP1022378B1 (de) | Stoffauflauf | |
EP1619298A2 (de) | Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn | |
DE19819330A1 (de) | Drallbrecher | |
DE19859770A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension | |
EP1083259B1 (de) | Stoffauflauf | |
DE10026308A1 (de) | Stoffauflauf einer Papiermaschine oder Kartonmaschine | |
DE19908898A1 (de) | Verfahren zur Zudosierung eines fluiden Mediums in einen Suspensionsstrom eines Stoffauflaufes und Stoffauflauf | |
DE19843727A1 (de) | Verfahren und Stoffauflaufsystem zur Verbesserung des Konsistenzquerprofils einer Faserbahn | |
DE19902621A1 (de) | Stoffauflauf | |
DE4136530A1 (de) | Stoffauflauf | |
DE19845898A1 (de) | Drallbrecher | |
DE29823401U1 (de) | Drallbrecher | |
DE4435860A1 (de) | Stoffauflauf zur Erzeugung einer mehrschichtigen Papierbahn | |
DE29713433U1 (de) | Stoffauflauf | |
EP2585633B1 (de) | Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn | |
DE102018120162A1 (de) | Stoffauflauf | |
DE10230301A1 (de) | Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf | |
DE10208610B4 (de) | Verfahren zum Verteilen einer Faserstoffsuspension im Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine und Stoffauflauf | |
EP1496150A1 (de) | Stoffauflauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |