WO2016184457A1 - Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung - Google Patents

Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016184457A1
WO2016184457A1 PCT/DE2016/100230 DE2016100230W WO2016184457A1 WO 2016184457 A1 WO2016184457 A1 WO 2016184457A1 DE 2016100230 W DE2016100230 W DE 2016100230W WO 2016184457 A1 WO2016184457 A1 WO 2016184457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
labels
connectors
row
label
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg NOWASTOWSKI-STOCK
Original Assignee
Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh filed Critical Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh
Priority to EP16727934.8A priority Critical patent/EP3298605B1/de
Publication of WO2016184457A1 publication Critical patent/WO2016184457A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0295Labels or tickets for tubes, pipes and the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • G09F3/06Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion by clamping action
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/205Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted for electric cables, pipes or the like

Definitions

  • the invention relates to a nameplate strip for a series of juxtaposed electrical terminals and an arrangement.
  • label strips are used to provide electrical terminals with an identifier which can indicate any information regarding the associated terminal, for example electrical connection information.
  • the designation signs are regularly detachably fastened on an associated clamping block of the respective clamp, for example by means of clipping on.
  • label strips have been proposed in which label strips are juxtaposed and connected via connectors in a series arrangement. From the document DE 28 29 620 C2 there is known a nameplate strip in which adjacent label plates in the label strip are connected via separating connectors which allow the label strip to stretch in the longitudinal direction of the label strip so that the adjacent label plates are spaced further apart in the stretched condition in the unstretched initial state.
  • the separating connectors may be formed of an elastically extensible or plastically extensible material.
  • the document WO 2014/042784 A1 relates to nameplates having a front side having a printable surface, a back side, sides and flexible feet. The flexible feet may be arranged for mounting in a natural home position and for printing in a collapsed position.
  • the document DE 88 1 1 300 Ul discloses an arrangement for labeling or printing of nameplates with rear side attachable to the nameplate saddles electrical terracenklemmen foot pairs.
  • the document DE 60 2004 009 010 T2 relates to a holder for cable identification sleeves, which are adapted to print carrier.
  • the document DE 203 03 475 U1 discloses a multifunctional labeling receptacle for designation labels or strips for identifying individual terminals arranged in a row next to one another and which can be inserted in a corresponding groove-like recess in the terminal housing.
  • Document DE 10 2013 113 328 A1 relates to a shield strip which has a longitudinally extending central web and a plurality of printable identification plates for identifying electrical components, the identification labels being arranged on both sides of the central web one behind the other along the central web and being connected to the center web via connecting webs.
  • Document DE 2 307 258 A discloses a marking strip for switchgear terminal blocks for designating a plurality of individual terminals, each of which has at least one strip holder for a marking strip.
  • the object of the invention is to provide a nameplate strip for a series of juxtaposed electrical terminals and an arrangement with a nameplate strip in which the nameplate strip in a simple and flexible manner to different arrangements of electrical terminals is adaptable.
  • a label strip for a series of juxtaposed electrical terminals having label plates formed separately and juxtaposed in a series arrangement.
  • the designation labels can be made of different materials, for example plastic.
  • a training tion of the labels as injection molded parts can be provided.
  • the label strip has connectors which connect adjacent labels in the series arrangement and are elastically stretchable such that the series arrangement of the labels can be longitudinally stretched.
  • the connectors are formed on the rear of the row of label tags and extending longitudinally of the array.
  • the connectors are each formed in a mounting area on the nameplate and arranged exposed in a strain region.
  • an arrangement is provided with in series juxtaposed electrical terminals and a label strip attached thereto.
  • the nameplate strip has nameplates and connectors.
  • the labels are formed separately and arranged side by side in a series arrangement.
  • the connectors connect adjacent labels in the array and are elastically extensible such that the array of labels can be stretched in the longitudinal direction.
  • the connectors are formed on the back row of the array of indicia and extending longitudinally of the array.
  • the connectors are each formed in a fastening area and arranged exposed in a stretch area.
  • the designation labels are each detachably arranged on a clamping block of one of the clamps. At least part of the connectors between adjacent labels are elastically stretched.
  • the connector may be integrally formed on the back of the nameplate.
  • the nameplate strip can be produced by means of two-component injection molding (2-component injection molding). Labels and connectors may be made of different materials. For example, the connectors can be made, at least in sections, of an elastic plastic or rubber material.
  • the nameplates may be made of polyamide or polycarbonate in one possible embodiment.
  • the respective sections of the connectors are exposed on the back side of the associated nameplate, whereby touching contact is possible, so that the corresponding section of the connector extends as the nameplate is stretched.
  • Stretch stripe elastic At least in the unstretched position, the portion of the connector in the extension region may be spaced from the back of the label. Alternatively, there is a physical contact between the connector and the back of the nameplate in the extension region such that the exposed configuration of the connector on the back allows for free elastic stretching.
  • the labels may be spaced from each other in the array in the unstretched state of the label plate.
  • opposing side surfaces of the labels of adjacent labels in the unstretched condition of the label plate may abut each other.
  • the connectors can be formed by means of a connecting element which extends continuously on the row arrangement of designation labels in the longitudinal direction of the row arrangement.
  • the continuous connecting element may be formed in one piece.
  • the connectors of adjacent nameplates may be connected by a single elastically extensible connecting string extending in the longitudinal direction of the series arrangement.
  • the connecting strand can be a flat connecting strand which extends in the longitudinal direction of the row arrangement on the back of the identification plates.
  • the connectors of adjacent labels may be connected by a plurality of singly formed elastically stretchable connecting strands extending in the longitudinal direction of the series arrangement and extending substantially parallel to each other.
  • the connecting strand (s) may have constrictions on opposite sides transverse to the longitudinal direction of the series arrangement.
  • a one-sided constriction can also be provided.
  • a constriction can be formed, for example, in the area between adjacent designation signs on the one or more connecting strands.
  • a predetermined breaking point can be formed.
  • the predetermined breaking point can alternatively or additionally be designed, for example, by means of a material weakening.
  • the plurality of elastically stretchable Vietnamese Bengalc formed isolated can be connected to each other via one or more transverse webs.
  • One or more of the transverse webs may be formed in the attachment area.
  • the one or more transverse webs may be arranged in a recess between adjacent webs on the back of the nameplates.
  • the lands adjacent to the transverse webs may limit longitudinal displacement of the transverse webs of the connector.
  • the connectors on the back of the nameplates may each be arranged at least in sections in an associated recess.
  • the recesses may be formed as a guide for the connectors, if they are stretched elastically during stretching of the designation strip.
  • the recesses may be formed in particular or exclusively in the expansion region.
  • the recesses may be formed, at least in sections, as a groove in which the associated portion of the connector is completely or partially disposed.
  • a surface of the connector facing away from the rear side of the designation plate can be arranged in alignment with the rear surface of the designation sign in the region adjacent to the depression.
  • the associated recess on the back of the nameplates may be formed continuously between opposite edges of the nameplates.
  • the recesses can be made as a continuous groove on the back of the nameplate.
  • the fastening area can be arranged centrally on the rear side of the nameplates. Additionally or alternatively, the attachment area can be arranged in a direction transverse to the longitudinal direction in the center on the rear side of the designation block.
  • a single area contiguous Anform Scheme is formed on the back side of a nameplate.
  • a single attachment area may be formed so that the connector is otherwise exposed on the back of the associated nameplate.
  • a connection strip can be formed via connecting webs a one-piece connection. Openings or openings can be arranged between the connecting webs.
  • the connecting webs and the openings can be arranged alternately.
  • Per label can be provided exactly a connecting web to the connection strip out.
  • the connecting webs can have a round cross-section.
  • the connection strip can extend laterally parallel to the arrangement of the designation diagram.
  • the one-piece connection may have one or more predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point can be formed with a tapering section.
  • the nameplate strip may be implemented as an endless belt.
  • Figure 1 is a perspective view of a series of juxtaposed electrical terminals, which are marked by means of a nameplate strip.
  • Fig. 2 perspective views of a nameplate strip in the unstretched state
  • FIG. 3 perspective views of the nameplate strip of Figure 2 in a partially stretched state.
  • FIG. 4 perspective views of the nameplate strip of Figure 2 in a further stretched state.
  • Figure 5 is a perspective view of an alternative signage strip with a connection strip in the unstretched state.
  • Fig. 6 is another perspective view of the alternative nameplate strip of Fig. 5;
  • Fig. 7 is a further perspective view of the alternative nameplate strip of Fig. 5 and
  • FIG. 8 is another perspective view of the alternative nameplate strip of FIG. 5.
  • FIG. 8 is another perspective view of the alternative nameplate strip of FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a row of electrical terminals 1 arranged next to one another.
  • a designation plate 3 is detachably clipped on, so that each of the terminals 1 is individually marked.
  • the nameplates 3 are provided by means of a label strip 4.
  • FIGS. 2 to 4 show the designation label strip 4 in an embodiment with three designation labels 3 arranged side by side, wherein adjacent designation labels are each connected to one another via a connector 5.
  • the connector 5 is at least partially made of an elastically extensible material, so that the identification label strip 4 according to FIGS. 2 to 4 is of an unstretched initial state (FIG. 2) over a partially stretched state (see FIG. 3). 4), wherein the different states of the nameplate strip 4 differ, in particular, in that adjacent ones of the designation plates 3 are increasingly spaced from one another, in which case the connectors 5 are elastically stretched.
  • the labels For releasable attachment to the Klcmmbock 2, the labels have 3 back each locking elements 6.
  • the connectors 5 have mutually parallel and spaced connector strands 7 a, 7 b, which are connected to one another via transverse webs 8.
  • the transverse webs 8 are arranged in a mounting region 9, in which the connector 5 is formed on a back 10 of the nameplate 3 on this, for example in one piece.
  • the portions of the connector racks arranged on the rear side 10 outside the fastening area are exposed in a strain area 11, ie they are not fastened on the surface of the rear side of the label. In this way, the connectors in the exposed portions can elastically stretch.
  • the connecting strands 7 a, 7 b have constrictions 12, which are formed on both sides in the exemplary embodiment shown.
  • the connecting strands 7a, 7b as well as the transverse webs 8 are arranged in associated recesses 13 on the back 10.
  • the connecting strands 7a, 7b and / or the transverse webs 8 can be received in the depressions in a form-fitting manner.
  • the depressions 13 have an H-shape in the example shown.
  • FIGS. 5 to 8 show perspective views of an alternative nameplate strip with a connecting or auxiliary strip 20 in the unstretched state.
  • the same reference numerals are used in FIGS. 5 to 8 as in the preceding figures.
  • the connecting strip 20 is arranged laterally of the side-by-side designation labels 3 and extends in the embodiment shown parallel thereto.
  • the designation signs 3 are connected in one piece to the connecting strip 20 via a respective connecting web 21.
  • a predetermined breaking point 22 is provided, which makes it possible to separate the connection strip 20 from the designation plates 3.
  • the connecting strip 20 prevents stretching of the nameplate strip 4, which is possible only after the removal of the connecting strip 20.
  • the predetermined breaking point 22 is formed by way of example with a section 23 of the connecting web 21 which tapers towards the designation plates 3.
  • a material constriction can be provided which can be formed on the connecting web 21 in a continuous or interrupted manner.
  • connection webs 21 and openings 24 are arranged.
  • a printing device for example by means of a thermal transfer printer
  • it may be provided to detect and expose the changing arrangement of connection webs 21 and openings 24 by means of a sensor device. by means of an optical sensor device so as to position the label strip 4 in the printer device relative to a labeler.
  • the connecting strip 20 may have the same material thickness (structural height) as a flat part 25 of the nameplates 3.
  • connection strip 20 and the labeling plates 3 via the connecting webs 21 can be effected by means of injection molding. It can be provided that the connection strip 20, the nameplates 3 and the connecting webs 21 are produced in one injection molding process in a tool, for example made of polyamide or polycarbonate. In the case of two-component injection molding, the connector 5 may subsequently be produced, for example in another tool. The connector 5 is in this embodiment of a different material. In the various embodiments, the Beschriftnungsschildcrst Shape 4 can be produced as an endless belt.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft Bezeichnungsschilderstreifen (4) für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen, mit Bezeichnungsschildern (3), die getrennt gebildet und in einer Reihenanordnung nebeneinander angeordnet sind, und Verbindern (5), welche benachbarte Bezeichnungsschilder (3) verbinden und elastisch dehnbar sind, derart, dass die Reihenanordnung von Bezeichnungsschilder in Längsrichtung gestreckt werden kann, wobei die Verbinder (5) an der Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern (3) rückseitig und sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstreckend gebildet sind und wobei die Verbinder (5) auf einer Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) jeweils in einem Befestigungsbereich (9) angeformt und in einem Dehnungsbereich (11) freiliegend angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Offenbarung eine Anordnung.

Description

Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter
elektrischer Klemmen und Anordnung
Die Erfindung betrifft einen Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander ange- ordneter elektrischer Klemmen sowie eine Anordnung.
Hintergrund
Derartige Bezeichnungsschilderstreifen werden genutzt, um elektrische Klemmen mit einem Bezeichner zu versehen, welcher beliebige Informationen betreffend die zugeordnete Klemme angeben kann, zum Beispiel elektrische Anschlussinformationen. Hierbei werden die Bezeich- nungsschilder regelmäßig auf einem zugeordneten Klemmbock der jeweiligen Klemme lösbar befestigt, zum Beispiel mittels Aufklipscn. Um nicht jedes Bezeichnungsschild einzeln handhaben zu müssen, wurden Bezeichnungsschil- derstreifen vorgeschlagen, bei denen Bezeichnungsschilderstreifen in einer Reihenanordnung nebeneinander angeordnet und über Verbinder verbunden sind. Aus dem Dokument DE 28 29 620 C2 ist ein Bezeichnungsschilderstreifen bekannt, bei dem benachbarte Bezeichnungsschilder in dem Bezeichnungsschilderstreifen über Trennverbinder verbunden sind, die es ermöglichen den Bezeichnungsschilderstreifen in Längsrichtung des Schilderstreifcns zu strecken, so dass die benachbarten Bezeichnungsschilder in gestrecktem Zustand weiter voneinander beabstandet sind als im ungestreckten Ausgangszustand. Die Trennverbinder können aus einem elastisch dehnba- ren oder einem plastisch dehnbaren Material ausgebildet sein. Das Dokument WO 2014 / 042784 AI betrifft Bezeichnungsschilder mit einer Vorderseite, die eine bedruckbare Oberfläche aufweist, einer Rückseite, Seiten und flexiblen Füßen. Die flexiblen Füße können zum Montieren in einer natürlichen Ausgangsstellung und zum Bedrucken in einer zusammengerückten Stellung angeordnet werden. Das Dokument DE 88 1 1 300 Ul offenbart eine Anordnung zum Beschriften oder Bedrucken von Bezeichnungsschildern mit rückseitigen auf die Bezeichnungsschildersättel elektrischer Rei- henklemmen aufsteckbaren Füßchenpaaren. Das Dokument DE 60 2004 009 010 T2 betrifft einen Halter für Kabelidentifikationshülsen, die an Druckträger angepasst sind.
Das Dokument DE 203 03 475 Ul offenbart eine multifunktionale Beschriftungsaufnahme für Bezeichnungsschildchen oder -streifen zur Kennzeichnung einzelner, in eine Reihe nebeneinan- der angeordneter Klemmen, die in einer entsprechenden nutartigen Aussparung im Klemmenge- häuse einsetzbar sind.
Das Dokument DE 10 2013 113 328 AI betrifft einen Schildstreifen, welcher einen längser- streckten Mittelsteg und mehrere bedruckbare Kennzcichnungsschilder zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente aufweist, wobei die Kennzeichnungsschilder beidseitig des Mittelstegs jeweils entlang des Mittelstegs hintereinander angeordnet sind und über Verbindungsstege mit dem Mittelsteg verbunden sind. Das Dokument DE 2 307 258 A offenbart einen Bezeichnungsstreifen für Schaltanlagen- Reihenklemmen zur Bezeichnung mehrerer Einzelklemmen, deren jede mindestens eine Strei- fenhalterung für einen Bezeichnungsstreifen besitzt.
Zusammenfassung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen sowie einer Anordnung mit einem Bezeichnungsschilder- streifen anzugeben, bei denen der Bezeichnungsschilderstreifen auf einfache und flexible Art und Weise an unterschiedlicher Anordnungen von elektrischen Klemmen anpassbar ist.
Zur Lösung sind ein Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen sowie einer Anordnung nach den unabhängigen Ansprüchen 1 und 12 vorgeschlagen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen. Nach einem Aspekt ist ein Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeord- neter elektrischer Klemmen geschaffen, welcher Bezeichnungsschilder aufweist, die getrennt gebildet und in einer Reihenanordnung nebeneinander angeordnet sind. Die Bezeichnungsschil- der können aus unterschiedlichen Materialien bestehen, zum Beispiel Kunststoff. Eine Ausbil- dung der Bezeichnungsschilder als Spritzgussteile kann vorgesehen sein. Der Bezeichnungs- schilderstreifen weist Verbinder auf, welche benachbarte Bezeichnungsschilder in der Reihenan- ordnung verbinden und elastisch dehnbar sind, derart, dass die Reihenanordnung der Bezeich- nungsschilder in Längsrichtung gestreckt werden kann. Die Verbinder sind an der Reihenanord- nung von Bezeichnungsschildern rückseitig und sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstreckend gebildet. Auf einer Rückseite der Bezeichnungsschilder sind die Verbinder jeweils in einem Befestigungsbereich an das Bezeichnungsschild angeformt und in einem Dehnungsbereich freiliegend angeordnet. Nach einem weiteren Aspekt ist eine Anordnung mit in Reihe nebeneinander angeordneten elektrischen Klemmen sowie einem hieran befestigten Bezeichnungsschilderstreifen geschaffen. Der Bezeichnungsschilderstreifen weist Bezeichnungsschilder sowie Verbinder auf. Die Be- zeichnungsschilder sind getrennt gebildet und in einer Reihenanordnung nebeneinander ange- ordnet. Die Verbinder verbinden benachbarte Bezeichnungsschilder in der Reihenanordnung und sind elastisch dehnbar, derart, dass die Reihenanordnung von Bezeichnungsschildem in Längs- richtung gestreckt werden kann. Die Verbinder sind an der Reihenanordnung von Bezeichnungs- schildern rückseitig und sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstreckend gebildet. Auf einer Rückseite der Bezeichnungsschilder sind die Verbinder jeweils in einem Befestigungsbe- reich angeformt und in einem Dehnungsbereich freiliegend angeordnet. Die Bezeichnungsschil- der sind jeweils auf einem Klemmbock einer der Klemmen lösbar angeordnet. Zumindest ein Teil der Verbinder zwischen benachbarten Bezeichnungsschildern ist elastisch gedehnt.
Der Verbinder kann auf der Rückseite des Bezeichnungsschildes einstückig angeformt sein. Der Bezeichnungsschilderstreifen kann mittels Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren (2K- Spritzen) hergestellt werden. Bezeichnungsschilder und Verbinder können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Verbinder können beispielsweise zumindest abschnittsweise aus ei- nem elastischen Kunststoff- oder Gummimaterial bestehen. Die Bezeichnungsschilder können in einer möglichen Ausführung aus Polyamid oder Polycarbonat bestehen.
Im Dehnungsbereich sind die jeweiligen Abschnitte der Verbinder auf der Rückseite des zuge- ordneten Bezeichnungsschildes freiliegend angeordnet, wobei Berührungskontakt möglich ist, so dass sich der entsprechende Abschnitt des Verbinders beim Strecken des Bezeichnungsschilder- Streifens elastisch dehnen kann. Zumindest in der nicht gestreckten Stellung kann der Abschnitt des Verbinders im Dehnungsbereich beabstandet von der Rückseite des Bezeichnungsschildes angeordnet sein. Alternativ besteht ein Berührungskontakt zwischen dem Verbinder und der Rückseite des Bezeichnungsschildes im Dehnungsbereich, derart, dass die freiliegende Anord- nung des Verbinders auf der Rückseite ein freies elastisches Dehnen zulässt.
Die Bezeichnungsschilder können in der Reihenanordnung in nicht gestrecktem Zustand des Bezeichnungsschilderstreifens beabstandet voneinander sein. Alternativ können einander gegen- überliegende Seitenflächen der Bezeichnungsschilder benachbarter Bezeichnungsschilder im nicht gestreckten Zustand des Bczcichnungsschilderstreifens aneinander liegen.
Die Verbinder können mittels eines sich auf der Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern rückseitig in Längsrichtung der Reihenanordnung durchgehend erstreckenden Verbindungsele- menles gebildet sein. Das durchgehende Verbindungselement kann einstückig ausgebildet sein.
Die Verbinder benachbarter Bezeichnungsschilder können über einen einzelnen elastisch dehn- baren Verbindungsstrang verbunden sein, der sich in Längsrichtung der Reihenanordnung er- streckt. Der Verbindungsstrang kann ein flacher Verbindungsstrang sein, welcher sich in Längs- richtung der Reihenanordnung auf der Rückseite der Bezeichnungsschilder erstreckt.
Die Verbinder benachbarter Bezeichnungsschilder können über mehrere vereinzelt gebildete elastisch dehnbare Verbindungsstränge verbunden sein, die sich in Längsrichtung der Reihenan- ordnung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen können der oder die Verbindungsstränge auf sich quer zur Längsrichtung der Reihenanordnung gegenüberliegenden Seiten Einschnürungen aufweisen. Auch eine einseiti- ge Einschnürung kann vorgesehen sein. Eine Einschnürung kann beispielsweise im Bereich zwi- schen benachbarten Bezeichnungsschildern an dem oder den Verbindungssträngen gebildet sein. Mittels der ein- oder zweiseitigen Einschnürung kann eine Sollbruchstelle ausgebildet sein. Die Sollbruchstelle kann alternativ oder ergänzend zum Beispiel mittels einer Materialschwächung ausgeführt sein.
Die mehreren vereinzelt gebildeten elastisch dehnbaren Verbindungsslrängc können über einen oder mehrere Querstege miteinander verbunden sind. Ein oder mehrere der Querstege können in dem Befestigungsbereich ausgebildet sein.
Der eine oder die mehreren Querstege können in einer Vertiefung zwischen benachbarten Stegen auf der Rückseite der Bezeichnungsschilder angeordnet sein. Wenn der Bezeichnungsschilder- streifen gestreckt wird, können die benachbart zu den Querstegen angeordneten Stege eine Ver- lagerung oder Ausdehnung der Querstege des Verbinders in Längsrichtung begrenzen.
Die Verbinder auf der Rückseite der Bezeichnungsschilder können jeweils wenigstens ab- schnittsweise in einer zugeordneten Vertiefung angeordnet sein. Die Vertiefungen können als Führung für die Verbinder ausgebildet sein, wenn diese beim Strecken des Bezeichnungsschil- derstreifens elastisch gedehnt werden. Die Vertiefungen können insbesondere oder ausschließ- lich im Dehnungsbereich ausgebildet sein. In einer Ausführungsform können die Vertiefungen zumindest abschnittsweise als eine Rinne gebildet sein, in welcher der zugeordnete Abschnitt des Verbinders vollständig oder teilweise angeordnet ist. Eine von der Rückseite des Bezeichnungs- schildes abgewandte Oberfläche des Verbinders kann mit der rückseitigen Oberfläche des Be- zeichnungsschildes im Bereich benachbart zur Vertiefung fluchtend angeordnet sein.
Die zugeordnete Vertiefung auf der Rückseite der Bezeichnungsschilder kann zwischen gegen- überliegenden Rändern der Bezeichnungsschilder durchgehend gebildet sein. Bei dieser Ausfüh- rung können die Vertiefungen als durchgehende Rinne auf der Rückseite des Bezeichnungsschil- des hergestellt sein.
In Längsrichtung der Reihenanordnung kann der Befestigungsbereich auf der Rückseite der Be- zeichnungsschilder mittig angeordnet sein. Ergänzend oder alternativ kann der Befestigungsbe- reich in einer Richtung quer zur Längsrichtung mittig auf der Rückseite des Bezeichnungsschil- des angeordnet sein.
Im Befestigungsbereich auf der Rückseite der Bezeichnungsschilder kann ein einzelner flächig zusammenhängender Anformbereich gebildet ist. Auf der Rückseite eines Bezeichnungsschildes kann ein einziger Befestigungsbereich gebildet sein, so dass der Verbinder im Übrigen auf der Rückseite des zugeordneten Bezeichnungsschildes freiliegend angeordnet ist. Zwischen den Bezeichnungsschildern und einem Verbindungsstreifen kann über Verbindungs- stege eine einstückige Verbindung gebildet sein. Zwischen den Verbindungsstegen können Durchbrüche oder Öffnungen angeordnet sein. Die Verbindungsstegen und die Öffnungen kön- nen abwechselnd angeordnet sein. Pro Bezeichnungsschild kann genau ein Verbindungssteg zum Verbindungsstreifen hin vorgesehen sein. Die Verbindungsstege können einen runden Quer- schnitt ausweisen. Der Verbindungsstreifen kann seitlich der Anordnung der Bezeichnungsschil- der parallel hierzu verlaufen.
Die einstückige Verbindung kann eine oder mehrere Sollbruchstelle aufweisen. Die Sollbruch- stelle kann mit einem sich verjüngenden Abschnitt gebildet sein.
Der Bezeichnungsschilderstreifen kann als ein Endlosband ausgeführt sein.
In Verbindung mit der Anordnung, welche die in Reihe nebeneinander angeordneten elektri- sehen Klemme sowie den hieran befestigten Bezeichnungsschilderstreifen aufweist, können die vorangehend erläuterten Ausgestaltungen einzelnen oder in beliebiger Kombination vorgesehen sein.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeich- nung erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen, die mittels eines Bezeichnungsschilderstreifens gekennzeichnet sind;
Fig. 2 perspektivische Darstellungen eines Bezeichnungsschilderstreifens im nicht gestreckten Zustand;
Fig. 3 perspektivische Darstellungen des Bezeichnungsschilderstreifens aus Fig. 2 in teilweise gestrecktem Zustand;
Fig. 4 perspektivische Darstellungen des Bezeichnungsschilderstreifens aus den Fig. 2 in weiter gestrecktem Zustand;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines alternativen Bezeichnungsschilderstreifens mit einem Verbindungsstreifen im nicht gestreckten Zustand; Fig. 6 eine weitere perspektivische Darstellung des alternativen Bezeichnungsschilderstreifens aus Fig. 5;
Fig. 7 eine weitere perspektivische Darstellung des alternativen Bezeichnungsschilderstreifens aus Fig. 5 und
Fig. 8 eine andere perspektivische Darstellung des alternativen Bezeichnungsschilderstreifens aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Reihe nebeneinander angeordneter elektri- scher Klemmen 1. An einem jeweiligen Klemmbock 2 ist ein Bezeichnungsschild 3 lösbar auf- geklipst, so dass jede der Klemmen 1 individuell bezeichnet ist. Die Bezeichnungsschilder 3 sind mittels eines Bezeichnungsschilderstreifens 4 bereit gestellt.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen den Bezeichnungsschilderstreifen 4 in einer Ausfuhrung mit drei neben- einander angeordneten Bezeichnungsschildern 3, wobei benachbarte Bezeichnungsschilder je- weils über einen Verbinder 5 miteinander verbunden sind. Der Verbinder 5 ist zumindest ab- schnittsweise aus einem elastisch dehnbaren Material, so dass der Bezeichnungsschilderstreifen 4 gemäß den Fig. 2 bis 4 aus einem nicht gestreckten Ausgangszustand (Fig. 2) über einen teil- weise gestreckten Zustand (vgl. Fig. 3) in einen weiter gestreckten Zustand (vgl. Fig. 4) über- führt werden kann, wobei sich die verschiedenen Zustände des Bezeichnungsschilderstreifens 4 insbesondere dadurch unterscheiden, dass benachbarte der Bezeichnungsschilder 3 zunehmend voneinander beabstandet sind, wobei hierbei die Verbinder 5 elastisch gedehnt werden.
Zum lösbaren Befestigen an dem Klcmmbock 2 weisen die Bezeichnungsschilder 3 rückseitig jeweils Rastelemente 6 auf.
Die Verbinder 5 weisen parallel zueinander verlaufende und beabstandete Verbinderstränge 7a, 7b auf, die über Querstege 8 miteinander verbunden sind. Bei der dargestellten Ausfuhrungsform sind die Querstege 8 in einem Befestigungsbereich 9 angeordnet, in welchem der Verbinder 5 auf eine Rückseite 10 des Bezeichnungsschildes 3 an diesem angeformt ist, beispielsweise ein- stückig. Dem gegenüber sind die auf der Rückseite 10 angeordneten Abschnitte der Verbinderst- ränge außerhalb des Befestigungsbereichs in einem Dehnungsbereich 1 1 freiliegend angeordnet, also gerade nicht auf der Oberfläche der Rückseite des Bezeichnungsschildes befestigt. Auf diese Weise können sich die Verbinder in den freiliegenden Abschnitten elastisch dehnen. Wie es sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, weisen die Verbindungsstränge 7a, 7b Einschnürun- gen 12 auf, die beim gezeigten Ausfuhrungsbeispiel beidseitig gebildet sind. Bei der gezeigten Ausführung sind die Verbindungsstränge 7a, 7b wie auch die Querstege 8 in zugeordneten Vertiefungen 13 auf der Rückseite 10 angeordnet. Im nicht gestreckten Zustand können die Verbindungsstränge 7a, 7b und / oder die Querstege 8 im Wesentlichen formschlüs- sig in den Vertiefungen aufgenommen sein. Die Vertiefungen 13 weisen im gezeigten Beispiel eine H-Form auf.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen perspektivische Darstellungen eines alternativen Bezeichnungsschilder- streifens mit einem Verbindungs- oder Hilfsstreifen 20 im nicht gestreckten Zustand. Für glei- che Merkmale werden in den Fig. 5 bis 8 dieselben Bezugszeichen wie in den vorangehenden Figuren verwendet.
Der Verbindungsstreifen 20 ist seitlich der nebeneinander angeordneten Bezeichnungsschilder 3 angeordnet und verläuft bei der gezeigten Ausführungsform parallel hierzu. Die Bezeichnungs- schilder 3 sind über einen jeweiligen Verbindungssteg 21 einstückig mit dem Verbindungsstrei- fen 20 verbunden. Hierbei ist eine Sollbruchstelle 22 vorgesehen, die es ermöglicht, den Ver- bindungsstreifen 20 von den Bezeichnungsschildern 3 zu trennen. Im gezeigten Zustand verhin- dert der Verbindungsstreifen 20 ein Strecken des Bezeichnungsschilderstreifens 4, was erst nach dem Entfernen des Verbindungsstreifens 20 ermöglicht ist.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Sollbruchstelle 22 beispielhaft mit einem sich zu den Bezeichnungsschildern 3 hin verjüngenden Abschnitt 23 des Verbindungsstegs 21 gebildet. Al- ternativ oder ergänzend kann eine Materialeinschnürung vorgesehen sein, die an dem Verbin- dungssteg 21 umlaufend durchgehend oder unterbrochen gebildet sein kann.
Zwischen den Verbindungsstegen 21 sind Durchbrüche oder Öffnungen 24 angeordnet. Beim Beschriften der Bezeichnungsschilder 3 mittels einer Bedruckungseinrichtung, zum Beispiel mit Hilfe eines Thermotransferdruckers, kann vorgesehen sein, die wechselnde Anordnung von Ver- bindungsstegen 21 und Öffnungen 24 mittels einer Sensoreinrichtung zu erfassen und auszuwer- ten, zum Beispiel mit Hilfe einer optischen Sensoreinrichtung, um so den Bezeichnungsschilder- streifen 4 in der Druckereinrichtung relativ zu einem Beschriflungseinrichtung zu positionieren.
Der Verbindungsstreifen 20 kann die gleiche Materialdicke (Bauhöhe) wie ein Flachteil 25 der Bezeichnungsschilder 3 aufweisen.
Das Ausbilden der einstückigen Verbindung zwischen dem Verbindungsstreifen 20 und den Be- zeichnungsschildern 3 über die Verbindungsstege 21 kann mittels Spritzgießen erfolgen. Es kann vorgesehen sein, die den Verbindungsstreifen 20, die Bezeichnungsschilder 3 und die Verbin- dungsstege 21 in einem Spritzvorgang in einem Werkzeug herzustellen, zum Beispiel aus Poly- amid oder Polycarbonat. Im Fall eines Zwei-Komponenten-Spritzgießens kann im Anschluss der Verbinder 5 hergestellt werden, zum Beispiel in einem anderen Werkzeug. Der Verbinder 5 ist bei dieser Ausführung aus einem anderen Material. In den verschiedenen Ausführungen können die Bezeichnungsschildcrstreifen 4 als Endlosband hergestellt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merk- male können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der ver- schiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Bezeichnungsschilderstreifen (4) für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen, mit
- Bezeichnungsschildern (3), die getrennt gebildet und in einer Reihenanordnung nebenei- nander angeordnet sind, und
• Verbindern (5), welche benachbarte Bezeichnungsschilder (3) verbinden und elastisch dehnbar sind, derart, dass die Reihenanordnung von Bezeichnungsschilder in Längsrich- tung gestreckt werden kann,
wobei die Verbinder (5) an der Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern (3) rückseitig und sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstreckend gebildet sind und wobei die Verbinder (S) auf einer Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) jeweils in einem Befes- tigungsbereich (9) angeformt und in einem Dehnungsbereich (11) freiliegend angeordnet sind.
2. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 1 , dadurch g eke n n z ei c hn et, dass die Verbinder (5) mittels eines sich auf der Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern (3) rückseitig in Längsrichtung der Reihenanordnung durchgehend erstreckenden Verbindungs- elementes gebildet sind.
3. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e nnze i c hn et, dass die Verbinder (5) benachbarter Bezeichnungsschilder Uber einen einzelnen elastisch dehnbaren Verbindungsstrang verbunden sind, der sich in Längsrichtung der Reihenanord- nung erstreckt.
4. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn ze i c h n e t, dass die Verbinder (3) benachbarter Bezeichnungsschilder über mehrere vereinzelt gebildete elastisch dehnbare Verbindungsstränge (7a, 7b) verbunden sind, die sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstrecken und im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
5. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren vereinzelt gebildeten elastisch dehnbaren Verbindungsstrange (7a, 7b) über einen oder mehrere Querstege (8) miteinander verbunden sind.
6. Bezeichnungsschilderstreifen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Querstege (8) in dem Befestigungsbereich (9) ausgebildet sind.
7. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Querstege (8) in einer Vertiefung zwischen benachbarten Stegen auf der Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) angeordnet sind.
8. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbinder (S) auf der Rückseite (10) der Bezeich- nungsschilder (3) jeweils wenigstens abschnittsweise in einer zugeordneten Vertiefung ange- ordnet sind.
9. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zugeordnete Vertiefung auf der Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) zwischen ge- genüberliegender Rändern der Bezeichnungsschilder (3) durchgehend gebildet ist.
10. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Reihenanordnung der Befesti- gungsbereich (9) auf der Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) mittig angeordnet ist.
11. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Befestigungsbereich (9) auf der Rückseite (10) der Bezeichnungsschilder (3) ein einzelner flächig zusammenhängender Anform bereich gebildet ist.
12. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n ze i ch n et, dass zwischen den Bezeichnungsschildern (3) und einem Verbindungsstreifen (20) über Verbindungsstege (21) eine einstückige Verbindung gebildet ist.
13. Bezeichnungsschilderstreifen (4) nach Anspruch 12, dadurch ge k e n n z e i c h n e t, dass die einstückige Verbindung eine Sollbruchstelle (22) aufweist.
14. Anordnung, mit
- in Reihe nebeneinander angeordneten elektrischen Klemmen (1), und
• einem Bezeichnungsschilderstreifen (4), aufweisend
- Bezeichnungsschilder (3), die getrennt gebildet und in einer Reihenanordnung neben- einander angeordnet sind, und
* Verbinder (5), welche benachbarte Bezeichnungsschilder verbinden und elastisch dehnbar sind, derart, dass die Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern in Längs- richtung gestreckt werden kann,
wobei die Verbinder (5) an der Reihenanordnung von Bezeichnungsschildern rückseitig und sich in Längsrichtung der Reihenanordnung erstreckend gebildet sind und auf einer Rücksei- te (10) der Bezeichnungsschilder (3) jeweils in einem Befestigungsbereich (9) angeformt und in einem Dehnungsbereich (11) freiliegend angeordnet sind und
wobei die Bezeichnungsschilder (3) jeweils auf einem Klemmbock (2) einer der Klemmen (1) lösbar angeordnet sind und zumindest ein Teil der Verbinder (5) zwischen benachbarten Bezeichnungsschildern elastisch gedehnt ist.
PCT/DE2016/100230 2015-05-20 2016-05-19 Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung WO2016184457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16727934.8A EP3298605B1 (de) 2015-05-20 2016-05-19 Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102586.6 2015-05-20
DE202015102586.6U DE202015102586U1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Bezeichnungsschilderstreifen für eine Reihe nebeneinander angeordneter elektrischer Klemmen und Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016184457A1 true WO2016184457A1 (de) 2016-11-24

Family

ID=56116159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100230 WO2016184457A1 (de) 2015-05-20 2016-05-19 Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3298605B1 (de)
DE (1) DE202015102586U1 (de)
WO (1) WO2016184457A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD967050S1 (en) 2018-10-19 2022-10-18 Commscope Technologies Llc Telecommunications enclosure
US11514821B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Indicia and method for identifying telecommunications components
US11555975B2 (en) 2018-03-29 2023-01-17 Commscope Technologies Llc Indicia and method for identifying telecommunications components
EP3631902B1 (de) * 2017-05-26 2023-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum markieren von reihenklemmen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220139269A1 (en) * 2019-03-05 2022-05-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Identification strip, marking system and method
BE1027091B1 (de) * 2019-03-05 2020-10-05 Phoenix Contact Gmbh & Co Kennzeichnungsstreifen, Beschriftungssystem und Verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307258A1 (de) 1972-07-12 1974-01-24 Sprecher & Schuh Ag Bezeichnungsstreifen fuer schaltanlagenreihenklemmen
DE2829620C2 (de) 1978-07-06 1983-06-30 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE8811300U1 (de) 1988-09-07 1988-12-01 F. Wieland, Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE20303475U1 (de) 2003-03-05 2003-05-15 Wago Verwaltungs Gmbh Multifunktionale Beschriftungsaufnahme
DE102006003780A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
DE602004009010T2 (de) 2003-09-22 2008-06-26 Tesi S.R.L., Vermezzo Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
WO2014042784A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Panduit Corp. Flex mount terminal marker
DE102013113328A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2307258A1 (de) 1972-07-12 1974-01-24 Sprecher & Schuh Ag Bezeichnungsstreifen fuer schaltanlagenreihenklemmen
DE2829620C2 (de) 1978-07-06 1983-06-30 Wago-Kontakttechnik Gmbh, 4950 Minden Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE8811300U1 (de) 1988-09-07 1988-12-01 F. Wieland, Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg, De
DE20303475U1 (de) 2003-03-05 2003-05-15 Wago Verwaltungs Gmbh Multifunktionale Beschriftungsaufnahme
DE602004009010T2 (de) 2003-09-22 2008-06-26 Tesi S.R.L., Vermezzo Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
DE102006003780A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kennzeichnungsschildersatz
WO2014042784A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Panduit Corp. Flex mount terminal marker
DE102013113328A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren Kennzeichnungsschildern und Magazin zum Einführen von Schildstreifen in eine Druckvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3631902B1 (de) * 2017-05-26 2023-03-22 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zum markieren von reihenklemmen
US11929584B2 (en) 2017-05-26 2024-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Method and device for marking terminal blocks
US11514821B2 (en) 2017-11-28 2022-11-29 Commscope Technologies Llc Indicia and method for identifying telecommunications components
US11555975B2 (en) 2018-03-29 2023-01-17 Commscope Technologies Llc Indicia and method for identifying telecommunications components
USD967050S1 (en) 2018-10-19 2022-10-18 Commscope Technologies Llc Telecommunications enclosure

Also Published As

Publication number Publication date
EP3298605B1 (de) 2019-08-07
DE202015102586U1 (de) 2016-05-24
EP3298605A1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298605B1 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für eine reihe nebeneinander angeordneter elektrischer klemmen und anordnung
EP3078018B1 (de) Schildstreifen mit mehreren bedruckbaren kennzeichnungsschildern und magazin zum einführen von schildstreifen in eine druckvorrichtung
AU2015314491B2 (en) Marking strip
DE102016100722B4 (de) Verfahren zum Bestücken einer Tragschiene mit elektrischen Geräten
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
WO2010108673A1 (de) Kennzeichnungsschild für elektrische bauelemente und verfahren zur herstellung eines solchen kennzeichnungsschildes
EP3405941B1 (de) Verfahren zum anbringen von markierungsschildern an einer mehrzahl von an einer tragschiene anordbaren elektrischen geräten
CH656041A5 (de) Auf einer gemeinsamen tragschiene montierter apparatesatz.
DE102005058387A1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
DE102004011359A1 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von elektrischen Klemmen, die benachbart zueinander in einer Reihe angeordnet sind
DE19709694C2 (de) Markierungsmittel zur Kennzeichnung der Anschlüsse elektrischer Steckverbinder und Buchsenleisten, sowie von Bauteilen der physikalischen Technik
DE102010034790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE202007005563U1 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfläche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
EP3807096B1 (de) Drucker zum bedrucken eines leitermarkiererbandes und leitermarkiererband dafür
DE102008031475A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Elementen in einer in einer Längsrichtung aufeinander folgenden Anordnung
WO2012022469A1 (de) Kennzeichnungsmatte zur kennzeichnung elektrischer bauelemente und verfahren zur herstellung einer solchen kennzeichnungsmatte
EP3065224B1 (de) Etagenanschlussklemmenanordnung
DE602004009010T2 (de) Träger für Kabelkennzeichnungshülsen angepasst an Drückträgern.
WO2018197251A1 (de) Markiereranordnung mit markierungsschildern zur kennzeichnung von elektrischen bauteilen, markierungsschild und anordnung eines adapters mit dem markierungsschild
DE2755632A1 (de) Rahmen zum halten von schaltungskarten
DE102018130491A1 (de) Vorrichtung zur Kennzeichnung eines langgestreckten Gegenstands
DE102008060451B4 (de) Positioniervorrichtung
DE2327524A1 (de) Elektrischer anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016727934

Country of ref document: EP